DE3610490A1 - Foerderschnecke, insbesondere zum chargieren eines ofens - Google Patents

Foerderschnecke, insbesondere zum chargieren eines ofens

Info

Publication number
DE3610490A1
DE3610490A1 DE19863610490 DE3610490A DE3610490A1 DE 3610490 A1 DE3610490 A1 DE 3610490A1 DE 19863610490 DE19863610490 DE 19863610490 DE 3610490 A DE3610490 A DE 3610490A DE 3610490 A1 DE3610490 A1 DE 3610490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw conveyor
conveyor according
outer tube
coolant
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610490C2 (de
Inventor
John Archibald Macdougall
Francisco Dade Fla. Olano
John Kenneth Alleghney Pa. Pargeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Metals Reclamation Co Inc
Original Assignee
International Metals Reclamation Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Metals Reclamation Co Inc filed Critical International Metals Reclamation Co Inc
Publication of DE3610490A1 publication Critical patent/DE3610490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610490C2 publication Critical patent/DE3610490C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine insbesondere gekühlte Förderschnecke. Derartige Förderschnecken sind häufig oberhalb der Herdzone von Öfen angeordnet, nach dem Gegenstromprinzip mit einem Kühlmittel gekühlt und lassen sich beispielsweise zum Chargieren eines Drehherdofens verwenden.
Es ist bekannt, Metall-, beispielsweise Eisenoxyde in Form von Pellets oder Briketts auf einem Drehherdofen einer direkten Reduktion zu unterwerfen. Solche ununterbrochen beheizte Öfen bestehen im wesentlichen aus einer inneren und äußeren Ringwand, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Der von den Wänden eingeschlossene Ringraum bildet eine kreisförmige, rotierende Herdzone. Damit sich die in den Drehherdofen eingebrachte Hitze speichern läßt, sind die Wände sehr niedrig und erlauben das Anbringen einer Haube bzw. Decke unmittelbar oberhalb der Herdzone. Sowohl die innere und äußere Ringwand als auch die Haube lassen sich mit Brennern bestücken.
Das Material gelangt üblicherweise mittels eines Förderers oder einer Rutsche direkt auf die rotierende Herdzone und wird anschließend von einer Förderschnecke chargiert, d.h. insbesondere aus der Herdzone entfernt. Damit die Förderschnecke den hohen Ofentemperaturen von 1300 bis 2300°F bzw. 704 bis 1260°C widerstehen kann, ist aus der US-PS 3 443 931 eine Wasserkühlung bekannt. Die sich im Ofeninneren ansammelnden Gase strömen über einen Kamin in der Haube ab.
Bekannte Förderschnecken bestehen aus einer zentralen Welle und einer massiven, mit der Welle verschweißten und spiralförmig ausgebildeten Schaufel. Die Welle weist eine Boh-
rung für einen Kühlmittelstrom auf. Es sind darüber hinaus auch Förderschnecken mit mehreren, mit Abstand voneinander auf der Welle angeordneten massiven Schaufeln bekannt.
Die stark korrosiven Einflüsse der Gase und der in den Öfen behandelten Materialien führen zusammen mit den hohen Ofentemperaturen zu häufigen, insbesondere von den Schaufeln hervorgerufenen Störungen. Durch hohe Temperaturen und aggressive Stoffe wie Natrium, Sulfide, Chloride, Fluoride, Kaliumblei, Zink, Zinn, Eisen, Nickel und Chrom in einem Drehherdofen bewirkte Korrosion und Erosion zerstört oftmals schon nach weniger als drei Monaten Betriebsdauer die Förderschnecken. Selbst hochwertige Materialien für die Förderschnecke haben keine befriedigenden Ergebnisse gebracht, wie beispielsweise eine HH-Legierung aus 20% Nickel, 20% Chrom und Restbestandteilen Eisen oder auch die als IN 659 bekannte Legierung.
Hinzu kommt, daß sich lockere Feinteile zwischen den Schaufeln ansammeln und zusammenbacken. Die zusammengebackenen feinen Bestandteile wirken wie ein Schwamm und sammeln und konzentrieren die im Ofen vorhandenen Gase.
Der notwendige oftmalige Austausch der Förderschnecken führt somit zu häufigem Produktionsausfall, hohen Wartungssowie Betriebskosten und damit zu einem unwirtschaftlichen Ofenbetrieb, was sich in höheren Produktpreisen auswirkt.
Der .Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, die Nachteile der
bekannten Förderschnecken zu beseitigen und insbesondere
eine Förderschnecke zu schaffen, die den schädlichen Ofeneinflüssen besser widersteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß durch ineinandergeschachtelte, einen Zwischenraum definierende und Anschlüsse für ein ein- und ausströmendes Kühlmittel aufweisende Rohre gelöst, von denen ein äußeres Rohr mit zumindest einer hohlen Schaufel bestückt ist, die über Öffnungen des äußeren Rohres an den Kühlmittelstrom angeschlossen ist. Damit läßt sich ein mehrstufiges Kühlen erreichen, denn das Kühlmittel durchströmt zunächst die hohlen Schaufeln und passiert danach im Gegenstrom die Förderschnecke, bevor das Kühlmittel an der Zuströmseite erneut umgelenkt wird und erst danach an der entgegengesetzten Seite der Förderschnecke abströmt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung, beispielsweise hinsichtlich der Aufteilung und Kühlmittelführung innerhalb der Rohre der Förderschnecke, insbesondere das Unterteilen des Inneren der Rohre durch Trennwände, die gleichzeitig zur Umlenkung des Kühlmittelstroms dienen, so daß sich eine Kühlung nach dem Gegenstromprinzip erreichen läßt, der Beschaffenheit sowie Anordnung und Ausbildung der beispielsweise mit einem korrosionsbeständigen Material beschichteten Schaufeln, sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Drehherdofen;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Förderschnecke, in der Seitenansicht dargestellt;
Fig. 3 einen Querschnitt des Gegenstandes gemäß Fig. 2, entlang der Linie III-III geschnitten und
Fig. 4 den Gegenstand gemäß Fig. 2, im Längsschnitt dargestellt.
Der schematisch dargestellte Drehherdofen 10 besteht aus einer inneren und einer äußeren Ringwand 12, 14, die mit feuerfestem Material ausgekleidet und mit Abstand voneinander angeordnet sind und eine in Pfeilrichtung 18 rotierende Herdzone 16 einschließen. Der durch Wände 22 in festgelegte Sektoren unterteilte Drehherdofen 10 ist mit mehreren Brennern 20 bestückt. Die im Ofen behandelten Stoffe gelangen über eine an der nicht dargestellten Ofenhaube befestigte Zuführvorrichtung 24 auf die Herdzone 16.
Die zugeführten Materialien bzw. Stoffe befinden sich in der Regel für die Dauer einer kompletten Drehung der Herdzone 16 im Ofen und werden danach mittels einer Förderschnecke 26 entfernt und zur weiteren Behandlung in einen nicht dargestellten Behälter transportiert. Die mittels eines Motors über ein Getriebe 28 angetriebene Förderschnecke 26 läßt sich mittels einer Kupplung 30 an eine Wasserquelle anschließen.
Die Förderschnecke 26 besteht aus einem äußeren Rohr 32 und beidseitig daran befestigten Leitungsrohren 62, die Innen-
bohrungen 34 für das hindurchfließende Wasser aufweisen. Umfangsverteilt erstrecken sich über die gesamte Länge des äußeren Rohres 32 mit Abstand voneinander angeordnete spiralförmige Schaufeln 36, vorzugsweise sechs oder sieben Schaufeln; bei einer darüber hinausgehenden Anzahl von Schaufeln besteht die Gefahr, daß sich Schmutzpartikel in den Zwischenräumen ansammeln. Die Schaufeln 36 verlaufen mit im Uhrzeigersinn rechtsgedrallten Spiralen, und entsprechend dreht sich die Förderschnecke 26 in Pfeilrichtung 38; andere Ausbildungen sind nicht ausgeschlossen. Das zur Kühlung verwendete Wasser tritt an einer Kupplungsseite bzw. einem Zuströmanschluß 40 in die Förderschnecke 26 ein und strömt an einer Antriebsseite bzw. einem Abströmanschluß 42 ab.
Die hohlen Schaufeln 36 erlauben das Hindurchfließen des Wassers, das von der Innenbohrung 34 über Schlitze 46 des äußeren Rohres 32 in die Schaufeln eintritt, und umgekehrt. Zumindest die vorderen Kanten der Schaufeln 36 sind mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung 44 überzogen. Als Beschichtungswerkstoff eingesetztes, unter dem Warenzeichen STELLITE 6 bekanntes Material zeigte zwar manchmal nach einiger Zeit Risse, die sich bis in den Flußstahl der Schaufeln 36 fortsetzten und geringfügige Wasserleckagen hervorriefen, ist jedoch trotz dieser negativen Erfahrungen bevorzugt einzusetzen.
Das Kupplungsende 40 und das Antriebsende 42 der Förderschnecke 26 lagern in nicht dargestellten Befestigungen, die sowohl einen wasserdichten Einbau als auch das Rotieren
der Förderschnecke 26 gewährleisten. Der Strömungsverlauf des Wassers ist durch Pfeile 48 gekennzeichnet, wobei endseitige Abschlußkappen 74, 76 Wasserleckagen verhindern.
Durch eine planmäßige Unterteilung des Innenraums des äußeren Rohres 32 strömt das Wasser serpentinenartig nach dem Gegenstromprinzip durch die Förderschnecke, bevor es endgültig abströmt. Der Wasserstrom 48 gelangt nämlich zunächst über eine Leitung 62 am Kupplungsende 40 bis in eine erste, einströmseitige Flüssigkeits-Verteilkammer 50. Die Kammer 50 besitzt den Wasserstrom in eine zweite Kammer 54 leitende Öffnungen 52; die Kammer 54 wiederum weist Schlitze 46 auf, über die das Wasser in die hohlen Schaufeln 36 strömt. Zwar ist in Fig. 4 lediglich ein am Kupplungsende 40 angeordneter Schlitz 46 dargestellt, jedoch entspricht die Anzahl der Schlitze 46 der Anzahl der Schaufeln 36.
Das Wasser durchströmt die gesamte Länge der Schaufeln 36, d.h. vom Kupplungsende bzw. Zuströmanschluß 40 bis zum Antriebsende bzw. Abströmanschluß 42, wo das Wasser über einen Schlitz 46 in einer abströmseitigen Kammer 72 erneut in das äußere Rohr 32 strömt, und zwar über Öffnungen 68 einer die Kammer 72 absperrenden Querwand 66; die Öffnungen 68 münden in den vom äußeren und inneren Rohr 32, 58 gebildeten Zwischenraum 56. Abstandhalter 64 legen den Zwischenraum 56, d.h. die Entfernung des inneren Rohres 58 vom äußeren Rohr 32 fest.
Das im Zwischenraum 56 in Richtung auf den Zuströmanschluß 40 zurückgeführte Wasser wird von einer Trennwand 60, die die zuströmseitige Verteilkammer 50 abschließt, in das in-
- Ii -
nere Rohr 58 umgelenkt und verläßt danach über eine Öffnung 70 der abströmseitigen Querwand 66 die Förderschnecke 26.
Bedingt durch das nach dem Gegenstromprinzip in Richtung auf die Kupplungsseite bzw. den Zuströmanschluß 40 umgelenkte Wasser lassen sich drei Kühleffekte gleichzeitig erreichen. Erstens werden die Schaufeln 36 gekühlt und damit deren Störanfälligkeit reduziert; zweitens kühlt das im ringförmigen Zwischenraum 56 zurückströmende Wasser das äußere Rohr 32 im Bereich zwischen den Schaufeln 36. Dieser Bereich ist besonders gefährdet, da sich dort heiße Feststoffe ansammeln, die - würden sie nicht gekühlt - den zerstörenden Einfluß auf die Förderschnecke 26 beschleunigen. Drittens wirkt sich der Wasserstrom kühlend auf das innere Rohr 58 und den Leitungsanschluß 62 aus.
Die durch Versuche belegte Standzeit der erfindungsgemäßen Förderschnecke 26 liegt um ein Mehrfaches höher als die der bekannten wassergekühlten Förderschnecken mit massiven Schaufeln. Während die Standzeit bekannter Förderschnecken durchschnittlich zwei bis drei Monate beträgt, arbeitet die erfindungsgemäße Förderschnecke vier bis neun Monate störungsfrei . Um diese großen Standzeiten zu erreichen sind nichtmals teuere Sonderlegierungen erforderlich, vielmehr eignet sich als Werkstoff für die Förderschnecke einfacher Flußstahl.
Die konstruktive Auslegung der Förderschnecke, d.h. insbesondere die Anzahl und Länge der Schaufeln sowie deren Teilung und Anschnittwinkel sind einerseits abhängig von der Größe des Drehherdofens und andererseits von den Umgebungs-
einflüssen und dem zu behandelnden Material. In einem speziellen Fall betrug die Ofentemperatur ca. 18000F bzw. 982°C und die Schaufeln waren 4,9 m lang. Der Durchmesser des äußeren Rohres 32 betrug ca. 45 cm und die Länge ca. 5,2 m; die Schaufeln 36 wiesen einen Anschnittwinkel von ca. 35° 15' und eine Teilung von ca. 33,8 cm auf (vgl. Fig. 2). Das in die Förderschnecke 26 einströmende Wasser besaß eine den Kühlbedingungen angemessene Temperatur von ca. 90 F bzw. 32,2 C und erwärmte sich bis zum Austritt auf eine Temperatur von ca. 120 F bzw. 49°C; die Durchflußmenge belief sich bei einem Druck von 10 bis 15 lbf/sq.in. auf ca. 1136 l/min.

Claims (19)

Dn.-Ing. Reimar König r '-■'.- Dip].-?lng. Klaus Bergen ι ί Wilhelm-Teil-Stp. 14 4OOO Düsseldorf 1 Telefon 33VOΞΒ Patentanwälte ι "· 26.März 1986 36 579 K THE INTERNATIONAL METALS RECLAMATION COMPANY,INC. Ellwood City. PA 16117 (USA) "Förderschnecke, insbesondere zum Chargleren eines Ofens" Patentansprüche:
1. Förderschnecke, insbesondere gekühlte Förderschnecke, gekennzeichnet durch ineinandergeschachtelte, einen Zwischenraum (56) definierende und Anschlüsse für ein ein- und ausströmendes Kühlmittel aufweisende Rohre (32, 58), von denen ein äußeres Rohr (32) mit zumindest einer hohlen Schaufel (36) bestückt ist, die über Öffnungen (46) des äußeren Rohres (32) an den Kühlmittelstrom angeschlossen ist.
2. Förderschnecke nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine erste mit den Öffnungen (36) des äußeren Rohres (32) kommunizierende und an dem dem Zuströmanschluß (40) für das Kühlmittel zugewandten Ende angeordnete Kühlmittel-Verteilkammer (50).
3. Förderschnecke nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine das Innere des äußeren Rohres (32) dichtend von der Kühlmittel-Verteilkammer (50) absperrende Trennwand (60).
ORIGINAL INSPECTED
4. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (32) den Kühlmittelstrom an dem vom Zuströmanschluß (40) entgegengesetzten Ende zunächst in Richtung auf den Zuströmanschluß (40) umlenkt, bevor das Kühlmittel am entgegengesetzten Ende über den Abströmanschluß (42) abströmt.
5. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Flußstahl als Werkstoff.
6. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine erosions- und korrosionsbeständige Beschichtung (44) der Schaufeln (36).
7. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch sich über die Länge des äußeren Rohres (32) erstreckende spiralförmig gewundene Schaufeln (36).
8. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mit gleichen Abstand voneinander angeordnete Schaufeln (36).
9. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Ofen.
10. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Drehherdofen (10).
11. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel und dem äußeren Rohr (32) mit den Schaufeln (36).
12. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuströmanschluß (40) eine Leitung (62) mit mehreren im Bereich der Verteilkammer (50) angeordneten Öffnungen (52) aufweist.
13. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der Leitung (62) und dem äußeren Rohr (32) gebildete Kühlmittelräume über die hohlen Schaufeln (36) miteinander verbunden sind.
14. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuströmanschluß (40) an der dem Ofeninneren zugewandten Seite angeordnet ist.
15. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (28) angeschlossen ist.
16. Förderschnecke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (28) an der vom Ofen (10) entfernten Seite angeordnet ist.
17. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine innere Querwand (66) des äußeren Rohres (32), die Öffnungen (68, 70) zu dem Zwischenraum (56) und dem inneren Rohr (58) besitzt.
18. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine im Bereich des Abströmanschlusses (42) angeordnete und über die Öffnungen (46) des äußeren Rohres (32) an den Kühlmittelstrom gekoppelte Kammer (72).
19. Förderschnecke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abströmanschluß (42) eine Leitung (62) aufweist, deren eines Ende mit der abströmseitigen Kammer (72) und dem inneren Rohr (58) verbunden ist.
DE19863610490 1985-04-03 1986-03-27 Foerderschnecke, insbesondere zum chargieren eines ofens Granted DE3610490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/719,310 US4636127A (en) 1985-04-03 1985-04-03 Conveying screw for furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610490A1 true DE3610490A1 (de) 1986-10-16
DE3610490C2 DE3610490C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=24889569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610490 Granted DE3610490A1 (de) 1985-04-03 1986-03-27 Foerderschnecke, insbesondere zum chargieren eines ofens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4636127A (de)
EP (1) EP0259510B1 (de)
BR (1) BR8601447A (de)
DE (1) DE3610490A1 (de)
IN (1) IN165587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874207A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 The International Metals Reclamation Company, Inc. Förderschnecke mit massiven Gewinde für Ofen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885521A (en) * 1994-12-16 1999-03-23 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Apparatus for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
US5730775A (en) * 1994-12-16 1998-03-24 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Method for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
DE19529925A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Schüttgut in einen Drehherdofen
DE19543074C2 (de) * 1995-11-13 1999-07-15 Mannesmann Ag Direktreduktionsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5972066A (en) * 1997-04-22 1999-10-26 Iron Dynamics, Inc. Mixed bed iron reduction process
US6152729A (en) * 1997-08-28 2000-11-28 Maumee Research & Engineering, Inc. Spray cooled furnace discharge assembly
US5924861A (en) * 1997-08-28 1999-07-20 Maumee Research & Engineering, Incorporated Furnace discharge assembly
US6120577A (en) * 1998-03-25 2000-09-19 Ltv Steel Company, Inc. Treatment of steel mill waste metal oxides
JP3404309B2 (ja) * 1999-01-18 2003-05-06 株式会社神戸製鋼所 還元鉄塊成物の製造方法および製造装置
US6390810B1 (en) 1999-03-15 2002-05-21 Maumee Research & Engineering, Inc. Method and apparatus for reducing a feed material in a rotary hearth furnace
CN1306045C (zh) 1999-08-30 2007-03-21 株式会社神户制钢所 粒状还原铁原料的供给方法及其装置
JP4287572B2 (ja) 2000-04-26 2009-07-01 株式会社神戸製鋼所 回転式炉床炉
JP3866492B2 (ja) 2000-06-29 2007-01-10 株式会社神戸製鋼所 回転炉床式還元炉の操業方法
US6814924B2 (en) * 2001-10-22 2004-11-09 Kobe Steel, Ltd. Rotary hearth furnace and screw thereof for discharging reduced iron
JP4866899B2 (ja) * 2006-04-06 2012-02-01 新日鉄エンジニアリング株式会社 回転炉床式還元炉の還元鉄排出用スクリューコンベヤ
US8518146B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 Gb Group Holdings Limited Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus
US8726804B1 (en) 2009-07-29 2014-05-20 Larry E. Koenig System and method for adjusting and cooling a densifier
US9403336B2 (en) 2010-12-09 2016-08-02 Mark E. Koenig System and method for crushing and compaction
US8851409B2 (en) 2010-12-09 2014-10-07 Mark E. Koenig System for crushing
US8708266B2 (en) 2010-12-09 2014-04-29 Mark E. Koenig System for crushing with screw porition that increases in diameter
US9586770B2 (en) 2011-08-05 2017-03-07 Mark E. Koenig Material waste sorting system and method
US9346624B2 (en) 2011-11-04 2016-05-24 Mark E. Koenig Cantilevered screw assembly
US9132968B2 (en) * 2011-11-04 2015-09-15 Mark E. Koenig Cantilevered screw assembly
CN104713371B (zh) * 2015-03-13 2016-05-11 南京航空航天大学 烧结环冷机矿料摊平装置及方法
JP6601046B2 (ja) * 2015-08-05 2019-11-06 日本製鉄株式会社 高炉内の原料排出用スクリューコンベア
CN105333737B (zh) * 2015-10-22 2017-07-21 桐乡市耀润电子有限公司 铁氧体球形颗粒原料进入预烧窑的落料设备
CN105300108B (zh) * 2015-10-22 2017-07-21 桐乡市耀润电子有限公司 用于铁氧体球形颗粒原料进入预烧窑的落料设备
CN105300107B (zh) * 2015-10-22 2017-07-21 桐乡市耀润电子有限公司 用于铁氧体球形颗粒原料进入预烧窑的落料装置
US9821962B2 (en) 2015-12-14 2017-11-21 Mark E. Koenig Cantilevered screw assembly
US10434483B2 (en) * 2017-02-15 2019-10-08 Wenger Manufacturing Inc. High thermal transfer hollow core extrusion screw assembly
CN107572199A (zh) * 2017-10-26 2018-01-12 江苏清溢环保设备有限公司 一种新型螺旋式进料装置
US11358895B2 (en) * 2018-11-15 2022-06-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Batch charger for a melting chamber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233320A (en) * 1880-10-19 Auger or forcing-screw for brick and tile machines
US192069A (en) * 1877-06-19 Improvement in grain conveyers and driers
DE350467C (de) * 1922-03-18 August Pertz Ventillose Schmierpumpe fuer Vor- und Rueckwaertsgang
US2297289A (en) * 1939-07-31 1942-09-29 Collis Company Furnace discharging device
US3020025A (en) * 1957-08-29 1962-02-06 Richard F O'mara Rotary heat exchanger
US3443931A (en) * 1965-09-10 1969-05-13 Midland Ross Corp Process for making metallized pellets from iron oxide containing material
US3529661A (en) * 1968-04-29 1970-09-22 Thomas Yousch Rotary material processor with hollow material contacting elements
NO122742B (de) * 1970-05-16 1971-08-02 Stord Bartz Industri As
US3764062A (en) * 1972-02-28 1973-10-09 Pennwalt Corp Centrifuge apparatus
US3777810A (en) * 1972-08-24 1973-12-11 Strong Mfg Co Scott Dryer
DE2637093A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Ciba Geigy Ag Waermeaustauscherschnecke
IT1166837B (it) * 1979-05-18 1987-05-06 Omg Off Macch Grafic Caricatore di segnature, fogli, fascicoli e consimili, in particolare per raccoglitrici, accavallatrici, cucitrici e simili macchine per legatoria
US4466533A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 Shwayder Warren M Blade edge wear clips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Baumaschinen und Bautechnik 6. Jahrgang, H. 4, April 1959, S. 117 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874207A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 The International Metals Reclamation Company, Inc. Förderschnecke mit massiven Gewinde für Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8601447A (pt) 1986-12-09
EP0259510A1 (de) 1988-03-16
DE3610490C2 (de) 1988-03-31
EP0259510B1 (de) 1991-01-23
IN165587B (de) 1989-11-25
US4636127A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610490A1 (de) Foerderschnecke, insbesondere zum chargieren eines ofens
DE3522895A1 (de) Kuehltafel fuer einen lichtbogenofen
DE2315024B2 (de) Kokskühler
DE2048226C3 (de) Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure
DE3828902A1 (de) Waermeschutzschild
DE102010013664A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung
EP0217113B1 (de) Drehrohrkühler
DE3830678C2 (de)
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
DE2301647C2 (de) Planetenkühler für einen Drehrohrofen
EP0144578B1 (de) Plattenkühler für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen
EP0128265B1 (de) Zellenradschleuse
DE2557413C2 (de) Drehrohrofen mit Satellitenkühler
DE2857706C2 (de) Gekühlte Lagerung für eine Regelklappe
EP3794295A1 (de) Drehrohrapparat
WO2009127741A1 (de) Drehrohrofen mit einer feuerfesten auskleidung und zustellung für einen solchen drehrohrofen
DE19732537C1 (de) Abhitzekessel
DE3526346C2 (de) Schachtofen
DE3836091C2 (de)
CH673467A5 (de)
DE455943C (de) Heizelement zum Erhitzen von Fluessigkeiten und Daempfen, insbesondere von Teeroelenu. dgl.
DE4311033A1 (de) Schneckenwelle für eine Hochleistungs-Kühlschnecke
DE3115930A1 (de) Stossofen zum waermen von stahl
DE2408713C3 (de) Verteilervorrichtung für die Aufgabebunker eines Elektrolichtbogenofens
DE1233527B (de) Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer, insbesondere fuer OElfeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER SITZ DER ANMELDERIN "ELWOOD CITY" IST ZU AENDERN IN "ELLWOOD CITY"

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition