EP0407677B1 - Entsorgungsbehälter - Google Patents

Entsorgungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0407677B1
EP0407677B1 EP89730161A EP89730161A EP0407677B1 EP 0407677 B1 EP0407677 B1 EP 0407677B1 EP 89730161 A EP89730161 A EP 89730161A EP 89730161 A EP89730161 A EP 89730161A EP 0407677 B1 EP0407677 B1 EP 0407677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
pushed
configuration
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89730161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407677A1 (de
Inventor
Peter Ulrich
Federico Casanova
Klaus Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwerdtle & Schantz GmbH
Original Assignee
Schwerdtle & Schantz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerdtle & Schantz GmbH filed Critical Schwerdtle & Schantz GmbH
Priority to DE89730161T priority Critical patent/DE58905916D1/de
Priority to EP89730161A priority patent/EP0407677B1/de
Priority to AT89730161T priority patent/ATE95778T1/de
Publication of EP0407677A1 publication Critical patent/EP0407677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407677B1 publication Critical patent/EP0407677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity

Definitions

  • the invention relates to a container of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Containers are generally used to hold and transport certain goods.
  • the rational disposal of waste and garbage is becoming increasingly important. This applies equally to domestic and industrial waste as well as to waste generated in hospitals and other facilities.
  • rubbish bags and boxes made of environmentally harmless, rotting plastic or cardboard materials have been common for collecting and transporting waste.
  • coping with the transport volume is particularly problematic.
  • cardboard boxes in particular take up a relatively large volume in relation to their contents, especially when they are not completely or filled with very bulky objects.
  • a container for storing tobacco products is known from US-A-2 361 984.
  • the container consists of an upper part which can be displaced on a lower part and which can be locked in two different heights by interlocking tabs before the enclosed volume is further reduced.
  • a disadvantage of this container is that gripping the locking means of the upper part, which are designed as tabs, in the case of an already reduced container for renewed enlargement leads of the container, so that it is not guaranteed that the container remains in its reduced configuration during transport.
  • Another disadvantage is that the longer, formed with a detachable lower part due to the ever shorter upper part can be shortened in length only when the upper cover of the upper part is open, which is basically the case with a disposal container due to the increased risk of infection or disease for the Operating personnel should be avoided.
  • the invention has for its object to provide a container of the type mentioned, which has a high stability both when filling the container in its basic shape and in its reduced basic shape and is easy to transport in its reduced configuration.
  • a two-part container is provided, the two parts of which can be moved into one another, the dimensions of the upper part in the direction of displacement corresponding at least to those of the lower part.
  • the two-part container is pulled apart to its maximum size. This initially makes it easy to fill the container. Before being transported away, the two tubular parts of the container can be pressed into one another without the container having to be opened.
  • the disposal container according to the invention which is usually only loosely - and therefore incompletely - filled, particularly in the hospital sector, which can be advantageously achieved that no unnecessarily large transport volume arises during removal by reducing the container by the unused volume.
  • a prerequisite is a certain compressibility of the content. However, this is the case, for example, with textile waste and with many medical disposables.
  • locking or connecting means between the two slightly overlapping parts or a detachable lower section of the upper part are provided.
  • At least one foldable handle is provided as a removable blocking means on the upper edge of the lower container part and a plurality of openings lying one above the other in the upper part, the handle being able to be pushed through one of the openings in the basic configuration and in the compressed form.
  • the pull-out height can thus be shortened by the same height of the lower and upper part by an amount between two thirds and a full length of the container.
  • the handles which protrude laterally through corresponding recesses in the upper part, already form a lock against being pushed together and facilitate transport in the basic configuration.
  • the upper part is longer than the lower part.
  • An improved stability of the basic configuration can be achieved in that the upper part is so long that it can be pushed onto the lower part to the bottom and that a predetermined breaking line runs around the upper part, whereby a lower section of the upper part can be removed.
  • the predetermined breaking line is below the handle openings of the upper part.
  • the cross-sectional shape of the two tubular container parts is preferably circular, rectangular or square. Such container shapes can be easily realized as folding boxes.
  • the bottom of the lower part is formed on the principle of folding a package box.
  • a cover of the upper part or of the container is preferably based on a similar fold.
  • a separate lid can also be used as a container cover.
  • the lower and upper part can also be interchanged with regard to the inner and outer guidance.
  • the version in which the upper part is guided on the outside is advantageous if the lock prevents it from being pushed together by a sleeve connected to the outer part is formed, which prevents a collapse due to gravity when the container is standing and thus prevents an uncontrolled reduction in volume.
  • the container shown in Figures 1 and 2 consists of an upper part 1 and an equally high lower part 2.
  • a lower section of the upper part 1 is telescopically pushed onto an upper section of the lower part 2, the parts 1 and 2 being matched to one another in this way are that there is no space left.
  • the cross section of the two tubular parts 1 and 2 is square.
  • the upper part 1 is only shown with the visible edges corresponding to the perspective and the lower part 2 with the visible and the invisible edges.
  • Two handles 3 and 4 located on the upper edge of the lower part 2 are pushed through corresponding openings 5 and 6 (FIG. 3a) in the lower third of the upper part 1.
  • the handles 3 and 4 also serve to prevent the upper part 1 from slipping.
  • two adhesive strips 8 and 9 provided with perforations 7 are connected on the one hand to the upper edge of the lower part 2 and on the other hand to the inner surface of the upper part 1.
  • the correspondingly foldable handles 3 and 4 are first pressed into the interior of the container.
  • the adhesive strips 8 and 9 tear at the perforations 7, as a result of which the upper part 1 can be moved on the lower part 2 until the lower part 2 is completely covered by the upper part 1.
  • This upset container shape is shown in FIG. 2. It can be seen that the handles 3 and 4 now protrude through openings 10 and 11 on the outer edge of a container cover. In contrast to FIG. 1, FIG. 2 shows the hidden edges of the cover, but not that of the container bottom connected to the lower part 2.
  • FIGS. 3a and 3b A punching pattern for the upper part 1 and the lower part 2 of the container shown in FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the upper part consists of four side parts 12, 13, 14 and 15 connected to the longitudinal edges, an adhesive fold 16 connected to the free longitudinal edge of the side part 12 and four tabs 17 connected to the upper edges of the side parts 12, 13, 14 and 15 , 18, 19 and 20.
  • the openings 5 and 6 are in the lower third of the side parts 12 and 14 and the openings 10 and 11 in the edge region of the tabs 17 and 19, directly adjacent to the side parts 12 and 14.
  • the tabs 18, 17, 19 and 20 are each bent inwards by 90 °.
  • a shape 21 which characterizes the tab 20 can be inserted into the interior, so that the cover has good dimensional stability.
  • the bottom part 2 shown in Figure 3b consists of the side parts 22, 23, 24 and 25, the adhesive fold 26, the bottom flaps 27, 28, 29 and 30 connected to the bottom edges of the side parts 22, 23, 24 and 25 and the with the Upper edges of the side parts 22 and 24 connected handles 3 and 4.
  • the handles 3 and 4 are mirror-inverted to the handle backs.
  • the part of the handle 3 or 4 pointing outwards in the stamped pattern is somewhat extended outwards.
  • This area 31 thus remains - as can be seen in FIG. 1 - even when handles 3 and 4 are inserted through openings 5 and 6 or 10 and 11 in the interior of the container.
  • the doubling and the extended area 31 result in an increased load-bearing capacity of the handles 3 and 4.
  • Figures 4 and 5 show another embodiment of a container according to the invention in the basic configuration and in the compressed form.
  • the length of the upper part 1 ' is greater than that of the lower part 2. This makes it possible to achieve an almost smooth surface of the container in the basic configuration.
  • the square bottom edge of the upper part 1 ' closes with the bottom of the container, which results in good stability and stability of the container in the basic configuration. So that the upper part 1 'can be pushed further onto the lower part 2, the circumference of the upper part 1' is provided with a closed, perforated, breaking line 32.
  • the constant of the predetermined breaking line 32 from the lower edge of the upper part 1 ' is slightly less than the longitudinal extent of the lower part 2.
  • predetermined breaking lines 33, 34, 35 and 36 allow the separation of the predetermined breaking lines 32 and 33, 34, 35, 36 lower side sections 37, 38, 39 and 40 of the upper part 1 '.
  • Figure 5 shows the compressed residual container and the separated side sections 37, 38, 39 and 40 of the upper part 1 '.
  • the container is used with an inner plastic film bag, not shown, for hermetic sealing of waste.
  • a film bag can be easily compressed with the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Behälter dienen allgemein der Aufnahme und dem Transport bestimmter Güter. Insbesondere die rationelle Entsorgung von Abfall und Müll gewinnt ständig an Bedeutung. Das gilt gleichermaßen für Haus- und Industriemüll wie für den in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen anfallenden Müll. Bisher üblich zum Sammeln und Transportieren von Müll sind vor allem Mülleimerbeutel und Kartons aus umweltunschädlichen, verrottenden Kunststoff- bzw. Pappmaterialien. Angesichts zunehmender Abfallmengen ist vor allem die Bewältigung des Transportvolumens problematisch. Gerade Kartons nehmen aber ein relativ großes Volumen im Verhältnis zu ihrem Inhalt ein, insbesondere dann, wenn sie nicht vollständig oder mit sehr sperrigen Gegenständen gefüllt sind.
  • Ein Behälter zur Aufbewahrung von Tabakwaren, dessen Volumen dem des Inhalts anpaßbar ist, ist aus der US-A-2 361 984 bekannt. Der Behälter besteht aus einem auf einem Unterteil verschiebbaren Oberteil, der in zwei unterschiedlichen Höhen durch ineinandergreifende Laschen vor einer weiteren Verkleinerung des umschlossenen Volumens arretierbar ist.
  • Nachteilig bei diesem Behälter ist, daß das Ergreifen der als Laschen ausgebildeten Sperrmitteln des oberen Teils bei einem bereits verkleinerten Behälter zur erneuten Vergrößerung des Behälters führt, so daß nicht gewährleistet ist, daß der Behälter in seiner verkleinerten Konfiguration während des Transports verbleibt. Weiterhin nachteilig ist, daß das längere, mit einem abtrennbaren Bereich ausgebildete Unterteil aufgrund des stets kürzer ausgebildeten Oberteils auch nur bei offener oberen Abdeckung des Oberteils in seiner Länge gekürzt werden kann, was bei einem Entsorgungsbehälter grundsätzlich aufgrund der erhöhten Ansteckungs- bzw. Erkrankungsgefahr für das Bedienungspersonal zu vermeiden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Gattung anzugeben, welcher sowohl beim Befüllen des Behälters in seiner Grundform als auch in seiner verkleinerten Grundform eine hohe Stabilität aufweist sowie in seiner verkleinerten Konfiguration einfach zu transportieren ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein zweiteiliger Behälter vorgesehen, dessen beide Teile ineinander verschieblich sind, wobei die Abmessungen des Oberteils in Verschieberichtung mindestens denen des Unterteils entsprechen. In der Grundkonfiguration ist der zweiteilige Behälter auf seine maximale Größe auseinandergezogen. Dadurch ist zunächst eine bequeme Auffüllung des Behälters möglich. Vor dem Abtransport sind die beiden röhrenförmigen Teile des Behälters, ohne daß der Behälter geöffnet werden muß, ineinanderdrückbar. Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Entsorgungsbehälter, der insbesondere im Krankenhausbereich in aller Regel nur lose - und damit unvollständig - befüllt wird, auf vorteilhafte Weise erreichbar, daß beim Abtransport kein unnötig großes Transportvolumen entsteht, indem der Behälter um das ungenutzte Volumen verkleinert wird. Voraussetzung ist eine gewisse Kompressibilität des Inhaltes. Diese ist aber beispielsweise bei textilen Abfällen und bei vielen medizinischen Einwegartikeln gegeben. Um die Auszugshöhe in der Grundkonfiguration zu fixieren sind Sperr- oder Verbindungsmittel zwischen den beiden sich geringfügig überlappenden Teilen oder ein abtrennbarer unterer Abschnitt des Oberteiles vorgesehen.
  • Entsprechend der Erfindung sind mindestens ein abknickbarer Griff als entfernbares Sperrmittel an der Oberkante des Behälterunterteiles und mehrere übereinanderliegende Öffnungen im Oberteil vorgesehen, wobei der Griff in der Grundkonfiguration und in der gestauchten Form durch eine der Öffnungen hindurchsteckbar ist.
  • Vorzugsweise befinden sich je eine Grifföffnung im unteren Drittel des Oberteiles und am Rand der Abdeckung. Die Auszugshöhe läßt sich damit bei gleicher Höhe des Unter- und, des Oberteiles um einen Betrag verkürzen, der zwischen zwei Dritteln und einer vollen Behälterteillänge liegt.
  • Die seitlich durch entsprechende Aussparungen des Oberteils herausragenden Griffe bilden bereits eine Sperre gegen ein Zusammenschieben und erleichtern den Transport in der Grundkonfiguration.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Oberteil länger als das Unterteil ausgebildet. Eine verbesserte Stabilität der Grundkonfiguration ist dadurch erreichbar, daß das Oberteil derart lang ist, daß es bis zum Boden auf das Unterteil aufschiebbar ist und daß eine Sollbruchlinie um das Oberteil herum verläuft, wodurch ein unterer Abschnitt des Oberteiles entfernbar ist. Die Sollbruchlinie befindet sich unterhalb der Grifföffnungen des Oberteiles. Diese Variante hat den Vorteil, daß der Behälter in der Grundkonfiguration eine geschlossene und glatte Oberfläche aufweist.
  • Eine verbesserte Stabilität der Grundkonfiguration, d.h. der ausgezogenen Form eines derartigen Behälters ist durch Sollbruchstellen aufweisende überwindbare Verbindungsmittel erreichbar, die entweder zwischen dem oberen Rand des Unterteiles und der Innenfläche des Oberteiles oder zwischen dem unteren Rand des Oberteiles und der Außenfläche des Unterteiles vorgesehen sind. Für diesen Zweck sind beispielsweise perforierte Klebe- oder Papierstreifen geeignet.
  • Die Querschnittsform der beiden röhrenförmigen Behälterteile ist vorzugsweise kreisförmig, rechteckig oder quadratisch. Derartige Behälterformen lassen sich auf einfache Weise als Faltkartons realisieren. Der Boden des Unterteiles ist nach dem Prinzip der Faltung eines Paketkartons gebildet. Eine Abdeckung des Oberteiles bzw. des Behälters basiert bevorzugt auf einer ähnlichen Faltung. Als Behälterabdeckung läßt sich aber auch ein separater Deckel verwenden.
  • Es versteht sich, daß Unter- und Oberteil bezüglich der Innen- und Außenführung auch vertauscht werden können. Die Ausführung, bei der das Oberteil außen geführt wird, ist aber dann von Vorteil, wenn die Sperre gegen Zusammenschieben durch eine mit dem Außenteil verbundene Manschette gebildet wird, die bei stehendem Behälter ein Zusammenstauchen aufgrund der Schwerkraft verhindert und somit eine unkontrollierte Volumenverminderung verhindert.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters in der Grundkonfiguration,
    • Figur 2 den Behälter gemäß Figur 1 in gestauchter Form,
    • Figur 3a ein Stanzmuster für das Oberteil des Behälters gemäß Figur 1 bzw. 2,
    • Figur 3b ein Stanzmuster für das Unterteil des Behälters gemäß Figur 1 bzw. 2,
    • Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters in der Grundkonfiguration und
    • Figur 5 den Behälter gemäß Figur 4 in gestauchter Form.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Behälter besteht aus einem Oberteil 1 und einem gleichhohen Unterteil 2. Ein unterer Abschnitt des Oberteiles 1 ist teleskopartig auf einen oberen Abschnitt des Unterteiles 2 aufgeschoben, wobei die Teile 1 und 2 derart aufeinander abgestimmt sind, daß kein Zwischenraum verbleibt. Der Querschnitt der beiden röhrenförmigen Teile 1 und 2 ist quadratisch ausgebildet.
  • In der Figur 1 ist das Oberteil 1 nur mit den der Perspektive entsprechenden sichtbaren Kanten und das Unterteil 2 mit den sichtbaren und den unsichtbaren Kanten dargestellt. Zwei am oberern Rand des Unterteiles 2 befindliche, sich gegenüberliegende Griffe 3 und 4 sind durch entsprechende Öffnungen 5 und 6 (Fig. 3a) im unteren Drittel des Oberteiles 1 hindurchgeschoben. Die Griffe 3 und 4 dienen neben der Transporterleichterung auch der Verhinderung des Abrutschens des Oberteiles 1. Zur weiteren Stabilisierung sind zusätzlich zwei mit Perforationen 7 versehene Klebestreifen 8 und 9 einerseits mit dem oberen Rand des Unterteiles 2 und andererseits mit der Innenfläche des Oberteiles 1 verbunden.
  • Zum Zwecke des Zusammenmstauchens des Behälters werden zunächst die entsprechend abknickbaren Griffe 3 und 4 in den Behälterinnenraum hineingedrückt. Durch nachfolgendes Niederdrücken des Oberteiles 1 reißen die Klebestreifen 8 und 9 an den Perforationen 7 ein, wodurch sich des Oberteil 1 soweit auf dem Unterteil 2 verschieben läßt, bis das Unterteil 2 vollständig von dem Oberteil 1 verdeckt ist. Diese gestauchte Behälterform ist in der Figur 2 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Griffe 3 und 4 nunmehr durch Öffnungen 10 und 11 am äußeren Rand einer Behälterabdeckung hindurchragen. Im Gegensatz zur Figur 1 zeigt die Figur 2 die verdeckten Kanten der Abdeckung, nicht aber die des mit dem Unterteil 2 verbundenen Behälterbodens.
  • Ein Stanzmuster für das Oberteil 1 und das Unterteil 2 des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Behälters zeigen die Figuren 3a und 3b. Das Oberteil besteht gemäß Figur 3a aus vier mit den Längskanten zusammenhängenden Seitenteilen 12, 13, 14 und 15, einem mit der freien Längskante des Seitenteiles 12 verbundenen Klebefalz 16 und vier mit den oberen Kanten der Seitenteile 12, 13, 14 und 15 verbundenen Laschen 17, 18, 19 und 20. Die Öffnungen 5 und 6 befinden sich im unteren Drittel der Seitenteile 12 und 14 und die Öffnungen 10 und 11 im Kantenbereich der Laschen 17 und 19, direkt an die Seitenteile 12 und 14 angrenzend. Nach dem Verkleben des Falzes 16 mit dem Seitenteil 15, wodurch eine Röhre mit quadratischem Querschnitt entsteht, werden der Reihe nach die Laschen 18, 17, 19 und 20 um jeweils 90° nach innen eingeknickt. Eine die Lasche 20 charakterisierende Ausformung 21 ist in den Innenraum einschiebbar,so daß die Abdeckung eine gute Formstabilität aufweist.
  • Das in der Figur 3b dargestellte Unterteil 2 besteht aus den Seitenteilen 22, 23, 24 und 25, dem Klebefalz 26, den mit den Unterkanten der Seitenteile 22, 23, 24 und 25 zusammenhängenden Bodenlaschen 27, 28, 29 und 30 sowie den mit den Oberkanten der Seitenteile 22 und 24 verbundenen Griffen 3 und 4. Die Griffe 3 und 4 sind spiegelbildlich zu den Griffrücken doppelt ausgeformt. Der in dem Stanzmuster nach außen weisende Teil des Griffes 3 bzw. 4 ist etwas nach außen verlängert. Dieser Bereich 31 verbleibt damit - wie in der Figur 1 ersichtlich - auch bei durch den Öffnungen 5 und 6 bzw. 10 und 11 hindurchgesteckten Griffen 3 und 4 im Inneren des Behälters. Die Verdopplung und der verlängerte Bereich 31 bewirken eine erhöhte Tragfähigkeit der Griffe 3 und 4.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters in der Grundkonfiguration und in der gestauchten Form. Gegenüber dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Behälter ist bei dieser Variante die Länge des Oberteiles 1′ größer als die des Unterteiles 2. Dadurch ist in der Grundkonfiguration eine nahezu glatte Oberfläche des Behälters erzielbar. Die quadratische Unterkante des Oberteiles 1′ schließt mit dem Behälterboden ab, woraus eine gute Standfestigkeit und Stabilität des Behälters in der Grundkonfiguration resultiert. Damit das Oberteil 1′ weiter auf das Unterteil 2 aufgeschoben werden kann, ist der Umfang des Oberteiles 1′ mit einer geschlossenen, durch Perforation erzeugten, Sollbruchlinie 32 versehen. Der Abstant der Sollbruchlinie 32 von der Unterkante des Oberteiles 1′ ist etwas geringer als die Längsausdehnung des Unterteiles 2. Vier weitere, sich entlang der Längskanten im Bereich zwischen der Unterkante des Oberteiles 1′ und der Sollbruchlinie 32 erstreckende Sollbruchlinien 33, 34, 35 und 36 ermöglichen die Abtrennung der von den Sollbruchlinien 32 und 33, 34, 35, 36 eingegrenzten unteren Seitenteilabschnitte 37, 38, 39 und 40 des Oberteiles 1′.
  • Figur 5 zeigt den gestauchten Restbehälter und die abgetrennten Seitenteilabschnitte 37, 38, 39 und 40 des Oberteiles 1′.
  • Benutzt wird der Behälter mit einem nicht dargestellten inneren Kunststofffolienbeutel zum hermetischen Verschluß der Abfälle. Ein derartiger Folienbeutel läßt sich ohne weiteres mit dem Behälter komprimieren.

Claims (8)

  1. Behälter, insbesondere Entsorgungsbehälter, mit einem hohlprofilförmigen Oberteil (1 oder 1'), das auf ein entsprechendes Unterteil (2) aufschiebbar ist, dessen Außenkontur an die Innenkontur des Oberteiles (1 oder 1') entsprechend angepaßt ist, wobei das Oberteil (1 oder 1') und das Unterteil (2) jeweils an einer Stirnseite verschlossen sind und Sperrmittel vorgesehen sind, welche ein vollständiges Ineinanderschieben der beiden Teile (1 oder 1', 2) in eine Konfiguration des Behälters mit kleinstem Volumen verhindern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abmessungen des Oberteils (1 oder 1') in Verschieberichtung mindestens denen des Unterteils (2) entsprechen und daß das Unterteil (2) mindestens einen abknickbaren als entfernbares Sperrmittel ausgebildeten Griff (3 bzw. 4) im Bereich einer oberen Eckkante aufweist und daß das Oberteil (1 oder 1') mit mindestens zwei in Verschieberichtung übereinanderliegenden, dem Griff (3 bzw. 4) angepaßten Durchbrüchen (5 und 10 bzw. 6 und 11) versehen ist, durch die der Griff (3 bzw. 4) hindurchsteckbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch quadratischen, rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt.
  3. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Faltkarton.
  4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlossene Stirnseite des Oberteils (1 oder 1') mit einer Abdeckung versehen ist.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei übereinstimmenden Abmessungen des Oberteils (1) und des Unterteils (2) in Verschieberichtung die Grifföffnungen (5 bzw. 6 und 10 bzw. 11) im unteren Drittel des Oberteiles (1) sowie im Randbereich der Abdeckung (17 bis 20) vorgesehen sind.
  6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) auf einen oberen Abschnitt des Unterteiles (2) aufgeschoben ist und die Oberkante des Unterteiles (2) überragt und daß überwindbare Sperrmittel vorgesehen sind die aus Sollbruch- oder Trennstellen (7) aufweisenden Verbindungsmitteln (8 und 9) von Ober- und Unterteil (1 und 2) bestehen, die Ober- und Unterteil (1 und 2) lösbar in einer Konfiguration mit einem größeren Volumen als das der Konfiguration des Behälters mit kleinstem Volumen, gegenseitig fixieren.
  7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Oberteil (1') mit längeren Abmessungen in Verschieberichtung als das Unterteil (2), das auf einen oberen Abschnitt des Unterteiles (2) aufgeschoben ist und die Oberkante des Unterteiles (2) überragt, die Sperrmittel aus einer abtrennbaren Verlängerung (37 bis 40) des Oberteils (1') bestehen, welche sich mit der verschlossenen Stirnseite (27 bis 30) des Unterteils (2) auf einer Unterlage abstützen und somit Ober- und Unterteil (1' und 2) lösbar in einer Konfiguration mit einem größeren Volumen als das der Konfiguration des Behälters mit kleinstem Volumen, gegenseitig fixieren.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abtrennbare Verlängerung (37 bis 40) eine geschlossene Manschette aus Karton bildet, die über eine Perforation (33 bis 36) mit dem restlichen Oberteil (1') verbunden ist.
EP89730161A 1989-07-12 1989-07-12 Entsorgungsbehälter Expired - Lifetime EP0407677B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89730161T DE58905916D1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Entsorgungsbehälter.
EP89730161A EP0407677B1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Entsorgungsbehälter
AT89730161T ATE95778T1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Entsorgungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89730161A EP0407677B1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Entsorgungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0407677A1 EP0407677A1 (de) 1991-01-16
EP0407677B1 true EP0407677B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=8203121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730161A Expired - Lifetime EP0407677B1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Entsorgungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0407677B1 (de)
AT (1) ATE95778T1 (de)
DE (1) DE58905916D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361984A (en) * 1941-10-28 1944-11-07 Nat Folding Box Co Telescopic box
US2353761A (en) * 1942-02-07 1944-07-18 Nat Folding Box Co Carton or container
US2487293A (en) * 1947-06-17 1949-11-08 Belsinger Inc Multicompartment container
US2739752A (en) * 1953-11-13 1956-03-27 Highland Container Company Inc Container
NL8703167A (nl) * 1987-12-31 1989-07-17 Moons & Van Hoof V O F Container voor het verzamelen van afval.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0407677A1 (de) 1991-01-16
ATE95778T1 (de) 1993-10-15
DE58905916D1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218065T2 (de) Behälter mit zusammengesetztem Aufbau
DD285320A5 (de) Faltschachtelzuschnitt fuer eine bag-in-box verpackung
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE3878058T2 (de) Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss.
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
EP0407677B1 (de) Entsorgungsbehälter
DE68908461T2 (de) Beutelkassette für Schüttgutbehälter.
DE4118252A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
DE3913549C2 (de)
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
EP0266718A2 (de) Verpackungsbehälter
DE8908619U1 (de) Entsorgungsbehälter
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
WO2021005054A1 (de) Behälter und zuschnitt
DE4114862C1 (de)
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE10050727A1 (de) Behälter für schüttbare Gegenstände und Einsatz dafür
DE2412999C3 (de)
DE4222712C1 (de)
DE202019103835U1 (de) Behälter und Zuschnitt
DE9302403U1 (de) Umverpackung für Briefumschläge
DE3218174A1 (de) Verpackung
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE3508657A1 (de) Verpackungskarton
DE9209269U1 (de) Formbodensack oder -beutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWERDTLE & SCHANTZ GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931013

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931013

Ref country code: BE

Effective date: 19931013

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

Ref country code: FR

Effective date: 19931013

Ref country code: SE

Effective date: 19931013

Ref country code: NL

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95778

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401