DD296123A5 - Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle Download PDFInfo
- Publication number
- DD296123A5 DD296123A5 DD90342183A DD34218390A DD296123A5 DD 296123 A5 DD296123 A5 DD 296123A5 DD 90342183 A DD90342183 A DD 90342183A DD 34218390 A DD34218390 A DD 34218390A DD 296123 A5 DD296123 A5 DD 296123A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- suction
- units
- conveyor
- web
- chute
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
- D04H1/4226—Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle. Bei der kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen werden durch mehrere Zerfaserungseinheiten (14 bis 17) erzeugte Faser-/Gas-/Luft-Gemische (3, 4) zur Bildung eines Wollevlieses (25) auf Sammelfoerdereinheiten (19, 21) mit gekruemmt verlaufenden und unter Saugdruck stehenden Absaugflaechen (c, d) gerichtet. Hierbei ist die Anordnung derart, dasz jedem von den einzelnen Zerfaserungseinheiten (14 bis 17) gebildeten Faser-/Gas-/Luft-Gemisch eine in Foerderrichtung in ihrer Groesze zunehmende fiktive Absaugflaeche zugeordnet ist, und zwar dc. Dadurch ist es moeglich, in platzsparender Bauweise und pro Sammelfoerdereinheit mit konstantem Saugdruck Mineralwollevliese aus Steinwolle mit Rohdichten auch unter 25 kg/m3 in guter Produktqualitaet herzustellen. Durch ein Hintereinanderschalten von mehreren Einheiten oder einer pendelnden Ablage eines Einzelvlieses koennen ferner mehrschichtige Filzbahnen gebildet werden. Fig. 1{Mineralwollevlies; mehrschichtige Filzbahnen; mehrere Zerfaserungseinheiten; Sammelfoerdereinheit; Saugdruck; Absaugflaechen; Rohdichte; Faser-/Gas-/Luft-Gemisch}
Description
Dadurch wird erreicht, daß mit zunehmender sich bildender Vliesdicke die zur Verfügung stehende Absaugfläche in ihrer Größe zunimmt. Dies gilt insbesondere bei einer gekrümmten Fläche, da hier die Abwicklungslänge größer ist als die Waagerechte ihrer senkrechten Projektion. Letzterer Umstand bedeutet ferner, daß beim Einsatz von mehreren Zerfaserungseinheiten, diese im gleichen Abstand zueinander platzsparend angeordnet werden können, und dennoch pro Einheit jeweils die zur Verfügung stehenden Absaugflächen in Förderrichtung zunehmen. Hierbei gilt ganz allgemein die Funktion: Absaugfläche A = ί(ζ), wobei ζ den Widerstandsbeiwert des jeweiligen Mineralwollevlieses darstellt und hauptsächlich von dessen Flächengewicht und Faserfeinheit abhängig ist
Die Grundbedingung für einen Druckverlust bei einer Strömung ist hierbei folgende:
τ Ρ 2
Δρ = ζ -*— w , 2
wobei ρ = Dichte des Gas-ZLuft-Gemisches (kg/m3) und w = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) bedeutet.
Nimmt man nun an, daß sowohl der Volumenstrom jeder Zerfaserungseinheit als auch Δρ der Absaugvorrichtung konstant sind, so ergeben sich die Beziehungen:
W1 χ A1 = W2 χ A2
ζ, χ -2- χ W1 2 = ζ2 χ -£- χ w2 2
W2 = W1.
Hieraus folgt wiederum, daß sich in Förderrichtung die Strömungsgeschwindigkeit proportional zur Wurzel des Verhältnisses der Widerstandsbeiwerte verringert, oder um den Volumenstrom konstant zu halten, gilt:
A2 = A1
Daraus folgt ferner, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen zwar auch eben ausgebildet werden könnten, was aber bei konstantem Saugdruck in Förderrichtung zunehmende Abstände der Zerfaserungseinheiten bedeuten würde und somit mehr Platzbedarf. Dieser erkannte Zusammenhang stellt jedoch - die Neuheit vorausgesetzt - eine Erfindung für sich dar. Die in diesem Zusammenhang gebrauchte Definition „fiktive Absaugfläche" soll so verstanden sein, daß die einzelnen Absaugzonen nicht wie im Stand der Technik konstruktiv durch Querwände unterteilt sind. Vielmehr stellen sich diese aufgrund der lotrechten Projektion der z. B. keilförmigen Geometrie der beim Düsenblasverfahren pro Zerfaserungseinheit sich bildenden ebenen Freistrahlbündel ein, wobei sich hierbei die Grenzen der einzelnen Absaugzonen infolge der Turbulenz in einem Fallschacht überschneiden können. Wesentlich ist hierbei jedoch, daß für jede Freistrahlprojektionsfläche in Förderrichtung eine sich vergrößernde Absaugfläche zur Verfügung steht, wodurch es einerseits vorteilhaft möglich ist, den Saugdruck in der Sammelfördereinheit konstant zu halten und insgesamt mit einer geringeren Absaugleistung zu arbeiten. Letztere Maßnahmen ermöglichen wiederum eine geringere Wolleauflage pro Flächeneinheit und somit die Herstellung von Mineralwollevliesen mit relativ geringen Rohdichten.
In diesem Zusammenhang ist zwar aus der DE-OS 2122039 eine Einrichtung zur Herstellung eines Wollevlieses bekannt, bei der die von einer Zerfaserungseinheit kommenden Fasern auch auf einer gekrümmt verlaufenden Absaugfläche auftreffen, und zwar in Form einer sich mit hoher Geschwindigkeit (45m/sec.) drehenden Saugtrommel, jedoch erfolgt hier die eigentliche Vliesbildung nicht auf der Saugtrommel, da diese eine zu hohe Umfangsgeschwindigkeit besitzt, sondern in einem nachgeschalteten trichterförmigen sogenannten Verteiler, der die gleiche Breite wie die Saugtrommel hat. Da derartige auch im Bereich des Düsenblasverfahrens eingesetzte bekannte Saugtrommeln eine Umfangsgeschwindigkeit besitzen sollen, die mehr oder weniger der Geschwindigkeit der erzeugten Fasern entspricht, dienen diese nicht zur Ablage des eigentlichen Faservlieses, sondern nurzum Absaugen des Gas-/Luft-Gemisches. In dieser DE-OS 2122039 ist ferner auch ein Fallschacht mit mehreren Zerfaserungseinheiten und zwei zueinander gegenläufig sich drehenden Saugtrommeln aufgezeigt. Hierbei ist jedoch lediglich an hintereinander angeordnete Zerfaserungseinheiten gedacht, deren Mittellinien in einer lotrechten Ebene liegen, zu der wiederum symmetrisch die zwei Saugtrommeln angeordnet sind, wobei diese nach dem gleichen Prinzip arbeiten wie die anfänglich beschriebene einzelne Saugtrommel.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nur eine gasdurchlässige Sammelfördereinheit mit mindestens einem gekrümmt verlaufenden Bereich und hierzu im Abstand zu diesem Bereich ein in bezug auf den Fallschacht abdichtendes Leitelement verwendet wird, so ist dieses gemäß Anspruch 3 bevorzugt mit seiner dem gekrümmt verlaufenden Bereich gegenüberliegenden Fläche in Förderrichtung bewegbar ausgebildet. Damit wird erreicht, daß das sich bildende Wollevlies besser ausgetragen wird. Ein derartiges abdichtendes Leitelement ist auf jeden Fall erforderlich, um einen nicht bestimmungsgemäßen Austritt von Luft und Fasern aus dem Fallschacht zu verhindern. Letzteres gilt auch für den Austragsspalt des Wollevlieses, denn hier muß die Abdichtung durch das Wollevlies selbst erfolgen. Die abdichtende Wirkung des Vlieses wird jedoch von seinem Raumgewicht, seiner Rückfederungskraft und der Zusammenhangskraft des Vlieses selbst bestimmt, so daß z. B. ein Vlies mit langen elastischen Einzelfasern besser in der Lage ist, einen Austragsspalt auszufüllen als bei gleicher Spaltbreite ein Vlies mit kürzeren Einzelfasern. Andererseits kann der Austragsspalt nicht beliebig eng gewählt werden, da sonst für höhere Flächengewichte eine zu große Vorverdichtung entstehen würde. Es kann deshalb gemäß Anspruch 4 zweckmäßig sein, daß der lichte Abstand zwischen dem Leitelement und der Sammelfördereinheit einstellbar ausgebildet wird.
Gemäß Anspruch 5 kann es auch vorteilhaft sein, daß anstelle des Leitelementes eine weitere Sammelfördereinheit vorgesehen wird, welche dann die Frage der Abdichtung gegenüber dem Fallschacht auf der Seite des ursprünglich vorgesehenen Leitelementes übernimmt. Bei einer derartigen Anordnung von zwei Sammelfördereinheiten kommt die erfinderische Idee dann voll zum Tragen, wenn gemäß Anspruch 6 dieser Doppeleinheit mindestens drei Zerfaserungseinheiten zugeordnet sind, und zwar symmetrisch mit der dritten Zerfaserungseinheit in der Mitte zwischen der Doppeleinheit. Auch in diesem Falle kann es gemäß Anspruch 7 zweckdienlich sein, daß der zwischen den Sammelfördereinheiten zum Austragen des Vlieses vorgesehene Spalt in seiner Breite veränderbar ist.
Muß der Austragsspalt zwischen den Sammelfördereinheiten z.B. aus verfahrenstechnischen oder konstruktiven Gründen konstant gehalten werden, so wird nach Anspruch 8 vorteilhaft vorgeschlagen, diesen konstanten Spalt durch mindestens ein in Förderrichtung nachgeschaltetes verstellbares Element in seiner Breite zu variieren, wobei gemäß Anspruch 9 dieses verstellbare Element vorteilhaft eine antreibbare Walze oder ein antreibbares Förderband sein kann. Auch können hierfür gemäß Anspruch 10 zwei antreibbare, in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnete Walzen oder Förderbänder zur Anwendung kommen.
Diese einstellbaren in Förderrichtung nachgeschalteten Elemente haben insofern große Bedeutung, als es mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung möglich sein muß, Mineralwollevliese mit den unterschiedlichsten Flächengewichten herzustellen. Entsprechend den Erfahrungen bei herkömmlichen Fallschächten mit mehreren Zerfaserungseinheiten, und hier insbesondere mit solchen, die nach dem Düsenblasverfahren arbeiten, hat sich gezeigt, daß Wollevliese mit Raumgewichten im Bereich des Austrages aus dem Fallschacht kaum unter ca. 25 kg/m3 und, um Vorverdichtung zu vermeiden, kaum über 75 kg/m3 liegen können, da sonst keine brauchbare und störungsfreie Fertigung mehr möglich ist. Dies entspricht einer Auflagenvariation von ca. 1:3, gewünscht ist jedoch eine Variationsspanne von 1:12 und mehr. Besondere Anforderungen stellt dabei das Austragen von Vliesen mit relativ geringen Auflagen, da hier der innere Zusammenhalt des Vlieses am geringsten ist. Solche Vliese können daher bei einem nicht bestimmungsgemäßen Luftaustritt durch den Austragsspalt mit ausgeblasen werden, oder sie lösen sich bei einem zu großen Saugdruck kaum von dem Sammelförderer ab. Ferner ist zu beachten, daß bei einem eventuellen Ausfall einer Einheit der hier vorgesehenen vier Zerfaserungseinheiten nur ein Drittel des Gesamtflächengewichtes auf die eine Sammelfördereinheit gelangt, was die Anforderungen an den Vliesaustrag ebenfalls erhöht. Zur Lösung dieser Forderungen tragen insbesondere die Merkmale der bereits genannten Ansprüche 8 bis 10 bei.
Aber auch weitere Maßnahmen helfen, diesen Forderungen Rechnung zu tragen, und zwar kann gemäß Anspruch 11 vorteilhaft vorgesehen werden, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen jeder Sammelfördereinheit, insbesondere im Bereich des zum Austrag des Vlieses vorgesehenen Spaltes, in ihrer Größe einstellbar sind; ferner, daß gemäß Anspruch 12 mindestens vor einem nachgeschalteten Element eine Abblasevorrichtung vorgesehen ist, durch welche die sich bildenden Vliese manipulierbar sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 12 bietet vor allem den wesentlichen Vorteil, daß für die Ablageflächen der Sammelförderer relativ dünne, perforierte Bleche verwendet werden können, da sie keine hohen Flächenlasten aufnehmen müssen; d. h. ferner, daß sonst statisch notwendige Querrippen mit entsprechender Bauhöhe entfallen können, wodurch beidseitig glatte Sammelförderoberflächen erhalten werden, die sich rein mechanisch gut sauberhalten lassen. Dies kann vorteilhaft durch die Kombination mindestens einer elastischen walzenförmigen Bürste erfolgen, die von innen die Perforation eines Sammelförderers mit dessen gleicher Umfangsgeschwindigkeit durchkämmt und mindestens einer weiteren walzenförmigen Bürste, welche die äußere Oberfläche mit einer im Vergleich zum Sammelförderer wesentlich höheren Umfangsgeschwindigkeit abreinigt. Damit ist ein Trockenbetrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung vorteilhaft möglich, welcher gegenüber dem Stand der Technik wesentliche verfahrenstechnische und kostenmäßige Vorteile mit sich bringt, da dort im allgemeinen aufwendige NaßVTrocknungs-Reinigungseinrichtungen verwendet werden müssen, um die Perforation der Sammelförderer von eventuell anhaftenden Faser- und Bindemittelresten freizuhalten. Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich gemäß Anspruch 13 besonders zur Erzeugung von Vliesen aus Steinwolle, die nach dem Düsenblasverfahren erzeugt wird. Mit diesem Verfahren war es bisher jedoch kaum möglich, Vliese auf der Basis von Steinwolle mit Rohdichten unter 25kg/m3 wirtschaftlich und betriebssicher herzustellen. Das Düsenblasverfahren zeichnet sich bekanntlich dadurch aus, daß aus einem eine Mineralschmelze enthaltenden Tiegel unter der Wirkung der Schwerkraft Schmelzeströme austreten, die in einer Ziehdüse unter der Wirkung von im wesentlichen parallel zu den Schmelzeströmen strömenden Gasen hoher Strömungsgeschwindigkeit zerfasert, ausgezogen und unter die Erweichungstemperatur abgekühlt werden. Gemäß Anspruch 14 kann es in diesem Zusammenhang bezüglich zunehmender Ablageflächen auch zweckmäßig sein, daß die Zerfaserungseinheiten derart geneigt angeordnet sind, daß die von diesen erzeugten Fasern unter einem von der Senkrechten abweichenden Neigungswinkel auf die Sammelfläche auftreffen.
Ferner hat es Vorteile, wenn als Sammelförderer eine rotationssymmetrische Einheit gewält wird, d.h., daß nach Anspruch 15 mindestens eine Sammelfördereinheit als Trommel ausgebildet ist, wobei nach Anspruch 16 der Saugdruck in jeder Sammelfördereinheit für sich regelbar sein sollte, damit man sich unterschiedlichen Betriebsbedingungen leicht anpassen kann. Die zweite Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gemäß Anspruch 17 durch ein Verfahren gelöst, bei dem zur kontinuierlichen Herstellung einer aus mehreren Einzelvliesen zusammengesetzten Filzbahn die von mehreren erfindungsgemäßen Einrichtungen kommenden Einzelvliese gemeinsam auf einem laufenden Förderband zu einer Filzbahn abgelegt werden.
Alternativ dazu kann es gemäß Anspruch 18 auch vorteilhaft sein, eine zusammengesetzte Filzbahn aus einem einzigen Vlies zu bilden, in dem dieses auf einem laufenden Förderband durch eine pendelnde Bewegung auf diesem zu einer mehrschichtigen Filzbahn abgelegt wird.
Ausführungsbeispiele
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1: schematisch vereinfacht einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen mit zwei Zerfaserungseinheiten und einem gasdurchlässigen Sammelförderer, der
im Bereich der Faserablage eine gekrümmt verlaufende Absaugfläche aufweist, Fig. 2: schematisch vereinfacht einen Schnitt durch ein zweites Ausf ührungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit vier Zerfaserungseinheiten und zwei gegenläufigen Sammelförderern in Form von Trommeln und eine nachgeschaltete
verstellbare Abdichtwalze, Fig.3: ein in einer der Fig. 2 im wesentlichen entsprechenden Darstellung drittes Ausführungsbeispiel mit zwei den Trommeln
nachgeschalteten verstellbaren Abdichtwalzen, Fig. 4: eine schematisch vereinfachte Darstellung von zwei hintereinander angeordneten Einrichtungen gemäß Fig. 3, jedoch hier jeweils als viertes Ausführungsbeispiel statt den Walzen zwei in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnete Förderbänder, wobei die Einzelvliese gemeinsam auf einem laufenden Produktionsband zu einer
zusammengesetzten Filzbahn abgelegt werden und Fig. 5: ein perspektivisch schematisch dargestellter Ausschnitt aus der Fertigungslinie gemäß Fig.4, jedoch wird hier ein Einzelvlies durch eine pendelnde Bewegung seiner Führungsförderbänder auf einem laufenden Produktionsband zu einer zusammengesetzten Filzbahn abgelegt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden durch zwei nach dem Düsenblasverfahren arbeitenden Zerfaserungseinheiten 1 und 2 in ihrer Geometrie etwa keilförmige Freistrahlbündel 3 und 4 erzeugt, die aus einem Faser-ZGasVLuft-ZBindemittel-Gemisch bestehen, und die von einem kastenförmig ausgebildeten Fallschacht 5 umgeben sind. Den unteren Abschluß des Fallschachtes 5 bildet eine Sammelfördereinheit 6, die zwei gekrümmt verlaufende mit „a" und „b" bezeichnete Absaugflächen hat, auf die sich die von den Zerfaserungseinheiten 1,2 kommenden Fasern zu einem Wollevlies 7 ablegen. Die Sammelfördereinheit 6 weist ein umlaufendes perforiertes Förderband 8 auf, das in Richtung des Pfeiles 9, der Förderrichtung, motorisch angetrieben wird (in der Zeichnung nicht dargestellt). Ferner ist innerhalb der Sammelfördereinheit 6 eine nicht dargestellte Absaugvorrichtung vorgesehen, deren erzeugter Saugdruck lediglich in einer unterhalb der gekrümmt verlaufenden Absaugflächen „a" und „b" angeordneten Saugkammer 11 wirksam wird. Gegenüber der gekrümmt verlaufenden Absaugfläche„b" ist in einem bestimmten Abstand von dieser ein einen sogenannten Austragsspalt 12 begrenzendes und gegenüber dem Fallschacht 5 abdichtendes Leitelement 13 in der Form eines Bleches vorgesehen, das im vorliegenden Fall ortsfest angeordnet ist. Die keilförmige Geometrie der Faserfreistrahlbündel 3,4 ist in Fig. 1 idealisiert dargestellt, obwohl in der bisherigen Praxis im Fallschacht bestimmte Turbulenzen auftreten. So kann es beispielsweise in herkömmlichen Fallschächten vorkommen, daß es wenige Zentimeter (ca. 2 bis 10cm) über dem sich bildenden Vlies zu sehr starken Querströmungen kommt, die in ihrem Betrag größer als die mittlere Anströmgeschwindigkeit sind, und die zu einer Verschlechterung der Faserablage durch Rollen- und Strähnenbildung führen können. Diesen Querströmungen entsprechend müssen auch die jeweiligen statischen Drücke im Bereich bis zu ca. 10cm über dem sich bildenden Vlies verteilt sein. So konnten beispielsweise Drücke von ca. 40 mm/WS gegen die Atmosphäre und Querströmungen von ca. 30 m/see. an den Enden der Absaugzone gemessen werden. Ähnliche, jedoch weitaus weniger ausgeprägte Druck- und Strömungsverhältnisse erfordern deshalb auch bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen der erfinderischen Einrichtung, daß der Austragsspalt definiert abgedichtet ist, und zwar ist im vorliegenden Fall der Austragsspalt 12 durch das Gesamtvlies 7 abgedichtet.
Zurückkommend auf die in Fig. 1 deutlich gezeigten Absaugflächen „a" und „b" ist festzuhalten, daß die Bogenlänge der Absaugzone „b" größer ist als die der Absaugzone „a". Durch dieses erfinderische Konzept wurde vorteilhaft erreicht, daß die höhere Faserauflage im Bereich der Absaugfläche „b" durch die größere dortige Fläche „b" kompensiert wird, denn wie aus Fig. 1 ersichtlich, nimmt die Faserauflage in Förderrichtung 9 zu. Hierdurch ist es auch möglich, mit gegenüber herkömmlichen Fallschächten geringeren Saugdrücken zu arbeiten, wodurch die Querströmungen über dem sich bildenden Vlies weitgehend vermieden werden.
Daß man spiegelbildlich zu der in Fig. 1 gezeigten Sammelfördereinheit 6 statt dem Leitblech 13 eine entsprechende Sammelfördereinheit vorsieht, ist ebenfalls möglich.
In Fig. 2 ist schematisch vereinfacht ein Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung, und zwar mit vier Zerfaserungseinheiten 14 bis 17, einem Fallschacht 18 und zwei gegenläufig antreibbaren Sammelförderern und 21 in Form von Trommeln sowie eine diesen nachgeschaltete, entsprechend dem Pfeil 20 verstellbare Abdichtwalze 22 gezeigt. Bei dieser Einrichtung wird aus zwei Teilvliesen 23 und 24 kontinuierlich ein Gesamtvlies 25 erzeugt, wobei die trommelartigen Sammelförderer 19,21 mit einem festen Achsabstand zueinander angeordnet sind. Da deshalb der lichte Abstand zwischen den beiden Sammelförderem 19,21 auch konstant ist, übernimmt die Walze 22 quasi die Funktion einer einstellbaren Abdichteinrichtung am mit 26 bezeichneten Austragsspalt.
Auch hier ist deutlich zu erkennen, daß die Absaugfläche zu Beginn der Bildung des Teilvlieses 23, bezeichnet mit „c", kleiner ist als die mit „d" bezeichnete Absaugfläche im Bereich der höheren Faserauflage des Teilvlieses 23. Diese Absaugflächen „c" und „d" können insbesondere im Bereich des Austragsspaltes 26 variabel eingestellt werden, um optimale Austrag- und Absaugverhältnisse erhalten zu können. Diese Einstellbarkeit erfolgt durch einen z. B. im Inneren der Trommel 19 vorgesehenen Stator 27, mit dem man den besaugten und nichtbesaugten Teil der Trommel voneinander trennen kann. Ziel ist dabei, daß die beiden Teilvliese 23 und 24 vor dem Austrag zusammengeführt werden. Der Sammelförderer 21 ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie der Sammelförderer 19, d. h., er hat ebenfalls einen Stator 28, mit dem der besaugte und nichtbesaugte Teil voneinander getrennt wird. Lediglich der besaugte Teil endet hier früher als bei dem gegenüberliegenden Sammelförderer 19, da das Teilvlies 24 infolge der abdichtenden Walze 22 früher von dem Sammelförderer 21 abheben muß. Dieses Abheben kann auch durch eine in Fig. 2 schematisch dargestellte Abblasevorrichtung 30 wesentlich erleichtert werden.
In Fig. 3 ist ebenfalls schematisch vereinfacht ein drittes Ausführungsbeispiel mit zwei trommelartigen Sammelförderern 29 und 31, mit denen Teilvliese 32 und 33 gebildet werden, dargestellt. Gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung unterscheidet sich diese Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Mineralwollevlieses 34 lediglich dadurch, daß dieses durch in Förderrichtung nachgeschaltete Zwillingswalzen 35 und 36 gebildet wird, wolbei letztere einstellbar ausgebildet sind, was durch die Pfeile 37 und 38 angedeutet ist. Die Zwillingswalzen können dabei entsprechend der Darstellung in Fig.3 symmetrisch aber auch unsymmetrisch zu den Sammelförderern 29,31 angeordnet sein.
Auch hier besitzt jeder Sammelförderer 29 bzw. 31 einen inneren Stator 39 bzw. 41, mit dem die besaugten bzw. nichtbesaugten Teile der Sammelförderer eingestellt werden können. Im vorliegenden Fall ist bei beiden Sammelförderern 29,31 jeweils die gesamte besaugte Fläche gleich groß, wobei die zur Verfügung stehenden Absaugflächen für die einzelnen Zerfaserungseinheiten, bezeichnet mit „e" und „f". in Förderrichtung wieder zunehmen.
Für den Fall einer kontinuierlichen Herstellung einer aus mehreren Einzelvliesen 42 und 43 zusammengesetzten Filzbahn 44 sind in Fig.4 zwei hintereinander angeordnete Einrichtungen gemäß Fig. 3 dargestellt, die jedoch hier jeweils als viertes Ausführungsbeispiel statt mit den Walzen 35,36 mit zwei Förderbändern 45 bis 48 ausgestattet sind, deren Abstand zueinander veränderbar ist. Insbesondere bei Einzelvliesen mit einer relativ niedrigen Rohdichte, beispielsweise unter 20kg/m3, übernehmen die Förderbänder 45 bis 48 eine gewisse Führung der Einzelvliese. Aus der Fig.4 ist deutlich zu erkennen, wie das Einzelvlies 42 als erstes auf ein laufendes Produktionsband 49 abgelegt und dann auf dieses Einzelvlies 42 später das Einzelvlies 43 aufgelegt wird, so daß das Gesamtvlies 44 entsteht. Dieses Beispiel kann selbstverständlich dahingehend erweitert werden, daß man weitere Einzelvliese aus Auflage hinzufügt.
Schließlich ist in Fig. 5 perspektivisch schematisch ein Ausschnitt aus einer Fertigungslinie, mit der kontinuierlich eine aus mehreren Vliesschichten 51 zusammengesetzte Filzbahn 52 hergestellt wird, dargestellt. Die einzelnen Vliesschichten 51 stammen von einem einzigen Vlies 53, das z. B. entsprechend dem Einzelvlies 42 in Fig. 4 hergestellt worden ist. Die hier in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordneten Förderbänder 54 und 55 entsprechen dabei den Förderbändern 45 und 46 in Fig. 4, wogegen in diesem fünften Ausführungsbeispiel die Förderbänder 54 und 55 eine pendelnde Bewegung ausführen können, um das Einzelvlies 53 auf einem umlaufenden Produktionsband 56 zu der mehrschichtigen Filzbahn 52 ablegen zu können. Der Mechanismus, der die Förderbänder 54 und 55 in eine pendelnde Bewegung versetzt, ist in der Zeichnung nicht dargestellt; es ist vielmehr symbolisch durch den Doppelpfeil 57 lediglich angedeutet.
Ganz allgemein sind die Sammelförderer aller fünf Ausführungsbeispiele jeweils mit einer eigenen regelbaren Absaugung bzw. bei einer gemeinsamen Absaugung mit einem entsprechenden Drosselorgan ausgestattet, und zwar, um auf eventuell stillstehende Zerfaserungseinheiten und unterschiedliche Anforderungen an die Absaugung reagieren zu können. Ferner ist es auch möglich, daß ein Sammelförderer durch mehr als zwei Zerfaserungseinheiten beaufschlagt wird, da das erfindungsgemäße Konzept vorteilhaft erlaubt, bei relativ geringer Absaugenergie mit relativ hohen Faserauflagen zu arbeiten.
Claims (17)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen, bei dem zur Bildung der Vliese in einem Fallschacht mehrere Zerfaserungseinheiten vorgesehen sind und bei dem die Fasern unter Wirkung eines Saugdruckes auf mindestens einem Sammelförderer abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage der Fasern auf einer der jeweiligen Zerfaserungseinheit zugeordneten und in Förderrichtung jeweils zunehmenden Ablagefläche des Sammelförderers erfolgt.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus Steinwolle, welche zur Bildung der Vliese in einem Fallschacht mehrere Zerfaserungseinheiten aufweist, und bei der die Fasern auf einer gasdurchlässigen Sammelfördereinheit mit mindestens einem gekrümmt verlaufenden Bereich unter Wirkung eines Saugdruckes ablegbar sind, wobei im Abstand zu dem gekrümmt verlaufenden Bereich mindestens ein in bezug auf den Fallschacht abdichtendes Leitelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem von den einzelnen Zerfaserungseinheiten (1,2; 14 bis 17) gebildeten Faser-ZGasVLuft-Gemisch eine fiktive Absaugfläche auf dem gekrümmt verlaufenden Bereich einer Sammelfördereinheit (6; 19,21; 29,31) derart zugeordnet ist, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen (a, b; c, d; e, f) für die einzelnen Zerfaserungseinheiten (1,2; 14 bis 17) in Förderrichtung zunehmen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (13) mit seiner dem gekrümmt verlaufenden Bereich gegenüberliegenden Fläche in Förderrichtung bewegbar ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (12) zwischen dem Leitelement und der Sammelfördereinheit einstellbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Leitelementes (13) eine weitere Sammelfördereinheit vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den zwei Sammelfördereinheiten mindestens drei Zerfaserungseinheiten zugeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Sammelfördereinheiten zum Austragen des Vlieses vorgesehene Spalt in seiner Breite veränderbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Sammelfördereinheiten zum Austragen des Vlieses vorgesehene Spalt (26) durch mindestens ein in Förderrichtung nachgeschaltetes verstellbares Element (22) in seiner Breite veränderbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als verstellbares Element (22) eine antreibbare Walze oder ein antreibbares Förderband dient.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als verstellbares Element zwei antreibbare, in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnete Walzen (35,36) oder Förderbänder (45,46) dienen.
11. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen (a, b; c, d; e, f) jeder Sammelfördereinheit (6; 19,21; 29,31), insbesondere im Bereich des zum Austragen des Vlieses vorgesehenen Spaltes, in ihrer Größe einstellbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vor einem nachgeschalteten Element (22) mindestens eine Abblasevorrichtung (30) vorgesehen ist, durch welche die sich bildenden Vliese manipulierbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der vliesbildenden Fasern nach dem Düsenblasverfahren arbeitende Zerfaserungseinheiten (1,2; 14 bis 17) dienen.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerfaserungseinheiten derart geneigt angeordnet sind, daß die von diesen erzeugten Fasern unter einem von der Senkrechten abweichenden Neigungswinkel auf die Sammelflächen auftreffen.
15. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sammelfördereinheit (19) als Trommel ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugdruck in jeder Sammelfördereinheit (6; 19,21; 29,31) für sich regelbar ist.
17. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer aus mehreren Einzelvliesen zusammengesetzten Filzbahn, insbesondere aus Einzelvliesen, die mit einer Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 16 gebildet worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß von
Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei der Herstellung von Mineralwollevliesen z.B. aus Stein- oder Glaswolle ist neben der Zerfaserung selbst die Bildung des Vlieses als solches ein wichtiger Verfahrensschritt. Bekanntlich wird hierbei ein durch eine Zerfaserungseinheit erzeugtes Faser-ZGasVLuft-Gemisch zur Abtrennung der Fasern in einen kastenartigen sogenannten Fallschacht eingeführt, welcher meist bodenseitig einen als eine Art Filterband wirkenden Sammelförderer aufweist, der in der Regel in der Form eines gasdurchlässigen umlaufenden ebenen Transportbandes ausgebildet ist. Unter dem Transportband befindet sich dabei eine Absaugvorrichtung, die einen bestimmten Unterdruck erzeugt.
Trifft nun das Faser-/Gas-/Luft-Gemisch -welches auch ein Bindemittel enthalten kann - auf den Sammelförderer auf, so wird das Gas-/Luft-Gemisch unterhalb des als Filter wirkenden Sammelförderers abgesaugt, und die Fasern legen sich auf diesem als Vlies ab. Verwendet man dagegen einen Fallschacht mit mehreren hintereinander angeordneten Zerfaserungseinheiten, um Mineralwollevliese zu erhalten, die im Vergleich zu der erstgenannten Einrichtung höhere Wolleauflagen, d. h. höhere Flächengewichte besitzen, so stellt das bereits gebildete Teilvlies der jeweils vorherigen Zerfaserungseinheit einen zusätzlichen Strömungswiderstand in Verbindung mit dem jeweils nachfolgenden Teilvlies für die Absaugung des Gas-/Luft-Gemisches dar. Dies bedeutet, je mehr Zerfaserungseinheiten in einem Fallschacht zusammenarbeiten, um so höher wird der Strömungswiderstand in Förderrichtung des Gesamtvlieses, und damit steigt der Energieverbrauch der Absaugvorrichtung, mit dessen Saugdruck der jeweilige Strömungswiderstand überwunden werden muß. Zur Veranschaulichung dieses Prinzips wird beispielsweise auf die US-PS 3 220 812 verwiesen.
Neben dem erhöhten Energieverbrauch hat eine derartige Gesamtvliesbildung den entscheidenden Nachteil, daß durch die hierbei entstehenden relativ hohen Differenzdrücke zwischen Absaugvorrichtung von Vliesoberfläche das sich bildende Mineralwollevlies derart zusammengedrückt werden kann, daß dieses den Fallschacht vorverdichtet verläßt. Dies hat zur Folge, daß dadurch vorgegebene Mindestraumgewichte des Gesamtmineralwollevlieses nicht unterschritten werden können, d. h., Raumgewichte bei Wollevliesen z.B. aus Steinwolle unter 25kg/m3 sind mit derartigen Einrichtungen kaum herstellbar. Hinzu kommt noch, daß die Vliesbildung vielfach nicht homogen verläuft, so daß unterschiedliche Flächengewichte verteilt über die Gesamtfläche des Vlieses entstehen können. Ferner besteht bei derartigen Einrichtungen mit einer Mehrzahl von Zerfaserungseinheiten der Nachteil, daß bei der Forderung, ein Mineralwollevlies mit relativ hohem Flächengewicht herzustellen, eventuell einige Zerfaserungseinheiten abgeschaltet werden müssen, sobald die Kapazität der Absaugvorrichtung, d.h. deren Ventilatorenleistung überschritten wird, um den Fallschacht funktionsfähig zu halten. Der Umstand, daß die Vliesdicke zum Auslauf des Fallschachtes hin zunimmt und die Durchströmungsgeschwindigkeit bei konstantem Saugdruck zum Auslauf des Fallschachtes hin abnimmt, hat bei herkömmlichen Fallschächten auch dazu geführt, daß die Absaugbereiche unter dem Transportband in mehrere Zonen unterteilt wurden, und zwar mit in Förderrichtung zunehmenden Saugdruck. Das Problem der hohen Differenzdrücke und somit das unerwünschte Vorverdichten des Gesamtvlieses wurde jedoch mit dieser Maßnahme nicht gelöst.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Mineralwollevliese mit Rohdichten auch unter 25kg/m3 in guter Produktqualität kontinuierlich herzustellen und den Energieaufwand für die Absaugung zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die unter den Bedingungen eines kontinuierlichen Produktionsprozesses ein Vorverdichten der sich bildenden Mineralwollevliese im Fallschacht verhindert und die Herstellung von mehrschichtigen Filzbahnen aus den gebildeten Vliesen einwandfrei gestattet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ablage der Fasern auf einer der jeweiligen Zerfaserungseinheit zugeordneten und in Förderrichtung jeweils zunehmenden Ablagefläche des Sammelförderers erfolgt und jedem von den einzelnen Zerfaserungseinheiten gebildeten Faser-ZGas-ZLuft-Gemisch eine fiktive Absaugfläche auf dem gekrümmt verlaufenden Bereich einer Sammelfördereinheit derart zugeordnet ist, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen für die einzelnen Zerfaserungseinheiten in Förderrichtung zunehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3921399A DE3921399A1 (de) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD296123A5 true DD296123A5 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6383928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90342183A DD296123A5 (de) | 1989-06-29 | 1990-06-28 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5093069A (de) |
JP (1) | JPH0351325A (de) |
KR (1) | KR0138256B1 (de) |
CA (1) | CA2019945C (de) |
CZ (1) | CZ325790A3 (de) |
DD (1) | DD296123A5 (de) |
DE (1) | DE3921399A1 (de) |
DK (1) | DK170665B1 (de) |
HU (1) | HU212973B (de) |
PL (1) | PL164616B1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141659A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen |
DE4141627A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Gruenzweig & Hartmann | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen |
DE19728523A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Erfurtgemuese E G | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Flächengebilde |
DE19731758C2 (de) * | 1997-07-23 | 2003-08-21 | Thueringer Daemmstoffwerke Gmb | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle |
DE19834963A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Pfleiderer Daemmstofftechnik G | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwollevlies |
US6867156B1 (en) | 1999-04-30 | 2005-03-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Materials having z-direction fibers and folds and method for producing same |
US6588080B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled loft and density nonwoven webs and method for producing |
EP1228012B1 (de) * | 1999-09-28 | 2007-02-07 | Rockwool International A/S | Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glasfaserprodukten |
WO2001023312A1 (en) * | 1999-09-28 | 2001-04-05 | Rockwool International A/S | Bonded fibre products |
MY127992A (en) * | 1999-09-28 | 2007-01-31 | Rockwool Int | Processes and apparatus for the production of man-made vitreous fibre products |
US6635136B2 (en) | 2000-03-30 | 2003-10-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for producing materials having z-direction fibers and folds |
FR2809119A1 (fr) * | 2000-05-17 | 2001-11-23 | Saint Gobain Isover | Procede de formation et conditionnement de feutres isolants et son dispositif de mise en oeuvre |
KR20020042386A (ko) * | 2000-11-30 | 2002-06-05 | 김정준 | 스푼형 저울 |
FR2862986B1 (fr) * | 2003-11-27 | 2006-05-12 | Rieter Perfojet | Machine de production de non-tisse, son procede de reglage et non-tisse obtenu |
WO2005094210A2 (en) * | 2004-03-12 | 2005-10-13 | The Hartz Mountain Corporation | Multi-action anthelmintic formulations |
DE102004038881B4 (de) * | 2004-08-10 | 2013-01-03 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen |
JP4830085B2 (ja) * | 2007-05-11 | 2011-12-07 | パナソニック株式会社 | 高分子ウエブの製造方法と装置 |
DE102009061752A1 (de) | 2009-02-12 | 2016-01-14 | Klaus Sommer | Verfahren zur Herstellung von gepolsterten oder abgesteppten Textilien mit verbesserten Festigkeitseigenschaften und verstärkten Polstereffekten |
DE102009008810A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Klaus Sommer | Mineralfasern, Mineralfaserwolle und Mineralfaserflächengebilde mit verbesserten textilen Eigenschaften und Verfahren der Behandlung |
WO2013049835A2 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Method of forming a web from fibrous materails |
FI127694B (fi) * | 2016-11-16 | 2018-12-14 | Paroc Group Oy | Menetelmä kaksi- tai useampikerroksisen mineraalivillaeristeen valmistamiseksi |
CN109853134A (zh) * | 2018-11-08 | 2019-06-07 | 金陵科技学院 | 具有抗菌功能的岩棉产品的制造方法 |
CN109354418B (zh) * | 2018-11-08 | 2022-04-19 | 金陵科技学院 | 一种制造掺杂多频谱吸波材料的岩棉的方法 |
RU2721593C1 (ru) * | 2019-07-16 | 2020-05-20 | Роквул Интернэшнл А/С | Способ и устройство для горизонтального разъединения полотна из минеральной ваты |
CN116815367B (zh) * | 2023-08-28 | 2023-12-08 | 常州虹纬纺织有限公司 | 一种竹节纱加热器用清理装置及其工作方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2467291A (en) * | 1944-10-09 | 1949-04-12 | Gustin Bacon Mfg Co | Process for forming felted fibrous insulating material |
US2785728A (en) * | 1953-11-23 | 1957-03-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Article of manufacture and method and apparatus for producing same |
US2897874A (en) * | 1955-12-16 | 1959-08-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus of forming, processing and assembling fibers |
BE623672A (de) * | 1961-10-17 | 1900-01-01 | ||
AT236259B (de) * | 1962-09-06 | 1964-10-12 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Krempelmaschine |
FR1577775A (de) * | 1967-08-25 | 1969-08-08 | ||
FR2088396A1 (en) * | 1970-05-07 | 1972-01-07 | Fiberglas Canada Ltd | Slag wool carpeting or felt |
US3824086A (en) * | 1972-03-02 | 1974-07-16 | W M Perry | By-pass fiber collection system |
US4201247A (en) * | 1977-06-29 | 1980-05-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Fibrous product and method and apparatus for producing same |
US4463048A (en) * | 1982-03-04 | 1984-07-31 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Manufacturing a laminated pack of mineral fibers and resulting product |
-
1989
- 1989-06-29 DE DE3921399A patent/DE3921399A1/de active Granted
-
1990
- 1990-06-27 HU HU904014A patent/HU212973B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-06-27 JP JP2166982A patent/JPH0351325A/ja active Pending
- 1990-06-27 CA CA002019945A patent/CA2019945C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-28 PL PL90285838A patent/PL164616B1/pl unknown
- 1990-06-28 DK DK156590A patent/DK170665B1/da not_active IP Right Cessation
- 1990-06-28 DD DD90342183A patent/DD296123A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-29 CZ CS903257A patent/CZ325790A3/cs unknown
- 1990-06-29 KR KR1019900009762A patent/KR0138256B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-06-29 US US07/545,871 patent/US5093069A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5093069A (en) | 1992-03-03 |
DK156590A (da) | 1990-12-30 |
HUT64923A (en) | 1994-03-28 |
KR910001134A (ko) | 1991-01-30 |
HU904014D0 (en) | 1990-12-28 |
PL164616B1 (pl) | 1994-08-31 |
PL285838A1 (en) | 1991-03-11 |
CA2019945A1 (en) | 1990-12-29 |
CZ325790A3 (cs) | 1998-12-16 |
DE3921399C2 (de) | 1991-05-08 |
DK156590D0 (da) | 1990-06-28 |
JPH0351325A (ja) | 1991-03-05 |
HU212973B (en) | 1997-01-28 |
DK170665B1 (da) | 1995-11-27 |
CA2019945C (en) | 1993-11-30 |
DE3921399A1 (de) | 1991-01-10 |
KR0138256B1 (ko) | 1998-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3921399C2 (de) | ||
DE69008055T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern. | |
CH631750A5 (de) | Vorrichtung zur entnahme von textilen fasern aus einem die fasern fuehrenden luftstrom in einem kanal und zum bilden eines vlieses aus diesen fasern. | |
CH626660A5 (de) | ||
DE3780169T2 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses. | |
DE3886320T2 (de) | Kreuzleger. | |
DE3885692T2 (de) | Veränderlicher Kreuzleger. | |
DE3824570B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn | |
DE2554571B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht | |
DE102008008549A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses | |
DE69518151T2 (de) | Direktform-verfahren zum sammeln von langen wollfädern | |
EP0404982B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle | |
DE4141627A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen | |
EP1115931B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies | |
DE69211664T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte | |
EP0460000A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes. | |
EP4067548B1 (de) | Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn | |
DE2841251C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen | |
DE2519131B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer doppelschichtigen Flauscheinlage für absorbierende Produkte | |
DE1635572C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60038566T2 (de) | Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn | |
DE69010391T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung von nicht-gewebten Faserbahnen. | |
DE60033304T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserprodukten | |
DE3824569B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn | |
DE19782108B4 (de) | Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |