DE10002627A1 - Sitz für Getränkekisten - Google Patents
Sitz für GetränkekistenInfo
- Publication number
- DE10002627A1 DE10002627A1 DE2000102627 DE10002627A DE10002627A1 DE 10002627 A1 DE10002627 A1 DE 10002627A1 DE 2000102627 DE2000102627 DE 2000102627 DE 10002627 A DE10002627 A DE 10002627A DE 10002627 A1 DE10002627 A1 DE 10002627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- beverage
- beverage crates
- crate
- seats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 47
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 10
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 8
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 8
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 241001474374 Blennius Species 0.000 claims 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 3
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 240000007058 Halophila ovalis Species 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C15/00—Other seating furniture
- A47C15/004—Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/16—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/002—Chair or stool bases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/10—Camp, travelling, or sports stools
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt einen Sitz für Getränkekisten. Die bevorzugten Kistenformen sind unten genannt, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Formen beschränkt. Analog dem erfindungsgemäßen Prinzip können für jegliche Getränkekisten Sitze hergestellt werden.
Description
Die Erfindung beschreibt einen Sitz für Getränkekisten. Die bevorzugen Kistenformen sind
unten genannt, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Formen beschränkt. Analog dem
erfindungsgemäßen Prinzip können für jegliche Getränkekisten Sitze hergestellt werden.
Handelsübliche Getränkekisten sind so konstruiert, daß durch entsprechende Formgebung
Ober- und Unterfläche zweier Kisten ineinander einrasten und somit die Kisten gut stapelbar
sind. Zu diesem Zweck besitzen stapelbare Getränkekisten an der Unterseite einen ca. 10 mm
hohen, durchgehenden oder durchbrochenen oder nur in Teilen ausgeführten, an den Kanten
abgerundeten Kunststoffring, der die Unterseite des Kastens in einem seitlichen Abstand von
ca. 12 mm umläuft, im folgenden als "Stapelring" bezeichnet. Das bevorzugte Material dieser
Getränkekisten ist Polyethylen oder recycelter Kunststoff, Qualität nach STLB.
Da die Getränkekisten genormt sind, sind nur wenige Kistenformen gebräuchlich, die in der
folgenden beispielhaften Aufstellung in Familien aufgeteilt werden (Höhen ohne Stapelring):
- a) Bierkasten für 20 Flaschen a 0,5 l Inhalt
Länge: 396 mm, Breite: 298 mm; Höhe: 279 mm
Oberes Innenmaß: 370 mm . 277 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 368 mm; Breite: 273 mm - b) Bierkasten, teilbar für 20 Flaschen a 0,5 l Inhalt
Länge: 398 mm, Breite: 298 mm; Höhe: 279 mm
Oberes Innenmaß: 369 mm . 279 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 363 mm; Breite: 270 mm - c) Colakasten für 11 Flaschen a 1,5 l Inhalt
Länge: 398 mm; Breite: 298 mm; Höhe: 359 mm
Oberes Innenmaß: 366 mm . 265 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 363 mm; Breite: 263 mm - d) Colakasten für 12 Flaschen a 1 l Inhalt
Länge: 398 mm; Breite: 298 mm; Höhe: 318 mm
Oberes Innenmaß: 368 mm . 266 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 362 mm; Breite: 262 mm - e) Colakasten für 20 Flaschen a 0,5 l Inhalt
Länge: 404 mm; Breite: 302 mm; Höhe: 303 mm
Oberes Innenmaß: 376 mm . 281 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 367 mm; Breite: 273 mm - f) Limonadekasten für 12 PET-Flaschen a 1 l Inhalt (Fa. Frischa)
Länge: 400 mm; Breite: 299 mm; Höhe: 300 mm
Oberes Innenmaß: 366 mm . 273 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 361 mm; Breite: 269 mm - g) Limonadekasten für 12 PET-Flaschen a 1 l Inhalt (Fa. Bizzl)
Länge: 398 mm; Breite: 299 mm; Höhe: 289 mm
Oberes Innenmaß: 364 mm . 274 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 360 mm; Breite: 265 mm (Ecken); 269 mm (Mitte)
- a) Frischmilchkasten für 6 Flaschen a 1 l Inhalt
Länge: 298 mm; Breite: 199 mm; Höhe: 292 mm
Oberes Innenmaß: 285 mm . 181 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 279 mm; Breite: 181 mm - b) Fruchtsaftkasten (VDF) für 6 Flaschen a 0,71 Inhalt
Länge: 299 mm; Breite: 199 mm; Höhe: 245 mm
Oberes Innenmaß: 283 mm . 185 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 280 mm; Breite: 181 mm - c) Fruchtsaftkasten (VDF) für 6 Flaschen a 1 l Inhalt
Länge: 297 mm; Breite: 198 mm; Höhe: 307 mm
Oberes Innenmaß: 281 mm . 187 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 277 mm; Breite: 178 mm - d) Fruchtsaftkasten (VDF) für 6 Flaschen a 1 l Inhalt
Länge: 297 mm; Breite: 198 mm; Höhe: 330 mm
Oberes Innenmaß: 281 mm . 187 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 277 mm; Breite: 178 mm - e) Pepsikasten für 6 PET-Flaschen a 1,5 l Inhalt
Länge: 299 mm; Breite: 199 mm; Höhe: 365 mm
Oberes Innenmaß: 285 mm . 185 mm mit je 2 Einkerbungen auf 174 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 280 mm; Breite: 181 mm - f) Tafelwasserkasten für 6 PET-Flaschen a 1,5 l Inhalt
Länge: 298 mm; Breite: 198 mm; Höhe: 353 mm
Oberes Innenmaß: 283 mm . 186 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 281 mm; Breite: 183 mm - g) Tafelwasserkasten für 6 PET-Flaschen a 1,5 l Inhalt
Länge: 297 mm; Breite: 199 mm; Höhe: 342 mm
Oberes Innenmaß: 282 mm . 187 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 280 mm; Breite: 183 mm
- a) Limonadenkasten für 12 Flaschen a 0,7 l Inhalt
Länge: 354 mm; Breite: 272 mm; Höhe: 330 mm
Oberes Innenmaß: 327 mm . 244 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 322 mm; Breite: 239 mm - b) Mineralwasserkasten für 12 Flaschen a 0,7 l Inhalt
Länge: 357 mm; Breite: 271 mm; Höhe: 332 mm
Oberes Innenmaß: 330 mm . 243 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 323 mm; Breite: 244 mm - c) Saftkasten für 12 Flaschen a 0,7 l Inhalt
Länge: 354 mm; Breite: 270 mm; Höhe: 305 mm
Oberes Innenmaß: 329 mm . 243 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 324 mm; Breite: 244 mm
- a) Colakasten für 24 Flaschen a 0,33 l Inhalt
Länge: 442 mm; Breite: 311 mm; Höhe: 263 mm
Oberes Innenmaß: (Nasen): 411 mm . 273 mm
Maße des Stapelrings: Länge: 404 mm; Breite: 267 mm
Die Vermessung verschiedener realer Getränkekisten ergab, daß die Abweichungen vom
Normmaß (Länge und Breite der Kisten) im Bereich von +/-1% liegt. Dies kann dazu führen,
daß z. B. die Kiste 1e) nur noch schwer auf Kiste 1a) zu stapeln ist. Die Maße der Stapelringe
weisen noch größere Variationen auf (bis +/-3%).
Die Erfindung beschreibt einen Sitz für Getränkekisten. Die bevorzugten und
gebräuchlichsten Kistenformen sind oben genannt, ohne daß die Erfindung auf diese Formen
beschränkt ist. Analog dem erfindungsgemäßen Prinzip können für jegliche Getränkekisten
Sitze hergestellt werden.
Die Größe des Sitzes entspricht bevorzugt der Größe des Kistentyps, für den er verwandt
wird. Die o. g. Abweichungen von den Normmaßen werden bei der Dimensionierung des
erfindungsgemäßen Sitzes berücksichtigt.
Die Sitze haben folgende bevorzugten Maße:
- a) Bierkasten-Familie: 300 mm . 400 mm
- b) Saft-Milchkasten-Familie: 200 mm . 300 mm
- c) Mineralwasserkasten-Familie: 355 mm . 270 mm.
Bei der Dimensionierung der erfindungsgemäßen Sitze in den o. g. Maßen wird bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch das Gewicht des Sitzenden optimal auf den oberen Rand
und damit auf die gesamte Getränkekiste verteilt.
Die Form der erfindungsgemäßen Sitze ist bevorzugt rechteckig, sie können aber auch,
innerhalb der unten angegebenen Minimal- und Maximalmaße
- - abgerundete Ecken besitzen und/oder
- - quadratische oder rautenförmige oder runde oder ovale oder irreguläre Form besitzen.
Bei zu kleiner Dimensionierung liegen die Sitze innerhalb der Getränkekisten. Bei zu großer
Dimensionierung können die Sitze, besonders bei nicht-zentralem Sitzen, aus den Kästen
kippen, so daß die folgenden Minimal- und Maximalgrößen bevorzugt werden:
- a) für Sitze der Bierkasten-Familie: Länge: 350 mm bis 800 mm; Breite: 250 mm bis 700 mm
- b) für Sitze der Saft-Milchkasten-Familie Länge: 270 mm bis 700 mm, Breite: 170 mm bis 400 mm
- c) Sitze für Mineralwasserkasten-Familie: Länge: 300 mm bis 800 mm; Breite: 210 mm bis 700 mm.
Der Sitz besitzt an seiner Oberseite eine Sitzfläche. Seine Unterseite ist derart konstruiert, daß
sie mit der Oberseite einer Getränkekiste rutschfest verkuppelt ist, d. h. wie eine andere
Getränkekiste gleichen Typs sicher einrastet. Bevorzugt befindet sich zu diesem Zweck an der
Unterseite des Sitzes ein Stapelring, wie ihn auch die entsprechenden Getränkekisten besitzen,
der bevorzugt durchbrochen ist. Die Dimensionierungen des Stapelringes für Sitze der o. g.
Kistenfamilien wird bevorzugt so gewählt, daß er für alle Kisten der jeweiligen Familie
geeignet ist.
Anstelle des Stapelringes befinden sich in einer weiteren Ausführungsform entsprechende
Vorrichtungen, wie z. B. Leisten, Klötze oder Noppen, an den Ecken und/oder den
Seitenflächen, die die Funktion des Stapelringes erfüllen.
Zusätzlich zum Stapelring oder anstatt des Stapelringes kann eine rutschfeste Verkupplung
auch durch einen äußeren, den Getränkekasten umfassenden Rahmen, der ganz oder
durchbrochen sein kann, hergestellt werden. Bevorzugt hat dieser Rahmen eine Höhe von 50 mm
bis 100 mm. Der Sitz kann auch, weniger bevorzugt, durch Klemm- oder
Spannvorrichtungen, z. B. Metallbügel oder Gurte, an der Getränkekiste befestigt werden.
In einer weniger bevorzugten Ausführungsform ist die Größe des Sitzes geringer als die
Normmaße der jeweiligen Kastenfamilien, bevorzugt entspricht die Größe dem oberen
Innenmaß der Kiste. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch die schlechte
Gewichtsverteilung. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch übt das Gewicht des Sitzenden
Druck auf die Seitenfläche der Kiste aus. Weiterhin kann sich der Sitz derart verklemmen, daß
er nach Gebrauch nur noch schwer aus der Kiste entnommen werden kann.
Zum Ausgleich der Toleranzen innerhalb einer Kistenfamilie können an der Unterseite des
Sitzes rutschfeste Materialien, wie z. B. Gummi angebracht werden. Weiterhin kann der den
Getränkekasten umfassende Rahmen und/oder der Stapelring und/oder die den Stapelring
ersetzenden Vorrichtungen, wie z. B. Leisten, Klötze oder Noppen, mit flexiblen
Gummiprofilen versehen sein.
Auf diese Weise werden Getränkekisten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sitzes zu
komfortablen und stabilen Sitzmöbeln. Gerade im Freien sind sie äußerst unanfällig gegen
Umkippen, ein nicht unwesentlicher Vorteil gegenüber vielen herkömmlichen Garten-
Sitzmöbeln. Sowohl geringe Bodenunebenheiten als auch eine Neigung des Geländes bis ca.
15° lassen eine problemlose und sichere Anwendung des erfindungsgemäßen Sitzes zu.
Die Höhe des Sitzmöbels kann durch Stapeln von Getränkekisten variiert werden. Eine
befriedigende Sitzhöhe wird im allgemeinen durch Stapeln von zwei Getränkekisten bzw. mit
einer Getränkekiste und einem Sitz, der einen Kasten enthält (siehe auch Beispiel 1), erreicht.
Aufgrund ihrer Dimensionierung sind Sitze für Kästen der Saft-Milch-Familie besonders für
Kinder geeignet.
Das bevorzugte Material, aus dem der Sitz hergestellt ist, ist Polyethylen bzw. recycelter
Kunststoff, aus dem auch die Getränkekisten bestehen. Der Sitz kann auch aus Holz bestehen.
Weniger bevorzugte Materialien sind z. B. Metall, weitere Kunststoffe und
Verbundwerkstoffe. Der Sitz kann auch aus mehreren Werkstoffen bestehen.
Für die Gestaltung der Sitzfläche sind verschiedene Ausführungen möglich, vorzugsweise die
unten genannten:
- 1. Die Sitzfläche ist geschlossen, d. h. sie besteht aus einer Fläche. Diese Fläche ist bevorzugt eben, sie kann aber auch konkav oder konvex geformt sein. Die Sitzfläche kann durch einen Aufdruck als Werbeträger dienen. Nachteil der konkav geschlossenen Sitzfläche ist, daß sich bei Regen Wasser darauf sammeln kann. Bei konvexer Ausführung laufen Flüssigkeiten weitgehend ab, der Sitzkomfort ist jedoch geringer.
- 2. Die Sitzfläche besitzt eine Gitterstruktur oder eine Bespannung des Rahmens. Wasser kann abfließen, ein Aufdruck ist bei dieser Ausführungsform kaum möglich.
- 3. Die Sitzfläche nach den Ausführungsformen 1 und 2 ist zusätzlich mit einem Sitzpolster versehen. Das Sitzpolster besitzt bevorzugt eine Füllung aus weichem Material und ist vorzugsweise mit einem Bezug versehen.
Der Bezug besteht vorzugsweise aus UV-beständigem, wasserdichten und/oder
wasserabweisenden Material, z. B. aus Kunststoff. Der Bezug eignet sich in besonderer Weise
zum Anbringen eines Aufdruckes (z. B. Getränkemarken, Hersteller oder sonstige Schrift-
und/oder Bildaufdrucke).
Der Bezug kann auch aus nicht-wasserabweisenden Materialien, z. B. aus Stoff, bestehen.
Diese Ausführungsform ist jedoch weniger bevorzugt.
Der Bezug kann an der Unterseite des Sitzes durch Verschweißen (Kunststoff) bzw. durch
Tackern oder Nageln (Holz) befestigt werden.
Das Sitzpolster und die Unterseite des Sitzes können auch in separaten Schritten hergestellt
und nachträglich, z. B. durch Verklebung oder Verschweißung oder durch Klettverschluß,
aneinander befestigt werden. Die Vorteile einer lösbaren Verbindung zwischen Sitzpolster
und Unterseite des Sitzes z. B. mittels eines Klettverschlusses liegen darin, daß z. B. das
Polster gereinigt, gewaschen, ausgetauscht und auch separat transportiert werden kann.
Die Füllung des Sitzpolsters besteht vorzugsweise aus Schaumstoff, als Flocken oder als
Formling oder aus Kunststofffasern. Weniger bevorzugte Füllungsmaterialien sind z. B.
Baumwolle, Daunen, Stoff, Seegras und weitere Polstermaterialien.
Die Form der Oberseite des Sitzpolsters ist vorzugsweise konvex gerundet und hat ihren
höchsten Punkt bevorzugt in der Mitte. Durch diese Formgebung ist gewährleistet, daß
Flüssigkeiten ablaufen können und die Sitzfläche schnell trocknet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sitz für Getränkekisten derart konstruiert,
daß er zusätzlich geeignete Hilfsmittel und/oder Fächer besitzt, die
Getränkeflaschen und/oder Gläser und/oder Teller und/oder Tassen und/oder Hilfsgeräte wie
Flaschenöffner, Eßbesteck etc.
aufnehmen können. Diese Vorrichtungen können in den Sitz integriert sein. Es ist aber auch
ohne weiteres möglich, an dem Sitz Vorrichtungen anzubringen, an denen die oben genannten
Hilfsmittel erst bei beabsichtigtem Gebrauch angebracht werden.
Ein besonders vorteilhaftes Hilfsmittel ist z. B. ein Behältnis in Form einer Röhre, die einen
Durchmesser von 9 cm und eine Höhe von 15 cm besitzt. Sie ist zur sicheren Aufnahme von
nahezu allen handelsüblichen Flaschentypen mit 0,33 l bis 1 l Inhalt, Trinkbecher und Gläser
geeignet. Sie kann z. B. bei Sitzen aus Kunststoff direkt bei der Herstellung angebracht
werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Sitz derart gestaltet, daß er multifunktionale
Eigenschaften besitzt. In dieser Ausführungsform ist der Sitz, bei sonst gleichen
Eigenschaften von Unterseite und Sitzfläche wie oben beschrieben, in Kastenform ausgeführt,
der die Sitzhöhe vorzugsweise auf bequeme 45 cm erhöht. Dieser Kasten besitzt z. B. eine
Höhe von 17 cm, wenn er auf einen Bierkasten (20 . 0,5 l) aufgesetzt wird.
Dieser Kasten kann auch zum Transport und zur Lagerung benutzt werden. Zu diesem Zweck
besitzt der Kasten eine Schublade und/oder die Sitzfläche ist so konstruiert, daß sie
aufklappbar und/oder abnehmbar ist. Zusätzlich kann der Sitz auch noch einen oder mehrere
Transportgriffe besitzen. Der Innenraum der Kiste kann auch wärmeisoliert sein und damit
zum Warmhalten oder Kühlhalten von vorzugsweise Speisen und Getränken dienen.
Im folgenden werden Beispiele für die erfindungsgemäßen Sitze für Getränkekisten
dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Der Sitz ist wie folgt konstruiert: Eine rechteckige Kunststoffplatte von 10 mm Dicke, einer
Breite von 300 mm und einer Länge von 400 mm besitzt an der Unterseite einen 10 mm
hohen, 2 mm starken Stapelring, der die Unterseite der Kunststoffplatte geschlossen umläuft
und dessen Ecken abgerundet sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Stapelring durchbrochen und nur in Teilen
ausgeführt.
Die gegenüberliegenden Abstände des Stapelrings betragen 260 mm bzw. 360 mm. Auf der
Oberseite der Kunststoffplatte befindet sich ein gerundetes Sitzpolster mit dem Maßen der
Kunststoffplatte, das aus geformtem Schaumstoff besteht und mit UV-beständigem und
wasserabweisendem Kunststoffgewebe bespannt ist. Kunststoffplatte und Sitzpolster werden
in getrennten Produktionsschritten hergestellt und durch Verklebung aneinander befestigt.
In der Mitte einer Breitseite ist eine unten geschlossene Röhre mit einem Durchmesser von 90 mm
und einer Höhe von 150 mm an der Außenseite der Kunststoffplatte so angebracht, daß
das obere offene Ende der Röhre bündig mit der Kunststoffplatte ist.
In einer besonderen Ausführungsform befinden sich zwischen Unterseite und Sitz 17 cm hohe
Seitenflächen, die zwischen unterer Kunststoffplatte und Sitzfläche einen Kasten bilden. Die
Oberseite dieses Kastens, auf der sich das Sitzpolster befindet, ist abklappbar.
Der Sitz ist wie folgt konstruiert: Eine rechteckige Platte aus Holz von 10 mm Dicke, einer
Breite von 280 mm und einer Länge von 360 mm besitzt an der Unterseite vier 10 mm hohe
und 20 mm breite Leisten aus Holz. Je 2 Leisten besitzen eine Länge von 300 mm bzw. 220 mm.
Die Leisten sind mit 15 mm langen Nägeln und Leim derart an der Unterseite befestigt,
daß die Außenkanten der gegenüberliegenden 300 mm langen Leisten einen Abstand von 240 mm
besitzen und die Außenkanten der gegenüberliegenden 220 mm langen Leisten einen
Abstand von 315 mm besitzen. Die Leisten sind symmetrisch angebracht.
An der Mitte einer Breitseite ist eine Einhängevorrichtung angebracht. In diese
Einhängevorrichtung kann bei Bedarf eine einseitig geschlossene Röhre, die einen
Durchmesser von 90 mm und eine Höhe von 150 mm besitzt und aus einem Metallgitter
besteht, eingehängt werden.
In einer Variante dieser Ausführungsform ist auf der Sitzfläche ein Klettband angebracht, das
der Befestigung eines Sitzpolsters, das ebenfalls ein Klettband besitzt, dient.
Der Sitz ist wie folgt konstruiert: Eine rechteckige Platte aus Holz von 20 mm Dicke, einer
Breite von 280 mm und einer Länge von 360 mm. Die Holzplatte besitzt innen eine Öffnung
mit den Maßen 240 mm . 340 mm. Der innere Hohlraum ist mit Weidengeflecht bespannt.
Sie besitzt an der Unterseite vier 10 mm hohe und 20 mm breite Leisten aus Holz. Je 2 Leisten
besitzen eine Länge von 300 mm bzw. 220 mm. Die Leisten sind mit 15 mm langen Nägeln
und Leim derart an der Unterseite befestigt, daß die Außenkanten der gegenüberliegenden 300 mm
langen Leisten einen Abstand von 240 mm besitzen und die Außenkanten der
gegenüberliegenden 220 mm langen Leisten einen Abstand von 315 mm besitzen. Die Leisten
sind symmetrisch angebracht.
Zur zusätzlichen Stabilisierung ist der Sitz in einen 100 mm breiten Holzrahmen gefaßt, der
den Kasten der Mineralwasser-Familie umfaßt. An den Längsseiten des Sitzes sind auf diesem
Holzrahmen zentral zwei Tragegriffe angebracht.
Der Sitz ist wie folgt konstruiert: Eine ovale Kunststoffplatte von 10 mm Dicke und einem
Durchmesser von 250 mm . 350 mm besitzt an der Unterseite einen 10 mm hohen, 2 mm
starken rechteckigen Stapelring, der die Kunststoffplatte geschlossen umläuft und dessen
Ecken abgerundet sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Stapelring durchbrochen und nur in Teilen
ausgeführt.
Die gegenüberliegenden Abstände des Stapelrings betragen 280 mm bzw. 180 mm. Auf der
Oberseite der Kunststoffplatte befindet sich ein gerundetes Sitzpolster mit dem Maßen der
Kunststoffplatte, das aus geformtem Schaumstoff besteht und mit UV-beständigem und
wasserabweisendem Kunststoffgewebe bespannt ist. Kunststoffplatte und Sitzpolster werden
in getrennten Produktionsschritten hergestellt und mittels Klettverschluß aneinander befestigt.
Claims (16)
1. Sitz für Getränkekisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Sitzes durch
entsprechende Formgebung und/oder Vorrichtungen mit der Oberseite einer Getränkekiste
derart lose verbunden werden kann, daß Sitz und Getränkekiste gemeinsam ein Sitzmöbel
bilden.
2. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkupplung
von Sitz und Getränkekiste an
- - die Unterseite des Sitzes Vorrichtungen wie Leisten, Klötze oder Noppen an den Ecken oder den Seitenflächen des Sitzes angebracht sind und/oder
- - die Unterseite des Sitzes einen geschlossenen oder durchbrochenen Stapelring besitzt und/oder
- - der Sitz einen Rahmen besitzt, der zur äußeren Umfassung der Getränkekiste geeignet ist und/oder
- - der Sitz Klemmen oder Gurte zum Befestigen an der Getränkekiste besitzt.
3. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz mit Kisten
der
- - Bierkasten-Familie (Normgröße: 300 mm . 400 mm) oder
- - Saft-Milchkasten-Familie (Normgröße: 300 mm . 200 mm) oder
- - Mineralwasserkasten-Familie (Maß ca.: 355 mm . 270 mm)
4. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz aus
den Kunststoffen Polyethylen und/oder recyceltem Kunststoff und/oder Metall und/oder Holz
und/oder anderen Kunststoffen und/oder Verbundwerkstoffen besteht.
5. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche
- - geschlossen ist und/oder
- - eine Gitterstruktur besitzt und/oder
- - eine Bespannung besitzt und/oder
- - ein Sitzpolster besitzt.
6. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster
einen Bezug aus UV-beständigem und/oder wasserabweisendem und/oder wasserdichtem
Material besitzt.
7. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster
mit einem oder mehreren der Materialien Schaumstoff, Kunststofffasern, Daunen,
Baumwolle, Stoff, Seegras gefüllt ist.
8. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite
des Sitzpolsters eine konvex-gerundete Form besitzt.
9. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Sitzpolster
und Unterseite in getrennten Schritten hergestellt und durch Verklebung oder Verschweißung
oder Klettverschluß miteinander verbunden sind.
10. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
geschlossenen Sitzfläche oder den Polsterbezug nach Anspruch 5 Schrift- und/oder
Bildaufdrucke angebracht sind.
11. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
minimale Größe der Sitze für
- - Sitze der Bierkasten-Familie 350 mm . 250 mm
- - Sitze der Milch-Saftkasten-Familie 270 mm . 170 mm
- - Sitze der Mineralwasserkasten-Familie 300 mm . 210 mm
12. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
maximale Größe der Sitze für
- - Sitze der Bierkasten-Familie 800 mm . 700 mm
- - Sitze der Milch-Saftkasten-Familie 400 mm . 700 mm
- - Sitze der Mineralwasserkasten-Familie 800 mm . 700 mm
13. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz
rechteckige oder quadratische oder rautenförmige oder runde oder ovale oder irreguläre Form
besitzt und/oder gerundete Ecken besitzt.
14. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Sitz Vorrichtungen besitzt, an denen Hilfsmittel zur Aufnahme von Flaschen und/oder Gläsern und/oder Tassen und/oder Tellern befestigt werden können und/oder
- - daß an dem Sitz Hilfsmittel zur Aufnahme von Flaschen und/oder Gläsern und/oder Tassen und/oder Tellern befestigt sind und/oder
- - daß der Sitz Fächer zur Aufnahme von Hilfsgeräten wie Flaschenöffner, Eßbesteck besitzt.
15. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz
einen Kasten besitzt, der
- - die Höhe des Sitzes vergrößert und/oder
- - als Lagerraum und/oder Transportbehältnis genutzt werden kann und/oder
- - eine Isolation besitzt und/oder
- - eine Schublade besitzt und/oder
- - eine aufklappbare Oberseite besitzt.
16. Sitz für Getränkekisten nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz
einen oder mehrere Tragegriffe besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000102627 DE10002627A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Sitz für Getränkekisten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000102627 DE10002627A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Sitz für Getränkekisten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10002627A1 true DE10002627A1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7628348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000102627 Ceased DE10002627A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Sitz für Getränkekisten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10002627A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017001669U1 (de) | 2017-03-31 | 2017-05-11 | Norbert Abeln | Umverpackung für eine Getränkekiste und Möbel gebildet aus mindestens einer derartigen Umverpackung |
DE102017218619A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Raimund Hansen | Füßstütze für Getränkekisten |
DE102019113273B4 (de) | 2019-05-20 | 2024-06-06 | Renate Baier | Sitzfläche |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1715875U (de) * | 1955-11-16 | 1956-01-26 | Kurt Wezel | Transport- und lagerbehaelter, insbesondere fuer milch- od. dgl. flaschen. |
DE8223834U1 (de) * | 1982-08-24 | 1982-11-18 | Schmidt, Norbert, Dipl.-Ing., 4800 Bielefeld | Sitzgelegenheit |
US5392915A (en) * | 1993-09-03 | 1995-02-28 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Crate apparatus with adjustable lid |
DE19617627A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-13 | Bernd Rubach | Stapelbare Kiste |
US5938276A (en) * | 1996-05-14 | 1999-08-17 | Mcguire-Nicholas Company, Inc. | Portable seat for a pail |
-
2000
- 2000-01-21 DE DE2000102627 patent/DE10002627A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1715875U (de) * | 1955-11-16 | 1956-01-26 | Kurt Wezel | Transport- und lagerbehaelter, insbesondere fuer milch- od. dgl. flaschen. |
DE8223834U1 (de) * | 1982-08-24 | 1982-11-18 | Schmidt, Norbert, Dipl.-Ing., 4800 Bielefeld | Sitzgelegenheit |
US5392915A (en) * | 1993-09-03 | 1995-02-28 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Crate apparatus with adjustable lid |
DE19617627A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-13 | Bernd Rubach | Stapelbare Kiste |
US5938276A (en) * | 1996-05-14 | 1999-08-17 | Mcguire-Nicholas Company, Inc. | Portable seat for a pail |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017001669U1 (de) | 2017-03-31 | 2017-05-11 | Norbert Abeln | Umverpackung für eine Getränkekiste und Möbel gebildet aus mindestens einer derartigen Umverpackung |
DE102017218619A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Raimund Hansen | Füßstütze für Getränkekisten |
DE102019113273B4 (de) | 2019-05-20 | 2024-06-06 | Renate Baier | Sitzfläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202892T2 (de) | Tragbarer Isolierbehälter für den Transport von gekühlten Produkten oder Gefriergut | |
DE102008007340B4 (de) | Faltbehälter Fischkiste zum Transport von Frischfisch | |
DE202018106162U1 (de) | Wiederverwendbarer faltbarer Trinkhalm in einer Aufbewahrungshülle | |
DE212011100213U1 (de) | Getränkezubehör | |
DE3205751A1 (de) | Einweg-getraenkepackung | |
DE10002627A1 (de) | Sitz für Getränkekisten | |
DE8905519U1 (de) | Transportbehälter | |
DE20000971U1 (de) | Sitz für Getränkekisten | |
DE202019105022U1 (de) | Tasche, insbesondere Einkaufstasche | |
DE3240681C2 (de) | Mehrteiliger Serviersatz | |
EP3536632A2 (de) | Isolationsbehälter | |
DE202021101634U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Trinkgefäßen | |
DE202017001669U1 (de) | Umverpackung für eine Getränkekiste und Möbel gebildet aus mindestens einer derartigen Umverpackung | |
DE19924562A1 (de) | Getränkeflaschenkiste | |
DE202012009397U1 (de) | Abdeckvorrichtung für Getränkekästen | |
DE602005002109T2 (de) | Transportbehälter für Pflanzenstecklinge | |
DE102007008705A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Getränkebehältnissen | |
DE2543914A1 (de) | Hunde- und katzenkorb | |
DE202007011221U1 (de) | Faltbare Schutzabdeckung für Trinkgefäße und eine dazu geeignete Aufbewahrungsbox | |
DE102011018883B4 (de) | Aufblasbares Trinkgefäß | |
DE29915409U1 (de) | Reise-Sandkasten | |
DE857136C (de) | Verkaufseinrichtung fuer Einzelportionen | |
DE102017223163A1 (de) | Protektor für standardisierte Behältnisse zum Lagern und Bereitstellen von Getränken und/oder Lebensmitteln | |
DE202008012279U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern, insbesondere von Partyfässern | |
DE202012011167U1 (de) | Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A47C 900 |
|
8131 | Rejection |