DE10005838A1 - Verfahren zum Auswuchten einer Reibungskupplungs-Kupplungsscheibe - Google Patents

Verfahren zum Auswuchten einer Reibungskupplungs-Kupplungsscheibe

Info

Publication number
DE10005838A1
DE10005838A1 DE10005838A DE10005838A DE10005838A1 DE 10005838 A1 DE10005838 A1 DE 10005838A1 DE 10005838 A DE10005838 A DE 10005838A DE 10005838 A DE10005838 A DE 10005838A DE 10005838 A1 DE10005838 A1 DE 10005838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
clutch
carrier plate
recesses
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10005838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005838B4 (de
Inventor
Bassett Michael Lee
Andrzej Piotr Szadkowski
Batterton Gregory Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE10005838A1 publication Critical patent/DE10005838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005838B4 publication Critical patent/DE10005838B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe, bei dem wenigstens ein Auswuchtgewicht verwendet wird, das in eine zugeordnete Auswucht-Ausnehmung in der Träger- oder Mitnehmerplatte eingefügt und zwischen den Kupplungsreibbelägen eingeschlossen wird. Bei einer ersten Ausführungsform wird zunächst die Unwucht der ganzen Kupplungsscheibe festgestellt, worauf ein Reibbelag teilweise so weit abgenommen wird, dass ein Auswuchtgewicht in eine in der Träger- oder Mitnehmerplatte vorgesehene Auswucht-Ausnehmung eingefügt werden kann. Bei einer zweiten Ausführungsform werden die Unwucht der Träger- oder Mitnehmerplatte und der Reibbeläge vor dem Zusammenbau getrennt gemessen. Es wird die günstig relative Drehwinkellage dieser Teile festgestellt, und die Zahl, Größe und Anbringungsstelle einer oder mehrerer Auswuchtgewichte werden bestimmt, worauf die Auswuchtgewichte in die Auswucht-Ausnehmungen eingeführt werden. Daraufhin werden die Reibbeläge auf der Träger- oder Mitnehmerplatte montiert, wobei die Auswuchtgewichte lagerichtig eingeschlossen werden. Um das Festhalten der Auswuchtgewichte zu erleichtern, kann zunächst ein erster Reibbelag an der Träger- oder Mitnehmerplatte befestigt werden, worauf die Auswuchtgewichte eingebaut werden und anschließend der zweite Reibbelag an der Träger- oder Mitnehmerplatte befestigt wird, wobei die Auswuchtgewichte lagerichtig eingeschlossen werden. Dabei weist die in der Träger- oder Mitnehmerplatte jeweils ausgebildete ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung, wie sie typischerweise in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe, bei dem ein Auswucht­ gewicht in eine oder mehrere in einer Mitnehmer- oder Trä­ gerplatte der Kupplungsscheibe ausgebildete Ausnehmung(en) eingebracht wird bzw. werden.
Um ein statisches und/oder dynamisches Auswuchten einer Kupplungsscheibe und damit einen sanften einwand­ freien Lauf der Kupplung zu erzielen, ist es bekannt, Tei­ le der Kupplungsreibbeläge und der Trägerplatte weg­ zuschleifen. Dieses Verfahren führt aber dazu, dass Staubpartikel aus dem an der Trägerplatte befestigten Reibmaterial entstehen. Die für die Herstellung des Reib­ materials verwendeten Materialien sind aber oft gesund­ heitsgefährdend und müssen so unter Kontrolle gehalten werden, dass keine in der Luft fliegenden Teilchen in die Umgebung abgegeben werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfah­ ren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe, bei dem ein oder mehrere Auswuchtgewicht(e) in in der Kupplungsschei­ benträgerplatte ausgebildete Ausnehmungen eingebracht wer­ den, wo sie zwischen den Reibbelägen lagefest gehalten werden.
Anschließend an den Zusammenbau werden die Unwucht der ganzen Kupplungsscheiben gemessen und der Anbringungs­ ort und die Größe einer oder mehrerer Auswuchtgewicht(e) bestimmt. Sodann werden die Reibbeläge etwas von der Trä­ gerplatte abgezogen, die Auswuchtgewichte in die entspre­ chenden Auswucht-Ausnehmungen eingefügt und die Reibbeläge wieder gegen die Trägerplatte zurückspringen lassen. Die­ ses Verfahren ergibt einen leichten, einfachen und umwelt­ freundlichen Weg zum Auswuchten der Kupplungsscheibe.
Ein alternatives Verfahren zum Ausgleichen der Kupp­ lungsscheibe besteht darin, dass zunächst vor dem Zusam­ menbau die Unwuchten der Trägerplatte und der einzelnen Reibbeläge gemessen werden, sodann eine optimale verdrehwinkelmäßige Lage zwischen den Komponenten bestimmt wird und sodann das Auswuchtgewicht bzw. die Auswuchtge­ wichte hinsichtlich Größe und örtlicher Anordnung berech­ net werden. Daraufhin wird ein Reibbelag an der Träger­ platte befestigt, worauf die Auswuchtgewichte in die Auswucht-Ausnehmungen eingefügt werden. Anschließend wird der zweite Reibbelag an der Trägerplatte befestigt, womit der Zusammenbau abgeschlossen ist.
Es ist auch möglich, unter Verwendung dieses Verfah­ rens eine Teilbaueinheit (subassembly) einer Kupplungs­ scheibe auszuwuchten, etwa eine Kupplungsscheibenträger­ platte, bei der die Reibbeläge aufgenietet sind und sodann anschließend die ganze Einrichtung fertig zusammenzubauen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Ver­ fahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vereinfachtes Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungs­ scheibe zu schaffen, bei dem keine Staubpartikel erzeugt werden.
Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe zu schaf­ fen, bei dem ein- oder mehrere Auswuchtgewicht(e) in in der Mitnehmer- oder Trägerplatte der Kupplungsscheibe aus­ gebildeten Ausnehmungen der Kupplungsscheibe zugefügt wird bzw. werden.
Schließlich ist es noch eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe zu schaffen, bei dem ein- oder mehrere Auswuchtgewicht(e) der Kupplungsscheibe zugefügt werden, die in Ausnehmungen an­ geordnet sind, welche in der Mitnehmer- oder Trägerplatte der Kupplungsscheibe ausgebildet und zwischen den Reibbe­ lägen eingeschlossen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kupplungsscheibenträgerplatte gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Kupplungsscheibe gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht, und
Fig. 3 die Kupplungsscheibe nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2, in einer Seitenan­ sicht.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht auf die Träger- oder Mit­ nehmerplatte oder -scheibe 10 einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe, bei der in der Platte einige axiale Aus­ nehmungen oder Aussparungen vorgesehen sind. Fig. 2 ver­ anschaulicht eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kupplungsscheibe 16. Einige der Ausnehmungen sind Ausneh­ mungen 12A zur Nabenbefestigung, die dazu dienen, die Träger- oder Mitnehmerplatte 10 an der Kupplungsnabe 14 zu befestigen, während andere zur Befestigung von Reibbelägen dienende Ausnehmungen 12B dazu Verwendung finden, einen ersten und einen zweiten Kupplungsreibbelag 15A bzw. 15B (vergleiche Fig. 2) an der Trägerscheibe oder -platte 10 zu befestigen. Auch alle anderen Ausnehmungen oder Aus­ sparungen können dabei als Auswucht-Ausnehmungen 12C be­ nutzt werden, wozu auch eine Anzahl am Umfang angeordneter Auswucht-Ausnehmungen 12D gehören, die alle dazu zur Ver­ fügung stehen, der Kupplungsscheibe 16 für Auswuchtzwecke ein bestimmtes Gewicht hinzuzufügen. Zum Auswuchten ge­ hört, dass die Kupplungsscheibe 16 zunächst zusammengebaut und dann die Unwucht der ganzen Einheit oder Einrichtung gemessen wird. Zum Zwecke der nachträglichen Abnahme kön­ nen die Reibbeläge 15A, 15B zunächst lediglich zeitweilig oder teilweise an der Trägerplatte 10 befestigt werden, um die spätere Entfernung eines oder beider Reibbeläge 15A, 15B von der Trägerplatte 10 zum Einfügen des Auswuchtge­ wichtes oder der Auswuchtgewichte zu erleichtern. Sodann werden die Zahl, der Anbringungsort und die Größe des ei­ nen oder mehrerer Auswuchtgewichte 18 berechnet. Anschlie­ ßend wird ein Reibbelag 15A oder 15B oder es werden der erste und der zweite Reibbelag 15A und 15B von der Träger­ platte 10 getrennt, worauf die Auswuchtgewichte 18 in die jeweils richtigen Auswucht-Ausnehmungen 15C und/oder die umfangsseitigen Auswucht-Ausnehmungen 15D und/oder die Auswucht-Ausnehmungen 15E eingefügt werden.
In Fig. 1 ist ein Auswuchtgewicht 18 ver­ anschaulicht, das in eine der umfangsseitig vorgesehenen Auswucht-Ausnehmungen 15D eingefügt ist. Sodann werden die Reibbeläge 15A, 15B dauerhaft an der Trägerplatte 10 be­ festigt. Wenn die Reibbeläge 15A, 15B ausreichend biegsam sind, können sie auch gleich von Anfang an dauerhaft mit der Trägerplatte 10 verbunden werden, worauf die Unwucht der ganzen Einheit festgestellt wird, und daran anschlie­ ßend ein Reibbelag oder beide Reibbeläge 15A, 15B von der Trägerplatte 10 so weit abgehoben wird bzw. werden, dass das jeweilige Auswuchtgewicht 18 in eine umfangsseitige Auswucht-Ausnehmung 12D und/oder eine umfangsseitige Auswucht-Ausnehmung 12E eingefügt werden kann. Die Reibbe­ läge 15A und 15B werden dann in ihre Normalstellung gegen die Trägerplatte 10 rückspringen lassen, womit sie das Auswuchtgewicht 18 festhalten.
Die zweckdienlichsten Auswucht-Ausnehmungen für das Auswuchten der Kupplungsscheibe 16 sind die in größerer Zahl vorhandenen, am Umfang angeordneten Auswucht-Ausneh­ mungen 12D und 12E, die sich zum Umfangsrand der Träger­ platte 10 hin öffnen. Wenn diese umfangsseitigen Auswucht- Ausnehmungen 12D, 12E benutzt werden, braucht der Reibbe­ lag 15A und/oder 15B nur leicht von der Trägerplatte 10 abgehoben zu werden, um ein Auswuchtgewicht 18 oder mehre­ re Auswuchtgewichte 18, die jeweils zweckentsprechend ge­ staltet und in ihrer Größe bemessen sind, in die jeweils zugeordnete umfangsseitige Auswucht-Ausnehmung 12D und 12E einzufügen. Die umfangsseitigen Ausnehmungen 12D sind da­ bei vorzugsweise so gestaltet, dass sie das jeweilige Aus­ wuchtgewicht 18 in einer vorgegebenen Radiallage form­ schlüssig einschließen. Idealerweise nimmt, wie dies bei den Auswucht-Ausnehmungen 12D veranschaulicht ist, die Querschnittsfläche der Ausnehmung auf irgendeine Art mit zunehmendem radialen Abstand von dem Drehmittelpunkt der Kupplungsscheibe 16 ab. Diese Geometrie bewirkt, dass das Auswuchtgewicht in der Auswucht-Ausnehmung 12 zwischen den Reibbelägen 15A, 15B formschlüsssig gehalten ist, so dass die Zentrifugalkraft die Auswuchtgewichte 18 nicht heraus­ schleudern kann, wenn die Kupplungsscheibe 16 mit hoher Drehzahl umläuft. Die in Fig. 1 dargestellte Gestalt ist lediglich eine von mehreren Ausbildungen, die diesen Zweck erfüllen, wobei auch viele andere Ausgestaltungen möglich sind und dem Fachmann zur Verfügung stehen. Der Reibbelag 15A oder 15B oder die Reibbeläge 15A und 15B werden sodann gegen die Trägerplatte 10 zurückspringen lassen.
Das Auswuchtgewicht 18 kann in seiner Gestalt so ab­ geändert werden, dass er es mit dem oben beschriebenen Montageverfahren in jede der anderen Auswucht-Ausnehmungen 12C eingepasst werden kann.
Das Auswuchtverfahren kann alternativ so abgewandelt werden, dass zunächst die Unwucht jeder der noch nicht zusammengebauten Komponenten gemessen wird, d.h. es wird für die Trägerplatte 10 und den ersten Reibbelag 15A sowie den zweiten Reibbelag 15B jeweils eine getrennte Unwucht­ information erlangt. Basierend auf dieser Information wird eine optimale Ausrichtung oder drehwinkelmäßige Orientie­ rung der Komponenten festgelegt und die notwendige Zahl, Größe und Einbauörtlichkeit des Auswuchtgewichtes 18 bzw. der Auswuchtgewichte 18 werden bestimmt. Ausgehend von der gemessenen Unwucht der Trägerplatte 10 und des ersten und zweiten Reibbelages 15A, 15B, sowie der Lage und der Größe der auch die bevorzugten umfangsseitigen Ausnehmungen 12D und 12E umfassenden Auswucht-Ausnehmungen 12C werden so­ dann der Einbauort und die Größe des Auswuchtgewichtes 18 bzw. der Auswuchtgewichte 18 berechnet. Die Berechnung der Zahl, Größe und Anordnung der Auswuchtgewichte 18 wird durch die Lage der Auswucht-Ausnehmungen 12C etwas kom­ pliziert. Sodann wird ein Reibbelag 15A in der drehwinkel­ mäßig richtigen Ausrichtung oder Lage an der Trägerplatte befestigt. Daraufhin werden das Auswuchtgewicht 18 bzw. die Auswuchtgewichte 18 in die vorher bestimmten Auswucht- Ausnehmung(en) 12C, 12D und/oder 12E eingefügt, worauf der Reibbelag 15B an der Trägerplatte 10 in richtiger Drehlage befestigt wird.
In Fig. 3 ist eine teilweise Schnittdarstellung längs der Linie III-III der Kupplungsscheibe 16 nach Fig. 2 ver­ anschaulicht. Der erste und der zweite Reibbelag 15A, 15B sind an der Trägerplatte 10 mittels einer Anzahl Nieten 20 befestigt, wodurch das Auswuchtgewicht 18 in einer der umfangseitigen Auswucht-Ausnehmungen 12D eingeschlossen ist. Die Träger- oder Mitnehmerplatte 18 ist an der Nabe 14 befestigt, die ihrerseits über eine Keilnutenverzahnung mit einer (nicht weiter dargestellten) Getriebeeingangs­ welle verbunden ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe mit auf beiden Seiten einer Mitnehmer- oder Trägerplatte befestig­ ten Kupplungsreibbelägen, bei dem:
  • - die Unwucht der Kupplungsscheibe gemessen wird;
  • - die Größe und Gestalt eines oder mehrerer Auswucht­ gewichte bestimmt wird;
  • - wenigstens einer der Kupplungsreibbeläge von der Trägerplatte abgenommen wird;
  • - die Auswuchtgewichte in eine oder mehrere entspre­ chende, in der Trägerplatte ausgebildete Auswucht- Ausnehmungen eingefügt werden; und
  • - die Kupplungsreibbeläge wieder an der Trägerplatte befestigt werden.
2. Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe mit einer Mitnehmer- oder Trägerplatte, mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsreibbelag, die auf der jeweiligen Seite der Trägerplatte angeordnet sind, bei dem:
  • - die Unwucht der eine Anzahl von darin ausgebildeten Auswucht-Ausnehmungen aufweisender Trägerplatte ge­ messen wird;
  • - die Unwucht des ersten Kupplungsreibbelags gemessen wird;
  • - die Unwucht des zweiten Kupplungsreibbelags gemes­ sen wird;
  • - eine optimale relative Verdrehlage zwischen der Trägerplatte und dem ersten und zweiten Kupplungs­ reibungsbelag festgestellt wird;
  • - die Größe und Gestalt eines oder mehrerer Auswucht­ gewichte, ausgehend von dem jeweiligen Ort der Auswucht-Ausnehmungen und der Unwucht der Trägerplat­ te sowie der Unwucht der ersten und zweiten Kupp­ lungsreibungsbeläge und der optimalen Verdrehlagens­ ausrichtung der ersten und zweiten Kupplungsreibungs­ beläge bezüglich der Trägerplatte festgestellt wird;
  • - die Auswuchtgewichte in die jeweiligen Auswucht- Ausnehmungen eingefügt werden; und
  • - der erste und der zweite Kupplungsreibbelag auf der jeweiligen Seite der Trägerplatte wieder befestigt werden.
3. Verfahren zum Auswuchten einer Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, bei dem der erste Kupplungsreibbelag vor der dem Einfügen der Auswuchtgewichte an der Trägerplatte be­ festigt wird.
4. Kupplungsscheibe, bei der eine Anzahl U-förmiger Auswucht-Ausnehmungen (12) in jeweils voneinander beab­ standeter Anordnung längs eines Umfangsrandes der Kupp­ lungsscheibe angeordnet sind, wobei diese Auswucht-Aus­ nehmungen eine mit zunehmendem Abstand von einer Drehachse der Kupplungsscheibe abnehmende Querschnittsfläche auf­ weisen.
DE10005838.8A 1999-02-11 2000-02-10 Verfahren zum Auswuchten einer Reibungskupplungs-Kupplungsscheibe Expired - Fee Related DE10005838B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/248,619 US6039163A (en) 1999-02-11 1999-02-11 Clutch friction disc balancing method
US248619 1999-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005838A1 true DE10005838A1 (de) 2000-08-31
DE10005838B4 DE10005838B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=22939907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005838.8A Expired - Fee Related DE10005838B4 (de) 1999-02-11 2000-02-10 Verfahren zum Auswuchten einer Reibungskupplungs-Kupplungsscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6039163A (de)
CN (1) CN1198741C (de)
BR (1) BR0000622B1 (de)
DE (1) DE10005838B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858030A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Valeo Embrayages Procede d'equilibrage d'un mecanisme d'embrayage et couvercle pour un tel mecanisme
DE102015211883A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsbauteil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049650A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Zf Sachs Ag Gehäuseanordnung für eine Druckplattenbaugruppe, Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
US20060020436A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Honeywell International, Inc. Centrifugal clutch balanced design
US7264102B2 (en) * 2005-05-20 2007-09-04 Eaton Corporation Clutch driven disc with wave washer
US8418829B2 (en) * 2006-04-03 2013-04-16 Eaton Corporation Cushioned ceramic driven disc assembly with ceramic friction pads fixed to slotted backer plates
WO2007128273A2 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE102009007829A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
US8668623B2 (en) * 2009-10-15 2014-03-11 Team Industries, Inc. Engine braking primary clutch for CVT systems
US8496551B2 (en) * 2010-03-12 2013-07-30 Team Industries, Inc. Continuous variable clutch
CN104251779A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 上海汽车集团股份有限公司 汽车质心调整装置、汽车及该汽车质心调整装置的使用方法
WO2017050328A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG (doppel-)kupplung mit einer drehmomentübertragungsplatte, system umfassend eine kupplung und ein werkzeug und verfahren zum auswuchten einer kupplung
DE102015014396A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Man Truck & Bus Ag Kupplungsscheibe für eine lösbare Drehmoment-Übertragungseinrichtung
CN111272339B (zh) * 2020-02-25 2021-08-06 中国航发南方工业有限公司 离合器外套组件平衡方法及超越离合器装配方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230021A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
FR2537682B1 (fr) * 1982-12-09 1987-04-03 Valeo Disque de friction pour embrayage comportant des moyens d'equilibrage
JPS62131124U (de) * 1986-02-13 1987-08-19
GB2214999A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 Automotive Products Plc Balance weight for rotating body
FR2696521B1 (fr) * 1992-10-02 1994-12-02 Valeo Embrayage de verrouillage pour appareil d'accouplement hydrocinétique, en particulier pour véhicule automobile.
DE4444660C1 (de) * 1994-12-15 1996-05-30 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Wuchtnieten
JP3573557B2 (ja) * 1996-02-16 2004-10-06 株式会社エクセディ ダンパーディスク組立体及びそれに用いるバランスウェイト
JP3133726B2 (ja) * 1998-03-06 2001-02-13 株式会社ブリヂストン タイヤとホイールの組み付け方法、タイヤとホイールの組付時の位相角度演算プログラムを記録した記録媒体、タイヤとホイールの組付体
DE59806825D1 (de) * 1998-08-22 2003-02-06 Raybestos Ind Produkte Gmbh Kupplungsscheibe für schaltbare Reibkupplungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858030A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Valeo Embrayages Procede d'equilibrage d'un mecanisme d'embrayage et couvercle pour un tel mecanisme
WO2005010390A3 (fr) * 2003-07-23 2005-04-14 Valeo Embrayages Procede d'equilibrage d'un mecanisme d'embrayage et couvercle pour un tel mecanisme
DE102015211883A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
BR0000622A (pt) 2000-10-31
CN1198741C (zh) 2005-04-27
DE10005838B4 (de) 2014-02-13
CN1263012A (zh) 2000-08-16
BR0000622B1 (pt) 2014-07-29
US6039163A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005838A1 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Reibungskupplungs-Kupplungsscheibe
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3920588C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4036928A1 (de) Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln
DE102004007899A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE4226762C2 (de) Kupplungsscheibe mit Belagfeder
DE19617439B4 (de) Torsionsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE634062C (de) Elektrischer Schleudermaschinenantrieb mit einer sich selbsttaetig beim Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors aus- und einrueckenden Bremse
DE4406292B4 (de) Verfahren zum Auswuchten einer um eine Drehachse drehbaren, im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Reibungskupplung oder eines Zweimassenschwungrades und entsprechende Bauteile
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE3230022A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017129511A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3841309B1 (de) Reibvorrichtung
DE102016116829A1 (de) Gebläseanordnung für ein Haushaltgerät, wie Staubsauger
DE102004012956A1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
DE19980204B4 (de) Verbesserte Reibungskupplungsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3230024A1 (de) Kupplungsscheibe
DE1210686B (de) Kupplungsscheibe in Kupplungen fuer insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69813728T2 (de) Reibungsscheibe und reibring für eine trockenkupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3107371A1 (de) Drehschwingungsgedaempfte kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3228458C2 (de)
DE19813718A1 (de) Verfahren zum Auswuchten eines Zwei-Massen-Schwungrads
DE112005001582T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentbegrenzervorrichtung
DE102013225079A1 (de) Kupplung
DE3431767C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON CORP., CLEVELAND, OHIO, US

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee