DD298928A5 - Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DD298928A5
DD298928A5 DD90343519A DD34351990A DD298928A5 DD 298928 A5 DD298928 A5 DD 298928A5 DD 90343519 A DD90343519 A DD 90343519A DD 34351990 A DD34351990 A DD 34351990A DD 298928 A5 DD298928 A5 DD 298928A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
aryl
halogen
alkyl
formula
atoms
Prior art date
Application number
DD90343519A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schromm
Anton Mentrup
Ernst-Otto Renth
Franz Birke
Hubert Heuer
Gojko Muacevic
Original Assignee
�������@������������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������������@��k�� filed Critical �������@������������@��k��
Publication of DD298928A5 publication Critical patent/DD298928A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft expandierbare Polymerperlen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus erhaeltliche Materialien und Formkoerper. Die Perlpolymerisate werden durch Polymerisation mindestens eines vinylaromatischen Monomers in waeszriger Suspension in Gegenwart von etwa 0,01 bis 0,6 * mindestens eines Polyethylenwachses und etwa 0,005 bis 0,1 * mindestens eines nichtionischen grenzflaechenaktiven Mittels mit einem HLB-Wert von 7 bis 16 hergestellt. Mit den erfindungsgemaeszen expandierbaren Perlpolymerisaten lassen sich Materialien und Formkoerper herstellen, die insbesondere eine niedere Waermeleitfaehigkeit aufweisen koennen. Bei der Herstellung von Materialien und Formkoerpern aus den erfindungsgemaeszen Perlpolymerisaten lassen sich sehr kurze Abkuehlzeiten und damit entsprechend kurze Entformungszeiten realisieren.{Polymerperlen; Verfahren; Formkoerper; vinylaromatisches Monomer; Suspension; Polyethylenwachs; Abkuehlzeit; Entformungszeit; grenzflaechenaktives Mittel; Waermeleitfaehigkeit}

Description

nach üblichen Methoden umsetzt
und daß man gewünschtenfalls erhaltone Basen in Säureadditionssalze, und/oder Racemate in die Enantiomeren bzw. in an einem Enantiomeren angereicherte Formen überführt und/oder Verbindungen mit tertiärem Stickstoff im Rest R3, wie etwa In Pyridyl, mit geeigneten Niederalkylderivatenquaterniert.
Dio Erfindung betrifft neue substituiorte hotorocycllsche Fünfringe, ihre Herstellung nach an sich bekannten Mothoden und Ihre Vorwondung als Wirk toffo In Arznolmittoln. Dio nouon Vorbindungon ontsprechon dor Formel
MU
ι 1I
> 1I
R1-Q-T v-R
• , (I),
Q1
Q"-X-Y-QHI-R3
Darin steht M, U für N, N-Niederalkyl, CH, C-Niederolkyl; T, V, W für N oder Γ.;
zusätzlich kann M oder V ein S-Atom bedeuten, wenn gleichzoitig V odor M für ein N-Atom steht, während die
Ringglieder T, U, und W C-Atome sind;
und die Bedingungonzwischon M, T, U, V, und Wslnd soweit möglich Doppolbindungen, B für einen oin- oder zweigliedrigen Ringbestandteil eines ein- rider mohrkernigen aromatischen oder
heteroaromatischen Ringsystems, insbesondere eines solchen, in dom B CH=CH, S, O, NR)e bed tutet; Q, Q', Q", Q'" für oine Einfachblndung oder Cr-C3-Alkylen; R, für
EltER.. 10
(II) (III) (IV);
woboi
R4, R5: H, Halogen, R11, ORn, Aryl, O-Aryl, Aralkyl, O-Aralkyl, N(Rn);,
R4und Rsgemeinsam auch einen gegebenenfalls substituierten ankondensierten Cü-C-Cycloalkonring oder onkondensierten Benzolring oder eine dor an benachbarte C-Atome des Benzolrings gebundenen Gruppon-N=CH-NH-,-N=CH-CH=CH-, -0-CHrCH,-, -D-CHr-CH1-CHr-, -0-(CH2I1-J-O-, -NH-CO-NH-,-N=CH-CH=N-, -HN-CO-C(R18)J-O-,-HN-CO-O-,-NH-CO-CH2,-HN-CO-CH=CH-,-HN-CO-CH2-CHr-;
R8: H,Halogen,R11,ORnOilorAryl;
R,: H, Halogen, Ru, ORn, Aryl odor Aralkyl;
R,: H, Halogen, R11, ORn, Aryl, Aralkyl, N(Rn)1,
R/ und Rigomolnsam auch oinon onkondonslerton gogobononfalls substituiorton
C6-Cj-Cycloalkon- odor Benzolring, R9, Rt0: H, Halogen, Rn, ORn, N(Ru)], Aryl, O-Aryl, Arolky I, O-Aralkyl,
R( und Rio gomolnsam auch olnen gogobononfalls substituiorton Hnkondonsiortcn
C6-C7CyClOaIkOn- odor Benzolring; D: S, O, NR,,;
E, E', E", E'" CH, N, wobol Im Fall dor Gruppe III nicht mohr als zwoi, Im Fall dor Gruppe IV nicht mehr als
droldt r Symbolo E-E'" für N stohen; Rn: H, C1-C11-AIKyI, dos sauorstoffuntorbrochen odor substituiert soin kann durch bis zu
5 Halogenatomo, N(R,,); Aryl, O-Aryl, einen Cj-C7-Cycloaliphaton odor einen N-Hotorocyclus, der über das Ringstickstoffatom an das Alkyl gebunden ist und dor als woitoros Hoterorlncgliod O, S, odor NR18 enthalten kann; Alkenyl odor Alkinyl mit insgesamt biszu
OC-Atomon;
für H, einen gesättigten odor ungesättigten aliphatischen Rest mit bis zu 8C-Atomen, der 0-, S- oder NR18-unterbrochen und durch bis zu fünf Halogenamine, OH, O-Acyl, Oxo, Aryl oder O-Aryl substituiert soin kann und der auch über Sauorstoff an den f ünfgliedrlgon Hoterocyclus gebunden sein kann; für einen gegebenenfalls durch R,g, OH, Oxo, N(R1(Ij, substituierten, gesättigten oder ungesättigten, gogebononfalls über Sauorstoff oder C|-C4-Alkylen an den fünfgllodrigen Heterocycle gebundenen C)-C;cycloallphatischen Ring; oder für eine Gruppe (CH2In-NR1R0 In = O1U oder 3), R. und Rt, H, odor einen gesättigten odor ungesättigten, gogobononfalls sauorstoffuntorbrochonon aliphatischen Rost mit biszu CCAtomon, dor auch OH odor N(R18Ij substituiert sein kann; R, außerdem für einen Cj-C7-cyc!oaliphotlschen Rost; dio ganze Gruppo NR,Rb auch für einon 5-7gliodrigen Ring der als zusätzliches Rlnggliod O, S odor NR19 enthalten kann; für einen ein- oder mehrkornigon gogebencnfolls substituiorten vorzugswoiso aromatischen carbocyclischen oder stickstoffhaltigen heterocyclischen Rost steht, woboi letzterer übor ein Stickstoff- oder ein Kohlenstoffatom an-Q'"-Y-gobunden soin kann, Insbosondorofür
(V)
(V)
SX
14 R
15
(VI)
(VII)
(VIII)
(IX)
(X)
4-
13
(X1)
G: S, O, CH1CH=CH, N-CH, CH=N, N-N, NR16;
L,L': N,CR16;
R11: H, (O)0-I-(C1-C4-AIkVl), Aryl, O-Aryl, Aralkyl, Halogen, OH, R11: H, (O)(M-(C1-C4-AIKyI), wobei die Alkylketten jeweils OH- odor bis zu fünffach
halogensubstituiert sein können, Alkenyl· odor Alkinyl mit bis zu 6C-Atomen oder Halogen, R1) und R(J gomolnsam auch oinon gogobononfalls substituiorton ankondonsiorton Benzolring,
R14: H, Halogen, CN, OH,
(0)o-i-(C,-C4-Alkyl) (woboi das Alkyl durch bis zu 5 Halogenatomo substituiert sein kann), N(Rn)2, Alkonyl- odor Alklnylrosto mit bis zu 6C-Atomon, CO-(Ct-C4-Alkyr), CO-Aryl, Aralkyl, Aryl, O-Aryl, ein Rost der Forme! Ill oder IV;
R15: H, Halogen, OH,
(0)o-HC,-C4-Alkyl),
gegebenenfalls durch OH oder bis zu 5 Halogenatome substituiert, R14 und R15 gemeinsam auch einen gegebenenfalls substituiorton ankondensierten homocyclischen oder heterocyclischen Fünf- bis Siebenring, woboi bis zu zwei Ringgliedor Heteroatome aus der Gruppe N, NRu, O und S soin können;
R16: H,C,-C4-Alkyl;
R1, für H1(O)(M-Ct-C4-AIkVl, Halogen; X-Yfür eine Einfachbindung, eine zweibindige Brückongruppe dor Formol CONR16, CSNR16,
C(NH)NR16, NR16CO, SO2NR16NR16SO,, CONR„NRle, NR16CONR16, NR16C(NR16)NR16, Nh16CONR16NR1,, CO(CH2),.3NH, NH(CH2),.jCO, SOj(CH2),.,NH, NH(CH2),_3SO2, und, wenn der Rost R3 übor ein Kohlenstoffatom mit Q'" verknüpft ist und mindestens eine der Gruppen Q" und Q'" für eine Einfachbindung steht, auch für CO oder O, mit dor Einschränkung, daß dio Gruppe 0"-XY-Q" nicht für-O-IC^C^AIkylen)- steht, wonn R3 einen gogebonenfalls substituiorton Pyridyl-, Pyridazyl-, Pyrimidyl- odor Pyrazinylrest bedeutet und B CH=CH ist.
Die Verbindungen könnon gegebenenfalls in Form einzelner räumlicher Isomerer und ihrer Mischungen und/oder von Säureadditionssalzen vorliegen.
Bevorzugt haben die Symbole im Rahmen der obigen Definitionen folgende Bedeutung: B: CH=CH,S,NRieoderO;
R1: eine Gruppe der Formel II, worin R4, Rs, R6 H1C1-C4-AIkVl,
C1-C4-AIkOXy odor Halogen bedeuten, R4 außerdem Aryl, Aralkyl, Aryloxy odor N(Rk)] sowlo C4-C1 j-Alkyl odor -Alkoxy, wenn R4 und R1H sind, fotnor R4 und R6 gomol.isam ankondonslertos C4-C7Cycloalkon, 0-(CH1I1.. rO odor N-CH-NH (gobundon an bonachbarto C-Atomo), und, worm R4 Wasserstoff ist, auch olnen ankondonslorton Bonzolring; «j.no Qruppo dor Formol III, worin D die obige Bedeutung hol, höchstons olnos dor Symbolo E, E', E", E'" N bodoutot, während dio
übrigen CH sind; R,, R, H1C1-C4-AIkVl,
CrC4-AIkOXy, Halogon,
fornor, für R( gleich H, Rr auch C6-C, j-Alkyl odor Aryl,
R; und Ri gemeinsam auch olnon ankondonsiorton C6-C7CyClOnIkOn- odor Benzolring bodouton;
olno Gruppe dor Formol IV, worin von den Symbolen E, E', E", E'" nicht mohr als zwol N bedeuten; R9, R10 Halogon, R14, OR14, N(R14),,
R1 auch Aryl, O-Aryl, Aralkyl und Ra und Riogemolnsam auch elnon ankondonslorton Ct-C;Cycloalkonring oder Bonzolring bodouton;
H, OH, gesättigter odor ungesättigter aliphatischen Rost mit bis zu 8C-Atomon, Cj-Ce-Cyclonlkyl, bis zu fünffach halogensubstitulortes C1-C1-A^yI odor CH)OCH1CH;, eine Gruppe dor Formol V, V, V", V", VII oder IX, worin
G, L, L', R14 und R17 dio oblgo Bodeutung habon; Rn: Rietst;
Ri1: Ri«, Aryl oder Halogon, R(): Ri4. Alkenyl mit bis zu 4 C-Atomon,
R11 und R1 jgemeinsam auch olnon ankondonsiorten Bonzolring bedouten; R14: Ri4. Halogen, CN, Cf,, CO-(CrC4-Alkyl), OR14;
R14: R14, Halogon odor OR14; A, Q, Q', Q", Q" sowie XY sind wie oben definiert.
Soweit die erfindungsgomäßen Vorbindungen einen Pyridlnrlng umfasson, insbesondere in R1, kann dessen Stickstoffatom in quaternlsiertor Form vorliegen. Als zusätzliche Gruppe trägt das N-Atom olnen Nicderalkyl- odor Aralkylrest. Horvorzuhobon sind C,-C4Alkyl und Bonzyl.
In Formel V stoht olno (und nur oine) dor gostricholton Linlon für oino Doppolvorbindung. Goht sio von dom Stickstoffatom aus, fällt (R14)(M wog, d.h., dor Index hat don Wort „0".
Bosondors horvorzuhobon sind irr· Rahmon dor obigon Dofinltionon dio Verbindungen, in donon dor fünfgliodrigo Hotorocyclus oino der Gruppen
darstellt;
Q und Q1
R1Q-N
N,
R1Q-
'N
N —
CH=CH odor S stoht;
die obigo Bodoutung hai;
oino Einfachbindung odor CH2 darstollon,
Ci-Ca-Alkylen, vorzugsweise jodoch oino Einfachbindung ist;
eine Einfachbindung oder, falls XY CO ist, auch CH];
für die Gruppen Il und III steht, wobei
R4, R«, und R4 dio oben als bevorzugt genannte Bedoutunn habon, obenso D, E, E', E", G, L, L", Rj, R11, R14, R14,
R -
R7, R4 H, C-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, R4 auch Aryl, R7 und R4 gemeinsam auch einon ankondensiorton Benzolring oder C&-C7-Cycloalkenring darstellen;
für H, C1-C3-AIkYl, Cyclopropyl, Phonyl, CF3 oder Allyl steht;
für eine der Gruppen V, V, V", V", VII oder IX steht, wobei V bevorzugt NR1Jist;
Ru (ür R|«, Phenyl, Halogen;
Ri j (ür R,«odor gomoirisam mit Rn auch (ür elnon ankotulonslorton Boniolrlng ctoht;
R17H1CH)1OCH)OdOrCIiSt, (ür CONR,,, CSNR16, NR,,CO, SO1NH,*, NH„SO„ NRUCONR,(, CO(CH,),.)NH, COCH, odor O stoht.
Oio nouon Vorbindungon könnnn als froio Bason odor als Stluroadditlonssalto vorliugon. Woitorhin horvoriuhobon sind dio Vorbindungon dor Formol
Q--XY-R,
woboi dor fün(gliodrigo Hotorocyclus
R1Q-N ,N ,
N N
Ii "
oder
CH=CH, S;
Q":
Einfachbindung/
Η
16
R,: Rk:
m, Rn. R0:
R16:
Ci-C4-AIkVl1CI1Br,
Cj-Cj-Cycloalkyl;
ankondonsiertcr Cs-CfCycloalken- odor Benzolring;
H, Cl, CH1, Ci-C4-AIkOXy, CF3, N(R,e);, für don Fall R0 gleich H sind Rn, und Rn Qomoinsam
außerdem ein ankondonsiortor Bonzolring odor OCH]O, gobundon an bonachbarto C-Atomo;
H, C,-C4-Alkyl, N(R„)2 vor allem N(CH3), und N(C2H6),;
CH1, C1H1;
CONH, CSNH, NHCO, SO1NH, NHCONH, COCH1, CH2O;
N R.
woboi eines dor Symbols L, L', L" für N, dlo andoron für CH ttohon und Rp H odor CHj ist. Wolter horvorzuhobon sind die nachstehenden Verbindungen:
R _T
y -R
worin dor fünfrjiiedrlgo Hotorocyclus
oder
bedeutet,
R1: Naphthyl sowie
R1
R1
R(
C1-C4-AIkYl1CI1Br,
ankondensierter Cycloponton- oder Cyclohoxenring;
H, Cl, C,-C4-Alkoxy, Cl, CF,, CHj; H, Ci-C4-Alkoxy, Cl, CH1; boldo zusammon OCH1O an benachbarten C-Atomen;
H, CHjO, CH1;
CONH1CSNH.
Für die obigen Definitionen gilt folgendes:
Soweit Symbole in einer Formol mehrfach vorkommen, können sie gleiche oder vorschiedeno Bedeutungen haben. Die Kohlenwasserstoffketten können - wenn nichts anderes angegeben ist - unverzweigt odor vorzweigt sein. .Halogen' bedeutet Fluor, Chlor, Brom und auch Jod; sls Halogenatomo in aliphatischen Resten sind Fluor und Chlor hervorzuheben. Entsprechende Reste sind z. B. CF3, OCF3, CF1CF3, CCIF1. .Aryl" ist bevorzugt Phonyl oder Naphthyl. Als .Hoteroaryl" sind auch solche Reste zu betrachten, die aus aromatischen und hoteroaromatischen Ringen zusammengesetzt sind, z. B. Chinolin, Chinazolin. Als .Aralkyl" werden solche Aryle bzw. Hetoroaryle bezeichnet, die über bine goradkettige odor verzweigte Alkylenbrücke gebunden sind.
Die aromatischen bzw. heteroaromatischen Gruppon können ein· oder mehrfach substituiert sein und können jeweils gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen. Substituonton sind Halogen, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy (die auch halogensubstituiert sein können), M(Ri8Ij, NO2, niedere Alkenyl- oder Alkinylreste, CN, Aryl, Cj-C7-Cycloalkyl, COOR19, CON(R16)J, SO2N(Ru)2,0-Aryl, O-Aralkyl, NHSOj-(C1-C4-AIkYl), OH, NR18COR1, (wobei R18 einen aliphatischen oder cycloaliphatische^ Rest mit bis zu 7 C-Atomen, N(Rn)7 oder H bedeutet. Als .niedor" sind Roste mit bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 C-Atomen bezeichnet.
Wahrend Halogen, Alkyl oder Alkoxy bit zu dreimal an einem Ring als Subatltuenten vorkommon können (Im Ausnahmefall sind am Phenyl auch vier oder fünf Substltuenton möglich), kommen die übrlgon Substltuonton Im allgomolnon nur oln· bis zwolmnl vor. DIo Gesamtzahl der Substltuonton beträgt Im allgemeinen nicht mohr als drol an olnom Ring. Im Fall von Halogen jtomen, gegobononfalls In Mischung mit Alkyl· oder Alkoxyroston, können gegobononfalls auch bis zu 5 Substltuonton an elnom Ring vorhanden sein. Es vorsteht sich, daß die Substltutionsmöglichkoiton durch Hotornatomo Im Ring verringert werdon könnon. Wenn beispielsweise die Gruppe IV den Rost
N=N'
bodoutot, kann nur oln Substituont (d.h. Rj) vorhandon soin.
Als Substltuenten Im Sinne der vorstehenden Ausführungen sind speziell zu nonnon: F, Cl, Br, CHj, CjH1, t-C4H|, n-Cj-H;, 1-C1H7, OCHj, OC1H4, CF,, OCF,, Benzyl, Cyclopropyl, Phenyl, Allyl, Propargyl, COOCH1, COOC2H6, CON(C2H,),, SO2N(CH,),, NHSO2CH,, NHCOCH1, NHCONH1, Phonoxy. Alkenyl- und Alkinylreste sind In der Rogol über ein gesättigtes C-Atom gebunden. Soweit In don für X-Y angogobonon Gruppen R)# enthalten ist, Ist dessen Bodeutung vorzugsweise H. Soweit Rn als Substituent in den Gruppen, II, III und IV neben anderen Substituenten vorkommt, boschrunkt sich die KettenlAngo
auf vorzugsweise bis zu 4 Gliodar. Soweit Rn olnen Hetorocyclus umfaßt, ist dioser ein fünf- bis slebonglledriger, vorzugsweisenichtaromatischer Ring, z.B. Pyrrolidin, Piperidin, Piporozln, Morpholin, wobei dioso Ringe z.B. nioderalkylsubstituiort soinkönnon.
Als typische Vertreter der Gruppen Il bis IV solon orwähnt: Phenyl, Benzyl, 3-M>.thoxy·, Dimethylamine)· odor 3-Chlorphonyl, 3,5-Dimethoxy-, 3,5-Dlmothyl·, S-Mothoxy-B-trifluormothyl-, Trimothoxy oder 3,5-Dichlo'phonyl; Thionyl-2-yl und B-Nlederalkyl-, 5-Phop /1,4-Cyclopontyl, 5-Cyclohoxyl, 5-Chlor- odor
5Bromthion-2-yl,5-Allylthinn-2-yl;
is
wobei dioso Ringsystemo gegebenenfalls auch zusätzliche Substituenten enthalten können, insbesondere Halogenatomo,niedere Alkyl- und Alkoxygruppen, sowie N(RI()2. Für R2 repräsentative Gruppen sind niedere Alkyl- und Alkoxyreste, C3-C4-
Cycloalkyle, halogensubstituierte Alkyl- und Alkoxygruppen wio CF3, OCF3, C2F6, OCjF6, ferner CH2N(Ek), sowie otv/a Methoxyethyl, Ethoxyothoxy, Allyl und Propargyl. Die Gruppe R3 kann besonders vielfältig variiert werden. Erwähnt seien einige eintachere Ringsystemo, von denen sich R3
ableitet: Pyrrol, Pyra.'ol, N-Methylpyrrol, Imidazo!, Thiazol, Triazol, Tetrazol, 1,2,4- und 1,3,4-Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin,
Pyrimidin, Pyrazol, wobei dioso Ringe auch substituiert sein könnon, z.B. durch niedere Alkylgruppen oder Halogenatome. Weiterhin seien erwähnt: Phenyl, Phenylphenyl, Phenoxyphenyl, wobei diese Reste z.B. auch durch Niederalkyl, Niodoralkoxy, N(R)e)2, CF3, Halogen
substituiert sein können; von kondensierten Systhemen abgeleitete Reste, wio Theophyllin, Benzimidazol,
£} ö · O-
NH '
Auch die kondonsierten Systeme könnon zusätzliche Substituenton, etwa OH, CHj, OCH), Cl, enthalten. Stellen die Gruppen Il bis X' kondensierte Ringsystemo dar, so können sie auch über den ankondenslorten Ring gebunden sein. Der fünfgliedrigo Hotorocyclus
kann, entsprechend den Definitionen von M, T, U, V, W, oln Triazolring wie
N .. N-=
-N N
oin Totrazolring wie N-
N-N
N
oin Imidazolring wie R-N
:N
oin Pyrazolfing wie
N-R
N-R
oinPyrroIring wio
N-R
-N-R
N-R R-N —
L -L
ein Thiazolring wie N
(R =* H oder Niederalkyl)
Die neuen Verbindungen worden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Solche Vorfahron sind beispielsweise
beschrieben in:
A. Weißbergerand E.C.Taylor, „The Chemistry of Heterocyclic compounds" John Wiley & Sons, New York 1981 (fürdieTriazole: Vol. 37, p. 34ff. und 66ff.; für die Thiazole: Vol. 34, Part 1, p. 175ff.); oder in S.Coffey and M.F.Ansell, „Rodd's Chomistry of Carbon Compounds" Elsevier Science Publishers, Amsterdam 1986 (für die Tetrazole in Vol. IV, Part D, μ. 211 ff.; für die Pyrazole
bzw. Imidazole in Vol. IV, Part C, p. 1 ff.«bzw. 12Off.)
Geeignete Verfahren für die Herstellung der erfindungsgomäßen Vorbindungen sind demnach z.B.
1. Für die Herstellung der Tetrazole der Formeln la und Ib:
N-
N
R1Q-N
N (Ia) bzw.
Q1
Q1
'S
Q"-X-Y-QMI-R.
QH-X-Y-Q"'-R3
-10- 298 928 Umtetzung von Imldchloridon mit Metallaziden in Lösungsmitteln wlo Dimothylformamid bei Tomporaturon von 6O-120°C,
N-Na
R1Q-N ^ p.Q1
bzw. Na-N
Cl R1Q-C
N INI
NI
Q'
(XI)
Q"-X-Y-QM'-R.
2. Für die Herstellung dor Triazole der Formol Ic:
— N
QM-X-Y-Q'"-R3
R1-N ^..N
Q*
QM-X-Y-Q"'-R3
Umsetzung von Imidchloriden der Formel Xl mit Acyihydraziden OC(R)-NH-NHj In aprotischen Lösungsmitteln wie Toluol. 3. Für die Herstellung der Pyrrole der Formel Idundle:
(Id) bzw.
QM-X-Y-Q1"-R,
Umsetzung von 1,4-Diketonen bzw. -Ketoaldehyden mit geeigneten Aminen in Gegenwart einer Säure wie Tolnolsulfonsäuro unter Wasserabspaltung.
(XIII) LR„ H.
O O
NH2 Q'
bzw. (XV)
R1Q-NH2
(XIV) Q"-X-Y-Q-'-R3
(XVI)
Q"-X-Y-Q"'-R3
4. Für die Horstollung dor Pyrnzolo dor Formol I (und Ig: N NH '
R1Q-
-R,
und B (If)
NH
4=/
QH_X_Y_Q«'-R3 Q"-X-Y-Q"'-R3 Umsotzung entsprechender Kotoaldohyde in protischon Lösungsmittoln wio Ethanol mit Hydrazin untor Erwärmon:
H2N
HCO
Q'
bsw.
(XVII)
H2N
H2N
(XVIII)
\
Q"-XY-QMI-R3
QM-XY-Q'"-R3
5. Für die Herstellung der Thiazole dor Formeln I h und Ii: N-
R1Q
Q'
(Ih) und
Q'
-XY-Q"'-R,
»3 Q"-XY-Q"'-R3
Umsetzung von a-Halogenketonen mit Thioformamid in aprotischen Lösungsmittoln wie Acotonitril bei 0-250C:
Q1 (XIX) bzw.
QM-XY-QMI-R3
R1Q-
NH,
Q"-XY-Q"'-
(XXI
β. Für die Herstellung von Verbindungen dor Formel I, In donen X-Y CONH, CSNH, CO(CI I2Ii0NH, SO1NH odor SO,(CH,),.,NH bodoutot: Umsetzung von Verbindungen dor Formel
MU
(XXl)
Q"-X*-Z
(Z - OH, Halogen, Nioderalkoxy, Nioderacytoxy; X' ·> CO, CS, CO(CH]),.], SO2,SOa(CH2),.3)
mit Amir >n dor Formel
H,N-Q'"-Ri unter üblichen Bedingungen, z. B. wie in Houben-Weyl VIII, 653(f. und E 5,941 (f. beschriobon.
(XXII)
7. Für die Herstellung von Verbindungen dor Formol I, in neuen X-Y NHCO odor NHCONH bodoutot: Umsotiung von Aminen der Formol
R1Q-T V-R.
ν» fy '
(XXIII)
Q'
QM-NH2
mit Carbonsäuron bzw. Carbonsäurederivaten
Z-CO-Q--R, (XXIV)
bzw. Isocyanaten
OCN-Q'"-Rj (XXV)
noch üblichen Methocion.
Gewünschtenfalls werden nach Verfahren 1 bis 7 zunächst erhaltono Oasbn in üblicher Welse In Sau -eadditionssalze überführt odor quatorniort, zunächst erhaltono Salze in froio Basen. Dio Ausgangsstoffe für dio Vorfahren 1 bis 7 können nach bokannton M "thodon hergestellt worden.
Dio orfindungsgemäßen Verbindungen besitzen PAF-antagonistlscho Wirkung.
Bekanntlich handelt es sich boi PAF (Plättchen Aktiviorondar Faktor) um dos Phospholipid Acotyl-glycoryl-other-phosphorylcholln (AGEPC), das als potonter Lipldmediator bekannt lsi, dor von tierischen und menschlichen proinflamnr torischen Zollen froigosetzt wird. Unter solchen Zellen finden sich hauptsächlich basophile und noutrophile Granulozyton, Makrophagon (aus Blut und Gowebe) sowie Thrombozyten, dio an Entzündungsroaktionon botoiligt sind. PAF zeigt im pharmokologischon Exporimont Bronchokonstruktion, Blutdrucksonkung, Auslösung einer fhrombozytonaggrogation sowio eine prolnflammotorischo Wirkung.
Diose experimentell nachweisbaren Wirkungondes PAF weisen direkt odor indirekt auf möglicho Funktionen dioses Mediators in dor Anaphylaxie, in der Pathophysiologle des Asthma bronchiale und allgemein in der Entzündung hin. PAF-Antagonlsten worden benötigt, um einorsoits weitere pathophyslologischo Funktionen dioses Mediators an Tier und Mensch aufzuklären und andererseits pathologische Zustände und Krankheiten, an denen PAF beteiligt ist, Insbesondere entzündliche und allergische Vorgänge, zu bohandoln. Beispiele für mögliche Indikationen oinos PAF-Antagpnieton sind Entzündungsprozesse des Tracheobronchialbaumes (akute und chronische Bronchitis, Asthma bronchiale) oder der Niere (Glomorulonophritis), der Gelenke (rhoumatische Erkrankungen), anaphylaktische Zustände, Allergien und Entzündungen im Bereich dor Schlolmhäute (Rhinitis, Konjunktivitis) und der Haut (z.B. Psoriasis) sowio durch Sepsis, Endotoxine oder Verbrennungen bedingto Schockzustände. Weitere wichtige Indikationor für einen PAF-Antagonisten sind Läsionen und Entzündungen im Bereich dor Magen- Darmschloimhaut, wio z.B. Schock jIcus, Colitisulcorose, Morbus Crohn, Stressulcus, im allgemeinen Ulcus pepticum, jedoch insbosondero Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni;obstruktive Lungenerkrankungen, wie z. B. bronchiale Hyporreaktlvität, entzündliche Lungenwegserkrankungen, wio z.B. chronische Bronchitis;
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wiez. B. Polytrauma,Anaphylaxe,Artorioskloroso,entzündllcho Darmerkrankungen, EPH-Gostoso (ederma-protoinuria Hypertension), Erkrankungen dos extrakorporalon Kreislauf z.B. Herzinsuffizienz, Horzinforkt, Organschäden bei Bluthochdruck, ischämische Erkrankungen, entzündliche und immunologische Erkrankungen, Immunmodulation boi Transplantationen von Fromdgowebon, etwas die Abstoßung von Nieren-, Leber- und anderon Transplantaten, Immunmodulation boi Leukämie. Motastasonausbreitung (z.B. boi bronchialor Neoplasie), Erkrankungen des ZNS, wie z. B. Migräno, multiple Sklerose, endogene Depression, Agarophobie (panic disordor), weiterhin erweisen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Cyto- und Organoprotoktion z. B. zur Nouroprotoktion, etwa boi Leborzirrhoso, DIC (disiminierto intravasale Gerinnung);
Nebenwirkungen einer Arzneimittelthorapie, z.B. anaphylaktoideKroislaufreaktionen, Kontrastmittelzwischenfälle, Nebenwirkungen bei der Tumortherapio; Unverträglichkeiten bei Bluttransfusionen; fulminantes Leberversagen (CC^-lntoxikation) Amanitephalloides-Intoxikation (Knollenblätterpilzvergiftung);
Symptome von parasitären Erkrankungen (z.B. Wurmerkrankungen); Autoimmunerkrankungen (z.B. M.Werlhof); Autoimmunhaemolytischen Anaemien, autoimmunologisch bedingte Glomerulonephritiden, Thyreoidis Hashimoto, primäres Myxoedem, perniziöse Anaemie, autoimmune atrophische Gastritis, Morbus Addison, iuvenilor Diabetes, Goodpasture-
Syndrom, Idlopathltch« Leukopenie, primär bllläre Zirrhose, ektlvo biw. chronlich aggressive Hepatltl· (HBsAg-neg.), Colitis
ulceroia und syatemltcher Lupus erythomatodo» (SLE), ldeopnthliche thrombozytopenlscho Parpura (ITP).
Immunfunktion bei Aids, Kaposl-Sarkom, Dlabotos, juvonilo Diabolo*, diabolische Rotinopalhie, polytraumatischer Schock,
hämonhaglscher Schock; PAF-assozllerto Interaktion mit Qowobshormonen (autocoid hormonos), Lymphokinon und anderen
Modlatoron, Hemmung unerwünschter Anglogonoeo. SIo könnnn auch in Kombinationen eingesetzt wordon, vor allem boi solchen Indikationen, für die PAF-Antagoniston gooignot
sind. Dementsprechend können die PAF-Antagonlsten z. B. mit ß-Adrenergika, Parasympatholytika, Corticostoroidon,
Antiallorgika, Sokretolytlka, Antibiotika kombiniert worden. BoI der Kombination mit TNP (Tumor-Nokroso-Faktor) wird olno
bossero Verträglichkeit (Ausschaltung störender Nebenwirkungen) dos TNF orrolcht; TNF läßt sich daher gowünschtenfalls auchin höhoron Dosen elnsotzon als boi soinor alloinigon Anwendung.
(Untor .Kombination" ist hlor auch die Anwendung dor beiden Wirkstoffe in getrennten Zuboroitungon und in oinom gowissonzoitlichen Abstand zu vorstehen). Boi dor gemeinsamen Anwendung dor erfindungsgomäßon Verbindungen mit ß-Adronorgikokann ein synorglstischor Effekt erzielt wordon, z. B. In dor Broncholyse. SoIu vortoilhoft Ist auch dlo Kombination dor
PAF-Antagoniston mit Immunsupprossiva, z.B. don vorschlodonon Cyclosporinon. Dio nouon Verbindungen können topisch, oral, transdermal, parenteral oder durch Inhalation verabreicht wordon. DIo Vorbindungen liegen hiorboi als aktive Bostandtoilo In üblichen Darroichungsformon vor, z.B. in Zusammensetzungen, dio im
wosontlichon aus einem inerten pharmazeutischen Trägor und einer effektiven Dosis dos Wirkstoffes bestohon, wio z. B.
Tabletten, DrageOs, Kapseln, Oblaton, Pulvor, Lösungen, Suspensionen, Inhalationsaerosolo, Salben, Emulsionen, Sirupe, Suppoditorien. Dio therapeutische und prophylaktische Dosis ist abhängig von dor Beschaffenheit und Ernsthaftigkeit des Krankhoitszustandes. Eine wirksame Dosis dor erfindungsgemäßon Verbindungen liogt beioraler Anwendung zwischen 1 und 100, vorzugswoiso
zwischen 10 und 80mg/Dosis, bei intravonöser oder intramuskulärer Anwendung zwischen 0,001 und 50, vorzugsweisezwischen 0,1 und 30mg/Dosis. Für die Inhalation sollen Lösungen, die 0,01 bis 1,0 vorzugswoiso 0,1 bis 0,5% Wirkstoff enthalten,eingesetzt werden, forner Pulver und Suspensionen in verflüssigten Trolbgason.
Für »ine repräsentative Gruppe orfindungsgomäßer Verbindungen sind im folgenden Daton für die Hemmung dor PAF-induzierten Thrombozytonaggrogation ICM Mol/I (A) und den 1H PAF-Rozoptorbindungstost (B) (vgl. EP-A 0254245, S. 20/21)
zusammongostollt:
Verbindung A(ICM x 10"') B(Ki(MI χ 10"·)
Tab. 1/1 3,2 1,6
Tab. 11/1 0,11 0,25
Tab. 11/2 0,12 0,19
Tab. Hl/4 0,36 5,1
Tab. V/2 0,63 2,8
Formullerungsbelsplelo
1. Tabletten
Zusammensetzung: Wirkstoff gemäß der Erfindung 30Gow.-Toile Stearinsäure ÖGow.-Tolle Traubenzucker 564Gow.-Tollo Die Bestandteile wordon in üblicher Woiso zu Tabletton von 600mg Gewicht vorarbeitet. Gewünschtonfalls kann dor Wirkstoffgehalt erhöht oder vermindert und die Traubenzuckermenge entsprechend vermindert
oder erhöht werden.
2. Supposltorlen
Zusammensetzung: Wirkstoff gemäß der Erfindung 80Gew.-Teile Laktose, gepulvert 45Gow.-Toilo Kakao-Butter 1 575 Gew.-Teile Die Bostandtoile werden in üblicher Weise zu Suppositorion von 1,7g Gewicht vorarboitet.
3. Inhalatlonspulver
Mikronisiertos Wirkstoffpulver (Verbindung dor Formel I; Teilchengröße ca. 0,5 bis 7 pm) wordon in einer Menge von 0,02 mg mit 10mg mikronisierter Lactose und gegobenonfalls geeigneten Mengen weiterer Wirkstoffe in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Das Pulver wird aus üblichen Inhaltationsgeräten, z. B. gemäß DE-A 3345722, inhaliert.
4. Dosleraarosol
Wirkstoff gemäß der Erfindung 0,BGow.-%
Sorbitantrioleat O,5Qow.-% Monofluortrichlormothan und
Difluordichlormethan (2:3) 99,0 Qew.-% Die Mischung wird in Dosleraerosolgorttte üblicher Art abgefüllt. Die Doslorvorrichtung wird beispielsweise so ouegelogt, daß
pro Hub 0,05ml der Zubereitung abgogobon worden.
Dio nachstehend boschriobonen Boispiolo sollen die Hoistollungsvorfahron nflhor erläutern. Beispiel 1
2,0g 1·(4Χβ^βΟιοχνρΙιβηνΙ)·5·ηιοΐΙινΙ·2·(3,5·ΰΙοΙιΙθφΙιοηνϊ)·ΙηιΜβζοΙ, (horgestollt aus S.B-Dichlor-a-acotamldocotophon, Fp.
95-980C, durch Umsetzung mit 4-Aminobonznosiluroothylostor), werden in 60ml Ethanol und 20 ml 10%igor Natronlauge zur
Saure vorseift. Anschließend wird die SBure mit 50ml Chloroform und 2ml Thionylchlorid 2 Stundon am Rückfluß gokocht, das Chloroform
abdostilliort und das SSurochlorid in 60ml Dioxan versotzt. Die Lösung wird 30 Minuton auf 80'C erhitzt, danach mit 200ml
Eiswassor verdünnt. Das Produkt wird mit Chloroform oxtrahlert, gotrocknot und abdestilliort. Die Titelvorbindung wird aus Ethanol umkhstolllslort; Fp: 94-98'C Beispiel 2
4(5-(3S-Dimethoxyphenyl)-1Hletrazol-1-yl]-N(3pyrldyl)-benzamld
3,0 DimothoxybonzoosiUiro wird in Chloroform boi Rückflußtemporatur mit Thionylchlorid in das Söurochlorid übergoführt unddiosos mit 4-Aminobonzoesäuroothyloster in Gegenwart von Triethylamin in dor Wärmo zum Amid umgosot/t,
Das Amid wird in Toluol unter Rückfluß mit Phosphorpentachlorid umgosolzt. Nach dem Entfornon des Lösungsmittels wird das Imidchiorid In Dimethylformamid mit Natriumazid boi Raumtemperatur zum Dor erheltone Ester wird in Methanol mit 20%iger wäßrigor Natronlauge 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird
angesäuort, dio Säure isoliert und aus Methanol umkristallisiert; Fp. 220-222'C.
6,6g der erhaltenen Säure worden in 150ml Chloroform und 6ml Thionylchlorid 2 Stundon untor Rückfluß gokocht, dos
Chloroform wird abdestilliert und das Säurechlorid In 100ml Dioxon mit 4,6g 3-Am!nopyrldin 30 Minuten auf 80°C erhitzt. Danach wird mit Eiswassor verdünnt, der ausgefallene Niederschlag abgosaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhalt die Titelverbindung In einer Ausbeute von 4g (49,8% d. Th.), Fp. 217-219'C. Entsprechend don vorstohondon Beispielen können auch die Verbindungen dor folyondon Tabellen orhalton werden. Tabelle I Verbindungen der Formel
CONH-R,
R,
Fp. I0CI
Phenyl
6-Mothylthien-2-yl
3,5-Dimethoxyphonyl
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl
3-Methoxyphenyl
3,5-Dichlorphenyl
3,5-Dichlorphenyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Isopropyl
Methyl
3-Pyridyl 3-Pyridyl 3-Pyrldyl 3-Pyridyl 3-Pyridyl 3-Pyridyl 3-Pyridyl
179-181
94-98
Tabelle II Verbindungen dor Formel
CONH-R.
»ι
Fp. I0C
3,5-Oimothoxyphonyl
3,5-Oichlorphonyl
2-Thionyl
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphonyl
3-Dimothylaminophonyl
3-Chlorphenyl
Tabelle III Verbindungen dor Formol
CONH-R,
Methyl Methyl Methyl Mothyl Mothyl Mothyl
3Pyridyl 3-Pyrldyl 3-Pyridyl 3-Pyridyl 4-Pyridyl 4-Pyrldyl
179-101 187-190
p. ra
1 2-Naphthyl 3-Pyridyl 203-204
2 2-Thlonyl 3-Pyridyl 195-200
3 2-Chlorphonyl 3-Pyridyl
4 3,5-Dimethoxyphonyl 3-Pyridyl 217-219
5 3,5-Di-t-butyl !-hydroxyphenyl
6 3-Mothoxy·! mothylphonyl 4-Pyridyl
7 3-Trifluormethylphonyl 3-Pyridyl
8 3-Chlorohonyl 3-Pyridyl 217-220
9 Phenyl 3-Pyridyl 176
Tabelle IV Verbindungen der Formel
CONH-R.
Fp. I0Cl
3,5-Dlmothoxyphenyl
2-Thlenyl
3,5-DI-t-butyM-hydroxyphonyl
3-Pyrldyl 3-Pyrldyl 3-Pyrldyl
232-236
Tabelle V Vorbindungen der Formel
CONH-R.
R1
Fp. CC]
2-Thienyl 3,5-Oimethoxyphenyl
Methyl Methyl
3-Pyridyl 3-Pyridyl
164-166 185-187

Claims (7)

  1. Patentanspruch«:
    in dor
    M1U
    T, V, W
    Q"-X-Y-Q"'-
    für N, N-Nlederalkyl, CH, C-Nlodorolkyl;
    für N oder C steht und;
    M oder V zusätzlich ein S-Atom bodouten kann, wenn gleichzeitig V oder M für ein N-Atom steht, während die Ringglioder T, U, und W C-Atome sind; und die Bodingungon zwischen M, T, U, V, und W soweit möglich Doppelbindungen
    sind,
    B für oinon ein- oder zweigliedrigen Ringbostandtoil oinos ein- oder mohrkornigon
    aromatischen oder hotoroaromatischen Ringsystems steht, insbesondere eines
    solchen, in dom B CH=CH, S, O, NR16 bodoutet;
    Q, Q', Q", Q'" für eino Einfachbindung odor C,-C3-Alkylen stehen; R, für
    l5 [6
    N
    V"»
    E1
    10
    (ID
    steht, wobei
    (III)
    (IV);
    R6: R7: R8:
    D:
    H, Halogen, R11, ORn, Aryl, O-Aryl, Aralkyl, O-Aralkyl, N(Rn)2,
    R4 und R5 gemeinsam auch einen gegebenenfalls substituierten
    ankondenslorten Benzolring oder eine der an benachbarte C-Atome
    des Benzolrings gebundenen Gruppen-N=CH-NH-, -N=CH-CH=CH-, -0-CH2-CH2-, -0-CH2-CH2-CH2-, -0-(CHj)1-J-O-,-NH-CO-NH-,-N=CH-CH=N-, -HN-CO-C(R16J2-O-,-HN-CO-O-,-NH-CO-CH2, -HN-CO-CH-CH-,-HN-CO-CH2-CH2-; H, Halogen, Ru, OR11 oder Aryl; H, Haloßen, R11, OR11, Aryl oder Aralkyl; H, Halogen, R11, OR11, Aryl, Aralkyl, N(Ru)2,
    R7 und R8 gemeinsam auch einen ankondensierten gegebenenfalls
    substituierten C6-C7-CyClOaIkGn- oder Benzolring,
    H, Halogen, R11, OR11, N(Rn)2, Aryl, O-Aryl, Aralkyl, O-Aralkyl,
    Rg und R1Ogemeinsam auch einen gegebenenfn'ls rut statuierten
    ankondensierten Cj-CrCycloalken- oder Benzolring; S, O, NR16;
    E, E', E", E'" CH, N, wobei Im foil doi Gruppe III nicht mehr als zwei, Im Fall dor
    Gruppe IV nicht mohr als drei dor Symbole E-E'" für N stehen; Rn: H, Ci-C^-Alkyl, das eauorstoffunterbrochen oder substituiert soln
    kann durch bis zu 5 Halogonatome, N(Ri6)I, Aryl, O-Aryl, oinon C3-C7-Cycloallphaton odor oinon N-Heterocyclus, dor übor das Ringstickstoffatom an das Alkyl gebunden Ist und dor als woitoros Hotororingglied O, S, odor NR18 enthalten kann; Alkenyl oder Alkinyl mit Insgesamt bis zu 6C-Atomen; bedeuten;
    für H, oinon gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit bis zu 8C-Atomon, der 0-, S- oder NR\o- unterbrochen und durch bis zu fünf Hologonatome, OH, O-Acyl, Oxo, Aryl odor O-Aryl substituiert join kann und dor auch über Sauerstoff en den fünfgliodrlgon Hotorocyclus gebunden sein kann; für oinon gogobononfolls durch Ru, OH, Oxo, N(Ri8)?, substituiorton, gosättigton odor ungesättigten, gogebononfalls über Sauerstoff odor C,-C4-Alkylen an den fünfgliedrigen Heterocycle pobundononCa-^-cycloaliphatlschen Ring; oder für oine Gruppe (CH2)n-NR»Rb (n = 0,1,2 oder 3), R1 und Rb H, odor einen gesättigten odor ungesättigten, gogobonenfallssauorstoffunterbrochenen aliphatischen Rest mit bis zu 6C-Atomen, dor auch OH odor N(R,e)2 substituiert sein kann; Ra außerdem für einen Cr-C7-cycloaliphatischen Rest; die ganze Gruppe NR1Ru auch für oinon &-7gliodrigon Ring der als zusätzliches Ringglied O, S odor NR16onthalton kann, steht; für einen ein- oder mehr kernigen, gegebenenfalls substituiorten, vorzugsweise aromatischen carbocyclischen oder stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest steht, wobei letzterer über ein Stickstoff- oder ein Kohlenstoffatom an -Q' "-Y- gebunden sein kann, insbesondere für
    L1 .R1
    R12 R16
    (VI)
    (VI J)
    N L
    N--L
    (VIII)
    (IX)
    (X)
    J R
    13
    R14:
    ist;
    R,7für X-Y für
    S, O, CH, CH=CH, N=CH, CH=N, N=N, NR16;
    N1CR16;
    H, (Oo-i-ICi-C-Alkyl), Aryl, 0-Aryl, Aralkyl, Halogen, OH,
    H, (O)(M-(Cr-C4-AIkVl), wobol die Alkylketten jeweils OH- oder bis zu
    fünffach halogensubstituiort sein können, Alkenyl- odor Alkinyl mit
    bis zu 6C-Atomen oder
    Halogen, R12 und R^gemoinsam auch einen gegebenenfalls
    substituierten ankondensierten Benzolring, H, Halogen, CN, OH,
    (O)(M-(Ci -( »Alkyl) (wobei das Alkyl durch bis zu 5 Halogenatome
    substituiert soin kann), N(R16)*. Alkenyl- oder Alkinylreste mit bis zu
    6C-AtOPiOM, CO-(C,-C4-Alkyl), CO-Aryl, Aralkyl, Aryl, O-Aryl, ein
    Rest der formel III oder IV; H, Halogen, OH,
    (O)(M-(Cr-C4-AIkVl),
    gegebenenfalls durch OH oder bis zu 5 Halogenatome substituiert,
    Ri4 und Risgemeinsam auch einen gegebenenfalls substituierten
    ankondensierten homocyclischen oder heterocyclischen Fünf- bis
    Siebenring, wobei bis zu zwei Ringglieder Hoteroatome aus dor
    Gruppe N, NRi6,0 und S sein können; H,C,-C4-Alkyl
    H, (O)0-I-Ci-C4-AIkYl, Halogen steht;
    eine Einfachbindung, einezweibindige Brückengruppe der Formel CONR16, CSNR16, C(NH)NR16, NR,eCO, SO2NR16NR16SO2, CONR16NRi6, NRi6CONRi6, NR16C(NRi6)NR16, NR16CONRi6NRi6, CO(CH2)^3NH, NH(CH2)L3CO, SO2(CH2)^NH, NH(CHj)^3SO2, und, wenn der Rost R3 über ein Kohlenstoffatom mit Q'" verknüpft ist und mindestens eine der Gruppen Q" und Q'" für eine Einfachbindung steht, auch für CO oder O steht, mit der Einschränkung, daß die Gruppe Q"-XY-Q'" nichtfür -O-(C,-C3-Alkylen)· steht, wenn R3 einon gegebenenfalls substituierton Pyridyl-, Pyridazyl-, Pyrimidyl- oder Pyrazinylrost bedeutet und B CH=CH ist, gegebenenfalls auch in Form einzelner räumlicher Isomerer und ihrer Mischungen und/odor von Säureadditionssalzen bzw.
  2. Quaternisierungsprodukton. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:
    B: CH=CH,S,NR16oderO;
    R1: eine Gruppe der Formel II, worin
    R4, R5/Re H1C1-C4-AIlCyI,
    C1-C4-AIkOXy odor Halogen bedeuten, R4 außerdem Aryl, Aralkyl, Aryloxy oder N(Ri6)2 sowie C6-C12-Alkyl oder-Alkoxy, wenn R6 und R6 H sind, ferner R4 und R5 gemeinsam ankondensiertes Cg-Cv-Cycloalken, 0-(CH2)^3-O oder N=CH-NH (gebunden an benachbarte C-Atome), und, wenn R6 Wasserstoff ist, auch einen ankondensierton Benzolring;
    eine Gruppe der Formel III, worin
    D dio oblgo Bedeutung hot, höchstens oinos dor Symbole E, E', E", E'"
    N bedeutet, während die übrigen CH sind;
    R7, R8 H, C1-C4-AIkVl,
    C1-C4-AIkOXy, Halogen,
    forner, für R8 gleich H, R7 auch CB-C12-Alkyl oder Aryl, R7 und Ragomeinsam auch elnon ankondonsiorten C6-C7-CyClOaIkOn- oder Benzolring bedouton;
    oine Gruppe der Formel IV, worin von den Symbolen E1E', E", E'" nicht mehr als zwei N bedeuten;
    R9, R10 Halogen, R19, OR16, N(R16J2,
    Rg auch Aryl, O-Aryl,Aralkyl und Rg und R10 gemeinsam auch einen ankondensierten C^-CrCycloalkenring oder Benzolring bedeuton; R2: H, OH, gesättigter oder ungesättigter oliphatischer Rest mit bis zu 8C-Atomen,
    C3-C8-CyClOaIkyI, bis zu fünffach halogensubstituiertes C,-C3-Alkyl oder
    CH3OCH2CH2,
    R3: eine Gruppe der Formel V, V ,V",V"',VlloderlX,
    worin
    G, L, L', Rie und R17 die obige Bedeutung haben;
    Ru: Rieist;
    R12: R16, Aryl oder Halogen,
    R13: R16, Alkenyl mit bis zu 4C-Atomon,
    R12 und R13 gemoinsam auch einen ankondensierten Benzolring bedeuten;
    R14: R16, Halogen, CN, CF3, CO-(C1-C4-AIkVl), OR16;
    Ri6: Ru, Halogen oder ORi6;
    A, Q, Q', Q", Q'" sowie XY sind wie obon definiert.
  3. 3. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen nech Anspruch 1 oder 2 bei der Behandlung von Krankheiten, an denen PAF beteiligt ist, insbesondere entzündlichen und allergischen Vorgängen sowie Autoimmunkrankheiten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 nach an sich bekannten Methoden, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Imidchlorid der Formel
    bzw.
    9* Q'
    (XU)
    (T-X-Y-Q"'-R Q "-X-Y-Q-'-R.,
    ° 3
    mit einem Metallazid in einem geeigneten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt oder daß man
    b) ein Imidchlorid der Formel Xl mit Acylhybraziden OC(R)-NH-NH2 in aprotischen Lösungsmitteln wie Toluol umsetzt
    oder
    c) daß man 1,4-Diketono bzw. -Kotoaldehydo dor Formel I I (XIII)
    O O bzw.
    / Λ2
    Q'
    (XVI)
    QM -X-Y-Q1" -R,
    mit Aminen der Formol
    bzw.
    R1Q-NH2 (XV)
    (XIV)
    Q"-X-Y-QH'-R3
    in Gegenwart einer Säure umsetzt oder daß man d) Diketone bzw.
  6. Ketoaldehyde der Formel
    .0
    R1Q-1
    HCO
    R1Q-
    Q'
    bzw.
    B (XVII)
    Q'
    (XVIII)
    Q"-XY-Q"'-R3
    in protischen Lösungsmitteln umsetzt oder daß man
    Q"-XY-Q "'-R,
    e) Halogenketone der Formol O
    R1Q-
    Br
    Q1 (XIX) bzw.
    Br
    Q1
    Q"-XY-Q"'-R3
    in aprotischen Lösungsmitteln mitThioformamid umsetzt oder daß man
    f) Vorbindungen der Formel MU
    R1Q-T
    r-R,
    (XX)
    Q"-XY-Q"'-R,
    Q1
    /
    Q"-X'-Z
    worin Z = OH, Halogen, Niedoralkoxy, Niederacyloxy; X' = CO, CS, CO(CH2),_3, SO2, SO2(CH2)i-3) mit Aminen der Formel
    H2N-Cr-R3
    unter üblichen Bedingungen umsetzt oder daß man g) Amine der Formel
    MU
    R1Q-T
    ..V-R,
    Q1
    Φ=/
    Q"-NH,
    (XXI)
    (XXII)
    (XXIII)
  7. -7- 298 mit Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten
    Z-CO-Q'"-R3 (XXIV)
    bzw.
    Isocyanaten
    OCN-Q'"-R3 (XXV)
DD90343519A 1989-08-19 1990-08-17 Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung DD298928A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927483A DE3927483A1 (de) 1989-08-19 1989-08-19 Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298928A5 true DD298928A5 (de) 1992-03-19

Family

ID=6387484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343519A DD298928A5 (de) 1989-08-19 1990-08-17 Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU6160090A (de)
DD (1) DD298928A5 (de)
DE (1) DE3927483A1 (de)
GR (1) GR900100615A (de)
IE (1) IE902979A1 (de)
IL (1) IL95408A0 (de)
PT (1) PT95035A (de)
WO (1) WO1991002730A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665756A (en) * 1994-08-03 1997-09-09 Hoechst Marion Roussel, Inc. Aminoalkyloximes useful in the treatment of depression and obsessive compulsive disorders
DE19645313A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Basf Ag Substituierte 3-Benzylpyrazole
UY30892A1 (es) 2007-02-07 2008-09-02 Smithkline Beckman Corp Inhibidores de la actividad akt
PE20120003A1 (es) 2009-01-30 2012-02-12 Glaxosmithkline Llc Hidrocloruro de n-{(1s)-2-amino-1-[(3-fluorofenil)metil)etil}-5-cloro-4-(4-cloro-1-metil-1h-pirazol-5-il)-2-tiofenocarboxamida cristalino

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE83477T1 (de) * 1986-03-18 1993-01-15 Sandoz Ag Phenylharnstoffe.
DE3810848A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Boehringer Ingelheim Kg Neue 2,3,4-substituierte imidazole und 3,4,5-substituierte 1,2,4-triazole, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IE902979A1 (en) 1991-02-27
IL95408A0 (en) 1991-06-30
AU6160090A (en) 1991-04-03
DE3927483A1 (de) 1991-02-21
GR900100615A (el) 1991-12-30
WO1991002730A1 (de) 1991-03-07
PT95035A (pt) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333805T2 (de) Substituierte Imidazole Derivate und ihre Verwendung als Cytokininhibitoren
DE60225341T2 (de) Neue 1,2,4-triazolverbindung
DE2265212A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-3,5-disubstituierten-1,2,4- triazolderivaten
EP0335381A1 (de) Neue 2,3,4-substituierte Imidazole und 3,4,5-substituierte 1,2,4-Triazole, ihre Herstellung und Verwendung
DE1595933A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
DE2633679A1 (de) 4,5-dihydro-2-niederalkoxycarbonylamino-4-phenylimidazole und derivate davon mit substituierter phenylgruppe
EP0175187B1 (de) Neue, eine Imidazol-gruppe enthaltende 3,4-Dihydro-2(1H)-Pyridone und 2(1H)-Pyridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3445691A1 (de) Amidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DD298928A5 (de) Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung
DE60010126T2 (de) Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE102004021779A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE3626865A1 (de) Neue pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2717415A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten, phenylpiperazinderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0026321B1 (de) 6-Imidazol-1-yl-3-hydrazino-pyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0009560A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazin-3-carbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel
WO1991002731A1 (de) Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung
DE2322350A1 (de) 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0268178A1 (de) Neue Pyrrolo-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1990001479A1 (de) 4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, verfarhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2554701A1 (de) 3,4-disubstituierte 2-(beta-naphthyloxy)-aethylpyrazolone
DE3929655A1 (de) Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung
DD261788A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetradydroimidazochinazolinon-herzstimulantien
AT239790B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee