DD292530A5 - Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis - Google Patents
Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis Download PDFInfo
- Publication number
- DD292530A5 DD292530A5 DD33855690A DD33855690A DD292530A5 DD 292530 A5 DD292530 A5 DD 292530A5 DD 33855690 A DD33855690 A DD 33855690A DD 33855690 A DD33855690 A DD 33855690A DD 292530 A5 DD292530 A5 DD 292530A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sample
- valve
- branch
- sample liquid
- reagents
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- HLVXFWDLRHCZEI-UHFFFAOYSA-N chromotropic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 HLVXFWDLRHCZEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004401 flow injection analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/08—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
- G01N35/085—Flow Injection Analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/182—Specific anions in water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probennahme und zur Probenvorbereitung von gelösten Stoffen für deren spektrometrischen Nachweis. Die Erfindung wird durch folgende Verfahrensschritte gelöst: a) kontinuierliches Ansaugen der Probenflüssigkeit aus einem Zulauf (14) mit einer Pumpe (5) über ein Ventil (1) b) Aufteilung des Probenstromes in den Analysenzweig (11) und den Bypasszweig (10) derart, dass störende Gasblasen im Bypasszweig abgeführt werden, c) Messung der optischen Eigenschaft der Probenflüssigkeit in einem Messvolumen (9) des Analysenzweigs (11) mit Hilfe eines optischen Meßsystems, d) Unterbrechung des Probenstromes im Analysenzweig (11) mit einem Mehrweg-Ventil (3) bei gleichzeitiger Zugabe der Reagenzien (8) mit Hilfe einer Dosierpumpe (6) derart, dass die Probenflüssigkeit durch den Strom der Reagenzien (8) im Analysenzweig (11) weitertransportiert wird, wobei sich allein durch Diffusionsvorgänge und Turbulenzen beim Transport eine Zone geeigneter Zusammensetzungen von Reagenzien und Probenflüssigkeit bildet, e) Beendung der Reagenzienzugabe, Umschalten des Ventils (3) und Schließen des Ventils (4) nach einer vorwählbaren Zeit derart, dass die flüssige Phase der geeigneten Zusammensetzung des Messvolumens (9) ausgefüllt, f) Erfassung der optischen Eigenschaft der Mischung konstanter Zusammensetzung aus Probenflüssigkeit und Reagenzien nach einer 2. vorwählbaren Zeit, g) Berechung der Stoffkonzentration aus den Änderungen der optischen Eigenschaften von Probenflüssigkeit und Gemisch, h) Öffnen des Messzweiges durch Betätigung des Ventils (4) für den Probenstrom und periodisches Wiederholen der Verfahrensschritte ab Schritt c) bis Schritt h).{Probenflüssigkeit; Analysenzweig; Pumpe; Bypasszweig; optisches Meßsystem; Mehrwegeventil; Reagenzien; flüssige Phase; Messvolumen; Stoffkonzentration; Diffusionsvorgänge}
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probennahme und Probenvorbereitung von gelösten Stoffen für den spektrometrischen Nachweis.
Charakteristik des bekannten Stand< s der Technik
Bei Ruzicka, Hansen Anal. Chim. Acta 106 (1979) Seiten 207 bis 224 werden zwei Methoden der Probennahme und Vorbereitung beschrieben.
1. Dosieren eines definierten Probevolumens in einen kontinuierlichen Reagenzstrom, Fließinjektion genannt.
2, Getrenntes Dosieren von Probe und Reagenz in je einen Trägerstrom und synchrones Zusammenführen der beiden Teilströme (merging zones).
Dabei wird jedoch ein sehr hoher Reagenzienverbrauch in Kauf genommen und die Meßgenauigkeit wird durch den ungleichmäßigen Reagenzienfluß sowie durch die Reproduzierbarkeit der Probendosiereinrichtung eingeschränkt. Des weiteren sind z. B. aus Quickfit Laborglas GmbH, 6200 Wiesbaden, Großer Katalog 1968 Bauteile zur Aufteilung von Flüssigkeitsströmen in Haupt- und Bypass-Stränge bekannt.
Ziel der Erfindung ist, Nachteile bekannter Verfahren zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das quasi kontinuierlich, mit geringem Wartungsaufwand und mit sparsamem Einsatz von Reagenzien arbeitet. Manuelle Probenbehandlung muß vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
a) kontinuierliches Ansaugen der Probenflüssigkeit aus einem Zulauf mit einer Pumpe über ein Ventil
b) Aufteilung des Probenstromes in den Analysenzweig und den Bypasszweig derart, daß störende Gasblasen im Bypasszweig abgeführt werden,
c) Messung der optischen Eigenschaften der Probenflüssigkeit in einem Meßvolumen des Analysenzweigs mit Hilfe eines optischen Meßsystems,
d) Unterbrechung des Probenstromes im Analysenzweig mit einem Mehrweg-Ventil bei gleichzeitiger Zugabe der Reagenzien mit Hilft! einer Dosierpumpe derart, daß die Probenflüssigkeit durch den Strom der Reagenzien im Analysenzweig weitertranspoitiert wird, wobei sich allein durch Diffusionsvorgänge und Turbulenzen beim Transport eine Zone geeigneter Zusammensetzung von Reagenzien und Probenflüssigkeit bildet,
e) Beendung der Reagenzienzugabe, Umschalten des Ventils und Schließen des Ventils nach einer vorwählbaren Zeit derart, daß die flüssige Phase der geeigneten Zusammensetzung das Meßvolumen ausfüllt,
f) Erfassung der optischen Eigenschaften der Mischung konstanter Zusammensetzung aus Probenflüssigkeit und Reagenzien nach einer zweiten vorwählbaren Zeit,
g) Berechnung der Stoffkonzentration aus den Änderungen der optischen Eigenschaften von Probenflüssigkeit und Gemisch, h) Öffnen des Meßzweiges durch Betätigung des Ventils für den Probenstrom und periodisches Wiederholen der Verfahrensschritte ab Schritt c) bis Schritt h).
Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß durch Einspeisen einer Lösung bekannter Zusammensetzung anstelle der Probe, mit Hilfe einer Pumpe über ein Ventil während des Verfahrensschrittes c) und anschließender Durchführung der Schritte d), e), f) und g) eine Quantifizierung der Meßwerte vorgenommen wird und daß der Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte sowie die Auswertung der Messungen von einem Prozeßrechner gesteuert wird. Insbesondere werden folgende Vorteile durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt.
Das Verfahren arbeitet unabhängig von der Konstanz des Trägerstromes. Es kann daher eine wartungsarme, langlebige Pumpe verwendet werden. Bei der Farbreaktion muß das Verhältnis von Reagenzien zur Probenflüssigkeit etwa 10 zu 1 betragen. Durch das Zudosieren der Reagenzien zum quasi-kontinuierlichen Probenstrom kann der Einsatz der Reagenzienmengen gegenüber den o. g. Verfahren drastisch reduziert werden. Schlierenbildung auf Grund von Unterschieden in Dichte und Brechungsindex und Probe von Reagenzien wird durch die Art der Dosierung und der Vermischung verhindert.
Ausführungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.
Die Probenflüssigkeit, z.B. Abwasser mit Nitratbelastung, wird nach der Filtration aus dem Zulauf 6 mit Hilfe einer robusten, wartungsarmen Pumpe 5 über ein Mehrwegeventil 1 angesaugt. Die Durchflußgeschwindigkeit muß bei diesem Verfahren nicht konstant gehalten werden, da dieser Parameter nicht in die Meßgemmigkeit eingeht. Daher kann, im Vergleich zu den anderen bekannten Verfahren, eine einfachere und preisgünstigere Pumpe vt. wendet werden.
Das Ventil 1 ist so gewählt, daß die Probenflüssigkeit beim Durchtritt entspannt, so daß die Flüssigkeit ausgast. Durch ein Verzweigungselement 13 wird der Probenstrom in einen Ana'ysanzweig 11 und einen Bypasszweig aufgeteilt, wobei der Bypasszweig 10 nach oben führt und so die im Mehrwegeventil 1 gebildeten Gasblasen mitfuhr*.
Mit Hilfe eines Reduzierventils 2 kann die Aufteilung des Probenflusses auf die beiden Zweige 10 und 11 eingestellt werden. Zur Messung der optischen Eigenschaften der Probenflüssigkeit wird diese durch das Mehrwegeventil 3 über einen Reaktionsweg 12 dem Meßvolumen 9, vorzugsweise eine Mikroküvette mit einem Volumen von 70 μΙ, zugeleitet und mit Hilfe eines konventionellen Spektrometer in der üblichen Weise vermessen. Zur Messung der Konzentration des in der Probenflüssigkeit gelösten Stoffes wird der Probenstrom im Analysenzweig 11 durch das Mehrwegeventil 3 gestoppt und gleichzeitig die Zudosierung der Reagenzien 8 mit Hilfe der Dosierpumpe 6 über das Ventil 3 gestartet.
Zum Nitratnachweis besteht das Reagenziengemisch aus vollentsalztem Wasser, konzentrierter Schwefelsäure und dem DinatriumsalzderChromotropsäureim Verhältnis 1:4:1.
Das zudosierte Reagenzienvolumen transportiert dabei die Probenflüssigkeit, die sich im Analysenzweig befindet, weiter, wobei sich an der Grenze zwischen den Reagenzien und der Probenflüssigkeit eine Mischungszone bildet, die sich auf dem Weg zum Meßvolumen 9 über einen Reaktionsweg 12 verbreitert. Innerhalb dieser Miscliungszone beginnt die Farbreaktion. Es sind alle Mischungsverhältnisse enthalten.
Durchmesser und Länge des Reaktionsweges sowie die Dosiergeschwindigkeit sind so aufeinander abgestimmt, daß am Ende der Dosierphase das Meßvolumen 9 von einer Mischung geeigneter Zusammensetzung erfüllt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ventil 4 geschlossen und die Dosierpumpe 6 abgeschaltet und das Mehrwegeventil 3 umgeschaltet. Nach einer vorgegebenen Zeit wird die Farbmessung in der üblichen Weise durchgeführt.
Aus der Änderung z. B. der Absorptionseigenschaften der Mischung gegenüber der Probe wird mit Hilfe einer Eichkurve die Konzentration des gelösten Stoffes bestimmt. Danach wird das Ventil 4 wieder geöffnet, so daß die Probenflüssigkeit allein den Analysenzweig 11 durchspült und der nächste Meßzyklus beginnt.
Besonders vorteilhaft ist die Übernahme der Steuer- und Auswertefunktionen durch einen Prozeßrechner.
Dadurch können während einer längeren Meßperiode ohne Eingriff durch Bedienungspersonal die einzelnen Verfahrenszeiten neu an veränderte Versuchsbedingungen angepaßt und optimiert werden.
Die Datenauswertung und Datendokumentation wird dadurch ebenfalls erleichtert.
Nach einem weiteren festen Zeitintervall kann eine neue Untergrundmessung erfolgen und der Ablauf wiederholt sich.
Um eine Gerätedrift zu eliminieren, wird in vorwählbaren Zeitabständen eine Eichmessung durchgeführt. Dazu wird anstelle der Probenflüssigkeit in den Zulauf 14 über das Mehrwegeventil 1 die Eichlösung 7 mit Hilfe der Pumpe 5 angesaugt. Das übrige Eichverfahren entspricht dem oben beschriebenen.
Folgende Zeiten werden für die einzelnen Verfahrensschritte angegeben:
Zeit/s Teilvorgang
0 Ventil 4 öffnen
120 Messung der optischen Eigenschaften {Transmission der einen Probe)
125 Dosierventil 3 umschalten
145 Dosierpumpe6ausschalten
Ventil 4 schließen
Dosierventil 3 umschalten 295 Messung derÄnderung der optischen Eigenschaften (Transmission der gefärbten Probe)
Berechnung der Konzentration 300 Wiederholung abt = O.
Die Zeiten sind für folgende apparativen Parameter optimiert:
- Zulauf: 221/h
Die Prob« wird durch klare PVC-Schläuche 4mm χ 6mm gefördert.
- Ventil 1, Universalventil, Edelstahl/Viton
Es handelt sich um ein 3/2-Wege-Magnetventil, das im stromlosen Zustand Probenlösung in das System läßt. Nach Umschalten dieses Ventils wird Eichlösung angesaugt.
Wegen der engen Ventilbohrung von 0,8 mm fällt der Druck in der strömenden Flüssigkeit stark ab und die im Wasser gelösten Gase treten aus der Flüssigkeit aus (Düse).
- Das Reduzierventil 2 dient zur Regulierung des Durchsatzes.
- Die Filtratpumpe 5 ist eine Membranpumpe.
- Die Abscheidung der Gasblasen erfolgt in einem PVC-T-Stück, in das die Probe seitlich einströmt. Der Hauptstrom wird nach oben geführt und transportiert das Gas mit in den Ablauf. Der Probenstrom (0,6l/h) fließt nach unten in einen Teflonschlauch mit 1,3mm Innendurchmesser, so daß dahin keine Gasblasen gelangen.
- Ventil 3 ist ein '/2-Wege-Magnetventil aus Teflon mit einem sehr kleinen Innenvolumen von 80μΙ.
- Die Membran-Dosierpumpe (M 201-1 mit Hublängenverstellung) dosiert bei einem auf 50%eingestellten Hub Reagenzlösung in die Probe. Werkstoffe sind schwarzes Hart-PVC (Pumpenkopf und Anschlüsse) und Teflon (Membran).
- Die Eichlösung 7 enthält 10mg Nitrat-N/I als Natriumnitrat gelöst. Der 5 !-Vorratsbehälter reicht bei einem Durchsatz von 22 l/h und einer Systemspülzeit von 100s für zwölf Eichvorgänge.
- Der Reaktionsweg ist ein 700 mm langer Teflonschlauch mit 1,3mm Innendurchmesser.
- Ventil 4 ist ein V2-Wege-Magnetventil aus Teflon mit Doppelspule.
- Die zudosierte Reagenzienmenge beträgt 3,8ml.
Viskosität und Brechungsindex.
Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel können durch Zugabe entsprechender Reagenzien z.B. Phosphat, Ammonium, Formaldehyd u.a. in wäßriger Lösung bestimmt werden.
Umgekehrt ist auch das Dosieren einer wäßrigen Farbreagenzlösung in eine Probenlösung mit anderer Dichte, Viskosität und Brechungsindex möglich.
Claims (3)
1. Verfahren zur Prok ennahme und Probenvorbereitung von gelösten Stoffen für den spektrometrischen Nachweis, bei welchem der Lösung geeignete Reagenzien reproduzierbar zudosiert werden, be' welchem der Probenstrom in einen Analysenzweig und in einen Bypasszweig aufgeteilt wird, und bei welchem die Stoff konzentration aus der Änderung der optischen Eigenschaften der Lösung durch eine Reaktion bestimmt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
a) kontinuierliches Ansaugen der Probenflüssigkeit aus einem Zulauf (14) mit einer Pumpe (5) über einVentild)
b) Aufteilung des Probenstromes in den Analysenzweig (11) und den Bypasszweig (10) derart, daß störende Gasblasen im Bypasszweig abgeführt werden,
c) Messung der optischen Eigenschaften der Probenflüssigkeit in einem Meßvolumen (9) des Analysenzweigs (11) mit Hilfe eines optischenNMeßsystems,
d) Unterbrechung des Probenstromes im Analysenzweig (1 T) mit einem Mehrweg-Ventil (3) bei gleichzeitiger Zugabe der Reagenzien (8) mit Hilfe einer Dosierpumpe (6) derart, daß die Probenflüssigkeit durch den Strom der Reagenzien (8) im Analysenzweig (11) weitertransportiert wird, wobei sich allein durch Diffusionsvorgänge und Turbulenzen beim Transport eine Zone geeigneter Zusammensetzung von Reagenzien und Probenflüssigkeit bildet,
e) Beendung der Reagenzienzugabe, Umschalten des Ventils (3) und Schließen des Ventils (4) nach einer vorwählbaren Zeit derart, daß die flüssige Phase der geeigneten Zusammensetzung das Meßvolumen (9) ausgefüllt,
f) Erfassung der optischen Eigenschaften der Mischung konstanter Zusammensetzung aus Probenflüssigkeit und Reagenzien nach einer 2. vorwählbaren Zeit,
g) Berechnung der Stoffkonzentration aus d<an Änderungen der optischen Eigenschaften von Probenflüssigkeit und Gemisch,
h) Öffnen des Meßzweiges durch Betätigung des Ventils (4) für den Probenstrom und periodisches Wiederholen der Verfahrensschritte ab Schritt c) bis Schritt h).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einspeisen einer Lösung (7) bekannter Zusammensetzung anstelle der Probe, mit Hilfe der Pumpe (5) über das Ventil (1) während des Verfahr nsschrittes c) und anschließender Durchführung der Schritte d), e), f) und g) eine Quantifizierung aer Meßwerte vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte sowie die Auswertung der Messungen von einem Prozeßrechner gesteuert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908040 DE3908040A1 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD292530A5 true DD292530A5 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=6376179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33855690A DD292530A5 (de) | 1989-03-13 | 1990-03-09 | Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1004169A5 (de) |
DD (1) | DD292530A5 (de) |
DE (1) | DE3908040A1 (de) |
LU (1) | LU87699A1 (de) |
NL (1) | NL9000477A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5221521A (en) * | 1990-07-26 | 1993-06-22 | Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. | Sample liquid dilution system for analytical measurements |
DE4238781A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-19 | Kulicke Werner Michael Prof Dr | Verfahren zur Durchführung von Lichtstreuuntersuchungen und Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4315363C1 (de) * | 1993-05-08 | 1994-10-20 | Kernforschungsz Karlsruhe | Mischkammer |
DE4411268C2 (de) * | 1994-03-31 | 2001-02-01 | Danfoss As | Analyseverfahren und Analysevorrichtung |
DE19622847A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Danfoss As | Analysevorrichtung und Analyseverfahren |
DE10322942A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. | Vorrichtung zum Positionieren und Ausschleusen von in Separationsmedium eingebetteten Fluidkompartimenten |
DE10322893A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH503985A (de) * | 1968-09-19 | 1971-02-28 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Verfahren und Einrichtung zur Trennung eines Hauptmediums von einem Strom, der durch einzelne Abschnitte des Hauptmediums und eines Trennmediums gebildet wird |
US3848633A (en) * | 1971-10-22 | 1974-11-19 | Damon Corp | Precise fluid-dividing apparatus |
US3789670A (en) * | 1972-08-02 | 1974-02-05 | Cities Service Oil Co | Cell for collecting and mixing fluids |
NL7314801A (nl) * | 1973-10-27 | 1975-04-29 | Philips Nv | Werkwijze voor kwantitatieve analyse. |
DE2441844A1 (de) * | 1974-08-31 | 1976-03-11 | Dornier System Gmbh | Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben |
SE418017B (sv) * | 1978-06-14 | 1981-04-27 | Bifok Ab | Sett att kontinuerligt bestemma olika langsamt reagerande substanser kvantitativt med anvendning av en enda metcell |
US4315754A (en) * | 1979-08-28 | 1982-02-16 | Bifok Ab | Flow injection analysis with intermittent flow |
DE3168903D1 (en) * | 1980-08-28 | 1985-03-28 | Du Pont | Flow analysis |
DK160268C (da) * | 1981-11-20 | 1991-07-22 | Bifok Ab | Anordning for tilfoersel af proeveoploesning til et analyseapparatur for usegmenteret vaeskegennemstroemningsanalyse samt fremgangsmaader til at tilfoere proeveoploesning til analyseapparaturet |
DE3222234A1 (de) * | 1982-06-12 | 1983-12-15 | Alfons Schwarte Gmbh, 4730 Ahlen | Vorrichtung zur entnahme von milchproben |
DE3413634C1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur Eichung einer Meßvorrichtung zur Erfassung von Ölspuren in Wasser |
EP0245309B1 (de) * | 1985-11-07 | 1991-07-10 | Ionode Pty. Ltd. | Analytisches gerät und verfahren |
DE3641251A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-09 | Degussa | Verfahren und apparatur zur kontinuierlichen kolorimetrischen bestimmung der cyanidkonzentration waessriger loesungen |
DE3709876A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-06 | Hahn Meitner Kernforsch | Verfahren zum untersuchen chemischer oder physikalischer eigenschaften von fluiden |
-
1989
- 1989-03-13 DE DE19893908040 patent/DE3908040A1/de active Granted
-
1990
- 1990-02-28 NL NL9000477A patent/NL9000477A/nl not_active Application Discontinuation
- 1990-03-09 BE BE9000275A patent/BE1004169A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1990-03-09 DD DD33855690A patent/DD292530A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-13 LU LU87699A patent/LU87699A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU87699A1 (fr) | 1990-09-19 |
DE3908040A1 (de) | 1990-09-20 |
DE3908040C2 (de) | 1992-07-30 |
NL9000477A (nl) | 1990-10-01 |
BE1004169A5 (fr) | 1992-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231516T2 (de) | Prozess und apparat zur bestimmung von analyten in flüssigen proben | |
DE4411268C2 (de) | Analyseverfahren und Analysevorrichtung | |
DE2740952C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Proben | |
EP0016415B1 (de) | Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE4411266C2 (de) | Analyseverfahren und Analysevorrichtung | |
DE3039126C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verdünnen einer Flüssigkeitsprobe | |
DE4032817C2 (de) | Flüssigchromatographie-Verfahren und -Gerät | |
DE69127788T2 (de) | System zur Verdünnung von Flüssigkeit für Analysezwecke | |
DE1801684B2 (de) | Einrichtung zum durchfuehren einer chemischen reaktion eines in der form von einzelnen konzentrationszonen in einem traeger medium vorliegenden stoffes | |
DE2142915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse | |
DE2153090A1 (de) | Verfahren und Apparatur zur gleichmäßigen Aufteilung kleinster Flüssigkeitsmengen | |
CH629595A5 (de) | Verfahren zur analyse von loesungen. | |
EP0236792A2 (de) | Titrationsverfahren zur chemischen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Titrationsverfahrens | |
DE1115962B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung animalischer oder pflanzlicher Zellen | |
DE2249173A1 (de) | Autoanalytische arbeitsvorrichtung | |
DE1926672C3 (de) | : Anordnung zum Behandeln und Analysieren von Flüssigkeiten | |
EP0314731A1 (de) | Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis. | |
DD292530A5 (de) | Verfahren zur probennahme und zur probenvorbereitung von geloesten stoffen fuer deren spektrometrischen nachweis | |
DE3242848C2 (de) | ||
DE69022471T2 (de) | Probenübertragungsverfahren. | |
EP1285249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen | |
DE10024969A1 (de) | Verfahren für die Bestimmung von Substrat- und Produktkonzentrationen in einem Medium | |
DE3820196C2 (de) | ||
DD299982A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der nichtporösen Oberfläche eines porösen Rußes | |
DE3221063C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |