DE10000966A1 - Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage - Google Patents

Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage

Info

Publication number
DE10000966A1
DE10000966A1 DE2000100966 DE10000966A DE10000966A1 DE 10000966 A1 DE10000966 A1 DE 10000966A1 DE 2000100966 DE2000100966 DE 2000100966 DE 10000966 A DE10000966 A DE 10000966A DE 10000966 A1 DE10000966 A1 DE 10000966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
intermediate space
disks
disc
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000100966
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Gnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNAN KARL HEINZ
Original Assignee
GNAN KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNAN KARL HEINZ filed Critical GNAN KARL HEINZ
Priority to DE2000100966 priority Critical patent/DE10000966A1/de
Priority to PCT/DE2001/000132 priority patent/WO2001051751A1/de
Priority to AU37216/01A priority patent/AU3721601A/en
Publication of DE10000966A1 publication Critical patent/DE10000966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/066Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachscheibe aus zwei oder mehr benachbarten Scheiben (1-3), die über einen Zwischenraum (6) voneinander beabstandet sind. In den Zwischenraum ist vor dessen Befüllung mit einem Gießharz oder Polyurethan-Kleber zumindest ein dreidimensionaler Körper (10) eingesetzt worden. DOLLAR A Als dreidimensionaler Körper (10) eignen sich Diamanten besonders gut. Ein anderer Körper ist z. B. ein Voll- oder Hohlprofil, das zwischen den Scheiben hindurchführt und zugleich zur Befestigung der Mehrfachscheibe einsetzbar ist.

Description

Bereich der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachscheibe mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Stand der Technik der Erfindung
Übliche Mehrfachscheiben sind aus zwei oder mehr zueinander parallelen Scheiben aufgebaut. Bekannt ist dabei zur Wärmeisolierung und/oder zum Schallschutz zwei Scheiben beabstandet voneinander anzuordnen und den Raum dazwischen mit getrockneter Luft oder einem Schutzgas zu füllen.
Bekannt sind auch gegen Durchschüsse sichernde und sogenannte durchbruchhemmende Scheiben, bei denen der Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben mit einem Gießharz oder dergleichen zu füllen. Typische durchbruchhemmende Scheiben bestehen neben Scheiben aus Glas auch aus Scheiben aus Polycarbonat. Für farbige Einlagen oder Durchwurfhemmung kann eine Scheibe aus Acrylat eingesetzt sein. Im Fall der Verwendung von Polycarbonatscheiben werden die Zwischenräume mit einem Kleber aus Polyurethan gefüllt. Die sogenannte Durchschußfestigkeit einer solchen durchbruchhemmenden Scheibe ergibt sich insbesondere aus der Anzahl von Wechsellagen aus Scheiben und befüllten Zwischenräumen.
Bei den vorstehend aufgeführten mehrlagigen Scheiben bzw. Mehrfachscheiben, die Gegenstand der nachfolgend beschriebenen Erfindung sind, sind die einzelnen Scheiben über einen Zwischenraum deutlich voneinander beabstandet und haben keinen direkten Kontakt miteinander. Die Beabstandung erfolgt über Distanzstücke oder Rahmenleisten im Randbereich der jeweils benachbarten Scheiben.
Eine andere Form von Sicherheitsglas besteht aus zwei Scheiben, die mittels einer PVB-Folie direkt aufeinandergeklebt sind. Ferner gibt es Scheiben, in die ein flächiges Metallgitternetz aus feinen Metalldrähten in der Glasmasse eingegossen ist. Solche Scheiben dienen sowohl dem Einbruchschutz als auch dem Verletzungsschutz, da sie nur bedingt zerbrechbar sind. Im Zusammenhang mit einer solchen PVB-Verbundklebetechnik ist auch das Einlegen von Alarmschleifen aus sehr dünnem Draht bekannt. Bei diesen Sicherheitsgläsern handelt es sich somit um aufeinandergeklebte Scheiben, deren Zwischenraum bzw. Abstand zueinander vernachlässigbar gering ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weiterentwickelte Mehrfachscheibe, deren einzelne Scheiben voneinander beabstandet sind, bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung vorzuschlagen.
Darlegung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Mehrfachscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung mit den Herstellungsschritten des Patentanspruchs 15 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Mehrfachscheibe mit zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind, einem Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Scheiben und zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet, wobei im Zwischenraum zumindest einer, insbesondere eine Vielzahl von Körpern angeordnet ist und wobei die Körper eine dreidimensionale Erstreckung aufweisen. Dadurch ist die Einbettung von optisch wirkungsvollen Körpern möglich, aber auch die Einbettung von Körpern, die eine insbesondere rahmenlose Befestigung der Mehrfachscheibe ermöglichen. Vorteilhafterweise ist dazu zumindest einer der Körper ein funkelnder Diamant, ein Edelstein, ein Brillant, eine Miniskulptur, ein Kunstobjekt oder ein Buchstabe.
Besondere optische Effekte lassen sich erzielen, wenn der zumindest einer der Körper teilweise ein Glaskörper ist, der vorzugsweise mit einem Material gefüllt ist, insbesondere mit einer Flüssigkeit und/oder Diamanten gefüllt ist.
Die zumindest zwei Scheiben bestehen dabei insbesondere aus Glas, Polycarbonat oder Acrylat, was die Verwendung für sich bekannter Verarbeitungsverfahren ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Zwischenraum mit einem aushärtenden bzw. ausgehärteten Polyurethan-Kleber gefüllt ist, der den zumindest einen Körper umbettet. Dies ermöglicht auch einen Zwischenraum, der mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material gefüllt ist.
Die Beabstandung der benachbarten Scheiben zumindest teilweise durch zumindest einen dazwischen gesetzten Körper ermöglicht zumindest teilweise auf separate Distanzstücke verzichten zu können.
Seile, Ketten und/oder Drähte ermöglichen ein dreidimensionales Aufspannen zumindest eines für sich allein flächigen Körpers im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Scheiben.
Als Körper zumindest ein Profil, insbesondere Hohlprofil (41) einzusetzen, ermöglicht die Mehrfachscheibe direkt aufzustellen oder aufzuhängen. Vorteilhafterweise werden Schutzstücke oder Schutzkappen am Rand der Mehrfachscheibe im Übergangsbereich zu dem Profil angeordnet, um die empfindlichen Glaskanten zu stützen und/oder zu schützen. Von außen her Streben oder Seile durch das zumindest eine Hohlprofil durchzuführen ermöglicht eine besonders einfache höhenverstellbare Aufhängung.
Das zumindest eine Hohlprofil oder zumindest ein Vollprofil oder ein Seil seitlich zwischen den Rändern der benachbarten Scheiben herausragen zu lassen, ermöglicht das direkte Befestigen der Mehrfachscheibe, wobei vorzugsweise das Hohlprofil oder ein Vollprofil ein Teil einer Haltevorrichtung für die Mehrfachscheibe ausbilden.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer solchen Mehrfachscheibe umfaßt die Schritte, jeweils zumindest zwei Scheiben unter Beibehaltung eines Zwischenraums zueinander benachbart anzuordnen und den Zwischenraum zwischen den jeweils benachbarten Scheiben mit einem fließfähigem Material zu füllen, wobei nach dem teilweisen Einfüllen und/oder vor dem vollständigen Einfüllen des fließfähigen Materials zumindest ein sich räumlich erstreckender Körper in den Zwischenraum eingebracht und dort während des Einfüllens und/oder danach beibehalten wird.
Vorteilhafterweise wird der Zwischenraum vor dem benachbarten Anordnen der Scheiben durch das Ausbilden zumindest einer Ausnehmung und/oder zumindest einer Durchgangsöffnung in zumindest einer der Scheiben vergrößert, um zusätzlichen Raum für größere oder variabler verteilte Körper bereitzustellen.
Dadurch kann der zumindest eine Körper im Bereich der Ausnehmung und/oder der Durchgangsöffnung angeordnet werden.
Besonders einfach ist die Positionierung, wenn der zumindest eine Körper vor dem benachbarten Anordnen der Scheiben an einer der Scheiben festgelegt wird. Das Festlegen des zumindest einen Körpers erfolgt zweckmäßigerweise durch dessen Ankleben an der entsprechenden Scheibe, wobei das Festlegen des zumindest einen Körpers durch dessen Ankleben in einer Ausnehmung in der Oberfläche der entsprechenden Scheibe neben interessanten optischen Effekten auch eine sicherere Festlegung und/oder das Einsetzen größerer Körper ermöglicht. Das Ankleben des zumindest einen Körpers erfolgt insbesondere mittels eines Klebers, insbesondere mittels des fließfähigen Materials zum Füllen des Zwischenraums, wobei der Kleber vorzugsweise ein anfängliches Versetzen oder Ausrichten des zumindest einen aufgesetzten Körpers ermöglicht.
Schienen und/oder Distanzstücke ermöglichen ein von der entsprechenden Scheibe gezielt beabstandetes Ansetzen des zumindest einen Körpers vor dem Ansetzen des zumindest einen Körpers auf der Scheibe, wobei die Schienen und/oder die Distanzstücke nach dem Aufsetzen und Festkleben des Körpers an der entsprechenden Scheibe und vor dem Füllen des entsprechenden Zwischenraums von der entsprechenden Scheibe entfernt werden können.
Das Einlegen von zumindest einem flächigen Körper und Seilen oder Drähten ermöglicht ein dreidimensionales Aufspannen des flächigen Körpers in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Scheiben. Der zumindest eine flächige Körper kann dabei mittels der Seile oder Drähte dreidimensional aufgespannt werden, wobei die Seile oder Drähte in zumindest zwei Ebenen gegeneinander aufgespannt werden. Der flächige Körper kann auch nach dem Einfüllen des fließfähigen Materials in den Zwischenraum mittels der Seile oder Drähte dreidimensional aufgespannt werden.
Als Körper können auch ein oder mehrere Voll- oder Hohlprofile eingesetzt werden, wobei zumindest im Übergangsbereich der Ränder der Scheiben und insbesondere des Hohlprofils Schutzstreifen und/oder Schutzkappen angesetzt, insbesondere angeklebt oder eingearbeitet werden. Vorzugsweise wird vor oder nach dem Fertigstellen der Mehrfachscheibe von außen her durch das zumindest eine Hohlprofil entsprechend eine Strebe, eine Kette oder ein Seil durchgeführt wird.
Insbesondere kann die Mehrfachscheibe am Bestimmungsort mit Hilfe des Vollprofils, der Strebe oder des Seils als Haltevorrichtung aufgestellt, aufgehängt oder befestigt werden.
Wenn zumindest ein Zwischenraum größer als 2 mm ausgebildet wird, insbesondere größer 5 mm ausgebildet wird, können darin auch größere Objekte, wie Edelsteine, Schmuckstücke oder aber auch Träger besonders einfach eingebettet werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A-1C drei Schnitte durch je eine Mehrfachscheibe mit einem zwischen zwei Scheiben eingelegten Implantat,
Fig. 2 einen Fertigungsschritt bei der Herstellung einer Mehrfachscheibe der Fig. 1B,
Fig. 3 einen Fertigungsschritt eines anderen Herstellungsverfahrens,
Fig. 4A-4C drei Fertigungsschritte eines noch anderen Herstellungsverfahrens,
Fig. 5A, 5B ein Befestigungsverfahren für großflächige Ornamente,
Fig. 6 eine Zwischenstufe eines noch anderen Herstellungsverfahrens,
Fig. 7A-7E Zwischenschritte von Herstellungsverfahren, bei denen ein Implantat zumindest teilweise in eine Scheibe eingelassen wird,
Fig. 8A, 8B eine Draufsicht und einen Schnitt durch eine Mehrfachscheibe mit einem zwischen zwei Scheiben eingelegten und großflächig aufgespannten Implantat,
Fig. 9A, 9B eine Draufsicht und einen Schnitt durch eine andere Mehrfachscheibe mit einem zwischen zwei Scheiben flächigen und in mehreren Ebenen aufgespannten Implantat,
Fig. 10A, 10B eine Seitenansicht und einen Schnitt durch eine Mehrfachscheibe, die mittels eines eingearbeiteten Implantats aufstellbar oder aufhängbar ist,
Fig. 10C, 10D eine Seitenansicht und einen Schnitt durch eine andere Mehrfachscheibe, die mittels eines anderen eingearbeiteten Implantats aufhängbar ist, und
Fig. 11 eine Seitenansicht einer noch anderen Mehrfachscheibe, die mittels eines eingearbeiteten Implantats aufstellbar oder in einer Wand einmauerbar ist.
Darstellung der Erfindung
Wie aus den Fig. 1A-1C ersichtlich, besteht eine Mehrfachscheibe aus zwei oder mehr Scheiben 1-4, die parallel und mit einem Abstand, der durch Abstandshalter bzw. Distanzstücke 5 vorgegeben wird, zueinander angeordnet und aneinander befestigt sind. Bei den dargestellten Ausführungsformen der Fig. 1 bestehen die beiden äußeren Scheiben 1, 2 z. B. jeweils aus Glas, während die Innen gelegenen Scheiben 3, 4 z. B. aus Polycarbonat/Acrylat bestehen.
Alternativ sind natürlich auch andere Materialien verwendbar. Als Materialien sind auch trübe oder farbige Materialien einsetzbar.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben 1-4 befindet sich jeweils ein Zwischenraum 6, der vorzugsweise mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material gefüllt ist. Als Füllmaterial wird üblicherweise ein Gießharz verwendet, hier z. B. vorzugsweise aushärtender Polyurethan-Kleber. Polyurethan-Kleber bietet sich als Füllmaterial für den Zwischenraum 6 insbesondere dann an, wenn ein Teil der Scheiben 3, 4 aus Polycarbonat besteht. Der Polyurethan- Kleber dient beim Aufbau einer durchbruchhemmenden Mehrfachscheibe in Doppelfunktion auch als eine Verbindungseinrichtung für die jeweils benachbarten Scheiben 1-4.
Besondersartig ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß im Zwischenraum 6 zumindest ein Körper 10 angeordnet ist. Jedoch kann im Zwischenraum 6 auch eine Vielzahl von Körpern 10 angeordnet sein, wobei die Körper 10 vorzugsweise eine deutlich erkennbare dreidimensionale Erstreckung aufweisen.
Als Intarsien bzw. Implantate sind in den Fig. 1A-1B Körper 10 zwischen je zwei Scheiben 1 und 2, Scheiben 1 und 3 sowie 3 und 2, bzw. Scheiben 3 und 4 eingesetzt. Die Körper 10 bestehen z. B. aus Brillanten, Rubinen, Goldstangen, Goldketten oder sonstigen Dingen mit optischem Erinnerungs- oder Designwert. Auch eine Miniskulptur, ein Kunstobjekt oder ein Buchstabe (Letter) sind einsetzbar.
Die Herstellung einer solchen Mehrfachscheibe erfolgt gemäß einem ersten beispielhaften Herstellungsverfahren durch das Auftragen einer Schicht 20 des Klebers auf zumindest eine der Scheiben. Hier wird die Schicht 20 aus Kleber jeweils auf die Scheibe 3 aus Polycarbonat und auf die untere Scheibe 2 aus Glas aufgetragen. Das Auftragen der Schicht 20 aus Kleber kann z. B. durch Aufsprühen, Aufstreichen oder dergleichen erfolgen.
Vor dem Antrocknen der Schicht 20 aus Kleber werden in diese einer oder mehrere Körper 10 eingesetzt, wie dies in Fig. 2A dargestellt ist. Je nach Zähigkeit und Haftkraft des Klebers sind die Körper 10 direkt oder nach einer entsprechenden Reaktions- bzw. Trockenzeit in ihren Positionen ausreichend festgelegt.
Dabei oder danach werden die Scheiben in bekannter Art und Weise mit Distanzstücken 5 und einer oberen Scheibe 1 zusammengesetzt.
Danach werden die Zwischenräume 6 vollständig mit dem Kleber gefüllt, so daß eine Mehrfachscheibe mit eingesetzten Körpern 10 entsteht, wie sie z. B. in Fig. 1B dargestellt ist.
Alternativ können die Scheiben 1-3 gemäß einem zweiten Herstellungsverfahren auch vor dem Auftragen der Schicht aus Kleber 20 zusammengesetzt werden. Jedoch ist das Einsetzen eines oder mehrerer Körper 10 in eine eingebrachte Schicht dann komplizierter durchzuführen.
Bei einem dritten Herstellungsverfahren werden auf eine oder mehrere der Scheiben 1-3 einzelne Flächen 21 aus Kleber aufgebracht. Die Flächen 21 können z. B. punkt- oder linienförmig angeordnet sein. Wie beim ersten beschriebenen Herstellungsverfahren werden danach Körper 10 in diese Flächen 21 eingesetzt und dadurch an den entsprechenden Scheiben 2 bzw. 3 fixiert.
Gemäß einem in Fig. 4 dargestellten vierten Herstellungsverfahren wird in einem ersten Schritt ein Körper 10 in einer Portion aus Kleber 22 eingebettet (Fig. 4A). In einem späteren Herstellungsschritt wird die Portion aus Kleber 22 mit dem eingebetteten Körper 10 auf eine Scheibe 2 aufgesetzt (Fig. 4B). Wie auch bei den vorstehenden Herstellungsverfahren besteht der besondere Vorteil darin, daß der Körper 10 - hier zusammen mit der Portion aus Kleber 22 - noch eine Zeit lang abnehmbar und umpositionierbar ist. Abschließend erfolgt wieder die Verfüllung des Zwischenraums 6 mit Kleber 23 (Fig. 4C). Spätestens nach dem gleichmäßigen Austrocknen des aufgefüllten Klebers 23 und der Portion aus Kleber 22 ist die in Fig. 4C angedeutete unterschiedliche Durchsichtigkeit bei der Verwendung gleicher Kleber 22 und 23 nicht mehr zu sehen.
Alternativ können natürlich allgemeine auch gezielt Farb- oder Lichtbrechungs-Effekte durch die Verwendung verschiedener Kleber oder Kleberschichten erzielt werden.
In Verbindung mit den Fig. 5A und 5B wird ein fünftes Herstellungsverfahren erläutert, das zum Fixieren größerflächiger Körper 10 an einer Scheibe 2 dient. Als Beispiel für einen solchen Körper 10 ist hier der Buchstabe "G" 11 gewählt.
In einem ersten Zwischenschritt werden Schienen 25 auf einer Scheibe 2 aufgelegt. Daraufhin wird die Unterseite des Körpers 10 mit Punkten aus Kleber 24 versehen, woraufhin der Körper umgedreht und auf den Schienen 25 aufgelegt wird. Dadurch, daß die Punkte aus Kleber 24 zuvor ausreichend dick und/oder zähflüssig aufgetragen werden, bilden sie Brücken zwischen dem Körper 10 und der Scheibe 2. Nachdem die Punkte aus Kleber 24 ausreichend ausgehärtet sind, um den Körper 10 in der gewünschten Distanz zur Scheibe 2 zu halten, werden die Schienen 25 entfernt.
Bei Varianten zu diesem Herstellungsverfahren können auch unterschiedlich hohe Schienen 25 verwendet werden. Dadurch können verschiedene Abschnitte des Körpers 10 dann von der Scheibe 2 unterschiedlich weit entfernt positioniert werden.
Anstelle die Schienen 25 nach dem Verfestigen der Punkte aus Kleber 24 von der Scheibe 2 herunterzuziehen, können auch längere oder kürzere Schienen aus verfestigtem Kleber verwendet werden, so daß sie nicht mehr entfernt werden müssen. Bei einer solchen Anordnung sollte dann jedoch die Lage der verbleibenden Schienen so gewählt werden, daß beim Abschließenden Verfüllen des entsprechenden Zwischenraums 6 Kleber ungestört in alle Zwischenbereiche fließen kann.
Bei einem sechsten Herstellungsverfahren für eine Mehrfachscheibe werden im Vergleich zu den vorstehend erläuterten Herstellungsverfahren in einem der Zwischenschritte Körper 10 mittels Flächen aus Kleber 21 an beiden Seiten einer Scheibe 3 fixiert. Dazu wird die Scheibe 3 entweder seitenweise mit Körpern 10 besetzt, wobei zwischen dem Umdrehen der Scheibe 3 eine ausreichende Trockenphase vorteilhaft ist, oder die Scheibe 3 wird senkrecht eingespannt und die Körper 10 werden mit relativ zähem Kleber 21 an der Scheibe 3 angesetzt.
Bei einem siebten Herstellungsverfahren werden in entsprechenden Zwischenschritten eine oder mehrere Aussparungen 26 in der Oberfläche einer Scheibe 3 ausgebildet. In diese Aussparungen 26 werden dann Körper 10 eingesetzt, wobei die Körper 10 vorzugsweise wieder mit einer Portion Kleber 27 in der entsprechenden Aussparung 26 fixiert werden. In Fig. 7A ist die beispielhafte Fixierung von der Spitze von Diamanten 10 in kerbenförmigen Nuten 26 skizziert.
In den Fig. 7B bis 7D ist ein achtes Herstellungsverfahren dargestellt, bei dem in einem Schritt in einer Scheibe 3 eine Aussparung 26 so weit bzw. tief ausgebildet wird, daß ein Körper 10 ganz von ihr aufgenommen werden kann (Fig. 7B). Der Körper 10 wird in der Aussparung 26 positioniert und fixiert. In einem weiteren Schritt wird diese aufgefüllt (Fig. 7C). Danach wird die Mehrfachscheibe zusammengebaut und der Zwischenraum 6 wird mit Kleber 29 verfüllt (Fig. 7D).
Alternativ kann das vollständige Auffüllen der Aussparung 26 mit Kleber auch erst nach dem Zusammensetzen der Mehrfachscheibe zusammen mit dem Verfüllen des Zwischenraums 6 erfolgen.
In Fig. 7E ist eine alternative Ausführungsform skizziert, bei der anstelle einer Aussparung von der Oberfläche einer Scheibe 3 aus eine Durchgangsöffnung 30 ganz durch diese hindurchführt. In die Durchgangsöffnung 30 ist wieder ein Körper 10 eingesetzt.
Die Herstellung einer solchen Mehrfachscheibe kann in verschiedenster Art und Weise insbesondere durch die Kombination der verschiedenen vorstehenden Herstellungsverfahrensschritte erfolgen. So kann der Körper 10 in einer Durchgangsöffnung 30 eingesetzt werden, die durch eine einzelne, noch lose Scheibe 3 hindurchführt. Erst daraufhin würde die Scheibe 3 mit den anderen Scheiben 1 und 2 zusammengesetzt.
Alternativ könnte aber auch nach dem Zusammensetzen der beiden in der Zeichnung unteren Scheiben 2 und 3 erst deren Zwischenraum 6 mit Kleber 31 verfüllt werden. In dessen Oberfläche könnte dann der Körper 10 durch die Durchgangsöffnung 30 hindurch eingesetzt werden. Daraufhin könnten die obere Scheibe 1 aufgesetzt und die verbleibenden Frei- und Zwischenräume mit Kleber gefüllt werden.
Bei weiteren, in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispielen sind in den Zwischenraum 6 zwischen zwei Scheiben 1 und 3 großflächige Körper 35 dreidimensionaler Erstreckung eingesetzt.
Ein in den Fig. 8A und 8B skizzierter Körper 35 ist dabei zwischen zwei Reihen bzw. Lagen aus Fäden 36 und 37 eingespannt. Diese Fäden 36, 37 halten den Körper 35 in der gewünschten Lage zwischen den Scheiben 1 und 3. Nach dem Verfüllen des Zwischenraums 6 mit Kleber werden die Fäden seitlich herausgezogen, sobald der Kleber einerseits fest genug ist, um den Körper 35 in der Lage zu halten, andererseits noch nicht zu fest ist, so daß die Fäden 36, 37 noch herausziehbar sind. Alternativ können die Fäden 36, 37 auch eingespannt bleiben, wodurch je nach ihrem Material durchsichtig und unsichtbar sind oder optische Effekte ermöglichen.
Bei der in den Fig. 9A und 9B dargestellten Ausführungsform wird ein flexibler, flächiger Körper 38 wiederum zwischen zwei Lagen aus zueinander parallelen Fäden 39 bzw. 40 eingespannt. Jedoch liegen sich die einzelnen Fäden 39 bzw. 40 der beiden Lagen nicht direkt sondern seitlich zueinander versetzt gegenüber. Durch das gegeneinander gerichtete Verspannen der beiden Lagen aus Fäden 39 bzw. 40 wird der Körper wellenförmig aufgespannt. Das Verspannen erfolgt vorzugsweise nach dem Einsetzen des Körpers 38 und der Lagen aus Fäden 39, 40 in den Zwischenraum 6 zwischen zwei Scheiben 1 und 3. Danach erfolgt dann das Füllen des Zwischenraums 6 mit Kleber.
Alternativ kann der Zwischenraum 6 aber auch direkt nach dem flächigen Einsetzen des Körpers 38 und der Lagen aus Fäden 39, 40 mit Kleber 6 gefüllt werden. Dadurch kann der Kleber besonders gleichmäßig eingefüllt werden. Gemäß dieser Alternative werden die Lagen aus Fäden 38 und 40 erst nach dem Einfüllen des Klebers, aber noch vor dessen Verfestigung gegeneinander verspannt.
Auch bei diesen Ausführungsbeispielen kann der Körper 35 bzw. 38 wieder in einer zu den Scheiben 1 und 3 nicht parallelen Anordnung in dem Zwischenraum 6 fixiert werden.
Anstelle des Einsetzens von den bislang beschriebenen Vollkörpern können auch Körper eingesetzt werden, die teilweise hohl sind oder in sich Hohlräume aufweisen. Als Beispiel seien Glasröhren genannt. Solche Hohlräume in den Körpern können wiederum ganz oder teilweise gefüllt sein, z. B. mit Flüssigkeiten, die glitzernde und/oder farbige Schwebstoffe enthalten.
Alternativ zu dem Ankleben eines Körpers 10 an einer Scheibe 2, 3 vor dem Zusammensetzen und/oder vor dem Verfüllen des Zwischenraums 6 können einer oder mehrere Körper auch direkt zwischen zwei Scheiben eingespannt werden, bevor der Zwischenraum später verfüllt wird.
Anhand der Fig. 10 und 11 werden Ausführungsbeispiele von in Mehrfachscheiben eingesetzten Körpern erläutert, die zugleich eine Befestigung der Mehrfachscheiben in einer für sich erfinderischen Art und Weise ermöglichen. Dadurch ist insbesondere eine höhenverstellbare Aufhängung bzw. Aufstellung der Mehrfachscheibe möglich. Außerdem ist eine Aufstellung ohne übliche Fensterrahmen möglich.
Wie aus den Fig. 10A und 105 ersichtlich, sind in den Zwischenraum 6 zwei parallel durch diesen hindurchführende Röhren 41 eingesetzt. Die Röhren 41 sind dabei vorzugsweise so in Kleber eingebettet, daß sie nicht an die Wände der benachbarten Scheiben 1 und 2 anstoßen. Dadurch wird die Übertragung von Spannungen und Stößen auf das empfindliche Glas vermieden oder zumindest verringert.
Durch die Röhren 41 führt jeweils ein Seil 42 oder eine Kette hindurch, wobei die Befestigung des Seils 42 an seinem unteren Ende an einer Manschette 43 erfolgt. Die Manschetten 43 greifen zumindest unter die Unterkanten der entsprechenden Röhre 41, vorzugsweise aber sogar unter den Kleber im Zwischenraum 6. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Mehrfachscheibe mit Hilfe der Seile 42 an Befestigungspunkten 44 aufzuhängen.
Bei der in Fig. 100 dargestellten alternativen Ausführungsform führt durch die Röhren 41 an Stelle des Seils jeweils eine Kette und/oder Spirale 45 hindurch, so daß eine gefederte Aufhängung möglich ist. Die Manschetten 43 greifen hierbei zudem unter den Kleber im Zwischenraum und optional um die Kanten der Scheiben 1 und 2 herum, was eine bessere Einfassung ermöglicht. Zudem verhindern Manschetten 43, welche die Kanten der Mehrfachscheiben unten und/oder oben umgreifen, daß das Seil 42 mit den Scheiben in direkte Berührung gelangt. Dadurch können Seil 42 und Scheiben 1 und 2 nicht direkt aneinander reiben. Bei Stahlseilen wäre ansonsten die Scheibe vor Beschädigung gefährdet, bei Hanf- oder Kunststoffseilen das Seil.
Alternativ kann natürlich auch direkt ein Seil oder eine Spirale als Körper im Kleber eingebettet werden ohne durch einen Hohlkörper führen zu müssen.
Fig. 10D zeigt eine solche Mehrfachscheibe als seitliche Treppenverkleidung 47. Dazu ragen stangenförmige Körper 48 aus der unteren Seite der Mehrfachscheibe heraus und dienen als Stützen für diese. Das untere Ende der stangenförmigen Körper 48 wird in besonders einfacher Ausführungsform direkt an dem Treppenfundament befestigt oder in diesem eingegossen. Wegen der im Raum schrägen Anordnung der Treppenverkleidung 47 werden die stangenförmigen Körper 48 zu den Längskanten der Mehrfachscheibe entsprechend schräg verlaufend in diese eingearbeitet.
Letztendlich zeigt Fig. 11 eine Mehrfachscheibe, bei der eingearbeitete längliche Körper 49 zu beiden Seiten seitlich aus der Mehrfachscheibe herausragen. Diese länglichen Körper 49, die natürlich auch Vollprofile sein können, dienen anstelle eines herkömmlichen Fensterrahmens zur Halterung der Mehrfachscheibe in einer Wand. Dazu können sie insbesondere auch fest im Mauerwerk eingebaut werden.
Die Herstellung solcher Scheiben mit Körpern, die zugleich als Befestigungselemente ausgebildet sind, kann im wesentlichen analog zu den anfänglich beschriebenen Herstellungsverfahren erfolgen. Hier sind lediglich anders und in der Regel längere Körper in den Zwischenraum zwischen zwei Scheiben einzuarbeiten. Zusätzlich können auch weitere Körper 10 mit eingearbeitet werden, wie dies auch skizziert ist.
Die verschiedenen vorstehend beschriebenen und weitere Herstellungsverfahren und Arten von Körpern sind untereinander weitestgehend kombinierbar.

Claims (31)

1. Mehrfachscheibe mit
  • - zumindest zwei Scheiben (1-4), die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
  • - einem Zwischenraum (6) zwischen den zumindest zwei Scheiben und
  • - zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Zwischenraum (6) zumindest einer, insbesondere eine Vielzahl von Körpern (10, 35, 38, 41, 48, 49) angeordnet ist, wobei die Körper eine dreidimensionale Erstreckung aufweisen.
2. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, bei der zumindest einer der Körper (10) ein Diamant, ein Edelstein, ein Halbedelstein, ein Brillant, eine Miniskulptur, ein Kunstobjekt oder ein Buchstabe (11) ist und/oder Halbedelsteine, Edelsteine und/oder Edelmetalle aufweist.
3. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei der zumindest einer der Körper (10) teilweise ein Glaskörper ist.
4. Mehrfachscheibe nach Anspruch 3, bei der der zumindest eine Glaskörper (10) mit einem Material gefüllt ist, insbesondere mit einer Flüssigkeit und/oder Diamanten gefüllt ist.
5. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die zumindest zwei Scheiben (1-4) aus Glas, Polycarbonat oder Acrylat bestehen.
6. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch, bei der der Zwischenraum (6) mit einem aushärtenden bzw. ausgehärteten Kleber, insbesondere Polyurethan-Kleber, gefüllt ist, der den zumindest einen Körper (10, 35, 38, 41, 48, 49) umbettet.
7. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch, bei der der Zwischenraum (6) mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material gefüllt ist.
8. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Beabstandung der benachbarten Scheiben (1, 2; 1, 3; 3, 2; 3, 4; 2, 4) zumindest teilweise durch den zumindest einen dazwischen gesetzten Körper (10, 41, 48, 49) erfolgt.
9. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1-3 oder 5- 8, bei der Seile, Ketten und/oder Drähte (39, 40) zum dreidimensionalen Aufspannen zumindest eines für sich allein flächigen Körpers (38) im Zwischenraum (6) zwischen zwei benachbarten Scheiben (1, 3) gespannt sind.
10. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch, bei der als Körper zumindest ein Profil (41; 48; 49), insbesondere Hohlprofil (41) eingesetzt ist.
11. Mehrfachscheibe nach Anspruch 10, bei der Schutzstücke und/oder Schutzkappen (43; 46) am Rand der Mehrfachscheibe im Übergangsbereich zu dem Profil (41; 48; 49) angeordnet sind.
12. Mehrfachscheibe nach Anspruch 10 oder 11, bei der von außen her Streben (48) oder Seile (42) durch das zumindest eine Hohlprofil (41) durchführbar sind.
13. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 10-12, bei der das zumindest eine Hohlprofil (41) oder zumindest ein Vollprofil oder ein Seil (42) seitlich zwischen den Rändern der benachbarten Scheiben (1, 2) herausragt.
14. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 10-13, das Hohlprofil (41) oder ein Vollprofil (48; 49) ein Teil einer Haltevorrichtung für die Mehrfachscheibe ausbildet.
15. Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachscheibe nach insbesondere einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
  • - jeweils zumindest zwei Scheiben (1-4) unter Beibehaltung eines Zwischenraums (6) zueinander benachbart angeordnet werden und
  • - der Zwischenraum (6) zwischen den jeweils benachbarten Scheiben mit einem fließfähigem Material gefüllt wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß nach dem teilweisen Einfüllen und/oder vor dem vollständigen Einfüllen des fließfähigen Materials zumindest ein sich räumlich erstreckender Körper (10, 35, 38, 41, 48, 49) in den Zwischenraum (6) eingebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Zwischenraum (6) vor dem benachbarten Anordnen der Scheiben durch das Ausbilden zumindest einer Ausnehmung (26) und/oder zumindest einer Durchgangsöffnung (30) in zumindest einer der Scheiben (3) vergrößert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der zumindest eine Körper (10) im Bereich der Ausnehmung (26) und/oder der Durchgangsöffnung (30) angeordnet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-17, bei dem der zumindest eine Körper (10) vor dem benachbarten Anordnen der Scheiben (1-4) an einer der Scheiben (3, 4) festgelegt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Festlegen des zumindest einen Körpers (10) durch dessen Ankleben an der entsprechenden Scheibe (3, 4) erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Festlegen des zumindest einen Körpers (10) durch dessen Ankleben in einer Ausnehmung (26) in der Oberfläche der entsprechenden Scheibe (3) erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem das Ankleben des zumindest einen Körpers (10) mittels eines Klebers (22; 23) erfolgt, insbesondere mittels des fließfähigen Materials zum Füllen des Zwischenraums (6), wobei der Kleber vorzugsweise ein anfängliches Versetzen oder Ausrichten des zumindest einen aufgesetzten Körpers (10; 11) ermöglicht.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-21, bei dem Schienen (25) und/oder Distanzstücke (24) zum von der entsprechenden Scheibe (2) gezielt beabstandeten Ansetzen des zumindest einen Körpers (11) vor dem Ansetzen des zumindest einen Körpers (11) auf der Scheibe (2) aufgelegt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Schienen(25) und/oder die Distanzstücke (24) nach dem Aufsetzen und Festkleben des Körpers (11) an der entsprechenden Scheibe (2) und vor dem Füllen des entsprechenden Zwischenraums (6) von der entsprechenden Scheibe (2) entfernt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-23, bei dem
  • - zumindest ein flächiger Körper (35; 38) und
  • - Seile oder Drähte (36, 37; 39, 40) zum dreidimensionalen Aufspannen des zumindest eines flächigen Körpers in dem Zwischenraum (6) zwischen zwei benachbarten Scheiben (1, 3) eingelegt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der zumindest eine flächige Körper (38) mittels der Seile oder Drähte (39, 40) dreidimensional aufgespannt wird, wobei die Seile oder Drähte in zumindest zwei Ebenen gegeneinander aufgespannt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, bei dem der flächige Körper (38) nach dem Einfüllen des fließfähigen Materials in den Zwischenraum (6) mittels der Seile oder Drähte (39, 40) dreidimensional aufgespannt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-26, bei dem als Körper zumindest ein Voll- oder Hohlprofil (41) eingesetzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem zumindest im Übergangsbereich der Ränder der Scheiben (1, 2) und insbesondere des Hohlprofils (41) Schutzstücke und/oder Schutzkappen (43; 46) angesetzt, insbesondere angeklebt oder eingearbeitet werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, bei dem nach vorzugsweise dem Fertigstellen der Mehrfachscheibe von außen her durch das zumindest eine Hohlprofil (41) entsprechend eine Strebe, eine Kette oder ein Seil (42) durchgeführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Mehrfachscheibe am Bestimmungsort mit Hilfe der des Vollprofils (48; 49), der Strebe oder des Seils (42) als Haltevorrichtung aufgestellt, aufgehängt oder befestigt wird.
31. Verfahren oder Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem zumindest ein Zwischenraum (6) größer als 2 mm ausgebildet wird, insbesondere größer als 5 mm, vorzugsweise größer als 10 mm ausgebildet wird.
DE2000100966 2000-01-12 2000-01-12 Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage Withdrawn DE10000966A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100966 DE10000966A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage
PCT/DE2001/000132 WO2001051751A1 (de) 2000-01-12 2001-01-12 Mehrfachscheibe mit räumlicher einlage
AU37216/01A AU3721601A (en) 2000-01-12 2001-01-12 Multiple pane comprising a spatial insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100966 DE10000966A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000966A1 true DE10000966A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100966 Withdrawn DE10000966A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3721601A (de)
DE (1) DE10000966A1 (de)
WO (1) WO2001051751A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079319A2 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Iistone Gmbh Dekorationselement
WO2007012095A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Karlheinz Egger Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe
DE102007017971A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101547988B (zh) 2006-12-07 2014-01-29 3M创新有限公司 具有多种增粘剂的嵌段共聚物共混物粘合剂
US20100075132A1 (en) 2006-12-07 2010-03-25 3M Innovative Properties Company Blends of block copolymer and acrylic adhesives
GB201105865D0 (en) * 2011-04-06 2011-05-18 Curtis Ross W Apparatus comprising sheet material and decoration and a method of producing the apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124152A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Electrovac Plattenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3128964A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Willi 4292 Rhede Rademacher "fensterscheibe"
DE8313821U1 (de) * 1983-09-29 Schwabe, Hans Eugen, 2812 Rethem Verbundglasscheibe
DE8426326U1 (de) * 1985-02-07 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Lichtstreuende Isolierglasscheibe
DE2950348C2 (de) * 1979-12-14 1988-05-26 Roesler Draht Ag, 4056 Schwalmtal, De
DE9311430U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-07 Fa. Schüt-Duis, 26603 Aurich Mehrfachverglasung
DE29708518U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-17 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Glasbauelement
DE29901027U1 (de) * 1999-01-22 1999-06-10 Hild Tortechnik GmbH, 35745 Herborn Wärmedämmende Fenstertafel in Leichtbauweise
DE19824610A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 Wolfgang Hagel Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387655C (de) * 1913-10-29 1924-01-02 Alfred Zoeller Dipl Ing Hohle Glasscheibe
DE1446858A1 (de) * 1965-03-17 1969-04-10 Johann Ring Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
EP0181963A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Dieter Georg Redel Mehrscheiben-Glaselement
DE58900262D1 (de) * 1988-01-11 1991-10-17 Bodo Funke Isolierglasscheibe.
US5209956A (en) * 1990-06-18 1993-05-11 D. Swarovski & Co. Decorative panel and a method of producing it
DE29506194U1 (de) * 1995-04-10 1995-06-08 Wolters, Paolo, 12555 Berlin Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
FR2777936A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Jean Claude Dupont Vitre decorative

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8313821U1 (de) * 1983-09-29 Schwabe, Hans Eugen, 2812 Rethem Verbundglasscheibe
DE8426326U1 (de) * 1985-02-07 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Lichtstreuende Isolierglasscheibe
DE2124152A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Electrovac Plattenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2950348C2 (de) * 1979-12-14 1988-05-26 Roesler Draht Ag, 4056 Schwalmtal, De
DE3128964A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Willi 4292 Rhede Rademacher "fensterscheibe"
DE9311430U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-07 Fa. Schüt-Duis, 26603 Aurich Mehrfachverglasung
DE29708518U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-17 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Glasbauelement
DE19824610A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 Wolfgang Hagel Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz
DE29901027U1 (de) * 1999-01-22 1999-06-10 Hild Tortechnik GmbH, 35745 Herborn Wärmedämmende Fenstertafel in Leichtbauweise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079319A2 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Iistone Gmbh Dekorationselement
WO2006079319A3 (de) * 2005-01-27 2006-10-19 Iistone Gmbh Dekorationselement
WO2007012095A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Karlheinz Egger Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe
US8389112B2 (en) 2005-07-25 2013-03-05 Karlheinz Egger Method for producing a composite panel
DE102007017971A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001051751A1 (de) 2001-07-19
AU3721601A (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204613B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein
EP2147610B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung
EP2421714B1 (de) Dekorativer verbundkörper
DE10000966A1 (de) Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
AT500979B1 (de) Glasverbund
EP1369064B1 (de) Glaskörper
DE20304692U1 (de) Gläser, insbesondere Uhrgläser, mit eingesetzten Steinen, insbesondere Edelsteinen, Halbedelsteinen und/oder synthetischen Steinen
DE597990C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstuecken aus plastischen Massen und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckstuecke
DE102018208021A1 (de) Schmucksteinanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schmucksteinanordnung
DE3634422A1 (de) Einrichtung zur einfassung und ausschmueckung von graebern
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE60308327T2 (de) Elementverbindung, insbesondere für glaselemente
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
DE3902232C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasdachaufsatzes
DE102020104607B4 (de) Gehölzstruktur
DE102020112523B3 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
DE112004000710T5 (de) Mosaikplatte
AT11233U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung
DE102020112541A1 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
DE10136112A1 (de) Fenster- oder Türladen mit Glas-Holz-Lamellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960336A1 (de) Pflanzgefaess
CH700244B1 (de) Mit Schmucksteinen verzierte Uhr.
DE202004003890U1 (de) Schmuckelement
DE4302433A1 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 10066498

Country of ref document: DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned