DE3929655A1 - Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3929655A1
DE3929655A1 DE19893929655 DE3929655A DE3929655A1 DE 3929655 A1 DE3929655 A1 DE 3929655A1 DE 19893929655 DE19893929655 DE 19893929655 DE 3929655 A DE3929655 A DE 3929655A DE 3929655 A1 DE3929655 A1 DE 3929655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
het
reacting
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893929655
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Schromm
Anton Dr Mentrup
Ernst-Otto Dipl Chem Dr Renth
Franz Birke
Hubert Dr Med Heuer
Gojko Dr Muacevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19893929655 priority Critical patent/DE3929655A1/de
Priority to GR900100619A priority patent/GR900100619A/el
Priority to PCT/EP1990/001341 priority patent/WO1991002731A1/de
Priority to AU61571/90A priority patent/AU6157190A/en
Priority to PT95036A priority patent/PT95036A/pt
Priority to IE298090A priority patent/IE902980A1/en
Priority to IL95409A priority patent/IL95409A0/xx
Publication of DE3929655A1 publication Critical patent/DE3929655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die N-heterocyclische Fünfringe enthalten, ihre Herstellung nach an sich bekannten Methoden und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Arzneimitteln.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
Darin haben
R₁, R₂, R₃, R₁₄, M, U, T, V, W und Y folgende Bedeutungen:
M, U: N, N-Niederalkyl, CH, C-Niederalkyl, T, W, Y: N oder C;
zusätzlich kann entweder M oder Y ein S-Atom bedeuten, wenn gleichzeitig Y oder M für ein N-Atom steht, während die Ringglieder T, U und W C-Atome sind;
und die Bindungen zwischen M, T, U, W oder Y sind soweit möglich Doppelbindungen;
wobei
R₄, R₅ für H, R₁₁, OR₁₁, Halogen, CF₃, Aryl, N(R₁₁)₂, gemeinsam auch für einen ankondensierten C₅-C₇-Cycloalken-, einen ankondensierten Benzolring oder eine der an benachbarte C-Atome des Benzolrings gebundene Gruppen -N=CH-NH-, -N=CH-CH=CH-, -O-CH₂-O-, -O-CH₂-CH₂-O-, -NH-CO-NH- und -N=CH-CH=N-,
R₆ für H, R₁₁ oder OR₁₁ oder Aryl;
R₇ für H, R₁₁, Halogen oder Aryl;
R₈ für H, R₁₁ oder Halogen, R₇ und R₈ gemeinsam auch für einen ankondensierten C₅-C₇-Cycloalken- oder Benzolring,
R₉, R₁₀ für H, R₁₁, OR₁₁, N(R₁₁)₂, gemeinsam auch für einen ankondensierten Benzolring;
X′ für S, O, NH oder N(C₁-C₄-Alkyl);
X für CH, N;
R₁₁ für H, C₁-C₄-Alkyl, und, wenn neben R₁₁ bzw. einer R₁₁ enthaltenden Gruppe die Reste II, III bzw. IV keine weiteren Substituenten aufweisen, auch C₅-C₁₂-Alkyl oder -Alkoxy stehen;
R₂: H, C₁-C₄-Alkyl, CF₃, C₁-C₄-Alkoxy, CH₂-O-(C₁-C₄-Alkyl), C₃-C₆-Cycloalkyl;
R₃: (C₁-C₆-Alkylen)-Het, wobei Het
Z: S, N-R₁₂, CH=CH, N=CH bzw. CH=N;
R₁₂: H, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl;
R₁₃: H, C₁-C₄-Alkyl, R₁₂ und R₁₃ gemeinsam gegebenenfalls einen ankondensierten Benzolring bedeuten;
R₁₄: H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen (R₁₄ kann jeweils auch doppelt vorhanden sein);
V: O oder S;
sowie die Salze dieser Verbindungen mit Säuren.
Die Kohlenwasserstoffketten in den definierten Resten können geradkettig oder verzweigt sein. "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom und auch Jod, "Aryl" vor allem Phenyl und Naphthyl. Soweit Mehrfachsubstitution in den heterocyclischen und aromatischen Resten möglich ist, können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Dabei können bis zu drei Alkyl- oder Alkoxygruppen vorliegen, insbesondere im Fall von C₁-C₂-Alkyl- bzw. Alkoxy, während Aryl, CF₃, N(R₁₁)₂ höchstens zweimal, bevorzugt aber nur einmal vorliegt. Die Gruppe N(R₁₁)₂ höchstens zweimal, bevorzugt aber nur einmal vorliegt. Die Gruppe N(R₁₁)₂ kann gleiche oder verschiedene Reste enthalten. Die Gruppe VR₃ befindet sich bevorzugt in para-Stellung zum Fünfring-Heterozyclus.
Der fünfgliedrige Heterocyclus
kann, entsprechend den Definitionen von M, T, U, W, Y, ein Triazolring wie
ein Tetrazolring wie
ein Imidazolring wie
ein Pyrazolring wie
ein Pyrrolring wie
ein Thiazolring wie
(R=H oder Niederalkyl).
Im Rahmen der Definitionen sind die folgenden Substituentenbedeutungen hervorzuheben:
Der Fünfring-Heterozyclus:
R₁: die Gruppen II und III, wobei
R₄, R₅ und R₆ H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, R₄ auch C₅-C₁₂-Alkyl oder -Alkoxy, wenn R₅ und R₆ H sind, R₄ auch OH, wenn R₅ und R₆ C₁-C₄-Alkyl sind,
R₄ und R₅ gemeinsam auch ankondensiertes C₅-C₇-Cycloalken, Methylendioxy, Ethylendioxy sowie, falls R₆ H ist, auch einen ankondensierten Benzolring bedeuten;
X S, O, NH, N(C₁-C₄-Alkyl);
X′ N, wenn X NH oder N-(C₁-C₄-Alkyl) ist, CH, wenn X S oder O bedeutet;
R₇, R₈ H, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Halogen, R₇ außerdem C₅-C₁₂-Alkyl, wenn R₈ H ist;
R₇ und R₈ gemeinsam auch ankondensierter C₅-C₇-Cycloalken- oder Benzolring;
R₂: H, CH₃, C₂H₅, i-C₃H₇, Cyclopropyl, t-Butyl;
R₃: (C₁-C₄-Alkylen)-Het, wobei Het die Gruppen V, VI oder
bedeutet, worin
R₁₂:
R₁₃: H, CH₃
Z: S, NH₁₂, CH=CH, N=CH oder CH=N ist,
R₁₄: H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen,
V: O, S.
Besonders hervorzuheben sind dabei diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen folgende Substituentenbedeutungen vorliegen:
Der Fünfring-Heterocyclus
dabei stehen
R₄, R₅ für H, C₁-C₄-Alkyl, Cl, F, C₁-C₄-Alkoxy;
R₄ und R₅ gemeinsam auch für -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O, gebunden an benachbarte C-Atome des Phenylrings (R₆ dann gleich H);
R₆ für H, CH₃, OCH₃, auch für OH, wenn R₄, R₅≠H;
R₇, R₈ für H, C₁-C₄-Alkyl, Cl, Br; gemeinsam auch für einen ankondensierten Cycloalkenring mit 5 oder 6 C-Atomen;
R₂: H, CH₃, C₂H₅, i-C₃H₇, Cyclopropyl;
R₃: C₂-C₄-Alkylen-Het, wenn Het für
R₁₂: H, CH₃, C₆H₅
R₁₃: H, CH₃ und C₁-C₂-Alkylen-Het, wenn Het für
R₁₄: H, CH₃, OCH₃, Cl;
V: O, S.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Solche Verfahren sind beispielsweise in A. Weissberger u. E. C. Taylor, "The Chemistry of Heterocyclic Compounds für die Triazole Vol. 37, p. 34 ff und 66 ff; John Wiley & Sons, New York, 1981 und für die Thiazole in Vol. 34, Part 1 p. 175 ff beschrieben oder in S. Coffey and M. F. Ansell: Rodd's Chemistry of Carbon Compounds für Tetrazole in Vol. IV, Part D, p. 211 ff und für Pyrazole bzw. Imidazol, Vol. IV, Part C p. 1 ff bzw. p. 120 ff, für Imidazole in Vol. IV, Part C p. 119 ff, Elsevier Science Publishers, Amsterdam, 1986 angegeben.
Einige Verfahren seien beispielhaft hier angegeben:
  • 1. Terazole der Formeln Ia und Ib werden aus den Imidchloriden mit Metallaziden in aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid bei Temperaturen von 60-120°C hergestellt:
  • 2. Triazole der Formel werden durch Umsetzung von Imidchloriden der Formel XI mit Acylhydraziden OC(R)-NH-NH₂ (R: H, Niederalkyl) in aprotischen Lösungsmitteln wie z. B. Toluol erhalten.
  • 3. Pyrrole der allgemeinen Formel entstehen durch Umsetzung von 1,4-Diketonen bzw. Ketoaldehyden mit Aminen in Anwesenheit einer Säure, wie Toluolsulfonsäure unter Wasserabspaltung:
  • 4. Pyrazole der Formeln If und Ig werden hergestellt, indem man 1,3-Ketoaldehyde bzw. 1,3-Diketone in protischen Lösungsmitteln wie Ethanol und Hydrazinen durch Erwärmen zur Umsetzung bringt:
  • 5. Thiazole der Formeln Ih und Ii entstehen aus α-Halogenketonen mit Thioformamid in aprotischen Lösungsmitteln wie Acetonitril bei 0-25°C;
  • 6. Imidazole der Formeln Ik und Il werden durch Umsetzung von substituierten Amiden mit Anilinen in Gegenwart von PCl₃ in der Wärme erhalten;
  • 7. Verbindungen der Formel I, in denen R₃ "Het" für eine der Gruppen V, VI, VII oder VIII steht, können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel in der G für eine "leaving group", vorzugsweise Halogen oder ein Sulfonsäureesterrest steht, mit den V, VI, VII oder VIII entsprechenden Heterocyclen in polaren Lösungsmitteln erhalten werden.
  • 8. Verbindungen der Formel I können aus Verbindungen der Formel (worin Me für Alkalimetall steht) mit Verbindungen der Formel G-R₃ (G= "leaving group") in polaren Lösungsmitteln wie Ethanol, DMF, DMSO, vorzugsweise bei 25-80°C, erhalten werden.
  • 9. Verbindungen der Formel I, in denen R₃ als Heterocyclus einen über die 4-Position verknüpften 4H-1,2,4-Triazolring enthält, können aus Aminen der Formel durch Ringschlußreaktion mit hergestellt werden.
Gewünschtenfalls werden nach Verfahren 1 bis 9 zunächst erhaltene Basen in üblicher Weise in Säureadditionssalze überführt oder quaterniert, zunächst erhaltene Salze in freie Basen überführt werden. Die Ausgangsstoffe für die Verfahren 1 bis 9 können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen PAF-antagonistische Wirkung. Bekanntlich handelt es sich bei PAF (Plättchen Aktivierender Faktor) um das Phospholipid Acetyl-glyceryl-ether-phosphoryl-cholin (AGEPC), das als potenter Lipidmediator bekannt ist, der von tierischen und menschlichen proinflammatorischen Zellen freigesetzt wird. Unter solchen Zellen finden sich hauptsächlich basophile und neutrophile Granulozyten, Makrophagen (aus Blut und Gewebe) sowie Thrombozyten, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.
PAF zeigt im pharmakologischen Experiment Bronchokonstriktion, Blutdrucksenkung, Auslösung einer Thrombozytenaggregation sowie eine proinflammatorische Wirkung. Diese experimentell nachweisbaren Wirkungen des PAF weisen direkt oder indirekt auf mögliche Funktionen dieses Mediators in der Anaphylaxie, in der Pathophysiologie des Asthma bronchiale und allgemein in der Entzündung hin.
PAF-Antagonisten werden benötigt, um einerseits weitere pathophysiologische Funktionen dieses Mediators an Tier und Mensch aufzuklären und andererseits pathologische Zustände und Krankheiten, an denen PAF beteiligt ist, insbesondere entzündliche und allergische Vorgänge, zu behandeln. Beispiele für mögliche Indikationen eines PAF-Antagonisten sind Entzündungsprozesse des Tracheobronchialbaumes (akute und chronische Bronchitis, Asthma bronchiale) oder der Niere (Glomerulonephritis), der Gelenke (rheumatische Erkrankungen), anaphylaktische Zustände, Allergien und Entzündungen im Bereich der Schleimhäute (Rhinitis, Konjunktivitis) und der Haut (z. B. Psoriasis) sowie durch Sepsis, Endotoxine oder Verbrennungen bedingte Schockzustände. Weitere wichtige Indikationen für einen PAF-Antagonisten sind Läsionen und Entzündungen im Bereich der Magen- und Darmschleimhaut, wie z. B. Schockulcus, Colitisulcerose, Morbus Crohn, Stressulcus, im allgemeinen Ulcus pepticum, jedoch insbesondere Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni; obstruktive Lungenerkrankungen, wie z. B. bronchiale Hyperreaktivität, entzündliche Lungenwegserkrankungen, wie z. B. chronische Bronchitis; Herz-Kreislauferkrankungen, wie z. B. Polytrauma, Anaphylaxe, Arteriosklerose, entzündliche Darmerkrankungen, EPH-Gestose (ederma-proteinuria Hypertension), Erkrankungen des extrakorporalen Kreislauf z. B. Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Organschäden bei Bluthochdruck, ischämische Erkrankungen, entzündliche und immunologische Erkrankungen, Immunmodulation bei Transplantationen von Fremdgeweben, etwa die Abstoßung von Nieren-, Leber- und anderen Transplantaten, Immunmodulation bei Leukämie. Metastasenausbreitung (z. B. bei bronchialer Neoplasie), Erkrankungen des ZNS, wie z. B. Migräne, multiple Sklerose, endogene Despression, Agarophobie (panic disorder), weiterhin erweisen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Cyto- und Organoprotektion z. B. zur Neuroprotektion, etwa bei Leberzirrhose, DIC (disiminierte intravasale Gerinnung).
Nebenwirkungen einer Arzneimitteltherapie, z. B. anaphylaktoide Kreislaufreaktionen, Kontrastmittelzwischenfälle, Nebenwirkungen bei der Tumortheraphie; Unverträglichkeiten bei Bluttransfusionen; fulminantes Leberversagen (CCl₄-Intoxikation), Amanitaphalloides-Intoxikation (Knollenblätterpilzvergiftung); Symptome von parasitären Erkrankungen (z. B. Wurmerkrankungen); Autoimmunerkrankungen (z. B. M. Werlhof); Autoimmunhaemolytischen Anaemien, autoimmunologisch bedingte Glomerulonephritiden, Thyreoidis Hashimoto, primäres Myxoedem, perniziöse Anaemie, autoimmune atrophische Gastritis, Morbus Addison, juveniler Diabetes, Goodpasture-Syndrom, idiophatische Leukopenie, primär biliäre Zirrhose, aktive bzw. chronisch aggressive Hepatitis (HBsAg-neg.), Colitis ulcerosa und systemischer Lupus erythematodes (SLE), ideopathische thrombozytopenische Parpura (ITP).
Immunfunktion bei Aids, Kaposi-Sarkom, Diabetes, juvenile Diabetes, diabetische Retinopathie, polytraumatischer Schock, hämorrhagischer Schock; PAF-assoziierte Interaktion mit Gewebshormonen (autocoid hormones), Lymphokinen und anderen Mediatoren, Hemmung unerwünschter Angiogenese. Sie können auch in Kombinationen eingesetzt werden, vor allem bei solchen Indikationen, für die PAF-Antagonisten geeignet sind. Dementsprechend können die PAF-Antagonisten z. B. mit β-Adrenergika, Parasympatholytika, Corticosteroiden, Antiallergika, Sekretolytika, Antibiotika kombiniert werden. Bei der Kombination mit TNF (Tumor-Nekrose-Faktor) wird eine bessere Verträglichkeit (Ausschaltung störender Nebenwirkungen) des TNF erreicht; TNF läßt sich daher gewünschtenfalls auch in höheren Dosen einsetzen als bei seiner alleinigen Anwendung. (Unter "Kombination" ist hier auch die Anwendung der beiden Wirkstoffe in getrennten Zubereitungen und in einem gewissen zeitlichen Abstand zu verstehen.) Bei der gemeinsamen Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit β-Adrenergika kann ein synergistischer Effekt erzielt werden, z. B. in der Broncholyse. Sehr vorteilhaft ist auch die Kombination der PAF-Antagonisten mit Immunsuppressiva, z. B. den verschiedenen Cyclosporinen. Die neuen Verbindungen können topisch, oral, transdermal, parenteral oder durch Inhalation verabreicht werden. Die Verbindungen liegen hierbei als aktive Bestandteile in üblichen Darreichungsformen vor, z. B. in Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus einem inerten pharmazeutischen Träger und einer effektiven Dosis des Wirkstoffes bestehen, wie z. B. Tabletten, Drag´es, Kapseln, Oblaten, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Inhalationsaerosole, Salben, Emulsionen, Sirupe, Suppositorien.
Die therapeutische und prophylaktische Dosis ist abhängig von der Beschaffenheit und Ernsthaftigkeit des Krankheitszustandes.
Eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei oraler Anwendung zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 10 und 80 mg/Dosis, bei intravenöser oder intramuskulärer Anwendung zwischen 0,001 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 30 mg/Dosis. Für die Inhalation sollen Lösungen, die 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5% Wirkstoff enthalten, eingesetzt werden, ferner Pulver und Suspensionen in verflüssigten Treibgasen.
Formulierungsbeispiele 1. Tabletten
Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung
30 Gew.-Teile
Stearinsäure 6 Gew.-Teile
Traubenzucker 564 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Tabletten von 600 mg Gewicht verarbeitet. Gewünschtenfalls kann der Wirkstoffgehalt erhöht oder vermindert und die Traubenzuckermenge entsprechend vermindert oder erhöht werden.
2. Suppositorien
Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung
80 Gew.-Teile
Lactose, gepulvert 45 Gew.-Teile
Kakao-Butter 1575 Gew.-Teile
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Suppositorien von 1,7 g Gewicht verarbeitet.
3. Inhalationspulver
Mikronisiertes Wirkstoffpulver (Verbindung der Formel I; Teilchengröße ca. 0,5 bis 7 µm) werden in einer Menge von 0,02 mg mit 10 mg mikronisierter Lactose und gegebenenfalls geeigneten Mengen weiterer Wirkstoffe in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Das Pulver wird aus üblichen Inhalationsgeräten, z. B. gemäß DE-A 33 45 722, inhaliert.
4. Dosieraerosol
Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung
0,5 Gew.-%
Sorbitantrioleat 0,5 Gew.-%
Monofluortrichlormethan und Difluordichlormethan (2 : 3) 99,0 Gew.-%
Die Mischung wird in Dosieraerosolgeräte üblicher Art abgefüllt. Die Dosiervorrichtung wird beispielsweise so ausgelegt, daß pro Hub 0,05 ml der Zubereitung abgegeben werden.
Die unten beschriebenen Beispiele sollen die Verfahren näher erläutern.
Beispiel 1 1-[4-[2-(1-Imidazolyl)ethoxy]phenyl]-5-methyl-2-phenyl- imidazol
3,7 g 1-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-2-phenyl-imidazol (hergestellt aus N-(4-Methoxyphenyl)-N′-chlorbenzamidin und 1-Trimethylsilyloxypropen) werden in 50 ml Chloroform mit 45 ml 1molarem Bortribromid in Methylenchlorid 24 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wird mit 135 ml 1N-Natronlauge zersetzt, dreimal mit 100 ml Chloroform ausgeschüttelt, getrocknet und abdestilliert.
1,95 g Hydroxyverbindung werden mit 1,2 g Kaliumcarbonat, 1,95 g p-Toluolsulfonsäure- (2-chlorethylester) in 50 ml Dimethylformamid 6 Stunden auf 90°C erhitzt. Anschließend wird mit Wasser verdünnt und das Produkt mit Chloroform extrahiert, getrocknet und abdestilliert.
Der Rückstand wird in 50 ml Dimethylformamid mit 0,7 g Imidazolnatrium 3 Stunden auf 100°C erhitzt, danach mit Eiswasser verdünnt mit Chloroform ausgeschüttelt und über eine Kieselgel-Säure gereinigt (Eluens: Chloroform/Ethanol 4 : 1). Man erhält die Titelverbindung in einer Ausbeute von 0,9 g (18,7% d. Th.); Fp. 132-135°C (aus Ether).
Gemäß der Erfindung können auch die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Verbindungen erhalten werden.
Tabelle I
Verbindungen der Formel
Tabelle II
Verbindungen der Formel
Tabelle III
Verbindungen der Formel
Tabelle IV
Verbindungen der Formel

Claims (11)

1. Verbindungen der Formel in der
R₁, R₂, R₃, R₁₄, M, U, T, V, W und Y folgende Bedeutungen haben:
M, U: N, N-Niederalkyl, CH, C-Niederalkyl, T, W, Y: N oder C;
zusätzlich kann entweder M oder Y ein S-Atom bedeuten, wenn gleichzeitig Y oder M für ein N-Atom steht, während die Ringglieder T, U und W C-Atome sind;
und die Bindungen zwischen M, T, U, W oder Y sind soweit möglich Doppelbindungen; wobei
R₄, R₅ für H, R₁₁, OR₁₁, Halogen, CF₃, Aryl, N(R₁₁)₂, gemeinsam auch für einen ankondensierten C₅-C₇-Cycloalken-, einen ankondensierten Benzolring oder eine der an benachbarte C-Atome des Benzolrings gebundene Gruppen -N=CH-NH-, -N=CH-CH=CH-, -O-CH₂-O-, -O-CH₂-CH₂-O-, -NH-CO-NH- und -N=CH-CH=N-,
R₆ für H, R₁₁ oder OR₁₁ oder Aryl;
R₇ für H, R₁₁, Halogen oder Aryl;
R₈ für H, R₁₁ oder Halogen, R₇ und R₈ gemeinsam auch für einen ankondensierten C₅-C₇-Cycloalken- oder Benzolring,
R₉, R₁₀ für H, R₁₁, OR₁₁, N(R₁₁)₂, gemeinsam auch für einen ankondensierten Benzolring;
X′ für S, O, NH oder N(C₁-C₄-Alkyl);
X für CH, N;
R₁₁ für H, C₁-C₄-Alkyl, und, wenn neben R₁₁ bzw. einer R₁₁ enthaltenden Gruppe die Reste II, III bzw. IV keine weiteren Substituenten aufweisen, auch C₅-C₁₂-Alkyl oder -Alkoxy stehen;
R₂: H, C₁-C₄-Alkyl, CF₃, C₁-C₄-Alkoxy, CH₂-O-(C₁-C₄-Alkyl), C₃-C₆-Cycloalkyl;
R₃: (C₁-C₆-Alkylen)-Het, wobei Het Z: S, N-R₁₂, CH=CH, N=CH bzw. CH=N;
R₁₂: H, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl;
R₁₃: H, C₁-C₄-Alkyl, R₁₂ und R₁₃ gemeinsam gegebenenfalls einen ankondensierten Benzolring bedeuten;
R₁₄: H, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen (R₁₄ kann jeweils auch doppelt vorhanden sein);
V: O oder S;
sowie die Salze dieser Verbindungen mit Säuren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen als Fünfring-Heterocyclus enthalten ist; bedeutet, wobei
R₄, R₅ für H, C₁-C₄-Alkyl, Cl, F, C₁-C₄-Alkoxy;
R₄ und R₅ gemeinsam auch für -O-CH₂-O- oder -O-CH₂-CH₂-O, gebunden an benachbarte C-Atome des Phenylrings (R₆ dann gleich H);
R₆ für H, CH₃, OCH₃, auch für OH, wenn R₄, R₅≠H;
R₇, R₈ für H, C₁-C₄-Alkyl, Cl, Br; gemeinsam auch für einen ankondensierten Cycloalkenring mit 5 oder 6 C-Atomen;
R₂: H, CH₃, C₂H₅, i-C₃H₇, t-Butyl, Cyclopropyl bedeutet;
R₃: C₂-C₄-Alkylen-Het bedeutet, wenn Het für R₁₂: H, CH₃, C₆H₅
R₁₃: H, CH₃ und C₁-C₂-Alkylen-Het bedeutet, wenn Het für R₁₄: H, C₁-C₄-Alkyl; und
V: O, S bedeuten.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1, neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 2, neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 bei der Behandlung von Krankheiten, bei denen PAF eine Rolle spielt.
6. Arzneimittel für die Behandlung von Krankheiten, bei denen PAF eine Rolle spielt, insbesondere solchen, an denen entzündliche und allergische Vorgänge sowie Autoimmunprozesse beteiligt sind.
7. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten, bei denen PAF eine Rolle spielt.
8. Verwendung nach Anspruch 6 bei der Behandlung von entzündlichen und allergischen Vorgängen sowie Autoimmunkrankheiten.
9. Verwendung nach Anspruch 6 bei Behandlung von Entzündungsprozessen des Tracheobronchialbaums.
10. Verfahren nach Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 mittels an sich bekannter Methoden, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Imidchlorid der Formel XI bzw. XII mit einem Metallazid umsetzt oder daß man
  • b) ein Imidchlorid der Formel XI mit einem Acylhydrazid der Formel OC(R)-NH-NH2 (R : H, Niederalkyl) umsetzt oder daß man
  • c) ein 1,4-Diketon bzw. Ketoaldehyd der Formel XIII bzw. XVI mit einem Amin der Formel XIV bzw. XV umsetzt oder daß man
  • d) ein 1,3-Ketoaldehyd bzw. ein 1,3-Diketon der Formel XVII mit Hydrazin bzw. ein Ketoaldehyd der Formel XVII mit einem Hydrazinderivat der Formel H₂N-NH-R₂ umsetzt oder daß man
  • e) ein α-Halogenketon der Formel XIX bzw. XX mit Thioformamid umsetzt oder daß man
  • f) ein Amin der Formel XXI mit einem Amid der Formel XXII umsetzt oder daß man
  • g) eine Verbindung der Formel XXIII mit einem der den Resten V, VI, VII oder VIII entsprechenden Heterocyclus umsetzt oder daß man
  • h) eine Verbindung der Formel XXIV mit einer Verbindung der Formel G-R₃ umsetzt oder daß man
  • i) eine Verbindung der Formel XXV mit einer Verbindung der Formel XXVI einem Ringschluß unterwirft.
und daß man gewünschtenfalls nach Verfahren a) bis i) zunächst erhaltene Basen in üblicher Weise in Säureadditionssalze überführt oder quaterniert, zunächst erhaltene Säureadditionssalze in die freien Basen umwandelt.
DE19893929655 1989-08-19 1989-09-06 Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE3929655A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929655 DE3929655A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung
GR900100619A GR900100619A (el) 1989-08-19 1990-08-16 Υποκατεστημενα ν-ετεροκυκλικα,παραγωγη και χρησις αυτων.
PCT/EP1990/001341 WO1991002731A1 (de) 1989-08-19 1990-08-16 Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung
AU61571/90A AU6157190A (en) 1989-08-19 1990-08-16 Substituted n-heterocycles, their preparation and their use
PT95036A PT95036A (pt) 1989-08-19 1990-08-17 Processo para a preparacao de compostos n-heterociclicos e de composicoes farmaceuticas que os contem
IE298090A IE902980A1 (en) 1989-08-19 1990-08-17 Substituted n-heterocyclic groups, the preparation and use¹thereof
IL95409A IL95409A0 (en) 1989-08-19 1990-08-17 Substituted n-heterocyclic five-membered ring derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929655 DE3929655A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929655A1 true DE3929655A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929655 Withdrawn DE3929655A1 (de) 1989-08-19 1989-09-06 Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929655A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497852B1 (de) Bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
US5760225A (en) Certain pyrazole derivatives as corticotropin-releasing factor receptor CRF1 specific ligands
EP0612741A1 (de) Cyclische Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH649539A5 (de) Antidepressiv wirksame piperazinylalkyl-1,2,4-triazol-3-one.
EP0335381A1 (de) Neue 2,3,4-substituierte Imidazole und 3,4,5-substituierte 1,2,4-Triazole, ihre Herstellung und Verwendung
DE2625227A1 (de) Heteroarylverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0387613A1 (de) Neue Thienodiazepine
EP0503471A1 (de) Neue acylaminosubstituierte Hetrazepine
EP1611094B1 (de) Pyrazolverbindungen
DE4006471A1 (de) Neue thienodiazepine
DE3135523C2 (de)
EP1176144A1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
DE69310904T2 (de) Verbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung
EP0475204A2 (de) Neue hetrazepinoide Amide
DE3808283A1 (de) Neue 3,4,5-substituierte 4h-1,2,4-triazole, ihre herstellung und verwendung
DE2229845A1 (de) Tnazolothienodiazepinverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3927483A1 (de) Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung
DD206994A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten
DE3929655A1 (de) Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung
WO1991002731A1 (de) Substituierte n-heterocyclen, ihre herstellung und verwendung
DE3626865A1 (de) Neue pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0268178A1 (de) Neue Pyrrolo-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee