DE8313821U1 - Verbundglasscheibe - Google Patents

Verbundglasscheibe

Info

Publication number
DE8313821U1
DE8313821U1 DE8313821U DE8313821DU DE8313821U1 DE 8313821 U1 DE8313821 U1 DE 8313821U1 DE 8313821 U DE8313821 U DE 8313821U DE 8313821D U DE8313821D U DE 8313821DU DE 8313821 U1 DE8313821 U1 DE 8313821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
laminated glass
panes
glass pane
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8313821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWABE HANS EUGEN 2812 RETHEM DE
Original Assignee
SCHWABE HANS EUGEN 2812 RETHEM DE
Publication date
Publication of DE8313821U1 publication Critical patent/DE8313821U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

1 ■■ II··
• III
• · 111·
I · » i ■
• ' I 1 · I II·
Patentanwälte
_ 2 - Dr. Loesenbeck (198O)
Dipl.-Jng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck
Jollenbecker Str. 164,4800 Bielefeld
Hans-Eugen Schwabe, An der Wölpe 12, 2818 Rethem
Verbundglasscheibe
Die vorliegende Neuerung betriffL eine Verbundglasscheibe, bestehend aus zwei durch einen Kleber miteinander verbundenen Einzel-Glasscheiben, wobei zwischen den beiden Einzel-Glasscheiben ein Gitter, ein Ornament od.dgl. aus einem undurchsichtigen Material angeordnet ist.
Bei den bekannten Verbundglasscheiben der gattungsgemäßen Art bestehen die Gitter, Ornairsnte od.dgl. aus Metallstäben, Metalleisten oder ähnlichem.
1 '1*1 It I ι ι ι
• ■ · ι ,
I 1 I I it ,
Schwabe - 3 -
Abgesehen davon, daß dabei relativ teures Material benötigt wird, besteht der Nachteil, daß die miteinander verbundenen Einzel-Glasscheiben einen relativ großen Abstand zueinander aufweisen müssen, da mindestens die Dicke der Metallstäbe, Metalleisten od.dgl. als Abstand zwischen den Einzel-Glasscheiben eingehalten werden muß.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundglasscheibe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, deren Herstellung preisgünstiger ist und vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten der Gitter, Ornamente od.dgl. ermöglicht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gitter, das Ornament od.dgl. aus einer Farbbeschichtung mindestens einer Einzel-Glasscheibe besteht.
Die Farbbeschichtung einer Einzel-Glasscheibe oder auch beider Einzel-Glasscheiben kann durch Bedrucken derselben durchgeführt werden, so daß einerseits eine relativ dünne Farbbeschichtung hergestellt werden kann, wodurch der Abstand der beiden Einzel-Glasscheiben zueinander ebenfalls gering gehalten werden kann und andererseits die Möglichkeit geschaffen wird, vielfältige Formen von Gittern, Ornamenten od.dgl. problemlos aufzubringen.
Es kann in gestalterischer Hinsicht reizvoll sein, wenn eine oder beide Einzel-Glasscheiben aus strukturiertem Ornamentglas bestehen.
Schwabe - 4 -
Auch derartige Ornamentglas-Scheiben können mühelos mit einer Farbbeschichtung, vorzugsweise durch Bedrukken, versehen v/erden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Verbundglasscheibe,
ΊΌ Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Verbundglasscheibe 10 besteht aus zwei Einzel-Glasscheiben 11 und 12, die durch einen Kleber 13 fest miteinander Verbunden sind.
wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die beiden Einzel-Glasscheiben 11 und 12 im Verbindungsbereich mit einer Farbbeschichtung 14 aus einem undurchsichtigen Material versehen. Die Farbbeschichtung 14 ergibt insgesamt bei Betrachtung der Verbundglasscheibe 10 in ihrer Grundfläche ein Gitter, ein Ornament od.dgl., wobei in Fig. 1 als Beispiel ein in sich geschlossener Rahmen 15 dargestellt ist.
Die Farbbeschichtung 14 ist vorzugsweise auf die Einzel-Glasscheiben 11 und 12 aufgedruckt. Die Dicke der Färb-
Schwabe _ 5 -
beschichtung 14 ist relativ gering, so daß der Abstand zwischen den beiden Einzel-Glasscheiben 11 und 12
ebenfalls gering gehalten werden kann und somit nur
wenig Kleber 13 benötigt wird.
Eine neuerungsgemäße Verbundglasscheibe 10 kann mit
einer weiteren derartigen Verbundglasscheibe 10 zu
einer Isolierscheibe verarbeitet werden, ebenso kann
eine neuerungsgemäße Verbundglasscheibe 10 mit einer
einfachen Glasscheibe zu einer Isolierscheibe verbunden werden.
Die Einzel-Glasscheiben 11 und 12 können aus normalem, glattem Glas bestehen, es kann aber insbesondere in
gestalterischer Hinsicht reizvoll sein, wenn eine oder auch beide Einzel-Glasscheiben 11 oder 12 aus strukturiertem Ornamentglas bestehen.
Zur Farbbeschichtung der Scheiben können sowohl Zweikomponentenfarben als auch thermisch vernetzende Farben auf der Basis organischer Bindemittel sowie keramische Farben eingesetzt werden.
Die Zweikomponentenfarben oder die thermisch vernetzenden Farben können aufgebaut sein mit Epoxidharzen, die bei Zweimomponentenfarben mit Polyaminen oder Polyaminamiden kalt oder heiß härtbar sind bei thermisch vernetzenden Systemen kann es sich um Epoxidharze in Kombination mit Alkyden und Aminharzen handeln.
Schwabe -S-
Außerdem können Isocyanat-vernetzende Polyester oder Polyaether verwendet werfen, die mit Isocyanaten kalt oder mit geblockten Isocyanaten heiß vernetzen·

Claims (3)

J J ■ · ■ I ···· < Schwabe - 1 - Schutzansprüche
1. Verbundglasscheibe, bestehend aus zwei durch einen Kleber miteinander verbundenen Einzel-Glasscheiben, wobei zwischen den beiden Einzel-Glasscheiben ein Gitter, ein Ornament od.dgl- aus einem undurchsichtigen Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter, das Ornament od.dgl. cas einer Farbbeschichtung (14) mindestens einer Siwzel-Glasscheibe (11,12) besteht.
2. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Einael-Glasscheiben (11,12) aus strukturiertem Ornamentglas besteht.
3. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbesdhichtung (14) Zweikomponentenfarben, thermisch vernetzende Farben auf der Basis organischer Bindemittel oder keramische Farben vorgesehen sind.
DE8313821U Verbundglasscheibe Expired DE8313821U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313821U1 true DE8313821U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=1331972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8313821U Expired DE8313821U1 (de) Verbundglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313821U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440490A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Glaswerke Arnold GmbH & Co KG, 8820 Gunzenhausen Verbundsicherheitsglas
DE9107931U1 (de) * 1991-06-27 1991-11-21 Doll, Friedbert, 7519 Zaisenhausen, De
DE10000966A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Gnan Karl Heinz Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440490A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Glaswerke Arnold GmbH & Co KG, 8820 Gunzenhausen Verbundsicherheitsglas
DE9107931U1 (de) * 1991-06-27 1991-11-21 Doll, Friedbert, 7519 Zaisenhausen, De
DE10000966A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Gnan Karl Heinz Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022920A1 (de) Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE8313821U1 (de) Verbundglasscheibe
DE3107986A1 (de) Fenster
DE8618939U1 (de) Fassung für einen Edelstein
DE3333377A1 (de) Bilderrahmen
EP0199126A3 (de) Behandelte Kunststoffoberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2434301A1 (de) Plattenfoermiges kunststoffmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3813136C2 (de) Sichtbetonteil
DE3227686A1 (de) Oese
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE3503211A1 (de) Bausatz bestehend aus spielbauteilen mit bohrungen und rohrfoermigen verbindungselementen
DE7132264U (de) Spulenkoerper od. dgl. fuer transformatoren
DE2701911C3 (de)
DE2236845A1 (de) Kennzeichnungsschild
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs
DE1942789U (de) Haltevorrichtung fuer ausstellungs-dekorationselemente.
WO1994015505A1 (de) Würfelförmiges element
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE2610178A1 (de) Dekorationselement zur bildung von beliebigen figuren
DE7044601U (de) Türgriff fur Hausgerate, ins besondere Herde
DE2146651A1 (de) Dekorative Anordnung
AT2473U1 (de) Aufbau- oder aufsatzelement
DE412630C (de) Knopf
AT104165B (de) Knopf.
DE1303595B (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder