DD287767A5 - Drehrohr - Google Patents
Drehrohr Download PDFInfo
- Publication number
- DD287767A5 DD287767A5 DD89332434A DD33243489A DD287767A5 DD 287767 A5 DD287767 A5 DD 287767A5 DD 89332434 A DD89332434 A DD 89332434A DD 33243489 A DD33243489 A DD 33243489A DD 287767 A5 DD287767 A5 DD 287767A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- rotary tube
- rotary
- stationary
- mechanical seal
- nozzles
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 5
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
- F27B7/2206—Bearing rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
- F27B7/24—Seals between rotary and stationary parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/02—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
- F27B2007/022—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
- F27B7/2206—Bearing rings
- F27B2007/2233—Bearing rings the ring being fixed to the drum, e.g. welded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/903—Seal for rotating kiln or drum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Drehrohr, welches am Auszenumfang angetrieben ist und mittels an den beiden Drehrohrenden an deren Auszenumfang axialsymmetrisch angeordneten Laufringen auf Rollen laeuft, mit im Bereich der an die Drehrohrenden anschlieszenden Drehrohrkoepfe vorgesehenen Leitungen beziehungsweise Stutzen fuer Produkteintritt, Produktgasabzug und Feststoffaustritt zur thermischen Behandlung, Schwelung oder Pyrolyse fluessiger oder fester Stoffe oder Mischphasen mittels indirekter Beheizung. Das Drehrohr weist eine verbesserte Dichtfunktion und eine wesentlich erhoehte Standzeit der Dichtungselemente zwischen den bewegten und den stehenden Teilen des Drehrohres sowie damit verbunden eine verbesserte thermische Isolierung auf. Die erfindungsgemaesze Loesung besteht darin, dasz eintritts- und austrittsseitig je ein schwimmendes Gleitringdichtungssystem mit je einer kraftschluessigen Rahmenkonstruktion zur Ermoeglichung einer Drehverbindung zwischen dem Drehrohr und den beiden mit den Leitungen beziehungsweise Stutzen verbundenen stationaeren Drehrohrkoepfen angeordnet ist. Fig. 1{Drehrohr; Dichtfunktion; Dichtungselement; thermische Isolierung; schwimmendes Gleitringdichtungssystem; kraftschluessige Rahmenkonstruktion; stationaerer Drehrohrkopf; Drehverbindung; Stutzen; Leitung}
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Drehrohr, welches am Außenumfang angetrieben ist und mittels an den beiden Drehrohrenden an deren Außenumfang axialsymmetrisch angeordneten Laufringen auf Rollen läuft, mit im Bereich der an die Drehrohrenden anschließenden Drehrohrköpfe vorgesehenen Leitungen beziehungsweise Stutzen für Produkteintritt, Produktgasabzug und Feststoffaustritt zur thermischen Behandlung, Schwelung oder Pyrolyse flüssiger oder fester Stoffe oder Mischphasen mittels indirekter Beheizung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eino technische Ausführung einer Schwelung kohlenwasserstoffhaltiger Rückstände ist beschrieben in .Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen", Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1950. Hiernach wird der auf etwa 400 bis 4500C erhitzte kohlenwasserstoffhaltige flüssige Rückstand in den Schwelraum eingespritzt, der durch Gasheizung von außen auf etwa 550 bis 6000C erhitzt wird. Es findet eine Destillation auf Koks statt, wobei das Abtreiben des gewinnbaren Kohlenwasserstoffölanteils durch Gegenstromzugabe von ca. 10% überhitztem Wasserdampf gefördert werden kann. Der Schwelrückstand wird an dem dem Eingang gegenüberliegenden Ende des Ofens durch eine Wassertauchung ausgetragen (vergleiche Seite 45). Dabei ist es bekannt, derartige Vorrichtungen, die austragsseitig schwach gegen die Horizontale nach unten geneigt angeordnet sind, häufig als sogenannte Kugtlöfen mit einer Beschickung aus Stahlkugeln vorzusehen, um mittels in Längsrichtung als Mitnehmer aufgeschweißter flacher Rippen zu bewirken, daß die Kugeln im sich drehenden Ofen möglichst hoch mitgenommen werden, um dann im Herabfallen die sich bildenden Krusten loszuschlagen (vgl. Seite 254, a.a.O.).
Neben der Aufarbeitung von kohle- oder mineralölstämmigen kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen können durch Schwelung durch Abfallstoffe wie Kunststoffabfälle, kohlenwasserstoffbelastete Rückstände, kontaminierte Böden, Biomassen, Abschlämme und dergleichen auf flüssige Produkte und Schwelteer neben Schwelgas und Schwelkoks aufgearbeitet werden. So Ist es bekannt, Hausmüll, Industrie· und Gewerbemüil sowie Sonderabfallstoffe in einem geeigneten Reaktor, beispielsweise einem Drehrohrofen, einer Niedertemperatur-Pyrolyse zu unterziehen (vergleiche DE-P 2947293, EP-O 111081 Al). Vergleichsweise wenige Veröffentlichungen befassen sich mit der apparativen Seite derartiger Verfahren, insbesondere der Zurverfügungstellung verbesserter Drehrohrkonstruktionen. Eine zufriedenstellende Abdichtung der drehenden Teile eines Drehrohrs von den die Produktzuführungs- bzw. Produktaustrittsleitungen aufnehmenden feststehenden Teilen ist immer noch ain technisches Problem, dessen Lösung wegen der herrschenden mechanischen und thermischen Belastungen betrachtliche Schwierigkeiten macht.
So ist gemäß der DE 3346338 Al eine Dichtungsanordnung mit einem Gleitringdichtungssystem und einer an einem rotierenden Teil des Drehrohrs angeordneten Abdichtscheibe sowie dichtend anliegenden Anlaufringen bekannt. Wesentliche Nachteile der herkömmlich gebauten und bekannten Drehrohrkonstruktionen sind die Wärmeverluste im Bereich der direkt am Drehrohr eingebauten Laufringe, die aufgetretenen Probleme bei der Abdichtung zwischen den feststehenden Drehrohr (öpfen und dem Drohrohr und die mit der Wärmedehnung des Drehrohrs verbundenen Probleme.
Die mit den Laufringen und auch dem Antrieb des Drehrohrs, der häufig als Kettentiieb über Zahnräder erfolgt, verbundenen Wärmeverluste führen auch zu einer Verschlechterung der Flüssigproduktausbeute aufgrund vorzeitiger Kondensation mit anschließenden Crack- und Polymerisationsreaktionen. Die bekannten Drehrohrkonstruktionen sind gewöhnlich mit einem welchen, axialen Dehnungskompensatorzum Drehrohrkopf ausgelegt. Die Dichtungsfunktion des beispielsweise mit Druckrolle an den stationären Dichtungsteil angepreßten rotierenden und zwei Dichtungspackungen enthaltenden Dichtungsteils wird erheblich von Drehrohrexzentrizitäten beeinträchtigt.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Drehrohr so auszubilden, daß eine Verbesserung des thermischen und chemischen Wirkungsgrades erreicht wird.
thermische Isolierung aufweist.
zwischen dem Drehrohr und den beiden mit den Leitungen bzw. Stutzen verbundenen stationären Drehrohrköpfen angeordnet
elastischen Dichtungsteil mit hydraulisch, pneumatisch oder durch Federkraft nachgeführten Kompensator zum Ausgleich des
zum Drehrohrkopf erlaubt, daß der Drehrohrkopf alle Bewegungen des Drehrohrs mit Ausnahme der Drehbewegung um die
wohingegen es nicht mehr erforderlich ist, sämtliche Relativbewegungen des Drehrohrkopfes über den gesamten
elastischen Teil der Gleitringdichtung in einer Rahmenkonstruktion, liegt eine exakte Führung der Dichtung vor, und es ist eineinfacher Dehnungsausgleich zum Ausgleich des Verschleißes der Dichtungselemente wie Packungen, Metallringe oderdergleichen möglich. Auf diese Weise macht sowohl der Drehrohrkopf auf der Eintritts- als auch auf der Austrittsseite .freischwimmend" alle Bewegungen, und insbesondere auch die den Verschleiß der Dichtungselemente um ein Mehrfachesübertreffende Wärmeausdehnung dos Drehrohrs mit.
thermischen Isolierung kann dabei beitragen, wenn die auf Rollen laufenden Laufringe durch eine Isolierung von dem Mantel des
vorgesehen. ^
Fig. 1: die Vorderansicht eines Drehrohres mit Gleitringdichtungssystem im Schnitt; Fig. 2: die Vorderansicht eines Drehrohres mit thermischer Isolierung im Schnitt.
Mit dem Außenmantel eines Drehrohres 2 ist an dessen Enden ein Flansch 1 über den gesamten Umfang verschweißt, wobei der Flansch 1 gleichzeitig mit dem drehenden Teil des Gleitringdlchtungssystems verschraubt ist.
Im drehenden Teil der Dichtung sind Dichtungselemente 3; 4; 5, beispielsweise Packungen, Metallringe oder dergleichen, aus geeigneten Materialien mechanisch exakt geführt, wodurch im Zusammenwirken mit einem stehenden Dichtungsflansch 6 eine zuverlässige Abdichtung bewirkt wird. Zwischen den aus den Dichtungselementen 3; 4; 5, dem drehenden Flansch 1 sowie dem stehenden Dichtungsflansch 6 gebildeten ringförmigen Sperräumen kann mittels nicht dargestellten Durchgangsventilen oder dergleichen ein Sperrgas oder eine Sperrflüssigkeit zugeführt werden, um gegenüber dem abzudichtenden Raum für einen zur Erzeugung einer Strömung in Richtung des Innenraumes des Drehrohres 2 ausreichenden geringen Überdruck zu sorgen. In einem Abstand zu dem mit den Dichtungselementen 3; 4; 5 in Berührung stehenden Dichtungsflansch 6 ist ein weiterer Flansch 7 als Teil einer Rahmenkonstruktion 8, die beispielsweise als Schweißkonstruktion ausgeführt sein kann, derart angeordnet, daß zwischen diese beiden Flansche ein Kompensator 9 eingeschweißt ist. Der Kompensator 9 bildet den elastischen Teil der Dichtung und dient insbesondere zum Ausgleich des Verschleißes der Dichtungselemente 3; 4; 5. Er ist als
Metallkompensator, beispielsweise als Faltenbalg, ausgebildet. Durch eine Feder 10, Hydraulik oder Pneumatik kann die Anpreßkraft des Dichtungsflansches 6 an die Dichtungselemente 3; 4; 5 konstant gehalten werden und der Verschleiß der Dichtungselemente 3; 4; S dadurch in gewissen Grenzen ausgeglichen werden. Durch ein Dichtungselement 11 zwischen dem Flansch 7 und einem Drehrohrkopf 12 wird ein weiterer Sperraum gebildet, der die Bauteile des Gleitringdichtungssystems vor den teilweise chemisch aggressiven Pyrolysegasen, Koksablagerungen und dergleichen schützt.
Der nichtdrehende Teil des Gleitringdichtungssystems wird gegen das von dem drehenden Teil ausgeübte Moment zweckmäßig durch in der Figur nicht gezeigte Drehmomentsicherungen in Form starrer Stangenverbindungen zwischen der Rahmenkonstruktion 8 und dem stehenden Dichtungsflansch 6 gesichert. Der nichtdrehende Dichtungsflansch 6 und der Flansch 7 werden durch die stationäre Rahmenkonstruktion 8 bei allen praktisch vorkommenden Betriebsbedingungen parallel gehalten. An dem drehenden Flansch 1 der Dichtung ist eine Kugeldrehverbindung 13 mit deren innerem Ring verschraubt, der äußere Ring ist mit dem die kraftschlüssige Rahmenverbindung gewährleistende Rahmenkonstruktion 8 fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Die Rahmenkonstruktion 8 ist am anderen Ende mit dem stehenden und nichtkompensierten Flansch 7 verschraubt. Dieser Flansch 7 ist, wie bereits vorher angegeben, mit dem anderen stehenden Dichtungsflansch 6, der in Kontakt mit den Dichtungselementen 3; 4; 5 ist, durch den Kompensator 9 zwecks Ausgleichs des Verschleißes überbrückt. Drehrohrkonstruktionen, wenn sie beispielsweise zur Schwelung kohlenwasserstoffhaltiger Rückstände der Destillation schwerer öle oder dergleichen eingesetzt werden, sind als Drehrohr 2 mit Muffelheizung auf Temperaturen von maximal 800 bis zu 12000C ausgelegt. Der Verfahrensdruck liegt in der Regel bei einem nur um wenige Hundert mbar über dem äußeren Luftdruck liegenden Druck.
Die indirekte Beheizung des Drehrohres 2 erfolgt vorteilhaft durch eine stationäre, um das Drehrohr 2 angeordnete, mit Heizgasen beheizte Muffel, wobei durch eine geeignete Abdichtung zwischen dem Drehrohr 2 und der Muffel eine ausreichende Ausnutzung der Heizgase und eine ordnungsgemäße Führung derselben sichergestellt wird.
In Fig. 2 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine vorteilhafte Ausgestaltung des Drehrohres 2 der eingangs beschriebenen Art dargestellt, bei dem auf Rollen laufende Laufringe 14 durch einen zwischen Drehrohr 2 und einem Drehrohreinzug 15 angebrachte Isolierung 16 von dem Mantel des Drehrohres 2 thermisch isoliert sind.
Zum Abräumen beziehungsweise Lockern sich beim Betrieb fm Drehrohr 2 etwa bildender Krusten, Koksablagerungen oder dergleichen, können innenliegende, an der drehenden Wandung abrollende schwere längszylindrische Wälzkörper vorgesehen werden. Durch in Längsrichtung an dem Wälzkörper verlaufende Rippen, Nuten oder Hinterschneidungen kann die angestrebte Wirkung je nach den Erfordernissen der durchgesetzten Materialien unterstübt werden.
Claims (5)
1. Drehrohr, welches am Außenumfang angetrieben ist und mittels an den beiden Drehrohrenden an deren Außenumfang axialsymmetrisch angeordneten Laufringen auf Rollen läuft, mit im Bereich der an die Drehrohrenden anschließenden Drehrohrköpfe vorgesehenen Leitungen beziehungsweise Stutzen für Produkteintritt, Produktgasabzug und Feststoffaustritt zur thermischen Behandlung, Schwelung oder Pyrolyse flüssiger oder fester Stoffe oder Mischphasen mittels indirekter Beheizung, dadurch gekennzeichnet, daß eintritts- und austrittsseitig je ein schwimmendes Gleitringdichtungssystem mit je einer kraftschlüssigen Rahmenkonstruktion (8) zur Ermöglichung einer Drehverbindung zwischen dem Drehrohr (2) und den beiden mit den Leitungen beziehungsweise Stutzen verbundenen stationären Drehrohköpfen angeordnet ist.
2. Drehrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitringdichtungssystem einen elastischen Dichtungsteil mit hydraulisch, pneumatisch oder durch Federkraft nachgeführten Kompensator (9) zum Ausgleich des Verschleißes der eigentlichen Dichtungselemente (3; 4; 5) aufweist.
3. Drehrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur indirekten Beheizung um den Mantel des Drehrohres (2) eine Muffe stationär angeordnet ist.
4. Drohrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Rollen laufenden Laufringe durch eine Isolierung von dem Mantel des Drehrohres (2) thermisch isoliert sind.
5. Drehrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innenliegende, an der drehenden Wandung abrollende Wälzkörper vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830678A DE3830678A1 (de) | 1988-09-09 | 1988-09-09 | Drehrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD287767A5 true DD287767A5 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=6362610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89332434A DD287767A5 (de) | 1988-09-09 | 1989-09-07 | Drehrohr |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5022852A (de) |
EP (1) | EP0357939B1 (de) |
JP (1) | JPH02113088A (de) |
AT (1) | ATE108267T1 (de) |
CA (1) | CA1326357C (de) |
DD (1) | DD287767A5 (de) |
DE (3) | DE3830678A1 (de) |
ES (1) | ES2056157T3 (de) |
RU (1) | RU2037509C1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397861B (de) * | 1990-09-04 | 1994-07-25 | Ragailler Roland Mag | Drehofen, insbesondere zur pyrolyse von abfallprodukten |
US5403468A (en) * | 1991-03-13 | 1995-04-04 | Kawasaki Steel Corporation | Process for the manufacture of tinplate using a fused tin chloride electroplating bath |
US5707592A (en) * | 1991-07-18 | 1998-01-13 | Someus; Edward | Method and apparatus for treatment of waste materials including nuclear contaminated materials |
AT398389B (de) * | 1992-11-06 | 1994-11-25 | Andritz Patentverwaltung | Verfahren und anlage zur trennung von feststoff-flüssigkeit-mischungen |
DE19623577C2 (de) * | 1996-06-13 | 1998-04-30 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Dichtung für Drehrohre |
DE20019275U1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-03-28 | VEBA OEL Technologie und Automatisierung GmbH, 45879 Gelsenkirchen | Drehtrommel mit Wälzkörperanordnung |
CA2362028C (en) * | 2000-11-13 | 2009-01-20 | Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh | Rotary drum with rolling body arrangement |
DE102018133566A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Eisenmann Se | Drehrohrofen |
LU103007B1 (de) * | 2022-09-16 | 2024-03-18 | Thyssenkrupp Ag | Dichtung für einen Drehrohrofen |
WO2024056721A1 (de) * | 2022-09-16 | 2024-03-21 | thyssenkrupp Polysius GmbH | Dichtung für einen drehrohrofen |
EP4361545A1 (de) * | 2022-10-25 | 2024-05-01 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Anlagenverbund und verfahren zum herstellen von roheisen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR905278A (fr) * | 1944-06-20 | 1945-11-29 | Azote & Prod Chim | Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité pour fours rotatifs et appareils analogues |
DE1202207B (de) * | 1964-04-16 | 1965-09-30 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Vorrichtung zur Abdichtung der feststehenden gegen die beweglichen Teile eines Drehrohrofens |
DE1783016B1 (de) * | 1968-09-19 | 1970-08-27 | Polysius Ag | Drehtrommel |
FR2049595A5 (de) * | 1969-06-13 | 1971-03-26 | Metallgesellschaft Ag | |
BE771649A (fr) * | 1970-09-09 | 1971-12-31 | Fives Lille Cail | Four ou echangeur de chaleur tubulaire et rotatif comportant aumoins une zone renforcee par une structure annulaire |
US3724887A (en) * | 1971-05-18 | 1973-04-03 | Treadwell Corp | Kiln seal |
DE2263220C3 (de) * | 1972-12-23 | 1975-12-11 | Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld | Stopfbuchse zum Abdichten eines Gut- oder Heizmittetzu- oder -abführrohres bei Drehtrommeln |
US4183726A (en) * | 1978-04-13 | 1980-01-15 | Seebald John W | Pyro-processing rotary kiln mixing rod |
DE3008741C2 (de) * | 1980-03-07 | 1982-10-21 | Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich | Vorrichtung für die Pyrolyse von Müll |
DE3114695A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-10-28 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen drehrohrofen und einlaufgehaeuse |
DE3320767A1 (de) * | 1983-06-09 | 1984-12-13 | Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf GmbH + Co, 5160 Düren | Dichtungseinrichtung fuer oefen |
DE3407236A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-12 | Environment Protecting Engineers, Inc., Southfield, Mich. | Verfahren zur herstellung hochwertiger brennstoffe, drehtrommelreaktor zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des drehtrommelreaktors |
DE3777520D1 (de) * | 1986-09-30 | 1992-04-23 | Nihon Cement | Rotierender ofen. |
-
1988
- 1988-09-09 DE DE3830678A patent/DE3830678A1/de active Granted
-
1989
- 1989-03-18 DE DE8903410U patent/DE8903410U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-28 DE DE58908002T patent/DE58908002D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-28 ES ES89113941T patent/ES2056157T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-28 AT AT89113941T patent/ATE108267T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-28 EP EP89113941A patent/EP0357939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-07 DD DD89332434A patent/DD287767A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-08 CA CA000610756A patent/CA1326357C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-08 JP JP1231822A patent/JPH02113088A/ja active Pending
- 1989-09-08 RU SU894614892A patent/RU2037509C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1989-09-11 US US07/405,231 patent/US5022852A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8903410U1 (de) | 1990-01-04 |
EP0357939A3 (de) | 1991-01-09 |
EP0357939A2 (de) | 1990-03-14 |
DE58908002D1 (de) | 1994-08-11 |
ES2056157T3 (es) | 1994-10-01 |
RU2037509C1 (ru) | 1995-06-19 |
DE3830678A1 (de) | 1990-03-22 |
EP0357939B1 (de) | 1994-07-06 |
JPH02113088A (ja) | 1990-04-25 |
ATE108267T1 (de) | 1994-07-15 |
DE3830678C2 (de) | 1991-05-08 |
US5022852A (en) | 1991-06-11 |
CA1326357C (en) | 1994-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD287767A5 (de) | Drehrohr | |
DE2459180C3 (de) | Kompensatorverbindung für heiße Medien, insbesondere für Heinwinddüsenstöcke eines Hochofens | |
EP2188353B1 (de) | Flugstromvergaser mit kühlschirm und wellrohrkompensator | |
DE102007045322B4 (de) | Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Gleitdichtung | |
DE3610490A1 (de) | Foerderschnecke, insbesondere zum chargieren eines ofens | |
DE3342572C2 (de) | ||
DE3209089A1 (de) | Dichtungsmechanismus einer drehbaren retorte mit integrierten lagern | |
EP1516908B1 (de) | Verkokungstrommel mit einem Rohrbrückenschieber | |
DE2641042A1 (de) | Einrichtung zur entnahme von gasproben aus oefen, insbesondere aus hochoefen | |
DE3008741C2 (de) | Vorrichtung für die Pyrolyse von Müll | |
DE3312599A1 (de) | Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen | |
DE3316562C2 (de) | ||
EP0813035A1 (de) | Dichtung für Drehrohre | |
EP0111067B1 (de) | Konus-Schneckenmischer | |
DE3320767C2 (de) | ||
DE2415341B2 (de) | Lagerung für kippbare Konverter | |
DE3320192A1 (de) | Drehtrommel zur behandlung von schuettgut | |
DE3339061C2 (de) | Zellenradschleuse | |
DE1226377B (de) | Drehbare Rohrkupplung zwischen einem elektrischen Vakuumschmelzofen mit einer Vakuumkammer | |
DD150907A5 (de) | Gasgenerator fuer feinkoernige kohle-brennstoffe | |
DE2525813C2 (de) | Anordnung zum Abdichten einer drehbaren Welle | |
DD218152A1 (de) | Radial bewegliches gelenk zum verbinden von rohrfoermigen teilen | |
DE2358252C3 (de) | Mit Manteldüsen bestückter Drehrohrofen zur Erzreduktion | |
DD237701A1 (de) | Doppelrohr-drehverbindung | |
LU84533A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer heisswind- bzw.heissgasleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |