DE1783016B1 - Drehtrommel - Google Patents

Drehtrommel

Info

Publication number
DE1783016B1
DE1783016B1 DE19681783016 DE1783016A DE1783016B1 DE 1783016 B1 DE1783016 B1 DE 1783016B1 DE 19681783016 DE19681783016 DE 19681783016 DE 1783016 A DE1783016 A DE 1783016A DE 1783016 B1 DE1783016 B1 DE 1783016B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary drum
bead
lining
outwardly curved
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19681783016
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE19681783016 priority Critical patent/DE1783016B1/de
Publication of DE1783016B1 publication Critical patent/DE1783016B1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/2206Bearing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/2206Bearing rings
    • F27B2007/2233Bearing rings the ring being fixed to the drum, e.g. welded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehtrommel, wie Drehrohrofen, Trockentrommel od. dgl., mit am Umfang vorgesehenen, sich auf Laufrollen abstützenden Laufflächen, wobei die einen Teil des Drehtrommelmantels bildenden Laufflächenteile zwischen zwei Drehtrommelmantelschüsse eingeschweißt sind und durch je ein sickenartig nach außen gewölbtes, tragendes Element gebildet werden, gemäß Patent 1291441.
  • Üblicherweise werden die Laufflächen, mit denen sich die Drehtrommel auf den ortsfest angebrachten Laufrollen abstützt, durch Laufringe gebildet. die am äußeren Umfang des Drehtrommelmantels mittels geeigneter Unterlagen und seitlicher Begrenzungselemente befestigt werden. Der für eine derartige Ausführung erforderliche Material-, Fertigungs- und Montageaufwand ist beträchtlich.
  • Zur Vereinfachung der Konstruktion wurde bereits eine Ausführung entwickelt, bei der der Laufring einen in Achsrichtung der Drehtrommel durchgehenden Fußflansch besitzt, der einen Teil des Drehtrommelmantels bildet und an seinen Stirnringflächen mit den benachbarten Drehtrommelschüssen verschweißt ist. Hierdurch ergibt sich zwar bereits eine gewisse Vereinfachung der Fertigung und Montage. Der Materialaufwand sowie das Laufringgewicht sind jedoch auch bei dieser Ausführung noch verhältnismäßig groß, was vor allem durch den durchgehenden Fußflansch und die Art seiner Verbindung mit der Lauffläche bedingt ist.
  • Dem Hauptpatent liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen eine Drehtrommel so auszubilden, daß bei gleicher Trommelsteifigkeit der Material-, Fertigungs- und Montageaufwand gegenüber den bekannten Lösungen wesentlich verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das Hauptpatent vor, daß die Laufflächenteile durch je ein sickenartig nach außen gewölbtes, tragendes Element und ein den Ringraum der Wölbung nach innen abschließendes, eine dünnere Wandstärke als die Drehtrommelmantelschüsse aufweisendes Zylinderblech gebildet werden.
  • Bei einer Drehtrommel gemäß dem Hauptpatent wird somit bewußt auf einen in Achsrichtung der Trommel durchgehenden, tragenden Fußflansch des Laufflächenteiles verzichtet. Im Unterschied zu den bisher bekannten Ausführungen nimmt vielmehr das die Lauffläche bildende, nach außen gewölbte Element des Drehtrommelmantels zugleich die gesamten Biege- und Druckbeanspruchungen in der Laufflächenzone auf. Die sickenartige Wölbung begünstigt dabei vor allem die Aufnahme der von den Laufrollen auf die Drehtrommel ausgeübten Querkräfte.
  • Es erscheint nun wünschenswert, dies; Ausführung gemäß dem Hauptpatent dahin weiterzuentwickeln, daß sich eine weitere Vereinfachung der Herstellung und eine zusätzliche Materialkostenersparnis ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das sickenartige, nach außen gewölbte Element an seiner Innenseite mit einer feuerfesten Ausmauerung versehen ist.
  • Durch den Fortfall des den Ringraum des sickenartigen Elementes nach innen abschließenden Zylinderbleches erübrigen sich eine Bearbeitung des Laufflächenteils zur Aufnahme des Zylinderbleches und ein Verschweißen dieses Laufflächenteiles mit dem Zylinderblech. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung wesentlich. Da ferner verhältnismäßig billiges Ausbaumaterial benötigt wird, ergibt sich eine beachtliche Materialkostenersparnis.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß der ganze Ringraum des sickenartig nach außen gewölbten Elementes durch die feuerfeste Ausmauerung ausgefüllt ist und daß der Innendurchmesser der das sickenartig nach außen gewölbte Element ausfüllenden Ausmauerung gleich dem Innendurchmesser der Ausmauerung der anschließenden Drehtrommelmantelschüsse ist. Hierdurch wird einerseits ein glatter Durchfluß des Behandlungsgutes gewährleistet und andererseits der Laufflächenteil gegen Erwärmung vom Innenraum her besonders gut abgeschirmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, die einen Querschnitt durch den Laufflächenteil einer erfindungsgemäßen Drehtrommel zeigt.
  • Zwischen die beiden zylindrischen Drehtrommelmantelschüsse 1 und 2 ist ein Laufflächenteil 3 eingeschweißt, der sickenartig nach außen gewölbt und einstückig mit einer Lauffläche 4 verbunden ist. Der als Stahlgußteil hergestellte Laufflächenteil 3 umschließt einen Ringraum 5, der mit einer feuerfesten Ausmauerung 6 ausgefüllt ist. Der innere Durchmesser, der den Ringraum 5 ausfüllenden Ausmauerung 6 ist gleich dem Innendurchmesser der Ausmauerung der anschließenden Drehtrommelmantelschüsse 1 und 2.
  • Währe--d bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Ringraum 5 des Laufflächenteiles 3 vollständig durch die feuerfeste Ausmauerung 6 ausgefüllt ist, sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungen möglich, bei denen der Laufflächenteil3 an seiner Innenseite lediglich eine der gewölbten Kontur folgende Ausmauerungsschicht trägt. Auch in diesem Falle wird die Lauffläche 4 noch ausreichend gegen Erwärmung vom Trommelinneren her abgeschirmt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Drehtrommel, wie Drehrohrofen, Trockentrommel od. dgl., mit am Umfang vorgesehenen, sich auf Laufrollen abstützenden Laufflächen, wobei die einen Teil des Drehtrommelmantels bildenden Laufflächenteile zwischen zwei Drehtrommelmantelschüsse eingeschweißt sind und durch je ein sickenartig nach außen gewölbtes, tragendes Element gebildet werden, nach Patent 1291.4411, dadurch gekennzeichnet, daß das sickenartige nach außen gewölbte Element an seiner Innenseite mit einer feuerfesten Ausmauerung (6) versehen ist.
  2. 2. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Ringraum (5) des sickenartigen, nach außen gewölbten Elementes durch die feuerfeste Ausmauerung (6) ausgefüllt ist.
  3. 3. Drehtrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der das sickenartig nach außen gewölbte Element ausfüllenden Ausmauerung (6) gleich dem Innendurchmesser der Ausmauerung der anschließenden Drehtrommelmantelschüsse (1, 2) ist.
DE19681783016 1968-09-19 1968-09-19 Drehtrommel Withdrawn - After Issue DE1783016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681783016 DE1783016B1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Drehtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681783016 DE1783016B1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Drehtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783016B1 true DE1783016B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5705256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681783016 Withdrawn - After Issue DE1783016B1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Drehtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783016B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830678A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Drehrohr
DE3844684A1 (de) * 1988-09-09 1990-08-09 Veba Oel Technologie Gmbh Drehrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830678A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Drehrohr
DE3844684A1 (de) * 1988-09-09 1990-08-09 Veba Oel Technologie Gmbh Drehrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546802C3 (de) Nockenwette für Hubkolbenmaschinen
DE3431789C2 (de)
DE2155998C3 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE1783016B1 (de) Drehtrommel
DE2311287A1 (de) Hohlladung mit axial angeordnetem pyrometall
DE937273C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer, insbesondere Teleskopdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE720239C (de) Rohrmuffenverbindung
DE2140331B2 (de) Schleudertrommel fur eine Gas zentrifuge
DE1291441B (de) Drehtrommel
DE2829970A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2760069C2 (de) Pendelnd aufgehängte Flachbodenzentrifuge
EP1788137A1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE388251C (de) Rundsiebzylinder fuer Papier-, Pappen- und aehnliche Maschinen
DE728557C (de) Gleitlager
DE1012183B (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung von schleissenden Trueben, Schlaemmen od. dgl.
DE2110590C3 (de) Druckbehälter, insbes Druckflasche
DE2615420C2 (de) Rohr aus einem stranggepreßten Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff
DE481773C (de) Bremskoerper an Ruecktrittbremsen fuer Fahrraeder
AT55274B (de) Tonreiniger.
DE1101261B (de) Laufring fuer Drehtrommeln
AT200973B (de) Lagerung für Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE601598C (de) Roehrentrockner Schulzscher Bauart
DE1602031C3 (de) Verbundwalze

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8330 Complete disclaimer