DE102009046195B3 - Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen - Google Patents

Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102009046195B3
DE102009046195B3 DE102009046195A DE102009046195A DE102009046195B3 DE 102009046195 B3 DE102009046195 B3 DE 102009046195B3 DE 102009046195 A DE102009046195 A DE 102009046195A DE 102009046195 A DE102009046195 A DE 102009046195A DE 102009046195 B3 DE102009046195 B3 DE 102009046195B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
tire
wheel
carrier plate
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009046195A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lemser
Andreas Peinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck RoTec GmbH filed Critical Schenck RoTec GmbH
Priority to DE102009046195A priority Critical patent/DE102009046195B3/de
Priority to KR1020100093663A priority patent/KR101769996B1/ko
Priority to US12/924,731 priority patent/US8613296B2/en
Priority to ITMI2010A001858A priority patent/IT1402518B1/it
Priority to CN201010535925.8A priority patent/CN102050090B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046195B3 publication Critical patent/DE102009046195B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • B60S5/046Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system using electrical or electronical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/0512Integrated systems performing multiple operations, e.g. assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/0521Handling of rim or tyre, e.g. lifting and positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/053Support of wheel parts during machine operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/14Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
    • B60C25/145Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads for locating provisionally the beads of tubeless tyres against the sealing surfaces of the rims, e.g. air filling bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Bei einer Reifenfüllstation (1) zum Füllen eines auf einer Felge angeordneten, schlauchlosen Reifens mit einem unter Druck stehenden Gas, sind an einem Gestell (2) eine Fördereinrichtung (17, 18) zur Übernahme und Weiterförderung eines aus einer Radfelge und einem auf die Radfelge montierten Reifen bestehenden Rades (R) und mit über der Fördereinrichtung eine Füllvorrichtung (7) mit einer an eine Gaszuführung anschließbaren Füllöffnung angeordnet. Die Füllvorrichtung (7) weist an ihrer Unterseite eine Trägerplatte (8) auf, die in einer Geradführung längs einer Achse (A) zwischen zumindest zwei Stellungen hin- und herbewegbar gelagert ist, wobei Füllringe (9a, 9b, 9c), in Bewegungsrichtung der Trägerplatte (8) gesehen, hintereinander an der Unterseite der Trägerplatte (8) gasdicht befestigt sind. Die Trägerplatte (8) hat innerhalb der Füllringe (9a, 9b, 9c) jeweils eine durchgehende Öffnung (11). In jeder der verschiedenen Arbeitsstellungen der Trägerplatte (8) ist eine andere der durchgehenden Öffnungen (11) an die auf der Oberseite der Trägerplatte (8) angeordnete Füllöffnung der Füllvorrichtung (7) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reifenfüllstation und ein Verfahren zum Füllen eines auf einer Felge angeordneten, schlauchlosen Reifens mit einem unter Druck stehenden Gas, mit einem Gestell, einer an dem Gestell angeordneten Fördereinrichtung zur Übernahme und Weiterförderung eines aus einer Radfelge und einem auf die Radfelge montierten Reifen bestehenden Rades, einer über der Fördereinrichtung angeordneten Füllvorrichtung mit einer an eine Gaszuführung anschließbaren Füllöffnung und wenigstens zwei Füllringen unterschiedlichen Durchmessers, welche ausgebildet sind, um mit der oberen Seitenfläche des Reifens eines unter der Füllvorrichtung liegend angeordneten Rades in Dichteingriff zu gelangen, und mit einer Lagereinrichtung, die eine mit der unteren Seitenfläche des Reifens zusammenwirkende Dichtfläche hat, auf der das Rad beim Füllvorgang aufliegt.
  • Bei der automatischen Serienfertigung werden Kraftfahrzeugräder mit schlauchlosen Reifen üblicherweise in einer in die Montagelinie integrierten automatischen Reifenfüllstation mit Druckluft befüllt. Die Felge mit montiertem Reifen wird hierbei auf eine geeignete Unterlageplatte gelegt, die das Rad beim Füllvorgang nach unten hin abdichtet. Auf die Reifenoberseite wird eine Füllglocke aufgesetzt, die den Reifen und die Felge nach oben hin abdichtet und durch welche die Reifenseitenwand beim Befüllvorgang so weit nach unten gedrückt wird, dass zwischen Reifenwulst und Felge ein Ringspalt entsteht, durch den die in die Füllglocke geleitete Druckluft in den Reifen einströmen kann. Durch die eingeströmte Druckluft wird der Reifen mit großer Kraft gegen die Auflageplatte und die Füllglocke gepresst. Ist der Fülldruck erreicht, so wird die Füllglocke angehoben, wodurch sich die Reifenseitenwände in axialer Richtung auseinander bewegen, bis die Reifenwulste ihre jeweilige Sitzposition auf der Felge eingenommen haben. Für einen solchen Füllvorgang muss die Füllglocke eine Öffnung haben, deren Durchmesser einerseits groß genug ist, damit die Füllglocke nicht an die Felge anstößt, sondern über die Felge gestülpt werden kann. Der Durchmesser der Öffnung darf andererseits aber nicht so groß sein, dass die Füllglocke die obere Reifenseitenwand radial außerhalb ihres Hochpunktes kontaktiert. Die Füllglocke würde nämlich dann die Radialbewegung des Reifens behindern, was dazu führen könnte, dass der Reifenwulst nicht richtig in seinen Sitz springt. Eine Füllglocke eignet sich somit nur für einen begrenzten Größenbereich von Kraftfahrzeugrädern.
  • Um den Größenbereich von in derselben Reifenfüllstation zu füllender Reifen zu erweitern, weist eine aus EP 1 125 772 B1 bekannte Reifenfüllstation der eingangs genannten Art eine Reifenfüllglocke mit zwei Füllringen unterschiedlichen Durchmessers auf, wobei je nach Reifengröße der kleinere oder der größere Füllring zum Einsatz kommt. Die beiden Füllringe sind teleskopartig ineinander angeordnet und der innere Füllring kann fluidbetätigt gegenüber dem äußeren verstellt werden. Die bekannte Reifenfüllglocke benötigt eine relativ große axiale Baulänge.
  • Aus EP 1 110 765 B1 ist eine Füllglocke mit drei ineinander angeordneten Füllringen bekannt. Neben einer großen axialen Baulänge ist auch der Bauaufwand dieser Gestaltung recht hoch.
  • Es ist weiterhin aus EP 1 671 820 A2 eine Reifenfüllstation mit einer Reifenfüllglocke bekannt, die eine längs der Achslinie des Rades bewegbare Füllplatte und mehrere separate und in eine zur Achslinie zentrische Lage bewegbare Füllringe unterschiedlichen Durchmessers umfasst, wobei die Füllplatte zusammen mit einem in zentrische Lage bewegten Füllring gegen die Seitenfläche eines zu füllenden Reifens bewegbar ist. Die Füllringe sind an Haltern einer Bewegungseinrichtung befestigt und durch diese auf einer Kreislinie in die zentrische Lage und axial bewegbar. Auch diese bekannte Anordnung ist vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenfüllstation der angegebenen Art zu schaffen, die für einen großen Bereich verschiedener Reifengrößen geeignet und kostengünstig herstellbar ist. Die Reifenfüllstation soll hohe Füllgenauigkeit ermöglichen und zuverlässig und wartungsarm sein. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein vorteilhaftes Verfahren zum Füllen von Reifen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Reifenfüllstation durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 10 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Reifenfüllstation sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Nach der Erfindung weist die Reifenfüllstation eine Füllvorrichtung mit einer an der Unterseite derselben angeordneten Trägerplatte auf, die in einer Geradführung längs einer Achse zwischen zumindest zwei Stellungen hin und her bewegbar gelagert ist, wobei die Füllringe, in Bewegungsrichtung gesehen, hintereinander an der Unterseite der Trägerplatte gasdicht befestigt sind und die Trägerplatte innerhalb der Füllringe jeweils eine durchgehende Öffnungen aufweist und wobei in jeder der zumindest zwei Stellungen der Trägerplatte eine andere der durchgehenden Öffnungen an die auf der Oberseite der Trägerplatte angeordnete Füllöffnung der Füllvorrichtung angeschlossen ist.
  • Die Reifenfüllstation nach der Erfindung zeichnet sich durch einen einfachen und robusten Aufbau aus, der eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Anstelle mehrerer Füllglocken ist ein einziges, linear verschiebbares Element mit mehreren Füllringen vorgesehen, das mit geringem Aufwand geführt und gelagert werden kann und sich mit einem kostengünstigen, linearen Antrieb in die verschiedenen Arbeitsstellungen bewegen lässt. Auch die Abdichtung der Füllringanschlüsse gegenüber der Füllöffnung der Füllvorrichtung lässt sich einfach und kostengünstig gestalten. Die Fülldruckregelung wird durch den Wechsel des Füllrings nicht beeinflusst.
  • Wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Trägerplatte der Reifenfüllstation so angeordnet, dass sie in Förderrichtung der Transporteinrichtung bewegbar ist, so ergibt sich weiterhin der Vorteil eines geringen Platzbedarfs, da der erforderliche Bewegungsraum für die Trägerplatte sich dann über der Fördereinrichtung befindet und keinen zusätzlichen Platz seitlich neben der Reifenfüllstation benötigt.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass die Füllvorrichtung fest mit dem Gestell verbunden ist und die Lagereinrichtung an die Füllvorrichtung heran bewegbar ist. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass keine beweglichen Anschlüsse für die Luftzuführung benötigt werden und die beim Füllen eines Reifens auftretenden Kräfte gut abgeleitet werden können. So kann beispielsweise die Trägerplatte mit ihrer Oberseite an einer Gegenlagerplatte abgestützt sein, die am Gestell befestigt ist und die als Basis für die Bauelemente der Füllvorrichtung dient.
  • Das Bewegen der Lagereinrichtung kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung durch mehrere, vorzugsweise pneumatische Hubzylinder erfolgen, die an dem Gestell angeordnet sind und durch welche die Lagereinrichtung in einer zu ihrer Dichtfläche senkrechten, vorzugsweise vertikalen Richtung bewegbar ist. Durch einen zusätzlichen hydraulische Bremszylinder lassen sich die auf die Lagereinrichtung einwirkenden hohen Kräfte abstützen und auf kurzem Weg auf das Gestell übertragen. Vorzugsweise hat die Lagereinrichtung eine Auflageplatte mit einer ebenen Auflagefläche, welche zumindest einen Teil der Dichtfläche bildet.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung Förderbänder aufweist, die in Nuten auf der Oberseite der Auflageplatte liegen, wenn die Lagereinrichtung an die Füllvorrichtung heran bewegt ist, wobei die in den Nuten liegenden Förderbänder die Nuten dicht verschließen und mit ihrer Oberseite einen zweiten Teil der Dichtfläche bilden. Durch diese Gestaltung wird auf einfach Weise eine Abdichtung des Reifens auf der dem Füllring entgegengesetzten Seite erzielt. Da die Auflageplatte ungeteilt ist, kann sie sehr robust und verwindungssteif ausgeführt sein. Aufwendige Führungen und Antriebsmittel zum Auseinanderfahren geteilter Aufnahmeplatten können entfallen.
  • Die Förderbänder sind erfindungsgemäß auf beiden Seiten der Auflageplatte über Umlenkrollen geführt, wobei zumindest die Umlenkrollen auf der Einlaufseite der Fördereinrichtung quer zur Auflagefläche der Auflageplatte aus einer ersten Stellung, in der die Förderbänder in den Nuten auf der Oberseite der Auflageplatte liegen, in eine zweite Stellung verschiebbar sind, in der die Förderbänder aus den Nuten heraustreten, um die Förderung eines Rades zu ermöglichen. Selbstverständlich können auch die Umlenkrollen auf beiden Seiten der Auflageplatte gemeinsam in einem Rahmen gelagert sein, der in die zwei Stellungen gegenüber der Auflageplatte bewegbar ist.
  • Um ein in die Reifenfüllstation gefördertes Rad in Bezug auf die Achse des in Arbeitsposition angeordneten Füllrings zu zentrieren, kann die Reifenfüllstation weiterhin eine Zentriervorrichtung aufweisen, welche einen in die Aufnahmebohrung der Felge des Rades eingreifenden Zentrierdorn aufweist. Die Zentriervorrichtung mit Zentrierdorn kann in der Füllvorrichtung oder an der Lagereinrichtung angeordnet sein, wobei die Zuführung des Zentrierdorns abgedichtet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Reifenfüllstation nach der Erfindung und
  • 2 eine Seitenansicht der Reifenfüllstation gemäß 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Reifenfüllstation 1 hat ein Gestell 2 mit einer rechteckigen Bodenplatte 3 und einer rechteckigen Kopfplatte 4, die an ihren Ecken durch vier Säulen 5 fest miteinander verbunden sind. Auf der Kopfplatte 4 sind ein Luftkessel 6 und eine Füllvorrichtung 7 angeordnet, die eine die Kopfplatte 4 durchdringende Füllöffnung und Ventile aufweist, durch welche die Füllöffnung mit dem Luftkessel 5 oder mit der Atmosphäre verbindbar ist. An der Unterseite der Kopfplatte 4 ist in einer Gradführung eine Trägerplatte 8 längs einer zu den seitlichen Rändern der Kopfplatte 4 parallelen Achse A verschiebbar gelagert. Die Trägerplatte 8 hat in Richtung der Achse A eine größere Länge als die Kopfplatte 4. Ihre Breite ist so groß bemessen, dass sie zwischen den Säulen 5 hindurch bewegbar ist.
  • An der Unterseite der Trägerplatte 8 befinden sich in Längsrichtung gesehen hintereinander drei Füllringe 9a, 9b, 9c unterschiedlichen Durchmessers. Die Füllringe 9a, 9b, 9c sind in einem Abstand voneinander angeordnet und ihre Mittelachsen kreuzen jeweils die Längsmittelachse der Trägerplatte 8. Die Füllringe 9a, 9b, 9c sind an der Trägerplatte 8 gasdicht befestigt und bilden mit ihrem unteren, von der Trägerplatte 8 abgekehrten Rand eine schmale, kreisringförmige Dichtfläche 10. In der Mitte der Füllringe 9a, 9b, 9c hat die Trägerplatte 8 jeweils eine durchgehende, kreisförmige Öffnung 11, die an die Füllöffnung der Füllvorrichtung 7 angeschlossen ist, wenn sich der die Öffnung 11 umgebende Füllring in Arbeitsposition unter der Füllvorrichtung 7 befindet. Die erforderliche Abdichtung zwischen der Öffnung 11 und der Füllöffnung der Füllvorrichtung 7 kann durch einen Dichtring erfolgen, der die Füllöffnung an der Füllvorrichtung 7 umgibt und sich auf den die Öffnung 11 umgebenden Rand auf der Oberseite der Trägerplatte 8 auflegt. Der Dichtring kann so ausgebildet sein, dass seine Anpressung an die Trägerplatte 8 größer wird, wenn der Druck im Inneren der Füllöffnung und der Öffnung 11 den äußeren Umgebungsdruck übersteigt.
  • Unter der Trägerplatte 8 mit den Füllringen 9a, 9b, 9c ist in dem Gestell 2 eine Lagereinrichtung 12 angeordnet, auf der ein Rad R mit zu füllendem Reifen während des Füllvorgangs gelagert ist. Die Lagereinrichtung 12 hat eine durch einen Rahmen verstärkte ebene Auflageplatte 13, die in Führungen 14 an den Säulen 5 vertikal bewegbar geführt ist. Die Auflageplatte 13 wird von vier Hubzylindern 15 getragen, die unterhalb der Auflageplatte 13 parallel zu den Säulen 5 angeordnet und an den Säulen 5 befestigt sind. Zum Bewegen der Auflageplatte 13 sind die Hubzylinder 15 an eine pneumatische Steuerung angeschlossen, durch die ihre Kolben in eine gleichlaufende Bewegung versetzt werden können. In der jeweiligen Hubstellung, in der sich die Lagereinrichtung befindet, kann die Lagereinrichtung durch einen hydraulischen Bremszylinder 24 verriegelt werden. Der Bremszylinder 24 ist auf der Bodenplatte 3 mittig stehend angeordnet und seine Kolbenstange ist an der Unterseite der Auflageplatte 13 abgestützt und befestigt. Die Verriegelung erfolgt über pneumatisch gesteuerte Ventile, welche die tragende Zylinderkammer zur Verriegelung verschließen.
  • Die Zeichnung zeigt die Auflageplatte 13 in der untersten Stellung, die für das Be- und Entladen der Reifenfüllstation 1 bestimmt ist. Der Abstand zwischen der Auflageplatte 13 und den Füllringen 9a, 9b, 9c ist in der untersten Stellung so groß bemessen, dass die verschiedenen Radgrößen, die in der Reifenfüllstation bearbeitet werden sollen, ungehindert zugeführt und nach der Bearbeitung abgeführt werden können.
  • Zum Zuführen und Abführen der zu bearbeitenden Räder weist die Reifenfüllstation 1 Fördereinrichtungen 17, 18 auf. Die Fördereinrichtung 17 ist auf der Zuführseite vor der Auflageplatte 13 angeordnet und mittels Kragarmen 19 an dem Gestell 2 befestigt. Die Fördereinrichtung 17 weist zwei parallele Förderbänder 20 auf, die sich in einer zur Auflageplatte 13 im Wesentlichen parallelen Ebene in Richtung der Auflageplatte 13 erstrecken. Die Fördereinrichtung 18 schließt sich mit Überlappung an die Fördereinrichtung 17 an und erstreckt sich bis hinter das abführseitige Ende der Auflageplatte 13. Sie weist zwei parallele Förderbänder 21 auf, die sich über die Auflageplatte 13 hinweg erstrecken und über Umlenkrollen 16 auf beiden Seiten der Auflageplatte 13 geführt sind. Im Bereich der Förderbänder 21 ist die Auflageplatte 13 mit Nuten versehen, in welche die Förderbänder 21 einlegbar sind. Die Fördereinrichtung 18 ist vertikal bewegbar an der Auflageplatte 13 gelagert und kann gemeinsam mit der Auflageplatte 13 bewegt werden. Außerdem kann die Fördereinrichtung 18 relativ zur Auflageplatte 13 in zwei verschiedene Stellungen bewegt werden, nämlich in eine erste Stellung, in der die Förderbänder 21 in Nuten auf der Oberseite der Auflageplatte 13 liegen, und in eine zweite Stellung, in der die Förderbänder 21 angehoben sind und ganz oder teilweise aus den Nuten in der Auflageplatte 13 heraustreten. In der zweiten Stellung kann die Fördereinrichtung 18 ein über die Fördereinrichtung 17 zugeführtes Rad übernehmen, in die Arbeitsposition im Zentrum der Auflageplatte 13 fördern und nach Beendigung des Füllvorgangs abführseitig zu einer weiterführenden Fördereinrichtung aus der Reifenfüllstation 1 herausfördern. Die erste Stellung der Fördereinrichtung 18 ist für die Durchführung des Füllvorgangs bestimmt. In dieser Stellung liegen die Förderbänder 21 vollständig in den Nuten der Auflageplatte 13, wobei sie die Nuten dicht verschließen und mit ihrer Oberseite ebene Flächen bilden, welche die an den Nuten unterbrochene ebene Oberfläche der Auflageplatte 13 im Wesentlichen nahtlos ergänzen. Die Aufnahmeplatte 13 und die Förderbänder 21 bilden somit in dieser Stellung der Fördereinrichtung 18 mit ihren Oberseiten eine durchgehende, ebene Dichtfläche 22, durch die der Reifen eines auf der Auflageplatte 13 aufliegenden Rades R an der unteren aufliegenden Seitenwand abgedichtet wird.
  • Die Lagereinrichtung 12 weist außerdem Zentriereinrichtungen auf, durch welche das zu bearbeitende Rad R auf der Auflageplatte 13 in eine vorgegebene, zentrische Lage gebracht werden kann. Zur Zentrierung des Rades sind in bekannter Weise an beiden Seiten der Auflageplatte 13 nicht dargestellte Schwenkarme angeordnet sind, die an mehreren Stellen an der Lauffläche des Reifens angreifen. Zusätzlich weist die Reifenfüllstation 1 eine Zentriereinrichtung 25 zu Felgenzentrierung auf. Die Zentriereinrichtung 25 ist zentrisch in der Füllvorrichtung 7 angeordnet und hat einen Zylinder mit nach unten ausfahrender Kolbenstange, die an ihrem Ende einen Zentrierdorn trägt. Der Zentrierdorn ist in einer Bohrung der Kopfplatte 4 längs beweglich geführt und abgedichtet.
  • Die Reifenfüllstation 1 ist in erster Linie für den Einsatz in einer Montagelinie gedacht, auf der Reifen und Felgen unterschiedlicher Größe zu fertigen und einsatzbereiten Rädern montiert werden. Der Reifenfüllstation 1 werden hierbei vormontierte Räder zugeführt, die aus einer Radfelge und einem auf die Radfelge aufgezogenen schlauchlosen Reifen bestehen. Bei der Zuführung eines solchen Rades R befindet sich die Reifenfüllstation 1 in der in den 1 und 2 gezeigten Stellung mit abgesenkter Lagereinrichtung 12 und der Fördereinrichtung 18 in der zweiten Stellung. Das Rad R wird von einer nicht dargestellten Fördereinrichtung der Fördereinrichtung 17 übergeben und von den Fördereinrichtungen 17, 18 in die Mitte der Auflageplatte 13 transportiert. Hat das Rad R diese Stellung erreicht, so wird die Fördereinrichtung 18 gegenüber der Auflageplatte 13 in die erste Stellung abgesenkt, wodurch sich die Förderbänder 21 in die Nuten in der Auflageplatte 13 legen und Felge und Reifen des Rades R in Kontakt mit der von der Auflageplatte 13 und den Förderbändern 21 gebildeten Dichtfläche 22 kommen.
  • Die Reifengröße des zugeführten Rades kann der Steuerung der Reifenfüllstation 1 entweder fest vorgegeben sein oder jeweils von der vorhergehenden Station übermittelt werden. Alternativ können an der Reifenfüllstation 1 auch Messeinrichtungen zur Erfassung der Reifengröße des zu füllenden Rades vorgegeben sein. Je nach Reifengröße des zugeführten Rades wird vor Beginn des Füllprozesses durch Verschieben der Trägerplatte 8 der zur Reifengröße passende Füllring 9a, 9b oder 9c in Arbeitsposition gefahren. In der Zeichnung befindet sich der Füllring 9c in Arbeitsposition.
  • Nachdem Reifen und Felge auf der Dichtfläche 22 aufliegen, erfolgt zunächst die Radzentrierung durch vier Zentrierarme und anschließend die Felgenzentrierung mittels Zentrierdorn. Zum Füllen des Reifens wird dann die Auflageplatte 13 gemeinsam mit der Fördereinrichtung 18 so weit angehoben, bis der Füllring 9c mit seiner Dichtfläche 10 an der oberen Seitenwand des Reifens anliegt und die obere Seitenwand so weit eindrückt, dass zwischen dem oberen Reifenwulst und der Felge ein zum Füllen ausreichend großer Ringspalt vorhanden ist, durch den die zugeführte Luft in das Innere des Reifens gelangen kann. Die geeignete Eintauchtiefe des Füllrings 9c wird hierbei automatisch über einen Weggeber in Abhängigkeit von den Fülleigenschaften des zu füllenden Reifens und der dazugehörigen Felge gesteuert. Der Bremszylinder 24 wird blockiert. Anschließend erfolgt das Füllen, indem durch Ansteuerung eines Ventils die Füllöffnung der Füllvorrichtung 7 mit dem Luftkessel 6 verbunden wird. Aus der Füllöffnung gelangt die Luft durch die daran angeschlossene Öffnung 11 in den von der Trägerplatte 8, dem Füllring 9c, der Reifenwand und der Auflageplatte 13 gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raum und über den Ringspalt zwischen Reifenwulst und Reifenfelge in den Reifeninnenraum. Ist der gewünschte Fülldruck, der an geeigneter Stelle der Füllvorrichtung 7 gemessen wird, erreicht, so wird durch gesteuerte Absenkbewegung der Auflageplatte 13 einschließlich Fördervorrichtung 18 der obere Reifenwulst und, soweit nicht schon geschehen, auch der untere Reifenwulst in Eingriff mit dem Felgenhorn gebracht und ein guter Sitz der Reifenwülste bewirkt. Gleichzeitig wird die Füllöffnung vom Luftkessel 6 getrennt und durch Ansteuerung eines Auslassventils der Druck im Inneren des Füllrings abgebaut, bevor durch weiteres Absenken der Auflageplatte 13 der Füllring 9c von der Seitenwand des Reifens abhebt. Ist die Auflageplatte 13 wieder in ihrer unteren Stellung angelangt, so wird die Fördervorrichtung 18 in ihre Förderposition über der Auflageplatte 13 gehoben und das Rad mit dem gefüllten Reifen aus der Reifenfüllstation 1 heraufgefördert. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist das nächste zu bearbeitende Rad bereits auf der Fördereinrichtung 17 bereitgestellt, so dass es während des Abförderns des mit Luft gefüllten Rades der Bearbeitungsposition der Station zugeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Reifenfüllstation zum Füllen eines auf einer Felge angeordneten, schlauchlosen Reifens mit einem unter Druck stehenden Gas, mit einem Gestell, einer an dem Gestell angeordneten Fördereinrichtung zur Übernahme und Weiterförderung eines aus einer Radfelge und einem auf die Radfelge montierten Reifen bestehenden Rades, einer über der Fördereinrichtung angeordneten Füllvorrichtung mit einer an eine Gaszuführung anschließbaren Füllöffnung und wenigstens zwei Füllringen unterschiedlichen Durchmessers, welche ausgebildet sind, um mit der oberen Seitenfläche des Reifens eines unter der Füllvorrichtung liegend angeordneten Rades in Dichteingriff zu gelangen, und mit einer Lagereinrichtung, die eine mit der unteren Seitenfläche des Reifens zusammenwirkende Dichtfläche hat, auf der das Rad beim Füllvorgang aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (7) an ihrer Unterseite eine Trägerplatte (8) aufweist, die in einer Geradführung längs einer Achse (A) zwischen zumindest zwei Arbeitsstellungen hin und her bewegbar gelagert ist, wobei die Füllringe (9a, 9b, 9c), in Bewegungsrichtung der Trägerplatte (8) gesehen, hintereinander an der Unterseite der Trägerplatte (8) gasdicht befestigt sind und die Trägerplatte (8) innerhalb der Füllringe (9a, 9b, 9c) jeweils eine durchgehende Öffnungen (11) aufweist und wobei in jeder der zumindest zwei Arbeitsstellungen der Trägerplatte (8) eine andere der durchgehenden Öffnungen (11) an die auf der Oberseite der Trägerplatte (8) angeordnete Füllöffnung der Füllvorrichtung (7) angeschlossen ist.
  2. Reifenfüllstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (8) in Förderrichtung der Fördereinrichtung (17, 18) bewegbar ist.
  3. Reifenfüllstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (7) fest mit dem Gestell (2) verbunden ist und dass die Lagereinrichtung (12) an die Füllvorrichtung (7) heran bewegbar ist.
  4. Reifenfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (8) mit ihrer Oberseite an einer am Gestell (2) befestigten Kopfplatte (4) abgestützt ist, welche die Füllvorrichtung (7) trägt.
  5. Reifenfüllstation nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere pneumatische Hubzylinder (15) am Gestell (2) angeordnet sind, durch welche die Lagereinrichtung (12) in einer zur Dichtfläche (22) senkrechten Richtung bewegbar ist und dass ein hydraulisch verriegelbarer Bremszylinder (24) an der Lagereinrichtung (12) angeordnet ist, durch den die Lagereinrichtung (12) in der jeweiligen Arbeitsstellung festhaltbar ist.
  6. Reifenfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (12) eine Auflageplatte (13) mit einer ebenen Auflagefläche hat, welche zumindest einen ersten Teil der Dichtfläche (22) bildet.
  7. Reifenfüllstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (18) Förderbänder (21) aufweist, die in Nuten auf der Oberseite der Auflageplatte (13) liegen, wenn die Lagereinrichtung (12) an die Füllvorrichtung (7) heranbewegt ist, wobei die in den Nuten liegenden Förderbänder (21) die Nuten dicht verschließen und mit ihrer Oberseite einen zweiten Teil der Dichtfläche (22) bilden.
  8. Reifenfüllstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (21) auf beiden Seiten der Auflageplatte (13) über Umlenkrollen (16) geführt sind und dass zumindest die Umlenkrollen (16) auf der Einlaufseite der Fördereinrichtung (18) quer zur Auflagefläche der Auflageplatte (13) aus einer ersten Stellung, in der die Förderbänder (21) in den Nuten auf der Oberseite der Auflageplatte (13) liegen, in eine zweite Stellung verschiebbar sind, in der die Förderbänder (21) zumindest teilweise aus den Nuten heraustreten.
  9. Reifenfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentriervorrichtung (25), welche eingerichtet ist, um ein in die Reifenfüllstation gefördertes Rad (R) in Bezug auf die Achse des in Arbeitsposition angeordneten Füllrings (9c) zu zentrieren.
  10. Verfahren zum Füllen eines auf einer Felge angeordneten, schlauchlosen Reifens mit einem unter Druck stehenden Gas unter Verwendung einer Reifenfüllstation mit einem Gestell, einer an dem Gestell angeordneten Fördereinrichtung zur Übernahme und Weiterförderung eines aus einer Radfelge und einem auf die Radfelge montierten Reifen bestehenden Rades, einer über der Fördereinrichtung angeordneten Füllvorrichtung mit einer an eine Gaszuführung anschließbaren Füllöffnung und wenigstens zwei Füllringen unterschiedlichen Durchmessers, welche ausgebildet sind, um mit der oberen Seitenfläche des Reifens eines unter der Füllvorrichtung liegend angeordneten Rades in Dichteingriff zu gelangen, und mit einer Lagereinrichtung, die eine mit der unteren Seitenfläche des Reifens zusammenwirkende Dichtfläche hat, auf der das Rad beim Füllvorgang aufliegt, gekennzeichnet durch gasdichtes Befestigen der wenigstens zwei Füllringe (9a, 9b, 9c) hintereinander an der Unterseite an einer Trägerplatte (8) und zwischen zumindest zwei Stellungen längs einer Achse (A) hin und her bewegbares Lagern der Trägerplatte (8) an der Unterseite der Füllvorrichtung (7), Fördern eines Rades in die Reifenfüllstation (1) und Auflegen des Rades auf die Dichtfläche (22) der Lagereinrichtung (12), Positionieren des zu dem Rad passenden Füllrings (9c) in die mit der Füllvorrichtung (7) verbundene Arbeitsposition durch Verschieben der Trägerplatte (8), wegabhängig gesteuertes Heranbewegen der Lagereinrichtung (12) mit dem auf der Dichtfläche (22) liegenden Rad (R) an die Trägerplatte (8), bis der Füllring (9c) an der oberen Seitenwand des Reifens anliegt und diese so weit eindrückt, dass zwischen dem oberen Reifenwulst und der Felge ein zum Füllen ausreichend großer Ringspalt vorhanden ist, Füllen des Reifens mit Hilfe die Füllvorrichtung (7), nach Erreichen des Fülldrucks Absenken der Lagereinrichtung (12) und Abfördern des Rades (R).
DE102009046195A 2009-10-30 2009-10-30 Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen Active DE102009046195B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046195A DE102009046195B3 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen
KR1020100093663A KR101769996B1 (ko) 2009-10-30 2010-09-28 타이어 공기주입 스테이션 및 타이어 공기주입 방법
US12/924,731 US8613296B2 (en) 2009-10-30 2010-10-04 Tire inflating station and method for inflating tires
ITMI2010A001858A IT1402518B1 (it) 2009-10-30 2010-10-11 Stazione di gonfiaggio di pneumatici e procedimento per il gonfiaggio di pneumatici.
CN201010535925.8A CN102050090B (zh) 2009-10-30 2010-11-01 轮胎充气站和用于填充轮胎的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046195A DE102009046195B3 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046195B3 true DE102009046195B3 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046195A Active DE102009046195B3 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8613296B2 (de)
KR (1) KR101769996B1 (de)
CN (1) CN102050090B (de)
DE (1) DE102009046195B3 (de)
IT (1) IT1402518B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792511A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Schenck RoTec GmbH Reifenfüllvorrichtung
DE102019109497A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Hofmann Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Reifenfüllstation und zugehöriges Betriebsverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887041B (zh) * 2012-09-11 2015-06-17 青岛科力达机械制造有限公司 轮胎内胎垫带安装机
KR101408851B1 (ko) * 2013-07-03 2014-06-19 (주) 아인스오토메이션 타이어 공기 주입장치
CN105196807B (zh) * 2015-10-26 2017-07-25 青岛科力达机械制造有限公司 轮胎内胎垫带安装机
CN106240256B (zh) * 2016-08-16 2023-04-11 浙江皮休工具有限公司 直线型轮胎装配线
CN108501895B (zh) * 2018-05-23 2024-03-15 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种跨座式单轨智能充气系统轮胎自动定位装置及方法
CN110641426B (zh) * 2019-09-05 2023-09-15 湖北大运汽车有限公司 一种给真空胎充气的全自动设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110765B1 (de) * 1999-12-20 2004-10-13 Hofmann Maschinen- und Anlagenbau GmbH Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür
EP1671820A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Schenck RoTec GmbH Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung
EP1125772B1 (de) * 2000-02-16 2006-09-13 Schenck RoTec GmbH Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423307A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Reifenfuelleinrichtung
US4947919A (en) * 1989-08-29 1990-08-14 Timlin Patrick M Automated tire mounting and inflation system
FR2789942A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Michelin Soc Tech Procede de gonflage d'une enveloppe de pneumatique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
ITVR20040009A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Butler Eng & Marketing Dispositivo di gonfiaggio rapido di un pneumatico senza camera d'aria
CN101426684B (zh) * 2005-09-30 2011-08-03 安德罗伊德工业有限公司 使用其为轮胎充气的密封装置和系统以及方法
CN101939178B (zh) * 2007-12-10 2013-07-31 宝克E.博特机械公司 模块化轮胎充气装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110765B1 (de) * 1999-12-20 2004-10-13 Hofmann Maschinen- und Anlagenbau GmbH Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür
EP1125772B1 (de) * 2000-02-16 2006-09-13 Schenck RoTec GmbH Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung
EP1671820A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Schenck RoTec GmbH Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792511A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Schenck RoTec GmbH Reifenfüllvorrichtung
DE102013104007A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Schenck Rotec Gmbh Reifenfüllvorrichtung
JP2014210578A (ja) * 2013-04-19 2014-11-13 シェンク ロテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング タイヤインフレーション装置
US9126567B2 (en) 2013-04-19 2015-09-08 Schenck Rotec Gmbh Tire inflating device
DE102019109497A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Hofmann Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Reifenfüllstation und zugehöriges Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US8613296B2 (en) 2013-12-24
US20110100502A1 (en) 2011-05-05
KR20110047972A (ko) 2011-05-09
CN102050090B (zh) 2015-03-11
IT1402518B1 (it) 2013-09-13
ITMI20101858A1 (it) 2011-05-01
CN102050090A (zh) 2011-05-11
KR101769996B1 (ko) 2017-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046195B3 (de) Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen
EP1125772B2 (de) Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung
EP2792511B1 (de) Reifenfüllvorrichtung
EP1671820B1 (de) Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung
DE4101304C2 (de) Verfahren und Aufpumpeinrichtung zum Aufpumpen einer Rad/Reifen-Einheit
EP2388155B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Änderung der Drehwinkellage eines Luftreifens auf einer Felge
EP3209990B1 (de) Prüfvorrichtung für eine reifenfüllvorrichtung
DE19709451C2 (de) Wulstabstands- Anpassungseinrichtung für Reifenprüfmaschinen
DE102013109563A1 (de) Prüfvorrichtung für eine Reifenfüllvorrichtung
EP1110765B1 (de) Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür
EP1189799B1 (de) Bearbeitungsstation in fertigungsstrassen für kfz
DE2503829C3 (de) Allseitig kippbare Auswuchtvorrichtung für aufgeblasene Luftreifen
EP3722115B1 (de) Reifenfüllstation und zugehöriges betriebsverfahren
DE3546183C2 (de) Vorrichtung zum fuellen schlauchloser auf felgen aufgezogener reifen
DE10222164C1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Luftreifens auf eine Felge eines Kraftfahrzeugrades
DE1167013B (de) Einrichtung zum raschen Aufspannen aufzublasender Kraftfahrzeug-Luftreifen
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE7912286U1 (de) Vorschubsteuerung fuer horizontalbandsaegemaschinen
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
DE102022122815A1 (de) Behandlungsstation und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
EP4206100A1 (de) Transportstern zum transportieren von behältern
DE2447051C3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung der Ventile von Aerosolverpackungen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE10129943A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Felge aufgezogenen schlauchlosen Reifens
DE2157964C3 (de) Maschine zum Röntgenprüfen der Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens
DE1951604C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703