DE861237C - Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln - Google Patents

Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln

Info

Publication number
DE861237C
DE861237C DEB5682D DEB0005682D DE861237C DE 861237 C DE861237 C DE 861237C DE B5682 D DEB5682 D DE B5682D DE B0005682 D DEB0005682 D DE B0005682D DE 861237 C DE861237 C DE 861237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
channels
discharge
ring channels
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5682D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB5682D priority Critical patent/DE861237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861237C publication Critical patent/DE861237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/026Arrangements for charging or discharging the materials to be dried, e.g. discharging by reversing drum rotation, using spiral-type inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Gasdicht abschließende Ein- und Austragsvorrichtung für Drehtrommeln Die Durchführung z. B. chemischer Vorgänge in Drehöfen erfordert die Zuführung und Austragung des Gutes unter volikommenem Luftabschluß, um die durch den ungewollten Zutritt des Luftsauerstoffes bedingten Einwirkungen oder um den Austritt eines in den Drehofen eingeführten Reaktionsgases zu vermeiden. Zu dem Zweck hat man sich bisher damit beholfen, die sich drehende Trommel gegen die feststehenden Ausfallgehäuse mit mehr oder weniger sicheren Abdichtungen auszurüsten, die, wenn sie selbst anfänglich vollkommen dicht gewesen wären, diese Dichte doch nach kurzer Zeit infolge nicht mehr schlagfreien Laufes der Trommel nicht genügend erhalten konnte. Ähnlich war es bei der Verwendung der sog. Zellenschleusen, die nur da gebraucht werden konnten, wo der Luftabschluß eben kein vollkommener zu sein braucht.
  • Der Erfinder hat nun ein Schema herausgefunden, das es gestattet, die in der Praxis für die qualitativ beste gehaltene Abdichtung durch das Gut selbst zu verwirklichen.
  • Die Einrichtung besteht aus mehreren konzentrisch an,geordneten Ringkanälen r,ingfs um den Anfangs- oder Endteil der Trommel, durch die das zu behandelnde Gut zu- oder ausgetragen wird.
  • Der Erfindlungsgegenstand wird in der Zeichnung beispiellsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. I und 2 die Verwendung um den Anfangsteil der Trommel herumigelegter Ringkanäle, in diesem Fall aIs gasdicht abschließende Eintragvorrichtung, während die Abb. 3, 4, 5 und 6 die Verwendung der umschließenden Ringkanäle als Austragvorrichtung am Endteil der Trommel darstellen. Gleichzeitig ist in diesem letzteren Falt den Ringkanälen für die Austragung des Gutes eine ebenso aufgeteilte Kühlkammer für zur Abnahme des die Trommel verlassenden Fertiggutes beigeschaltet. Dabei stellen die Abb. I und 3 Längsfschnitte der Trockentrommel mit der angeschlossenen Einrichtung dar und die Abb. 2, 4, 5 und 6 Querschnitte der Ringkanalonen, wie im einzelnen näher bezeichnet.
  • Nach den Abb. I und 2 ist a die an sich gegen die Außenluft gasdicht abschließende Einlaufkammer für das Gut b die Einlaßöffnung in den außenliegenden Ringkanal c, durch den das Gut während der Trommelumdrehung in den weiter innen liegenden Ringkanal d geschleust wird. Bei weiterer Umdrehung läuft das Gut endlich in den Ringkanal e, aus welchem es durch die Mantelöffnungf in die Drehtrommel gelangt, in welcher es einleitend durch den Schraubengang auf dem Wege seiner Trommeldurcbwanderung über die Einfalizone hinweggeleitet wird. Bei Betrachtung der zugehörigen Abb. 2 ist der Eintragsvorgang ohne weiteres verständlich.
  • Abb. 4 zeigt im einzelnen eine Ansicht, Abb. 5 einen Schnitt I-I, Abb. 6 einen Schnitt II-II, immer in der Richtung nach rechts gesehen, bezogen auf die Darstellung der Abb. 3. Dabei ist der Schnitt I-I durch die Gutaustragringkanäle, der Schnitt II-II durch die Kühlringkanäle gelegt. g bezeichnet eine üherleitschurre aus dem Trommelendteil in denRingkanal It, aus welchem das auszutragende Gut bei Ider weiteren Trommelumdrehung in Iden Ringkanal i gelangt, dann in den äußeren Ringkanal k geschleust wird, durch welchen das Fertiggut seitlich durch Öffnungen m über ein abschließendes Gehäuse n die Anlage verläßt. Hierbei ist die Trommel mit Rohrstutzen für die Zu- und Ableitung von Gasen ausgeführt. Die wiederum zugehörigen Abb. 5 und 6 sind entsprechend zu verstehen, wobei o, p und q die übereinanderliegenden Ringkanäle der Kühlkammer darstellen (je nach der aufzubringenden Kühlwirkung können die Ringkanäle o, p und q auch doppelseitig zur Ausführung kommen, so daß sich Gutskanäle zwischen den beiden Kühlreihen befinden), die Öffnungen r sind auf dem Umfang der Innenwandung des Ringkanals o verteilt für den Durchfluß des Küshlmittels, t, u zeigen die Durcbflußöffnunigen aus dem Ringkanal o und dem mit p bezeichneten, währende die Durchfluß öffnungen aus dem Ringkanal t in den mit q bezeichneten zeigen sollen. Endlich tritt die abzuführende Flüssigkeit durch öffnungen v nach außen und wird abgeführt. Der Zufluß des Kühlmittels zu der Einrichtung erfolgte beispielsweise durch die in Abb. 3 gezeigte Leitung. Wie aus den Darstellungen zu ersehen ist, soll die Anordnung der zusätzlichen Ringkanäle als Kühlkammer lediglich beigeordnet zu den Ringkanälen am Austragsende. der Trommel benutzt werden; liegen jedoch besondere Verhältnisse vor, die beispielsweise bei der Einleitung des Gutes in die Trommel bereits eine Kühlung bzw. Erwärmung erforderlich machen, so kann diese Zuschaltung auch ohne weiteres den Ringkanälen am Eingangsteil der Trommel beigeordnet werden. Ist dagegen eine besondere Wärmeab- oder -zuführung beim Fertiggut nicht einmal vorzunehmen, so wird die Einrichtung der billigeren Erstellung halber ohne die Zuschaltung der beson'deren Kanäle am Auslaufende der Trommel arbeiten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gasdicht abschließende Ei,n- und Austragsvorrichtung für Drehtrommeln, wobei der Luftabschluß durch das Gut selbst bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß rings um den Anfangs- oder Endteil des Trommelmantels mehrere konzentrisch angeordnete Ringkanäle bestehen, die zum Guts'durchlauf infolge der Trommeldrehung mittels überleitender Verbindungsstücke hintereinandergeschaltet sind und an ihren Enden die Zulauf- bzw. Aus- oder Eintragsöffnungen besitzen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anordnung einer axial vor den Ringkanälen bestehenden Gutseinlaufkammer (a), die das Gut durch die Öffnung (b) in den konzentrischen Außenring einschleust.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des die Zuführung des Gutes bewirkenden Trommeleintragsendes schneckengangförmige Förderschaufeln angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Austragsende der Drehtrommel über die Ringkanäle hinaus ein abgeschlossenes Gehäuse (}t) für den axialen Austrag angeordnet ist, welches mit dem das fertige Gut abgebenden äußeren Ringkanal durch die Öffnung (m) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 4, gekennzeichnet durch Anordnung einer in entsprechende konzentrische Rinlgkanäle aufgeteilten Durchflußkammer (zu h, i, k) für die ständige Kühlung mittels einer Flüssigkeit, um aus dem auszutragenden Gut Wärme abzuführen.
DEB5682D 1944-01-04 1944-01-04 Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln Expired DE861237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5682D DE861237C (de) 1944-01-04 1944-01-04 Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5682D DE861237C (de) 1944-01-04 1944-01-04 Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861237C true DE861237C (de) 1952-12-29

Family

ID=6954132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5682D Expired DE861237C (de) 1944-01-04 1944-01-04 Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053519A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Röhren-Und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft M.B.H Drehtrommel zur aeroben erwärmung rieselfähiger feststoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053519A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Röhren-Und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft M.B.H Drehtrommel zur aeroben erwärmung rieselfähiger feststoffe
US7980002B2 (en) 2004-11-16 2011-07-19 Röhren-und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft mbH Rotary drum for the aerobic heating of pourable solids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820454B2 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
DE2107834C2 (de) Lichtbogenheizeinrichtung
DE861237C (de) Gasdicht abschliessende Ein- und Austragsvorrichtung fuer Drehtrommeln
DE1239667B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen rieselfaehigen Feststoffen und Gasen
DE613662C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von fluessigen Stoffen aus zwei gleichachsig ineinandergelagerten, relativ zueinander bewegbaren Trommeln
DE513123C (de) Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE577776C (de) Muldentrockner mit drehbarer Heizgasverteilungstrommel
DE3513540C2 (de)
DE1161030B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Drehrohroefen
DE1245330B (de) Vorrichtung zur Behandlung von festem, feinkoernigem oder pulverfoermigem Material mit Fluessigkeit und/oder Gas
DE967068C (de) Gutverteilungsvorrichtung fuer Drehtrommeln mit Rieseleinbauten, insbesondere Trocknungstrommeln
DE859482C (de) Waermeaustauscher
DE650128C (de) Umlaufende Trocken- und Kuehltrommel mit Einbauten zum Durchleiten des Behandlungsmittels
DE1571244B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Sprengund Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen
DE359312C (de) Vorrichtung zur Karbonisation von Wollflocken, Kaemmereiabfaellen u. dgl.
DE3234622A1 (de) Schneckenfoerderer
DE485055C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE1154794B (de) Umlaufender Trommelofen
DE1625638C (de) Walze mit durchströmendem Kühl mittel
DE7315892U (de) Abdichtvorrichtung für umlaufende rohrförmige Öfen, Trockner. Kühler oder ähnliche Geräte
DE650458C (de) Vorrichtung zum Mahlen und Zerkleinern von Stoffen
AT379235B (de) Drehrohrofen
DE1604883C (de) Ringstrahltrockner fur zusammenbak kendes, nasses, pulverförmiges Gut
DE904168C (de) Schweltrommel
AT348402B (de) Ofenanlage