EP3536632A2 - Isolationsbehälter - Google Patents

Isolationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3536632A2
EP3536632A2 EP19159919.0A EP19159919A EP3536632A2 EP 3536632 A2 EP3536632 A2 EP 3536632A2 EP 19159919 A EP19159919 A EP 19159919A EP 3536632 A2 EP3536632 A2 EP 3536632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
insulation container
opening
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19159919.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3536632A3 (de
Inventor
Michel Thorsten
Jelte Wilts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumpeter GmbH
Original Assignee
Schumpeter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumpeter GmbH filed Critical Schumpeter GmbH
Publication of EP3536632A2 publication Critical patent/EP3536632A2/de
Publication of EP3536632A3 publication Critical patent/EP3536632A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/16Holders for glasses, ashtrays, lamps, candles or the like forming part of tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers

Definitions

  • the invention relates to an insulation container, in particular an insulation box, preferably for holding foods, particularly preferably for receiving tempered foods.
  • isolation containers There are a variety of types or concepts of isolation containers.
  • the most common form of such isolation containers are cool boxes. These are generally portable containers for cooling various foods and / or drinks.
  • coolers are impractical in many ways, as they serve to isolate food, but on the other hand are bulky and / or do not fulfill any other functions.
  • the object of the invention is to provide an improved insulation container.
  • the insulation container according to the invention is preferably an insulation box, particularly preferably a cooling box.
  • it is an insulation container for storing food, wherein the food is preferably tempered, that is cooled or heated.
  • the temperature control means in particular, a temperature difference with respect to the ambient temperature of the insulation container.
  • it is an isolation container for, preferably, standing, bottles, more preferably, for beer bottles.
  • the insulation container has a receiving body, in particular in a hollow cuboid shape.
  • the receiving body has on one side, in particular on the bottom, a bottom. On the other side, in particular the upper side, the receiving body has an opening. The opening is preferably opposite the floor.
  • the receiving body in particular the entire insulating container, has insulating material. It is particularly preferred that the entire receiving body and / or the entire insulating container, consists of insulating material. It is preferred that the insulation container preferably on opposite side walls handles, in particular Handeingriffsulden having. In a preferred embodiment the insulation container has a bottle opener, in particular a crown cap opener.
  • the base area of the receiving body preferably corresponds to approximately 40 cm ⁇ 30 cm, particularly preferably approximately 400 mm ⁇ 300 mm.
  • the base of the receiving space of the receiving body and thus preferably also the inner bottom surface preferably corresponds to about 34 cm x 24 cm, more preferably about 338 mm x 238 mm.
  • the internal height of the receiving body preferably corresponds approximately to the height of a 1.5 liter PET bottle or a 0.5 liter Euro bottle or a 0.33 liter long neck bottle or a 0.33 L Steinie bottle.
  • the internal height of the receiving body is about 28 cm, more preferably about 279 mm.
  • the material of the insulation container and / or the receiving body preferably comprises thermoplastic materials, in particular consists thereof.
  • foams such as PUR and particle foams are used.
  • closed-cell foams are preferred.
  • the receiving body or the entire insulating container has in particular EPP (expanded polypropylene) and is particularly preferably made of this material.
  • EPP expanded polypropylene
  • EPS expanded polysyrene
  • EPE expanded polyethylene
  • a combination of these materials e.g. Polystyrene combined with a polyolefin such as polyethylene is possible. It is also possible to combine the materials with other materials, for example in a multilayer construction or sandwich construction.
  • thermoplastic elastomeric ball foam is suitable as a material for the receiving body or the entire insulation container.
  • a thermoplastic elastomeric ball foam is suitable.
  • Such a foam is offered by Sekisui under the product name "ELASTIL”. This is in particular a closed-cell foam.
  • the receiving body or the entire insulation container according to the invention on a thermoplastic elastomeric ball foam, in particular Elastil, on or is made of this. Also possible is a combination with the other described, suitable for the formation of the receiving body or the entire insulation container materials.
  • polyester-based PU material is a polyester-based PU material. Particularly suitable here is the material offered by BASF under the brand name "Elastopan".
  • the receiving body or the entire insulating container such a material or is made of this, wherein it is again possible to combine this material with other materials described.
  • the receiving body or the entire insulation container has one or more particle foams and in particular is made of one or more particle foams.
  • base material in this case E-PTU, EPP, EPS, EPE or similar foams are particularly preferred.
  • Particle foams in this case usually consist of small beads of the expanded base material. These shaped as beads or other body particles are placed in a tool such as a mold or the like under temperature, possibly also under water vapor in its final form.
  • Particle foams have the particular advantage that they have a good heat / cold insulation, good damping properties and low density and are inexpensive to produce.
  • the insulation container has a coupling device for the temporary coupling of the insulation container with an object carrying the insulation container.
  • the article is preferably one Stand and / or a bicycle rack. It is particularly preferred that it is a coupling device for temporary coupling of the insulation container with a bicycle rack.
  • the coupling device has a connecting element.
  • the connecting element extends in particular from an inner side to an outer side of the receiving body. It is thus preferred that the connecting element extends from the interior of the receiving body to the surroundings of the receiving body.
  • the connecting element extends or extends through the bottom, wherein the connecting element particularly preferably extends through a bottom opening.
  • the coupling device alternatively or in addition to the connecting element has a reinforcing plate on the inside of the receiving body.
  • the reinforcing plate is in particular flat with the ground in contact or connected to the ground. It is particularly preferred that the reinforcing plate is at least partially disposed within the inner outer contour of the soil.
  • the reinforcing plate serves to receive a force transmitted by the connecting element. If, for example due to a connection of the connecting element with an object, a tensile force and / or pressure force on the connecting element, it is preferred that this force is absorbed by the reinforcing plate and distributed over the reinforcing plate on a larger area of the surface of the inside of the bottom is delivered. Preferably, such a kind of "breakout" due to the connecting element is prevented.
  • the coupling device has an adapter plate on the outside of the receiving body, preferably of the bottom. It is preferred that the reinforcing plate and adapter plate are parallel to each other on both sides of the soil.
  • the adapter plate is in particular designed such that it can be connected, preferably in a simple manner, with a bicycle rack.
  • the adapter plate is in particular designed such that it forms a projection on the receiving body, with which an object, in particular a form-fitting, can be connected.
  • the adapter plate is designed such that a stand and / or a bicycle rack can be connected to it.
  • reinforcing plate and / or adapter plate are connected via the connecting element with the insulation container. It is particularly preferred that reinforcing plate and adapter plate are clamped on both sides of the bottom via the connecting element.
  • the connecting element has at least one connection insert for producing a detachable connection.
  • the at least one connection insert is in particular connected to the bottom on the outside, preferably in one piece. Alternatively or additionally, it is possible that the at least one connection insert on the outside of the insulation container is embedded in the ground.
  • the at least one connection insert has, in particular, at least one machine element, such as, for example, a thread, in particular a screw.
  • the adapter plate and / or directly another object, such as, for example, a stand and / or bicycle luggage carrier can be connected to the at least one machine element.
  • the connecting element has at least one thumbscrew and a nut, it being preferred that the thumbscrew head be arranged on one side of the floor and the nut on the other side of the floor.
  • Adapter plate and / or reinforcing plate are preferably made of stable plastic and / or metal, such as steel or aluminum, consist in particular of it.
  • the reinforcing plate and / or the adapter plate are injection molded components.
  • the adapter plate and / or the reinforcing plate thermoplastic material preferably glass fiber reinforced, such as, for example, PA6.6 GF30 on existing consist thereof.
  • the floor is closed, in particular waterproof.
  • the bottom has a bottom opening.
  • the bottom opening is arranged centrally, in particular with respect to the floor.
  • the bottom opening is, in particular, an opening for the passage of the connecting element and / or a drain opening, for example for liquids.
  • liquids such as, inter alia, leaked drinks or molten ice cubes
  • the cooling performance and / or handling, preferably the weight is preferably optimized.
  • the insulation container has a closure device for closing the bottom opening.
  • the closure device is in particular a stopper and / or a shut-off device, such as a valve.
  • the bottom of the insulation container on the inside and / or on the outside is flat, or flat.
  • the floor thus forms a kind of flat plane.
  • the bottom, preferably inside, of the insulation container for example, has a sloping surface. It is particularly preferred that such a slope surface extends to the center of the bottom and / or the bottom opening.
  • the insulation container has a kind of funnel surface, preferably for collecting liquid, at a, in particular central, location.
  • the floor has a plurality of ribs.
  • the ribs extend in particular in the direction of the bottom opening and / or run centrally.
  • a liquid line is provided by liquids located on the ground.
  • the ribs lead, in particular, to objects arranged within the receiving space of the receiving body, such as food, not being in direct contact with the ground and thus, for example, in contact with liquids located on the ground.
  • the insulation container has at least one partition wall within the receiving body for subdividing the receiving body.
  • the at least one partition wall is preferably designed to be usable.
  • the at least one partition wall consists of metal and / or plastic, the above materials being preferred.
  • the at least one partition is preferably designed as a kind of perforated plate and thus has one or more holes.
  • perforated plate refers in particular to the embodiment, wherein the perforated plate does not have to consist of sheet metal.
  • the at least one partition on at least one nose on the outside for example, for placement in grooves of the receiving body and to reduce deflection in lateral load, on.
  • the receiving body and / or the bottom preferably has at least one partition wall guide.
  • the at least one partition wall guide has in particular at least one groove in the receiving body and / or floor. It is particularly preferred that the receiving body for forming a partition wall guide from two opposite sides each having a vertically extending groove for insertion of the partition wall. It is preferable that in addition the bottom has a horizontal groove connected to the two vertical grooves, into which the inserted partition partially penetrates. It is particularly preferred that the receiving body, in particular on at least one side wall of the receiving body, has a wide partition wall guide for at least two partitions, so that a plurality of partitions, when not used for subdividing the receiving body, can be stored therein.
  • the insulation container has a lid for closing the opening.
  • the lid and / or the receiving body in the region of the opening has a, preferably circumferential, edge for the positive connection between the lid and the receiving body. It is particularly preferred in this case that the lid and receiving body have an opposite step edge, so that the lid and receiving body can each be positively connected to each other.
  • the connection between the lid and the receiving body is clamped, also referred to as frictional, executed, so that a certain force is required to remove the lid from the receiving body.
  • the lid consists of the same material as the receiving body.
  • the lid is particularly designed so that it can be used as a tray.
  • One or more, in particular all, edges for the form-locking connection of the insulation container are preferably step edges, which in turn preferably cooperate with correspondingly opposite step edges for the connection.
  • the cover has on an inner side at least one recess for receiving heat storage elements.
  • the heat storage elements are in particular, preferably standard, cooling batteries.
  • the at least one recess is in particular designed such that a positive and / or non-positive reception of the heat storage elements is possible.
  • the recess in particular has a clamping device.
  • the recess preferably has a dimension GN 1 ⁇ 4 (265 mm x 162 mm) with a preferred tolerance of +/- 3 mm, for receiving cooling batteries with an edge length of about 162 - 165 mm.
  • the insulating container in particular the receiving body, in the region of the opening and / or in the region of the bottom stackable configured with crates.
  • the opening and / or the lid and / or the bottom it is preferable for the opening and / or the lid and / or the bottom to have a positive connection device for connection to a beverage crate.
  • the floor has a projection which is positively placed in the opening of a beverage crate or around the walls forming the opening of a crate.
  • the lid and / or the opening of the insulating container has in particular a recess for the positive reception of the supernatant on the underside of a beverage crate.
  • the isolation container can be stacked on and / or under a crate, such as another crate, with ebendon crate, which also is the typical positive fit when stacking crates of drinks. It is particularly preferred that this stackability of the insulation container is present. It is particularly preferred that this stackability of the insulation container is designed for beverage crates with a base area of 400 mm x 300 mm. It is preferred that by means of the, preferably positive, stackability, a stand with the receiving body, in particular in the region of the bottom, is connectable.
  • the insulation container on the outside of the receiving body and / or on the outside of the bottom and / or on the outside of the lid extending recesses for receiving a Tragegurtvorraum.
  • These recesses are, in particular, parallel, vertically extending recesses on at least two opposite sides of the respective element.
  • One or more recesses on the floor preferably extend horizontally, in particular in the longitudinal direction, over the floor.
  • the insulation container has a riser device.
  • the carrying belt device is in particular connected to the at least one recess.
  • the carrying strap device comprises a handle and / or a shoulder strap and / or a backpack carrier.
  • the Tragegurtvorraum is in particular adjustable, in particular via a Velcro and / or buckle closure.
  • the insulation container has a releasably connected to the ground stand.
  • the connection of the floor and the base takes place in particular via the coupling device and / or the positive connection device. Alternatively or additionally, it is preferred that the connection with the base takes place via a positive connection with the ground.
  • the base is an elevated, preferably free-standing, arrangement of the receiving body on a surface in a room possible. The surface is, for example, the floor of a building and / or the floor in outdoor areas and / or on open spaces.
  • the base has a twisted shape, also referred to as a corkscrew shape.
  • the stand has a pedestal preferably connected to the bottom plate.
  • the insulation container has a table connected to the receiving body.
  • the table is in particular releasably designed with the receiving body, particularly preferably the table is arranged in the region of the opening. It is preferred that the table forms a flat surface with the lid of the insulating container and / or with the edge of the opening of the insulating container.
  • the table of the insulation container is designed in particular as the table described below.
  • the table described below represents an independent invention and can therefore be carried out independently of the insulation container.
  • the table described below is in particular an independent invention, wherein preferably a further invention consists in a table described below, which has an insulation container as described above, or is connected to such an insulation container.
  • the table according to the invention has a table top with a bottom and a top.
  • the underside of the table top here has a recess for receiving a beverage box.
  • the table top may for example have a round, oval or rectangular shape. It is possible that the table top itself has such a height that the recess is recessed on the underside of the table top.
  • the table top is preferably a plate having a rectangular, frusto-conical or similar external shape. Within this outer shape can then, as described above, a recess for receiving the beverage crate be embedded.
  • the plate-shaped parts of the table top on the bottom additional elements, such as walls, has, within which the beverage crate can be arranged and such a depression is created.
  • the recess has such internal dimensions, which substantially corresponds to the outer dimensions of standard beverage crates.
  • Standard beverage crates usually have a footprint of 400 mm x 300 mm or a footprint of 300 mm x 200 mm. It is therefore particularly preferred that the recess has the internal dimensions of 400 mm ⁇ 300 mm. In this way, the recess can thus accommodate beverage crates of the two standard dimensions mentioned above.
  • the table top is designed in one piece. Thus, it is preferable that the table top is not composed of a plurality of elements but consists of a single contiguous component, similar to a cast member. Thus, the table top, as described above, at the bottom walls for receiving the beverage box, so these are also integrally connected to the plate body.
  • table top or the entire table, including all other, especially described below, table elements is made of a single material or a single material combination.
  • thermoplastic materials are preferably used.
  • foams such as PU and particle foams are used.
  • closed-cell foams are preferred.
  • the table top or the entire table has in particular EPP (expanded polypropylene) and is particularly preferably made of this material.
  • EPP expanded polypropylene
  • EPS expanded polysyrene
  • EPE expanded polyethylene
  • a combination of these materials e.g. Polystyrene combined with a polyolefin such as polyethylene is possible. It is also possible to combine the materials with other materials, for example in a multilayer construction or sandwich construction.
  • thermoplastic elastomeric ball foam is suitable as a material for the table top or the table.
  • a thermoplastic elastomeric ball foam is suitable.
  • a foam is offered by Sekisui under the product name "ELASTIL”. This is in particular a closed-cell foam.
  • the table top or the table according to the invention comprises a thermoplastic elastomeric ball foam such as in particular Elastil or is made of this. Also possible is a combination with the other described, suitable for the design of the table top or the table materials.
  • the table top or the table is a polyester-based PU material. Particularly suitable here is the material offered by BASF under the brand name "Elastopan".
  • the table top or table comprises or is made of such material, again, it being possible to combine this material with other described materials.
  • the table top or the table has one or more particle foams and in particular is made of one or more particle foams.
  • base material in this case E-PTU, EPP, EPS, EPE or similar foams are particularly preferred.
  • Particle foams in this case usually consist of small beads of the expanded base material. These shaped as beads or other body particles are placed in a tool such as a mold or the like under temperature, possibly also under water vapor in its final form.
  • Particle foams have the particular advantage that they have a good heat / cold insulation, good damping properties and low density and are inexpensive to produce.
  • the insulating ability of the material makes it possible with the aid of the table top or the table insulation, in particular the beverage crates and / or beverage bottles, can be made and thus the drinks are kept cool or warm. Further, particle foams are water and / or weather resistant, which is an advantage over other designs, such as wood or metal.
  • the table top has a continuous opening extending from the top to the bottom of the table top.
  • This opening is in this case in particular designed such that an access from the top of the table top to the contents of a located in the recess of the underside of the table top beverage box allows.
  • the table has a lid for closing the opening.
  • This cover is in this case preferably designed such that it is closed in the closed state flat with the top of the table top.
  • the lid can be formed here as a loose additional element that can be removed completely from the table or up and / or inserted.
  • the lid can also be connected to the table, for example by means of hinges, so that the lid can be opened and closed. If it is a removable lid, it is possible that this is designed such that the lid is usable as a tray. Further, it is also possible that the lid is designed such that it can be placed on a beverage crate and thus preferably creates a seat. In this case, it is preferred that the lid is rectangular and has substantially the outer dimensions of a beverage crate.
  • the cover further has an edge or a projection on the underside, so that the cover rests against the outside and / or inside of the walls of the beverage box when resting on a beverage crate by means of the projection or the edge and thus a fixation of the lid on the beverage box is completed.
  • the table has a plurality of such covers, which are in particular designed such that they can be arranged in the opening of the table top, so as to be able to create several seating options by means of several crates.
  • the, in particular rectangular opening of the table top at least one edge.
  • This edge can in this case in particular be designed such that it, starting from the opening, extends radially outwards or inwards.
  • the at least one edge may in this case be assigned to the upper side and / or the lower side. It is thus preferred that the at least one edge forms a surface parallel to the upper side and / or the lower side.
  • the at least one edge is in this case configured such that, when aligned with the upper side, it allows the cover to rest and / or makes it possible to rest a beverage box located in the depression when it is aligned with the underside.
  • At least two of the top facing edges for receiving the lid are present and / or at least two of the underside associated edges for resting the beverage crate are present. It is particularly preferred that at least four rectangularly arranged, in particular interconnected, edges of the top and / or bottom are assigned. Consequently, it is possible that on the top of the associated edges of the lid and / or the bottom of the associated edges can rest a beverage crate.
  • the opening extending from the top to the bottom of the table top a bung, also to be designated as a projection on.
  • the bung extends in particular radially inwardly from the opening.
  • this bung it is preferable for this bung to form at least one of the edges facing the upper side and / or at least one of the edges assigned to the lower side.
  • the bung extends along the entire opening, and thus preferably all edges, the underside and / or the Are associated with the upper side forms.
  • it forms the opening and the recess for receiving a beverage crate.
  • the depression has clamping cams. These are preferably radially inwardly extending, starting from the depression provided. Such clamping cams are here in particular designed such that they allow a kind of press-fitting of the table top with a beverage box located in the depression. In the case of a rectangular recess, it is preferable that each of the rectangular sides has at least one clamping cam. Furthermore, it is possible that also formed by edges and / or the opening receptacle for the lid, clamping cam, over which a kind Pressfitting connection of the lid with the table top is enforceable.
  • the table has at least one bottle holder.
  • the at least one bottle holder is preferably designed as, in particular circular cylindrical, recess on the top of the table top.
  • the bottle holder has at least one hole for draining liquids.
  • This hole is in this case designed in particular such that it runs parallel to the connecting line of the top and bottom. Leaking and / or foaming liquids of the beverage bottles or condensate, which settles on the beverage bottles, can thus drain through the at least one hole. It is particularly preferred to provide four such holes per bottle holder.
  • the table top preferably the entire table, has a surface structure in a preferred embodiment. This is preferably designed as a slip-resistant texture. It is also possible for the texture to have or consist of patterns or embellishments. In particular, when using particle foam for producing the table top or the table, it is preferred that the surface structure is incorporated by means of laser processing in the surface of the table top or the table. These textures may also have the property of creating a closed watertight surface.
  • the table top preferably has at least one carrying handle, in particular on the outside of the table top. It is preferred in this case to provide a plurality of carrying handles outside on the circumference of the table top. About such handles it is possible, for example, on the one hand easier to transport the table top and on the other hand possible to carry with several people the table top, while objects, such as a drinks box, on or in the table top.
  • the table top has a, in particular made of metal, Kronkorkenöffnervorraum.
  • the table has at least one in particular rectangular, hollow-cylindrical table leg element with an upper and a lower end.
  • This table leg element is in this case in particular designed such that the hollow inner side substantially corresponds to the outer dimensions of a beverage crate, preferably with the dimensions 400 mm x 300 mm.
  • each table leg element is designed such that it is above the upper end with the underside of the table top and / or that it is above the lower end with the upper Connect the end of another table leg element.
  • Such a connection can be realized for example via a tongue and groove connection. Accordingly, then each have a table leg element at the upper end a groove and at the lower end of a spring, or vice versa, on.
  • the table top at the bottom has a groove or a spring which is designed such that it can cooperate with the groove or the spring of a table leg element.
  • the connection can only be produced by abutting the table leg element, for example via a flat edge.
  • the preferably also made of insulating material described above table leg elements are thus stackable and connectable to the table top, that several stacked beverage crates, in particular completely, are covered by table leg elements and table top and thus insulation of all crates done.
  • the table has a rectangular, hollow cylindrical foot member with an upper and a lower end.
  • the foot element is in this case dimensioned in particular such that it can receive or encase a beverage crate according to the definition of the table leg element.
  • the foot element can be connected to the underside of the table top and / or to the lower end of a table leg element, for example via a tongue and groove connection.
  • the connection can only be produced by abutting the foot element, for example via a flat edge.
  • the foot element is in particular completely closed at the lower end.
  • the foot member has a radially outwardly extending footprint. Consequently, it is possible with a table according to the invention with a table top in combination with at least one table leg element according to the invention and / or the foot element to completely cover a single or more stacked beverage crates and thus isolate these crates or a contiguous, one or more crates comprising table to accomplish.
  • the table has at least one cavity.
  • the table top and / or the lid and / or the foot element and / or the at least one table leg element may have such a cavity.
  • the at least one cavity is preferably arranged on the underside of the table top. If the lid has a cavity, then it is preferred that this is arranged on the lid side directed downwards in the closed state.
  • Cavities in the foot element and / or in the at least one table leg element are preferably arranged longitudinally between the lower and upper end in these elements.
  • the cavities are formed in a preferred embodiment such that they serve to save material of the components. Further, it is also possible that the cavities are formed to accommodate cooling devices, such asdeackus, to allow cooling of the drinks boxes connected to the table and / or located in the beverage holders beverage bottles.
  • FIG. 1 1 shows an embodiment of an insulation container 1000 according to the invention.
  • the insulation container has a hollow cuboid receiving body 1002 with two longitudinal side walls 1106, two broadside outer walls 1104 and a bottom 1004.
  • the receiving body 1002 Opposite the bottom 1004, the receiving body 1002 has an opening 1006, in particular for inserting foodstuffs to be insulated or the like.
  • the receiving body 1002 has a peripheral edge 1034.
  • the edge 1034 has an elevation 1052 and a recess 1054.
  • a cover 1032 (see, for example, FIG FIGS. 7 and 16 ) connect to the receiving body 1002.
  • a beverage box preferably in the standard version with 400 mm x 300 mm, on the top of the receiving body 1002, wherein it is preferred that the supernatant of a beverage case bottom flush into the opening 1006 and reaches the edge of the Beverage bin bottom rests on the edge 1034. Accordingly, with the receiving body 1002 stacking with crates, such as a standard stacking of several crates given.
  • the receiving body 1002 has two upwardly open indentations 1050.
  • these indentations 1050 can also be arranged on the longitudinal outer walls 1106.
  • the receiving body 1002 it is possible, in particular in a simple manner, to lift off an attached cover 1032, this being held preferably by clamping over the corresponding edges.
  • the receiving body 1002 it is possible for the receiving body 1002 to have handles for carrying. In these handles, it is preferred that they are arranged on at least two opposite outer walls of the receiving body. It is particularly preferred that the handles are hand indentations.
  • the receiving body 1002 has two downwardly open indentations 1052 on the two longitudinal outer walls 1106.
  • the indentations 1050 and the indentations 1052 are explicitly optional features or elements of the insulation container.
  • the receiving body at the longitudinal inner walls 1108 a plurality of partition wall guides 1030, which have shown a plurality of grooves 1028, 1029.
  • partitions 1026 can be used to divide the interior of the receiving body (see, for example FIGS. 4 and 5 ). It is preferred in this case that at least one groove 1029, preferably in the region of the broadside inner wall, is made wider, so that it can accommodate a plurality of partitions 1026, for example for the storage of unused partitions (see, for example FIG. 8 ).
  • the bottom 1004 of the receiving body grooves for guiding partitions 1026 and / or for receiving partition tabs 1076 see, for example FIG. 9 ) having.
  • the floor 1004 has a four-surface inclined surface 1024 that slopes toward the bottom opening 1020. For example, it is thereby ensured that liquids flow off at any point in the bottom in the direction of the bottom opening 1020.
  • the bottom 1004 shown in the embodiment ribs 1056, which extend in particular in the direction of the bottom opening 1020. As a result, in particular a further liquid discharge is given.
  • the ribs 1056 lead in particular in that objects arranged within the receiving space of the receiving body 1002, such as food, are not in direct contact with the floor 1004 and thus, for example, in contact with liquids located on the floor 1004.
  • the ribs 1056 and / or the inclined surface 1024 include optional features or elements of the insulating container.
  • FIG. 2 shows the bottom of the receiving body 1002, and the underside of the bottom 1004 from FIG. 1 , In addition, a lid 1032 is placed on the receiving body 1002 (which will be described in more detail below).
  • the underside of the receiving body 1002 or the underside of the bottom 1004 forms a peripheral edge 1060 on the outer edge.
  • the edge 1060 has, on the one hand, an elevation 1064 and a depression 1062.
  • the edge 1060 it is possible in particular to stack further receiving bodies 1002 having openings 1006, in particular according to the above-described stacking of the receiving body with beverage crates.
  • the bottom of the bottom 1004 four surveys for training of receiving body feet 1058 on.
  • the receiving body feet are in particular optional elements.
  • the underside of the floor 1004 has indentations 1066 in particular.
  • the underside of the bottom 1004 preferably has recesses 1046, in particular for receiving a carrying strap device 1048 (see in particular FIG FIGS. 17 and 18 ), on.
  • FIG. 3 shows a plan view of the underside of the receiving body 1002 and the underside of the bottom 1004 from FIG. 2 ,
  • FIG. 4 shows a representation of the receiving body 1002, wherein in the grooves 1028 each partition walls 1026 are used to divide the interior of the receiving body 1002. In the wider storage groove 1029 no partitions 1026 are shown. About the engagement opening 1068, the partitions can be used in a simple manner and take out or act.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the insulating container, wherein the receiving body 1002 in particular the receiving body FIG. 1 equivalent.
  • 1002 partition walls 1026 are inserted into the receiving body 1002.
  • a lid 1032 is placed on the receiving body 1002 (see in particular FIG. 7 as well as description too FIG. 7 ).
  • the coupling device has a reinforcing plate 1016 (see in particular FIG. 10 ).
  • the reinforcing plate is located in the interior of the receiving body 1002 and lies with struts 1080 flush on the inside of the bottom 1004.
  • the struts are in particular configured in such a way that they reshape the inclination surface 1024 accordingly and preferably grip between the ribs 1056.
  • a connecting element 1000 preferably extending from the inside of the receiving body 1002 to the outside of the receiving body, is connected to the reinforcing plate.
  • the connecting element 1014 has a nut 1072 in a recess 1078 of the reinforcing plate 1016. Furthermore, the connecting element 1014 has a thumbscrew 1070, screwed into the nut 1072 on.
  • the reinforcing plate 1016 preferably absorbs forces originating from the connecting element, for example a tensile force of the thumbscrew 1070 of the axial direction of the thumbscrew 1070 and transmits these via the struts to a larger surface of the inside of the well 1004.
  • the connecting element has a central hole removal device 1074 for the thumbscrew 1070, which closes the bottom opening 1020.
  • the coupling device 1008 On the underside of the receiving body 1002 or the underside of the bottom 1004, the coupling device 1008 has an adapter plate 1018 which rests at least partially against the underside of the bottom 1004.
  • the adapter plate 1018 is shown clamped via the thumbscrew 1070 to the receiving body 1002 and the bottom 1004. Shown on the thumbscrew 1070 thus a two-sided clamping or pressing the reinforcing plate 1016 and the adapter plate 1018 on the floor 1004.
  • the adapter plate 1018 see in particular FIGS.
  • 11 and 12 as well as the corresponding description
  • can in particular other objects such as a stand 1200 (see in particular FIG. 19 ) or a bicycle carrier (not shown). Accordingly, in particular a stable connection of the receiving body 1002 with an additional object is possible.
  • FIG. 6 corresponds essentially to the empty position FIG. 5
  • the partitions 1026 are arranged together in the storage groove 1029.
  • FIG. 7 shows (again) a sectional view of the receiving body 1002 from FIG. 1 , On the receiving body 1002, a lid 1032 is placed, wherein the connection of the receiving body 1002 and the lid 1032 via the edge 1034 of the receiving body and the edge 1036 of the lid 1032 takes place.
  • FIG. 8 shows the receiving body 1002 from FIG. 1 with the arranged in the bottom opening 1020 coupling devices 1008, in which case in particular the reinforcing plate 1014 can be seen from above.
  • FIG. 9 shows a frontal view of a partition 1026, for example, based on FIG. 4 ,
  • the partition wall 1026 has an engagement opening 1068 for action of the partition wall 1026.
  • the partition wall 1026 It is possible for the partition wall 1026 to have lugs 1076 which, in particular via grooves in the bottom 1004 of the receiving body 1002 and / or the inner wall of the receiving body 1002, ensure improved fixation of the partition wall 1026 in the receiving body 1002.
  • An embodiment of the partition wall 1026 without lugs 1076 (not shown) is preferred, so that the partition wall 1026 has a substantially rectangular shape on the outside.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a reinforcing plate 1016, here in particular the in FIG. 5 shown reinforcing plate 1016 corresponds.
  • the reinforcing plate 1016 in each case four struts 1080, wherein only three struts 1080 are formed on the wide side. In preferred alternative embodiments (not shown), any other numbers of struts are possible.
  • the reinforcing plate it is also possible for the reinforcing plate to be designed as a simple plate, that is to say in particular as a surface, wherein additionally the reproduction of the inclined surface is optional.
  • the reinforcing plate 1016 has an opening 1078 which, at least in the upper region of the outer contour, corresponds to a nut for receiving the same.
  • FIG. 11 shows an embodiment of an adapter plate 1018, wherein the embodiment in particular of the embodiment of FIG. 5 equivalent.
  • the adapter plate has four openings 1082, in particular for receiving the receiving body feet 1058 on.
  • the adapter plate 1018 in particular on the outer periphery edges 1084, preferably for connecting edges, 1062 of the bottom 1004 on.
  • a single circumferential edge 1084 is formed.
  • FIG. 12 shows a plan view of the adapter plate 1018 FIG. 11 , Preferably, the adapter plate 1018 on the (not shown) back a connecting device, in particular for temporary connection with additional objects, such as a base 1200 (see, for example FIG. 19 ) on.
  • a connecting device in particular for temporary connection with additional objects, such as a base 1200 (see, for example FIG. 19 ) on.
  • FIG. 13 1 shows an embodiment of a closure device 1022, embodied as a stopper, for closing the bottom opening 1020.
  • the closure device 1022 has ribs 1084, based on the ribs 1056 of the bottom 1004.
  • the ribs 1084 are, in particular, optional features or elements.
  • the closure device 1022 has on the outer circumference a concave shape for clamping connection with a, in particular convex, bottom opening 1020.
  • FIG. 14 shows the closure device 1022 inserted into the bottom opening 1020 of a receiving body 1002, in particular of the receiving body FIG. 1 ,
  • FIG. 15 shows the top of an embodiment of a lid 1032, which is in particular the lid, for example FIG. 5 , acts.
  • the cover 1032 has on the two broad sides in each case a recess 1046, preferably for connection to a Tragegurtvorraum 1048 (see, in particular FIGS. 17 and 18 ) on.
  • the lid has a peripheral edge 1091, formed by six elevations 1090 and a central depression 1088, which preferably extends over the entire top side of the lid (except for elevations 1090).
  • a single peripheral elevation 1090 to be provided instead of the six elevations 1090.
  • edge 1091 By means of the edge 1091 can be in accordance with the above corresponding descriptions another receiving body 1002 with the bottom and / or a crate with the bottom form-fitting connect. In this way, a stacking of a plurality of insulating containers and / or beverage crates can be made via the lid.
  • FIG. 16 shows the bottom of the lid 1032 FIG. 15 ,
  • the lid also has an edge 1036 on the outer circumference with a circumferential recess 1092 and a circumferential elevation 1094. Again, other configurations are possible.
  • the underside of the lid 1032 has a recess 1038.
  • 1038 standard heat storage elements, such as cooling batteries, can be used in the recess.
  • about optional clamping elements 1039 these heat storage elements can be connected in particular by clamping with the lid. It is particularly preferred that the recess 1038 and / or the clamping elements are configured such that standard cooling batteries can be accommodated therein by clamping.
  • the recess 1038 preferably has a dimension GN 1 ⁇ 4 (265 mm x 162 mm) with a preferred tolerance of +/- 3 mm, for receiving cooling batteries with an edge length of about 162 - 165 mm.
  • GN 1 ⁇ 4 (265 mm x 162 mm) with a preferred tolerance of +/- 3 mm, for receiving cooling batteries with an edge length of about 162 - 165 mm.
  • FIG. 17 10 shows an embodiment of a riser device 1048.
  • the riser device 1048 includes a shoulder belt 1096, a rectangular vertical tether, and a rectangular horizontal tether.
  • the shoulder strap is connected to the vertical tether, in particular in one piece.
  • the horizontal tether 1102 is connected.
  • the tethers 1100, 1102 it is, especially in recesses 1042, 1044, 1046, it is possible to connect the carrying belt devices 1048 to a receiving body with the lid 1032 attached (see FIG. 18 ).
  • the tether 1100 and / or the tether 1102 has closure devices, such as hook and loop fasteners, for connecting the harness device 1048 to a receiving body 1002 with the lid 032 attached.
  • FIG. 19 shows an embodiment of an insulation container, wherein with the adapter plate 1018 a stand, in particular via a releasable connection device 1202 is connected.
  • the base 1200 has a pillar 1204 and a bottom plate 1206. It is also shown that with the receiving body 1002, a table 10 is connected (see in particular FIGS. 22 to 29 and the corresponding description).
  • the FIGS. 20 and 21 In particular, other embodiments of the base 1200 can be seen.
  • the base 1200 in this case has a preferred twisted shape.
  • the connection between receiving body 1002 and base 1200 is in this case preferably positive fit, for example. Due to the stackable design of the bottom 1004. In such a stackable embodiment, it is preferred that the base 1200 has an edge for positive connection to the bottom 1004.
  • Figures 22 to 29 show (among other things) a table 10.
  • the table 10 is in particular an independent invention.
  • the table is combined with an insulation container 1000, preferably described above.
  • the table 10 is combined with one or more elements or characteristics of the insulating container 1000 and thus results in an invention of a table.
  • Table 10 shown in plan view, in the illustrated embodiment, only a table top 12. Shown is the top 16 of the table top 12 to see, where on the opposite side (see FIG. 23 ) the bottom 14 of the table top 12 is located.
  • the table top 12 has a rectangular, executed with rounded corners shape, but also other shapes, such as round or oval shapes, etc. are possible.
  • an opening 20 is arranged, which extends from the top 16 to the bottom 14 and thus allows a top-down access with respect to the table top 12.
  • edges 26a, 26b, 26c, 26d Parallel to the top 16 are four edges 26a, 26b, 26c, 26d arranged. These are embedded in the illustrated embodiment in the table top.
  • the edges 26a, 26b, 26c, 26d form a receptacle for a rectangular cover 22 (see FIG. 24 ), which can thus be inserted into the recess such that a flat surface of the lid 22 with the top 16 of the table top 12 is formed.
  • the top 16 of the table top 12 has four notches 38. In these notches 38 can be used, for example, with a finger and thus the lid 22 are raised.
  • bottle holders 40 are arranged on the upper side 16 of the table top 12. These are formed in the illustrated embodiment as a circular cylindrical recesses on the top 16. In addition to the arrangement and number shown, further arrangements or other numbers of bottle holders 40 are possible.
  • the bottle holders 40 each have four holes 42 for draining liquids in the bottle holders 40.
  • the surface 32 of the table top 12 is provided with a, not shown, surface structure, for example, represents a slip-resistant texture.
  • FIG. 23 shows the underside 14 of the table top 12.
  • the opening 20 extending from the upper side 16 to the lower side 14 of the table top 12 can be seen.
  • the bottom 14 has a recess 18 for receiving a beverage box.
  • the opening 20 is delimited by the inwardly directed end edges 25, the undersides 24a, 24b, 24c, 24d.
  • the recess 18 is bounded by the outwardly directed end edges 23 of the edges 24a, 24b, 24c, 24d.
  • a beverage box located in the recess 18 thus rests on the edges 24a, 24b, 24c, 24d of the bottom 14.
  • the opening 20 allows access to the table from above, for example. On a located in the recess 18 beverage box.
  • edges 24a, 24b, 24c, 24d of the bottom 14 and the covings 26a, 26b, 26c, 26d of the top 16 become, as in FIG. 25 formed by the bump 28, which extends from the opening 20 radially inwardly and thus a projection with the top 16 toward the directed edges 26a, 26b, 26c, 26d and with the bottom 14 directed towards the edges 24a, 24b, 24c, 24d generated.
  • FIG. 23 Clamping cam 30 arranged on the table top 12 of the recess 18 extending radially inwardly. These clamping cams 30 extend from the bottom 14 to the top 16 radially inwardly increasing. When recording a beverage box in the recess 18 thus takes place a clamping and consequently a kind of interference fit of the beverage box with the table top 12. About the clamping cam 30, it is possible, for example, when receiving a beverage box with smaller outer dimensions than the recess 18, that anyway a fixation of the beverage box within the recess 18 is completed.
  • the underside 14 of the table top also has cavities 34, 36.
  • cavities 34, 36 are cavities 34, 36.
  • FIG. 24 shows the beverage case 100 in a perspective view.
  • four beverage crates 110A, 110B, 110C, 110D are stacked on top of each other and the topmost box 110A is arranged with its opening in the recess 1) of the table top 12.
  • the opening 20 is closed by the cover 22.
  • FIG. 25 shows the beverage case 100 FIG. 24 in open view.
  • the lid 22 is thus no longer in the opening 20. Via the opening 20 is thus possible from above the table access to the content 114 of the beverage box 110A.
  • the beverage box 110A abuts the lower edges 24 of the bung 28.
  • three beverage bottles 112 are arranged in the bottle holders 40 designed as circular cylindrical recesses.
  • FIG. 26 shows the drinks box table FIG. 24 again in closed execution.
  • the lowermost beverage box 110D is encased in a rectangular hollow cylindrical foot member 70.
  • the inner of the hollow foot member 70 corresponds substantially to the outer dimensions of a beverage crate.
  • the hollow table leg element 70 has at the lower end 74 a designed as a round plate base 76.
  • the stand area 76 thus completely closes the hollow part of the foot element 70.
  • the foot element 70 is a kind of box into which a drinks crate can be inserted from above and wherein this crate has a base 76 at the lower end 74.
  • the upper end 72 of the foot member 70 is connected to the lower end 64 of a table leg member 60, for example via a tongue and groove connection.
  • the table leg element 60 is a rectangular hollow-cylindrical box-like element.
  • the internal dimensions of the table leg element 60 essentially correspond to the outer dimensions of a beverage crate. In the illustrated form, the table leg member 60 completely encloses the beverage box 110C.
  • this may have a connecting device, such as a tongue and groove connecting device to be connected to another, not shown, table leg element. It is also conceivable that the table leg member 60 is connected via the upper end 62 with the table top 12.
  • beverage crates 110A, 110B, 110C, 110D it is possible for all beverage crates 110A, 110B, 110C, 110D to be encased in the table, thus forming the beverage crate table 100. As shown, therefore, the lowermost beverage box 110D would be encased by the foot member 70.
  • the beverage boxes 110B and 110C would be encased by table leg member 60 and the top box 110A would be encased in the periphery of the beverage box by another table leg member 60 and / or the table top 12 and at the top by the table top 12 and lid 22.
  • FIG. 27 shows an embodiment of an insulating container 1000.
  • the embodiment corresponds in this case in particular to a receiving body 1002 FIG. 1 with attached table FIG. 22 ,
  • FIG. 28 shows the execution of the insulation container 1000 FIG. 27 but with lid open 22.
  • FIG. 29 shows a plan view of the embodiment of the insulation container 1000 from FIG. 28 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Ein Isolationsbehälter (100) mit einem Aufnahmekörper (1002), wobeider Aufnahmekörper (1002) einen Boden (1004) einseitig des Aufnahmekörpers (1002) aufweist. Ferner weist der Aufnahmekörper (1002) eine Öffnung (1006) gegenüberliegend des Bodens (1004) auf. Der Isolationsbehälter (1000) weist isolierendes Material auf. Bei dem Material handelt es sich um Partikelschaum.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolationsbehälter, insbesondere eine Isolationsbox, bevorzugt zur Aufnahme von Lebensmitteln, besonders bevorzugt zur Aufnahme von temperierten Lebensmitteln.
  • Es existieren eine Vielzahl von Arten bzw. Konzepten von Isolationsbehältern. Die geläufigste Form derartiger Isolationsbehälter stellen Kühlboxen dar. Hierbei handelt es sich generell um tragbare Behälter zum Kühlen verschiedener Speisen und/oder Getränke.
  • Geläufige Isolationsbehälter, insbesondere Kühlboxen, weisen zahlreiche Nachteile auf. Ein erwähnenswerter Nachteil liegt in der Unhandlichkeit derartiger Behälter. Einerseits weist eine Vielzahl von Behältern ein hohes Eigengewicht auf. Andererseits sind aktuelle Isolationsbehälter schlecht transportierbar. Beispielsweise müssen Kühlboxen beidhändig gehalten vor dem Körper getragen werden. Hierdurch ergibt sich eine negative Körperhaltung und die Kühlbox beeinträchtigt bei der Fortbewegung. Weitergehend erlauben es standardmäßige Kühlboxen, insbesondere in standardmäßig (großer) Größe, nicht auf Fahrrädern oder dergleichen transportiert zu werden.
  • Darüber hinaus sind Kühlboxen in vielerlei Hinsicht unpraktisch, da sie zwar zur Isolation von Lebensmitteln dienen, andererseits jedoch platzraubend sind und/oder keinerlei andere Funktionen erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Isolationsbehälter zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen erfindungsgemäßen Isolationsbehälter nach Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Isolationsbehälter handelt es sich bevorzugt um eine Isolationsbox, besonders bevorzugt um eine Kühlbox. Insbesondere handelt es sich um einen Isolationsbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, wobei die Lebensmittel vorzugsweise temperiert, also gekühlt oder erwärmt sind. Die Temperierung meint hierbei insbesondere einen Temperaturunterschied gegenüber der Umgebungstemperatur des Isolationsbehälters. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich um einen Isolationsbehälter für, vorzugsweise, stehend gelagerte, Flaschen, besonders bevorzugt, für Bierflaschen. Der Isolationsbehälter weist einen Aufnahmekörper, insbesondere in Hohlquaderform, auf. Der Aufnahmekörper weist auf der einen Seite, insbesondere auf der Unterseite, einen Boden auf. Auf der anderen Seite, insbesondere der Oberseite, weist der Aufnahmekörper eine Öffnung auf. Die Öffnung befindet sich bevorzugt gegenüberliegend des Bodens. Der Aufnahmekörper, insbesondere der gesamte Isolationsbehälter, weist isolierendes Material auf. Besonders bevorzugt ist es, dass der gesamte Aufnahmekörper und/oder der gesamte Isolationsbehälter, aus isolierendem Material besteht. Es ist bevorzugt, dass der Isolationsbehälter vorzugsweise an gegenüberliegenden Seitenwänden Handgriffe, insbesondere Handeingriffsmulden, aufweist. In bevorzugter Ausführung weist der Isolationsbehälter einen Flaschenöffner, insbesondere einen Kronkorkenöffner, auf. Die Grundfläche des Aufnahmekörpers entspricht bevorzugt ca. 40 cm x 30 cm, besonders bevorzugt ca. 400 mm x 300 mm. Die Grundfläche des Aufnahmeraums des Aufnahmekörpers und somit vorzugsweise auch die innere Bodenfläche entspricht bevorzugt ca. 34 cm x 24 cm, besonders bevorzugt ca. 338 mm x 238 mm. Die Innenhöhe des Aufnahmekörpers entspricht vorzugsweise in etwa der Höhe einer 1,5-Liter-Petflasche oder einer 0,5-Liter-Euroflasche oder einer 0,33-Liter-Langhalsflasche oder einer 0,33-L-Steinieflasche. Bevorzugt ist die Innenhöhe des Aufnahmekörpers ca. 28 cm, besonders bevorzugt ca. 279 mm.
  • Das Material des Isolationsbehälters und/oder des Aufnahmekörpers weist bevorzugt thermoplastische Kunststoffe auf, besteht insbesondere daraus. Vorzugsweise werden Schäume, wie PUR- und Partikelschäume verwendet. Insbesondere sind geschlossenporige Schäume bevorzugt. Die Aufnahmekörper bzw. der gesamte Isolationsbehälter weist insbesondere EPP (expandiertes Polypropylen) auf und ist besonders bevorzugt aus diesem Material hergestellt. Ferner können als Materialien EPS (expandiertes Polysyrol) und EPE (expandiertes Polyethylen) verwendet werden. Auch eine Kombination dieser Materialien, z.B. Polystyrol, kombiniert mit einem Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, ist möglich. Auch eine Kombination der Materialien mit anderen Materialien ist möglich, zum Beispiel in einem Mehrschichtaufbau oder Sandwichaufbau.
  • Des Weiteren ist als Material für den Aufnahmekörper bzw. den gesamten Isolationsbehälter ein thermoplastischer elastomerer Kugelschaum geeignet. Ein derartiger Schaum wird von der Firma Sekisui unter dem Produktnamen "ELASTIL" angeboten. Dabei handelt es sich insbesondere um einen geschlossenzelligen Schaum. In bevorzugter Ausführungsform weist der Aufnahmekörper bzw. der gesamten Isolationsbehälter erfindungsgemäß einen thermoplastischen elastomeren Kugelschaum, wie insbesondere Elastil, auf oder ist aus diesem hergestellt. Möglich ist auch eine Kombination mit den anderen beschriebenen, für die Ausbildung des Aufnahmekörpers bzw. des gesamten Isolationsbehälters geeigneten Materialien.
  • Ein weiteres gut geeignetes Material zur Ausbildung des Aufnahmekörpers bzw. des gesamten Isolationsbehälters ist ein Polyester-basiertes PU-Material. Besonders geeignet ist hierbei das von der Firma BASF unter dem Markennamen "Elastopan" angebotene Material. Vorzugsweise weist der Aufnahmekörper bzw. der gesamte Isolationsbehälter ein derartiges Material auf oder ist aus diesem hergestellt, wobei es wiederum möglich ist, dieses Material mit anderen beschriebenen Materialien zu kombinieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Aufnahmekörper bzw. der gesamten Isolationsbehälter einen oder mehrere Partikelschäume aufweist und insbesondere aus einem oder mehreren Partikelschäumen hergestellt ist. Als Grundmaterial sind hierbei E-PTU, EPP, EPS, EPE oder ähnliche Schäume besonders bevorzugt. Partikelschäume bestehen hierbei in der Regel aus kleinen Kügelchen des expandierten Grundmaterials. Diese als Kügelchen oder andere Körper geformten Partikel werden in einem Werkzeug wie einer Form oder dergleichen unter Temperatur, ggf. auch unter Wasserdampf in ihre Endform gebracht. Partikelschäume haben insbesondere den Vorteil, dass sie eine gute Wärme-/Kälteisolation, gute Dämpfungseigenschaften und eine geringe Dichte aufweisen sowie kostengünstig herzustellen sind.
  • Insbesondere weist der Isolationsbehälter eine Kopplungsvorrichtung zur temporären Kopplung des Isolationsbehälters mit einem den Isolationsbehälter tragenden Gegenstand auf. Bei dem Gegenstand handelt es sich bevorzugt um einen Standfuß und/oder ein Fahrradgepäckträger. Besonders bevorzugt ist es, dass es sich um eine Kopplungsvorrichtung zur temporären Kopplung des Isolationsbehälters mit einem Fahrradgepäckträger handelt.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist die Kopplungsvorrichtung ein Verbindungselement auf. Das Verbindungselement erstreckt sich insbesondere von einer Innenseite zu einer Außenseite des Aufnahmekörpers. Bevorzugt ist es somit, dass das Verbindungselement sich vom Inneren des Aufnahmekörpers zur Umgebung des Aufnahmekörpers erstreckt. Vorzugsweise erstreckt bzw. verläuft das Verbindungselement durch den Boden, wobei das Verbindungselement besonders bevorzugt durch eine Bodenöffnung verläuft. Bevorzugt ist es, dass die Kopplungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich zum Verbindungselement eine Verstärkungsplatte an der Innenseite des Aufnahmekörpers aufweist. Die Verstärkungsplatte ist insbesondere flächig mit dem Boden in Kontakt bzw. mit dem Boden verbunden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Verstärkungsplatte zumindest teilweise innerhalb der inneren Außenkontur des Bodens angeordnet ist. Vorzugsweise dient die Verstärkungsplatte zur Aufnahme einer von dem Verbindungselement übertragenen Kraft. Erfolgt, beispielsweise aufgrund einer Verbindung des Verbindungselements mit einem Gegenstand, eine Zugkraft und/oder Druckkraft auf das Verbindungselement, so ist es bevorzugt, dass diese Kraft von der Verstärkungsplatte aufgenommen wird und über die Verstärkungsplatte verteilt auf einen größeren Bereich der Oberfläche der Innenseite des Bodens abgegeben wird. Vorzugsweise wird derart eine Art "Ausbrechen" aufgrund des Verbindungselements verhindert. Alternativ oder zusätzlich zu der Verstärkungsplatte und/oder Verbindungselement weist die Kopplungsvorrichtung eine Adapterplatte an der Außenseite des Aufnahmekörpers, vorzugsweise des Bodens auf. Bevorzugt ist es, dass Verstärkungsplatte und Adapterplatte parallel zueinander beidseitig des Bodens sind. Die Adapterplatte ist insbesondere derart ausgestaltet, dass diese, vorzugsweise auf einfache Weise, mit einem Fahrradgepäckträger verbunden werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist die Adapterplatte insbesondere derart ausgestaltet, dass diese einen Überstand am Aufnahmekörper ausbildet, mit dem ein Gegenstand, insbesondere formschlüssig, verbunden werden kann. Insbesondere ist die Adapterplatte derart ausgestaltet, dass ein Standfuß und/oder ein Fahrradgepäckträger damit verbunden werden kann. In bevorzugter Ausführung sind Verstärkungsplatte und/oder Adapterplatte über das Verbindungselement mit dem Isolationsbehälter verbunden. Besonders bevorzugt ist es, dass Verstärkungsplatte und Adapterplatte über das Verbindungselement beidseitig des Bodens geklemmt sind. Bevorzugt weist das Verbindungselement zumindest einen Verbindungseinsatz auf zur Herstellung einer lösbaren Verbindung auf. Der mindestens eine Verbindungseinsatz ist insbesondere mit dem Boden auf der Außenseite, vorzugsweise einstückig, verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der mindestens eine Verbindungseinsatz auf der Außenseite des Isolationsbehälters in den Bodeneingelassen ist. Der mindestens eine Verbindungseinsatz weist insbesondere mindestens ein Maschinenelement, wie bspw. ein Gewinde, insbesondere eine Schraube, auf. Mit dem mindestens einen Maschinenelement kann insbesondere die Adapterplatte und/oder direkt ein weiterer Gegenstand, wie bspw. ein Standfuß und/oder Fahrradgepäckträger verbunden werden. Bevorzugt weist das Verbindungselement mindestens eine Flügelschraube und eine Mutter, auf, wobei es bevorzugt ist, dass der Flügelschraubenkopf auf der einen Seite des Bodens und die Mutter auf der anderen Seite des Bodens angeordnet sind. Adapterplatte und/oder Verstärkungsplatte sind vorzugsweise aus stabilem Kunststoff und/oder Metall, wie Stahl oder Aluminium, hergestellt, bestehen insbesondere daraus. Bei der Verwendung von Kunststoff ist es bevorzugt, dass es sich bei der Verstärkungsplatte und/oder der Adapterplatte um Spritzgusskomponenten handelt. Insbesondere weisen die Adapterplatte und/oder die Verstärkungsplatte thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärkt, wie bspw. PA6.6 GF30 auf-bestehen bevorzugt daraus. Bevorzugt ist es, dass der Boden geschlossen, insbesondere wasserdicht, ist. Andererseits ist es möglich, dass der Boden eine Bodenöffnung aufweist. Die Bodenöffnung ist insbesondere bezüglich des Bodens zentral angeordnet. Bei der Bodenöffnung handelt es sich insbesondere um eine Öffnung zur Durchführung des Verbindungselements und/oder um eine Ablauföffnung, beispielsweise für Flüssigkeiten. Über die Bodenöffnung ist beispielsweise die Reinigung erleichtert und/oder es ist gegeben, dass Flüssigkeiten, wie u. a. ausgelaufene Getränke oder geschmolzene Eiswürfel, abfließen können. Durch das Abfließen von geschmolzenem Eis ist vorzugsweise die Kühlleistung und/oder Handhabung, vorzugsweise das Gewicht, optimiert.
  • Bevorzugt ist es, dass der Isolationsbehälter eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Bodenöffnung aufweist. Bei der Verschlussvorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Stöpsel und/oder ein Absperrorgan, wie ein Ventil.
  • Bevorzugt ist der Boden des Isolationsbehälters auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite eben, bzw. flach ausgebildet. Vorzugsweise bildet der Boden demnach eine Art flache Ebene aus. Andererseits ist es möglich, dass der Boden, vorzugsweise innen, des Isolationsbehälters beispielsweise eine Neigungsfläche aufweist. Besonders bevorzugt ist es, dass eine solche Neigungsfläche zum Mittelpunkt des Bodens und/oder zur Bodenöffnung hin verläuft. Mit anderen Worten, ist bevorzugt definiert, dass der Isolationsbehälter eine Art Trichterfläche, vorzugsweise zum Sammeln von Flüssigkeit, an einer, insbesondere zentralen, Stelle aufweist.
  • Bevorzugt weist der Boden mehrere Rippen auf. Die Rippen erstrecken sich insbesondere in Richtung der Bodenöffnung und/oder laufen zentral zu. Hierdurch ist insbesondere eine Flüssigkeitsleitung von sich auf dem Boden befindlichen Flüssigkeiten gegeben. Darüber hinaus führen die Rippen insbesondere dazu, dass innerhalb des Aufnahmeraums des Aufnahmekörpers angeordnete Gegenstände, wie beispielsweise Lebensmittel, nicht in direktem Kontakt mit dem Boden und somit beispielsweise in Kontakt mit sich auf dem Boden befindlichen Flüssigkeiten sind.
  • Bevorzugt weist der Isolationsbehälter zumindest eine Trennwand innerhalb des Aufnahmekörpers zur Unterteilung des Aufnahmekörpers auf. Die mindestens eine Trennwand ist vorzugsweise einsetzbar ausgeführt. Insbesondere besteht die mindestens eine Trennwand aus Metall und/oder Kunststoff, wobei die obenstehenden Materialien bevorzugt sind. Die mindestens eine Trennwand ist vorzugsweise als eine Art Lochblech ausgeführt und weist demnach ein oder mehrere Löcher auf. Lochblech bezeichnet hierbei insbesondere die Ausgestaltung, wobei das Lochblech nicht aus Blech bestehen muss. In bevorzugter Ausführung weist die mindestens eine Trennwand mindestens eine Nase an der Außenseite, beispielsweise zur Anordnung in Nuten des Aufnahmekörpers und zur Verringerung der Durchbiegung bei seitlicher Last, auf.
  • Der Aufnahmekörper und/oder der Boden weist vorzugsweise mindestens eine Trennwandführung auf. Die mindestens eine Trennwandführung weist insbesondere mindestens eine Nut im Aufnahmekörper und/oder Boden auf. Besonders bevorzugt ist es, dass der Aufnahmekörper zur Ausbildung einer Trennwandführung von zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine vertikal verlaufende Nut zum Einschieben der Trennwand aufweist. Bevorzugt ist es, dass zusätzlich der Boden eine mit den beiden Vertikalnuten verbundene Horizontalnut aufweist, in die die eingeschobene Trennwand teilweise eindringt. Besonders bevorzugt ist es, dass der Aufnahmekörper, insbesondere an zumindest einer Seitenwand des Aufnahmekörpers, eine breite Trennwandführung für zumindest zwei Trennwände aufweist, so dass mehrere Trennwände, bei Nichtverwendung zur Unterteilung des Aufnahmekörpers, hierin aufbewahrt werden können. In bevorzugter Ausführung weist der Isolationsbehälter einen Deckel zum Verschließen der Öffnung auf. Es ist bevorzugt, dass der Deckel und/oder der Aufnahmekörper im Bereich der Öffnung eine, vorzugsweise umlaufende, Kante zur formschlüssigen Verbindung zwischen Deckel und Aufnahmekörper aufweist. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass Deckel und Aufnahmekörper eine entgegengesetzte Stufenkante aufweisen, so dass Deckel und Aufnahmekörper jeweils formschlüssig miteinander verbunden werden können. Insbesondere ist die Verbindung zwischen Deckel und Aufnahmekörper klemmend, auch als kraftschlüssig zu bezeichnen, ausgeführt, so dass eine gewisse Kraft zum Abnehmen des Deckels vom Aufnahmekörper benötigt ist. Besonders bevorzugt besteht der Deckel aus dem gleichen Material wie der Aufnahmekörper. Der Deckel ist insbesondere derart ausgeführt, dass er als Tablett verwendet werden kann. Bei einer oder mehrerer, insbesondere bei allen, Kanten zur formschlüssigen Verbindung des Isolationsbehälters handelt es sich vorzugsweise um Stufenkanten, die zur Verbindung wiederum bevorzugt mit entsprechend entgegengesetzten Stufenkanten zusammenwirken.
  • Insbesondere weist der Deckel an einer Innenseite mindestens eine Aussparung zur Aufnahme von Wärmespeicherelementen auf. Bei den Wärmespeicherelementen handelt es sich insbesondere um, vorzugsweise standardmäßige, Kühlakkus. Die mindestens eine Aussparung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Aufnahme der Wärmespeicherelemente möglich ist. Demnach weist die Aussparung insbesondere eine Klemmvorrichtung auf. Die Aussparung weist vorzugsweise eine Abmessung GN ¼ (265 mm x 162 mm) mit einer bevorzugten Toleranz von +/- 3 mm, zur Aufnahme von Kühlakkus mit einer Kantenlänge von ca. 162 - 165 mm auf.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Isolationsbehälter, insbesondere der Aufnahmekörper, im Bereich der Öffnung und/oder im Bereich des Bodens stapelbar mit Getränkekisten ausgestaltet. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Öffnung und/oder der Deckel und/oder der Boden eine Formschlussverbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einer Getränkekiste aufweist. Der Boden weist insbesondere einen Überstand auf, der formschlüssig in die Öffnung eines Getränkekastens oder um die die Öffnung eines Getränkekastens ausbildenden Wände steht. Der Deckel und/oder die Öffnung des Isolationsbehälters weist insbesondere eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme des Überstands an der Unterseite eines Getränkekastens auf. Demnach ist es möglich, dass der Isolationsbehälter auf und/oder unter einer Getränkekiste, wie eine weitere Getränkekiste, mit ebendieser Getränkekiste gestapelt werden kann, wobei ebenfalls der typische Formschluss beim Stapeln von Getränkekisten vorliegt. Besonders bevorzugt ist es, dass diese Stapelbarkeit des Isolationsbehälters vorliegt. Besonders bevorzugt ist es, dass diese Stapelbarkeit des Isolationsbehälters ausgeführt ist für Getränkekisten mit einer Grundfläche von 400 mm x 300 mm. Bevorzugt ist es, dass mittels der, vorzugsweise formschlüssigen, Stapelbarkeit ein Standfuß mit dem Aufnahmekörper, insbesondere im Bereich des Bodens, verbindbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Isolationsbehälter an der Außenseite des Aufnahmekörpers und/oder an der Außenseite des Bodens und/oder an der Außenseite des Deckels verlaufende Aussparungen zur Aufnahme einer Tragegurtvorrichtung auf. Bei diesen Aussparungen handelt es sich insbesondere um parallele, vertikal verlaufende, Aussparungen an zumindest zwei gegenüberliegender Seitendes jeweiligen Elements. Eine oder mehrere Aussparungen am Boden verlaufen bevorzugt horizontal, insbesondere in Längsrichtung, über den Boden. Mittels Aussparungen kann insbesondere ein Tragegurt in das Außenprofil des Aufnahmekörpers aufgenommen werden und demnach eine Fixierung eines Tragegurts mit dem Aufnahmekörper vollzogen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Isolationsbehälter eine Tragegurtvorrichtung aufweist. Die Tragegurtvorrichtung ist insbesondere mit der mindestens einen Aussparung verbunden. In bevorzugter Ausführung weist die Tragegurtvorrichtung einen Handgriff und/oder Schulterriemen und/oder Rucksackträger auf. Die Tragegurtvorrichtung ist insbesondere verstellbar, insbesondere über einen Klett- und/oder Schnallenverschluss. Mittels der Tragegurtvorrichtung kann der Isolationsbehälter auf einfache Weise als eine Art Tragetasche und/oder Rucksack und/oder einhändig getragen werden.
  • Bevorzugt ist es, dass der Isolationsbehälter einen lösbar mit dem Boden verbundenen Standfuß aufweist. Die Verbindung des Bodens und des Standfußes erfolgt insbesondere über die Kopplungsvorrichtung und/oder die Formschlussverbindungsvorrichtung. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Verbindung mit dem Standfuß über einen Formschluss mit dem Boden erfolgt. Mittels des Standfußes ist eine erhöhte, vorzugweise freistehende, Anordnung des Aufnahmekörpers auf einer Oberfläche in einem Raum möglich. Bei der Oberfläche handelt es sich beispielsweise um den Fußboden eines Gebäudes und/oder den Boden in Außenbereichen und/oder auf Freiflächen. Der Standfuß weist insbesondere eine verdrehte Form, auch als Korkenzieherform zu bezeichnen, auf. Alternativ oder zusätzlich zur verdrehten Form ist es bevorzugt, dass der Standfuß eine Standsäule vorzugsweise mit verbundener Bodenplatte aufweist.
  • In bevorzugter Ausführung weist der Isolationsbehälter einen mit dem Aufnahmekörper verbundenen Tisch auf. Der Tisch ist insbesondere lösbar mit dem Aufnahmekörper ausgestaltet, besonders bevorzugt ist der Tisch im Bereich der Öffnung angeordnet. Es ist bevorzugt, dass der Tisch eine ebene Fläche mit dem Deckel des Isolationsbehälters und/oder mit der Kante der Öffnung des Isolationsbehälters ausbildet.
  • Der Tisch des Isolationsbehälters ist insbesondere wie der im Folgenden beschriebene Tisch ausgeführt. Andererseits stellt der im Folgenden beschriebene Tisch eine unabhängige Erfindung dar und kann demnach auch unabhängig vom Isolationsbehälter ausgeführt sein. Bei dem im Folgenden beschriebenen Tisch handelt es sich insbesondere um eine eigenständige Erfindung, wobei vorzugsweise eine weitere Erfindung in einem im Folgenden beschriebenen Tisch besteht, der einen wie vorstehend beschriebenen Isolationsbehälter aufweist, bzw. mit einem derartigen Isolationsbehälter verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Tisch weist eine Tischplatte mit einer Unterseite und einer Oberseite auf. Die Unterseite der Tischplatte verfügt hierbei über eine Vertiefung zur Aufnahme eines Getränkekastens. Die Tischplatte kann beispielsweise eine runde, ovale oder rechteckige Form aufweisen. Möglich ist es, dass die Tischplatte selbst eine derartige Höhe aufweist, dass die Vertiefung auf der Unterseite der Tischplatte eingelassen ist. Somit handelt es sich bei der Tischplatte vorzugsweise um eine Platte, die eine rechteckige, kegelstumpfförmige oder ähnliche Außenform aufweist. Innerhalb dieser Außenform kann dann, wie oben beschrieben, eine Vertiefung zur Aufnahme des Getränkekastens eingelassen sein. Andererseits ist es auch möglich, dass der plattenförmige Teile der Tischplatte an der Unterseite Zusatzelemente, wie beispielsweise Wände, aufweist, innerhalb derer der Getränkekasten angeordnet werden kann und derart eine Vertiefung geschaffen ist. Bevorzugt ist es, dass die Vertiefung derartige Innenabmaße aufweist, die im Wesentlichen den Außenabmaßen von standardmäßigen Getränkekästen entspricht. Standard-Getränkekästen haben in der Regel eine Grundfläche von 400 mm x 300 mm oder eine Grundfläche von 300 mm x 200 mm. Besonders bevorzugt ist es daher, dass die Vertiefung die Innenabmaße von 400 mm x 300 mm aufweist. Derart kann die Vertiefung somit Getränkekästen der beiden vorstehend genannten Standardmaße aufnehmen. Bevorzugt ist es, dass die Tischplatte einstückig ausgestaltet ist. Somit ist es bevorzugt, dass die Tischplatte nicht aus mehreren Elementen zusammengesetzt ist, sondern aus einem einzigen zusammenhängenden Bauteil, ähnlich einen mittels Guss erzeugten Bauteils, besteht. Weist somit die Tischplatte, wie vorstehend beschrieben, an der Unterseite Wände zur Aufnahme des Getränkekastens auf, so sind auch diese einstückig mit dem Plattenkörper verbunden.
  • Bevorzugt ist es, dass die Tischplatte oder der gesamte Tisch, also auch sämtliche weitere, insbesondere im Folgenden beschriebenen, Tischelemente aus einem einzigen Material bzw. einer einzigen Materialkombination hergestellt ist.
  • Bevorzugt werden hierbei thermoplastische Kunststoffe eingesetzt. Vorzugsweise werden Schäumen, wie PUR- und Partikelschäume verwendet. Insbesondere sind geschlossenporige Schäume bevorzugt. Die Tischplatte bzw. der gesamte Tisch weist insbesondere EPP (expandiertes Polypropylen) auf und ist besonders bevorzugt aus diesem Material hergestellt. Ferner können als Materialien EPS (expandiertes Polysyrol) und EPE (expandiertes Polyethylen) verwendet werden. Auch eine Kombination dieser Materialien, z.B. Polystyrol, kombiniert mit einem Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, ist möglich. Auch eine Kombination der Materialien mit anderen Materialien ist möglich, zum Beispiel in einem Mehrschichtaufbau oder Sandwichaufbau.
  • Des Weiteren ist als Material für die Tischplatte bzw. den Tisch ein thermoplastischer elastomerer Kugelschaum geeignet. Ein derartiger Schaum wird von der Firma Sekisui unter dem Produktnamen "ELASTIL" angeboten. Dabei handelt es sich insbesondere um einen geschlossenzelligen Schaum. In bevorzugter Ausführungsform weist die Tischplatte bzw. der Tisch erfindungsgemäß einen thermoplastischen elastomeren Kugelschaum wie insbesondere Elastil auf oder ist aus diesem hergestellt. Möglich ist auch eine Kombination mit den anderen beschriebenen, für die Ausbildung der Tischplatte bzw. des Tischs geeigneten Materialien.
  • Ein weiteres gut geeignetes Material zur Ausbildung der Tischplatte bzw. des Tischs ist ein Polyester-basiertes PU-Material. Besonders geeignet ist hierbei das von der Firma BASF unter dem Markennamen "Elastopan" angebotene Material. Vorzugsweise weist die Tischplatte bzw. der Tisch ein derartiges Material auf oder ist aus diesem hergestellt, wobei es wiederum möglich ist, dieses Material mit anderen beschriebenen Materialien zu kombinieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Tischplatte bzw. der Tisch einen oder mehrere Partikelschäume aufweist und insbesondere aus einem oder mehreren Partikelschäumen hergestellt ist. Als Grundmaterial sind hierbei E-PTU, EPP, EPS, EPE oder ähnliche Schäume besonders bevorzugt. Partikelschäume bestehen hierbei in der Regel aus kleinen Kügelchen des expandierten Grundmaterials. Diese als Kügelchen oder andere Körper geformten Partikel werden in einem Werkzeug wie einer Form oder dergleichen unter Temperatur, ggf. auch unter Wasserdampf in ihre Endform gebracht. Partikelschäume haben insbesondere den Vorteil, dass sie eine gute Wärme-/Kälteisolation, gute Dämpfungseigenschaften und eine geringe Dichte aufweisen sowie kostengünstig herzustellen sind.
  • Aufgrund der geringen Dichte kann somit ein leichter und trotzdem stabiler Tisch verwirklicht werden. Aufgrund der leichten und/oder dämpfenden Eigenschaft des Tischs ist ferner ein Verletzungsrisiko bei einem Zusammenstoßen mit einer Person, beispielsweise beim Herunterfallen der Tischplatte, minimiert. Die Isolierfähigkeit des Materials ermöglicht es, dass mit Hilfe der Tischplatte bzw. des Tischs eine Isolierung, insbesondere der Getränkekästen und/oder Getränkeflaschen, vorgenommen werden kann und somit die Getränke kühl- oder warmgehalten werden. Weitergehend sind Partikelschäume wasser- und/oder witterungsbeständig, wodurch ein Vorteil gegenüber anderen Ausführungen, beispielsweise aus Holz oder Metall, besteht.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist die Tischplatte eine durchgängige Öffnung auf, die sich von der Oberseite zur Unterseite der Tischplatte erstreckt. Diese Öffnung ist hierbei insbesondere derart ausgebildet, dass ein Zugriff von der Oberseite der Tischplatte zu dem Inhalt eines sich in der Vertiefung der Unterseite der Tischplatte befindlichen Getränkekastens ermöglicht. Somit können Personen, die beispielsweise am Tisch stehen oder an diesem sitzen, einfach auf den Inhalt des Getränkekastens zugreifen und beispielsweise Flaschen aus dem Getränkekasten herausnehmen oder in diesen hineinstellen.
  • Bevorzugt ist es, dass der Tisch einen Deckel zum Verschließen der Öffnung aufweist. Dieser Deckel ist hierbei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er im geschlossenen Zustand flächig mit der Oberseite der Tischplatte abschließt. Der Deckel kann hierbei als loses Zusatzelement ausgebildet sein, das vollkommen vom Tisch abgenommen bzw. auf- und/oder eingelegt werden kann. Andererseits kann der Deckel auch mit dem Tisch, beispielsweise über Scharniere, verbunden sein, so dass der Deckel auf- und zuklappbar ist. Handelt es sich um einen abnehmbaren Deckel, so ist es möglich, dass dieser derart ausgestaltet ist, dass der Deckel als Tablett verwendbar ist. Weitergehend ist es auch möglich, dass der Deckel derart ausgestaltet ist, dass er auf einen Getränkekasten auflegbar ist und derart vorzugsweise eine Sitzmöglichkeit schafft. Hierbei ist es bevorzugt, dass der Deckel rechteckig ausgebildet ist und im Wesentlichen die Außenabmaße eines Getränkekastens aufweist. Vorzugsweise weist der Deckel in diesem Zusammenhang weitergehend an der Unterseite eine Kante bzw. einen Vorsprung auf, so dass der Deckel beim Aufliegen auf einem Getränkekasten mittels des Vorsprungs bzw. der Kante an der Außen- und/oder Innenseite der Wände des Getränkekastens anliegt und somit eine Fixierung des Deckels auf dem Getränkekasten vollzogen ist. Möglich ist es, dass der Tisch mehrere derartige Deckel aufweist, die insbesondere derart ausgestaltet sind, dass sie in der Öffnung der Tischplatte angeordnet werden können, um somit mittels mehrerer Getränkekästen mehrere Sitzmöglichkeiten schaffen zu können.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist die, insbesondere rechteckige Öffnung der Tischplatte, mindestens eine Kante auf. Diese Kante kann hierbei insbesondere derart ausgestaltet sein, dass diese, ausgehend von der Öffnung, radial nach außen oder nach innen verläuft. Die mindestens eine Kante kann hierbei der Oberseite und/oder der Unterseite zugeordnet sein. Bevorzugt ist es somit, dass die mindestens eine Kante eine zu der Oberseite und/oder der Unterseite parallele Fläche ausbildet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Kante hierbei derart ausgestaltet, dass sie, bei Ausrichtung zu der Oberseite, ein Aufliegen des Deckels ermöglicht und/oder bei Ausrichtung zur Unterseite ein Aufliegen eines sich in der Vertiefung befindlichen Getränkekastens ermöglicht. Bevorzugt ist es, dass mindestens zwei der Oberseite zugewandten Kanten zum Aufnehmen des Deckels vorhanden sind und/oder mindestens zwei der Unterseite zugeordneten Kanten zum Aufliegen des Getränkekastens vorhanden sind. Besonders bevorzugt ist es, dass mindestens vier rechteckig angeordnete, insbesondere miteinander verbundene, Kanten der Ober- und/oder Unterseite zugeordnet vorhanden sind. Folglich ist es möglich, dass auf den der Oberseite zugeordneten Kanten der Deckel und/oder den der Unterseite zugeordneten Kanten ein Getränkekasten aufliegen kann.
  • Vorzugsweise weist die Öffnung, die von der Oberseite zur Unterseite der Tischplatte verläuft, eine Spundung, auch zu bezeichnen als Vorsprung, auf. Die Spundung erstreckt sich insbesondere radial nach innen ausgehend von der Öffnung. Hierbei ist es bevorzugt, dass diese Spundung mindestens eine der der Oberseite zugewandten Kanten und/oder mindestens eine der der Unterseite zugeordneten Kanten ausbildet. Besonders bevorzugt ist es, dass die Spundung entlang der gesamten Öffnung verläuft und vorzugsweise somit sämtliche Kanten, die der Unterseite und/oder der Oberseite zugeordnet sind, ausbildet. Somit ist es möglich, dass es die Öffnung auch die Vertiefung zur Aufnahme eines Getränkekastens ausbildet.
  • Insbesondere weist die Vertiefung Klemmnocken auf. Diese sind hierbei vorzugsweise radial nach innen verlaufend, ausgehend von der Vertiefung, vorgesehen. Derartige Klemmnocken sind hierbei insbesondere derart ausgestaltet, dass diese eine Art Presspassung der Tischplatte mit einem sich in der Vertiefung befindlichen Getränkekastens ermöglichen. Bei einer rechteckig ausgebildeten Vertiefung ist es bevorzugt, dass jede der rechteckigen Seiten mindestens eine Klemmnocke aufweist. Weitergehend ist es möglich, dass ebenfalls die mittels Kanten und/oder der Öffnung ausgebildete Aufnahme für den Deckel, Klemmnocken aufweist, über die eine Art Presspassungsverbindung des Deckels mit der Tischplatte vollziehbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist der Tisch mindestens einen Flaschenhalter auf. Der mindestens eine Flaschenhalter ist vorzugsweise als, insbesondere kreiszylinderförmige, Aussparung auf der Oberseite der Tischplatte ausgeführt. Vorzugsweise ist es derart möglich, eine Getränkeflasche in die Aussparung einzustellen und somit einerseits eine Fixierung der Flasche auf dem Tisch zu ermöglichen und andererseits aufgrund der bevorzugten isolierten Ausführung des Tischs bzw. der Tischplatte über Partikelschaum, eine Wärmeisolation der Getränkeflasche zu erlauben.
  • Bevorzugt ist es, dass die Flaschenhalter mindestens ein Loch zum Abtropfen von Flüssigkeiten aufweist. Dieses Loch ist hierbei insbesondere derart ausgestaltet, dass es parallel zu der Verbindungslinie der Ober- und Unterseite verläuft. Auslaufende und/oder aufschäumende Flüssigkeiten der Getränkeflaschen bzw. Kondensat, das sich an den Getränkeflaschen absetzt, können somit durch das mindestens eine Loch abtropfen. Besonders bevorzugt ist es, vier derartige Löcher je Flaschenhalter vorzusehen.
  • Die Tischplatte, vorzugsweise der gesamte Tisch, weist in bevorzugter Ausführungsform eine Oberflächenstruktur auf. Diese ist hierbei vorzugsweise als rutschhemmende Textur ausgebildet. Auch ist es möglich, dass die Textur Muster bzw. Verzierungen aufweist bzw. aus diesen besteht. Insbesondere bei der Verwendung von Partikelschaum zur Herstellung der Tischplatte bzw. des Tischs ist es bevorzugt, dass die Oberflächenstruktur mittels Laserbearbeitung in die Oberfläche der Tischplatte bzw. des Tischs eingearbeitet ist. Diese Texturen können ferner die Eigenschaft aufweisen, eine geschlossene wasserdichte Fläche zu erzeugen.
  • Vorzugsweise weist die Tischplatte mindestens einen Tragegriff, insbesondere an der Außenseite der Tischplatte, auf. Es ist hierbei bevorzugt, mehrere Tragegriffe außen am Umfang der Tischplatte vorzusehen. Über derartige Tragegriffe ist es beispielsweise einerseits möglich, die Tischplatte an sich einfacher zu transportieren und andererseits möglich, mit mehreren Personen die Tischplatte zu tragen, während sich Gegenstände, wie beispielsweise ein Getränkekasten, auf bzw. in der Tischplatte befindet.
  • Bevorzugt ist es, dass die Tischplatte eine, insbesondere aus Metall bestehende, Kronkorkenöffnervorrichtung aufweist.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist der Tisch mindestens ein insbesondere rechteckiges, hohlzylindrisches Tischbeinelement mit einem oberen und einem unteren Ende auf. Dieses Tischbeinelement ist hierbei insbesondere derart ausgestaltet, dass die hohle Innenseite im Wesentlichen den Außenabmaßen eines Getränkekastens, vorzugsweise mit den Maßen 400 mm x 300 mm, entspricht. Insbesondere ist jedes Tischbeinelement derart ausgebildet, dass es sich über das obere Ende mit der Unterseite der Tischplatte und/oder dass es sich über das untere Ende mit dem oberen Ende eines weiteren Tischbeinelements verbinden lässt. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise über eine Nut-Feder-Verbindung verwirklicht sein. Demnach weist dann jeweils ein Tischbeinelement am oberen Ende eine Nut und am unteren Ende eine Feder, oder umgekehrt, auf. Somit ist es auch möglich, dass die Tischplatte an der Unterseite eine Nut bzw. eine Feder aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie mit der Nut bzw. der Feder eines Tischbeinelements zusammenwirken kann. Anstatt der Nut-Feder-Verbindung ist es auch möglich, dass die Verbindung lediglich durch Anliegen des Tischbeinelements, bspw. über eine flache Kante, herstellbar ist. Die vorzugsweise ebenfalls aus oben beschriebenem isolierendem Material bestehenden Tischbeinelemente sind somit derart stapelbar und mit der Tischplatte verbindbar, dass mehrere aufeinander gestapelte Getränkekästen, insbesondere vollständig, mittels Tischbeinelementen und Tischplatte ummantelt sind und somit eine Isolierung aller Getränkekästen erfolgt.
  • Vorzugsweise weist der Tisch ein rechteckiges, hohlzylindrisches Fußelement mit einem oberen und einem unteren Ende auf. Das Fußelement ist hierbei insbesondere derart bemaßt, dass es gemäß der Definition des Tischbeinelements einen Getränkekasten aufnehmen bzw. ummanteln kann. Ebenfalls ist es bevorzugt, dass sich das Fußelement, beispielsweise über eine Nut-Feder-Verbindung mit der Unterseite der Tischplatte und/oder mit dem unteren Ende eines Tischbeinelements verbinden lässt. Anstatt der Nut-Feder-Verbindung ist es auch möglich, dass die Verbindung lediglich durch Anliegen des Fußelements, bspw. über eine flache Kante, herstellbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das Fußelement am unteren Ende insbesondere vollständig geschlossen. Vorzugsweise weist das Fußelement eine sich radial nach außen erstreckende Standfläche auf. Folglich ist es mit einem erfindungsgemäßen Tisch mit Tischplatte in Kombination mit mindestens eines erfindungsgemäßen Tischbeinelements und/oder des Fußelements möglich, einen einzelnen oder mehrere gestapelte Getränkekästen vollständig zu ummanteln und diese Getränkekästen somit zu isolieren bzw. einen zusammenhängenden, einen oder mehreren Getränkekästen umfassenden, Tisch zu schaffen.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist der Tisch mindestens eine Kavität auf. Hierbei können die Tischplatte und/oder der Deckel und/oder das Fußelement und/oder das mindestens eine Tischbeinelement eine derartige Kavität aufweisen. In Bezug auf die Tischplatte ist die mindestens eine Kavität vorzugsweise auf der Unterseite der Tischplatte angeordnet. Weist der Deckel eine Kavität auf, so ist es bevorzugt, dass diese auf der im geschlossenen Zustand nach unten gerichteten Deckelseite angeordnet ist. Kavitäten im Fußelement und/oder in dem mindestens einen Tischbeinelement sind vorzugsweise längs verlaufend zwischen unterem und oberen Ende in diesen Elementen angeordnet. Die Kavitäten sind in bevorzugter Ausführungsform derart ausgebildet, dass diese zur Materialeinsparung der Bauteile dienen. Weitergehend ist es auch möglich, dass die Kavitäten ausgebildet sind, um Kühlvorrichtungen, wie beispielsweise Kühlackus, aufzunehmen, um eine Kühlung der sich mit dem Tisch verbundenen Getränkekästen und/oder der in den Getränkehaltern befindlichen Getränkeflaschen ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erörtert:
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figuren 2 bis 8
    perspektivische Darstellungen weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters, insbesondere basierend auf der Ausführungsform aus Figur 1,
    Figur 9
    eine Darstellung einer Ausführungsform einer Trennwand eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung einer Verstärkungsplatte eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht einer Adapterplatte eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figur 12
    eine Draufsicht auf die Adapterplatte aus Figur 11,
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung einer Verschlussvorrichtung eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figur 14
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters basierend auf der Ausführungsform aus Figur 1,
    Figuren 15 und 16
    perspektivische Darstellungen einer Ausführungsform eines Deckels eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figur 17
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Tragegurtvorrichtung eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figur 18
    eine perspektivische Darstellung des Tragegurts aus Figur 17, verbunden mit einem Aufnahmekörper und einem Deckel eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters,
    Figur 19
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches sowie einer Ausführungsform eines Standfußes,
    Figuren 20 und 21
    perspektivische Darstellungen weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters, jeweils mit Standfuß,
    Figuren 22 bis 26
    verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches, und
    Figuren 27 bis 29
    verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches.
  • Ähnliche oder identische Bauteile, bzw. Elemente werden in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen, bzw. Variationen (beispielsweise 24 und 24a, etc.) davon, identifiziert. Insbesondere zur verbesserten Übersichtlichkeit werden Elemente nicht in allen Figuren mit Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsfonn eines erfindungsgemäßen Isolationsbehälters 1000. Der Isolationsbehälter weist einen hohlquaderförmigen Aufnahmekörper 1002 mit zwei längsseitigen Seitenwänden 1106, zwei breitseitigen Außenwänden 1104 sowie einen Boden 1004 auf.
  • Gegenüberliegend des Bodens 1004 weist der Aufnahmekörper 1002 eine Öffnung 1006, insbesondere zum Einlegen von zu isolierenden Lebensmitteln oder dergleichen auf.
  • Im Bereich der Öffnung, also mit anderen Worten an der Oberseite, weist der Aufnahmekörper 1002 eine umlaufende Kante 1034 auf. Die Kante 1034 weist eine Erhöhung 1052 sowie eine Vertiefung 1054 auf. Über diese Kante 1034 lässt sich insbesondere ein Deckel 1032 (siehe beispielsweise Figuren 7 und 16) mit dem Aufnahmekörper 1002 verbinden. Darüber hinaus ist es insbesondere möglich, einen Getränkekasten, vorzugsweise in der Standartausführung mit 400 mm x 300 mm, auf die Oberseite des Aufnahmekörpers 1002 aufzustellen, wobei es bevorzugt ist, dass der Überstand eines Getränkekastenbodens bündig in die Öffnung 1006 reicht und mit dem Rand des Getränkekastenbodens auf der Kante 1034 aufliegt. Demnach ist mit dem Aufnahmekörper 1002 ein Stapeln mit Getränkekisten, wie ein standartmäßiges stapeln von mehreren Getränkekisten gegeben.
  • An den beiden breitseitigen Außenwänden 1104 weist der Aufnahmekörper 1002 zwei nach oben offene Einbuchtungen 1050 auf. Alternativ oder zusätzlich können diese Einbuchtungen 1050 auch an den längsseitigen Außenwänden 1106 angeordnet sein. Mittels der Einbuchtungen 1050 ist es insbesondere auf einfache Weise möglich, einen aufgesetzten Deckel 1032, wobei dieser vorzugsweise klemmend über die entsprechenden Kanten gehalten wird, abzuheben. Zusätzlich oder alternativ zu den Einbuchtungen 1050 ist es möglich, dass der Aufnahmekörper 1002 Handgriffe zum Tragen aufweist. Bei diesen Handgriffen ist es bevorzugt, dass diese an zumindest zwei gegenüberliegenden Außenwänden des Aufnahmekörpers angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist es, dass es sich bei den Handgriffen um Handeinbuchtungen handelt. Ebenfalls weist der Aufnahmekörper 1002 zwei nach unten offene Einbuchtungen 1052 an den beiden längsseitigen Außenwänden 1106 auf. Unter anderem bei den Einbuchtungen 1050 und den Einbuchtungen 1052 handelt es sich explizit um optionale Merkmale bzw. Elemente des Isolationsbehälters.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Aufnahmekörper an den längsseitigen Innenwänden 1108 mehrere Trennwandführungen 1030 auf, die dargestellt mehrere Nuten 1028, 1029 aufweisen. In sich gegenüberliegenden Nuten 1028, 1029 können Trennwände 1026 zur Unterteilung des Innenraums des Aufnahmekörpers eingesetzt werden (siehe beispielsweise Figuren 4 und 5). Bevorzugt ist es hierbei, dass zumindest eine Nut 1029, vorzugsweise im Bereich der breitseitigen Innenwand, breiter ausgestaltet ist, sodass diese mehrere Trennwände 1026, beispielsweise zur Aufbewahrung von nicht benutzten Trennwänden, aufnehmen kann (siehe beispielsweise Figur 8). In einer alternativen, nicht dargestellten, Ausführung ist es möglich, dass ebenfalls der Boden 1004 des Aufnahmekörpers Nuten zur Führung von Trennwänden 1026 und/oder zur Aufnahme von Trennwandnasen 1076 (siehe beispielsweise Figur 9) aufweist.
  • In dargestellter Ausführungsform weist der Boden 1004 eine aus vier Oberflächen ausgebildete Neigungsfläche 1024 auf, die sich in Richtung der Bodenöffnung 1020 neigt. Beispielsweise ist es hierdurch gegeben, dass Flüssigkeiten an jeglicher Stelle des Bodens in Richtung der Bodenöffnung 1020 abfließen. Weitergehend weist der Boden 1004 in dargestellter Ausführung Rippen 1056 auf, die sich insbesondere in Richtung der Bodenöffnung 1020 erstrecken. Hierdurch ist insbesondere eine weitere Flüssigkeitsableitung gegeben. Darüber hinaus führen die Rippen 1056 insbesondere dazu, dass innerhalb des Aufnahmeraums des Aufnahmekörpers 1002 angeordnete Gegenstände, wie beispielsweise Lebensmittel, nicht in direktem Kontakt mit dem Boden 1004 und somit beispielsweise in Kontakt mit sich auf dem Boden 1004 befindlichen Flüssigkeiten sind. Insbesondere handelt es sich bei den Rippen 1056 und/oder der Neigungsfläche 1024 unter anderem um optionale Merkmale, bzw. Elemente des Isolationsbehälters.
  • Figur 2 zeigt die Unterseite des Aufnahmekörpers 1002, bzw. die Unterseite des Bodens 1004 aus Figur 1. Darüber hinaus ist auf den Aufnahmekörper 1002 ein Deckel 1032 aufgesetzt (der weiter unten ausführlicher beschrieben wird).
  • Die Unterseite des Aufnahmekörpers 1002 bzw. die Unterseite des Bodens 1004 bildet eine am äußeren Rand umlaufende Kante 1060 aus. Die Kante 1060 weist einerseits eine Erhöhung 1064 sowie eine Vertiefung 1062 auf. Mittels der Kante 1060 können insbesondere weitere Aufnahmekörper 1002 mit Öffnungen 1006, insbesondere gemäß der oben beschriebenen Stapelung des Aufnahmekörpers mit Getränkekästen, gestapelt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich über die Kante 1060 den Aufnahmekörper 1002 mit einer Getränkekiste zu stapeln. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass die Erhöhung 1064 in die Öffnung des Getränkekastens reicht und der Rand des Getränkekastens in der Vertiefung 1062 aufliegt, sodass ein bündiges Stapeln möglich ist.
  • In dargestellter Ausführung weist die Unterseite des Bodens 1004 vier Erhebungen zur Ausbildungen von Aufnahmekörperfüßen 1058 auf. Unter anderem bei den Aufnahmekörperfüßen handelt es sich insbesondere um optionale Elemente. Weitergegend weist die Unterseite des Bodens 1004 insbesondere Einbuchtungen 1066 auf. Zusätzlich weist die Unterseite des Bodens 1004 vorzugsweise Aussparungen 1046, insbesondere zur Aufnahme einer Tragegurtvorrichtung 1048 (siehe insbesondere Figuren 17 und 18), auf.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des Aufnahmekörpers 1002 bzw. die Unterseite des Bodens 1004 aus Figur 2.
  • Figur 4 zeigt eine Darstellung des Aufnahmekörpers 1002, wobei in die Nuten 1028 jeweils Trennwände 1026 eingesetzt sind, um den Innenraum des Aufnahmekörpers 1002 zu unterteilen. In der breiteren Aufbewahrungsnut 1029 sind dargestellt keine Trennwände 1026 angeordnet. Über die Eingriffsöffnung 1068 lassen sich die Trennwände auf einfache Weise einsetzen und herausnehmen, bzw. handeln.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Isolationsbehälters, wobei der Aufnahmekörper 1002 insbesondere dem Aufnahmekörper aus Figur 1 entspricht.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind in den Aufnahmekörper 1002 Trennwände 1026 eingesetzt. Darüber hinaus ist auf den Aufnahmekörper 1002 ein Deckel 1032 aufgesetzt (siehe hierzu insbesondere Figur 7 sowie Beschreibung zu Figur 7).
  • Am Boden 1004 des Aufnahmekörpers 1002 ist dargestellt eine Kopplungsvorrichtung 1008 angeordnet. Die Kopplungsvorrichtung weist eine Verstärkungsplatte 1016 auf (siehe insbesondere Figur 10). Die Verstärkungsplatte befindet sich im Innenraum des Aufnahmekörpers 1002 und liegt mit Streben 1080 bündig auf der Innenseite des Bodens 1004 auf. Die Streben sind hierbei insbesondere derart ausgestaltet, dass sie die Neigungsfläche 1024 entsprechend nachgestalten und vorzugsweise zwischen die Rippen 1056 greifen. Mit der Verstärkungsplatte ist ein, vorzugsweise von der Innenseite des Aufnahmekörpers 1002 bis zur Außenseite des Aufnahmekörpers, reichendes Verbindungselement 1000 verbunden. In dargestellter Ausführung weist das Verbindungselement 1014 eine Mutter 1072 in einer Vertiefung 1078 der Verstärkungsplatte 1016 auf. Ferner weist das Verbindungselement 1014 eine Flügelschraube 1070, eingeschraubt in die Mutter 1072, auf. Die Verstärkungsplatte 1016 nimmt hierbei vorzugsweise von dem Verbindungselement ausgehende Kräfte, beispielsweise eine Zugkraft der Flügelschraube 1070 der Axialrichtung der Flügelschraube 1070 auf und überträgt diese über die Streben auf eine größere Oberfläche der Innenseite des Brunnens 1004.
  • Dargestellt weist das Verbindungselement ferner eine Abtrennvorrichtung 1074 mit Mittelbohrung für die Flügelschraube 1070 auf, die die Bodenöffnung 1020 verschließt. Auf der Unterseite des Aufnahmekörpers 1002 bzw. der Unterseite des Bodens 1004 weist die Kopplungsvorrichtung 1008 eine Adapterplatte 1018 auf, die zumindest teilweise an der Unterseite des Bodens 1004 anliegt. Die Adapterplatte 1018 ist dargestellt über die Flügelschraube 1070 an den Aufnahmekörper 1002 bzw. den Boden 1004 geklemmt. Dargestellt erfolgt über die Flügelschraube 1070 somit ein beidseitiges klemmen bzw. pressen der Verstärkungsplatte 1016 sowie der Adapterplatte 1018 an dem Boden 1004. Mittels der Adapterplatte 1018 (siehe insbesondere Figuren 11 und 12 sowie die entsprechende Beschreibung) können insbesondere weitere Gegenstände, wie beispielsweise ein Standfuß 1200 (siehe insbesondere Figur 19) oder einen Fahrradgepackträger (nicht dargestellt) verbunden werden. Demnach ist insbesondere eine stabile Verbindung des Aufnahmekörpers 1002 mit einem zusätzlichen Gegenstand möglich.
  • Figur 6 entspricht im Wesentlichen der Leerstellung aus Figur 5, wobei die Trennwände 1026 jedoch gemeinsam in der Aufbewahrungsnut 1029 angeordnet sind.
  • Figur 7 zeigt (erneut) eine Schnittansicht des Aufnahmekörpers 1002 aus Figur 1. Auf dem Aufnahmekörper 1002 ist ein Deckel 1032 aufgesetzt, wobei die Verbindung des Aufnahmekörpers 1002 und des Deckels 1032 über die Kante 1034 des Aufnahmekörpers und die Kante 1036 des Deckels 1032 erfolgt.
  • Figur 8 zeigt den Aufnahmekörper 1002 aus Figur 1 mit den in der Bodenöffnung 1020 angeordneten Kupplungsvorrichtungen 1008, wobei hier insbesondere die Verstärkungsplatte 1014 von oben zu sehen ist.
  • Figur 9 zeigt eine Frontalansicht einer Trennwand 1026, beispielsweise in Anlehnung an Figur 4. Die Trennwand 1026 weist eine Eingriffsöffnung 1068 zum Handeln der Trennwand 1026 auf. Möglich ist es, dass die Trennwand 1026 Nasen 1076 aufweist, die, insbesondere über Nuten im Boden 1004 des Aufnahmekörpers 1002 und/oder der Innenwand des Aufnahmekörpers 1002, für eine verbesserte Fixierung der Trennwand 1026 im Aufnahmekörper 1002 sorgen. Bevorzugt ist eine Ausführung der Trennwand 1026 ohne Nasen 1076 (nicht dargestellt), sodass die Trennwand 1026 außen im Wesentlichen eine Rechteckform aufweist.
  • Figur 10 zeigt eine Ausführungsform einer Verstärkungsplatte 1016, die hierbei insbesondere der in Figur 5 gezeigten Verstärkungsplatte 1016 entspricht. Längsseitig weist die Verstärkungsplatte 1016 jeweils vier Streben 1080 auf, wobei breitseitig lediglich drei Streben 1080 ausgebildet sind. In bevorzugten alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsformen sind jegliche anderen Anzahlen an Streben möglich. Auch ist es möglich, dass die Verstärkungsplatte als einfache Platte, also insbesondere als Fläche, ausgestaltet ist, wobei zusätzlich die Nachbildung der Neigungsfläche fakultativ ist. Mittig weist die Verstärkungsplatte 1016 eine Öffnung 1078 auf, die zumindest im oberen Bereich der Außenkontur einer Mutter zur Aufnahme ebendieser entspricht.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform einer Adapterplatte 1018, wobei die Ausführung insbesondere der Ausführung aus Figur 5 entspricht. Die Adapterplatte weist vier Öffnungen 1082, insbesondere zur Aufnahme der Aufnahmekörperfüße 1058 auf. Ferner weist die Adapterplatte 1018 insbesondere am Außenumfang Kanten 1084, vorzugsweise zur Verbindung von Kanten, 1062 des Bodens 1004 auf. An Stelle der dargestellten Ausführung mit vier Kanten 1084 jeweils an den Ecken, ist es insbesondere auch möglich, dass eine einzige umlaufende Kante 1084 ausgebildet ist.
  • Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf die Adapterplatte 1018 aus Figur 11. Bevorzugt weist die Adapterplatte 1018 auf der (nicht dargestellten) Rückseite eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum temporären Verbinden mit zusätzlichen Gegenständen, wie beispielsweise einem Standfuß 1200 (siehe beispielsweise Figur 19) auf.
  • Figur 13 zeigt eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 1022, ausgeführt als Stöpsel, zum Verschließen der Bodenöffnung 1020. Dargestellt weist die Verschlussvorrichtung 1022 Rippen 1084, in Anlehnung an die Rippen 1056 des Bodens 1004 auf. Bei den Rippen 1084 handelt es sich unter anderem insbesondere um fakultative Merkmale bzw. Elemente. Die Verschlussvorrichtung 1022 weist am Außenumfang eine konkave Form zur klemmenden Verbindung mit einer, insbesondere konvexen, Bodenöffnung 1020 auf.
  • Figur 14 zeigt die Verschlussvorrichtung 1022 eingesetzt in die Bodenöffnung 1020 eines Aufnahmekörpers 1002, insbesondere des Aufnahmekörpers aus Figur 1.
  • Figur 15 zeigt die Oberseite einer Ausführungsform eines Deckels 1032, wobei es sich insbesondere um den Deckel, beispielsweise aus Figur 5, handelt. Der Deckel 1032 weist an den beiden Breitseiten jeweils eine Aussparung 1046, vorzugsweise zur Verbindung mit einer Tragegurtvorrichtung 1048 (siehe insbesondere Figuren 17 und 18) auf. Ferner weist der Deckel eine umlaufende Kante 1091, ausgebildet aus sechs Erhöhungen 1090 sowie einer mittigen Vertiefung 1088, die sich vorzugsweise über die gesamte Deckeloberseite (bis auf Erhöhungen 1090) erstreckt, auf. Anstelle der dargestellten Ausführungsform ist es insbesondere auch möglich, dass eine einzige umlaufende Erhöhung 1090, statt der sechs Erhöhungen 1090 vorgesehen ist. Mittels der Kante 1091 lässt sich gemäß den obenstehenden entsprechenden Beschreibungen ein weiterer Aufnahmekörper 1002 mit der Unterseite und/oder eine Getränkekiste mit der Unterseite formschlüssig verbinden. Derart kann ein Stapeln von mehreren Isolationsbehältern und/oder Getränkekisten über den Deckel vorgenommen werden.
  • Figur 16 zeigt die Unterseite des Deckels 1032 aus Figur 15. Der Deckel weist am Außenumfang ebenfalls eine Kante 1036 mit umlaufender Vertiefung 1092 und umlaufender Erhöhung 1094 auf. Auch hier sind andere Ausgestaltungen möglich. Mittig weist die Unterseite des Deckels 1032 eine Aussparung 1038 auf. Insbesondere können in der Aussparung 1038 standartmäßige Wärmespeicherelemente, wie beispielsweise Kühlakkus, eingesetzt werden. Über fakultative Klemmelemente 1039 können diese Wärmespeicherelemente insbesondere klemmend mit dem Deckel verbunden werden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Aussparung 1038 und/oder die Klemmelemente derart ausgestaltet sind, dass standartmäßige Kühlakkus darin klemmend aufgenommen werden können. Die Aussparung 1038 weist vorzugsweise eine Abmessung GN ¼ (265 mm x 162 mm) mit einer bevorzugten Toleranz von +/- 3 mm, zur Aufnahme von Kühlakkus mit einer Kantenlänge von ca. 162 - 165 mm auf. An Stelle der dargestellten Ausführungen mit lediglich einer Aussparung 1038 ist es möglich, dass mehrere Aussparungen vorgesehen sind.
  • Figur 17 zeigt eine Ausführungsform einer Tragegurtvorrichtung 1048. Die Tragegurtvorrichtung 1048 weist einen Schultergurt 1096, einen rechteckigen vertikalen Haltegurt und einen rechteckigen horizontalen Haltegurt auf. Der Schultergurt ist mit dem vertikalen Haltegurt, insbesondere einstückig, verbunden. Mit dem vertikalen Haltegurt 1100 ist der horizontale Haltegurt 1102 verbunden. Über die Haltegurte 1100, 1102 ist es, insbesondere in Aussparungen 1042, 1044, 1046 möglich, die Tragegurtvorrichtungen 1048 mit einem Aufnahmekörper mit aufgesetztem Deckel 1032 zu verbinden (siehe Figur 18). Hierdurch ist es insbesondere auf einfache Weise möglich, den Isolierbehälter zu transportieren. In bevorzugter Ausführung weist der Haltegurt 1100 und/oder der Haltegurt 1102 Verschlussvorrichtungen, wie beispielsweise Klett- und/oder Schnallenverschlüsse auf, um derart die Tragegurtvorrichtung 1048 mit einem Aufnahmekörper 1002 mit aufgesetztem Deckel 032) zu verbinden.
  • Figur 19 zeigt eine Ausführungsform eines Isolationsbehälters, wobei mit der Adapterplatte 1018 ein Standfuß, insbesondere über eine lösbare Verbindungsvorrichtung 1202 verbunden ist. Der Standfuß 1200 weist eine Säule 1204 und eine Bodenplatte 1206 auf. Dargestellt ist es ebenfalls, dass mit dem Aufnahmekörper 1002 ein Tisch 10 verbunden ist (siehe insbesondere Figuren 22 bis 29 sowie die entsprechende Beschreibung).
  • Den Figuren 20 und 21 sind insbesondere andere Ausgestaltungen des Standfußes 1200 zu entnehmen. Der Standfuß 1200 weist hierbei eine bevorzugte verdrehte Form auf. Die Verbindung zwischen Aufnahmekörper 1002 und Standfuß 1200 erfolgt hierbei vorzugsweise formschlüssig, bspw. aufgrund der stapelbaren Ausführung des Bodens 1004. Bei einer derartigen stapelbaren Ausführung ist es bevorzugt, dass der Standfuß 1200 eine Kante zur formschlüssigen Verbindung mit dem Boden 1004 aufweist.
  • Den Abbildungen 22 bis 29 ist (unter anderem) ein Tisch 10 zu entnehmen. Bei dem Tisch 10 handelt es sich insbesondere um eine eigenständige Erfindung. Alternativ oder zusätzlich wird der Tisch mit einem, vorzugsweise oben beschriebenen Isolationsbehälter 1000 kombiniert. Andererseits ist es auch möglich, dass der Tisch 10 mit einem oder mehreren Elementen bzw. Merkmalen des Isolationsbehälters 1000 kombiniert wird und somit eine Erfindung eines Tisches ergibt.
  • Der in Figur 22 in Draufsicht dargestellte Tisch 10 weist in dargestellter Ausführungsform lediglich eine Tischplatte 12 auf. Dargestellt ist die Oberseite 16 der Tischplatte 12 zu sehen, wobei sich auf entgegengesetzter Seite (siehe Figur 23) die Unterseite 14 der Tischplatte 12 befindet. Die Tischplatte 12 weist eine rechteckige, mit abgerundeten Ecken ausführte Form auf, wobei jedoch auch anderen Formen, beispielsweise runde oder ovale Formen etc. möglich sind.
  • In der Mitte der Tischplatte 12ist eine Öffnung 20 angeordnet, die von der Oberseite 16 zur Unterseite 14 verläuft und somit einen Zugriff von oben nach unten bezüglich der Tischplatte 12 zulässt.
  • Parallel zur Oberseite 16 sind vier Kanten 26a, 26b, 26c, 26dangeordnet. Diese sind in dargestellter Ausführungsform in die Tischplatte eingelassen. Hierbei bilden die Kanten 26a, 26b, 26c, 26d eine Aufnahme für einen rechteckigen Deckel 22 (siehe Figur 24) aus, der demnach derart in die Ausnehmung eingelegt werden kann, dass eine ebene Fläche des Deckels 22 mit der Oberseite 16 der Tischplatte 12 entsteht. Zur erleichterten Entnahme des Deckels 22 aus der Ausnehmung weist die Oberseite 16 der Tischplatte 12 vier Einkerbungen 38 auf. In diese Einkerbungen 38 kann beispielsweise mit einem Finger gegriffen werden und somit der Deckel 22 angehoben werden.
  • Ferner sind auf der Oberseite 16 der Tischplatte 12 acht Flaschenhalter 40 angeordnet. Diese sind in dargestellter Ausführungsform als kreiszylinderförmige Aussparungen auf der Oberseite 16 ausgebildet. Neben der dargestellten Anordnung und Anzahl sind weitere Anordnungen bzw. andere Anzahlen an Flaschenhaltern 40 möglich. Die Flaschenhalter 40 weisen jeweils vier Löcher 42 zum Abtropfen von sich in den Flaschenhaltern 40 befindlichen Flüssigkeiten auf.
  • Die Oberfläche 32 der Tischplatte 12 ist mit einer, nicht dargestellten, Oberflächenstruktur versehen, die beispielswiese eine rutschhemmende Textur darstellt.
  • Figur 23 zeigt die Unterseite 14 der Tischplatte 12. Hierbei ist erneut die sich von der Oberseite 16 zur Unterseite 14 der Tischplatte 12 erstreckende Öffnung 20 zu sehen. Ebenfalls weist die Unterseite 14 eine Vertiefung 18 zur Aufnahme eines Getränkekastens auf. Die Öffnung 20 wird hierbei durch die nach innen gerichteten Abschlusskanten 25, der zu Unterseite hin gerichteten Kanten 24a, 24b, 24c, 24d begrenzt.
  • Demgegenüber wird die Vertiefung 18 durch die nach außen gerichteten Abschlusskanten 23 der Kanten 24a, 24b, 24c, 24d begrenzt. Ein sich in der Vertiefung 18 befindender Getränkekasten liegt somit auf den Kanten 24a, 24b, 24c, 24dder Unterseite 14auf. Die Öffnung 20 ermöglicht Zugriff auf den Tisch von oben, bspw. auf einen sich in der Vertiefung 18 befindlichen Getränkekasten.
  • Die Kanten 24a, 24b, 24c, 24d der Unterseite 14 sowie die Katen 26a, 26b, 26c, 26d der Oberseite 16 werden, wie in Figur 25 zu sehen, von der Spundung 28 ausgebildet, die von der Öffnung 20 radial nach innen verläuft und somit einen Vorsprung mit den zur Oberseite 16 hin gerichteten Kanten 26a, 26b, 26c, 26d und mit den zur Unterseite 14 hin gerichteten Kanten 24a, 24b, 24c, 24d erzeugt.
  • Weitergehend sind in Figur 23 Klemmnocken 30 an der Tischplatte 12 von der Vertiefung 18 radial nach innen verlaufend angeordnet. Diese Klemmnocken 30 verlaufen von der Unterseite 14 zur Oberseite 16 radial nach innen zunehmend. Bei Aufnahme eines Getränkekastens in die Vertiefung 18 erfolgt somit eine Klemmung und folglich eine Art Presspassung des Getränkekastens mit der Tischplatte 12. Über die Klemmnocken 30 ist es u. a. möglich, beispielsweise bei Aufnahme eines Getränkekastens mit geringeren Außenabmaßen als die Vertiefung 18, dass trotzdem eine Fixierung des Getränkekastens innerhalb der Vertiefung 18 vollzogen wird.
  • Die Unterseite 14 der Tischplatte weist darüber hinaus Kavitäten 34, 36 auf. Hierbei ist nahezu jegliche andere Anzahl und Ausgestaltung der Kavitäten als die dargestellte Ausführungsform, denkbar.
  • Figur 24 zeigt den Getränkekastentisch 100 in perspektivischer Ansicht. Hierbei sind vier Getränkekästen 110A, 110B, 110C, 110D aufeinandergestapelt und der oberste Kasten 110A mit seiner Öffnung in der Vertiefung 1) der Tischplatte 12 angeordnet.
  • In dargestellter Ausführung ist die Öffnung 20 durch den Deckel 22 verschlossen.
  • Figur 25 zeigt den Getränkekastentisch 100 aus Figur 24 in geöffneter Darstellung. Der Deckel 22 befindet sich somit nicht länger in der Öffnung 20. Über die Öffnung 20 ist somit von oberhalb des Tischs Zugriff auf den Inhalt 114 des Getränkekastens 110A möglich.
  • Der Getränkekasten 110A liegt an den unteren Kanten 24 der Spundung 28 an. In Figur 25 sind darüber hinaus drei Getränkeflaschen 112 in den als kreiszylinderförmigen Aussparungen ausgebildeten Flaschenhaltern 40 angeordnet.
  • Figur 26 zeigt den Getränkekastentisch aus Figur 24 erneut in geschlossener Ausführung.
  • Der unterste Getränkekasten 110D ist von einem rechteckigen hohlzylindrischen Fußelement 70 ummantelt. Das innere des hohlen Fußelements 70 entspricht dabei im Wesentlichen den Außenabmessungen eines Getränkekastens. Das hohle Tischbeinelement 70 weist am unteren Ende 74 eine als runde Platte ausgeführte Standfläche 76 auf. Die Standfläche 76 verschließt somit den hohlen Teil des Fußelements 70 vollständig. Mit anderen Worten handelt es sich in dargestellter Ausführungsform bei dem Fußelement 70 um eine Art Kiste, in die ein Getränkekasten von oben eingesetzt werden kann und wobei diese Kiste am unteren Ende 74 eine Standfläche 76 aufweist.
  • Das obere Ende 72 des Fußelements 70 ist, beispielsweise über eine Nut-Feder-Verbindung, mit dem unteren Ende 64 eines Tischbeinelements 60 verbunden. Bei dem Tischbeinelement 60 handelt es sich um ein rechteckiges hohlzylindrisches kistenartiges Element. Die Innenabmaße des Tischbeinelements 60 entsprechen dabei im Wesentlichen den Außenabmaßen eines Getränkekastens. In dargestellter Form ummantelt das Tischbeinelement 60 den Getränkekasten 110C vollständig.
  • Am oberen Ende 62 des Tischbeinelements 0) kann dieses eine Verbindungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Nut-Feder-Verbindungsvorrichtung aufweisen, um mit einem weiteren, nicht dargestellten, Tischbeinelement verbunden zu werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Tischbeinelement 60 über das obere Ende 62 mit der Tischplatte 12 verbunden wird.
  • In Anlehnung an die Ausfuhrungsform gemäß Figur 26 ist es möglich, dass sämtliche Getränkekästen 110A, 110B, 110C, 110D von dem Tisch ummantelt sind und derart den Getränkekastentisch 100 ausbilden. Wie dargestellt, wären demnach der unterste Getränkekasten 110D durch das Fußelement 70 ummantelt. Die Getränkekästen 110B und 110C wären durch Tischbeinelement 60 ummantelt und der oberste Kasten 110A wäre am Umfang des Getränkekastens durch ein weiteres Tischbeinelement 60 und/oder die Tischplatte 12 sowie am oberen Ende durch die Tischplatte 12 und den Deckel 22 ummantelt.
  • Figur 27 zeigt eine Ausführungsform eines Isolationsbehälters 1000. Die Ausführungsform entspricht hierbei insbesondere einem Aufnahmekörper 1002 aus Figur 1 mit aufgesetztem Tisch aus Figur 22.
  • Figur 28 zeigt die Ausführung des Isolationsbehälters 1000 aus Figur 27 jedoch mit geöffnetem Deckel 22.
  • Figur 29 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform des Isolationsbehälters 1000 aus Figur 28.

Claims (15)

  1. Isolationsbehälter (100), insbesondere Isolationsbox, mit
    einem, insbesondere hohlquaderförmigen, Aufnahmekörper (1002), wobei
    der Aufnahmekörper (1002) einen Boden (1004) einseitig des Aufnahmekörpers (1002) aufweist,
    der Aufnahmekörper (1002) eine Öffnung (1006) gegenüberliegend des Bodens (1004) aufweist, und
    der Isolationsbehälter (1000) isolierendes Material aufweist, insbesondere daraus besteht
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material Partikelschaum, vorzugsweise EPP und/oder EPS und/oder EPE aufweist, insbesondere daraus besteht.
  2. Isolationsbehälter (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsbehälter (1000) im Bereich der Öffnung (1006) und/oder des Bodens (1004), vorzugsweise formschlüssig, stapelbar mit Getränkekisten (110) ausgestaltet ist.
  3. Isolationsbehälter (1000) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kopplungsvorrichtung (1008) zur temporären Kopplung des Isolationsbehälters (1000), insbesondere mit einem Standfuß (1208) und/oder eine Fahrradgepäckträger.
  4. Isolationsbehälter (1000) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (1008) aufweist:
    ein, insbesondere von einer Innenseite (1010) zu einer Außenseite (1012) des Aufnahmekörpers (1002), vorzugsweise durch den Boden, erstreckendes, Verbindungselement (1014); sowie vorzugsweise:
    eine Verstärkungsplatte (1016) an der Innenseite des Aufnahmekörpers (1002), insbesondere zur Aufnahme einer von dem Verbindungselement (1014) übertragenen Kraft, und/oder
    eine Adapterplatte (1018) an der Außenseite (1012) des Aufnahmekörpers (1002),
    wobei vorzugsweise Verstärkungsplatte (1016) und/oder Adapterplatte (1018) über das Verbindungselement (1014) mit dem Isolationsbehälter (1000) verbunden sind.
  5. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine, insbesondere zentral angeordnete, Bodenöffnung (1020) im Boden (1004), insbesondere zur Durchführung des Verbindungselements (1014) und/oder als Ablauföffnung.
  6. Isolationsbehälter (1000) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Verschlussvorrichtung (1022) zum Verschließen der Bodenöffnung (1020), wobei die Verschlussvorrichtung (1022) vorzugsweise einen Stöpsel und/oder ein Ventil aufweist.
  7. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1004) eine Neigungsfläche (1024) aufweist, wobei insbesondere die Neigungsfläche (1024) zentral und/oder zur Bodenöffnung (1020) hin verläuft.
  8. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine, vorzugsweise einsetzbare, Trennwand (1026) innerhalb des Aufnahmekörper (1002) zur Unterteilung des Aufnahmekörpers (1002).
  9. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (1002) und/oder der Boden (1004) mindestens eine, vorzugsweise zumindest eine Nut (1028) aufweisende, Trennwandführung (1030) aufweist.
  10. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Deckel (1032) zum Verschließen der Öffnung (1006), wobei vorzugsweise der Deckel (1032) und/oder der Aufnahmekörper (1002) im Bereich der Öffnung (1006) eine, vorzugsweise umlaufende, Kante (134, 136) zur formschlüssigen Verbindung zwischen Deckel (1032) und Aufnahmekörper (1002) aufweist.
  11. Isolationsbehälter (1000) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1032) an einer Innenseite Aussparungen (1038) zur, vorzugsweise formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen, Aufnahme von Wärmespeicherelementen aufweist.
  12. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch an der Außenseite (1012) des Aufnahmekörpers (1002) und/oder der Außenseite (1040) des Bodens (1004) und/oder seitlich des Deckels (1032) verlaufende mindestens eine Aussparung (1042, 1044, 1046) zur Aufnahme von einer Tragegurtvorrichtung (1048).
  13. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise mit der mindestens einen Aussparung (1042, 1044, 1046) verbundene, Tragegurtvorrichtung (1048), wobei die Tragegurtvorrichtung (1048) vorzugsweise aufweist: einen Handgriff und/oder einen Schulterriemen und/oder Rucksackträger.
  14. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen mit dem Boden (1004), bevorzugt formschlüssig, besonders bevorzugt mit der Kopplungsvorrichtung (1008), verbundenen Standfuß (1200), zur erhöhten, vorzugsweise freistehenden, Anordnung des Aufnahmekörpers (1002) auf einer Oberfläche in einem Raum, wobei der Standfuß (1200) insbesondere eine verdrehte Form aufweist.
  15. Isolationsbehälter (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen, vorzugsweise formschlüssig, im Bereich der Öffnung mit dem Aufnahmekörper verbundenen Tisch (10).
EP19159919.0A 2018-03-05 2019-02-28 Isolationsbehälter Withdrawn EP3536632A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001123.1U DE202018001123U1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Getränkekastentisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3536632A2 true EP3536632A2 (de) 2019-09-11
EP3536632A3 EP3536632A3 (de) 2020-01-08

Family

ID=65635513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19159919.0A Withdrawn EP3536632A3 (de) 2018-03-05 2019-02-28 Isolationsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3536632A3 (de)
DE (1) DE202018001123U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104987U1 (de) 2021-09-15 2021-10-11 Philippine GmbH & Co. Technische Kunststoffe Kommanditgesellschaft Tabletteinsatz zum Einsetzen in eine Isolationsbox und zugehöriges Speisetransportsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727857A (en) * 1995-11-07 1998-03-17 Smith; Lorena D. Portable knockdown food display apparatus
DE202008010105U1 (de) * 2008-07-28 2008-11-27 Horst Howest Gmbh Zusammenlegbarer Stehtisch mit integrierter Getränkekistenaufnahme
DE202010011159U1 (de) * 2010-08-07 2011-01-13 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Kühlbox
DE202014001832U1 (de) * 2014-02-26 2014-05-08 Dieter Bronold Getränkekistenaufsatz zur Verwendung als Tisch
DE202016001018U1 (de) * 2016-02-17 2016-03-09 Eugenio Frassica Transportbox
CN105600107B (zh) * 2016-03-18 2018-04-20 北京优冷冷链科技有限公司 一种送餐保温箱
DE202016104472U1 (de) * 2016-05-20 2016-08-18 Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG Tisch, insbesondere Stehtisch, mit einer Aufnahme für Getränkebehälter und/oder Getränkegebinde
CN105972900A (zh) * 2016-06-29 2016-09-28 顺丰速运有限公司 一种保温箱
DE202018003971U1 (de) * 2018-08-27 2018-11-13 Sven Josephy Bierkastentisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104987U1 (de) 2021-09-15 2021-10-11 Philippine GmbH & Co. Technische Kunststoffe Kommanditgesellschaft Tabletteinsatz zum Einsetzen in eine Isolationsbox und zugehöriges Speisetransportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018001123U1 (de) 2019-06-06
EP3536632A3 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212011100213U1 (de) Getränkezubehör
EP1305145A1 (de) Werkzeugkoffer
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
MX2014005740A (es) Cajon de baja profundidad.
EP3536632A2 (de) Isolationsbehälter
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
DE102009044314A1 (de) Stapelhilfe für Kegs und Palette aus mit der Stapelhilfe gestapelten Kegs
AT14907U1 (de) Tablett zur Aufnahme und Verpackung von gleichförmigen Behältern
US20200270024A1 (en) Selectively removable wall portable container assembly and method of use
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
LU100719B1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
EP2706019B1 (de) Verpackung für ein Transportgut
DE202016001018U1 (de) Transportbox
DE7725336U1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE102015120047A1 (de) Hygienisches Formschlusselement und Halter für ein modulares, verschachtelbares, stapelbares Behältnissystem für Lebensmittel und Nicht-Lebensmittel
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
DE19926987A1 (de) Getränkefass mit Zapfhahn
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE202021101634U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Trinkgefäßen
DE202013101383U1 (de) Thermisch isolierender Behälter für ein Kraftfahrzeug
EP4083544A1 (de) Mehrwegfähige transportbox
DE10209562A1 (de) Zusammenlegbare Palettenbox
WO2019115212A1 (de) Getränkekasten mit lastübertragungsfunktion
EP3572745A1 (de) Transportboxsystem mit wenigstens einer transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen und lebensmittel und mit wenigstens einem transportboxeinsatz
DE7826940U1 (de) Flaschenkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 13/08 20060101ALI20191202BHEP

Ipc: A47B 37/04 20060101ALI20191202BHEP

Ipc: A47B 13/16 20060101ALI20191202BHEP

Ipc: F25D 3/06 20060101AFI20191202BHEP

Ipc: A47B 3/06 20060101ALI20191202BHEP

Ipc: A47B 3/12 20060101ALI20191202BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230901