AT379235B - Drehrohrofen - Google Patents
DrehrohrofenInfo
- Publication number
- AT379235B AT379235B AT92682A AT92682A AT379235B AT 379235 B AT379235 B AT 379235B AT 92682 A AT92682 A AT 92682A AT 92682 A AT92682 A AT 92682A AT 379235 B AT379235 B AT 379235B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- furnace
- tube
- supply lines
- main line
- rotary
- Prior art date
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 208000035210 Ring chromosome 18 syndrome Diseases 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/36—Arrangements of air or gas supply devices
- F27B7/362—Introducing gas into the drum axially or through the wall
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/10—Roasting processes in fluidised form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/12—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
- C22B5/14—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/36—Arrangements of air or gas supply devices
- F27B7/362—Introducing gas into the drum axially or through the wall
- F27B2007/367—Introducing gas into the drum axially or through the wall transversally through the wall of the drum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen mit in dessen Längsrichtung verlaufenden, auf dem Ofenmantel befestigten parallelen Versorgungsleitungen für gasförmige oder flüssige Medien, wobei jede Versorgungsleitung mit einer Reihe von den Ofenmantel durchsetzenden und in das Ofeninnere mündenden Einspeisrohren verbunden ist und die Versorgungsleitungen an eine ortsfeste, mit der Drehachse des Ofens gleichachsig angeordnete Hauptleitung anschliessbar sind. Drehrohröfen werden in der industriellen Technik, insbesondere bei der Zementherstellung, zum Rösten von Erzen, zum Aufschliessen von Mineralstoffen, zum Kalkbrennen sowie zur Reduktion von Metalloxyden vielfach verwendet. In der DE-AS 1032550 ist ein Drehrohrofen beschrieben, in dessen Innerem auf der feuerfesten Auskleidung oder in Vertiefungen derselben Verteilerorgane zum Einblasen von Gasen vorgesehen sind. Das Gas wird den Verteilerorganen über in einer Ringleitung angeordnete Ventile zugeführt, welche mittels einer Kulisse gesteuert werden. Das Gas wird über eine am Aufgabeende des Ofens axial angeordnete Leitung eingebracht, welche durch die feuerfeste Auskleidung und den Ofenmantel nach aussen geführt und mit der Ringleitung bzw. den Ventilen verbunden ist. Auf dem Ofenmantel kann weiters ein Ventilator zum Einblasen von Luft vorgesehen sein. Die Verteilerorgane sind in einem Drehrohrofen dieser Art starker Hitzeeinwirkung und abrasivem Verschleiss durch die Ofenbeschickung ausgesetzt. Die Gaszuleitung verläuft zum Teil im Inneren des Ofens und ist daher ebenfalls einer Hitzebelastung unterworfen. Da sich diese Zuleitung mit dem Ofen dreht, ist das Problem des Überganges von einer feststehenden Leitung zur rotierenden Leitung nicht zufriedenstellend gelöst. Gemäss der US-PS Nr. 3, 661, 370 erfolgt die Zuleitung von Brenngas und Luft jeweils über ein ringförmiges Gasverteilergehäuse, dessen äusserer zylindrischer Mantel fest steht und an den die Hauptzufuhrleitung radial in bezug auf den Drehrohrofen angeschlossen ist. Von den Gasverteilergehäusen führen Rohre, welche ausserhalb des Drehrohrofenmantels in dessen Längsrichtung angeordnet sind, zu Brennern, welche den Ofenmantel durchsetzen. Eine Steuerung der Gas- bzw. Luftzufuhr hinsichtlich der Einblasstellen durch den Ofenmantel ist nicht vorgesehen. Nach der DE-OS 2164655 wurde vorgeschlagen, zum Einblasen von fluiden Reduktionsmitteln durch Düsen, welche den Mantel eines Drehrohrofens durchsetzen, Längsleitungen vorzusehen, die in eine sich in Verlängerung der Ofenlängsachse erstreckende, um ein gleichachsig ausgerichtetes Anschlussrohr umlaufende, in Richtung auf den Ofen geschlossene Hohlwelle münden. Die Längsleitungen bzw. die mit diesen in Verbindung stehenden Düsen werden mit Reduktionsmittel oder mit Luft beaufschlagt, wobei die Steuerung der Zufuhr mittels Ventile erfolgt, deren Stössel durch feststehende Führungsbahnen bewegt werden. Eine Steuerung mittels Ventile ist störanfällig und erfordert erheblichen konstruktiven Aufwand. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Drehrohrofen mit betriebssicherer Steuerung der Medienzufuhr durch den Ofenmantel zu schaffen, bei dem gleichzeitig das Problem des Medienüberganges von einer feststehenden Hauptleitung zu den Einspeisstellen am Ofenmantel optimal gelöst ist. Diese Aufgabe wird bei einem Drehrohrofen der eingangs definierten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Versorgungsleitungen an mindestens eine, die Hauptleitung umgebende und mit dem Ofen mitdrehbare Muffe angeschlossen sind und dass die Hauptleitung wenigstens eine Öffnung im Muffenbereich aufweist, wobei nach der Art eines Drehschiebers die Verbindung der Hauptleitung mit einer oder mehreren Versorgungsleitungen freigebbar oder absperrbar ist. Zum wechselweisen Einspeisen zweier verschiedener Medien ist nach einer bevorzugten Ausführungsform des Drehrohrofens die Hauptleitung als koaxiales Doppelrohr ausgebildet, wobei eine Gruppe von Versorgungsleitungen mit einer das innere Rohr umgebenden Muffe, eine andere Gruppe von Versorgungsleitungen mit einer das äussere Rohr umgebenden Muffe verbunden sind, und sowohl das innere als auch das äussere Rohr wenigstens eine Öffnung im Rohrmantel aufweisen. Zweckmässig sind die Öffnungen in Form von Schlitzen in Umfangsrichtung im unteren Teil der Rohrwandungen der Hauptleitung vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Mehrzahl von Versorgungsleitungen gleichzeitig beaufschlagt und das Medium bzw. die Medien wird (werden) dem Drehrohrofen durch den gerade am tiefsten liegenden Bereich des Ofenmantels zugeführt, wobei die Medien unmittelbar mit der Beschickung in Berührung kommen bzw. durch diese strömen. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> (e)gen --3a bis 3h--. Die Versorgungsleitungen sind durch die Muffe --8-- geführt und mit dieser verbunden. In der durch die Fig. 4 und 5 erläuterten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Drehrohrofens ist das innere Rohr eines koaxialen Doppelrohres mit --12-- bezeichnet, das äussere Rohr der Hauptleitung mit --13--. Sowohl das innere als auch das äussere Rohr weisen im Rohrmantel jeweils eine einzige schlitzförmige, periphere Öffnung --14 bzw. 15-- von ähnlicher Dimension, wie für den Schlitz --9-- in den Fig. 2 und 3 beschrieben, auf, welche sich an der Unterseite der Rohre --12, 13-- befindet. Eine Gruppe von Versorgungsleitungen --3c bis 3f-- ist mit einer das innere Rohr --12-- umgebenden Muffe --16--, eine zweite Gruppe von Versorgungsleitungen - -3a, 3b, 3g, 3h-- ist mit einer das äussere Rohr --13-- der nicht drehbaren Hauptleitung umgebenden Muffe --17-- verbunden. Das innere Rohr --12-- ist mit einer Scheibe --7-- verschlossen. Ein Ring --18-- dient im Zusammenwirken mit dem über das innere Rohr --12-- vorstehenden Teil der Scheibe --7-- als Verschiebesicherung für die Muffe --16-- und gleichzeitig als Verschluss für den Ringraum zwischen innerem Rohr --12-- und äusserem Rohr --13--, in dem EMI3.1 während der Hälfte der dafür benötigten Zeit ein bestimmtes Medium in das Ofeninnere geleitet und während der andern Halbphase ein zweites Medium, u. zw.-da sich die Öffnungen --14, 15-- in der dargestellten Ausführungsform an der Unterseite der Hauptleitung befinden-jeweils durch den gerade am tiefsten liegenden Bereich des Ofenmantels --1--. Zum abwechselnden Einspeisen verschiedener Medien ist es beispielsweise auch möglich, die in Umfangsrichtung gesehen aufeinanderfolgenden Versorgungsleitungen --3-- wechselweise mit der Muffe --16-- und der Muffe --17-- zu verbinden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Drehrohrofen mit in dessen Längsrichtung verlaufenden, auf dem Ofenmantel befestigten parallelen Versorgungsleitungen für gasförmige oder flüssige Medien, wobei jede Versorgungs- leitung mit einer Reihe von den Ofenmantel durchsetzenden und in das Ofeninnere mündenden Einspeisrohren verbunden ist und die Versorgungsleitungen an eine ortsfeste, mit der Drehachse des Ofens gleichachsig angeordnete Hauptleitung anschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (3) an mindestens eine, die Hauptleitung (6) umgebende und mit dem Ofen mitdrehbare Muffe (8) angeschlossen sind und dass die Hauptleitung (6) wenigstens eine Öffnung (9) im Muffenbereich aufweist, wobei nach der Art eines Drehschiebers die Verbindung der Hauptleitung (6) mit einer oder mehreren Versorgungsleitungen (3) freigebbar oder absperrbar ist.
Claims (1)
- 2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptleitung als koaxiale Rohre (12,13) ausgebildet ist, wobei eine Gruppe von Versorgungsleitungen (3c, 3d, 3e, 3f) mit einer das innere Rohr (12) umgebenden Muffe (16), eine andere Gruppe von Versorgungsleitungen (3a, 3b, 3g, 3h) mit einer das äussere Rohr (13) umgebenden Muffe (17) verbunden sind, und sowohl das innere Rohr (12) als auch das äussere Rohr (13) wenigstens eine Öffnung (14, 15) im Rohrmantel aufweisen.3. Drehrohrofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9,14, 15) in Form von Schlitzen in Umfangsrichtung im unteren Teil der Rohrwandungen der Hauptleitung vorgesehen sind.4. Drehrohrofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Schlitz (e) (9, 14,15) erst divergierend und dann konvergierend ausgebildet sind, so dass die grösste Schlitzbreite in der Mitte der Längserstreckung der (des) Schlitze (s) liegt, oder erst konvergierend und dann divergierend ausgebildet ist, so dass die geringste Schlitzbreite in der Mitte der Längserstreckung liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT92682A AT379235B (de) | 1982-03-09 | 1982-03-09 | Drehrohrofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT92682A AT379235B (de) | 1982-03-09 | 1982-03-09 | Drehrohrofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA92682A ATA92682A (de) | 1985-04-15 |
AT379235B true AT379235B (de) | 1985-12-10 |
Family
ID=3503028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT92682A AT379235B (de) | 1982-03-09 | 1982-03-09 | Drehrohrofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT379235B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032550B (de) * | 1956-03-29 | 1958-06-19 | Eisen & Stahlind Ag | Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen |
DE2164655A1 (de) * | 1971-12-24 | 1973-06-28 | Rheinstahl Ag | Verfahren und vorrichtung zum einblasen von fluiden reduktionsmitteln in einem drehrohrofen |
-
1982
- 1982-03-09 AT AT92682A patent/AT379235B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032550B (de) * | 1956-03-29 | 1958-06-19 | Eisen & Stahlind Ag | Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen |
DE2164655A1 (de) * | 1971-12-24 | 1973-06-28 | Rheinstahl Ag | Verfahren und vorrichtung zum einblasen von fluiden reduktionsmitteln in einem drehrohrofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA92682A (de) | 1985-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228432A1 (de) | Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens | |
DE970426C (de) | Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen | |
DE102006060869A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners | |
DE3812533A1 (de) | Abdichtung fuer blasrohr oder welle | |
DE3209135A1 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
EP0007977B2 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung | |
DE2501457A1 (de) | Drehofenanlage | |
EP0090144B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
AT379235B (de) | Drehrohrofen | |
DE2644763A1 (de) | Ofenanlage | |
DE2509127A1 (de) | Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien | |
DE2317056C3 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen und/oder stückigen Materialien | |
DE19925875A1 (de) | Rohrförmiger Brenner für Industrieöfen | |
DE4141801C1 (de) | ||
EP1725811A1 (de) | Drehofenbrenner | |
DE2164563A1 (de) | Anordnung der Gaszuführungsverzweigung und des Austrage für behandeltes Material für einen Drehofen | |
DE2554065B2 (de) | Einrichtung zum Brennen und Kühlen von Zementklinker u.a. pulverigen oder körnigen Gut | |
DD210412A3 (de) | Strahlungsbrenner fuer mehrstoffahrweise mit radial sich erweiternder flachflamme | |
DE3806710A1 (de) | Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein | |
DE861237C (de) | Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln | |
DE2350484A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur heissluftversorgung einer drehofen-waerme- tauscher-anlage | |
AT348402B (de) | Ofenanlage | |
DE2056938B2 (de) | Vorkuehler | |
DE3729915C2 (de) | Wassergekühlte Blasform für Hochöfen und Heißwindkupolöfen | |
DE1558031C (de) | Rohrendrehrohrofen zur thermischen Behandlung von Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
EEIH | Change in the person of patent owner |