DE2841251C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen

Info

Publication number
DE2841251C2
DE2841251C2 DE2841251A DE2841251A DE2841251C2 DE 2841251 C2 DE2841251 C2 DE 2841251C2 DE 2841251 A DE2841251 A DE 2841251A DE 2841251 A DE2841251 A DE 2841251A DE 2841251 C2 DE2841251 C2 DE 2841251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fiber
flow
blades
fiber mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841251A1 (de
Inventor
Elena Ivanovna Šukova
Vyacheslav Sergeevič Aleksandrov
Ivan Matveevič Dianov
Tatyana Semenovna Fofanova
Aleksandr Evgenievič Gušin
Aleksandr Aleksandrovič Ivanov
Geb. Petrova Vera Egorovna Krylova
Semen Anatolievič Leningrad Leibenzon
Pavel Michailovič Luzin
Evgenij Ivanovič Michailov
Lidia Antonovna Pankratova
Igor Aleksandrovič Sergeev
Rudolf Vasilievič Zavodov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Original Assignee
VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU filed Critical VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE CELLJULOZNO-BUMAZNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Publication of DE2841251A1 publication Critical patent/DE2841251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841251C2 publication Critical patent/DE2841251C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen aus in einem Gasstrom suspendierten Fasern, mit einer Gas-Faser-Zuführeinrichtunp zur Oberseite einer Kammer rechteckigen Querschnitts, die oberhalb eines Netzförderbands angeordnet ist, einem unterhalb des Netzförderbands angeordneten Absaugekasten sowie mit einer seitlichen Abieilvorrichtung an der Kammer, um aus dem Suspensionsstrom vor dessen Auftreffen auf das Netzförderband einen Teil des Gases abzuleiten. Eine solche Vorrichtung ist aus dem Wochenblatt für Papierfabrikation Nr. 18/1974,Seiten 681 -685 bekannt.
Vorrichtungen dieser Art dienen in der Zellstoff-, Papier-, Textil- und Bauindustrie /.ur Herstellung verschiedenartiger Faserstoffe wie Papier, Pappe, ungewebte Textilstoffe, Filz, Holzspanplatten usw. Es kommt dabei auf eine gleichmäßige Faserstoffverteilung im Gasstrom und die Aufrechterhaltung eines bestimmten Dispersionsgrades der Fasern im Gasstrom auf dessen Strömungsweg an.
Unter dem Dispersionsgrad der Fasern im Gasstrom wird verstanden das Verhältnis des Volumens der Faserpartikel, die Elementarfasern bzw. kleinere Fasergruppen darstellen, zum Volumen der Elementarfaser mit der Modallänge, d. h. jener Länge, die bei der Verteilung der Fasern über die Länge vorherrscht. Ein Problem bei der Aufrechterhaltung des Dispersionsgrades sowie einer homogenen Faserverteilung im Gasstrom,
d. h. einer Verteilung, bei der die Faserkonzentraticn in jedem Elementarvolumen dieses Stroms konstant ist bzw. sich nur unwesentlich ändert, ist die starke Autohäsion der Fasern, die dazu führt, daß der Dispersionsgrad in einem sich bewegenden Strom des Gas-Fasergemisches abnimmt, weil die Faserpartikeln sich infolge einer Zusammenballung der Fasern vergrößern.
Damit die Wahrscheinlichkeit von Faserzusammenstößen vermindert wird, die eine Zusammenballung der Fasern und deren Vergrößerung unter der Wirkung der Turbulenzkräfte bei der Bewegung des Gas-Fasergemischstroms bewirkt, ist eine niedrige Konzentration der Fasern im Gasstrom erforderlich. Gewöhnlich liegt die Faserkonzentration im Bereich von 5 bis 30 g/m! in Abhängigkeit von der Art des herzustellenden Blattma-
jo terials und den Fasercigenschaften.
Außerdem ist bei einer hohen Faserkonzentration die Fließfähigkeit des Gas-Fasergemisches herabgesetzt, die zu Änderungen der Strömungsquerschnittsform, zum Beispiel von einer zylindrischen in eine flache, er-
j·) forderlich ist, um eine Änderung der Innenstruktur und eine gleichmäßige Verteilung des Gcschwindigkeitsfeldes im Stromqucrschniit sowie eine gleichmäßige Faserschicht auf dem Netzförderband zu erzielen.
Die Forderung nach niedriger Faserkonzentration im Gasstrom führt bei hoher Produktionsleistung, zum Beispiel bei der Bewegung des Netzförderbandes mit einer Gcschw mdigkeit von 180 bis 900 m/min zur Notwendigkeil des Durchsatzes großer Gasvolumina. Dies sowie der hohe Strömungswiderstand des Netzförderbandes j mit der daran haftenden Faserschicht zwingt zur Installation hoher Gcbläseleistungen und somit zu hohem Elektroenergieaufwand. Eine Vergrößerung der aktiven Fläche des Netzförderbandes erlaubt zwar eine Herabsetzung des Elektroencrgieaufwands. führt aber zu einer aus Wirtschaftlichkeitsgründen unvertretbaren Vergrößerung der Außenabmessungen und damit des Materialbedarfs der Anlage.
Bei der eingangs genannten bekannten Vorrichtung wird der Gas-Faser-Strom einzelnen Verteilerkästen zugeführt, welche oberhalb des Netzförderbandes angeordnet sind. Einzelheiten über deren konstruktive Ausbildung sowie die seitlichen Ableitvorrichtungen aus diesen Verteilerkästen sind nicht genannt, jedoch ergibt sich aus den angegebenen Zahlen, daß hier, wo es um Holz-Zellulose-Fasern geht, mit Konzentrationen von 11 bis 35 g/mJ gearbeitet wird, was entsprechend dem vorstehend Gesagten eine niedrige und hohen Energieverbrauch bedingende Konzentration ist.
Bei einer aus der DH-OS 2b 21 230 bekannten Vor-
h) richtung, deren Förderband allerdings kein Netzförderband mit unterhalb angeordnetem Absaugekasten ist. geschieht eine Absaugung von Luft aus einem l.uft-l'ascr-Gcmisch durch Perforationen in der Wand eines
Zuleitungskanals, der in einen Verteilerkasten mit sich bewegenden Prallplatten sowie Ablenkplatten mündet und dessen nahe des Förderbandes liegende untere Wandbereiche nochmals mit Perforationen versehen sind.
Bei dieser bekannten Ausbildung :bt der Übergang vom Zuleitungskanal in den Verteilerkasten diffusorartig erweitert, was zu einer Inhomogenität der Strömung führt.
Auch geschieht die Entfernung des größten Teils der die einzelnen Fasern mitführenden Luft gleichzeitig aus dem gesamten Stromvolumen und ohne Dämpfung von Querpulsationen, was zu Klumpenbildungen in der Fasermasse und damit zu lokalen Inhomogenitäten führt, und zwar, weil keine Dämpfung der Pulsationen vorgesehen ist, die eine großmaßstäbliche Turbulenz verhindern würde.
Ähnliches gilt für eine aus DE-OS 26 09 762 bekannte Vorrichtung, bei der ebenfalls keine Absaugung durch das Förderband geschieht und bei dem der Kasten zur Verteilung der Fasern oberhalb des Förderbandes sogar schwenkbare Leitklappen Ablenkelemente und entgegen dem Hauptstrom dünne Luftstrahlen einblasende Luftdüsen aufweisen muß. Dabei hat dieser Kasten auch noch einen sich in Richtung des Hauptstromes vergrößernden Querschnitt, so daß die Faserkonzentration sich auf dem Strömungsweg erheblich ändert.
Die bekannten Vorrichtungen erlauben bei hohen Faserkonzentrationen keine einwandfreie Strömungsquerschnittsänderung, so daß zur Herstellung eines Blattmaterials mit einer homogenen Struktur der Snom des Gas-Fasergemisches mit niedriger Faserkonzentration auf das Netzförderband geleitet werden muß, was wiederum eine große Gasmenge je Zeiteinheit und damit hohen Energieverbrauch erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen zu schaffen, mit der bei hoher Faserkonzentration im Strom des Gas-Fasergemisches eine faserschicht mit homogener Struktur auf dem Netzföraerband erzielt wird, so daß eine Steigerung der Produktivität der Produktion hochwertigen Blattmaterials sowie eine Herabsetzung des Elektroenergieaufwandes gelingt. Außerdem soll die Vorrichtung kompakt sein.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb der Kammer zur Zuführung des Suspensions? irorns in diese eine Flachdüse rechtekkigen Querschnitts mit parallelen Seitenwänden und konvergierenden Frontwänden angeordnet ist, daß als seitliche Ableitvorrichtung in der Kammer unterhalb wenigstens einer der Frontwände ein Schaufelgitter mit Absaugung angeordnet ist, dessen Ebene zur Düsenachse unter einem Winkel von 3,5 bis 11 ° geneigt ist. und daß die Schaufeln des Schaufelgitters zur Düsenachse unter einem Winkel vor, 10 bis 35° geneigt sind, wobei zwischen ihnen jeweils ein Spalt von 3 bis 20 mm Weite gebildet ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung erreicht man hohe Konzentrationen der Fasern im Gasstrom, und zwar dank der stufenweisen Abführung des Gases bei gleichzeitiger Dämpfung der Querpulsationen des Stroms. Dabei kann dem Gas-Faser-Strom das Gas fortschreitend entnommen werden, bis er mit einer Faserkonzeniration von 20 bis 500 g/m1 auf das Netzförderband auftrifft. Gleichzeitig werden Querpulsationen gedämpft, die bei der Strömung entstehen. Die allmähliche Gasentnahme durch die Spalte zwischen den Schaufeln bewirkt, daß die Faserkonzen'.ration im Strom des Gas-Fasergemisches allmählich zunimmt, was zu einem homogenen gleichmäßigen Profil des Geschwindigkeitsfeldes führt. Dadurch, daß das Schaufelgitter in bezug auf die Achse der Flachdüse geneigt ist konvergiert der Strom des Gas-Fasergemisches bei dessen Bewegung zum Netzförderband und die Homogenität des Stroms steigt.
Wenn zweckmäßigerweise unter beiden Düsenfrontwänden je ein Schaufelgitter angeordnet ist und beide Schaufelgitter bezüglich der Düsenachse symmetrisch zueinander unter dem genannten Neigungswinkel von 3,5 bis 1 Γ in Strömungsrichtung konvergieren, so ist die wirksame Gasentnahmefläche auf das Doppelte vergrößert und bei gleichen Vorrichtungsabmessungen die Leistung wesentlich erhöht.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn auf einem an die Flachdüse angrenzenden oberen Abschnitt des bzw. der Schaufelgitter der Spalt zwischen den Schaufeln größer ist als auf einem weiter unten gelegenen Abschnitt und dabei die Weite des Spalts auf dem oberen Abschnitt nicht über 20 mm und die Weite des Spalts auf dem unteren Abschnitt wenigstens 3 mm beträgt. Diese Ausbildung hat trotz niedrigen Strömungswiderstands keine wesentliche Mitnahme von Fasern durch die Schaufelgitter zur Folge.
Zweckmäßigerweise ist zur Aufrechterhaltung der
Ableitung des Gasteils durch die Schaufelgitter hinter jedem Schaufelgitter eine Absaugvorrichtung mit einem
jo am oberen Ende der Kammer seitlich von der Flachdüse angeordneten Stutzen vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung des Strömungsverlaufs in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Faservliesherstellung:
F i g. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung;
F i g. 3 dasselbe wie in F i g. 2 im Längsschnitt;
F i g. 4 Baugruppe A der F i g. 2 in einem vergrößerten Maßstab;
F i g. 5 Baugruppe ßder F i g. 2 in einem vergrößerten Maßstab;
Fig. 6 eine andere Ausführingsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 7 dasselbe wie in F i g. 6 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 noch eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 9 dasselbe wie in F i g. 8 im Längsschnitt;
Fig. 10 noch eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Faserstoff und Gas werden der Vorrichtung 1 zum Faserdispergieren in einem Gasstrom zugeführt, woraus der erzeugte Strom 2 des Gas-Fasergemisches über eine flache Düse 3 der Kammer 4 zugeführt wird. In der Kammer 4 wird der Strom 2 des Gas-Fasergemisches zusammengezogen und durch Massenkräfte darin eine relative Gas- und Faserbewegur.g erzeugt. Da die Fabo serdichte um das ca. 800fache größer, als die Gasdichte ist, bewegen sich bei der Zusammenziehung des Stroms des Gas-Fasergemisches ein Gasar.teil und die Fasern in vermiedenen Richtungen, wobei Fasern unter Wirkung der Massenkräfte ihre Bewegung in einer Richb5 tung fortsetzen, die mit der ursprünglichen Bewegungsrichtung des Stroms 2 des Gas-Fasergemisches übereinstimmt und der Gasanteil, der sich von Fasern gelöst hat, beginnt sich in einer Richtung zu bewegen, die der ur-
sprünglichen Bewegungsrichtung des Stroms 2 des Gas-Fasergemisches entgegengesetzt ist. Infolge der Entnahme eines Gasanteils aus dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches wird die Faserkonzentration darin gesteigert. Die mit dem Buchstaben »a« gekennzeichneten --> Pfeile zeigen den Weg jenes Gasanteils an, der seine Bewegungsrichtung geändert hat. Man zieht den Strom 2 des Gas-Fasergemisches in einer Richtung zusammen, die zu dessen Bewegungsrichtung senkrecht steht, infolgedessen werden die im Strom des Gas-Fasergemisches stattfindenden Querpulsationen allmählich gedämpft und man erhält ein gleichmäßiges Profil des Geschwindigkeitsfeldes der Faserpartikel im Strom 2 des Gas-Fasergemisches, sowie dessen mikroturbulente Struktur; dadurch wird seinerseits ein homogener konzentrierter Strom des Gas-Fasergemisches nach dessen Durchlaufen durch die Kammer 4 erzielt.
Aus der Kammer 4 wird der konzentrierte Strom 2 des Gas-Fasergemisches dem flachen Netzelement 5 zugeführt, woran ihm mit Hilfe des Saugkastens 6, der unter dem flachen Netzelemeni 5 montiert ist, der restliche Gasanteil entzogen wird.
Die mit dem Buchstaben »c« gekennzeichneten Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung des abgesaugten Gasanteils aus dem Strom 2 der Fasergassuspension nach Passieren des flachen Netzelements 5. Die am flachen Netzelemeni 5 erhaltene Faserschicht wird einer Vorrichtung 7 zugeführt, worin mittels einer technologischen Verarbeitung ein fertiger Faservliesstoff erzeugt wird.
Der Gasanteil, der dem Strom 2 des Gas-Fasergemi- jo sches in der Kammer 4 und der Gasanteil, der diesem Strom 2 über dem flachen Netzelement 5 entnommen werden können wiederholt verwendet werden, indem man diese der Vorrichtung 1 zum Faserdispergieren ohne zusätzliche Reinigung zuführt, da darin Fasern in einer Menge von 0,02 bis 0.5g/m! enthalten sind, die man auch wiederholt verwenden kann.
Auf diese Weise wird das Problem des Umweltschuizes vor Verschmutzung wirtschaftlich effektiv gelöst.
Die Gasrncngc. die dem Strom 2 des Gas-Faserstroms entnommen wird, hängt von der spezifischen Masse des herzustellenden faserigen Blattmaterials und von der Länge der Fasern ab. die der Vorrichtung 1 zum Faserdispergieren zugeführt werden.
Aus dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches leitet man von 20 bis 40% Gas ab, damit die Beweglichkeit der Fasern mit einer Länge im Bereich von 2 bis 38 mm im Strom des Gas-Fasergemisches erhalten bleibi und ein faseriges Blattmaterial (Faservliesstoff) mit einer homogenen Struktur sowie mit einer Masse von 12 bis 40 g/ m- hergestellt wird.
Aus dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches leitet man von AQ bis 60% Gas ab, falls eine kleinere Beweglichkeit der Fasern zulässig ist, deren Länge von 0,5 bis 38 mm beträgt, nämlich bei der Herstellung eines faserigen Blattmaterials mit einer Masse von 40 bis 100 g/m2. Aus dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches leitet man von 60 bis 90% Gas ab, falls dieser Strom eine niedrige Faserbewcgüchkeit aufzuweisen hat, die bei der Herstellung eines faserigen Blattmaterials mit einer homogenen Struktur und einer Masse über 100 g/m2 zulässig ist. Es ist wirtschaftlich unzumutbar, dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches weniger als 20% Gas zu entnehmen, da in diesem Falle der Elektroenergieaufwand deswegen stark ansteigt, daß bei der Faserschichtbildung am flachen Netzelement 5 ein großes Gasvolumen je Zeiteinheit abzusaugen ist.
Über 90% Gas ist dem Strom 2 des Gas-l-asergeniisches praktisch kaum zu entnehmen.
In F i g. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert; sie enthält eine Rohrleitung 8, über die eine Vorrichtung 1 zum Faserdispergieren in einem Gasstrom an die Eintrittsöffnung der Flachdüse 3 angeschlossen ist.
Die Flachdüse 3 hat zu den konvergierenden Frontwänden 11, 12 senkrecht stehende parallele Seitenwände 9, 10 (F i g. 3). Die Ausgangsöffnung der Flachdüse 3 ist an die Kammer 4 angeschlossen. In der Kammer 4 sind unter der Frontwand 11 der Flachdüse 3 Schaufelgitter (Leitelemente) angebracht, die als Schaufeln 13 (Fig. 1) ausgeführt sind. Diese Schaufeln sind parallel zueinander und untereinander mit einem Spalt 14 (Fig. 4) angeordnet, das im Bereich von 20 bis 3 mm dimensioniert wird.
Den Spalt 14 zwischen den Schaufeln 13 wählt man in Abhängigkeit von der Länge der Fasern, aus denen das Blattmaterial hergestellt wird. Für die Faserlänge von 2 mm abwärts soll der Spalt 14 von 10 bis 20 mm betragen, bei der Faserlänge von 35 —20 mm beträgt der Spalt 14 von 10 bis 20 mm.
Die Schaufeln 13 sind in bezug auf die Achse der flachen Düse 3 in der Bewegungsrichtung des Stroms 2 der Fasergassuspension unter einem spitzen Winkel eingestellt.
Den Winkelwert λ wählt man in Abhängigkeit von der Masse der Elementarfasern und deren Elastizität. Falls die Fasern eine ausreichende Elastizität und eine große Masse aufweisen, entstehen bei der Bewegung des Stroms 2 des Gas-Fasergemisches längs der Schaufeln 13 in diesem Strom bedeutende Massenkräfte und damit keine Fasern in den Spalt 14 zwischen den Sc'naufein 13 eindringen, wird der Winkelwert λ von ca. 35° gewählt. In diesem Falle prallen die Fasern von den Flächen der Schaufeln 13 in der Richtung auf die Achse der Kammer 4 ab. Außerdem trägt bei diesem Winkelwert λ ein zusätzlicher Widerstand, der seitens der Schaufeln 13 im Strom 2 des Gas-Fasergemisches entsteht, zur Intensivierung des Prozesses bei. in dessen Verlauf der Gasanteil aus diesem Strom abgeleitet wird.
Falls die Fasern eine kleine Elastizität und eine kleine Masse aufweisen, entstehen bei der Bewegung des Stroms; 2 des Gas-Fasergemisches längs der Schaufeln 13 in diesem Strom bedeutend kleinere Massenkräfte und damit die Fasern, die keine für ein Abprallen von den Flächen der Schaufeln 13 ausreichende Elastizität aufweisen, ohne weiteres längs der Schaufeln 13 gleiten können, wird der Winkelwert λ von ca. 10° gewählt. Außerdem erzeugen bei diesem Winkelwert die Schaufeln 13 einen unbedeutenden zusätzlichen widerstand für den Strom 2 des Gas-Fasergemisches, wodurch eine Fasermitnahme durch den abgeleiteten Gasanteil verhindert wird.
Die Schaufeln 15 bilden eine Vertikalreihe, die in bezug auf die Achse der Flachdüse 3 unter einem Winkel β (Fig. 5) geneigt ist, der im Bereich von 3,5° bis 11° gewählt wird.
Der größte Betrag des Winkels β wird eingestellt, wenn der Widerstand dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches schnell anzusteigen hat, damit Gas intensiv abgeleitet sein kann. Eine intensive Gasableitung aus dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches kann nur dann erzielt werden, wenn jede Elementarfaser eine größere Masse hat, was zum Beispiel bei Fasern mit einer großen Länge und Dichte (Asbestfasern) der Fall ist. In diesem Falle wirken: im Strom 2 des Gas-Fasergemisches große Mas-
senkräfte und das abgeleitete Gas nimmt nur wenige Fasern mit.
Falls die Reihe der Schaufeln 13 unter einem Winkel β über 11° eingestellt wird, wird eine zu intensive Gasableitung herbeigeführt, die einen starken Faseraustrag durch das abgeleitete Gas mit sich bringt. Falls die Fasern kurz sind bzw. eine kleine Dichte haben, wie zum Beispiel Hohlfasern, üben auf sie die Massenkräfte einen nur kleinen Einfluß aus. Eine intensive Gasableitung aus dem Strom 2 des Gas-Fasergemisches ist unzulässig, da ein bedeutender Faseranteil mitgenommen wird, daher ist die Gasableitung weniger intensiv zu führen, d. h. es ist mit kleinem Widerstand für den Strom 2 des Gas-Fasergemisches zu. Damit diese Bedingungen erfüllt sind, stellt man den Winkel/von ca. 3,5° ein.
An den Oberteil der Kammer 4 ist ein Stutzen 15 zur Gasableitung aus der Kammer 4 (F i g. 2) angeschlossen. Unter der Kammer 4 ist das flache Netzelement 5 angeordnet und unter diesem Netzelement ist der Saugkasten 6 montiert. Die am flachen Netzelement 5 gebildete Faserschicht wird der Vorrichtung 7 zur Fertigbearbeitung zwecks Blattmaterialherstellung zugeführt.
Fig.6, 7 zeigen eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßeii Vorrichtung in der die Vorrichtung zur Ableitung eines Gasanteils aus dem Strom des Gas-Fasergemisches aus Schaufeln 13 besteht, die zwei Vertikalreihen bilden; jede Vertikalreihe ist unter je einer Frontwand 11 bzw. 12 der flachen Düse 3 angeordnet und in bezug auf deren Achse unter einem Winkel von 3,5° bis 11° geneigt.
Dabei sind die Schaufeln 13, die eine unter der Frontwand 11 angeordnete Vertikalreihe bilden, spiegelgleich in bezug auf die Schaufeln 13 eingestellt, die eine unter der Frontwand 12 der Flachdüse 3 angeordnete Vertikalreihe bilden. In jeder Reihe sind die Schaufeln 13 parallel zueinander mit einem Spalt von 3 bis 20 mm angeordnet, jede Schaufel 13 ist in bezug auf die Achse der Flachdüse 3 in der Bewegungsrichtung des Stroms 2 des Gas-Fasergemisches unter einem Winkel von 10° bis 35"C geneigt.
F i g. 8, 9 zeigen eine Ausführungsvariante in der jede Reihe der Schaufeln 13 in zwei Abschnitte I und Il geteilt ist. Der Abschnitt I liegt höher als der Abschnitt II. Der Spalt 14 zwischen den Schaufeln 13 des I. Abschnittes wird in einem Bereich von 20 bis 10 mm und der Spalt 14 zwischen der Schaufel 13 des II. Abschnittes in einem Bereich von 10 bis 3 mm eingestellt. Fig. 10 zeigt eine Ausführungsvariante in der jede Reihe der Schaufeln 13 in vier Abschnitte 111, IV, V, VI geteilt ist, wobei der Spalt 14 zwischen den Schaufeln 13 sinngemäß am Abschnitt 111 in einem Bereich von 20 bis 17 mm, am Abschnitt IV in einem Bereich von 16 bis 12 mm, am Abschnitt V in einem Bereich von 11 bis 6 mm und am Abschnitt Vl in einem Bereich von 6 bis 3 mm eingestellt wird.
Der Wert des Spalts 14 an jedem Abschnitt ist aus den folgenden Überlegungen bestimmt. Sobald der Strom 2 des Gas-Fasergemisches dem Bereich des Abschnittes I (F i g. 3) zugeführt wird, weist er eine nicht allzu große Faserkonzentration auf und die Fasergesamtheit bietet dem Gegenstrom bei der Gasableitung einen nur geringen Widerstand. Außerdem wirkt sich im Bereich 1 des Abschnittes I, da die Beweglichkeit der Fasern infolge einer kleinen Faserkonzentration im Strom des Gas-Fasergemisches eine ausreichend große ist, die Trägheit der Partikel in einem größeren Maße als in den darauffolgenden Bereichen aus. Infolgedessen findet im Bereich des Abschnittes I eine intensivere Gasableitung statt, die durch das größere Spiel 14 zwischen den Schaufeln 13 erzielt wird, wobei das abgeleitete Gas praktisch keine Fasern mitnimmt.
Nachdem er den Abschnitt 1 verlassen hat, tritt der Strom 2 der Fasergaspartikel mit einer schon höheren Faserkonzentration, die sich infolge Ableitung eines Gasanteils am Abschnitt 1 erhöht hat, in den Bereich des Abschnittes Il ein.
Am Abschnitt Il nimmt der Widerstand für den Quergasstrom infolge einer gesteigerten Faserkonzentration zu. Aus der gleichen Ursache hat sich die Beweglichkeit der Fasern verkleinert, die durch die Massenkräfte hervorgerufen wird. Daher wird die Wahrscheinlichkeit der Fasermitnahme durch das abgeleitete Gas gesteigert.
Da aber der Spalt 14 zwischen den Schaufeln 13 am Abschnitt Il klein ist, nimmt die Geschwindigkeit der Gasableitung und zusammen damit auch der Faseraustrag durch das abgeleitete Gas ab.
Auf diese Weise wird, indem man den Spalt 14 zwischen den Schaufeln 13 an jedem Abschnitt ändert, die Intensität der Gasableitung über die Länge der Schaufelreihe eingestellt.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Blattmaterialherstellung werden Fasern der Vorrichtung 1 (Fig. 6) zum Faserdispergieren in einem Gasstrom zugeführt. Der darin erzeugte Strom 2 des Gas-Fasergemisches wird über die Rohrleitung 8 der Eingangsöffnung der Flachdüse 3 zugeführt. Dank dessen, daß die Flachdüse 3 die sich nähernden Frontwände 11, 12 und die parallelen Seitenwände 9, 10 (Fig. 7) aufweist, nimmt die Querschnittsfläche der flachen Düse in der Bewegungsrichtung des Stroms 2 des Gas-Fasergemisches ab, dadurch wird dessen Geschwindigkeit am Ausgang der flachen Düse 3 gesteigert. Gleichzeitig wird der Strom 2 des Gas-Fasergemisches zusammengezogen, wodurch dessen Geschwindigkeitsfeld ausgeglichen wird.
Indem der Strom des Gas-Fasergemisches der Flachdüse 3 (F i g. 6) entströmt, stößt er auf einen Widerstand seitens der konvergierenden Reihen der Schaufeln 13. Infolgedessen ändert ein größerer Gasanteil seine Bewegungsrichtung, dringt in die Spalte zwischen den Schaufeln 13 ein. gelangt in die Kammer 4 und wird über die Stutzen 15 abgeleitet.
Da die Fasern eine bedeutend höhere Dichte als Luft haben, setzen sie unter Massenkraftwirkung ihre geradlinige Bewegung zwischen den konvergierenden Reihen der Schaufeln 13 fort. Dabei schlägt ein Teil der Fasern, der auf die Flächen der Schaufeln 13 gelangt, dank deren Anordnung unter einem Winkel in bezug auf die Achse der Flachdüse 3 auf und prallt in der Richtung zum Zentrum des Raums ab, der durch zwei sich nähernde Reihen der Schaufeln 13 gebildet ist. Infolge einer allmählichen Gasableitung über die Spalte 14 zwischen den Schaufeln 13 nimmt die Faserkonzentration im Strom 2 des Gas-Fasergemisches zu.
Da die Reihen der Schaufeln 13 derart ausgeführt sind, daß sie sich nähern, wird gleichzeitig die Homogenität des Stroms 2 des Gas-Fasergemisches durch Zusammenziehung dieses Stroms gesteigert.
Eine Steigerung der Faserkonzentration im Strom 2 des Gas-Fasergemisches führt eine Verminderung der Faserbeweglichkeit herbei.
Nachdem er die Reihen der Schaufeln 13 passiert hat, wird der umgeformte Strom 2 des Gas-Fasergemisches gemäß den gestellten Anforderungen zwecks Herstellung eines faserigen Blattmaterials mit einer homogenen Struktur dem sich bewegenden flachen Netz-
element 5 zugeführt.
Nachdem der Strom 2 des Gas-Fasergemisches mit dem flachen Netzelement 5 zur Berührung gekommen ist, wird die restliche Gasmenge mit Hilfe des Saugkastens 6 abgesaugt und die Fasern bleiben auf dem flachen Netzelement in einer gleichmäßigen Faserschicht zurück, die danach einer Vorrichtung 7 zugeführt wird, worin sie zu einem faserigen Blattmaterial mit einer homogenen Struktur verarbeitet wird.
Beispiel Nr. 1
Es ist Blattmaterial mit der Masse 105 g/m2 aus Asbestfasern mit der Modallänge 2,5 mm herzustellen.
a) Faserkorizentratior. im Strom des Gas-Fasergemisches 50 g/m3;
b) Stromgeschwindigkeit des Gas-Fasergemisches 10 m/sec;
c) Querkomponente der Turbulenzintensität im Strom des Gas-Fasergemisches 20%;
d) als Gas wird Luft verwendet;
e) die abzuleitende Gasmenge beträgt von 80 bis 90%, da ein Blattmaterial mit der Masse 105 g/m2 aus kurzen Fasern herzustellen ist.
Die Vorrichtung zur Ableitung eines Gasanteils aus dem Strom des Gas-Fasergemisches ist aus Schaufeln ausgeführt, die zwei Vertikalreihen bilden, von denen jede unter je einer Frontwand der Flachdüse angeordnet ist. Jede Schaufel ist in bezug auf die Achse der Flachdüse unter dem Winkel von 10° und jede Schaufelreihe ist in bezug auf die gleiche Achse unter dem Winke! von 1 Γ geneigt.
Die angegebenen Werte des minimalen Neigungswinkels jeder Schaufel in bezug auf die Achse der Flachdüse und des maximalen Neigungswinkels einer Schaufelreihe in bezug auf die gleiche Achse sind derart gewählt, daß eine intensive Gasableitung aus dem Strom des Gas-Fasergemisches bei dessen Durchlaufen zwischen den Schaufelreihen gesichert ist.
Die Schaufeireihen sind in vier Abschnitte geteilt. Die drei ersteren Abschnitte von der Düse ab haben eine gleiche Länge und der vierte Abschnitt hat eine Länge, die das l,2fache davon beträgt. Der Spalt zwischen den Schaufeln beträgt am ersten Abschnitt 12 mm, am zweiten Abschnitt 8 mm, am dritten Abschnitt 6 mm und am vierten Abschnitt 3 mm.
Diese Gliederung einer Schaufelreihc in vier Abschnitte und die Spaltgröße zwischen den Schaufeln an jedem Abschnitt ermöglichen es. Gas aus dem Strom t~\ ^^ C C · O O _ P-1 O C*^^ ΠίΤΟ TT^ % C^^r^ ί^<~ T^"ΐ 1 ( f\ * l·^ <"> ·* O ι · t°* ^rt 1 /"* rt rt f^ l~\ i> W^ ^^ t f\ I \ L>LJ UU.J ■ VJkIgVIIIIJLII^O NIIl I.IIIVI UUJIL[LIILIIUkII ^J 1L/ > J freiheit abzuleiten, wobei die vorwiegend zur kleinen Fraktion gehörenden Asbestfasern nur in einer kleinen Menge mitgenommen werden. Da die elementaren Asbestfasern trotz kleiner Länge eine große Masse aufweisen, kann man am ersten Abschnitt den Spalt zwischen den Schaufeln bedeutend größer als die Asbestfaserlänge wählen. In diesem Falle kommen im Strom des Gas-Fasergemisches bei dessen Durchlaufen längs der Schaufeln des ersten Abschnittes bedeutende Massenkräfte zur Geltung, wodurch eine Fasermitnahme mit dem abgeleiteten Gas verhindert wird.
Der Strom des Asbestfaser-Gasgemisches wird der Flachdüse mit der Geschwindigkeit 10 m/sec zugeführt. Beim Austritt aus der Düse nimmt, da sich die Frontwände der Düse nähern, die Stromgeschwindigkeit bis auf 15 m/sec zu. Beim Durchlaufen des Stroms des Gas-Fasergemisches zwischen den Schaufelreihen wird diesem teilweise Gas entnommen, wobei am ersten Abschnitt 50%, am zweiten Abschnitt 30%. am dritten Abschnitt 15% und am vierten Abschnitt 5% Gas abgeleitet werden. Die abgeleiteten Gasmengen an jedem Abschnitt gelten unter Annahme, daß die gesamte dem Strom des Gas-Fasergemisches entnommene Gasmenge 100% beträgt. Die dem Strom des Gas-Fasergemisches entnommene Gasmenge wird aus der Kammer über Stutzen abgeleitet und wieder der Vorrichtung zum Faserdispergieren im Gasstrom zugeführt. Der gesamte Faseraustrag beträgt ca. 10%. Da dem Strom der Fasergassuspension von 80 bis 90% Gas entnommen werden, wird die Faserkonzentration in diesem Strom von 50 g/m3 bis auf 250—500 g/m3 gesteigert und durch eine Zusammenziehung des Stroms des Gas-Fasergemisches werden die Pulsationen, die durch die Querkomponente der Turbulenzintensität gekennzeichnet sind, bis auf 5 — 8% herabgesetzt, womit eine homogene Struktur des Stroms des Gas-Fasergemisches nach dessen Durchlaufen zwischen den Schaufelreihen erzielt wird.
Dann wird der Strom des Gas-Fasergemisches mit der Geschwindigkeit von 15 m/sec dem flachen Netzelement zugeführt, dessen Geschwindigkeit auch 15 m/sec beträgt. Der restliche Gesamtteil von 10 bis 20% wird dem Strom des Gas-Fasergemisches mit Hilfe des Saugkastens entzogen, dabei bildet sich am flachen Netzelement eine Asbestfaserschicht mit der Masse 70 g/m-' aus. Diese Schicht w ird mit siliziumorganischer 3%-Emulsion soweit getränkt, daß das Fertigmaterial die Masse 105 g/m: hat. gepreßt und bis auf eine Restfeuchtigkeit von 2% getrocknet, indem das fertige Blattmaterial und zwar wärmebeständiges Isolierpapier er-
ji zeugt wird, das in der elektrotechnischen Industrie Verwendung findet.
Beispiel Nr. 2
Ks ist ein Blattmaterial mit der Masse ll0g/m: aus gebleichtem Sulphatzellstoff mit der Modalfaserlänge 1,5 mm i erzusieiien;
a) Fabjrkonzentration im Strom der Fasergassuspenj-, sioi 50 g/mJ;
b) als Gas dient Luft mit Zusatz von 10% Kohlendioxyd zur Verhütung einer Explosionsgefahr bei der Wirkung der statischen Elektrizität auf das Gas-Fasergemisch:
c) Stromgeschwindigkeit des Gas-Fasergemisches 8 m/sec:
a\ ^uerkom^onente der Turbulenzintensität im Strom des Gas-Fasergemisches 25%.
Da ein faseriges Blattmaterial mit der Masse 110 g/m2 herzustellen ist, hat man dem Strom des Gas-Fasergemisches vorher von 60 bis 80% Gas zu entnehmen.
Die Vorrichtung zur Ableitung eines Gasanteils aus dem Strom des Gas-Fasergemisches ist aus Schaufeln ausgeführt, die zwei Vertikalreihen bilden, die unter je einer Frontwand der Flachdüse angeordnet sind. Jede Schaufel ist in bezug auf die Achse der Flachdüse unter einem Winkel von 10° und jede Schaufelreihe ist in bezug auf diese Achse unter einem Winkel von 3,5° geneigt.
Die angegebenen Werte der minimalen Neigungswinkel jeder Schaufel bzw. jeder Schaufelreihe in bezug auf die Achse der Flachdüse sind derart gewählt, daß
eine intensive Gasableitung aus dem Strom des Gas-Fasergemisches bei dessen Durchlaufen zwischen den Schaufelreihen gesichert ist.
Die Schaufelreihen sind in drei Abschnitte geteilt, deren Länge gleich ist. Der Spalt zwischen der Schaufel beträgt am ersten Abschnitt 11 mm, am zweiten Abschnitt 9 mm und am dritten Abschnitt 4 mm.
Da die Zellstoffasern die Kleinfaserfraktion in einer kleineren Menge als die Asbestfasern aufweisen, genügt es, wenn man die Schaufelreihen in nur drei Abschnitte teilt und Gas aus dem Strom des Gas-Fasergemisches mit einer kleineren Stoßfreiheit ableitet.
Die Spaltgröße zwischen den Schaufeln an jedem Abschnitt sichern eine intensive Gasableitung aus dem Strom des Gas-Fasergemisches ohne bedeutenden Faseraustrag.
Der Strom des Gaszellstoffasergemisches wird der Flachdüse mit der Geschwindigkeit 8 m/sec zugeführt. Am Ausgang der Flachdüse hat der Strom die Geschwindigkeit von 10 m/sec. Beim Durchlaufen des Stroms des Gas-Fasergemisches zwischen den Schaufelreihen wird diesem Strom teilweise Gas entnommen, wobei am ersten Abschnitt 55%, am zweiten Abschnitt 30% und am dritten Abschnitt 7% Gas abgeleitet wird. Die abgeleitete Gasmenge an jedem Abschnitt gilt unter Annahme, daß die gesamte dem Strom des Gas-Fasergemisches entnommene Gasmenge 100% beträgt. Da dem Strom des Gas-Fasergemisches von 60 bis 80% Gas entnommen werden, wird die Faserkonzentration darin von 125 bis auf 250 g/m3 gesteigert und durch eine Zusammenziehung des Stroms des Gas-Fasergemisches werden dessen Pulsationen bis auf 4 —6% herabgesetzt, wodurch eine homogene Struktur des Stroms nach dessen Durchlaufen zwischen den Schaufelreihen erzielt wird.
Dann wird der Strom des Gas-Fasergemisches mit einer Geschwindigkeit von 10 m/sec dem flachen Netzelement zugeführt, dessen Geschwindigkeit auch 10 m/ see beträgt. Die restliche Gasmenge von 20 bis 40% wird dem Strom des Gas-Fasergemisches mit Hilfe des Saugkastens entzogen, dabei bildet sich am flachen Netzelemeni eine Zelistoffaserschichl mit der Masse 90 g/m2 aus. Diese Schicht wird mit modifizierter 3% Maisstärkelösung soweit getränkt, daß das fertige Blattmaterial die Masse von 110 g/m2 hat, gepreßt und getrocknet, wobei als fertiges Blattmaterial Packpapier erzeugt wird.
Beispiel Nr. 3
Es ist ein Blattmaterial mit der Masse 400 g/m2 aus Viskosefasern mit der Modallänge 8 mm herzustellen:
a) Faserkonzentration im Strom des Gas-Fasergemisches 25 g/m3;
b) als Gas wird Luft verwendet;
c) Stromgeschwindigkeit des Gas-Fasergemisches 6 m/sec;
d) Querkomponente der Turbulenzintensität im Strom des Gas-Fasergemisches 38%.
Da die Viskosefasern eine große Länge haben und das faserige Blattmaterial mit der Masse 400 g/m2 herzustellen ist, hat man dem Strom des Gas-Fasergemisches vorher von 50 bis 60% Gas zu entnehmen. Die Vorrichtung zur Ableitung eines Gasanteils aus dem Strom des Gas-Fasergemisches ist aus Schaufeln ausgeführt, die zwei Reihen bilden, die unter je einer Frontwand der Flachdüse angeordnet sind. Jede Schaufel bzw. jede Schaufelreihe sind in bezug auf die Achse der Flachdüse unter dem Winkel von 15° bzw. 7° geneigt.
Da die Viskosefasern keine ausreichende Elastizität aufweisen, werden bei den in bezug auf die Achse der Flachdüse unter dem Winkel von 15° geneigten Schaufeln ein stoßfreies Gleiten der Fasern über die Schaufeln und bei den in bezug auf die gleiche Achse unter dem Winkel von 7° geneigten Schaufelreihen eine mäßig intensive Ableitung eines Gasanteils aus dem Strom des Gas-Fasergemisches gesichert.
Die Schaufelreihen sind in zwei Abschnitte geteilt, die die gleiche Länge aufweisen. Der Spalt zwischen den Schaufeln am ersten Abschnitt beträgt 10 mm und am zweiten Abschnitt 5 mm.
Der Strom des Viskosefaser-Gasgemisches wird der Flachdüse mit der Geschwindigkeit von 6 m/sec zugeführt. Am Ausgang der Flachdüse beträgt die Stromgeschwindigkeit 8 m/sec. Beim Durchlaufen des Stroms des Gas-Fasergemisches zwischen den Schaufelreihen wird diesem teilweise Gas und zwar am ersten Abschnitt 60% und am zweiten Abschnitt 30% der gesamten abgeleiteten Gasmenge entnommen. Da aus dem Strom des Gas-Fasergemisches von 50 bis 60% Gas entnommen werden, wird die Faserkonzentration darin von 25 g/m3 bis auf 50 —64 g/m3 gesteigert und durch eine Zusammenziehung des Stroms des Gas-Fasergemisches werden dessen Pulsationen bis auf 7% herabgesetzt, wodurch eine homogene Struktur des Stroms des Gas-Fasergemisches nach dessen Durchlaufen zwischen den Schaufelreihen erzielt wird.
Dann wird der Strom des Gas-Fasergemisches mit der Geschwindigkeit von 8 m/sec dem flachen Netzelement zugeführt, dessen Geschwindigkeit auch 8 m/sec beträgt. Den restlichen Gasanteil von 40 bis 50% entfernt man aus dem Strom des Gas-Fasergemisches mit Hilfe des Saugkastens, dabei bildet sich am flachen Netzelement eine Viskosefaserschicht mit der Masse 30 g/m2 aus. Diese Schicht wird mit 15% Polyvinylazetatdispersion in Wasser bis auf die Masse von 400 g/m2 getränkt, gepreßt und getrocknet, daß das fertige Blattmaterial und zwar ein ungewebles Filtertuch erzeugt wird, das zur ölreinigung in Dieselmotoren großer Leistung Verwendung findet.
Beispiel Nr. 4
Es ist ein Blattmaterial mit der Masse 20 g/m2 aus synthetischen Polyesterfasern mit der Modallänge so 28 mm herzustellen:
a\ FHserkonzcntretion im Strom des Gss-Faser^ernisches 8 g/m3:
b) als Gas wird ionisierte Luft verwendet;
c) Geschwindigkeit des Stroms des Gas-Fasergemisches 7 m/sec;
d) Querkomponente der Turbulenzintensität 35%.
Da ein faseriges Blattmaterial mit der Masse 20 g/m2 herzustellen ist hat man aus dem Strom des Gas-Fasergemisches vorher von 20 bis 25% Gas abzuleiten.
Die Vorrichtung zur Ableitung eines Gasanteils aus dem Strom des Gas-Fasergemisches ist aus Schaufeln ausgeführt, die eine Vertikalreihe bilden. Diese Vertikalreihe ist unter einer Frontwand der Flachdüse angeordnet Der Spalt zwischen den Schaufeln beträgt 20 mm. Jede Schaufel bzw. die Schaufelreihe sind in bezug auf die Achse der Flachdüse unter dem Winke! von 35° bzw.
3,5° geneigt
Die angegebenen Werte des Neigungswinkels jeder Schaufel und der Schaufelreihe in bezug auf die Achse der Flachdüse sind derart gewählt, daß eine kleine Gasmenge praktisch ohne Faseraustrag abgeleitet wird.
Der Strom des Gas-Fasergemisches wird der Flachdüse mit der Geschwindigkeit von 7 m/sec zugeführt Am Ausgang der Flachdüse nimmt diese Geschwindigkeit bis auf 10 m/sec zu. Beim Durchlaufen des Stroms des Gas-Fasergemisches längs der Schaufelreihe werden diesem Strom 20% Gas entnommen.
Da dem Strom des Gas-Fasjrgemisches 20% Gas abgeleitet werden, wird die Faserkonzentration darin von 16 g/m3 bis auf 21 g/m3 gesteigert und durch eine Zusammenziehung des Stroms des Gas-Fasergemisches wird die Querkompor.ente der Turbulenzintensität bis auf 12% herabgesetzt. Dann wird der Strom des Gas-Fasergemisches mit der Geschwindigkeit 15 m/sec dem flachen Netzelement zugeführt, dessen Geschwindigkeit auch 15 m/sec beträgt. Der restliche Gasanteil und zwar 80% wird dem Strom des Gas-Fasergemisches mit Hilfe des Saugkastens entzogen, dabei bildet sich am flachen Netzelement eine synthetische Faserschicht mit der Masse 15 g/m2 aus. Diese Schicht wird mit 5% PoIyvinylalkohollösung bis auf die Masse des fertigen Blattmaterials von 20 g/m2 getränkt, gepreßt und getrocknet und das faserige Blattmaterial in Form eines langfaserigen Papiers wird erzeugt, das in der elektrotechnischen Industrie eine Verwendung findet.
Beispiel Nr. 5
Es ist ein Blattmaterial mit der Masse 500 g/m2 aus faserigen Holzpartikeln herzustellen, die in einem Defibrator erzeugt werden:
a) Faserkonzentration im Strom des Gas-Fasergemisches5Og/m3;
b) Stromgeschwindigkeit des Gas-Fasergemisches 8 m/sec;
c) Querkomponente der Turbulenzintensität 32%;
d) als Gas wird Luft verwendet;
e) die zu entfernende Gasmenge beträgt 85—90%, da ein faseriges Blattmaterial mit einer Masse über 100 g/m2 herzustellen ist.
Die Vorrichtung zur Ableitung eines Gasanteils aus dem Strom des Gas-Fasergemisches ist aus Schaufeln ausgeführt, die zwei Vertikalreihen bilden. Diese Vertikalreihen sind unter je einer Frontwand der Flachdüse angeordnet, jede Schaufel bzw. jede Schaufelreihe sind in bezug auf die Achse der Flachdüse unter dem Winkel 30° bzw. 11° geneigt.
Die angegebenen maximalen Werte der Neigungswinkel jeder Schaufel bzw. jeder Schaufelreihe in bezug auf die Achse der Düse sind aus dem Grunde gewählt, daß eine intensive Gasableitung aus dem Strom des Gas-Fasergemisches bei dessen Durchlaufen zwischen den Schaufelreihen zu sichern ist.
Die verwendeten faserigen Holzpartikeln haben eine große Masse und eine bedeutende Elastizität, darum treten in diesem Falle bedeutende Massenkräfte auf.
Aus dem gleichen Grunde weisen die Spalte zwischen den Schaufeln den gleichen Betrag von 6 mm auf.
Der Strom des Holzfaser-Gasgemisches wird der Flachdüse mit der Geschwindigkeit von 8 m/sec zugeführt. Am Ausgang der Düse weist der Strom der Fasergassuspension die Geschwindigkeit von 10 m/sec auf.
Beim Durchlaufen des Stroms des Holzfaser-Gasgemisches zwischen den Schaufelreihen wird aus diesem eii Gasanteil von 85—90% abgeleitet Im Ergebnis wird die Konzentration der faserigen Holzpartike! bis au 334—500 g/m3 gesteigert und durch eine Zusammenzie huiig des Stroms der Holzfaser-Gasgemisches nimm die Querkomponente der Turbulenzintensität bis au 7-10% ab.
Dann wird der Strom des Gas-Fasergemisches mi
ίο der Geschv/indigkeit 10 m/sec dem flachen Netzele ment in einer Richtung zugeführt die zu dessen Eben« senkrecht steht.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des flachen Netzele mentes beträgt 0,8 m/sec. Den restlichen Gasanteil vor 10—15% entfernt man aus dem Strom des Gas-Faser gemisches mit Hilfe eines Saugkastens, dabei bildet siel am flachen Netzelement eine Schicht aus faseriger Holzpartikein mit der Masse 400 g/m2 aus, die mit MeIa min-Formaldehyd-Harzlösung bis auf die Masse des fer tigen Materials 500 g/m2 getränkt, in Stücke mit Abmes sungen 3 · 3 m zerschnitten, beim Druck von 60 kp/cm und bei der Temperatur 180° im Laufe von 20 min ge preßt wird.
Das fertige Jlattmaterial stellt Holzfaserplatten dar die in der Bauindustrie verwendet werden.
Beispiel Nr. 6
Es ist Filz mit der Masse 400 g/m2 aus Wolle mit de Faserlänge 10—35 mm herzustellen:
a) Faserkonzentration im Strom des Gas-Fasergemi sches40 g/mJ;
b) Stromgeschwindigkeit des Gas-Fasergemische! 6 m/sec;
c) Querkomponente der Turbulenzintensität 40%;
d) als Gas wird Luft verwendet;
e) zu entfernende Gasmenge 90%.
Die Vorrichtung zur Gasableitung ha; zwei Schaufel reihen unter je einer Frontwand der Flachdüse. Di Schaufel in jeder Reihe bzw. jede Schaufelreihe sine unter dem Winkel 18° bzw. 16° geneigt. Die angegebe nen Neigungswinkel sind unter Berücksichtigung de Masse der Elementarfasern und deren Elastizität ge wählt. Da die Fasern lang sind und eine bedeutend Masse haben, ist eine intensive Gasableitung möglich Die Faserelastizität ist nicht allzu groß, uarum hat mar den Neigungswinkel der Schaufeln von 18° gewählt.
so Die Spiele zwischen den Schaufeln sind einande gleich und betragen 10 mm, da die Masse jeder Fase dank der Wirkung der Massenkräfte es ermöglicht, ei nen sehr schnellen Gasquerstrom bei der Gasableitung zu verwirklichen.
Der Strom des Wollfaser-Gasgemisches wird de Flachdüse mit der Geschwindigkeit 7 m/sec zugeführt der Düse entfließt dieser Strom mit der Geschwindig keit 8,5 m/sec und wird zwischen zwei Schaufelreiher geleitet, wobei 88 — 90% Gas entfernt werden. Die Fa
bo serkonzentration im Strom des Gas-Fasergemische wird bis auf 410—500 g/m3 gesteigert. Nachdem den Strom des Gas-Fasergemisches ein Gasanteil entfern worden ist. wird er dem flachen Netzelement unter den Winkel 120° zu dessen Ebene mit der Geschwindigkei
b1) von 8,5 m/sec zugeführt. Die Bewegungsgeschwindig kcit des Netzelementes beträgt 1.35 m/sec. Den restli chen Gasanteil entfernt man mit Hilfe eines Saugka stens.
Am Netzelement wird eine Faserschicht mit der Masse 400 g/m2 gebildet Diese Schicht wird zwischen zwei Wellen gepreßt und es wird Filz hergestellt, das in der Textil- und der Bauindustrie v. rwendet wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen aus in einem Gasstrom suspendierten Fasern, mit einer Gas-Faser-Zuführeinrichtung zur Oberseite einer Kammer rechteckigen Querschnitts, die oberhalb eines Netzförderbands angeordnet ist, einem unterhalb des Netzförderbands angeordneten Absaugekasten sowie mit einer seitlichen Ableitvorrichtung an der Kammer, um aus dem Suspensionsstrom vor dessen Auftreffen auf das Netzförderband einen Teil des Gases abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kammer (4) zur Zuführung des Suspensionsstroms in die Kammer (4) eine Flachdüse (3) rechteckigen Querschnitts mit parallelen Seitenwänden (9, 10) und konvergierenden Frontwänden (II, 12) angeordnet is-:, daß als seitliche Ableitvorrichtung in der Kammer (4) unterhalb wenigstens einer der Frontwände (11, 12) ein Schaufelgitter mit Absaugung angeordnet ist, dessen Ebene zur Düsenachse unter einem Winkel (ß) von 3,5 bis 11° geneigt ist, und daß die Schaufeln (13) des Schaufelgitters zur Düsenachse unter einem Winkel (λ) von 10 bis 35° geneigt sind, wobei zwischen ihnen ieweils ein Spalt (14) von 3 bis 20 mm Weite gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter beiden Düsenfrontwänden (11, 12) je ein Schaufclgitter angeordnet ist, wobei beide Schaufelgitter bezüglich der Düsenachse symmetrisch zueinander unter dem genannten Neigungswinkel (ß) in Strömungsrichtung konvergieren.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem an die Flachdüse (3) angrenzenden oberen Abschnitt (I) des bzw. der Schaufelgitter der Spalt (14) zwischen den Schaufeln (13) größer ist als auf einem weiter unten gelegenen Abschnitt (II).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Spalts (14) auf dem oberen Abschnitt (I) nicht über 20 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Spalts (14) auf dem unteren Abschnitt (II) wenigstens 3 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jedem Schaufelgitter eine Absaugvorrichtung mit einem am oberen Ende der Kammer (4) seitlich von der Flachdüse (3) angeordneten Stutzen (15) vorgesehen ist.
DE2841251A 1977-12-27 1978-09-22 Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen Expired DE2841251C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772560226A SU746015A1 (ru) 1977-12-27 1977-12-27 Устройство дл преобразовани потока аэровзвеси волокон

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841251A1 DE2841251A1 (de) 1979-08-09
DE2841251C2 true DE2841251C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=20740290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841251A Expired DE2841251C2 (de) 1977-12-27 1978-09-22 Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS597820B2 (de)
CA (1) CA1085128A (de)
DE (1) DE2841251C2 (de)
FI (1) FI59446C (de)
FR (1) FR2413204A1 (de)
GB (1) GB2010934B (de)
SE (1) SE7811877L (de)
SU (1) SU746015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005100A1 (en) * 1989-09-28 1991-04-18 Kroyer K K K A plant for manufacturing a fibre product in the form of a web

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343639A (en) * 1980-04-25 1982-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Process for production of fiber mats
CH647823A5 (de) * 1980-08-05 1985-02-15 Luwa Ag Vorrichtung zum verdichten von fasern.
FR2511051A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Saint Gobain Isover Procede et dispositif pour l'amelioration des conditions de formation de matelas de fibres
SE462418B (sv) * 1988-11-15 1990-06-25 Moelnlycke Ab Saett och anordning foer att bilda en absorptionskropp
JPH034027U (de) * 1989-06-02 1991-01-16
DE4117252A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum aufloesen von flockenverklumpungen
ATE505586T1 (de) * 2003-07-02 2011-04-15 Celli Nonwovens Spa Mischvorrichtung für einen stoffauflauf zum trocken-formen von papier und verfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245359B (de) * 1964-02-05 1966-02-25 Fehrer Maschf Dr Ernst Vorrichtung fur Herstellung eines Haar- oder Faservlieses
US3622077A (en) * 1968-02-01 1971-11-23 Conwed Corp Apparatus for air-laying wet fibers
JPS5332424B2 (de) * 1974-07-25 1978-09-08
FR2303883A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Cefilac Fabrication de nappes uniformes non tissees a partir de materiaux particulaires
US3981047A (en) * 1975-05-13 1976-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming a batt from staple fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005100A1 (en) * 1989-09-28 1991-04-18 Kroyer K K K A plant for manufacturing a fibre product in the form of a web

Also Published As

Publication number Publication date
FR2413204A1 (fr) 1979-07-27
FI59446C (fi) 1981-08-10
CA1085128A (en) 1980-09-09
GB2010934A (en) 1979-07-04
JPS5493172A (en) 1979-07-24
GB2010934B (en) 1982-03-10
FI59446B (fi) 1981-04-30
JPS597820B2 (ja) 1984-02-21
FI782861A (fi) 1979-06-28
FR2413204B1 (de) 1980-12-26
SU746015A1 (ru) 1980-07-07
DE2841251A1 (de) 1979-08-09
SE7811877L (sv) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033217C2 (de) Siebeinrichtung für Papierstoffsuspensionen
DE60202539T2 (de) Formierkopf mit einstellbaren nadelrollen
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DD296123A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle
DE1561650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Aufschlaemmungen,insbesondere Papierstoff zu einer Papiermaschine
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE2841251C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
WO2004035278A2 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
CH666115A5 (de) Coanda-trockner.
AT519033B1 (de) Sichter
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
DE2620033C2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
AT519034B1 (de) Sichter
EP0404982B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE3824569B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
CH717947A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
DE102021124789B3 (de) Windstreuvorrichtung und Streugutanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee