DE2358252C3 - Mit Manteldüsen bestückter Drehrohrofen zur Erzreduktion - Google Patents
Mit Manteldüsen bestückter Drehrohrofen zur ErzreduktionInfo
- Publication number
- DE2358252C3 DE2358252C3 DE19732358252 DE2358252A DE2358252C3 DE 2358252 C3 DE2358252 C3 DE 2358252C3 DE 19732358252 DE19732358252 DE 19732358252 DE 2358252 A DE2358252 A DE 2358252A DE 2358252 C3 DE2358252 C3 DE 2358252C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- rotary kiln
- air
- rigid
- universal joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 14
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung betrifft einen mit Manteldüsen zur Zufuhr von Luft Brennstoff und/oder Reaktionsmitteln
bestückter Drehrohrofen zur Erzeduktion. in den vom #>
Ofenkopf her eine zentral angeordnete Versorgungsleitung für die Manteldüsen hineinführt die sich von einer
bestimmten Stelle ab radial nach außen zur Ofenwand erstreckt
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Gaszufuhr in einen
bestimmten Ofensektor bekannt (DT-OS 19 27 650). bei der durch den Ofenkopf eine zentral angeordnete
Versorgungsleitung für die Manteldüsen bis in den Ofen hineinführt und sich dann radial nach außen erstreckt
Schwierigkeiten bei derartigen Drehrohröfen ergeben sich nun dadurch, daß es im Verlauf des Betriebes
zwischen dem stationären Ofenkopf und dem beweglichen Ofen zu Fehlausrichtungen kommt was zu
Spannungen oder gar Brüchen in den Zufuhrleitungen führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, das
durch den Ofenkopf in das Innere des Ofens hinein verlaufende und sich dann radial nach außen erstreckende Versorgungsrohr so auszubilden, daß eine Winkelbewegung und Verschieblkhkeit des Versorgungsrohres to
möglich ist um eine Fehlausrichtung zwischen dem Ofenmantel und dem Ofenkopf zu kompensieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
daß die Versorgungsleitung aus einem flexible Rohre enthaltenden starren Rohr besteht das durch eine ^5
Universalgelenk- und eine teleskopisch vsrschieblich«:
Verbindung nachgiebig ausgestaltet ist Auf Grund dieser Ausbildung kann das starre Rohr ohne das
Auftreten von Spannungen zwanglos allen Verschiebungen zwischen dem* Ofenmantel und dem Ofenkopf
foigen. Durd» €las starre Rohr wird vorzugsweise Luft
geleitet so daß die innenliegenden, vorzugsweise brennstoffleitenden Rohre ständig gekühlt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das starre Rohr durch eine Feder
beaufschlagt ist die das starre Rohr gegen das Universalgelenk vorspannt Auf diese Weise wird im
Bereich des Universalgelenks jedwedes Spiel vermieden.
ßeii einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
^wird äer: Kunlhifteinlaß in das starre Rohr derart
angeordnet daß die einströmende Luft über die Feder geleitet wird. Bei dieser Ausführungsform wird also
auch noch die Feder ausreichend gekühlt um eine vorzeitige Alteruiig zu vermeiden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß das Universalgelenk in der
Verbrennungskammer nahe dem radialen Abschnitt des starren Rohres und die Feder außerhalb des Ofenkopfes
angeordnet ist Bei dieser Ausführungsform ist berück sichtigt daß Universalgelenke wesentlich einfacher
temperaturunempfindlich ausgebildet werden können als Federn.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht eines Drehrohrofens mit einem Zufühniiigssystem. welches gemäß der Erfindung
ausgebildet ist
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung der Universalgelenkverbindung, die in der Fig. 1 mit A bezeichnet
ist und
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung der Federeinrichtung, welche die flexible Kühlrohr-Kugelverbindung
in die Betriebsstellung vorspannt und welche in der F i g. 1 bei »dargestellt ist
In der Fig.! ist ein Drehrohrofen dargestellt der
einen zylindrischen Mantel 6 aufweist
Der Mantel 6 ist mit einem feuerfesten Material ausgekleidet und ist mit einer Vielzahl von Manteldüsen
ausgestattet die in axialer Richtung und in Umfangsrtchtung auf Abstand voneinander auf der Oberfläche
des Ofens verteilt sind. Der Ofeninnenraum ist mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet
Ein stationärer Ofenkopf 8 ist konzentrisch um das Eintragende des Ofenmantels 6 herum angeordnet.
Die Rückwand 9 des Ofenkopfes 8 ist mit einer öffnung 11 ausgestattet welche mit der Achse des
Ofens fluchtet Ein Rohrsystem für die Brennstoffzuführung in der Form eines ölrohres 12 und eines Gasrohres
13 erstreckt sich durch die Öffnung 11 und ein kurzes
Stück in den Ofeninnenraum 7. Das Rohrsystem 12 und 13 wird dann derart gebogen, daß es sich radial nach
außen erstreckt und durch eine öffnung 14 hindurchgeht die im Ofenmantel 6 vorgesehen ist. Das
Brennstoffrohrsystem 12, 13 ist mittels eines (nicht dargestellten) Anschlußrohres an eine Brennstoffleitung
10 angeschlossen, die außen auf dem Ofen angeordnet und mit demselben drehbar ist. Die Brennstoffleitung 10
ist dann mit den Manteldüsen verbunden.
In der hier zur Erläuterung und Veranschaulichung
der Erfindung dargestellten, besonderen Ausführungsform ist das Brennstoffrohr 13 für Gas bestimmt und
das Rohr 12 ist ein Hilfsbrennstoffrohr für ÖL Wenn Gas verwendet wird, ist das ölrohr 12 durch Kappen 15
verschlossen.
das BrennstofTrohr 12 innerhalb des Gasrohres oder des
Hauptbrennstoffrohres 13 durch Abstandsstücke 20 gehalten. Jedes dieser Rohre muß sici; mit dem
Ofenmantel 6 drehen, und deshalb muß eine Dichtungseinrichlung
zwischen den stationären und den drehbaren Teilen der Rohre angeordnet sein.
Das Gasrohr 13 ist auf Rollen oder Walzen 16 gelagert, welche es ermöglichen, daß sich das Gasrohr
mit dem Ofen dreht. Da das Hilfsrohr 12 innerhalb des Gasrohres 13 befestigt ist, dreht es sich mit dem
Gasrohr 13 mit.
Ein in seiner Gesamtheit mit 17 bezeichnetes Luftkühlrohr umgibt die Rohre 12 und 13 und erstreckt
sich durch die Öffnung 11 in der Ruckwand des Ofenkopfes 8 hindurch in den Ofeninnenraum 7. Das
Kühlrohr 17 hat radial abgeknickte Teile 18 und 19, welche sich durch die Öffnungen 14 durch den
Ofenmantel 6 hindurcherstrecken. Das Luftkühlrohr 17 ist auf Walzen 21 gelagert, die an der Rückseite 9 des
Ofenkopfes 8 in einer Luftkammer 22 angeordnet sind.
Eine Kühlluft-Versorgungseinrichtung, die hier schematisch als Kompressor 23 dargestellt ist, liefert Kuhlluft in
die Luftkammer 22, aus welcher sie durch das Rohr 17 und die radial abgeknickten Teile 18 und 19 in den
äußeren Bereich des Ofenmantels 6 durch die Öffnungen 14 hindurchströmt Die Kühlluft strömt über
das Brennstoff-Rohrsystem 12,13, so daß dadurch diese
Rohre und der darin befindliche Brennstoff gekühlt werden, und zwar auf dem Weg durch den Ofeninnenraum
7.
Es ist Drehrohröfen eigen, daß sie sich nicht genau um
ihren geometrischen Mittelpunkt drehen, und deshalb kommt es leicht dazu, daß eine Fehlausrichtung
zwischen der öffnung 11 in der Rückwand des Ofenkopfes 8 und der Drehachse des Ofens auftritt. Da
die Brennstoffrohre 12 und 13 zweckmäßigerweise flexibel ausgebildet sind, können sie sich so weit biegen,
daß diese Fehlausrichtung kompensiert wird. Jedoch könnte das verhältnismäßig größere Luftrohr 17
brechen, wenn eine besonders große Fehlausrichtung auftreten wollte. Um dieser Möglichkeit Rechung zu
tragen, ist eine in der F i g. 2 im einzelnen dargestellte Universalgelenkverbindung 24 vorgesehen, die aus
S einer Rohrverbindung besteht, die zwei kartenförmige Flächen 26 und 27 hat, die gegeneinander gleiten
können. Ein Einsatz 28 aus Kohlenstoff oder Gußeisen
kann vorgesehen sein, um die Gleitbewegung zwischen den beiden Teilen der Universalgelenkverbindung 24 zu
ίο erleichtern. Weiterhin kann eine Abschirmung 29 um die
Universalgelenkverbindung 24 herum angeordnet sein,
um eine Abschirmung der Hitze des Ofeninnenraumes 7 vor der Verbindung zu gewährleisten. Ein Rohr 31,
welches sich durch die Luftrohrabschnitte 19 hindurch erstreckt, liefert eine Schmierung für die Universalgelenkverbindung
Λ, 24, 26. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß die Universalgelenkverbindung 24,26,
A von der Kühlluft beaufschlagt ist, während diese durch das Luftrohr 17 hindurchströmt. Diese Universalgelenkverbindung
A, 24,26 kompensiert jegliche axiale Fehlausrichtung zwischen dem Ofenkopf 8 und dem
Ofenmantel 6.
Eine Feder 32 umgibt das flexible Rohr 13 und steht im Eingriff mit einem Flansch 33, der am Ende des
starren Rohres 17 angebracht ist. Das andere Ende der Feder 32 stützt sich an einem Flansch 34 ab, der auf dem
flexiblen Rohr 13 sitzt. Wenn nun eine axiale Ausdehnung des Ofens und des starren Rohres 17
auftreten, wird die Feder 32 zusammengedrückt; gleichzeitig hält die Feder 32 die beiden Teile des
Universalgelenks 24,26, A miteinander im Eingriff.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß ein verhältnismäßig preiswertes Luft-, Brennstoff- und/oder
Reaktionsmittel-Versorgungssystem für einen Drehrohrofen geschaffen ist, wobei eine Fehlausrichtung und
eine relative thermische Ausdehnung des Ofens und des Kühlrohres in bezug auf den Ofenkopf aufgenommen
werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Mit Manteldüsen zur Zufuhr von Luft, Brennstoff und /oder Reaktionsmitteln bestückter S
Drehrohrofen zur Erzreduktion, in den vom
Ofenkopf her eine zentral angeordnete Versorgungsleitung für die Manteldüsen hineinführt, die
sich von einer bestimmten Stelle ab radial nach außen zur Ofenwand erstreckt, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß die Versorgungsleitung aus einem fle>£b|e'RohreJ(t2, 0)sehtha)tende/i:starren? - ·,.
Luftkühlronr1(17)ijestehU das durch eine UifiversaV
gdenkverbindung (A 24, 26) und eine teleskopisch .,.,
verschiebliche Verbindung B, 21 nachgiebig ausge- is
staltet ist ■ ' ·
2. Drehrohrofen nach. Anspruch 1. dadurch ,
gekennzeichnet, daß das starre Luftkühlrohr (17) durch eine Feder (32) beaufschlagt ist. die das starre
Luftkühlrohr (17) gegen die Universalgelenkverbindung (Λ 24,26) vorspannt.
3. Drehrohrofen nach Anspruch 2. bei dem
Kühlluft durch das starre Rohr hindurchströmt dadurch gekennzeichnet daß der Kühllufteinlaß in
das starre Luftkühlrohr (17) derart angeordnet ist 2s
daß die einströmende Luft über die Feder (32) geleitet wird
4. Drehrohrofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Universalgelenkverbindung
(A 24, 26) im Ofeninnenraum 7 nahe dem radialen Abschnitt des starren Rohres (17) und die Feder (32)
sowie die teleskopische verschiebliche Verbindung
(B. 21) außerhalb des Ofenkopfes (8) angeordnet ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30952972A | 1972-11-24 | 1972-11-24 | |
US30952972 | 1972-11-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358252A1 DE2358252A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2358252B2 DE2358252B2 (de) | 1975-10-23 |
DE2358252C3 true DE2358252C3 (de) | 1976-08-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459180B2 (de) | Kompensatorverbindung fuer heisse medien, insbesondere fuer heisswindduesenstoecke eines hochofens | |
DE3435611A1 (de) | Abgeschirmter brenner | |
DE2556601B2 (de) | Drehrohrofen-Abdichtvorrichtung | |
DE2539790C2 (de) | Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten Futter ausgekleideten Rohrstücken | |
EP3177743B1 (de) | Brenner-lanzen-einheit | |
DE2218331C2 (de) | Heißwinddüsenstock für Schacht-, insbesondere Hochöfen | |
DE2358252C3 (de) | Mit Manteldüsen bestückter Drehrohrofen zur Erzreduktion | |
DD287767A5 (de) | Drehrohr | |
DE2338147A1 (de) | Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr | |
DE2358252B2 (de) | Mit Manteldüsen bestückter Drehrohrofen zur Erzreduktion | |
DE2160300C3 (de) | Abstandshalter zwischen den Mänteln eines doppelwandigen, Temperaturdifferenzen ausgesetzten Rohres oder Behälters | |
DE69910041T2 (de) | Kompaktes, veränderliches schubrohr zur steuerung von flugkörpern | |
DE2253385C2 (de) | Brenner zur Herstellung von Synthesegas | |
DE622472C (de) | Vorrichtung zur Destillation von Metallen | |
DE2415341B2 (de) | Lagerung für kippbare Konverter | |
DE1061303B (de) | Brenner fuer die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen unter Bildung von Synthesegas | |
DE1645865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches | |
DE2554065B2 (de) | Einrichtung zum Brennen und Kühlen von Zementklinker u.a. pulverigen oder körnigen Gut | |
DE957874C (de) | Einrichtung zur Vergasung von feinverteilten, in der Schwebe befindlichen Brennstoffen | |
DE2421417A1 (de) | Vorrichtung zum einblasen vorgewaermter luft in schachtoefen | |
DE2920372A1 (de) | Gasgenerator fuer feinkoernige kohle-brennstoffe | |
DE1226377B (de) | Drehbare Rohrkupplung zwischen einem elektrischen Vakuumschmelzofen mit einer Vakuumkammer | |
DE950592C (de) | Muffelfeuerung mit Einblasung des Brennstoff-Luft-Gemisches von der Feuergasausstroemseite her | |
AT379235B (de) | Drehrohrofen | |
DE2643412A1 (de) | Drehrohrofen |