DE100001C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100001C
DE100001C DENDAT100001D DE100001DA DE100001C DE 100001 C DE100001 C DE 100001C DE NDAT100001 D DENDAT100001 D DE NDAT100001D DE 100001D A DE100001D A DE 100001DA DE 100001 C DE100001 C DE 100001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
mandrel
rolling
tip
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100001D
Other languages
English (en)
Publication of DE100001C publication Critical patent/DE100001C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ή loopoi-
ψ,4$
KLASSE 49=r Metallbearbeitung, mechanische.
ALFRED MANNESMANN in NEW-YORK. Verfahren zur Herstellung von Röhren durch Schrägwalzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1897 ab.
Bei der Umwandlung von massiven Metallstiicken in Röhren durch Schrägwalzen erfordert die erste Entwickelung der Rohrform am A.nfang des : Werkstückes ein verhä'ltnifsmäfsig tiefes Eindringen, der .konisch einander, zugeneigten Walzenflächen in das massive Werkstück, also eine verhältnifsmäfsig starke· Reduction des . .Querschnittes des Werkstückes, mag nun beim Walzen ein spitzer oder stumpfer Dorn Anwendung finden. Hat einmal die Lochbildung durch Einwirkung, der Walzen und des Domes begonnen,.so ist die nöthige Querschnittsreduction und der Arbeitsaufwand erheblich geringer als beim. Anfang der Operation.
Behufs, Beseitigung dieses , ungleichmäfsigen Arbeitsaufwandes wird nach vorliegender Erfindung die Bildung des Loches dadurch erleichtert, dafs man dem Dorn Arbeitsstücke darbietet, welche bereits mit einer mittleren Höhlung von entsprechender Gröfse versehen sind und demgemäfs die Spitze des Domes aufnehmen können. Infolge dessen werden beim Beginn des Schrä'gwalzens die Walzen nicht. auf ein massives, sondern ein bereits hohles Stück einwirken, so dafs auf diese Weise die Lochbildung leichter vor sich geht, als wenn ein durchgehend massives Stück bearbeitet wird. Auch ist es empfehlenswert!], das hintere Ende des Werkstückes mit einer centralen Höhlung zu versehen, so dafs auch gegen Schlufs der Rohrbildung das Auswalzen und die Voranbewegung des Materials über den Dorn erleichtert wird.
Auf der Zeichnung stellen Fig. 1 bis 4 Ansichten zweier Walzen A und α eines Schrägwalzwerkes von oben gesehen dar, wobei das Werkstück C horizontal durch seine Rotationsachse geschnitten erscheint. B ist der .konoidische Dorn, B1 die Dornstange, welche in dem Ständertheü D bei d gegen Verschiebung in der Richtung der Bewegung gesichert wird.
, Das Werkstück C. hat, ehe es in das Schrä'gwalzwerk gebracht wird, eine vordere Vertiefung oder trichterförmige Verlängerung c erhalten. . Am hinteren Werkstückende ist eine zweite Vertiefung C2 ,angebracht, die indessen nicht immer nöthig ist.
: Fig. ι zeigt das Werkstück C im Moment, in dem es die Walzen A und α berührt; der Dorn B ragt in die trichterförmige Höhlung des Werkstückes hinein, ohne dafs seine Spitze b den massiven Theil des Werkstückes C jetzt schon berührt. Fig. 2 zeigt ein Stadium der Walzarbeit, in welchem der massive Theil des Werkstückes C mit der Dornspitze b in inniger Berührung sich befindet und sich unter Rotation über den Dorn B bewegt.
Fig. 3 zeigt den Moment, in welchem die Dornspitze b in das hintere Loch C2 des Werkstückes eintritt, während sich der schon rohrförmig gewalzte Werkstücktheil C" über die Dornstange B' voranschiebt.
Fig. 4 zeigt den Schlufs der Walzoperation, bei welchem das vorher im gröfsten Theil seiner Länge massive Werkstück die Walzen A und α als Rohr C" verläfst.
In den Fig. 1 bis 4 liegt die Dornspitze b in der Richtung des fortschreitenden Rohres vor dem Punkt A \ an welchem die Walzen, das Werkstück aufsen berühren.
Es ist klar, dafs ein Walzen bei solcher Dornstellung nicht möglich sein würde, wenn
nicht die trichterförmige Höhlung c am vorderen Werkstückende vorhanden wäre.
Der Dorn kann aber auch weiter zurückgestellt werden, so dafs seine Spitze b hinter der ersten Berührungsstelle A1 der Walzen mit dem Werkstück liegt.
Liegt, die Dornspitze b vor dem Berührungspunkt A1, so suchen die Walzen das Werkstück C voran zu ziehen, während der Dorn B, besonders mit seiner Spitze b, dasselbe zurückhält. Dadurch entsteht im Werkstück eine starke Zugspannung, die das Rohrförmigwalzen erleichtert und das Werkstück mit der geringsten Anstrengung des Materials auswalzt.
Damit die Vertiefung ihren Zweck erfüllt, mufs sie nicht nur genau in der Mitte der Endfläche angeordnet sein, sondern es mufs die Fläche selbst auch senkrecht zur Achse des Werkstückes stehen. Steht die Endfläche nicht senkrecht zur Achse des Werkstückes, wie in der Fig. 5 in etwas übertriebenem Mafsstabe gezeichnet, so wird die Spitze a des Domes einseitig bei χ zuerst zum Angriff kommen, so dafs der Dorn seitlich in der Richtung des Pfeiles 1 abgelenkt wird "und demgemäfs die Spitze excentrisch in der Richtung des Pfeiles 2 zum Angriff' kommt. Die Folge hiervon ist, dafs das Loch gleichfalls excentrisch wird und so unter allen Umständen ein unbrauchbares Rohrstück entsteht. Diese Erscheinung tritt auch leicht ein, wenn die Endfläche anderweitig unregelmäfsig gestaltet ist.
Um diesem Uebelstand zu begegnen, wird nach vorliegender Erfindung die zur Führung der Dornspitze dienende Vertiefung (Fig. 6) mit einer ebenen Begrenzungsfläche b derart versehen, dafs die Spitze a des Domes überall gleichzeitig zum Angriff kommt und somit centrisch geführt wird.
An Stelle einer solchen ebenen Begrenzungsfläche kann die Vertiefung α auch mit einer Abfassung b1 (Fig. 7) versehen werden, welche in gleicher Weise die centrische Führung der Dornspitze sichert. In dem einen wie in dem anderen Falle findet der Dorn an der äufseren Kante der Vertiefung in einer Ebene senkrecht zur Achse des Werkstückes seine Angriffstelle. Der gleiche Angriff der Dornspitze läfst sich auch erreichen, wenn man die Form der Spitze und die Form der Vertiefung so wählt, dafs erstere nicht an der Kante der Vertiefung zum Angriff kommt, sondern, wie in Fig. 8 dargestellt, tief genug, so dafs die ringförmige Angriffstelle in einer Ebene y-y senkrecht zur Achse des Werkstückes liegt.
Die Form der centrischen Vertiefung kann im Uebrigen beliebig gewählt werden; sie kann cylindrisch, konisch oder kugelförmig gestaltet sein. Die Vertiefung kann durch Bohrung, Pressung, Druck oder Schlag, Giefsen und dergl. hergestellt werden.
Das Verfahren kann bei jeder Art Schrägwalzen Anwendung finden.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Die Abänderung des unter Patent Nr. 34617, 45890, 45891, 45892, 45893, 46459 geschützten Walzverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dafs bei Herstellung rohrartiger Körper aus massiven Stücken in Schrä'g- oder Querwalzwerken behufs Erleichterung oder Vergleichmäfsigung der Walzarbeit an dem vorderen und event, auch an dem hinteren Ende des Werkstückes eine centrale Vertiefung angeordnet wird.
2. Die Anordnung der unter 1. bezeichneten centralen Vertiefung auf der Angriffs- oder Endfläche des Werkstückes in solcher Weise, dafs die Dornspitze auf ihrem ganzen Umfang gleichzeitig, d. h. in einer Ebene zum Angriff kommt, welche senkrecht zur Achse des Werkstückes steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100001D Active DE100001C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100001C true DE100001C (de)

Family

ID=370854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100001D Active DE100001C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100001C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550114A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-08 Mannesmann Ag Procede de formation de creux sur des blocs d'acier ronds
DE3412171A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren und anlage zum herstellen nahtloser rohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550114A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-08 Mannesmann Ag Procede de formation de creux sur des blocs d'acier ronds
DE3412171A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren und anlage zum herstellen nahtloser rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rohren auf einem Expander
DE2612714C3 (de) Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen
DE4235629C2 (de) Vorrichtung zum Profilieren und bzw. oder ggf. Schneiden von Blechen
DE100001C (de)
DE1302427B (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers durch Preßlochwalzen
DE4236370A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Stecheinsatz
DE3406841A1 (de) Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
DE2824143A1 (de) Walzwerk zum walzen von staeben oder draht
DE2332653A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen lichtbogenschweissen
DE3602176C1 (de) Schraegwalzwerk
DE150376C (de)
DE45584C (de) Verfahren zum Aufweiten von Röhren aus Glas und anderen, nicht metallischen, durch Wärme in einen plastischen Zustand versetzbaren Massen
DE45892C (de) Verfahren zum Aufweiten von Röhren
DE151009C (de)
DE1175639B (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidringen fuer Rohrverbindungen
DE4403342C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Endes eines Beton- oder Stahlbetonrohres
DE2444730C2 (de) Verfahren zum Richten im Zuge des Hersteilens von Profilen
DE674817C (de) Profilfuehrung fuer liegende Metallstrangpressen
DE210424C (de) Verfahren zum absatzweisen Auswalzen von Hohlkoerpern
DE557511C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallkoerpern mit mehreren aufeinander senkrecht stehenden Achsen aus einem Rohr
AT266554B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kugelschreiberspitze
DE33160C (de)
DE3220920A1 (de) Walzenkalibrierung zum walzen von staeben oder draht
DE680927C (de) Walzwerk zum Aufweiten von Hohlkoerpern, z. B. Rohren
DE103459C (de)