DE19517460A1 - Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten - Google Patents

Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19517460A1
DE19517460A1 DE1995117460 DE19517460A DE19517460A1 DE 19517460 A1 DE19517460 A1 DE 19517460A1 DE 1995117460 DE1995117460 DE 1995117460 DE 19517460 A DE19517460 A DE 19517460A DE 19517460 A1 DE19517460 A1 DE 19517460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
reusable packaging
packaging according
connecting means
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995117460
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995117460 priority Critical patent/DE19517460A1/de
Publication of DE19517460A1 publication Critical patent/DE19517460A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrwegverpackung, ins­ besondere für Flüssigkeiten, mit mindestens einem Behälter.
Mehrwegverpackungen für Flüssigkeiten oder auch für Schütt- und Stückgut unterschiedlichster Art sind aus der Praxis bekannt. Derartige Mehrwegverpackungen umfassen einen Behälter, der in Form eines Fasses, eines Kanisters, einer Flasche oder einer anderweitigen Aufnahme, wie einer Schachtel oder Kiste vor­ liegt. Mehrwegverpackungen der in Rede stehenden Art werden in der Regel in großer Anzahl gelagert und transportiert und schließlich ggf. einzeln dem Bestimmungsort zugeführt.
Im Hinblick auf den Transport ist nachteilig, daß das Aufladen mehrerer Verpackungen auf eine Palette oder auf die Ladefläche eines Lastkraftwagens durch den Arbeitsgang des Festlegens mit­ tels Halterungen ergänzt werden muß. Die Fixierung der auf­ geladenen Verpackungen bzw. Behälter erfolgt durch das Anlegen von Spanngurten oder -bändern, was einerseits Zeit erfordert, andererseits die Kapazität einer Arbeitskraft bindet.
Das Aufladen oder Lagern der Verpackungen bzw. Behälter - ge­ rade unterschiedlicher Art - ist auch unter dem Aspekt einer optimalen Platzausnutzung nachteilig. In der Regel erfolgt näm­ lich keine Organisation oder Koordination bei der Verteilung der Behälter, so daß ungenutzte Freiräume zwischen den einzel­ nen Behältern entstehen können und sich der Platzbedarf insge­ samt vergrößert. Eine unmittelbare Koordination während des Aufstellens führt dagegen aufgrund der notwendigen Überlegungen bezüglich einer platzsparenden Anordnung zu Zeitverlust.
Zusammengefaßt ist festzustellen, daß der Transport und die La­ gerung von herkömmlichen Mehrwegverpackungen aufgrund der Zeit- und Platzintensität mit hohen Kosten einhergeht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten, der in Rede stehenden Art anzugeben, die geringe Transport- und Lager­ kosten verursacht. Darüber hinaus soll eine zweckmäßige Verwen­ dung einer Mehrwegverpackung in Verbindung mit einer ergänzen­ den Einrichtung angegeben werden.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten, der in Rede stehenden Art der­ art ausgestaltet und weitergebildet, daß der Behälter Verbin­ dungsmittel zur lösbaren Verbindung mit mindestens einem weite­ ren Behälter aufweist und daß die Behälter modulartig aufeinan­ der abgestimmt und im Sinne eines Bausatzes zu einer Transport- und/oder Lagereinheit zusammenbaubar sind.
Zunächst ist davon ausgegangen worden, daß Lager- und Trans­ portkosten verringert werden können, wenn einerseits Mehrweg­ verpackungen bzw. Behälter auf engstem Raum untergebracht und damit zur Verfügung stehende Platzkapazitäten optimal ausge­ nutzt werden können und wenn andererseits das Anbringen zusätz­ licher Haltemittel während des Transports vermieden werden kann. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch eine Aus­ stattung der Behälter mit Verbindungsmitteln aus mehreren Be­ hältern ein in sich stabiles Konstrukt ausgebildet wer­ den kann, was ein zusätzliches Anbringen von Haltemittel, bei­ spielsweise ein Einschweißen mit umweltbelastender Kunststoffo­ lie, überflüssig macht. Zudem wird durch die Ausbildung des Be­ hälterverbundes die Möglichkeit eröffnet, den Abstand zwischen den Behältern nahezu auf Null zu reduzieren, so daß das Platz­ angebot optimal ausgenutzt wird.
Ferner ist erkannt worden, daß eine rasche Überführung mehrerer Behälter in eine Transport- und/oder Ladeeinheit realisierbar ist, wenn die Behälter modulartig aufeinander abgestimmt sind und im Sinne eines Bausatzes zusammengefügt werden können. Die modulartige Abstimmung der Behälter untereinander erlaubt auch die paßgerechte Verbindung unterschiedlich dimensionierter Be­ hälter. Durch das Merkmal der Lösbarkeit der Verbindungsmittel ist das Auflösen der Transport- und/oder Ladeeinheit in Ein­ zelmodule- bzw. Einzelbehälter gewährleistet.
Damit eine einfache Handhabung und Verbindung der Behälter zur Erstellung der Transport- und/oder Lagereinheit ermöglicht wird, könnten die Verbindungsmittel der Behälter in formschlüs­ sigen Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise entfällt ein Kraftaufwand beim Zusammen- oder Auseinanderbau weitgehend. Al­ ternativ könnten auch Verbindungsmittel gewählt werden, die eine form- und kraftschlüssige Verbindung ausbilden. Hierbei könnte beispielsweise die Ausnutzung einer Klemmkraftwirkung eine Rolle spielen.
Die Verbindungsmittel könnten in vorteilhafter Weise der Sei­ tenwandung der Behälter zugeordnet und über den gesamten Umfang verteilt sein. Auf diese Weise können um einen Behälter mehrere andere Behälter unter Ausbildung der Verbindung gruppiert wer­ den.
Im Zusammenhang mit der seitlichen Anordnung der Verbindungs­ mittel ist von wesentlicher Bedeutung, daß die Verbindungsmit­ tel mindestens zweier Behälter derart zusammenwirken, daß eine Verschiebung der Behälter zumindest in Richtung senkrecht zur Seitenwandung ausgeschlossen ist. Hierdurch wird - bei einem Verbund mehrerer Behälter - bereits ein guter Zusammenhalt er­ zielt, wobei ein Verschieben parallel zur Grundfläche und par­ allel zur Seitenwandung der Behälter durch angrenzende Behälter ausgeschlossen ist. Bevorzugt werden die Verbindungsmittel je­ doch derart ausgestaltet, daß eine Verschiebesicherung sowohl in Richtung senkrecht zur Seitenwandung als auch parallel zur Grundfläche und Seitenwandung des Behälters gewährleistet ist. Beispielsweise könnten Haken in geschlossene Ösen eingreifen, wobei sich der abgewinkelte Abschnitt des Hakens senkrecht zur Grundfläche des Behälters erstreckt.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung, sind die Verbindungsmittel relativ zueinander bewegbar und umfassen eine Führung und ein Führungsteil, die sich senk­ recht von der Deckfläche aus zumindest in Richtung zur Grund­ fläche des Behälters erstrecken. Die Führung könnte oberhalb der Grundfläche des Behälters enden oder sich direkt bis zur Grundfläche des Behälters erstrecken. Letztere Ausgestaltung hat den Vorteil, daß entweder das Führungsteil ganz einfach von oben, senkrecht in die Führung eingesteckt oder - vice versa - die Führung auf das Führungsteil aufgesteckt werden kann. Ist der Steckansatz korrekt ausgeführt, braucht der Behälter nur noch auf die Standfläche zu gleiten. Die Führung und das Füh­ rungsteil könnten bspw. schienenartig ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Stabilität der Verbindung insgesamt er­ höht. Durch eine großzügige Formgebung der Führung und des Füh­ rungsteils könnte das Einpassen der Verbindungsmittel wesent­ lich vereinfacht werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Führung und des Führungs­ teils wird darin gesehen, daß diese bzw. dieses von zwei Behäl­ tern, konkret an deren Randbereichen, ausgebildet wird. Werden derart zusammengesetzte Führungen bzw. Führungsteile miteinan­ der verbunden, ergibt sich mit einem Mal eine Verbindung von vier Behältern.
Damit nun die oben erläuterte Verschiebesicherung in Richtung senkrecht zur Seitenwandung und parallel zur Grundfläche und zur Seitenwandung des Behälters durch die Verbindungsmittel erstellt werden kann, sind diese derart ausgeführt, daß sie eine Schwalbenschwanzverbindung ausbilden. Die hierzu hinter­ griffige Ausgestaltung einer Führung und die daran angepaßte Formgebung eines Führungsteils sorgen für eine feste, in Längs- und Querrichtung bzw. in Richtung senkrecht zur Seitenwandung und in Richtung parallel zur Grundfläche und zur Seitenwandung des Behälters selbstschließende Verbindung bzw. Verzahnung der Behälter.
Die Verbindungsmittel könnten nun als nachrüstbare Bauteile vorliegen und an den Behältern montiert werden. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Verbindungsmittel direkt bei der Formgebung des Behälters berücksichtigt werden und inte­ grale Bestandteile der Behälter sind. Gerade beim Kunststoff­ spritzgießen lassen sich auch kompliziertere Behälterformen einfach reproduzieren. Die Verbindungsmittel könnten in den Be­ hälter bspw. in Form von Auswölbungen und Vertiefungen eingear­ beitet sein, die in ihrer Funktion und Ausbildung einem Füh­ rungsteil und einer Führung entsprechen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Verpackung, wobei der Behälter eine rechteckige Grundfläche aufweist, könnten den Längsseiten mehr Verbindungsmittel, den Stirnseiten weniger Verbindungsmittel zugeordnet sein. Durch das Ineinandergreifen mehrerer Verbindungsmittel wird die Stabilität der Verbindung insgesamt vorteilhaft erhöht. Zudem hat die Ausstattung eines Behälters mit mehreren Verbindungs­ mitteln an einer Längsseite den Vorteil, daß auch mehrere klei­ nerer Behälter einer Seitenwand eines größeren Behälters zuge­ ordnet werden könnten. In einer einfachen Variante der erfin­ dungsgemäßen Verpackung kann es als ausreichend angesehen wer­ den, wenn jeder Seitenwandung wenigstens ein Verbindungsmittel zugeordnet ist.
Zur weiteren Stabilisierung einer aus erfindungsgemäßen Mehr­ wegverpackungen erstellten Transport- und/oder Lagereinheit könnten die Grund- und Deckflächen der Behälter paßgenau ausgestaltet sein. Gerade bei einer Stapelung wird durch die Ausbildung eines Formschlusses eine zusätzliche Verschiebesi­ cherung geschaffen.
Im Hinblick auf eine einfache und bequeme Handhabung könnte die Mehrwegverpackung in Form eines Kanisters vorliegen, der minde­ stens eine verschließbare Öffnung zum Befüllen und Entleeren des Gutes und einen Tragegriff aufweist. Gemäß einer im Hin­ blick auf die Anwendung der Mehrwegverpackung für Getränke be­ sonderes bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter bzw. der Kanister jedoch zwei Öffnungen auf. Durch die zweite Öffnung könnte zur Auffrischung des Getränkes Kohlen­ säure zugeführt werden, womit für den Konsumenten eine ange­ nehme Wertsteigerung des Trinkgutes verbunden ist. Unabhängig davon, wofür die Mehrwegverpackung verwendet wird, erweisen sich zwei Öffnungen auch im Zusammenhang mit der Reinigung des Behälters als vorteilhaft.
Die Öffnung könnte zweckmäßigerweise der Deckfläche des Behäl­ ters zugeordnet sein. Hierdurch wird jedwede Abragung an der Seitenwandung vermieden, die eine Beeinträchtigung der Behäl­ terverbindung nach sich ziehen könnte. Gleiches gilt für die Anordnung des Tragegriffes. Neben der Zugänglichkeit spielt auch die Funktion zumindest der Verschlüsse der Öffnungen und des Tragegriffs als Eingriffelemente in die Unterseite aufge­ stapelter Behälter eine Rolle.
Da in der Regel unterschiedliche Füllmengen benötigt werden, ist es erforderlich, eine Transport- und/oder Lagereinheit aus Behältern mit unterschiedlichen Abmessungen erstellen zu kön­ nen. Daher werden Mehrwegverpackungen mit unterschiedlichen Rauminhalten zur Verfügung gestellt. Insbesondere in Bereich der Getränkeindustrie kommen die dort üblichen Volumina von 3,75 l, 7,5 l und 15 l in Betracht. Wesentlich ist, daß auch verschieden große Behälter miteinander verbunden werden können und gemeinsam einen dicht gepackten Verbund ergeben. Gerade für Getränkehändler, die die Wünsche von Großabnehmern und Privat­ personen gleichermaßen befriedigen, ist die erfindungsgemäße Mehrwegverpackung von Vorteil, da hierdurch auch unterschiedli­ che Behälter bei geringstmöglichem Platzanspruch gelagert und transportiert werden können.
Im Hinblick auf den Aufbau der Transport- und/oder Ladeeinheit auf die am häufigsten zum Einsatz kommende Europalette könnte eine Anpassung der Behälter an deren genormte Abmessungen er­ folgen. Daher ist es von Vorteil, wenn die Abmessungen der die Transport- und/oder Ladeeinheit ausbildenden Behälter derart aufeinander abgestimmt sind, daß eine die Längs- und Quermaße einer Europalette aufweisende Gesamtgrundfläche der Transport- und/oder Lagereinheit ausbildbar ist.
Zum Transport und zur Lagerung von Getränken, deren Genuß durch den Kontakt mit Kunststoffbehältern beeinträchtigt werden könnte oder von Chemikalien, gegen die ein Kunststoffbehälter nicht resistent ist, könnte innerhalb des Behälters ein Innen­ behälter aus chemisch resistentem, geschmacks- und geruchsneu­ tralem Material vorgesehen sein. In materialmäßiger Hinsicht käme insbesondere ein Glaskolben in Betracht.
Damit nun ein zerbrechlicher, insbesondere ein gläserner, In­ nenbehälter vor Stoß- und Schlageinwirkung geschützt ist, könnte zwischen der Behälterinnenwandung und der Innenbehälter­ außenwandung ein stoßdämpfendes Material angeordnet sein. Aus fertigungstechnischen Überlegungen heraus wird hierbei ein Ma­ terial bevorzugt, das Bestandteil des Behälters selbst ist. Ge­ rade bei Kunststoffbehältern könnte deren Innenwandung abra­ gende Feinlammellen aufweisen, die sich in den vorbeschriebenen Zwischenraum erstrecken und diesen quasi polstern.
Unter dem Gesichtspunkt der Mehrfachverwendung der Behälter sind diese aus Kunststoff gefertigt. Auch gewährleistet Kunst­ stoff eine hohe Formstabilität und Bruchfestigkeit, was eine lange Lebensdauer garantiert, so daß nahezu ein endloser Umlauf der Mehrwegverpackung zwischen Abfüllort und Verteiler- bzw. Endabnehmer ermöglicht wird. Zudem ist das Leergut leicht und ohne Kraftanstrengung zu transportieren. Gerade im Zusammenhang mit dem bevorzugten Anwendungsgebiet der Getränkeindustrie eignet sich Kunststoff als Matrix für Reklameaufkleber oder -drucke und läßt sich überdies auch einfärben oder transparent herstellen.
Die der Erfindung weiter zugrundeliegende, zuvor aufgezeigte Aufgabe wird hinsichtlich der Verwendung durch die Merkmale des Patentanspruches 22 gelöst. Danach kann mindestens eine erfin­ dungsgemäße Mehrwegverpackung in Verbindung mit einer Halteein­ richtung zur Entnahme des Behälterinhalts verwendet werden.
Hinsichtlich der Verwendung ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß eine im Hinblick auf die Vervollständigung des Verteilersy­ stems zweckmäßige Weiterführung der erfindungsgemäßen Mehrweg­ verpackung darin besteht, gerade dem Endverbraucher ein Mittel an die Hand zu geben, das eine einfache Handhabung der Mehr­ wegverpackung beim Entnehmen des Gutes erlaubt.
Unter dem Aspekt der bevorzugten Anwendung der erfindungsgemä­ ßen Mehrwegverpackung auf dem Gebiet der Getränkeindustrie könnte die Halteeinrichtung als Kühl- und/oder Zapfbox ausge­ bildet sein. Eine derartige Box könnte einerseits in Gaststät­ ten und Kantinen, andererseits - entsprechend kleiner dimensioniert - auch in Privathaushalten Verwendung finden. Ge­ rade Behälter mit 3,75 l Volumen sind für Privathaushalte be­ stens geeignet und in ihrer Kanisterausführung gegenüber der herkömmlichen Beförderung von mehreren Flaschen leicht trans­ portierbar.
Die Kühl- und/oder Zapfbox könnte nun eine konkret auf die Mehrwegverpackung, insbesondere auf deren Verbindungsmittel ab­ gestimmte Aufnahme aufweisen. Insbesondere bei Boxen, die für Kantinen oder Gaststätten vorgesehen sind, könnten mehrere Auf­ nahmen vorgesehen sein.
Des weiteren könnten in die in Rede stehende Box auch Kohlen­ säureflaschen integriert sein, die an den Behälter anschließbar sind. Der Anschluß könnte dabei über die gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung vorhandene zweite Öffnung des Behälters erfolgen, während an der ersten Behälteröffnung ein Zapfhahn angeordnet werden könnte. Da die Behälter in der Box liegend angeordnet sind und ohne Steigung gezapft wird, ist nur ein minimaler Kohlensäuremix notwendig, der dem Getränk, insbe­ sondere auch Bier, eine Wertsteigerung verleiht. Außerdem könnte die Kühl- und/oder Zapfbox einen Druckregler umfassen, der das Einbringen der Kohlensäure regelt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er­ läuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zei­ gen
Fig. 1 eine Aufsicht auf mehrere miteinander verbundene er­ findungsgemäße Mehrwegverpackungen gemäß einem ersten und einem zweiten grundsätzlichen Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Vorderansicht meh­ rerer erfindungsgemäßer Mehrwegverpackungen gemäß den beiden Ausführungsbeispielen und in zusätzlich unter­ schiedlicher Abmessung, zusammengebaut zu einer Transport- und/oder Lagereinheit,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die Transport- und/oder Lagereinheit aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Mehrweg­ verpackung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Mehrwegverpackung aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Mehrwegverpackung aus Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht der Mehrwegverpackung aus Fig. 4 von un­ ten,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mehrweg­ verpackung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine Vorderansicht der Mehrwegverpackung aus Fig. 8,
Fig. 10 eine Aufsicht auf die Mehrwegverpackung aus Fig. 8,
Fig. 11 eine Ansicht der Mehrwegverpackung aus Fig. 8 von un­ ten, und
Fig. 12 in schematischer Darstellung eine Perspektivansicht eine erfindungsgemäßen Mehrwegverpackung in einer Kühl- und Zapfbox.
In den Fig. 1 bis 12 ist eine bzw. sind mehrere Mehrwegverpac­ kung(en) dargestellt, die zur Aufnahme von Getränken dient bzw. dienen und einen Behälter 1 aufweist bzw. aufweisen.
Besonders aus Fig. 1 geht hervor, daß der Behälter 1 erfin­ dungsgemäß Verbindungsmittel 2 aufweist, die zur lösbaren Ver­ bindung mit weiteren Behältern 1 dienen. Aus den Fig. 1 bis 3 ist weiter ersichtlich, daß die Behälter 1 modulartig aufeinan­ der abgestimmt sind und zu der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Transport- und/oder Lagereinheit 3 zusammenbaubar sind.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, greifen die Verbindungsmittel 2 der Behälter 1 formschlüssig ineinander und sind an der Seitenwan­ dung 4 der Behälter 1 angeordnet. Die ineinandergreifenden Ver­ bindungsmittel 2 verdeutlichen, daß eine Verschiebung der Be­ hälter 1 gegeneinander weder in Richtung senkrecht zur Seiten­ wandung 4 - also in Querrichtung - noch parallel zur Deckfläche 7 und zur Seitenwandung 4 - also in Längsrichtung - möglich ist.
Die Verbindungsmittel sind gemäß den Fig. 1 und 4 bis 11 in Form einer Führung 5 und eines Führungsteils 6 ausgebildet, die relativ zueinander bewegbar und schienenartig ausgeführt sind. Die Fig. 4, 5, 8 und 9 zeigen, daß sich die Führung 5 und das Führungsteil 6 senkrecht von der Deckfläche 7 bis zur Grundflä­ che 8 des Behälters 1 erstrecken. Um eine Transport- und/oder Lagereinheit 3 zu erstellen werden die Behälter quasi ineinan­ der gesteckt. Die in Fig. 1 dargestellte Verbindung zwischen den Behältern 1 liegt in Form einer Schwalbenschwanzverbindung vor und sichert gegen Verschiebung in Längs- und Querrichtung des Behälters 1. Die Führung 5 und das Führungsteil 6 werden bei den Behältern der hier gewählten, untereinander kompatiblen Ausführungsbeispiele auch von zwei aneinandergrenzenden Behäl­ tern 1 ausgebildet, so daß gleichzeitig vier Behälter 1 - wie in Fig. 1 gezeigt - miteinander verbunden werden können.
Die Verbindungsmittel 2 sind in den hier gezeigen Ausführungs­ beispielen integrale Bestandteile der Behälter 1 und werden be­ reits während der Formgebung berücksichtigt. So entspricht die Führung 5 einer Vertiefung 10, während das Führungsteil 6 einer Auswölbung 9 des Behälters 1 entspricht.
Das insbesondere in den Fig. 8 bis 11 dargestellte erste Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrwegverpackung weist - wie auch das besonders in den Fig. 4 bis 7 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel - eine im wesentlichen rechteckige Grund­ fläche 8 auf. Wesentlich ist, daß die Führung 5 und das Füh­ rungsteil 6 einander in Umfangsrichtung kontinuierlich abwech­ seln und in den Eckkantenbereichen nur teilweise, exakt zur Hälfte ausgebildet sind, um sich mit hälftigen Führungen 5 und Führungsteilen 6 der Eckkantenbereiche anderer Behälter 1 zu ergänzen. Während beim ersten Ausführungsbeispiel an jeder Längsseite drei ganze und zwei halbe Verbindungsmittel 2 ange­ ordnet sind, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel ein ganzes und zwei an dieses anschließende halbe Verbindungsmittel 2 pro Seitenfläche vorgesehen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß an ei­ ner Längsseite eines Behälters 1 (G) gemäß erstem Ausführungs­ beispiel zwei Behälter 1 (K) gemäß zweitem Ausführungsbeispiel mit ihren Stirnseiten angreifen.
Die Fig. 4 bis 11 zeigen, daß die Grundflächen 8 und die Deck­ flächen 7 der Behälter 1 ebenfalls aufeinander abgestimmt sind und formschlüssig aufeinanderpassen. Die in beiden Ausführungs­ beispielen verwendete Kunststoffkanisterform der Behälter 1 weist an der Deckfläche 7 eine Öffnung 11 zum Ausgießen, einen Traggriff 12 und eine zweite Öffnung 13 zum Lufteintritt und zur Erleichterung des Reinigungsvorgangs auf. Beide Öffnungen 11, 13 sind mit einer hier nicht näher dargestellten Verschluß­ kappe verschließbar. Die Öffnung 11 ist im Hinblick auf die Funktion des Ausgießens größer als die Öffnung 13.
An der in den Fig. 7 und 11 gezeigten Unterseite bzw. an der Grundfläche 8 des jeweiligen Behälters 1 ist eine Ausnehmung 14 vorgesehen, die die unterschiedlichen Abmessungen der erhaben von der Deckfläche 7 abragenden Öffnungen 11, 13 (siehe strich­ punktierte Linie) und des ebenfalls abragenden Tragegriffs 12 berücksichtigt.
Wie aus den Fig. 1 sowie 4 bis 11 ersichtlich, weisen die Be­ hälter 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nicht nur mehr Verbindungsmittel 2, sondern auch größere Abmessungen auf als die Behälter 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die "Großbehälter" G nach dem in den Fig. 8 bis 11 veranschaulich­ ten ersten Ausführungsbeispiel sind ca. 30 cm hoch, ca. 20 cm breit und ca. 30 cm lang. Die "Kleinbehälter" K nach dem in den Fig. 4 bis 7 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind ca. 15 cm hoch, 20 cm lang und 15 cm breit. Des weiteren ist in Fig. 2 noch eine Abwandlung des Behälters 1 gemäß der zweiten Alterna­ tive dargestellt, nämlich ein "mittlerer Behälter" M, der ge­ genüber dem "Kleinbehälter" K lediglich in der Höhe differiert und wie der "Großbehälter" G 30 cm hoch ist. In Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. 1 verschiedene Kombination der Behälter 1 zu er­ kennen. Hier sind die Stirnseite eines "Großbehälters" G und die Längsseite des "mittleren Behälters" M miteinander verbun­ den.
Die aus den Behältern 1 gebildete Transport- und/oder Lagerein­ heit 3 weist eine Gesamtgrundfläche auf, die den Quer- und Längsabmessungen der in Fig. 2 gezeigten Europalette 15 ent­ spricht. Wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar wird der Platz auf der Europalette 15 optimal ausgenutzt.
In Fig. 12 ist nun eine Kühl- und Zapfbox 16 gezeigt, die eine Aufnahme 17 für zwei Behälter 1 sowie zwei Kohlensäureflaschen 18, ein Kühlaggregat 19 und eine Rippenkühlrückwand 20 auf­ weist. Die Aufnahme 17 ist durch eine nicht näher bezeichnete Klappe verschließbar. Die Klappe verfügt über Ausnehmungen 21, die an zwei jeweils an den Öffnungen 11 der Behälter 1 angeord­ nete Zapfhähne 22 angepaßt sind. Des weiteren sind in die Klappe zwei Druckregler 23 für die Kohlensäurezufuhr inte­ griert, die mit den Öffnungen 13 des jeweiligen Behälters 1 über einen hier nicht dargestellten Spiralschlauch verbindbar sind.
Hinsichtlich weiterer, in den Fig. nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele be­ schränkt ist. Die erfindungsgemäße Mehrwegverpackung kann auch eine andere, bspw. eine tetraedrische, Formgebung aufweisen, wobei andere Verbindungsmittel zum Einsatz kommen. Ebenfalls ist es möglich, Verbindungsmittel vorzusehen, die nicht umlau­ fend von der gesamten Seitenwand ausgebildet werden, sondern nur Teilbereiche der Seitenwandung ausmachen.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Verbindungsmittel
3 Transport- und/oder Lagereinheit
4 Seitenwandung
5 Führung
6 Führungsteil
7 Deckfläche des Behälters 1
8 Grundfläche des Behälters 1
9 Auswölbung
10 Vertiefung
11 Öffnung
12 Tragegriff
13 Öffnung
14 Ausnehmung
15 Europalette
16 Kühl- und Zapfbox
17 Aufnahme
18 Kohlensäureflasche
19 Kühlaggregat
20 Rippenrückkühlwand
21 Ausnehmung
22 Zapfhahn
23 Druckregler
G Großbehälter
K Kleinbehälter
M mittlerer Behälter.

Claims (26)

1. Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten, mit mindestens einem Behälter (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) Verbindungsmittel (2) zur lösbaren Verbindung mit minde­ stens einem weiteren Behälter (1) aufweist und daß die Behälter (1) modulartig aufeinander abgestimmt und im Sinne eines Bau­ satzes zu einer Transport- und/oder Lagereinheit (3) zusammen­ baubar sind.
2. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (2) der Behälter (1) miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
3. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsmittel (2) an der Seitenwandung (4) der Behälter (1) angeordnet sind.
4. Mehrwegverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (2) eine Verschiebesicherung zumin­ dest in Richtung senkrecht zur Seitenwandung (4) der Behälter (1) ausbilden.
5. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (2) eine Füh­ rung (5) und ein Führungsteil (6) umfassen, die relativ zuein­ ander bewegbar sind und sich im wesentlichen senkrecht von der Deckfläche (7) zumindest in Richtung zur Grundfläche (8) des Behälters (1) erstrecken.
6. Mehrwegverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) und auch das Führungsteil (6) jeweils durch zwei aneinandergrenzende Behälter (1) ausbildbar ist, so daß vier Behälter (1) miteinander verbindbar sind.
7. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß Verbindungsmittel (2), insbesondere die Führung (5) und das Führungsteil (6), schienenartig ausge­ führt und in- oder aufeinandersteckbar sind.
8. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (2), insbeson­ dere die Führung (5) und das Führungsteil (6), eine Schwalben­ schwanzverbindung ausbilden.
9. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (2) integrale Bestandteile der Behälter (1) sind.
10. Mehrwegverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (2) in Form von Auswölbungen (9) und Vertiefungen (10) der Behälter (1) vorliegen.
11. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Behälter eine rechteckige Grundfläche aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest an den gegenüberliegenden Längssei­ ten des Behälters (1) mehr als ein Verbindungsmittel (2) vorge­ sehen ist.
12. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (8) eines Behälters (1) formschlüssig auf die Deckfläche (9) eines anderen Behäl­ ters (1) paßt.
13. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) eine Kanisterform mit mindestens einer verschließbaren Öffnung (11) und vorzugs­ weise mit einem Tragegriff (12) aufweisen.
14. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) zwei Öffnungen (11, 13), aufweisen.
15. Mehrwegverpackung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (11, 13) und der Tragegriff (12) auf der Deckfläche (7) des Behälters (1) angeordnet sind.
16. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Transport- und/oder Lagerein­ heit (3) ausbildenden Behälter (1) gleiche und/oder unter­ schiedliche Abmessungen aufweisen.
17. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) in etwa einen Raum­ inhalt von 3,75 l und/oder 7,5 l und/oder 15 l aufweisen.
18. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Behälter (1) der­ art aufeinander abgestimmt sind, daß eine im wesentlichen die Längs- und Quermaße einer Europalette (15) aufweisende Gesamt­ grundfläche der Transport- und/oder Lagereinheit (3) ausbildbar ist.
19. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Behälter einen chemisch resistenten, geschmacks- und geruchsneutralen, vor­ zugsweise aus Glas bestehenden, Innenbehälter aufweist.
20. Mehrwegverpackung nach Anspruch 19, wobei ein Innenbehäl­ ter mit geringer Bruchfestigkeit vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Innenbehälter und dem Behälter ein stoßdämpfendes Material, vorzugsweise in Form von von der Innenoberfläche des Behälters abragende Feinlamellen aus Kunst­ stoff, vorgesehen sind.
21. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) aus Kunststoff ge­ fertigt sind.
22. Verwendung mindestens einer Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in Verbindung mit einer Halteeinrich­ tung, vorzugsweise einem Ständer, zur Entnahme des Behälterin­ halts.
23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei der Behälter (1) ein Getränk enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrich­ tung als Kühl- und/oder Zapfbox (16) ausgeführt ist.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- und/oder Zapfbox (16) mindestens eine Aufnahme (17) für mindestens einen Behälter (1) aufweist, die vorzugsweise auf dessen Verbindungsmittel (2) abgestimmt ist.
25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühl- und/oder Zapfbox (16) mindestens eine Koh­ lensäureflasche (18) zum Anschluß an den Behälter (1) umfaßt.
26. Verwendung nach Anspruch 25, wobei der Behälter zwei Öff­ nungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (12) mit der Kohlensäureflasche (18) verbunden ist und daß die an­ dere Öffnung (11) mit einem Zapfhahn (22) versehen ist.
DE1995117460 1995-05-12 1995-05-12 Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten Ceased DE19517460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117460 DE19517460A1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117460 DE19517460A1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517460A1 true DE19517460A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117460 Ceased DE19517460A1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517460A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781205A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Otor Sa Boite et flan en carton pour rangement de cubitainers
WO2003055756A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Aci Operations Pty Ltd Modular bottle
WO2004033329A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Jan Mjartan Interengaging containers
WO2005012117A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Noelle Juergen Behälter mit verschluss
EP1922252A2 (de) * 2005-09-08 2008-05-21 Thomas Fredette Flüssigkeitsrückgewinnungsvorrichtung
CZ306019B6 (cs) * 2015-02-20 2016-06-22 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta architektury Stavební jednotka z plastu, zejména ve tvaru lahve
US9637305B2 (en) 2011-07-14 2017-05-02 David Fredette Container system with interlock and collapsible capabilities

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971463U (de) * 1967-08-19 1967-10-26 Jaco Praezision Dr Jaeniche Schutzhuelse fuer einsatz-verschlussbehaelter.
DE6919070U (de) * 1969-05-09 1969-11-06 Gottfried Neuhaus Schuette zur bevorratung von teilen, schuettguetern und dgl., sowie fuer die bueroorganisation.
DE2624910A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Wavin Bv Kunststofftransportkasten, insbesondere flaschenkasten
DE3404798A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungssystem fuer kastenfoermige einzelteile
DE4101052A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Aichele Ludwig Dipl Ing Fh Entsorgungseinrichtung fuer abfaelle
US5271515A (en) * 1992-06-29 1993-12-21 Wm. Wrigley Jr. Company Multi-tiered display
US5310071A (en) * 1991-10-28 1994-05-10 Eitan Rivlin Dual-purpose food container/building block element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971463U (de) * 1967-08-19 1967-10-26 Jaco Praezision Dr Jaeniche Schutzhuelse fuer einsatz-verschlussbehaelter.
DE6919070U (de) * 1969-05-09 1969-11-06 Gottfried Neuhaus Schuette zur bevorratung von teilen, schuettguetern und dgl., sowie fuer die bueroorganisation.
DE2624910A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Wavin Bv Kunststofftransportkasten, insbesondere flaschenkasten
DE3404798A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungssystem fuer kastenfoermige einzelteile
DE4101052A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Aichele Ludwig Dipl Ing Fh Entsorgungseinrichtung fuer abfaelle
US5310071A (en) * 1991-10-28 1994-05-10 Eitan Rivlin Dual-purpose food container/building block element
US5271515A (en) * 1992-06-29 1993-12-21 Wm. Wrigley Jr. Company Multi-tiered display

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781205A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Otor Sa Boite et flan en carton pour rangement de cubitainers
WO2003055756A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Aci Operations Pty Ltd Modular bottle
WO2004033329A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Jan Mjartan Interengaging containers
WO2005012117A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Noelle Juergen Behälter mit verschluss
WO2005012117A3 (de) * 2003-08-01 2005-03-17 Juergen Noelle Behälter mit verschluss
CN1826267B (zh) * 2003-08-01 2011-04-27 于尔根·内勒 具有锁闭装置的容器
US7963411B2 (en) 2003-08-01 2011-06-21 Noelle Juergen Container with a lock
EP1922252A2 (de) * 2005-09-08 2008-05-21 Thomas Fredette Flüssigkeitsrückgewinnungsvorrichtung
EP1922252A4 (de) * 2005-09-08 2008-11-19 Thomas Fredette Flüssigkeitsrückgewinnungsvorrichtung
US8261782B2 (en) 2005-09-08 2012-09-11 Thomas Fredette Liquid reclamation apparatus
US9637305B2 (en) 2011-07-14 2017-05-02 David Fredette Container system with interlock and collapsible capabilities
CZ306019B6 (cs) * 2015-02-20 2016-06-22 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta architektury Stavební jednotka z plastu, zejména ve tvaru lahve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE3872256T2 (de) Behaelteradapter.
DE19517460A1 (de) Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten
DE19705533C2 (de) Verpackungsanordnung
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0306783A2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE3434174A1 (de) Getraenkecontainer-kasten
DE3108286A1 (de) Verpackung fuer stueckgueter
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
DE69100633T2 (de) Behälter.
DE19936683A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Wasserflaschen
DE3121084A1 (de) Rechteckiges aufnahmebehaeltnis
DE9203911U1 (de) Transport- und Verpackungsbehälter für stückiges Verpackungsgut
DE9210033U1 (de) Tragbehälter für Flüssigkeitsbehältnisse
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE4447205C1 (de) Quaderförmiger Kasten zum Transport und zur Aufbewahrung von Waren
AT521212B1 (de) Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE3621833A1 (de) Stapelbarer kunststoffbehaelter
DE29907258U1 (de) Bauchiges Hohlgefäß
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
DE4221174A1 (de) Großtransportbehälter für Flaschen
DE202022002212U1 (de) Stapel-nestbares Mehrweggebinde
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection