DE202014004224U1 - Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202014004224U1
DE202014004224U1 DE202014004224.1U DE202014004224U DE202014004224U1 DE 202014004224 U1 DE202014004224 U1 DE 202014004224U1 DE 202014004224 U DE202014004224 U DE 202014004224U DE 202014004224 U1 DE202014004224 U1 DE 202014004224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
container according
liters
liquid
pouring opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014004224.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STENGEL ROLAND STELIOPLAST
Stelioplast Roland Stengel Kunststoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
STENGEL ROLAND STELIOPLAST
Stelioplast Roland Stengel Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STENGEL ROLAND STELIOPLAST, Stelioplast Roland Stengel Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical STENGEL ROLAND STELIOPLAST
Publication of DE202014004224U1 publication Critical patent/DE202014004224U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2894Integral handles provided on the top or upper wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter (1) aus Kunststoff, gekennzeichnet durch ein Aufnahmevolumen von bis zu 2 Litern und eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeiten wie z. B. Motorenöl, chemisch- und/oder biologisch aktive Flüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten, der z. B. auch als Wasserkanister, insbesondere für Kleinmengen von Flüssigkeiten, vorgesehen ist.
  • Flüssigkeitsbehälter, insbesondere als transportable und vorzugsweise für die Mitführung an oder in Kraftfahrzeugen geeignete Kanister zur Aufnahme von Flüssigkeiten sind in weitem Rahmen bekannt. Am prominentesten sind diesbezüglich Kanister zur Aufnahme von Kraftstoffen, wie z. B. Benzinkanister, die aber aufgrund des leichtentzündlichen Kraftstoffes besonderen Material-, Verschluss- und Sicherheitsanforderungen genügen müssen. Darüberhinaus werden z. B. auch Farben oder Flüssigdünger in solchen Flüssigkeitsbehältern transportiert und bereitgestellt.
  • Es ist allerdings vielfach erforderlich, auch Klein- und Kleinstmengen in zuverlässig verschließbaren wie auch standsicheren Behältern zu transportieren. Derartige Kleinbehälter werden im Allgemeinen in Flaschenform ausgebildet, die jedoch nur eine geringe Standsicherheit aufweisen und für ihren Transport, z. B. auf Euro-Paletten jeweils Zwischenkartonlagen, zwischen benachbarten, übereinander gestapelten Lagen fordern. Dies ist sowohl hinsichtlich des Materialeinsatzes wie auch der Transportsicherheit und des zu deren Gewährleistung erforderlichen Transportaufwandes nachteilig. Überdies ist neben der Standsicherheit auch die Handhabung derartiger Flüssigkeitsbehälter für Kleinstmengen problematisch und verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Klein- und Kleinstmengen zu schaffen, der sich durch eine hohe Standsicherheit und einfache Transportfähigkeit auch in größeren Gebinden, insbesondere in Verbindung mit Euro-Paletten, auszeichnet, eine hohe Gebrauchs- und Handhabungssicherheit aufweist und es ermöglicht, Standardisierungseffekte in Bezug auf Flüssigkeitsbehälter mit größerem Aufnahmevolumen, d. h. hinsichtlich einer Serie von Flüssigkeitsbehältern mit unterschiedlichem Aufnahmevolumen, zu erreichen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Stapelanordnung aus Flüssigkeitsbehältern zum leichten und platzsparenden Transport derselben anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Flüssigkeitsbehälters erfindungsgemäß durch einen stapelbaren Flüssigkeitsbehälter nach Schutzanspruch 1 gelöst, wobei bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes in den Unteransprüchen dargelegt sind. Hinsichtlich einer Stapelanordnung wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Stapelanordnung nach Anspruch 28 gelöst, hinsichtlich einer Serie von Flüssigkeitsbehältern erfindungsgemäß durch Anspruch 29. Eine bevorzugte Ausgestaltung einer solchen Serie ist Gegenstand des Unteranspruchs 30.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Ausführungen derartiger Flüssigkeitsbehälter für Kleinstmengen unter 2 Litern, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Litern Aufnahmevolumen, höchstvorzugsweise aber mit einem Aufnahmevolumen um 1 Liter oder weniger (höchstvorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 Litern) zeichnet sich der erfindungsgemäße, stapelbare Flüssigkeitsbehälter durch eine quaderförmige, vorzugsweise würfelförmige Gestalt aus, d. h. alle Kantenlängen des Behälters der von parallelpipedförmiger (allgemein quaderförmiger) aber insbesondere würfelförmiger Gestalt ist, sind im Wesentlichen gleichlang, wobei hier der Begriff „im Wesentlichen” unterschiedliche Kantenlängen in Länge, Breite oder Höhe im Bereich von bis zu 20% höchstvorzugsweise aber im Bereich von ca. 10% einschließt.
  • Neben der aufgrund seiner würfelförmigen Gestalt z. B. als 1-Liter-Behälter, erfindungsgemäß neuartigen Ausführung mit z. B. einem Tragegriff wie er für Kanister oder Flüssigkeitsbehälter mit größerem Aufnahmevolumen vorgesehen ist, weist der Flüssigkeitsbehälter von z. B. einem Aufnahmevolumen von ca. 1 Liter eine hohe Transportsicherheit, Standsicherheit und leichte Stapelbarkeit auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist er mit einer Ausgießöffnung, die mit einem Schraubverschlussdeckel verschließbar ist, versehen, wobei eine Mündungsgröße der Ausgießöffnung der Mündungsgröße von Flüssigkeitsbehältern oder Kanistern mit größerem Aufnahmevolumen entspricht, d. h. der Flüssigkeitsbehälter mit einem Aufnahmevolumen von z. B. 1 Liter weist eine Ausgießöffnung von einer Größe und mit einem Schraubgewinde (Außengewinde) auf, die der Größe und dem Gewinde einer Ausgießöffnung von einem 2-Liter-, 3-Liter- oder 5 Liter oder auch 10-Liter-Kanister entspricht, wobei auf diese Weise die Lagerhaltung der zugehörigen Schraubverschlussdeckel vereinfacht ist, da eine doppelte Lagerhaltung verschiedener Schraubverschlüsse für verschiedengroße Behälter vermieden wird und ein standardisierter Schraubverschluss für eine Mehrzahl unterschiedlicher Flüssigkeitsbehälter mit sehr unterschiedlichem Aufnahmevolumen verwendbar ist.
  • Vorzugsweise weisen Flüssigkeitsbehälter einer Serie gleichartig gestalteter Flüssigkeitsbehälter verschiedener Größe und mit verschiedenem Aufnahme-(Füll-)Volumen alle eine gleichgroße Ausgießöffnung zu dem hier vorliegenden Flüssigkeitsbehälter für Kleinmengen im Bereich von 1 Liter auf. D. h. eine Serie von Flüssigkeitsbehältern unterschiedlichen Aufnahmevolumens unterscheidet sich von Behälter (z. B. 1 Liter) zu Behälter (z. B. 5 Liter) nur durch die Maßrelation zwischen Länge/Breite/Höhe voneinander, während die jeweilige Oberseite und Unterseite jeweils die gleiche Gestaltung und den gleichen Schraubverschlussdeckel aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Behälter eine Bodenfläche in den Maßen von ca. 118 × 112 mm (+/–2 mm), eine Höhe zwischen Ober- und Unterseite von ca. 112 mm (+/–2 mm) und eine Gesamthöhe (Abstand zwischen Bodenseite und Oberseite eines Tragegriffes) von ca. 134 oder 135 mm +/–3 mm bzw. eine Höhe zwischen einer Bodenseite und einer Ausgießöffnung von 129 oder 130 mm +/–3 mm auf, wobei eine solcher Behälter als mit im Wesentlichen gleichen Kantenlängen und von würfelförmiger Gestalt hier angesehen ist.
  • Vorzugsweise besitzt der Flüssigkeitsbehälter an seiner Ober- und/oder Unterseite Formelemente und/oder Gegenformelemente die zwischen benachbarten in gestapelter Anordnung befindlichen Flüssigkeitsbehältern miteinander in Eingriff bringbar sind, sodass eine sehr zuverlässige lagegesicherte oder sogar verrastende Stapelbildung von Flüssigkeitsbehältern zu deren Transport, z. B. auf einer Euro-Palette in mehrlagiger Anordnung in besonders einfacher Weise möglich ist, im Gegensatz zur bisherigen Ausführung und Handhabung von Kleinbehältern für kleine Flüssigkeitsmengen wie z. B. einer Menge von ca. 1 Liter, die üblicherweise in einer Ausführung in Flaschenform erfolgte.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Zu den Zeichnungen:
  • 1 ein Flüssigkeitsbehälter in Vorderansicht;
  • 2 ein Flüssigkeitsbehälter in Seitenansicht auf die von vorn gesehene linke Seite nach 1;
  • 2a eine Ansicht ähnlich derjenigen wie in 2, jedoch für ein Ausführungsbeispiel unter Angabe von Bemaßungen des Flüssigkeitsbehälters und der Bezeichnung einer Etikettierfläche;
  • 3 ein Flüssigkeitsbehälter auf die von vorn gesehene rechte Seite nach 1 und 2;
  • 4 eine Rückansicht des Flüssigkeitsbehälters nach einer der 1 bis 3,
  • 4a eine Ansicht derjenigen wie 4, jedoch unter Angabe von Symmetrieachsen (Vorndranebene) sowie von Abmessungen eines Flüssigkeitsbehälters nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 2a;
  • 5 eine Draufsicht des Flüssigkeitsbehälters nach einem der vorhergehenden 1 bis 4;
  • 5a eine Ansicht derjenigen in 5, jedoch unter Angabe von Symmetrielinien;
  • 6 eine Druntersicht des Flüssigkeitsbehälters nach einer der vorhergehenden 1 bis 5;
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung des Flüssigkeitsbehälters nach einer der vorhergehenden 1 bis 6 von der Rückansicht her gesehen,
  • 7a eine Ansicht derjenigen in 7, jedoch unter stärkerer Annäherung an eine tatsächliche Produktdarstellung nach diesem Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine Ansicht derjenigen in 7, jedoch von der Vorderansicht her gesehen; und
  • 9 eine Stapelanordnung aus Flüssigkeitsbehältern nach dem vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 8 in schematischer Draufsicht.
  • Die 1 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsbehälters 1 aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoffmaterial wie Polyethylen, insbesondere Hochdruck- oder Niederdruck-Polyethylen, der ein Charakteristikum darin besitzt, dass er zur Aufnahme verhältnismäßig kleiner Flüssigkeitsmengen vorgesehen ist, unter denen hier Flüssigkeitsmengen von weniger als 2 Litern verstanden werden. Insbesondere ist der Flüssigkeitsbehälter 1 zur Aufnahme von etwa 1 Liter Flüssigkeit gedacht und ausgelegt. Hierbei besitzt der Flüssigkeitsbehälter 1, wie in den 1 bis 8 gezeigt ist, eine gedrungene, dass heißt würfelförmige Gestalt, wobei die Kantenlängen des Flüssigkeitsbehälters 1 im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, wobei hier im Wesentlichen „gleiche” Abmessungen der einzelnen Kantenlängen (Länge, Breite, Höhe) von bis zu ca. 20% einschließen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter weist eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 auf, die durch Seitenflächen 4 miteinander verbunden sind. Wie insbesondere aus den 1 bis 5 und 7 und 8 ersichtlich ist, weist die Oberseite des Flüssigkeitsbehälters 1, hier auch als Kanister 1 bezeichnet, eine Griffmulde 5 auf, die sich nach einer Vorderseite 6 hin erweitert (vgl. auch Draufsicht 5) und in der in Hintereinanderanordnung entlang einer Formtrennebene 7 eine Ausgießöffnung 8 und ein Tragegriff 9 integral einstückig ausgebildet und angeordnet sind. Die Ausgießöffnung 8 ist an einem Ausgießstutzen 10 ausgebildet, der an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde 10a zur Schraubbefestigung eines hier nicht dargestellten Verschlussdeckels, insbesondere Schraubdeckels vorgesehen ist. Außerdem befindet sich am Verbindungsbereich zwischen dem Ausgießstutzen 10 und einem Bodenbereich der Griffmulde 5 eine sägezahnartige Rastscheibe 11 zum Eingriff mit Gegenrastelementen des hier nicht gezeigten Schraubverschlusses, der einen über wegbrechbare Verbindungsstege vorgesehenen Rastring aufweist, dessen Unversehrtheit zugleich den Originalverschluss des Flüssigkeitsbehälters durch einen auf diese Weise auf dem Ausgießstutzen 11 aufgeschraubten Schraubdeckel repräsentiert, wobei bei einem ersten Öffnen (Rotation des Schraubdeckels) diese Bruchstege wegbrechen und auf diese Weise ein Öffnen der Ausgießöffnung 8 und ein Wiederverschluss des Flüssigkeitsbehälters 1 durch den entsprechenden Schraubdeckel möglich ist.
  • Ein solcher Flüssigkeitsbehälter kann für beliebige Arten von Flüssigkeiten wie Farben, Scheibenwaschlösungen, Motorenöl, biologische Düngerflüssigkeit oder ähnliches verwendet werden.
  • Eine Besonderheit des Flüssigkeitsbehälters 1 besteht darin, dass dieser stapelbar ist, wobei zu diesem Zwecke als Formelemente an der Oberseite 2 des Flüssigkeitsbehälters 4 Vorsprünge 12 vorgesehen sind, vgl. 1, 2, 2a, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, die als Formelemente mit an der Unterseite 3 vorgesehenen Vertiefungen oder Ausnehmungen 13 bei vertikaler Stapelung einer Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern übereinander in Eingriff bringbar sind (Siehe 6).
  • Auf diese Weise ist es möglich, z. B. auf einer Europalette mit den Maßen 1200 × 800 cm (s. 9) in einer Lage 70 Kanister oder Flüssigkeitsbehälter 1 anzuordnen und z. B. 10 Lagen übereinander zu stapeln, ohne dass Zwischenlagen oder sonstige Hilfsmittel erforderlich sind, so dass auf diese Weise z. B. 700 Kanister beziehungsweise Flüssigkeitsbehälter 1 auf einer Europalette selbsthaltend ein übereinander gestapeltes Gebinde beziehungsweise eine Stapelanordnung bilden können.
  • Selbstverständlich können auch andere Form-/Gegenformelemente als die hier gezeigten, etwa kegelstumpfförmige Vorsprünge 12 an der Oberseite 2 oder die kegelstumpfförmigen Vertiefungen 13 an der Unterseite 3 des Flüssigkeitsbehälters 1 ausgebildet sein. Es können auch auf jeder Seite, das heißt sowohl auf der Oberseite 2 als auch auf der Unterseite 3 sowohl Vorsprünge als auch Vertiefungen gemeinsam ausgebildet sein, zum Eingriff in die entsprechenden Form-/Gegenformelemente bei vertikaler Aufstapelung von Flüssigkeitsbehälter 1 übereinander.
  • Diese können auch – leicht trennbar – miteinander durch z. B. Ringrippen miteinander verrastend ausgebildet sein.
  • Gegebenenfalls können auch die Seitenflächen 4 in vergleichbarer Weise mit benachbarten Seitenflächen eines benachbarten Flüssigkeitsbehälters bei einer entsprechenden Stapelbildung mehrerer Flüssigkeitsbehälter miteinander in Eingriff tretende Form-/Gegenformelemente in der Art der Vorsprünge 12/Vertiefungen 13 vorgesehen sein, um auch in Querrichtung eine lagegesicherte Querstabilisierung eines Stapelverbundes von gestapelten Flüssigkeitsbehältern ausbilden. Hierbei muss nur darauf geachtet werden, dass statische Überbestimmungen der so miteinander zwischen benachbarten Flüssigkeitsbehältern 1 gebildeten Auflager vermieden sind.
  • In einer Längsachse, die zugleich Teil der Formtrennebene 7 ist, sind, wie 4a zeigt, sowohl die Ausgießöffnung 8 mit dem Ausgießstutzen 11 als auch der Tragegriff 9 angeordnet, wobei letzterer mit einem ersten Steg 14 innerhalb der Griffmulde 5 unter Belassung eines hinreichenden Handgriffraumes zu dieser integral einstückig befestigt ist, während andererseits ein zweiter Steg 15 sich auf einem Umfangsrand 16 der Oberseite 2 integral einstückig abstützt, letzterer Steg umgeben von zwei Vertiefungen 17 (Vgl. 4a), die sowohl zur statischen Versteifung der Oberseite 2 als auch zur Materialersparnis vorgesehen sind. Auf diese Weise wird eine besonders günstige Handhabbarkeit des Flüssigkeitsbehälters 1 bei zugleich symmetrischer Kräfteverteilung und ein einfaches Ausgießen der Flüssigkeit aus der Ausgießöffnung 8 realisiert.
  • Wie insbesondere die 1, 4, 4a, 6, 7 und 8 sowie die 7a verdeutlichen, weist die Unterseite 3 des Flüssigkeitsbehälters oder Flüssigkeitskanisters 1 eine Bodenmulde 18 auf, die einerseits der statischen Stabilisierung und Versteifung des Flüssigkeitsbehälters 1 insgesamt dient, wie auch der Ausbildung eines Umfangsvorsprunges 19, dessen untere Planfläche zugleich eine Standfläche des Flüssigkeitsbehälters 1 bildet, in dem die Vertiefungen 13 ausgebildet sind für eine vertikale lagegesicherte beziehungsweise sogar verrastend mögliche Stapelbildung einer Mehrzahl von Behältern, wie dies z. B. aus dem Stapelbild von 9 erkennbar ist. Wie die Druntersicht von 6 zeigt, sind auch in diesem Bereich weitere Ausnehmungen 20 zur mechanischen Versteifung der Unterseite 3 des Flüssigkeitsbehälters 1 vorgesehen, wie auch die Bodenmulde 18 einen hinreichenden Aufnahmeraum für den Tragegriff 9 beziehungsweise den Ausgießstutzen 10 eines darunter liegenden Flüssigkeitsbehälters 1 bei vertikaler Stapelbildung von Behältern vertikal übereinander aufweist, unter In-Eingriff-Kommen der Vorsprünge 12 und der Vertiefungen 13 von zwei vertikal abfolgend übereinander gestapelten Behältern. Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist vorzugsweise für kleine Flüssigkeitsmengen, dass heißt für ein Aufnahmevolumen von weniger als 2 Litern, insbesondere von 0,75 bis 1,5 Litern und höchst vorzugsweise für ein Aufnahmevolumen von ca. 1 Liter ausgelegt, wobei auch durch die bevorzugt würfelförmige Gestalt eine besonders günstige und gewichtskraftmäßig verteilte Stapelbildung einer Mehrzahl von aus einzelnen Flüssigkeitsbehältern bestehenden Lagen in vertikaler Übereinanderanordnung möglich ist, wie dies für eine Lage in 9 gezeigt ist. Abschließenderweise wird eine hohe Packungsdichte und eine vorteilhafte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Transportraumes erreicht.
  • Wie die 2a verdeutlicht, stehen zugleich angesichts der verhältnismäßig geringen Größe des Flüssigkeitsbehälters sehr große Etikettierflächen auf den Seitenflächen 4 des Flüssigkeitsbehälters insbesondere auf den gegenüberliegenden Seitenflächen parallel zur Formtrennebene zur Verfügung. Dies ist für die Etikettierung des Behälters in Abhängigkeit auch von der Art der darin aufgenommenen Flüssigkeit dem jeweiligen Umfang von Hinweisvorschriften oder werblichen Aufdrucken von Belang.
  • Eine Besonderheit dieses vorzugsweise 1 Liter Kanisters 1 besteht auch darin, dass er eine überproportional große Ausgießöffnung 8 beziehungsweise eine überproportional großen Ausgießstutzen 10 besitzt, im Verhältnis zum Aufnahmevolumen des Flüssigkeitsbehälters 1, wobei diese Ausgießöffnung 8 und der Ausgießstutzen 10 mit dem Außengewinde 10a vorzugsweise die gleiche Größe besitzt, wie sie auch Kunststoff-Flüssigkeitsbehälter größerer Aufnahmevolumina von z. B. 2, 3, 5 oder 10 Litern vorgesehen ist, wodurch erhebliche Standardisierungsvorteile durch verringerte Lagerhaltung von Verschlussdeckeln erreicht werden, da bis hin zu einem kleinvolumigen Flüssigkeitsbehälter 1 von z. B. 1 Liter Aufnahmevolumen die gleichen Verschlussdeckel verwendet werden können, wie sie auch für größere Flüssigkeitsbehälter bereits vorgesehen sind. Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsbehälter durch Blasformen aus HDPE (Hochdruck-Polyethylen) hergestellt.
  • Ein Etikettierfeld 21 erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Seitenfläche 4, wie in 2 auch dargestellt, und zwar zwischen den Eckbereichen des Flüssigkeitsbehälters 1 vorgesehenen Doppel-Längsprofilierungen 22, die sich vertikal in den Eckbereichen des Flüssigkeitsbehälters 1 unter Ausbildung von vertikalen Profilnuten 23 erstrecken und sowohl der vorteilhaften Eckausbildung der Flüssigkeitsbehälter 1 wie auch der Eck- und Wandversteifung und damit der Formstabilisierung des Flüssigkeitsbehälters 1 dienen. Vorzugsweise ist das Etikettierfeld in einer Größe von 50 bis 90% der Oberfläche der zugehörigen Seitenwand 4 ausgebildet, und gegenüber einem benachbarten oder unteren Bereich der umgebenen Seitenfläche 4 vertieft, so dass z. B. auch Papieretiketten beschädigungsgeschützt auf der Seitenfläche 4 aufgebracht werden können.
  • Vorzugsweise besteht der Flüssigkeitsbehälter 1 aus transluzentem oder transparentem Kunststoff wie Polyethylen, so dass auch der Füllstand, der im Flüssigkeitsbehälter 1 enthaltenen Flüssigkeit von außen feststellbar ist. Der Behälter kann aber auch eingefärbt sein und/oder auch zusätzlich mit einem seitlich angeordneten Sichtstreifen versehen werden, der eine Füllstandsanzeige ermöglicht.
  • Insbesondere ist, wie die 2a und 4a verdeutlichen, eine Länge des Flüssigkeitsbehälters 1 geringfügig größer als eine Breite und eine Höhe im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als die Länge, wobei die Länge sich in Richtung der Formtrennebene 7 erstreckt. In dem vorigen Ausführungsbeispiel weist der Flüssigkeitsbehälter 1 vorzugsweise eine Höhe zwischen der Oberseite 2 und der Unterseite 3 von ca. 120 mm und eine Grundfläche von ca. 18 mm (Länge) × 112 mm (Breite) mit den entsprechenden Toleranzen auf, von den aber auch abgewichen werden kann. Eine Höhe des Flüssigkeitsbehälters 1 zwischen Unterseite 3 und Oberseite des Tragegriffes 9 beträgt vorzugsweise ca. 135 mm und eine entsprechende Höhe zwischen Unterseite 3 und Oberseite der Ausgießöffnung 8 vorzugsweise 130 mm.
  • Wie 2a verdeutlicht, ist der Vorsprung 12 beiderseits der Ausgießöffnung 8 beziehungsweise des Ausgießstutzens 10 in einer Ebene angeordnet, die auch eine Mittelachse der Ausgießöffnung 8 beziehungsweise des Ausgießstutzens 10 enthält.
  • Wie sich aus 5a ergibt, ist eine Ebene, die zugleich eine Formtrennebene 7 ist, zugleich eine Mittelebene des Tragegriffes 9, während senkrecht hierzu eine Ebene 7' rechtwinklig hierzu eine Mittelachse der Ausgießöffnung 8 und zugleich eine Achse der Vorsprünge 12 beiderseits des Ausgießstutzens 10 enthält.
  • Durch diesen symmetrischen Aufbau wird eine besonders günstige Kraftverteilung innerhalb eines durch eine Mehrzahl von lagenweise angeordneten Stapels von Flüssigkeitsbehältern erreicht. Die Ausgießöffnung 8 weist vorzugsweise eine Mündungsgröße nach DIN 42 oder DIN 45 auf, wie sie auch für Volumen größerer Flüssigkeitsbehälter 1 z. B. 2, 3 oder 5 Litern üblich ist, so dass beträchtliche Einsparungen hinsichtlich einer gesamten, standardisierten Reihe von Flüssigkeitsbehältern vergleichbarer Konstruktion, aber unterschiedlichen Aufnahmevolumens, möglich sind.
  • Selbstverständlich kann in anderen Ausführungsbeispielen anstelle eines würfelförmigen Flüssigkeitsbehälters ein quaderförmiger Flüssigkeitsbehälter mit einem entsprechend gleichermaßen kleinen Aufnahmevolumen von ca. 2 Liter, vorzugsweise ca. 1 Liter, insbesondere zwischen einem Aufnahmevolumen 0,5 bis ca. 1,5 oder 1,8 Liter vorgesehen sein, wobei entsprechende Form-/Gegenformelemente wie hier die Vorsprünge 12 und die Vertiefungen 13 an Ober- und Unterseite zur gleichermaßen Ausbildung vorteilhafter Stapelbarkeit solcher Flüssigkeitsbehälter vorgesehen sind.
  • Durch die Erfindung wird erstmals für sehr kleine Flüssigkeitsvolumina von vorzugsweise weniger als 2 Litern ein Behälter geschaffen, der in einfacher Weise stapelbar ist, eine vorteilhafte Standsicherheit und Handhabungssicherheit aufweist und durch Ausbildung aus einem leichten thermoplastischen Kunststoffmaterial eine hohe Handhabungs- und Verkehrssicherheit sowie sehr raumeffiziente Aufbewahrungs- und Transportmöglichkeit bietet, und zwar unter Verwendung eines Standartverschlusses der für volumengrößere Kanister in der Branche üblich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 42 [0043]
    • DIN 45 [0043]

Claims (30)

  1. Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter (1) aus Kunststoff, gekennzeichnet durch ein Aufnahmevolumen von bis zu 2 Litern und eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt.
  2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen würfelförmige Gestalt mit im Wesentlichen übereinstimmenden Kantenlängen.
  3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Aufnahmevolumen von ca. 0,5 Liter bis 1,5 Liter, insbesondere ca. 1 Liter und Formelementen (12) an einer Ober- und/oder Unterseite (2; 3) zum Eingriff, insbesondere lagegesicherten oder verrastenden Eingriff mit Gegenformelementen (13) an einer Unter- und/oder Oberseite (3; 2).
  4. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge geringfügig größer ist als eine Breite und eine Höhe im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer ist als eine Länge, wobei die Länge sich in Richtung einer Ebene (7) erstreckt, die auch einen Tragegriff (9) und eine Ausgießöffnung (8) enthält.
  5. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Höhe zwischen einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3) von ca. 120 mm und einer Grundfläche von ca. 118 mm (Länge) × 112 mm (Breite).
  6. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche und im Wesentlichen rechteckförmige Seitenflächen, insbesondere im Wesentlichen quadratische Seitenflächen.
  7. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente/Gegenformelemente (12; 13) an einer Ober- und/oder Unterseite (2; 3) angeordnete Vorsprünge (12) und/oder an einer Unter- und/oder Oberseite (2; 3) angeordnete Vertiefungen (13) zum Eingriff in die Vorsprünge (12) eines benachbarten Flüssigkeitsbehälters zur lagegesicherten Stapelung einer Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern (1) sind.
  8. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (2) nur Vorsprünge (12) oder nur Vertiefungen oder Vorsprünge und Vertiefungen als Formelemente und an einer Unterseite (3) nur Vertiefungen (13) oder nur Vorsprünge oder nur Vertiefungen und Vorsprünge als Gegenformelemente vorgesehen sind und die Form- und Gegenformelemente benachbarter Flüssigkeitsbehälter (1) zur lagegesicherten Übereinander-Stapelung einer Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern (1) miteinander In-Eingriff-bringbar sind.
  9. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und/oder Gegenformelemente (12; 13) außerhalb einer Griffmulde (5) an einer Oberseite (2) und/oder außerhalb einer Bodenmulde (18) an einer Unterseite (3) vorgesehen sind.
  10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) vier Vorsprünge (12) auf einem die Griffmulde (5) umgebenden Umfangsrand (16) und die Unterseite (3) vier Vertiefungen (13) auf einem die Bodenmulde (18) umgebenden Umfangsvorsprung (19) aufweist.
  11. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Form-/Gegenformelemente an zumindest einer Seitenfläche und/oder Bodenseite zum lagegesicherten oder verrastenden Eingriff mit Gegenformelementen eines benachbarten Flüssigkeitsbehälters an einer Seitenfläche und/oder einer Bodenseite und/oder einer Oberseite desselben vorgesehen sind.
  12. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Griffmulde (5) an der Oberseite (2) eine Ausgießöffnung (8), insbesondere mit einem Außengewinde (10a) zum Aufschrauben eines Verschlussdeckels vorgesehen sind.
  13. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießöffnung (8) und der Verschlussdeckel mit einer wahlweise in Verbindung mit einer Rotation des Verschlussdeckels miteinander In-Eingriff- oder Außer-Eingriff-bringbaren Rast-Sicherungseinrichtung (11) versehen sind.
  14. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießöffnung (8) und deren Verschlussdeckel eine Größe aufweisen, die derjenigen volumengrößerer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Flüssigkeitsbehältern von 2 Liter, 3 Liter, 5 Liter oder 10 Liter Aufnahmevolumen entspricht, insbesondere die Ausgießöffnung (8) eine Mündungsgröße nach DIN-42 oder DIN-45 aufweist.
  15. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) einen integral ausgebildeten Tragegriff (9), vorzugsweise vorgesehen entlang einer Formtrennebene (7) des Flüssigkeitsbehälters (1), aufweist.
  16. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießöffnung (8) und der Tragegriff (9) hintereinander ausgebildet und der Tragegriff (9) insbesondere in einer die Ausgießöffnung (8) im Wesentlichen vertikal halbierenden Ebene, vorzugsweise in Übereinstimmung mit einer Formtrennebene (7) ausgebildet ist.
  17. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (9) mittels eines oder mehrerer, vorzugsweise mittels eines Paares von Stützstegen (14; 15) integral mit der Oberseite (2) verbunden ist, wobei vorzugsweise ein Stützsteg (14) innerhalb der Griffmulde (5) und ein Stützsteg (15) beabstandet unter Ausbildung eines Griffraumes, verbunden mit einem hinteren, die Griffmulde (5) erhöht umgebenden Umfangsrandabschnitt (16) der Oberseite (2) verbunden ist, wobei diese vorzugsweise beiderseits des zweiten Steges (10) rinnenartige Vertiefungen (17) aufweist.
  18. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenmulde (18) einen vertieften Bereich zur Aufnahme eines Tragegriffes (9) eines benachbarten Flüssigkeitsbehälters (1) aufweist.
  19. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (3) an einem, eine Bodenmulde (18) umgebenden Umfangsvorsprung (19) eine ebene Oberfläche als Standfläche aufweist.
  20. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche die Gegenformelemente (13), insbesondere Vertiefungen (13), zur Aufnahme der Formelemente (12) eines benachbarten Flüssigkeitsbehälters (1) aufweist.
  21. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffmulde (5) an der Oberseite (2) im Bereich der Ausgießöffnung (8) eine nach außen weisende Erweiterung (5a) aufweist.
  22. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Erweiterung (5a) ein, insbesondere hutförmiger unterer Umfangsrandabschnitt eines Verschlussdeckels, insbesondere Schraubdeckels, in einer auf einen Ausgießstutzen (18) der Ausgießöffnung (8) aufgeschraubten Verschluss-Endposition des Verschlussdeckels aufnehmbar ist, insbesondere eine Rastscheibe (11) der Oberseite (2) in der Erweiterung (5a) vorgesehen ist.
  23. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch seine Ausführung aus transluszentem oder transparentem Kunststoff oder Kunstharz, insbesondere Polyethylen.
  24. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine Doppellängsprofilierung (22), insbesondere vertikale Profilnuten (23) zwischen einer Unterseite (3) und einer Oberseite (2) entlang von Eckbereichen des Flüssigkeitsbehälters (1).
  25. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch seine Herstellung durch Blasformen aus einem thermoplastischem Kunststoffmaterial oder Kunstharzmaterial, insbesondere aus Polyethylen und/oder einer Ausbildung eines Verschlussdeckels, insbesondere Schraubdeckels aus Kunststoffmaterial oder Kunstharzmaterial, insbesondere thermoplastischem Kunststoff.
  26. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwandfläche (4) ein sich vorzugsweise über deren gesamte Breite erstreckendes Etikettierfeld (21) aufweist, das sich vorzugsweise zwischen Profilierungen (22) benachbarter Eckbereiche erstreckt, insbesondere das Etikettierfeld (21) eine Größe zwischen 50% und 90% einer Fläche (4) zumindest einer der Seitenwände oder von vorzugsweise gegenüberliegenden Seitenwandflächen (4) aufweist.
  27. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettierfeld (21) gegenüber einem oberen und/oder unteren Bereich (4a) der umgebenden Seitenfläche (4) vertieft ist.
  28. Stapelanordnung aus mehreren vertikal übereinander gestapelten Lagen, gebildet aus Flüssigkeitsbehältern nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27.
  29. Serie von Flüssigkeitsbehältern (1) aus Kunststoff, mit unterschiedlichen Aufnahmevolumen, wie z. B. 1 Liter, 2 Liter, 3 Liter, 5 Liter, 10 Liter, gekennzeichnet durch eine gleichgroße Mündungsgröße einer Ausgießöffnung (8) zwischen dem Behälter mit einem Aufnahmevolumen von weniger als 2 Litern und einem oder mehreren Flüssigkeitsbehältern mit größerem Aufnahmevolumen von 2 Litern oder mehr.
  30. Serie nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch übereinstimmende Gestaltung einer Oberseite (2) der Flüssigkeitsbehälter (1) mit Tragegriff (9), Ausgießstutzen (10) mit Ausgießöffnung (8) sowie einer Unterseite (3) mit Bodenmulde (18) und Eingriffelementen, insbesondere Vertiefungen (13).
DE202014004224.1U 2014-03-27 2014-05-20 Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter Expired - Lifetime DE202014004224U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EM14074800003 2014-03-27
EM001407480-0002 2014-03-27
EM14074800002 2014-03-27
EM001407480-0003 2014-03-27
EM14074800001 2014-03-27
EM001407480-0001 2014-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004224U1 true DE202014004224U1 (de) 2015-07-17

Family

ID=53782789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014004224.1U Expired - Lifetime DE202014004224U1 (de) 2014-03-27 2014-05-20 Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004224U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017064447A1 (fr) * 2015-10-16 2017-04-20 Arkema France Contenant pour systeme de transport refrigere de liquides
EP3608247A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-12 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Kanister

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 42
DIN 45

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017064447A1 (fr) * 2015-10-16 2017-04-20 Arkema France Contenant pour systeme de transport refrigere de liquides
FR3042476A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-21 Arkema France
CN108137192A (zh) * 2015-10-16 2018-06-08 阿肯马法国公司 用于冷藏液体运输系统的容器
EP3608247A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-12 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Kanister

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481056B2 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
EP0721892A1 (de) Kunststoff-Fass
DE8710974U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Transport und Lagerung von gefährlichen Stoffen
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE202014004224U1 (de) Stapelbarer Flüssigkeitsbehälter
DE102009044314A1 (de) Stapelhilfe für Kegs und Palette aus mit der Stapelhilfe gestapelten Kegs
DE69009037T2 (de) Verpackung für flüssige oder körnige Produkte.
DE4414378C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE29611424U1 (de) Zusatzelement für Paletten
DE4327442A1 (de) Faß, das besonders zum Versenden von Chemikalien oder Abfällen geeignet ist
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE1486673C (de)
DE9414117U1 (de) Lebensmittelkiste, insbesondere für Bananen
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
DE102005026579A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0365942A1 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines fliessfähigen Produktes
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE9404654U1 (de) Mehrwegbehälter aus Kunststoff
DE69816957T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wein und spirituosen
DE1486673B2 (de) Transportkasten
DE3621833A1 (de) Stapelbarer kunststoffbehaelter
DE102016107711A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Transportsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right