WO2019115212A1 - Getränkekasten mit lastübertragungsfunktion - Google Patents

Getränkekasten mit lastübertragungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2019115212A1
WO2019115212A1 PCT/EP2018/082512 EP2018082512W WO2019115212A1 WO 2019115212 A1 WO2019115212 A1 WO 2019115212A1 EP 2018082512 W EP2018082512 W EP 2018082512W WO 2019115212 A1 WO2019115212 A1 WO 2019115212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
beverage crate
bottles
side walls
crate according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rinderle
Original Assignee
Schoeller Allibert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert Gmbh filed Critical Schoeller Allibert Gmbh
Priority to MX2020006062A priority Critical patent/MX2020006062A/es
Publication of WO2019115212A1 publication Critical patent/WO2019115212A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24834Inside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/2484Outside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24853Oriented mainly horizontally

Definitions

  • the invention relates to a beverage crate for the setting of bottles according to the preamble of claim 1.
  • High-board boxes are boxes with raised side walls, through which the bottles of beverage set in the box are protected from the side over the height of the bottle, and in particular also from the light.
  • These high-board boxes are common practice, especially in Europe, and can take on a stack-bearing function.
  • the function of the load transfer is important because the bottles filled boxes are transported from the beverage manufacturer to the consumer, such as supermarket or beverage market, on pallets on which the boxes are stacked in the stack and usually five boxes übereinan the. As a result, these boxes are sturdy, which of course also leads to corresponding extra weight.
  • the load transfer in the stack takes place here alone on the sides walls of the box.
  • Low side boxes in the market which are usually formed like a tray and have a side wall that has a maximum of half the bottle height.
  • the bottles set in such gadgets protrude accordingly far freely over the edge of the box upwards.
  • the box itself is instrumental in positioning the bottles and the load in the stack is absorbed directly by the bottles themselves.
  • the bottles in the upper area are neither protected against light incidence nor against external influences due to the lack of corresponding raised side walls.
  • the bottles must therefore be rela tively made thick, so that the bottles are able to transfer the load in the stack can.
  • the low-floor box has the advantage that due to the small wall height, less material is required for the production of the box. Since the load is transmitted without exception through the bottles, the wall thickness of such gondolas can be reduced accordingly.
  • the object of the invention is to provide a beverage crate that is easy to manufacture and with good load transfer, the bottles on the one hand and protects accordingly On the other hand, the material consumption of plastic for the production of the box redu ed, so a total of lightweight construction can be performed.
  • this object is achieved in that the box accordingly has strong upwardly drawn side walls in the manner of a highboard, so that the load transfer in the stack on the front edges of the box, but at the same time matched the box height to the height of the bottles to be adjusted is that even the bottles set have load transfer function, so in the stack can transfer the load at the same time.
  • a further development of the invention is ideallymäßi sarily the height of the side walls of the box designed such that in the stack of cheese th both the bottles used in the box with their upper ends and thus with the end face of the closures, especially end faces of the caps or crown cork, as well the side walls themselves are load-transmitting.
  • the beverage crate according to the invention which is due to the setting of the bottles and a system of beverage crates and bottles set, is designed in a preferred embodiment, that the end faces or the upper box edge of the side walls at a height to the bottle receiving wing of the soil are arranged so that the spanned by the upper end face of the side wall plane coincides with the plane defined by the upper end of the bottles plane.
  • This proviso is particularly realized when the box bottom is formed on its underside without recesses, in which the set bottles can dip.
  • Such recesses in which immerse the bottles, however, contribute to the stabilization of the boxes in the stack composite.
  • the height of the side wall is dimensioned slightly lower to accommodate the sem immersion of the bottles bill, so that the into the recesses a diving bottles in the stack abut against the abutment surface of the bottom of the recesses.
  • the bottles are at most about a few millimeters, about 1 to 3 mm, above the upper edge of the box.
  • the measures according to the invention allow, in particular, a single-walled construction of the box side walls, which is likewise advantageous for the production and also for the material consumption.
  • the thicknesses of the side walls according to the invention are in the range of 0.8 to 2.5 mm, preferably 1 to 2.4 mm, in particular 1 to 2 mm.
  • transverse ribs to provide, which are in particular formed in projecting into the box interior webs or beads .
  • transverse ribs bridge the webs or beads and are arranged with ver tikalem distance from each other over the height of the webs or beads.
  • transverse ribs are used, which contribute to a further stabilization and which are arranged in the region of the beads or webs.
  • the transverse ribs are expediently formed on both sides of each depending on the web in a vertical superposition arrangement.
  • transverse ribs serve to stabilize the side walls and are especially before geous when the wall thicknesses of the side walls are designed very thin.
  • transverse ribs are web-like and preferably have the thickness of the side walls.
  • the transverse ribs When connected to the webs or beads, the transverse ribs are triangular in plan view.
  • the transverse ribs are provided at a vertical distance one above the other at each web or at each bead, whereby over the entire height and length of the corresponding side wall a stable execution of the side wall is ensured even with very thin wall thicknesses.
  • the ribs formed on the webs or beads allow easy demolding of the box after injection molding.
  • the footprints are in their form substantially complementary to the shape of the transverse ribs, what the top view anbe reached, wherein in the case of preferably arranged on both sides of the webs transverse ribs na course also includes the centrally arranged web.
  • indentations or indentation profiles on the outside of the box which extend into the interior bridging provided on the upper edge of the box footbridges expediently afford the indentations or web-like.
  • Figure 1 A perspective view of a bottle crate with raised
  • FIG. 2 an alternative embodiment of such a highboard box for the adjustment of bottles
  • Figure 3 is a rough schematic representation of a partial view of two beverage crates in stacking position with bottles set to illustrate the fast transfer and
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a detail from FIG. 3 in the region of FIG.
  • FIG. 1 shows a so-called highboard box.
  • High board boxes are crates for setting bottles, where the side walls can cover the bottles since Lich to the outside, so that set in the box beverage bottles are largely protected against external influences and spruce.
  • the designated 1 box comprises in a conventional manner four circumferential arranged side walls 2, in which either handle openings 4 may be formed.
  • handle openings are arranged in the respective upper region of the narrow side wall, so that the box can be easily carried.
  • the same box is shown with closed-walled side walls, it is within the framework of the invention that in the side walls more or less large display openings are available that allow the view of the box from the outside and the side.
  • box has a box bottom which, although not visible in FIG. 1, is designated 6.
  • the bottom is apparent from Figure 3 and is purely schematically in Figure 1 but also indicated in Figure 2.
  • the outer sides 8 of the side walls 2 are guided smooth, so rib-free.
  • Such a box thus represents the desired ideal image derarti ger beverage boxes, since ribs furrow the outer design and depending on the training can also pose a risk of injury when carrying a bottle crate.
  • the outer surface 10 of the box on each side wall as indicated in Figures 1 and 2, slightly offset inwardly and indeed by a few mm, here about about 1 to 2 mm, so that the outer surface of the 10th on the outside 8 of the box is slightly opposite the corners 12 is reset.
  • the recessed surface 10 may serve for the inclusion of advertising media, which are thus protected against damage during transport of the box by a filling plant. This measure is known per se, but also in the context of the boxes according to the invention of advantage.
  • the transition from the corners to the recessed outer surfaces 10 results from the beveled surfaces designated 14.
  • Ge drink box thus serves to accommodate a total of 12 bottles. It should be noted, however, that this serves only as an example and in no way any restriction of the capacity of such a box is pronounced. In particular, who uses such boxes for the inclusion of 4 x 5 or 4 x 6 and thus 20 or 24 Fla rule, which is relatively common in the beverage sector the case.
  • transverse ribs 26 are preferably formed on both sides of each web 18 and are in particular integrally connected to the inner surface of the inner side of the box.
  • the transverse ribs in plan view are formed substantially triangular. This arranged on both sides of the web transverse ribs 26 are vertically spaced from each other and arranged one above the other and serve to stiffen the box.
  • FIG. 3 shows two boxes arranged one above the other in a purely schematic partial view with bottles 28 accommodated therein.
  • the bottles with their VerMANkap pen at this bottom in the stack and the side walls 2 of the boxes 1 have a height set at a in the bottle crate Bottle the distance of the support surface 20 of the bottom 6 to the upper end of the bottle including the United closure cap corresponds. That is, the spanned by the upper peripheral end edge 22 te level then coincides with the plane of the bottom of the box bottom of the stack in the overlying box on which the bottles abut with its upper end.
  • both in the boxes placed bottles, as well as the end faces or upper end edges 22 of the boxes for load transfer are included in stacked boxes.
  • the bottom of the box 6, which is preferred, has recesses 30 on its underside, which are best shown in FIG. 4, in which the upper end of the bottle (including the cap included) engages.
  • the bottle is in the stack at the retracted due to the recess 30 underside on the bottom 6 from below. This is quite clear from FIG.
  • the plane which is spanned by the upper ends of the bottles set in the box slightly higher than that through the upper end edges and their end faces 22 in a tensioned plane, wherein the height difference measure corresponds to the distance between the upper end surface 22 of the lower box and the stop surface 32 formed by the bottom of the recess 30 of the bottom 6.
  • the circumferential end edge of the upper box on the upper end edge of the lower box so that the load is transmitted through the side walls 2, as shown in the purely schematic figures 3 and 4.
  • the side walls 2 can be formed single-walled with a small thickness, which is in the range of 0.8 to 2.5 mm, preferably 1 mm to 2.4 mm, in particular 1 mm to 2 mm. This results in a very lightweight box with low material usage, which of course has a favorable effect on the production price of such boxes.
  • the abutment surface 32 formed in the bottom 6 of the recess 30 is prepared or designed in such a way that, when the cheese is stacked one above the other in the stack. in each case only comes into contact with the edge of the underlying bottle for the purpose of load transmission, ie the middle area of the bottle closure remains free.
  • the embodiment of Figure 2 sets out the same construction principle, as the Ausrete tion form of Figure 1, but the rest are also in this case, the only required manner provided transverse ribs, here occupied by the reference numeral 34, provided on the outside 8 of the box 1.
  • This embodiment has the advantage that inner slide can be omitted for the production of the box, which are required in the embodiment of Figure 1 due to the inside arranged transverse ribs 26, but then in the case of the inclusion of the transverse ribs 34 to form the box with the outside lying ribs leads.
  • the transverse ribs can be omitted, which then leads to the fact that the walls should in turn be made thicker for the required rigidity.
  • indentations 36 are provided inwardly on the outside, which extend over the entire height of the bottle crate, ie from the lower end of the box bottom to the upper edge of the box.
  • indentations 36 are located on the longitudinal side wall three of these indentations 36, wherein the inwardly drawn indentations 36 an inwardly directed tip 38, which plays approximately the function of the web in the embodiment of Figure 1.
  • These indentations are essentially each formed in the manner of an inwardly drawn bead, whereby also the box according to FIG. 2 is single-walled.
  • the one buchtungen 36 are approximately V-shaped in cross-section, wherein the V-legs are curved, as shown in Figure 2, to achieve this adjustment to the cylinder belly of the bottle is turned.
  • the inwardly drawn beads are in turn rich in the upper end edge of a footprint 24 covered, which is at the level of the peripheral upper edge of the box as shown in Figure 1 and the indentation bridged, whereby analogous to Figure 1, a widespread insurgency on the surface upper edge of the box, including the circumferential upper edge of the box results.
  • the shape of the footprint 24 forming the top surface in plan view corresponds to the shape of the transverse ribs 34, which in turn is analogous to the Ausry tion form of Figure 1.
  • the transverse ribs 34 bridge the bead-like indentations 36 and the ribs, if necessary, in turn analogous to the Ausry tion form of Figure 1 against the corners easily be reset and indeed by a degree of about 1 mm to 3 mm. This has the advantage that substantially the corners currency end of transport in the filling station take over the function of stop edges or abutting edges.
  • the boxes are in particular molded in one piece from plastic, due to the simply structured construction, the production is reduced and due to the fast transfer both on the box side walls and the bottles of material requirements for the box production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Bei einem Getränkekasten für das Einstellen von Flaschen tragen die Seitenwände (2) zur Lastübertragung bei wie auch die im Kasten eingestellten Flaschen.

Description

Figure imgf000002_0001
Die Erfindung betrifft einen Getränkekasten für das Einstellen von Flaschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Getränkekästen allgemein, insbesondere bei Bierkästen, differenziert man zwischen sogenannten Hochbordkästen und Niederbordkästen. Hochbordkästen sind Kästen mit hochgezogenen Seitenwänden, durch die die in den Kasten eingestellten Getränkeflaschen von der Seite her über die Flaschenhöhe geschützt werden und zwar insbesondere auch vor Lichteinfall. Diese Hochbordkästen sind insbesondere in Europa allgemein üblich und können im Stapel tragende Funktion übernehmen. Die Funktion der Lastübertragung ist wichtig, weil die mit Flaschen gefüllten Kästen vom Getränkehersteller zum Verbraucher, etwa Supermarkt oder Getränkemarkt, auf Paletten transportiert werden, auf denen die Kästen im Stapel übereinander angeordnet sind und zwar zumeist fünf Kästen übereinan der. Dadurch sind diese Kästen stabil ausgebildet, was natürlich auch zu entsprechendem Mehrgewicht führt. Die Lastübertragung im Stapel erfolgt hierbei alleine über die Seiten wände des Kastens.
Im geringerem Umfange sind sog. Niederbordkästen im Markt, die zumeist trayartig aus gebildet sind und eine Seitenwand aufweisen, die maximal die halbe Flaschenhöhe auf weist. Insofern ragen die in derartige Niederbordkästen eingestellten Flaschen entspre chend weit frei über den Kastenrand nach oben heraus. Der Kasten selbst dient maßgeblich zur Positionierung der Flaschen und die Last im Stapel wird unmittelbar durch die Fla schen selbst aufgenommen. Bei diesen Niederbordkästen sind mangels entsprechende hochgezogener Seitenwänden die Flaschen im oberen Bereich weder vor Lichteinfall noch gegen Fremdeinwirkungen geschützt. Daraus ergibt sich, dass die Flaschen deswegen rela tiv dick ausgeführt werden müssen, damit die Flaschen in der Lage sind, im Stapel die Last übertragen zu können. Gegenüber Hochbordkästen hat der Niederbordkasten den Vor teil, dass aufgrund der geringen Wandhöhe weniger Material für die Herstellung des Kas tens erforderlich ist. Da die Last ausnahmslos über die Flaschen übertragen wird, kann auch die Wandstärke derartiger Niederbordkästen entsprechend reduziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Getränkekasten zu schaffen, der in der Herstellung einfach ist und bei guter Lastübertragung die Flaschen einerseits entsprechend schützt und andererseits den Materialverbrauch an Kunststoff für die Herstellung des Kastens redu ziert, insgesamt also in Leichtbauweise ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöste, wobei zweckmäßiger Weiterbildungen der Erfindung durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kasten entspre chend stark nach oben gezogenen Seitenwände in Art eines Hochbordkastens aufweist, sodass die Lastübertragung im Stapel über die Stirnränder des Kastens erfolgt, zugleich jedoch die Kastenhöhe auf die Höhe der einzustellenden Flaschen derart abgestimmt ist, dass auch die eingestellten Flaschen Lastübertragungsfunktion aufweisen, also im Stapel zugleich die Last übertragen können. In Weiterbildung der Erfindung wird zweckmäßi gerweise die Höhe der Seitenwände des Kastens derart ausgelegt, dass im Stapel der Käs ten sowohl die im Kasten eingesetzten Flaschen mit ihren oberen Enden und damit mit der Stirnfläche der Verschlüsse, insbesondere Stirnflächen der Verschlusskappen oder Kron korken, wie auch die Seitenwände selbst lastübertragend sind.
Dadurch erfolgt eine Aufteilung der Lastübertragungsfunktion auf die Seitenwände und die Kästen, was dazu führt, dass die Kästen leichtgewichtiger, nämlich mit geringeren Wandstärken ausgeführt werden können. Dadurch ergeben sich nicht unerhebliche Ge wichtseinsparungen von etwa 20 % gegenüber herkömmlichen Hochbordkästen, sodass bei der Herstellung entsprechend Kunststoff eingespart werden kann. Bekannterweise werden diese Kästen einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt, was auch beim er findungsgemäßen Kasten der Fall ist.
Für den Fall, dass die Herstellung derartiger Kästen ohne Einhaltung enger Toleranzen erfolgt und damit sowohl bei den Flaschen und/oder auch beim Kasten entsprechende Fer tigungstoleranzen auftreten, ist es nicht erforderlich, ein entsprechendes Toleranzspiel einzuberechnen, da bei entsprechend dünnen Wandstärken und auch über den Boden letzt endlich bei eingestellten Flaschen ein Ausgleich erfolgt, das heißt bei Anordnung im Sta pel aufgrund der entsprechenden Last eine Egalisierung dahingehend erfolgt, dass sich die Lastübertragung sowohl über die Seitenwände wie auch über die im Kasten eingestellten Flaschen einstellt. Lastübertragung Flaschen ist natürlich die obere Stirnfläche, die durch den Flaschenverschluss gebildet ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht darin, dass Verstär kungsprofile grundsätzlich nicht erforderlich sind und insofern eine einfache neue glatte Kastenkontur umgesetzt werden kann. Glatte umlaufende Seitenwände, wie es aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich ist, führen zu einem einfachen Werkzeugauf bau und somit zu einer Kosteneinsparung. Bei praxisgerechter Umsetzung der Erfindung hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere aufgrund der nunmehr möglichen dünnen Wandstärken die Produktionszeit aufgrund der verringerten Kühlzeit des Kastens um 2 bis 3 Sekunden reduziert, was die Herstellung derartiger Kästen wesentlich wirtschaftlicher macht.
Der erfindungsgemäße Getränkekasten, welcher aufgrund der Einstellung der Flaschen auch ein System aus Getränkekasten und eingestellten Flaschen darstellt, wird in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgelegt, dass die Stirnflächen bzw. der obere Kasten rand der Seitenwände in einer Höhe zu der die Flaschen aufnehmenden Tragfläche des Bodens angeordnet sind, dass die durch die obere Stirnfläche der Seitenwand aufgespannte Ebene mit der durch das oberer Ende der Flaschen aufgespannten Ebene zusammenfällt. Diese Maßgabe wird insbesondere dann realisiert, wenn der Kastenboden an seiner Unter seite ohne Ausnehmungen ausgebildet ist, in welche die eingestellten Flaschen eintauchen können. Derartige Ausnehmungen, in welche die Flaschen eintauchen, tragen allerdings zur Stabilisierung der Kästen im Stapelverbund bei.
In einer alternativen Ausbildung des erfindungsgemäßen Getränkekastens, bei welchem der Kastenboden mit Ausnehmungen versehen ist, in welche die Flaschen des unteren Kas tens im Stapel eintauchen, ist die Höhe der Seitenwand etwas niedriger bemessen, um die sem Eintauchen der Flaschen Rechnung zu tragen, sodass die in die Ausnehmungen ein tauchenden Flaschen im Stapel an der Anschlagfläche des Bodes der Ausnehmungen an- liegen. Im Prinzip genügt es hierbei, die Kastenseitenwände um ein Maß gegenüber der Flaschenhöhe unter Einschluss der Verschlusskappe niedriger zu halten, die dem Abstand der Stirnfläche des Kastenrands zur Anschlagfläche des Bodens der Ausnehmung ent spricht, in welcher die eintauchende Flasche mit ihrer Kappe anliegt. Hierbei stehen die Flaschen allenfalls um einige Millimeter, etwa 1 bis 3 mm, über den oberen Kastenrand vor. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen insbesondere eine einwandige Ausbildung der Kastenseitenwände zu, was ebenfalls für die Herstellung von Vorteil ist und auch für den Materialverbrauch. Die Dicken der Seitenwände liegen erfindungsgemäß im Bereich von 0,8 bis 2,5 mm, vorzugsweise 1 bis 2,4 mm, insbesondere 1 bis 2 mm.
Je nach Abmagerung der Dicke der Kastenseitenwände ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig entweder innen oder außen vorzugsweise quer, insbesondere parallel zum oberen Kastenrand oder Boden verlaufende Rippen, im Folgenden Querrippen genannt, vorzusehen, die insbesondere an in das Kasteninnere vorspringenden Stegen oder Sicken ausgebildet sind, wobei diese Querrippen die Stege bzw. Sicken überbrücken und mit ver tikalem Abstand zueinander über die Höhe der Stege bzw. Sicken angeordnet sind.
Aber auch bei extrem dünner Bauweise des Kastens reicht es aus, dass lediglich entweder an der Innenseite oder der Außenseite Querrippen verwendet werden, die zu einer weiteren Stabilisierung beitragen und die im Bereich der Sicken oder Stege angeordnet sind. Im Falle sickenartiger Einbuchtungen von der Außenseite her in das Kasteninnere überbrü cken die Stege die Einbuchtung. Im Falle von innerhalb des Kastens angeordneten und nach innen ragenden Stegen sind zweckmäßigerweise die Querrippen beidseitig eines je den Stegs in vertikaler Übereinanderanordnung ausgebildet.
Diese Rippen dienen der Stabilisierung der Seitenwände und sind insbesondere dann vor teilhaft, wenn die Wanddicken der Seitenwände sehr dünn ausgelegt sind. Diese vorzugs weise quer verlaufenden Rippen sind stegartig ausgebildet und weisen vorzugsweise die Dicke der Seitenwände auf. Bei Anbindung an den Stegen oder Sicken sind die Querrippen dreiecksförmig in Draufsicht. Vorzugsweise sind die Querrippen im vertikalen Abstand übereinander an jedem Steg oder an jeder Sicke vorgesehen, wodurch über die gesamte Höhe und Länge der entsprechenden Seitenwand eine stabile Ausführung der Seitenwand auch bei sehr dünnen Wanddicken gewährleistet wird. Die an den Stegen bzw. Sicken an geformten Rippen lassen eine einfache Entformung des Kastens nach dem Spritzgießen zu.
Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ergibt sich, wenn im Bereich der Stege oder Sicken, die nach innen vorspringen, am oberen Kastenrand eine verbreiterte Auf standsfläche vorgesehen wird, die insbesondere in Form von zungenartigen Flanschen ausgebildet sind, die in das Kasteninnere vorstehen und die Stege bzw. Sicken überdecken. Zweckmäßigerweise sind diese Flansche bündig mit dem oberen Kastenrand ist. Dadurch ergibt sich eine verbreiterte Standfläche im Stapel.
In einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind die Aufstandsflächen in ihrer Form im Wesentlichen komplementär mit der Form der Querrippen, was die Draufsicht anbe langt, wobei im Falle der vorzugsweise beidseitig der Stege angeordneten Querrippen na türlich auch der mittig angeordnete Steg hinzuzählt.
Im Falle der Einbuchtungen bzw. Einbuchtprofile an der Außenseite des Kastens, die sich in das Innere erstrecken überbrücken die am oberen Kastenrand vorgesehenen Aufstands flächen zweckmäßigerweise die Einbuchtungen leisten- oder stegartig.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen in rein schematischer Darstellung gezeigt. Darin zeigen
Figur 1 : Eine perspektivische Ansicht eines Flaschenkastens mit hochgezogenen
Seitenwänden in Art eines Hochboardkastens
Figur 2: Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines solchen Hochboardkastens für die Einstellung von Flaschen,
Figur 3 : eine grob schematische Darstellung einer Teilansicht zweier Getränkekästen in Stapelstellung mit eingestellten Flaschen zur Darstellung der Fastüber tragung sowie
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Figur 3 im Bereich der
Fastübertragung.
Figur 1 zeigt einen sogenannten Hochboardkasten. Hochboardkästen sind Getränkekästen zum Einstellen von Flaschen, bei denen die Seitenwände die eingestellten Flaschen seit lich nach außen hin abdecken können, so dass in den Kasten eingestellte Getränkeflaschen weitgehend und gegenüber Fremdeinwirkungen und auch Fichteinfall geschützt sind.
Der mit 1 bezeichnete Kasten umfasst in an sich bekannter Weise vier umlaufende ange ordnete Seitenwände 2, in denen wahlweise Grifföffnungen 4 ausgebildet sein können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Grifföffnungen im jeweils oberen Bereich der schmalen Seitenwand angeordnet, so dass der Kasten leicht getragen werden kann. Ob gleich der Kasten mit geschlossenwandigen Seitenwänden dargestellt ist, liegt es im Rah men der Erfindung, dass in den Seitenwänden mehr oder weniger große Displayöffnungen vorhanden sind, die von außen und der Seite den Blick in den Kasten ermöglichen.
Ferner weist der Kasten einen Kastenboden auf, der aus Figur 1 zwar nicht ersichtlich ist, jedoch mit 6 bezeichnet ist. Der Boden geht aus Figur 3 hervor und ist rein schematisch in Figur 1 aber auch in Figur 2 angedeutet.
In der Ausführungsform nach Figur 1 sind die Außenseiten 8 der Seitenwände 2 glatt aus geführt, also rippenfrei. Ein solcher Kasten stellt damit das angestrebte Idealbild derarti ger Getränkekästen dar, da Rippen das äußere Design zerfurchen und je nach Ausbildung auch eine Verletzungsgefahr beim Tragen eines Flaschenkastens darstellen können.
In an sich bekannter Weise ist die Außenfläche 10 des Kastens an jeder Seitenwand, wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist, leicht nach innen versetzt und zwar um wenige mm, hier etwa um ca. 1 bis 2 mm, so dass die Außenfläche 10 auf der Außenseite 8 des Kastens etwas gegenüber den Ecken 12 zurückgesetzt ist. Die zurückgesetzte Fläche 10 kann für die Aufnahme von Werbeträgern dienen, die beim Transport des Kastens durch eine Füll anlage damit gegenüber Beschädigungen geschützt sind. Diese Maßnahme ist an sich be kannt, jedoch auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Kästen von Vorteil. Der Übergang von den Ecken zu den zurückgesetzten Außenflächen 10 ergibt sich durch die mit 14 be- zeichneten Schrägflächen.
Aus der perspektivischen Darstellung des aus Figur 1 ersichtlichen Flaschenkastens ergibt sich, dass auf der Innenseite 16 des Kastens an den Seitenwänden nach innen vorspringen de Stege 18 vorgesehen sind, die, was aus Figur 1 nicht deutlich wegen der perspektivi schen Darstellung ersichtlich ist, auf Fücke zwischen den durch entsprechende Gefache wänden in dem Kasten vorgesehenen bzw. unterteilten Flaschenaufnahmeabteilen gesetzt sind. Hierbei ist es zweckmäßig, dass die nach innen in das Kasteninnere vorspringenden Stege in ihrem unteren Bereich mit den Gefachewänden verbunden sind und somit Teil der Flaschenaufnahmeabteile bilden. Die Stege 18 erstrecken sich über die gesamte Höhe des Kastens, also ausgehend vom Bo den 6, der zugleich die Tragfläche 20 an seiner Oberseite bildet, bis hinauf zum oberen Stirnrand bzw. Stirnfläche 22 der Seitenwände 2.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei nach innen vorstehende Stege an jeder der beiden gegenüberliegenden Längsseitenwände 2 ausgebildet, hingegen zwei nach innen vorspringende Stege an den Schmalseiten. Der nur beispielshalber dargestellte Ge tränkekasten dient somit zur Aufnahme von insgesamt 12 Flaschen. Hierbei ist allerdings auszuführen, dass dies nur als Beispiel dient und keinesfalls damit irgendeine Beschrän kung der Aufnahmekapazität eines solchen Kastens ausgesprochen ist. Insbesondere wer den solche Kästen auch für die Aufnahme von 4 x 5 bzw. 4 x 6 und damit 20 bzw. 24 Fla schen benützt, was relativ häufig auf dem Getränkesektor der Fall ist.
Am oberen Stirnrand 22, der zweckmäßiger umlaufend auf gleicher Höhe im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, befinden sich oberhalb der Stege 18 verbreiterte Auf standsflächen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa die Erstreckung bzw. Kontur der noch nachfolgenden beschriebenen und an den Stegen 18 angeordneten bzw. ausgebildeten Querrippen 26 aufweist. Diese Querrippen 26 sind bevorzugt an beiden Sei ten eines jeden Stegs 18 ausgebildet und sind insbesondere mit der Innenfläche der Innen seite des Kastens einstückig verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, was eben falls keinesfalls zwingend, sondern nur beispielhaft ist, sind die Querrippen in Draufsicht im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet. Diese beidseits des Stegs angeordneten Quer rippen 26 sind vertikal mit Abstand zueinander und übereinander angeordnet und dienen der Versteifung des Kastens.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 steht somit für die Lastübertragung im Stapel bei aufeinander angeordneten Kästen der umlaufende obere Stirnrand der Seitenwände 2 und die sich nach innen erstreckenden Aufstandsflächen 24 oberhalb der Stege 18 zur Verfü gung. Erfindungsgemäß erfolgt die Lastübertragung einerseits über die Seitenwände und andererseits über die in die Kästen eingestellten Flaschen, was am besten aus Figur 3 er sichtlich ist.
Die Figur 3 zeigt zwei übereinander angeordnete Kästen in rein schematischer Teilansicht mit darin aufgenommenen Flaschen 28. In einer aus Figur 3 nicht ersichtlichen möglichen Ausführungsform der Erfindung liegen bei ebener Ausführung der Unterseite des Bodens die Flaschen mit ihren Verschlusskap pen an dieser Unterseite im Stapel an und die Seitenwände 2 der Kästen 1 weisen eine Höhe auf, die bei einer in den Flaschenkasten eingestellten Flasche dem Abstand der Trag fläche 20 des Bodens 6 bis zum oberen Ende der Flasche unter Einrechnung der Ver schlusskappe entspricht. Das heißt, die vom oberen umlaufenden Stirnrand 22 aufgespann te Ebene fällt dann mit der Ebene der Unterseite des Kastenbodens des im Stapel darüber liegenden Kastens zusammen, an dem die Flaschen mit ihrem oberen Ende anliegen. Dadurch werden bei übereinander angeordneten Kästen sowohl die in die Kästen einge stellten Flaschen, wie auch die Stirnflächen bzw. oberen Stirnränder 22 der Kästen für die Lastübertragung einbezogen.
Im Falle der Ausführungsform nach Figur 3 weist der Kastenboden 6, was bevorzugt ist, an seiner Unterseite Ausnehmungen 30 auf, die am besten aus Figur 4 hervorgehen, in welche das obere Ende der Flasche (Verschlusskappe eingerechnet) eingreift. Insoweit liegt die Flasche im Stapel an der aufgrund der Ausnehmung 30 eingezogenen Unterseite am Boden 6 von unten an. Dies ist aus Figur 4 recht deutlich ersichtlich. Aufgrund des Eintauchens der Flasche 28 im Stapel in die Bodenausnehmung 30 des oberen Kastens ist die Ebene, die durch die oberen Enden der in den Kasten eingestellten Flaschen aufge spannt ist, etwas höher als die durch die oberen Stirnränder und deren Stirnflächen 22 auf gespannte Ebene, wobei das Höhendifferenzmaß dem Abstand zwischen der oberen Stirn fläche 22 des unteren Kastens und der durch den Boden der Ausnehmung 30 gebildeten Anschlagfläche 32 des Bodens 6 entspricht. Gleichwohl liegt natürlich der umlaufende Stirnrand des oberen Kastens auf dem oberen Stirnrand des unteren Kastens auf, so dass auch die Lastübertragung über die Seitenwände 2 erfolgt, wie in den rein schematischen Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Aufgrund dieser geteilten Lastübertragung im Stapel können die Seitenwände 2 einwandig ausgebildet werden und zwar mit einer geringen Dicke, die im Bereich von 0,8 bis 2,5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2,4 mm, insbesondere 1 mm bis 2 mm beträgt. Dadurch ergibt sich ein sehr leichtgewichtiger Kasten bei niedrigem Materialeinsatz, was sich natürlich günstig auf den Herstellpreis derartiger Kästen auswirkt.
In vorteilhafterweise ist die den Boden 6 der Ausnehmung 30 gebildete Anschlagsfläche 32 so gerüstet bzw. ausgebildet, dass diese bei im Stapel übereinander angeordneten Käs- ten jeweils nur mit dem Rand der darunter befindlichen Flasche zum Zwecke der Lastüber tragung in Kontakt gelangt, d.h. der mittlere Bereich des Flaschenverschlusses frei bliebt. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, dass die Anschlagfläche 32 im mittleren Bereich mit einer Ausnehmung 36 oder alternativ mit einer nach oben gerichteten Wöl bung im mittleren Bereich versehen ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Anschlagflä che im Falle der Lastübertragung nur mit dem äußeren Rand der Verschlusskappe der je weils darunterliegenden Flasche zusammenwirkt und insoweit die Lastübertragung nicht über den mittleren Bereich der Flaschenkappe stattfindet. Dies ist insbesondere im Falle von mit Kronkorken verschlossenen Flaschen von Vorteil, da infolge der im Getränk be findlichen Kohlensäure die obere Stirnfläche der Verschlusskappe nach oben hin ausge baucht werden kann. Würde die Lastübertragung dann im zentralen Bereich des Flaschen verschlusses stattfinden, würde bei einer Wölbung des Flaschenverschlusses, insbesondere des Kronkorkens, nach oben die Gefahr bestehen, dass der Verschluss unbeabsichtigt wäh rend des Transports geöffnet werden kann. Durch die mittige Öffnung 36 bzw. eine Wöl bung nach oben kann dies durch einfache bauliche Maßnahmen ausgeschlossen werden.
Der Ausführungsform nach Figur 2 legt dasselbe Bauprinzip zugrunde, wie der Ausfüh rungsform nach Figur 1 , jedoch sind die im Übrigen auch in diesem Falle die nur bedarfs weise vorgesehenen Querrippen, hier mit dem Bezugszeichen 34 belegt, an der Außenseite 8 des Kastens 1 vorgesehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass Innenschieber für die Herstellung des Kastens entfallen können, die bei der Ausführungsform nach Figur 1 aufgrund der innenseitig angeordneten Querrippen 26 erforderlich sind, was aber dann für den Fall der Einbeziehung der Querrippen 34 zu einer Ausbildung des Kastens mit außen liegenden Rippen führt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass so wohl bei der Ausführungsform nach Figur 1 und Figur 2 die Querrippen entfallen können, was aber dann dazu führt, dass die Wände wiederum dicker zwecks der erforderlichen Steifigkeit ausgeführt werden sollten. Bei entsprechend dünner Auslegung der Seitenwän de, was bevorzugt ist, ist es zweckmäßig, die Querrippen sowohl bei der Ausführungsform nach Figur 1 oder 2 entweder innen oder außen vorzusehen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind an der Außenseite Einbuchtungen 36 nach innen hin vorgesehen, die sich über die gesamte Höhe des Flaschenkastens erstrecken, d.h. vom unteren Ende des Kastenbodens bis zum oberen Rand des Kastens. In der Ausfüh rungsform nach Figur 2 befinden sich auf der Längsseitenwand drei dieser Einbuchtungen 36, wobei die nach innen gezogenen Einbuchtungen 36 eine nach innen gerichtete Spitze 38 aufweisen, der in etwa die Funktion des Stegs bei der Ausführungsform nach Figur 1 zukommt. Diese Einbuchtungen sind im Wesentlichen jeweils in Art einer nach innen ge zogenen Sicke ausgebildet, wobei auch der Kasten nach Figur 2 einwandig ist. Die Ein buchtungen 36 sind im Querschnitt etwa V-förmig, wobei die V-Schenkel gewölbt sind, wie aus Figur 2 hervorgeht, um hierüber eine Anpassung an den Flaschenbauch der einge stellten Flaschen zu erreichen. Die nach innen gezogenen Sicken sind wiederum im Be reich des oberen Stirnrands von einer Aufstandsfläche 24 bedeckt, die sich auf Höhe des umlaufenden oberen Kastenrandes entsprechend der Darstellung in Figur 1 befindet und die Einbuchtung aber überbrückt, wodurch sich analog Figur 1 eine verbreitete Aufstands fläche am oberen Kastenrand unter Einschluss des umlaufenden oberen Kastenrands ergibt.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, entspricht die Form der die Aufstandsfläche 24 bildenden Deckfläche in Draufsicht der Form der Querrippen 34, was wiederum analog zur Ausfüh rungsform nach Figur 1 ist. Ersichtlich überbrücken die Querrippen 34 die sickenförmigen Einbuchtungen 36 und können die Rippen bedarfsweise wiederum analog der Ausfüh rungsform nach Figur 1 gegenüber den Ecken leicht zurückgesetzt sein und zwar um ein Maß von etwa l mm bis 3 mm. Dies hat den Vorteil, dass im Wesentlichen die Ecken wäh rend des Transports in der Füllstation die Funktion von Anschlagkanten bzw. Stoßkanten übernehmen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 2 befinden sich auf den Schmalseiten jeweils zwei Einbuchtungen, wobei die Form und die Struktur der Einbuch tungen sehr deutlich aus der linken Darstellung in Figur 2 für die Innenfläche und der rechten Darstellung in Figur 2 für die Außenseite des Kastens hervorgeht. Die nach innen vorspringenden Spitzen 38 sind ebenso wie die Stege bei der Ausführungsform nach Figur 1 auf Fücke zu den Flaschenaufnahmeabteilen gesetzt und gehen bevorzugt im bodenna hen Bereich in die Gefachewände über, die die Flaschenaufnahmeabteile im Inneren des Kastens begrenzen. Durch die gewölbten Einbuchtungen ergibt sich auch eine gute Anla gefläche für die eingestellten Flaschen. Aus Figur 2 gehen auch im Übergangsbereich zweier Einbuchtungen an der Kasteninnenseite vorgesehene Einformungen 40 hervor, die der besseren Einführung der Flaschen beim Einstellen in den Kasten dienen.
Die Kästen werden insbesondere einstückig aus Kunststoff gespritzt, wobei aufgrund des einfach strukturierten Aufbaus die Herstellung einfach und aufgrund der Fastübertragung sowohl über die Kastenseitenwände und die Flaschen der Materialbedarf für die Kasten herstellung reduziert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Getränkekasten für das Einstellen von Flaschen mit vier über Eck angeordneten Seitenwänden (2) und einem Kastenboden (6), dessen Oberseite die Tragfläche (20) für die eingestellten Flaschen bildet, wobei die Seitenwände (2) des Kastens (1) im Stapel last übertragend sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe der Seitenwände (2) derart ausgelegt ist, dass im Kastenstapel sowohl die im Kasten ( 1) eingestellten Flaschen (28) wie auch die Seitenwände (2) lastübertragend sind.
2. Getränkekasten nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stirnflächen (22) der Seitenwände in einer Höhe zur Tragfläche (20) des Kastenbodens (6) angeordnet bzw. hochgezogen sind, dass die durch die Stirnfläche (22) der Seitenwän de aufgespannte Ebene mit der durch den oberen Stirnrand der eingestellten Flaschen auf gespannten Ebene zum Zwecke der Fastübertragung zusammenfällt.
3. Getränkekasten nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kastenboden an seiner Unterseite mit Ausnehmungen (30) versehen ist, in welche die eingestellten Flaschen in Stapelanordnung von Kästen jeweils eintauchen und an dem eine Anschlagfläche (32) bildenden Boden der Ausnehmungen (30) anliegen, so dass die von den oberen Enden der in den Kasten eingesetzten Flaschen (28) aufgespannte Ebene um ein Maß höher als die durch die oberen Stirnflächen (22) der Seitenwände (2) aufgespann ten Ebene liegt, welche dem Abstand zwischen der oberen Stirnfläche (22) der Seitenwän de des unteren Kastens und den Anschlagflächen (32) der Ausnehmungen (30) des Bodens (6) des im Stapel darüber liegenden Kastens entspricht.
4. Getränkekasten nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Boden der Ausnehmungen (30) bildende Anschlagsfläche (32) an der Unterseite des Bodens so ausgebildet ist, dass diese alleine jeweils den Umfangsrand der eingestell ten Flaschen, d.h. den Umfangsrand der Flaschenverschlüsse kontaktiert, wozu vorzugs weise die Anschlagfläche (32) mittig mit einer Ausnehmung (36) oder Wölbung nach oben versehen ist.
5. Getränkekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kastenseitenwände (2) einwandig ausgebildet sind.
6. Getränkekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke der Seitenwände (2) im Bereich von 0,8 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2,4 mm, insbesondere 1 mm bis 2mm liegt.
7. Getränkekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (2) des Kastens (1) an ihrer Außenseite glattwandig und an ihrer Innen seite ( 16) mit nach innen vorstehenden Stegen (18) ausgebildet sind, die auf Lücke zu den im Kasteninneren angeordneten Flaschenaufnahmeabteilen gesetzt sind und vorzugsweise Querrippen (26) aufweisen, die sich von der Innenseite ( 16) des Kastens nach in das Kas teninnere hin erstrecken und vorzugsweise mit der entsprechenden Seitenwand verbunden und über die Höhe eines jeden Stegs mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Querrippen vorzugsweise beidseitig eines jeden Stegs ( 18) ausgebildet sind.
8. Getränkekasten nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Stege ( 18) vom Kastenboden aus durchgehend zum oberen Kastenrand (22) erstre cken.
9. Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kasten (1) an seiner Außenseite (8) mit nach innen gerichteten Einbuchtungen (36) versehen ist, die sich vom Boden (6) bis zum oberen Kastenrand (22) erstrecken und im Übergangsbereich mit einer benachbarten Einbuchtung (36) nach innen gerichtete Sicken bilden, deren Spitzen (38) auf Lücke zu den Flaschenaufnahmeabteilen gesetzt sind.
10. Getränkekasten nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (8) des Kastens ( 1) Querrippen (34) vorgesehen sind, welche die Ein buchtungen (36) jeweils überbrücken und an diesen ausgebildet sind.
1 1. Getränkekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in das Kasteninnere vorspringenden Stege ( 18) oder Sicken (38) an insbesondere im bodennahen Bereich des Kastens vorhandene Gefachewände angebunden sind, welche die Flaschenaufnahmeabteile in an sich bekannter Weise begrenzen.
12. Getränkekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die obere Stirnfläche (22) der Seitenwände (2) zumindest im Bereich der Stege oder Si cken eine verbreitete Aufstandsfläche (24) aufweisen.
13. Getränkekasten nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufstandsflächen (24) im wesentlichen konturgleich mit der Form der Querrippen aus gebildet sind und der nach innen gerichtete Stirnrand zweier benachbarter Aufstandsflä chen (24) in einer vorzugsweise flaschenbauchartig gerundeten Wölbung in den oberen Stirnrand (22) einer jeden Seitenwand (2) einläuft.
14. Getränkekasten nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Falle der Einbuchtungen (36) an der Außenseite der obere Kastenrand (22) die Ein buchtungen (36) zusammen mit den entsprechenden Aufstandsflächen (24) leisten- oder stegartig überbrückt.
15. Getränkekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenfläche (10) einer jeden Seitenwand (2) gegenüber den Eckbereichen (12) des Kastens ( 1) um 1 mm bis 3 mm nach innen gesetzt sind.
16. Getränkekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gezogenen Aufstandsflächen (24) mit den oberen Stirnflächen (22) der Sei tenwände (2) bündig sind.
PCT/EP2018/082512 2017-12-12 2018-11-26 Getränkekasten mit lastübertragungsfunktion WO2019115212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2020006062A MX2020006062A (es) 2017-12-12 2018-11-26 Caja de bebidas con funcion de transmision de carga.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129636.0A DE102017129636A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Getränkekasten mit Lastübertragungsfunktion
DE102017129636.0 2017-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115212A1 true WO2019115212A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64477180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082512 WO2019115212A1 (de) 2017-12-12 2018-11-26 Getränkekasten mit lastübertragungsfunktion

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR113633A1 (de)
DE (1) DE102017129636A1 (de)
MX (1) MX2020006062A (de)
WO (1) WO2019115212A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872548A (en) * 1957-05-24 1961-07-12 Vittel Eaux Min Improvements in containers such as cases and crates for bottles
DE8815333U1 (de) * 1988-12-09 1989-06-29 Panick, Hans-Dieter, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
WO2016131523A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Schoeller Allibert Gmbh Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817083U1 (de) * 1988-12-12 1992-11-12 Schoeller-Plast S.A., Romont, Ch
DE4340211C2 (de) * 1993-11-25 1996-11-14 Peguform Werke Gmbh Zweiteiliger Transportkasten
DE102006017483B4 (de) * 2006-04-13 2016-02-11 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Stapelbarer Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102010060810B4 (de) * 2010-11-25 2012-06-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872548A (en) * 1957-05-24 1961-07-12 Vittel Eaux Min Improvements in containers such as cases and crates for bottles
DE8815333U1 (de) * 1988-12-09 1989-06-29 Panick, Hans-Dieter, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
WO2016131523A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Schoeller Allibert Gmbh Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129636A1 (de) 2019-06-13
AR113633A1 (es) 2020-05-27
MX2020006062A (es) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für Joghurtbecher
WO2019115212A1 (de) Getränkekasten mit lastübertragungsfunktion
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE7011943U (de) Sammelpackung mit tragegriff.
DE202013102585U1 (de) Beidseitig verwendbarer Flaschen-Tray
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
DE3626541C2 (de) Flaschenkasten
DE19517460A1 (de) Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0527745B1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE102008006978B4 (de) Verpackungseinheit aus mindestens vier Getränkeflaschen
DE202019105714U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe mit Tragegriff
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE202014004224U1 (de) Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE4447205C1 (de) Quaderförmiger Kasten zum Transport und zur Aufbewahrung von Waren
AT501585B1 (de) Verpackung
DE2740871A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP3428082A1 (de) Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
DE202011050093U1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern
DE4024935A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE10130211A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE102007008432B3 (de) Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18808341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18808341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1