DE102015211883A1 - Drehmomentübertragungsbauteil - Google Patents

Drehmomentübertragungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015211883A1
DE102015211883A1 DE102015211883.5A DE102015211883A DE102015211883A1 DE 102015211883 A1 DE102015211883 A1 DE 102015211883A1 DE 102015211883 A DE102015211883 A DE 102015211883A DE 102015211883 A1 DE102015211883 A1 DE 102015211883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
torque
imbalance
clutch
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015211883.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus HOPPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015211883.5A priority Critical patent/DE102015211883A1/de
Publication of DE102015211883A1 publication Critical patent/DE102015211883A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Drehmomentübertragungsbauteil für eine Kupplung (30) zur Übertragung eines Drehmoments von einem Kraftfahrzeugantrieb an ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer im Wesentlichen runden Ausgestaltung, wobei am Umfang des Bauteils eine Unwuchtposition (24, 26, 32) vorgesehen ist zur Ausbildung einer Unwucht beim Rotieren des Bauteils. Dadurch kann ein Zusammenbau einer Kupplung (30) vereinfacht werden, da die Position der Unwucht beim Rotieren der Kupplung bekannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehmomentübertragungsbauteil für eine Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments.
  • Im Stand der Technik werden in Kraftfahrzeugen alle rotierenden Baugruppen und Zusammenbauten, insbesondere Kupplungen und Doppelkupplungen, ausgewuchtet, um Unwuchten zu vermeiden. Von einer Unwucht spricht man bei einem rotierenden Körper, dessen Rotationsachse nicht einer seiner Hauptträgerachsen entspricht. Unwuchten führen zu Vibrationen und erhöhtem Verschleiß, weshalb sie durch Gegengewichte ausgewuchtet werden. Daher sind aus dem Stand der Technik Wuchtkonzepte bekannt, bei denen am Umfang der Kupplung verschiedene Positionen vorgesehen sind zur Anbringung von Wuchtgewichten, um verschiedene Unwuchten ausgleichen zu können. Bei einigen Wuchtkonzepten können auch mehrere Wuchtgewichte mit verschiedenen Ausgleichsmassen gleichzeitig an den verschiedenen Positionen angebracht werden. Dies führt zu einem Mehraufwand bei einem Zusammenbau einer Kupplung.
  • Es besteht daher das ständige Bedürfnis, den Zusammenbau einer Kupplung zu vereinfachen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen für eine Kupplung auf zu zeigen, welche einen Zusammenbau einer Kupplung, insbesondere ein Auswuchten der Kupplung, vereinfachen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Drehmomentübertragungsbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Erfindung betrifft ein Drehmomentübertragungsbauteil für eine Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Kraftfahrzeugantrieb an ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer im Wesentlichen runden Ausgestaltung, wobei am Umfang des Drehmomentübertragungsbauteils eine Unwuchtposition vorgesehen ist zur Ausbildung einer Unwucht beim Rotieren des Drehmomentübertragungsbauteils.
  • Mit Hilfe einer Unwuchtposition am Drehmomentübertragungsbauteil kann auf einfache Weise eine definierte Unwucht beim Rotieren des Drehmomentübertragungsbauteils erzeugt werden, so dass auf einfache Weise ein Ausgleichsgewicht angebracht werden kann, um die Unwucht beim Rotieren des Drehmomentübertragungsbauteils auszugleichen. Insbesondere kann durch die Unwuchtposition die durch Toleranzen bei der Herstellung des Drehmomentübertragungsbauteils fehlende oder zusätzliche Masse überlagert werden, so dass eine Unwucht beim Rotieren des Drehmomentübertragungsbauteils ausschließlich durch die Unwuchtposition erzeugbar ist. Die Unwuchtposition kann somit eine exakte Position der Unwucht ermöglichen. Insbesondere kann eine unsymmetrische Verteilung der Masse an der Unwuchtposition bereits beim Herstellen des Bauteils mit eingeplant sein, so dass die Unwucht beim Rotieren der Kupplung bekannt ist. Insbesondere kann bei einem Zusammen mit mehreren unterschiedlichen und/oder gleichen Drehmomentübertragungsbauteilen zu einer Kupplung, wobei die Drehmomentübertragungsbauteile konzentrisch angeordnet werden, die Unwuchtpositionen der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile derart angeordnet sein, dass die Unwuchtpositionen der verwendeten Drehmomentübertragungsbauteile axial hintereinander angeordnet sind, so dass die Position der Unwucht der Kupplung bereits beim Zusammenbau bekannt ist. Insbesondere können die einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile beim Zusammenbau der Kupplung derart miteinander verbaut werden, dass die Unwuchten an der Unwuchtposition der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile alle an der gleichen Winkelposition der zusammengebauten Kupplung zusammenfallen. Auf diese Weise ist es nicht mehr nötig mehrere Positionen für den Unwuchtausgleich einer Kupplung an einem oder mehreren Drehmomentübertragungsbauteilen vorzuhalten, da sich die Unwucht an einer definierten Stelle der Kupplung befindet. Anstatt beispielsweise 9, 12, 15 oder 18 Positionen vorzuhalten kann beispielsweise nur noch eine Position definiert werden, welche die Unwucht einer rotierenden Kupplung ausgleichen kann. Auf diese Weise kann durch die Verwendung eines oder mehrerer, gleicher oder unterschiedlicher Drehmomentübertragungsbauteile ein Zusammenbau einer Kupplung, insbesondere ein Auswuchten der Kupplung, vereinfacht werden.
  • Dabei kann die Kupplung in welche das Drehmomentübertragungsbauteil verwendet wird eine Anfahrkupplung sein, welche als Trockenkupplung, beispielsweise als trockene Einscheibenkupplung oder auch Mehrscheibenkupplung, sowie als nasslaufende Lamellenkupplung ausgebildet sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Drehmomentübertragungsbauteil ein Kupplungsdeckel, ein Mitnehmerring, eine Anpressplatte, eine Zentrierplatte, eine Gegenplatte oder ein Federelement, insbesondere eine Hebelfeder oder eine Tellerfeder. Das Drehmomentübertragungsbauteil kann somit jegliches Bauteil für eine Kupplung darstellen, welche eine Unwucht beim Rotieren der Kupplung verursachen kann.
  • Vorzugsweise ist eine unsymmetrische Verteilung einer Masse an der Unwuchtposition durch Hinzufügen oder durch entfernen von Material an der Unwuchtposition ausbildbar. Dadurch kann beim Rotieren des Drehmomentübertragungsbauteils eine definierte Unwucht erzeugt werden, so dass bei der Herstellung des Drehmomentübertragungsbauteils und bei der Verwendung des Drehmomentübertragungsbauteils beim Zusammenbau der Kupplung die unsymmetrische Verteilung der Masse an der Unwuchtposition bekannt ist. Weiterhin kann dadurch die durch Toleranzen entstehende Ungleichverteilung einer Masse an anderen Stellen des Drehmomentübertragungsbauteils überlagert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass am Umfang des Drehmomentübertragungsbauteils an einer der Unwuchtposition gegenüberliegenden Seite, insbesondere um 180° versetzt, eine Ausgleichsposition ausgebildet ist zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts zum Ausgleich der unsymmetrischen Verteilung der Masse an der Unwuchtposition. Durch das Festlegen einer Ausgleichsposition ist es nicht mehr nötig, eine Unwucht durch Anbringen von Ausgleichsgewichten an unterschiedlichen Stellen des Drehmomentübertragungsbauteils auszuwuchten. Vielmehr kann durch die Ausgleichsposition an einer definierten Stelle ein Ausgleichsgewicht angebracht werden, wodurch sich das Auswuchten einer zusammengebauten Kupplung vereinfachen kann. Dabei kann jedes einzelne für den Zusammenbau der Kupplung verwendete Drehmomentübertragungsbauteil eine eigene Ausgleichsposition aufweisen, so dass jedes einzelne Drehmomentübertragungsbauteil ein eigenes Ausgleichsgewicht zum Ausgleich einer Unwucht umfasst, oder nur ein bestimmtes Drehmomentübertragungsbauteil, beispielsweise ein als Kupplungsdeckel ausgebildetes Drehmomentübertragungsbauteil, weist die Ausgleichsposition auf, so dass nur ein Ausgleichsgewicht für die Gesamtunwucht aller Drehmomentübertragungsbauteil einer zusammengebauten Kupplung verwendet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausgleichsposition eine Aussparung zur Aufnahme des Ausgleichsgewichts. In die Aussparung kann somit auf einfache Weise ein Ausgleichsgewicht eingefügt werden, beispielsweise durch Klipsen.
  • Vorzugsweise ist die Ausgleichsposition eine durgehende Öffnung oder eine nicht durchgehende Öffnung zur Aufnahme des Ausgleichsgewichts. Die Öffnung kann dabei eine runde, mehreckige, ovale oder sternförmige Form aufweisen. Insbesondere kann die Öffnung eine Bohrung oder ein Sackloch sein. Auf diese Weise kann ein Ausgleichsgewicht in der Form der Öffnung eingesetzt werden. Insbesondere kann das Ausgleichsgewicht mit der Fläche des Drehmomentübertragungsbauteils, insbesondere der Oberfläche des Drehmomentübertragungsbauteils, abschließen, so dass das Ausgleichgewicht nicht aus dem Drehmomentübertragungsbauteil herausragen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Kraftfahrzeugantrieb an ein Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend mindestens zwei Drehmomentübertragungsbauteile mit einer unsymmetrischen Verteilung einer Masse, insbesondere mindestens zwei Drehmomentübertragungsbauteile, welche wie oben beschrieben ausgebildet oder weitergebildet sein können, wobei die Drehmomentübertragungsbauteile konzentrisch angeordnet sind, wobei die Drehmomentübertragungsbauteile jeweils die Unwuchtposition umfassen und die Unwuchtposition der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile jeweils axial hintereinander angeordnet sind.
  • Dadurch kann eine Kupplung zur Verfügung gestellt werden, welche Maßnahmen umfasst um einen Zusammenbau der Kupplung, insbesondere ein Auswuchten der Kupplung, zu vereinfachen
  • Vorzugsweise weist die Ausgleichsposition der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile jeweils die gleiche Form auf. Auf diese Weise können Auswuchtgewichte für die Kupplung verwendet werden, welche alle die gleiche Form aufweisen, insbesondere können gleiche Auswuchtgewichte verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zum Ausgleich der Unwucht der zusammengebauten Drehmomentübertragungsbauteile nur ein Ausgleichsgewicht an nur einer Ausgleichsposition von einem der Drehmomentübertragungsbauteile, insbesondere an einem als Kupplungsdeckel ausgebildeten Drehmomentübertragungsbauteil, angeordnet. Auf diese Weise kann ein Auswuchten der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile eingespart werden. Vielmehr kann eine Gesamtunwucht der Kupplung ermittelt werden, welche durch ein einziges Ausgleichsgewicht ausgeglichen werden kann. Dadurch kann eine Anordnung von mehreren Ausgleichsgewichten eingespart werden, wodurch sich ein Zusammenbau einer Kupplung vereinfachen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Ausgleichen von Unwuchten einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung, welche wie oben beschrieben ausgebildet oder weitergebildet ist, umfassend folgende Schritte: Zusammenbau mehrerer gleicher und/oder unterschiedlicher Drehmomentübertragungsbauteile zur Ausbildung einer Kupplung, insbesondere von Drehmomentübertragungsbauteilen, welche wie vorstehend beschrieben ausgebildet oder weitergebildet sind, wobei die Unwuchtposition der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile beim Zusammenbau der Kupplung axial hintereinander angeordnet werden, Ermitteln der Gesamtunwucht der zusammengebauten Kupplung, und Ausgleichen der Gesamtunwucht der Kupplung durch Anbringen eines Ausgleichsgewichts an einer Ausgleichsposition eines Drehmomentübertragungsbauteils der Kupplung, insbesondere ein als Kupplungsdeckel ausgebildetes Drehmomentübertragungsbauteil.
  • Auf diese Weise kann ein Verfahren zum Ausgleichen von Unwuchten einer Kupplung zur Verfügung gestellt werden, welche einen Zusammenbau einer Kupplung, insbesondere ein Auswuchten der Kupplung, vereinfachen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Kupplung mit einem Wuchtkonzept gemäß dem Stand der Technik;
  • 2: eine Draufsicht auf zwei Drehmomentübertragungsbauteilen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3: eine schematische Darstellung eines Wuchtkonzepts gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine Kupplung 10 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Kupplung 10 ist zusammengebaut und es sind ein Deckel 12 und ein Federelement 14 in Form einer Tellerfeder erkennbar. Der Deckel 12 weist an unterschiedlichen Positionen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g, 16h und 16i Auswuchtpositionen auf, um eine unsymmetrische Verteilung einer Masse der Kupplung 10 und die beim Rotieren dadurch entstehende Unwucht der Kupplung 10 auszugleichen. Die Auswuchtpositionen sind in einem Winkel von 120° radialsymmetrisch am Umfang des Deckels 12 verteilt. An der Position 16g ist ein Ausgleichsgewicht 18 eingepresst um ein Ausgleich der Unwucht beim Rotieren der Kupplung 10 zu ermöglichen.
  • In 2 sind Drehmomentübertragungsbauteile 20, 22 für eine Kupplung in einer Draufsicht dargestellt. Das Drehmomentübertragungsbauteil 20 ist ein Federelement in Form einer Tellerfeder und das Drehmomentübertragungsbauteil 22 stellt einen Deckel dar. Die Drehmomentübertragungsbauteil 20, 22 weisen an einer Position des Umfangs jeweils eine Unwuchtposition 24, 26 auf. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine unsymmetrische Verteilung einer Masse zur Erzeugung einer Unwucht beim Rotieren der Kupplung an der Unwuchtposition 24, 26 durch eine Aussparung ermöglicht. Zum Ausgleich der unsymmetrischen Massenverteilung weist in diesem Ausführungsbeispiel lediglich das Drehmomentübertragungsbauteil 22 eine der Unwuchtposition 26 gegenüberliegend angeordnete Ausgleichsposition 28 auf. Die Ausgleichsposition 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Bohrung. Bei einem Zusammenbau der Drehmomentübertragungsbauteile 20, 22 zu einer Kupplung, werden die Drehmomentübertragungsbauteile 20, 22 konzentrisch angeordnet, so dass die Unwuchtpositionen 24, 26 axial hintereinander angeordnet sind. In die Öffnung der Ausgleichsposition 28 wird nach Ermittlung einer Gesamtunwucht ein nicht dargestelltes Ausgleichsgewicht zum Ausgleich der Unwucht eingefügt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Wuchtkonzepts der vorliegenden Erfindung. Der Kreis stellt schematisch eine zusammengebaute Kupplung 30 dar. Zum Auswuchten der Kupplung 30 werden beim Zusammenbau der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile der Kupplung 30, die Drehmomentübertragungsbauteile so miteinander verbaut, dass die Unwuchtposition 32 der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile mit jeweils einer unsymmetrischen Verteilung der Masse, welche beim Rotieren der Kupplung 30 eine Unwucht erzeugen, alle axial hintereinander angeordnet werden und an der gleichen Winkelposition der zusammengebauten Kupplung 30 zusammenfallen. Die unsymmetrisch verteilten Massen der Bauteile der Kupplung 30 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel alle an der Unwuchtposition 32. Der Ausgleich der Gesamtunwucht der zusammengebauten Kupplung 30 erfolgt an nur einer Ausgleichsposition 34, die gegenüber zur Unwuchtposition 32 angeordnet ist. Diese Ausgleichsposition 34 ist um 180° versetzt zur Unwuchtposition 32 angeordnet. An der Ausgleichsposition 34 wird ein Ausgleichsgewicht angeordnet um die ermittelte Gesamtunwucht der Unwuchten der Bauteile der Kupplung 30 auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplung
    12
    Deckel
    14
    Federelement
    16a, b, c, d, e, f, g, h, i
    Position der Ausgleichsposition
    18
    Ausgleichsgewicht
    20
    Drehmomentübertragungsbauteil
    22
    Drehmomentübertragungsbauteil
    24
    Unwuchtposition
    26
    Unwuchtposition
    28
    Ausgleichsposition
    30
    Kupplung
    32
    Unwuchtposition
    34
    Ausgleichsposition

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungsbauteil für eine Kupplung (30) zur Übertragung eines Drehmoments von einem Kraftfahrzeugantrieb an ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer im Wesentlichen runden Ausgestaltung, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Bauteils eine Unwuchtposition (24, 26, 32) vorgesehen ist zur Ausbildung einer Unwucht beim Rotieren des Bauteils.
  2. Drehmomentübertragungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungsbauteil ein Kupplungsdeckel, ein Mitnehmerring, eine Anpressplatte, eine Zentrierplatte, eine Gegenplatte oder ein Federelement, insbesondere eine Hebelfeder oder eine Tellerfeder ist.
  3. Drehmomentübertragungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine unsymmetrische Verteilung einer Masse an der Unwuchtposition (24, 26, 32) durch Hinzufügen oder durch entfernen von Material an der Unwuchtposition (24, 26, 32) ausbildbar ist.
  4. Drehmomentübertragungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Drehmomentübertragungsbauteils an einer der Unwuchtposition (24, 26, 32) gegenüberliegenden Seite, insbesondere um 180° versetzt, eine Ausgleichsposition (28, 32) ausgebildet ist zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts zum Ausgleich der unsymmetrischen Verteilung der Masse an der Unwuchtposition (24, 26, 32).
  5. Drehmomentübertragungsbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsposition eine Aussparung ist zur Aufnahme des Ausgleichsgewichts.
  6. Drehmomentübertragungsbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsposition (28) eine durgehende Öffnung oder eine nicht durchgehende Öffnung ist zur Aufnahme des Ausgleichsgewichts.
  7. Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments von einem Kraftfahrzeugantrieb an ein Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend mindestens zwei Bauteile (20, 22) mit einer unsymmetrischen Verteilung einer Masse, insbesondere mindestens zwei Drehmomentübertragungsbauteile (20, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsbauteile (20, 22) konzentrisch angeordnet sind, wobei die Bauteile (20, 22) jeweils die Unwuchtposition (24, 26, 32) umfassen, und die Unwuchtposition (24, 26, 32) der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile (20, 22) jeweils axial hintereinander angeordnet sind.
  8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsposition (28, 34) der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile (20, 22) jeweils die gleiche Form aufweisen.
  9. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der Unwucht der zusammengebauten Drehmomentübertragungsbauteile (20, 22) nur ein Ausgleichsgewicht an nur einer Ausgleichsposition (28, 34) von einem der Drehmomentübertragungsbauteile (22), insbesondere an einem als Kupplungsdeckel ausgebildeten Drehmomentübertragungsbauteil (22), angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Ausgleichen von Unwuchten einer Kupplung (30), insbesondere einer Kupplung (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend folgende Schritte: – Zusammenbau mehrerer gleicher und/oder unterschiedlicher Drehmomentübertragungsbauteile (20, 22) zur Ausbildung einer Kupplung (30), insbesondere von Drehmomentübertragungsbauteilen (20, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Unwuchtposition (24, 26, 32) der einzelnen Drehmomentübertragungsbauteile (20, 22) beim Zusammenbau der Kupplung (30) axial hintereinander angeordnet werden, – Ermitteln der Gesamtunwucht der zusammengebauten Kupplung (30), und – Ausgleichen der Gesamtunwucht der Kupplung (30) durch Anbringen eines Ausgleichsgewichts an einer Ausgleichsposition (28, 32) eines Drehmomentübertragungsbauteils (22) der Kupplung (30), insbesondere ein als Kupplungsdeckel ausgebildetes Drehmomentübertragungsbauteil (22).
DE102015211883.5A 2015-06-26 2015-06-26 Drehmomentübertragungsbauteil Ceased DE102015211883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211883.5A DE102015211883A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Drehmomentübertragungsbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211883.5A DE102015211883A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Drehmomentübertragungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211883A1 true DE102015211883A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211883.5A Ceased DE102015211883A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Drehmomentübertragungsbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110657083A (zh) * 2019-08-16 2020-01-07 泰州朗润电子科技有限公司 一种用于汽车空调变排量压缩机的驱动盘
DE102020126385A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit einem Zusatzmasseelement und Drehmomentübertragungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542758A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Topf-Schwungrad
DE10005838A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Eaton Corp Verfahren zum Auswuchten einer Reibungskupplungs-Kupplungsscheibe
DE102005052171A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Montieren einer Kupplungsanordnung an einem Schwungrad in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Montageanordnung zum axialen Montieren einer gewuchteten Kupplungsanordnung an einem gewuchteten Schwungrad
DE19980452B4 (de) * 1998-02-13 2010-08-12 Valeo Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542758A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Topf-Schwungrad
DE19980452B4 (de) * 1998-02-13 2010-08-12 Valeo Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung
DE10005838A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Eaton Corp Verfahren zum Auswuchten einer Reibungskupplungs-Kupplungsscheibe
DE102005052171A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Montieren einer Kupplungsanordnung an einem Schwungrad in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Montageanordnung zum axialen Montieren einer gewuchteten Kupplungsanordnung an einem gewuchteten Schwungrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110657083A (zh) * 2019-08-16 2020-01-07 泰州朗润电子科技有限公司 一种用于汽车空调变排量压缩机的驱动盘
DE102020126385A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung mit einem Zusatzmasseelement und Drehmomentübertragungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055800B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen und Anordnung
DE102015221812A1 (de) Zahnradanordnung
DE102014221005B3 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102016217220A1 (de) Hybridmodul
DE102009004253B4 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. drehelastische Kupplung
DE1109041B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer die Antriebswelle eines Motorfahrzeuges
DE112011103176T5 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE102018128641A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer Verzahnung, Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Riemenscheibenentkopplers
DE102015211883A1 (de) Drehmomentübertragungsbauteil
DE102011104415A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102011102225A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102006001200A1 (de) Antriebswellenkupplung
EP3020994B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten u.a
DE102008053632B3 (de) Drehschwingungsdämpfer und drehendes Bauteil mit Drehschwingungsdämpfer
DE102007042835A1 (de) Verbindung eines Drehelementes mit einer Nabe
DE102013206675A1 (de) Antriebsstrangbaukasten für Kraftfahrzeuge
DE102016219678A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015225048A1 (de) Entkoppeltes Fliehkraftpendel für eine Einrichtung zur Drehmomentübertragung
DE102005052171A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Kupplungsanordnung an einem Schwungrad in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Montageanordnung zum axialen Montieren einer gewuchteten Kupplungsanordnung an einem gewuchteten Schwungrad
DE102018207432A1 (de) Träger mit Wuchtgewichten
EP1658927A2 (de) Verfahren zum Montieren einer Kupplungsanordnung an einem Schwungrad in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Montageanordnung zum axialen Montieren einer gewuchteten Kupplungsanordung an einem gewuchteten Schwungrad
DE202019101759U1 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung sowie Antriebsstrang
DE102012017310B4 (de) Mehrachsenbelastungsprüfstand
DE102017109769B3 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102017126224A1 (de) Rotationsmasseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final