DD285320A5 - Faltschachtelzuschnitt fuer eine bag-in-box verpackung - Google Patents

Faltschachtelzuschnitt fuer eine bag-in-box verpackung Download PDF

Info

Publication number
DD285320A5
DD285320A5 DD89328319A DD32831989A DD285320A5 DD 285320 A5 DD285320 A5 DD 285320A5 DD 89328319 A DD89328319 A DD 89328319A DD 32831989 A DD32831989 A DD 32831989A DD 285320 A5 DD285320 A5 DD 285320A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bag
flap
tab
packaging
window
Prior art date
Application number
DD89328319A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Konkel
Dieter Vom Hofe
Volker Endler
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD285320A5 publication Critical patent/DD285320A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine in dem Auszenkarton einer Bag-in-box-Verpackung ausgebildete Fensterklappe fuer die Entnahme eines Dosierers laeszt sich problemlos wiederverschlieszen, wenn die aus einer auszen liegenden Kopflasche herausgeformte Stecklasche auf der Hoehe der Faltrillung von beiden Seiten her eingezogen ist, und der Stecklasche in der unter der Fensterklappe innenliegenden Kopflasche ein die Stecklasche etwa um 90 nach innen geknickt arretierender Einsteckschlitz zugeordnet ist. Fig. 6{Auszenkarton; Bag-in-box-Verpackung; Fensterklappe; Dosierer; Kopflasche; Stecklasche; Faltrillung; Einsteckschlitz}

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltschachtelzuschnitt für eine Bag-in-box-Verpackung derart zu verbessern, daß ein der Verpackung beigegebener Dosierer leicht entnehmbar und wieder einlegbar in der Verpackung zu integrieren, insbesondere die Verpackung problemlos wiederverschließbar ist, wobei die Entnahme und das Wiedereinlegen des Dosiorers erfolgen kann, ohne daß die Handhabung der funktionsbereit gemachten Verpackung beeinträchtigt wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die aus einer außen liegenden Kopflasche herausgeformte Stecklasche auf der Höhe der Faltrillung von beiden Seiten her eingezogen ist, und daß der Stecklasche in der unter der Fensterklappe mnenliegenden Kooflasche ein die Stecklasche etwa um 90° nach innen geknickt arretierender Einsteckschlitz zugeordnet ist Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter ist an der Öffnung zum Entnehmen des beizugebenden Gegenstandes so ausgebildet, daß die Fensterklappe über eine- gegebenenfalls in einem mittleren Bereich geschnittene - Scharnierrillung ι nit der angrenzenden Fläche der Kopflasche verbunden ist und an ihrer der Scharnierrillung gegenüberliegenden Kante eine über eine Faltrillung angeformte Stecklasche besitzt. Hierdurch werden sowohl die Wiederverschließbarkeit als auch das erneute Öffnen vereinfacht. Die Einsteckposition der Stecklasche kann gegen ein zufälliges Öffnen im wesentlichen ge sichert werden, wenn die aus einer außenliegenden Kopflasche herausgeformte Stecklasche auf der Höhe ihrer Faltrillung von beiden Seiten her eingezogen ist und wenn der Stecklasche in der unter der Fensterklappe, innen liegenden Kopflasche ein die Stecklasche etwa um 90° nach innen geknickt arretierender Einsteckschlitz zugeordnet ist. Wenn die Stecklasche auf der Höhe ihrer Faltrillung von beiden Seiten her eingezogen ist, also eine Art Taille besitzt, bleiben in der Kopflasche entsprechende Vorsprünge stehen, unter denen die sich seitlich an der Taille anschließenden Vorsprünge der Stecklasche beim Einstecken einrasten. Um auch das Öffnen einer derart ausgebildeten Stocklasche zu erleichtern, wird erfindungsgemäß die Stecklasche an ihrem der Faltrillung gegenüberliegenden freien Ende mit einer beim Herstellen aus- oder vorgeschnittenen, insbesondere gestanzten, Griffmulde, vorzugsweise als halbrundes Griffloch, ausgestattet. Noch weiter erleichtert wird das Herausziehen der eingesteckten Stecklasche, wenn diese ebenfalls erfindungsgemäß im Verlauf ihrer Faltrillung einen konvex in Richtung auf das freie Laschenende gebogenen Einschnitt besitzt. Beim Knicken um 90° und Einstecken ergibt sich dann an der gegebenenfalls vorgesehenen Griffmulde ein Vorsprung der Fensterklappe, der mit einer Fingerspitze ohne weiteres zum Anheben und Herausreißen der Klappe erfaßt werden kann.
Ausführungsbeispiele
Die erflndungsgemäßo Lösung soll nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel mit offenstehenden Kopflaschen; Fig. 2: einen Längsschnitt der Faltschachtel nach Fig. 1 mit darin eingesetztem, gefülltem Kunststoffsack; Fig.3: einen Schnitt nach Fig. 2 mit geschlossenen Kopflaschen der Faltschachtel; Fig.4: einen Schnitt durch eine gefüllte Faltschachtel mit geöffnetem Entnahme-Fenster; Fig. 5: eine perspektivische Ansicht einer Faltschachtel nach Fig. 3 mit geöffnetem Entnahme-Fenster und Fig. 6: einen Zuschnitt oii·θγ Faltschachtel mit abgeändertem Entnahme-Fenster.
Fig. 1 zeigt eine Faltschachtel 1, beispielsweise aus Wellpappe, mit offenstehenden kurzen, inneren Kopflaschen 2 und volldeckenden äußeren Kopflaschen 3. Die Länge und Breite der äußeren Kopflaschen 3 sind identisch mit den Maßen des offenstehenden Querschnitts 4 der Faltschachtel 1. Die eine kurze Kopflasche 2 sowie die beiden volldeckenden Kopflaschen 3 besitzen runde Spundlöcher 5, die aus- oder vorgestanzt sein können und die in geschlossener Position aller Kopflaschen 2 und 3 kongruent übereinander liegen sollen.
Vorgesehen werden außerdem eine Entnahmeöffnung 6 und eine (nach dem Aufrichten der Faltschachtel) außen liegende Fensterklappe 7. Die innen liegende Entnahmeöffnung 6 wird zweckmäßig von vornherein ausgestanzt, während die Fensterklappe 7 nur ausgestanzt sein und über e>ne einseitige Scharnierrillung 8 scharnierartig mit der einen volldeckenden Kopflasche 3 verbunden bleiben soll.
In Fig.2 wird eine Phase beim Konfektionieren eines Bag-in-Box-Gebindes mit Faltschachtel 1 und darin gelagertem flexiblem Sack 9 sowie mit beizugebendem Gegenstand 10 dargestellt. Beim Konfektionieren gemäß Ausführungsbeispiel wird die an ihrer Unterseite (Boden) bereits verschlossene Faltschachtel 1 von oben her mit dem gefüllten Sack 9 bestückt. Der Sack 9 kann auch leer in die Faltschachtel 1 eingesetzt und dann über einen verschließbaren Spund 11 gefüllt werden. Es wird vorgesehen, daß das Volumen des gefüllten Sacks 9 um das Volumen des Gegenstandes 10 kleiner als das von der Faltschachtel umschlossene Volumen ist. Der Sack 9 füllt das Innenvolumen der Faltschachtel 1 also nach Fig.2 nicht ganz aus. Fig. 3 stellt den Zustand dar, bei dem der Gegenstand 10 in den flexiblen Sack 9 eingedrückt ist, derart, daß die Summe der Volumina von gefülltem Sack 9 und Gegenstand Ί0 das Innenvolumen der Faltschachtel 1 im wesentlichen vollständ-g ausfüllt. Nach dem Verschließen der Stirnfläche 12 der Faltschachtel 1 gemäß Fig.3 wird also durch Verdrängung des flexiblen Sacks 9 der in der Faltschachtel 1 zur Verfügung stehende Innenraum fast vollständig ausgefüllt.
Fig. 4 zeigt in einem Schnitt einer Faltschachtel nach Fig. 3, wie nach Öffnen der vorgestanzten Fensterklappe 7 der Gegenstand durch die im Sack 9 physikalisch bedingte neue Produktverteilung angehoben wird und aus der der Fensterklappe 7 entsprechenden Entnahmeöffnung 6 hinausragend bequem entnommen v/erden kann, wenn das Gewicht des Gegenstandes 10 kleiner als das Gowicht des im Zustand nach Fig.3 durch den Gegenstand 10 verdrängten Volumens des Inhalts des Sacks 9 ist. Wenn dagegen das Gewicht des Gegenstandes 10 größer als das Gewicht des von ihm nach Fig.3 verdrängten Volumens des Sackinhaltes ist, bleibt der Gegenstand 10 in einer Position innerhalb der Schachtel, wie es in Fig. 5 als Beispiel dargestellt wird. Die Fensterklappo 7 läßt sich ohne wesentlichen Aufwand als Originalitätsverschluß ausbilden.
In Fig.6 wird ein flachliegender Zuschnitt einer Faltschachtel mit einer gegenüber den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 abgeänderten Entnahmeöffnung im Prinzip dargestellt. Gleiche oder sich entsprechende Teile der Faltschachtel werden ebenso wie in den Fig. 1 bis 5 bezeichnet. Außer don kurzen Kopflaschen 2 und volldeckenden Kopflaschen 3 werden im Zuschnitt 13 nach
Fig. 6 auch schmale und breite Wandflächen 14 und 15 und zugehörige kurze Bodenlaschen 16 sowie volldeckende Bodenlaschen 17 dargestellt. In die eine, boim Aufrichten und Kleben innere, schmule Wandflächo 14 kann ein Tragegriff 18 interiert werden, dem gegebenenfalls in der anderen schmalen Wandfläche 14 ein Durchgriffloch 19 zugeordnet wird. Die Besonderheit des Zuschnitts 13 nach Fig.6 gegenüber den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 liegt vor allem in der Ausgestaltung Fensterklappe 7 mit darunterliegender Entnahmeöffnung 6. Zunächst wird die Fensterklappe 7, ebenso wie vorher, über eine Scharnierrillurig 8 mii der angrenzenden Fläche der Kopflasche 3 verbunden. Die Handhabung wird dabei erleichtert, wenn die ί oharnierrillung 8 einen durchstanzten Mittelbereich 20 besitzt, so daß nur die verbleibenden Randteile die Scharnierverbindung zwischen Fensterklappe 7 und Kopflasche 3 bilden. Ein bevorzugtes Merkmal des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 besteht darin, daß die der Scharnierrillung 8 gegenüberliegende Kante der Fensterklappe 7 eine über eine Fahndung 21 an die Fensterklappe 7 angelenkte Stecklasche 22 besitzt. Diese Stecklasche 22 wird zum Wiederverschließen um 90" nach innen umgelenkt und in das Schachtelinnere hereingedrückt.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des Ausführunrjsbeispiels nach Fig. 6 besteht darin, daß die aus einer außen liegenden Kopflasche 3 herausgeformte Stecklasche 22 auf der Höhe ihrer Fahndung 21 von beiden Seiten her eingezogen ist, also taillenartige Einsprünge 23 besitzt, denen im stehenbleibenden Material der Kopflasche 3 auf einander zu gerichtete Vorsprünge 24 entsprechen. Wenn bei dieser Konstruktion die Stecklascho 22 um 90° nach innen umgeklappt wird, rasten ihre durch die Einsprünge 23 herausgearbeiteten seitlichen Auswölbungen 25 unter den Vorsprüngen 24 ein, so daß eine derartig eingedrückte Fenstorklappe 7 sich nicht von allein öffnen wird.
Die Stabilität wird hierbei noch vergrößert, wenn der Stecklasche 22 in der unter der Fensterklappe 7 innen liegenden Kopf lasche 3 ein die Stecklasche 22 etwa um 90" nach innen geknickt arretierender Einsteckschlitz 26 zugeordnet wird. Wenn die kurze Kopflasche 2 beim Aufrichten der Faltschachtel aus dem Zuschnitt 13 unter die Entnahmeöffnung 6 ragt, müssen in der kurzen Kopflasche 2 entsprechende Ausnehmungen, wie in Fig.6 dargestellt, vorgesehen werdei,. Ähnliches gilt - ebenso wie bei den Fig. 1 bis 5- tür die Beziehung des Spundlochs 5 in den volldeckenden Kopflaschen 3 und in der einen kurzen Kopflasche 2.
Eine weitere Stabilisierung der Wiederverschließposition der Fensterklappe 7 v/ird erreicht, wenn die Fensterklappe 7 eine größere Fläche als die entsprechende Entnahmeöffnung 6 der darunterlegenden Kopflasche 3 besitzt und in geschlossenem Zustand wenigstens an vier Eckbereichen 27 und 28 aufstehenbleibenden Teilen der darunterliegenden Kopflasche 3 aufliegt. In Fig. 6 wird dieser Zusammenhang durch eine gestrichelte Linie 29 am Umfang der Entnahmeöffnung 6 symbolisiert. Ersichtlich kann die Kopflasche 3 nicht tiefer als erwünscht in die aufgerichtete Faltschachtel eingedrückt werden, weil sie an ihren vier Eckbereichen 27; 28 auf der Fläche der darunterliegenden Kopflasche 3 aufliegt, obwohl dort an sich eine Entnahmeöffnung 6 vorgesehen ist.
Die Fensterklappe im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist aber nicht nur sicher wiederverschließbar, sondern auch nach einem Wiederverschließen ohne weiteres zu öffnen. Hierzu wird vorgesehen, daß die Stecklasche an ihrem der Faltrillung 21 gegenüberliegenden freien Ende 30 eine beim Herstellen aus- oder vorgeschnittene, insbesondere gestanzte, Griffmulde 31, vorzugsweise als halbrundes Griffloch, besitzt. In diese Griffmulde 31 faßt der Anwender beispielsweise beim erstmaligen Öffnen der Fensterklappe 7. Zum Öffnen einer wiederverschlossenen Fensterklappe 7 ergeben sich durch die Griffmulde 31 aber keine besonderen Vorteile, da die Spitze der Stecklasche 22, an der die Griffmulde 31 liegt, in das Innere der aufgerichteten Faltschachtel 1 ragt. Zum Erleichtern des Öffnens einer wiederverschlossenen Stecklasche 22 wird daher im Verlauf von deren Faltrillung 21 ein konvex in Richtung auf das freie Ende 30 gebogener Einschnitt 32 vorgesehen, durch den bewirkt wird, daß beim Umknicken der Stecklasche 22 in das Schachtelinnere ein Vorsprung nach Art einer Zunge 33 freigelegt wird, an dem die Fensterklappe 7 gefaßt und gegen die Arretierung der Auswölbungen 25 (unler den Vorsprüngen 24) angehoben werden kann.

Claims (3)

1. Faltschachtelzuschnitt für eine Bag-in-box-Verpackung zur Aufnahme eines fließfähigen Produkts, die aus einer steifen Umhüllung und einem darin gelagerten flexiblen Sack mit verschließbarem Auslaufspund und diesem zugeordnetem Durchgang bzw. Spundloch sowie einer Fensterklappe mit zugeordneter Entnahmeöffnung in der Umhüllung besteht, wobei die Fensterklappe über eine Scharnierrillung mit einer Kopflasche verbunden ist und an ihrer der Scharnierrillung gegenüberliegenden Kante eine über eine Faltrillung angeformte Stecklasclie besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer außen liegenden Kopflasche (3) ho rausgeformte Stecklasche (22) auf der Höhe der Faltrillung (21) von beiden Seiten her eingezogen ist, und daß der Stecklasche in der unter der Fensterklappe (7) innen liegenden Kopflasche (3) ein die Stecklascho (22) etwa um 90° nach innen geknickt arretierender Einsteckschlitz (26) zugeordnet ist.
2. Faltschachtelzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklasche (22) an ihrem der Faltrillung (21) gegenüberliegenden freien Ende (30) eine beim Herstellen aus- oder vorgeschnittene, insbesondere gestanzte, Griffmulde (31), vorzugsweise als halbrundes Griffloch, besitzt.
3. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Faltrillung (21) der Stecklasche (22) ein konvex in Richtung auf das freie Laschenende (30) gebogener Einschnitt (32) vorgesehen ist.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf einen Faltschachtelzuschnitt für eine Bag-in-box-Verpackung zur Aufnahme eines fließfähigen Produktes, die aus einer steifen Umhüllung und einem darin gelagerten flexiblen Sack mit verschließbarem Auölaufspund und diesem zugeordnetem Durchgang bzw. Spundloch sowie einer Fensterklappe mit zugeordneter Entnahmeöffnung in der Umhüllung besteht, wobei die Fensterklappe über eine Scharnierrillung mit einer Kopflasche verbunden ist und an ihrer der Scharnierrillung gegenüberliegenden Kante eine über eine Faltrillung angeformte Stecklasche besitzt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein wesentliches Merkmal von Verpackungen dieser Art, wie sie in der DE-OS 3410717 beschrieben werden, ist der Sack oder Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeit, der innerhalb eines stabilen, beispielsweise aus Wellpappe bestehenden, Verpackungsbehälters, Kartons oder dergleichen angeordnet wird und einen Auslaßspund besitzt. Der Auslaßspund wird im allgemeinen in den vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Sack eingeschweißt. Derartige Bag-in-Box-Gebinde werden als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffflaschen oder -kanistarn, besonders für den Einsatz als Vorratspackung, z. B. für Wasch-, Spül-, Reinigungs- oder Avivagemittel zur Verwendung in Haushalt oder Gewerbe, aber auch für Getränke, wie Wein, eingesetzt. In der Praxis kommen relativ große Flüssigkeitsmengen, beispielsweise bis zu 30 Litern, in Frage. Zum Entnehmen des flüssigen Inhalts besitzt der in den Verpackungsbehältern integrierte flexible Sack einen verschließbaren Auslaufspund. Dieser wird bei der ersten Inbetriebnahme durch eine, beispielsweise vorgestanzte, Öffnung einer Fläche, vorzugsweise der Oberseite, des Behälters nach außen gezogen. In der Ausgießstellung kann der Auslaufspund festgehalten bzw. in dem ihm in der Oberseite der Verpackung zugeordneten Spundloch arretiert werden. Dieses Herausziehen und Feststellen des Auslaufspundes ist bei einem zum Arretieren gerade passend (kleinen) Spundloch sehr mühsam. Wird dagegen das Spundloch größer gemacht und dadurch das Herausziehen des Auslaufspundes aus der Verpackung vereinfacht, so wird das Ausgießen schwieriger, weil der Auslaufspund beim Gießen gesondert festgehalten werden muß. Ein weiteres Problem ergibt sich dann, wenn aus Umweltschutzgründen eine getrennte Entsorgung von Faltschachtel und entleertem Kunstoffbeutel gowünscht wird. Wenn nämlich der Auslaufspund für eine bequeme Handhabung beim Ausgießen sorgfältig in der Wand des Verpackungsbehälters arretiert wird, macht das Trennen der Kunststoffbestandteile von den Pappteilen der Verpackung entsprechend große Probleme.
Um den Verbraucher ähnlich ν,ϊβ bei Bereitstellung der Flüssigkeit in Flaschen oder Kanistern eine produktadäquate Dosierung zu ermöglichen, wird angestrebt, Dosierbehältnisse oder kleine Anwendungsgebinde für den täglichen Gebrauch mitzuliefern. Im Falle der Lieferung der Flüssigkeit in Flaschen oder Kanistern werden die beizugebenden Gegenstände beispielsweise auf den Auslaßstutzen von Flasche oder Kanister gestülpt oder an den Behälter angehängt. Bei einer solchen Befestigung ist immer die Gefahr des Verlustes des beigegebenen Gegenstandes auf dem Vertriebsweg, insbesondere im Laden, in Kauf zu nehmen. Außerdem stören außen angebrachte Gegenstände beim Stapeln der Verpackung. Das gilt verstärkt bei Bag-in-Box-Gebinden, weil diese Verpackungen an sich mit einer für das Stapeln idealen Quaderform ausgestattet werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Faltschachteln der gattungsgemäßen Art auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
DD89328319A 1988-05-09 1989-05-05 Faltschachtelzuschnitt fuer eine bag-in-box verpackung DD285320A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815747 1988-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285320A5 true DD285320A5 (de) 1990-12-12

Family

ID=6353951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89328319A DD285320A5 (de) 1988-05-09 1989-05-05 Faltschachtelzuschnitt fuer eine bag-in-box verpackung
DD89328320A DD285321A5 (de) 1988-05-09 1989-05-05 Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89328320A DD285321A5 (de) 1988-05-09 1989-05-05 Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5074429A (de)
EP (2) EP0413722A1 (de)
JP (1) JPH03504224A (de)
DD (2) DD285320A5 (de)
ES (1) ES1010202Y (de)
WO (1) WO1989010879A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687637A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 The Procter & Gamble Company Verpackung
US5462169A (en) * 1994-09-23 1995-10-31 Ring Can Corporation Composite package for hazardous materials
US5860555A (en) * 1995-06-07 1999-01-19 Mayled; Edward C. Storage and shipping container
SE9600239L (sv) * 1996-01-23 1997-07-24 Korsnaes Ab Hopfällbar beållare för vätskor
US5647413A (en) * 1996-02-13 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Scoop assembly for granular materials and method of use
US7137533B1 (en) 2005-10-13 2006-11-21 Jennifer Heath Beverage dispensing system
US20080087713A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Elwood Industries Container for holding flexible bag
US7708186B2 (en) * 2006-11-20 2010-05-04 Conagra Foods Rdm, Inc. Liquid-in-box container
CA2686878C (en) 2007-05-11 2016-01-05 Syngenta Participations Ag Systems, components, and methods for delivering liquid substances
CN101161562B (zh) * 2007-10-09 2010-10-06 永丰余纸业(南京)有限公司 一体化纸板构件、坯料、应用及其构建方法
CN101161563B (zh) * 2007-10-09 2010-10-06 永丰余纸业(南京)有限公司 一体化纸板构件、坯料、应用及其构建方法
ITFI20070261A1 (it) * 2007-11-22 2009-05-23 Kappa Packaging S P A Scatola di cartone per il contenimento di sacche portaliquidi dotate di rubinetto erogatore
US8720769B2 (en) 2009-09-15 2014-05-13 Packaging Corporation Of America Beverage container
WO2011106698A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Monsanto Technology Llc Container assemblies for storing,shipping, and/or dispensing fluids, and related methods
USD668951S1 (en) 2010-02-26 2012-10-16 Monsanto Technology Llc Container pack
CA2808088C (en) 2010-08-13 2014-11-04 Lbp Manufacturing Llc Beverage container
USD785448S1 (en) 2015-02-27 2017-05-02 Lbp Manufacturing Llc Beverage container
EP3261953B1 (de) 2015-02-27 2020-02-26 LBP Manufacturing LLC Getränkebehälter
USD772054S1 (en) 2015-03-30 2016-11-22 Lbp Manufacturing Llc Beverage container
AU2017272916B2 (en) 2016-06-03 2023-05-18 Liquid Intellect International Pty. Ltd. A package
US10919680B1 (en) 2018-10-08 2021-02-16 Packaging Corporation Of America Liquid beverage container
USD1018278S1 (en) * 2020-10-26 2024-03-19 Gbs Holdings Llc Bag-in-box corrugated box

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456106A (en) * 1936-03-18 1936-11-03 Thomas Menzies Lingard Improvements in or relating to boxes or cartons
US2321660A (en) * 1940-11-14 1943-06-15 Theron L Hedgpeth Milk container
US2360415A (en) * 1943-06-14 1944-10-17 American Coating Mills Inc Reclosure carton
GB632222A (en) * 1947-03-19 1949-11-18 Frank D Palmer Inc Improvements in paper cartons
US2593019A (en) * 1947-03-28 1952-04-15 Owens Illinois Glass Co Paper container with dispensing and filling openings for liquids
US2926832A (en) * 1954-12-28 1960-03-01 Continental Can Co Flat-top paper milk carton
GB1021176A (en) * 1963-11-28 1966-03-02 Polythene Drums Ltd Improvements in or relating to protective cases for containers
US3253764A (en) * 1964-09-28 1966-05-31 Weyerhaeuser Co Container
US3756471A (en) * 1971-08-19 1973-09-04 Eastman Kodak Co Dispenser container having a tear-out sight gauge
US3954220A (en) * 1975-02-24 1976-05-04 John Paul Foster Litter free ecology box
US4174051A (en) * 1978-07-26 1979-11-13 The Continental Group, Inc. Protective locking flaps for opening in sealed corrugated containers
FR2436082A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Socar Conditionnement anti-fraude, notamment pour boissons alcoolisees
US4927042A (en) * 1989-03-30 1990-05-22 Ring Can Corporation Dispensing bottle container assembly including separable composite packages

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341550A1 (de) 1989-11-15
JPH03504224A (ja) 1991-09-19
DD285321A5 (de) 1990-12-12
ES1010202Y (es) 1990-05-01
US5074429A (en) 1991-12-24
ES1010202U (es) 1989-12-01
EP0413722A1 (de) 1991-02-27
WO1989010879A1 (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD285320A5 (de) Faltschachtelzuschnitt fuer eine bag-in-box verpackung
EP0273102B1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Getränke- oder dgl. Konzentrate
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
EP0341549B1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zum Füllen sowie Inbetriebnehmen des Behälters
EP0491694A1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten.
CH429570A (de) Gefüllte und versiegelte Packung
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE2407175A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer parallelepipedische packungen
DE4023043C2 (de) Als Spendeverpackung ausgebildete Faltschachtel aus Karton
DE4016655C1 (de)
DE3844533A1 (de) Faltschachtel fuer eine bag-in-box-verpackung
EP0543962B1 (de) Tube aus Karton
DE3913549A1 (de) Verpackung aus einem faltzuschnitt mit breit- und schmalseitenwaenden und mit in eine seitenwand integrierter griffoeffnung
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE6929371U (de) Packung fuer fluessiges oder pulverfoermiges gut
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE8022379U1 (de) Kartonverpackung fuer Tuecher
DE2448375A1 (de) Tonnenartiger verpackungskarton, insbesondere fuer chemikalien
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial
EP0407677B1 (de) Entsorgungsbehälter
DE8511435U1 (de) Formstabile Innenbeutelpackung
DE19502748A1 (de) Ausgießhilfe als Einsatzhalter und Schließer für Getränkepackungen
WO2015166054A1 (de) Verpackungsbehälter und zuschnitt für einen verpackungsbehälter
DE7603819U1 (de) Verpackung fuer fliessfaehiges Fuellgut

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee