EP0266718A2 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0266718A2
EP0266718A2 EP87116073A EP87116073A EP0266718A2 EP 0266718 A2 EP0266718 A2 EP 0266718A2 EP 87116073 A EP87116073 A EP 87116073A EP 87116073 A EP87116073 A EP 87116073A EP 0266718 A2 EP0266718 A2 EP 0266718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bung
packaging container
container according
outlet
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87116073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266718A3 (de
Inventor
Friedrich Wienand
Udo Schaab
Dieter Vom Hofe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0266718A2 publication Critical patent/EP0266718A2/de
Publication of EP0266718A3 publication Critical patent/EP0266718A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for receiving a flowable product, which consists of a flexible sack stored in a rigid envelope with a closable outlet bung and the opening of the envelope associated therewith, an abutment and the abutment bung arranged on the opening before use within the envelope a handle attachment are arranged.
  • the invention further relates to a method for producing the packaging container.
  • An essential feature of packaging of this type is the sack or bag for holding liquid, which is arranged within a stable packaging container, cardboard boxes or the like, and has an outlet bung, in particular with a built-in valve.
  • relatively large amounts of liquid for example 10 to 30 liters each, are brought onto the market in such so-called bag-in-box containers.
  • Products with water-thin to paste-like viscosity can be stored, transported or made available. In use, the respective product is drained through the outlet bung or sucked off, for example.
  • bag-in-box packaging An important aspect for the use of bag-in-box packaging is that the customer does not have to accept the weight of glass bottles when buying a cardboard box with a liquid bag inside. Furthermore, there is no bulky empties after the packaging has been emptied, since such packaging after use are collapsible or compressible to a small volume.
  • the application extends to a wide variety of different types of flowable substances, such as food, wine or cleaning agents.
  • such packaging can be designed and operated, for example, so that no air penetrates into the bag during emptying, so that the flexible bag shrinks in accordance with the amount of liquid removed from it within the envelope and also over a longer period of time Liquid can be removed at any time without the risk that the liquid loses its quality due to exposure to air.
  • provision can also be made, inter alia, to apply a pressure above the ambient pressure to the bag during the removal of liquid, for example with sterile gas, in order to rule out premature contact of the packaging contents with non-sterile gas.
  • the outlet bung When storing and transporting the packaging, the outlet bung is preferably sunk inside the wrapper, possibly a closure of the bung can partially or completely protrude over the outer wrapping surface.
  • the sheet In use, the sheet is pulled out of the covering, for example made of corrugated cardboard, and fixed in the wall of the covering so that it cannot slip back into the covering automatically and, in particular, cannot rotate about the axis of the sheet pipe.
  • the invention has for its object to improve the aforementioned packaging container so that the outlet bung without tedious manipulations and without major construction and manufacturing effort simply by pulling it out of its associated opening of the wrapping to be automatically locked in the pulled-out position, and the packaging container is technically easy to manufacture overall.
  • this object is achieved according to the invention in that the abutment is a spreading collar which unfolds when pulled out of the opening and lies on the outer surface of the casing and consists of individual spreading fingers, above which a circumferential stop and below which is arranged on the circumference of the outlet bung against rotation from approximately axially and radially aligned webs, and that the handle attachment is designed as a pull loop.
  • the expanding collar which unfolds when the outlet bung is pulled out of the covering prevents the bung from sliding back into the covering.
  • the spread collar itself can be designed in a variety of ways. It is easy to manufacture if it consists of a plurality of fingers which unfold after being pulled out of the opening. To make it easier to pull it out, the invention further provides that the outer edge of the expansion collar is bevelled on the outside thereof so that it slopes away radially.
  • the circumferential stop arranged above the expansion collar prevents the outlet bung from being pulled back or pushed back by overturning the expansion collar.
  • an expanding abutment is found on the circumferential stop, which prevents the bung from being pushed back into the casing without being destroyed.
  • a pull loop is formed on the outlet bung.
  • the pulling loop is fastened to a closure of the outlet bung.
  • the invention provides that the stop is designed as a retaining ring and is arranged on the bung at a distance from the spreading fingers, forming a groove.
  • the outlet bung is especially designed for fully automatic filling and assembly on commercially available machines, in which case conventional claws from filling machines move into the groove and the vertical contact pressures of the mandrel that occur during the filling process can be transferred to the holding claws and intercepted during the filling process.
  • the anti-rotation device for the fully automatic filling of the packaging container according to the invention, it is expedient for the anti-rotation device to consist of individual webs formed on the circumference of the lower bung area, ending in a tip, and two diametrically opposite web pairs, the common side surface of the respective web pairs each tangentially is molded onto the outer wall of the lower bung area and spreading fingers projecting above the web pairs, forming a groove, are arranged above the side surfaces of the web pairs.
  • This configuration makes it possible to feed the still empty, flexible bag or inliner to the filling station in a pre-oriented and orderly manner by means of a guide rail which is customary on such fully automatic filling machines and which engages in the above groove.
  • a particularly long and therefore flexible embodiment of the spreading fingers which makes it easier to pull the outlet bung out of the envelope without allowing it to be pushed back into the envelope, is achieved in that the side edges of the spreading fingers are aligned parallel to the side surfaces of the web pairs and to the bung axis. as the invention further provides.
  • the invention further provides that the spreading fingers are rounded at their edges.
  • the invention provides, in an embodiment to facilitate the penetration of the anti-rotation device into the casing, that the webs have an upper bevel.
  • the invention further provides that the outlet bung between the closure and the expansion collar has a waist that is sunk into the casing before use. This waist in the manner of a neck should be at least so long that the outlet end of the bung is at a sufficient distance from the adjacent casing wall for use.
  • the outlet bung is made in three parts from a lower bung, an adapter part with a threaded area and a supporting edge and a closure with a pull loop, as is also provided by the invention.
  • the object according to the invention is achieved in that a hole is punched in a first film web to form a flexible sack and a welding ring of the outlet bung is welded to the film region adjacent to the hole, and then a second film web is welded to the first film web optionally welded to the flexible sack after being cut to length and packaged in an envelope.
  • the wrapping 1 consists of a flexible bag 2, a so-called inliner, stored in a rigid wrapping 1, with a closable outlet bung 3 and an associated opening 4 of the wrapping 1.
  • the wrapping 1 can be a rectangular box, in particular with Corrugated walls, act.
  • the sack 2 consists of a material adapted to the respective application, in particular the flowable substance to be stored. A flexible, possibly multilayer film.
  • the outlet bung can be formed in one piece from plastic and welded to the bag 2.
  • the bung which is denoted overall by 3 has a ring 5 to be welded to the sack 2 on one inner end 6 of an approximately tubular body, the other outer end 7 of which is to be closed with a cover 8 .
  • the cover 8 can, for example, be clamped or screwed onto the outer end.
  • it has an integrally formed pulling loop 9, which is used to pull the outlet bung 3 out of its position within the casing 3 through its opening 4. Pulling out is made easier if the bung 3 below the cover 8 is equipped with a waist 10 designed in the manner of a neck.
  • the waist 10 merges at its lower end facing away from the outer end 7 into a circumferential stop 11, against which spread fingers 12 unfold when the bung 3 is pulled out of the opening 4.
  • the spreading fingers 12 can also be spread apart in the position within the casing 1. They then fold when pulling the bung 3 through the opening 4 and jump outside the opening 4 relieved back to the original position.
  • the annular stop 11 above the spreading fingers 12 prevents the spreading fingers 12 from folding back even when pressure is exerted on the bung 3 and thus prevents the bung 3 from being pushed back into the interior of the casing 1.
  • FIGS. 1 and 2 show two slightly modified embodiments of an outlet bung 3 and 3a.
  • the reference numerals from FIGS. 1 and 2 have been retained for parts which are identical to those from FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 3 to 6 have configurations which improve the outlet bung in such a way that fully automatic filling and packaging of the packaging is possible on commercially available machines and, moreover, aseptic filling can also be implemented. Furthermore, execution details are shown which bring about an improvement in the outlet bung in such a way that an injury to the inner bag during transport, storage or fall is avoided. In addition, process-related savings can be realized.
  • FIGS. 3 to 5 show an outlet bung 3 which has a stable holding ring 16 above the spreading fingers 12. Between the spreading fingers 12 and the retaining ring 16, this results in a circumferential groove 17, which is used for the exact fixing of the outlet bung 3 in the filling position of a filling machine and into which, for this purpose, two-sided holding claws can be inserted on such machines.
  • the stable retaining ring 16 By means of the stable retaining ring 16, the vertical contact pressures of the filling mandrel which occur during the filling process of the packaging container are transferred to the claws of the filling machine and intercepted.
  • the holding ring 16 takes over the function of the stop 11 according to the exemplary embodiment in FIG. 2.
  • the diameter of the holding ring 16 is the same or slightly smaller than the diameter D of the lower bung area 18 in order to pull the bung 3 out of the opening 4 in the casing 1 not to interfere with the application. It goes without saying that the diameter of the opening 4 in all embodiments of the outlet bung is only slightly larger than the diameter of the lower bung area 18 and apart from the spreading fingers 12, 21, the webs 15, 19 and the welding ring 5 no part of it Outlet bung is arranged, which projects beyond the diameter D of the lower bung area. On the circumference of the lower bung area, individual webs 15 and two diametrically opposed web pairs 19 are formed in a tip.
  • the respective web pairs 19 have a common side surface 20, which is in each case formed tangentially on the outer wall of the lower bung area 18.
  • the respective side surfaces are formed parallel to one another and parallel to the bung axis 27.
  • spreading fingers 21 are arranged on the outer circumference of the outlet bung 19 projecting beyond the side surfaces 20 of the web pairs 19.
  • grooves 22 are formed in each case by the surface of the welding ring 5, the respective side surfaces 20 of the web pairs 19 and the respective underside of the spreading fingers 21, which are used for drawing in and pre-orienting an empty inliner via a guide rail into a filling machine.
  • the tapering ends or edges of the webs 15 and the web pairs 19 cut into the casing 1 when the outlet bung 3 is pulled out and lock the outlet bung 3 against twisting.
  • the webs 15 and 19 have upper bevels 23 and 24.
  • the outer edges or corners of the spreading fingers 12, 21 are rounded off with radii 25, 26.
  • the side edges of the smaller spreading fingers 12 run parallel to the outlet bung axis 27 and to the surfaces 20 of the web pairs 19.
  • an outlet bung 3a is shown, which has all the features of the bung 3 described above, but which is formed in three parts and consists of a lower bung 33, an adapter part 28 with a threaded region 29 and supporting edge 30 and a closure 8 with a pull loop 9.
  • the adapter part 28 is bumped into the lower bung 33.
  • the snap bead and the snap groove in the area 34 of the adapter part 28 and the lower bung 33 are designed such that they engage in a sealing and non-rotatable manner and, with the cooperation of the supporting edge 30, resist the vertical force transmission of a filler neck of a filling machine during the filling process.
  • the threaded part 29 with unscrewed screw closure 8 is dimensioned such that the outside diameter of the screw connection is not larger than the outside diameter of the retaining ring 16.
  • the adapter part 28, pre-assembled with a closure 8 or removal aid is brought under aseptic conditions with the outlet bung 3a, which is already welded to the empty inner bag, into a first, provisional closure position in which only the lower edge 31 of the adapter part 28 is in the engages upper ring 32 of the bung 3a. That means that the inliner with bung and the clamped adapter / closure assembly is drawn into a filling machine, where the adapter / closure combination is then removed by a gripper in the filling position under the influence of protective gas, and the inliner is filled and then finally closed in the same position by being punched in.
  • the inliner or the flexible sack is welded together from at least two flat film webs.
  • film webs preferably wound on rolls, are continuously unwound from the rolls and fed to a welding machine as superimposed webs.
  • a hole is first punched into the surface of the upper sheet, into which the outlet bung is then inserted and welded to the sheet of film on the welding ring.
  • a manufacturing process for the packaging container according to the invention proceeds as follows. First, a first film web is drawn into the processing machine.
  • the hole for the outlet bung is punched into this first film web and then, after inserting the bung into this pre-punched hole, the welding ring of the bung is welded to the region of the film web adjacent to the hole. Then a second film web is guided under the first film web, whereupon the two webs are connected to one another by lateral longitudinal welding to form a tube. The welded-in bung is then closed, for example by bumping in a stopper or the like, before the finished inliner or sack is produced by transverse welding of a top and bottom seam to the tube.
  • a tear-off perforation is provided between the top seam of the one and the bottom seam of the next inliner before the flat-lying and contiguous inliners are packaged in an outer packaging.
  • the inliners are later removed from the outer packaging, separated from one another and fed to the filling machines for filling with product.
  • the filled inliner is then packaged in the wrapper, for example a corrugated cardboard box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines fließfähigen Produkts, der aus einem in einer steifen Umhüllung gelagerten flexiblen Sack mit verschließbarem Auslaufspund und diesem zugeordneter Öffnung der Umhüllung besteht, wobei an dem vor Anwendung innerhalb der Umhüllung an der Öffnung angeordneten Auslaufspund ein Widerlager und ein Griffaufsatz angeordnet sind, soll eine Lösung geschaffen werden, aufgrund welcher der Verpackungsbehälter derart verbessert wird, daß der Auslaufspund ohne mühsame Manipulationen sowie ohne großen Konstruktions- und Herstellungsaufwand einfach durch Herausziehen aus der ihm zugeordneten Öffnung der Umhüllung an dieser in der herausgezogenen Stellung selbsttätig zu arretieren sowie der Verpackungsbehälter insgesamt technisch einfach herzustellen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Widerlager ein sich beim Herausziehen aus der Öffnung (4) entfaltender und sich auf die Außenfläche der Umhüllung (1) auflegender, aus einzelnen Spreizfingern (12, 21) bestehender Spreizkragen ist, oberhalb welchem am Auslaufspund (3, 3a) ein umlaufender Anschlag (11) und unterhalb welchem am Umfang des Auslaufspundes (3, 3a) eine Verdrehsicherung aus etwa axial und radial ausgerichteten Stegen (15, 19) angeordnet ist, und, daß der Griffansatz als Ziehschlaufe (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines fließfähigen Produkts, der aus einem in einer steifen Umhüllung gelagerten flexiblen Sack mit verschließbarem Auslaufspund und diesem zugeordneter Öffnung der Umhüllung besteht, wobei an dem vor Anwendung innerhalb der Umhüllung an der Öffnung angeordneten Auslaufspund ein Widerlager und ein Griffansatz angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters.
  • Wesentliches Merkmal von Verpackungen dieser Art ist der Sack oder Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeit, der innerhalb eines stabilen Verpackungsbehälters, Kartons oder dergleichen ange­ordnet ist, und einen Auslaßspund, insbesondere mit eingebautem Ventil, besitzt. In solchen sogenannten Bag-in-Box-Gebinden werden in der Praxis relativ große Flüssigkeitsmengen, beispiels­weise jeweils 10 bis 30 l, in den Handel gebracht. Es können Produkt mit wasserdünner bis pastenartiger Viskosität gelagert, transportiert bzw. bereitgestellt werden. Bei Anwendung wird das jeweilige Produkt durch den Auslaßspund abgelassen oder bei­spielsweise abgesaugt.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt für die Anwendung von Bag-in-Box-­Verpackungen besteht darin, daß der Kunde beim Kauf eines Pappkartons mit darin angeordnetem Beutel mit Flüssigkeit nicht auch das Gewicht von gläsernen Flaschen übernehmen muß. Ferner liegt nach Entleerung der Verpackung kein sperriges Leergut vor, da derartige Verpackungen nach Gebrauch zusammenfaltbar bzw. auf ein kleines Volumen zusammenpreßbar sind. Die Anwendung erstreckt sich auf eine große Vielfalt verschiedenartiger fließfähiger Substanzen, wie Nahrungsmittel, Wein oder Reinigungsmittel.
  • Nach der DE-OS 34 10 717 kann eine derartige Verpackung bei­spielsweise so ausgebildet und betrieben werden, daß beim Ent­leeren keine Luft in den Beutel eindringt, so daß der flexible Beutel ensprechend der aus ihm entnommenen Flüssigkeitsmenge innerhalb der Umhüllung schrumpft und auch über einen längeren Zeitraum Flüssigkeit jederzeit entnommen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Flüssigkeit ihre Qualität infolge von Lufteinwirkung verliert. Es kann nach der DE-OS 34 40 367 unter anderem auch vorgesehen werden, den Beutel während der Flüssigkeitsentnahme mit beispielsweise sterilem Gas mit einem über dem Umgebungsdruck liegenden Druck zu beaufschlagen, um ein vorzeitiges Inberührungkommen des Verpackungsinhalts mit unsterilem Gas auszuschließen.
  • Beim Lagern und Transportieren der Verpackung ist deren Auslaßspund bevorzugt innerhalb der Umhüllung versenkt, eventuell kann ein Verschluß des Spunds teilweise oder ganz über die Umhüllungsaußenfläche überstehen. Bei Anwendung wird der Spund aus der, beispielsweise aus Wellpappe bestehenden, Umhüllung herausgezogen und in der Wand der Umhüllung so fixiert, daß er nicht selbsttätig wieder in die Umhüllung hineinrutschen kann und sich insbesondere auch nicht um die Achse des Spundrohrs drehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genann­ten Verpackungsbehälter so zu verbessern, daß der Auslaßspund ohne mühsame Manipulationen sowie ohne großen Konstruktions-­ und Herstellungsaufwand einfach durch Herausziehen aus der ihm zugeordneten Öffnung der Umhüllung an dieser in der herausge­zogenen Stellung selbsttätig zu arretieren ist, sowie der Ver­packungsbehälter insgesamt technisch einfach herzustellen ist.
  • Bei einem Verpackungsbehälter der eingang genannten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Widerlager ein sich beim Herausziehen aus der Öffnung entfal­tender und sich auf die Außenfläche der Umhüllung auflegender, aus einzelnen Spreizfingern bestehender Spreizkragen ist, ober­halb welchem ein umlaufender Anschlag und unterhalb welchem am Umfang des Auslaufspundes eine Verdrehsicherung aus etwa axial und radial ausgerichteten Stegen angeordnet ist, und, daß der Griffansatz als Ziehschlaufe ausgebildet ist.
  • Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung wer­den in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der sich beim Heraus­ziehen des Auslaufspunds aus der Umhüllung entfaltende Spreiz­kragen ein Zurückrutschen des Spunds in die Umhüllung aus­schließt. Der Spreizkragen selbst kann auf vielfältige Art aus­gebildet werden. Er ist einfach herzustellen, wenn er aus einer Vielzahl von sich nach dem Herausziehen aus der Öffnung entfal­tender Finger besteht. Zum Erleichtern des Herausziehens sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Außenkante des Spreizkra­gens auf dessen Außenseite radial nach außen abfallend abge­schrägt ist.
  • Durch den oberhalb des Spreizkragens angeordneten umlaufenden Anschlag wird ein Zurückziehen bzw. -schieben des Auslaßspun­des durch Überschlagen des Spreizkragens ausgeschlossen. Der beim Herausziehen des Auslaßspunds aus der Umhüllung sich ent­faltende Spreizkragen findet an dem umlaufenden Anschlag ein Widerlager, das ein zerstörungsfreies Zurückschieben des Spunds in die Umhüllung ausschließt.
  • Durch die unterhalb des Spreizkragens am Umfang des Auslauf­spunds angeordnete Verdrehsicherung aus etwa axial und radial ausgerichteten Stegen wird die Möglichkeit geschaffen, daß sich der Auslaßspund in der Öffnungswand in der Umhüllung verkral­len bzw. verhaken kann. Ein so gegen Verdrehung in bzw. an der Umhüllung gesicherter Auslaßspund braucht beim Aufsetzen oder Abnehmen eines Verschlusses oder dergleichen nicht geson­dert angefaßt oder gehalten zu werden.
  • Zum Herausziehen des Auslaßspunds aus seiner Lage vor Anwen­dung ist an dem Auslaßspund eine Ziehschlaufe ausgebildet. Gemäß weiterer Erfindung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Ziehschlaufe an einem Verschluß des Auslaufspundes befestigt ist.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Anschlag als Haltering ausgebildet und unter Bildung einer Nut von den Spreizfingern beabstandet an dem Spund angeordnet ist. Hier­durch ist der Auslaufspund besonders für eine vollautomatische Abfüllung und Konfektionierung auf handelsüblichen Maschinen ausgebildet, wobei dann übliche Haltekrallen von Abfüllmaschinen in die Nut einfahren und über den stabilen Haltering beim Füll­vorgang die auftretenden vertikalen Anpreßdrücke des Fülldorns auf die Haltekrallen übertragen und abgefangen werden können.
  • Um das Herausziehen des Spundes aus der Öffnung in der Umhül­lung im Anwendungsfall nicht zu beeinträchtigen, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Außendurchmesser des Halteringes geringfügig kleiner als der Außendruchmesser des unteren Spundbereiches ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es für die vollautomatische Befüllung des erfin­dungsgemäßen Verpackungsbehälters gemäß weiterer Erfindung zweckmäßig, daß die Verdrehsicherung aus am Umfang des unte­ren Spundbereiches angeformten, in einer Spitze endenden ein­zelnen Stegen und zwei diametral gegenüberliegenden Stegpaaren besteht, wobei die eine gemeinsame Seitenfläche der jeweiligen Stegpaare jeweils tangential an der Außenwandung des unteren Spundbereichs angeformt ist und jeweils oberhalb der Stegpaare unter Bildung einer Nut über die Seitenflächen der Stegpaare hinausragende Spreizfinger angeordnet sind. Durch diese Ausge­staltung ist es möglich, den noch leeren flexiblen Sack bzw. Inliner mittels einer an derartigen vollautomatischen Abfüll­maschinen üblichen Führungsschiene, welche in die vorstehende Nut eingreift, vororientiert und geordnet der Abfüllstation zu­zuführen.
  • Eine besonders lange und dadurch flexible Ausführungsform der Spreizfinger, die das Herausziehen des Auslaßspundes aus der Umhüllung erleichtert, ohne ein Zurückdrücken in die Umhüllung zu ermöglichen, wird dadurch erzielt, daß die Seitenkanten der Spreizfinger parallel zu den Seitenflächen der Stegpaare sowie zur Spundachse ausgerichtet sind, wie dies die Erfindung weiterhin vorsieht.
  • Um Beschädigungen an dem flexiblen Sack während des Transpor­tes, der Lagerung oder der Befüllung zu vermeiden, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Spreizfinger an ihren Kanten abgerundet sind.
  • Ferner sieht die Erfindung in Ausgestaltung zur Erleichterung des Eindringens der Verdrehsicherung in die Umhüllung vor, daß die Stege eine obere Abschrägung aufweisen.
  • Um das Herausziehen des Auslaufspunds aus der Umhüllung zu erleichtern, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Auslauf­spund zwischen dem Verschluß und dem Spreizkragen eine vor Anwendung in der Umhüllung versenkte Taille besitzt. Diese Taille nach Art eines Halses soll zumindest so lang ausgebildet sein, daß das Auslaufende des Spunds einen für die Anwendung ausreichenden Abstand von der angrenzenden Umhüllungswand besitzt.
  • Um in den erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter auch unter aseptischen Abfüllbedingungen Produkt einfüllen zu können, ist es vorteilhaft, daß der Auslaufspund dreiteilig aus einem unteren Spundstück, einem Adapterteil mit Gewindebereich und Stützrand sowie einem Verschluß mit Ziehschlaufe ausgebildet ist, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Bil­dung eines flexiblen Sackes in eine erste Folienbahn ein Loch ge­stanzt und ein Schweißring des Auslaufspundes mit dem an das Loch angrenzenden Folienbereich verschweißt wird, daraufhin eine zweite Folienbahn mit der ersten Folienbahn gegebenenfalls nach vorheriger Ablängung zu dem flexiblen Sack verschweißt und in eine Umhüllung verpackt wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­weise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise in Schnittdar­stellung, eines Verpackungsbehälters aus einer steifen Umhüllung und einem flexiblen Sack mit aus der Umhül­lung herausgezogenen Auslaufspund,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung, teilweise im Schnitt, des Auslaufspund, nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Auslaufspund, teils in Seitenansicht, teils in Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 4,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf den Auslaufspund nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Aus­laufspundes nach Fig. 3 und in
    • Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt in vertikaler Richtung durch einen Auslaufspund mit aufgeprelltem Adapterteil und aufgeschraubtem Verschluß.
  • Der Verpackungsbehälter nach Fig. 1 besteht aus einem in einer steifen Umhüllung 1 gelagerten flexiblen Sack 2, einem sogenann­ten Inliner, mit verschließbarem Auslaufspund 3 und diesem zuge­ordneter Öffnung 4 der Umhüllung 1. Bei der Umhüllung 1 kann es sich um einen quaderförmigen Karton, insbesondere mit Wänden aus Wellpappe, handeln. Der Sack 2 besteht aus einem dem jewei­ligen Anwendungszweck, insbesondere der zu lagernden fließfähi­gen Substanz, angepaßten Material, bevorzugt wird eine flexible, eventuell mehrlagige Folie. Der Auslaufspund kann einstückig aus Kunststoff gebildet und mit dem Sack 2 verschweißt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besitzt der insgesamt mit 3 bezeichnete Spund einen mit dem Sack 2 zu verschweißenden Ring 5 an dem einen, inneren Ende 6 eines insgesamt in etwa rohrförmigen Körpers, dessen anderes äußeres Ende 7 mit einem Deckel 8 zu verschließen ist. Der Deckel 8 kann beispielsweise auf das äußere Ende aufgeklemmt oder aufgeschraubt sein. Er be­sitzt im Ausführungsbeispiel eine angeformte Ziehschlaufe 9, die dazu dient, den Auslaufspund 3 aus seiner Lage innerhalb der Umhüllung 3 durch deren Öffnung 4 ganz herauszuziehen. Das Herausziehen wird erleichtert, wenn der Spund 3 unterhalb des Deckels 8 mit einer nach Art eines Halses ausgebildeten Taille 10 ausgestattet wird.
  • Die Taille 10 geht im Ausführungsbeispiel an ihrem dem äußeren Ende 7 abgewandten unteren Ende in einen umlaufenden Anschlag 11 über, an den beim Herausziehen des Spunds 3 aus der Öff­nung 4 sich entfaltende Spreizfinger 12 anschlagen. Die Spreiz­finger 12 können in der Lage innerhalb der Umhüllung 1 ebenfalls aufgespreizt sein. Sie klappen dann beim Durchziehen des Spunds 3 durch die Öffnung 4 zusammen und springen außerhalb der Öff­nung 4 entlastet wieder in die Ursprungsstellung zurück. Der ringförmige Anschlag 11 oberhalb der Spreizfinger 12 verhindert auch bei einem Druck auf den Spund 3 ein Zurückklappen der Spreizfinger 12 und damit ein Zurückschieben des Spunds 3 in den Innenraum der Umhüllung 1.
  • Das Hindurchziehen des Spunds 3 durch die Öffnung 4 wird er­leichtert, wenn die Längsenden der Spreizfinger 12 Schrägen 13 besitzen. Schließlich wird eine Verdrehung des aus der Umhüllung 1 ganz herausgezogenen Spunds 3 im wesentlichen ausgeschlossen, wenn der Spund an seinem Umfang im Bereich zwischen Schweiß­ring 5 und Spreizfingern 12 etwa in Richtung der Spundachse 14 verlaufende radiale Stege 15 besitzt, die beim Herausziehen in das Material der Umhüllung 1 an der Öffnung 4 einschneiden.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen zwei leicht abgewandelte Ausführungs­formen eines Auslaufspundes 3 bzw. 3a. In diesen Figuren sind für Teile, die identisch zu solchen aus den Figuren 1 und 2 sind, die Bezugszeichen aus den Figuren 1 und 2 beibehalten worden.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren 3 bis 6 weisen Ausge­staltungen auf, die den Auslaufspund dahingehend verbessern, daß eine vollautomatische Abfüllung und Konfektionierung der Verpackung auf handelsüblichen Maschinen möglich ist und darüberhinaus auch eine aseptische Abfüllung realisiert werden kann. Des weiteren werden Ausführungsdetails dargestellt, die eine Verbesserung des Auslaufspundes dahingehend bewirken, daß eine Verletzung des Innenbeutels bei Transport, Lagerung oder Fall vermieden wird. Außerdem können dadurch verfahrens­bedingte Einsparungsmöglichkeiten realisiert werden.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist ein Auslaufspund 3 dargestellt, der oberhalb der Spreizfinger 12 einen stabilen Haltering 16 besitzt. Zwischen den Spreizfingern 12 und dem Haltering 16 ergibt sich dadurch eine umlaufende Nut 17, die zur exakten Fixierung des Auslaufspundes 3 in der Füllstellung einer Abfüllmaschine dient und in die zu diesem Zweck zweiseitig an derartigen Maschinen üblicherweise vorhandene Haltekrallen einfahren können. Ver­mittels des stabilen Halteringes 16 werden beim Füllvorgang des Verpackungsbehälters die auftretenden vertikalen Anpreßdrücke des Fülldorns auf die Haltekrallen der Abfüllmaschine übertragen und abgefangen. Gleichzeitig übernimmt der Haltering 16 die Funktion des Anschlages 11 gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 2. Der Durchmesser des Halteringes 16 ist gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser D des unteren Spundbereiches 18 ausgebildet, um das Herausziehen des Spundes 3 aus der Öffnung 4 in der Umhüllung 1 bei der Anwendung nicht zu beeinträchti­gen. Es versteht sich von selbst, daß der Durchmesser der Öff­nung 4 bei allen Ausführungsbeispielen des Auslaufspundes nur geringfügig größer ist, als der Durchmesser des unteren Spund­bereiches 18 und außer den Spreizfingern 12, 21, den Stegen 15, 19 und dem Schweißring 5 kein Teil an dem Auslaufspund ange­ordnet ist, welches den Durchmesser D des unteren Spundberei­ches überragt. Am Umfang des unteren Spundbereiches sind in einer Spitze endende einzelne Stege 15 und zwei diametral gegen­überliegende Stegpaare 19 angeformt. Hierbei weisen die jeweiligen Stegpaare 19 eine gemeinsame Seitenfläche 20 auf, die jeweils tangential an der Außenwandung des unteren Spundbereiches 18 angeformt ist. Die jeweiligen Seitenflächen sind parallel zueinander und parallel zu der Spundachse 27 ausgebildet. Jeweils oberhalb der Stegpaare 19 sind am Außenumfang des Auslaufspundes über die Seitenflächen 20 der Stegpaare 19 hinausragende Spreizfinger 21 angeordnet. Hierdurch werden jeweils durch die Oberfläche des Schweißringes 5, die jeweiligen Seitenflächen 20 der Stegpaare 19 und die jeweilige Unterseite der Spreizfinger 21 jeweils Nute 22 gebildet, die zum Einziehen und Vororientieren eines leeren Inliners über eine Führungsschiene in eine Abfüllmaschine dienen. Die spitz zulaufenden Enden bzw. Kanten der Stege 15 und der Stegpaare 19 bewirken ein Einschneiden in die Umhüllung 1 beim Herausziehen des Auslaufspundes 3 und arretieren den Auslauf­spund 3 gegen Verdrehen. Zum Zwecke des leichteren Eindringens in die Wand der Umhüllung 1 weisen die Stege 15 und 19 obere Abschrägungen 23 und 24 auf.
  • Um Beschädigungen des Inliners bzw. des flexiblen Sackes zu vermeiden, sind die äußeren Kanten bzw. Ecken der Spreizfinger 12, 21 mit Radien 25, 26 abgerundet. Die Seitenkanten der kleineren Spreizfinger 12 verlaufen parallel zu der Auslaufspundachse 27 und zu den Flächen 20 der Stegpaare 19.
  • In Fig. 6 ist ein Auslaufspund 3a dargestellt, der alle vorstehend beschriebenen Merkmale des Spundes 3 aufweist, der jedoch drei­teilig ausgebildet ist und aus einem unteren Spundstück 33, einem Adapterteil 28 mit Gewindebereich 29 und Stützrand 30 sowie einem Verschluß 8 mit Ziehschlaufe 9 besteht. Das Adapterteil 28 ist in dem hier gezeigten gebrauchsfertigen Zustand in das untere Spundstück 33 eingeprellt. Der Schnappwulst und die Schnappnut im Bereich 34 von Adapterteil 28 und unterem Spundstück 33 sind so ausgebildet, daß sie dichtend und nicht verdrehbar ineinan­dergreifen und unter Mitwirkung des Stützrandes 30 der verti­kalen Kraftübertragung eines Füllstutzens einer Abfüllmaschine beim Füllvorgang widerstehen.
  • Das Gewindeteil 29 mit aufgedrehtem Schraubverschluß 8 ist der­art dimensioniert, daß der Außendurchmesser der Verschraubung nicht größer ist, als der Außendurchmesser des Halteringes 16.
  • Der Auslaufspund 3a nach Fig. 6 ist insbesondere für die Ver­wendung bei der Befüllung des erfindungsgemäßen Verpackungs­behälters unter aseptischen Bedingungen geeignet. Hierzu wird das Adapterteil 28, mit Verschluß 8 oder Entnahmehilfe vorkon­fektioniert, unter aseptischen Bedingungen mit dem Auslaufspund 3a, der bereits mit dem leeren Innensack verschweißt ist, in eine erste, vorläufige Verschlußstellung gebracht, bei der nur der untere Rand 31 des Adapterteils 28 in den oberen Ring 32 des Spundes 3a eingreift. Das heißt, daß der Inliner mit Spund und eingeklemmter Baugruppe Adapter/Verschluß in eine Abfüllma­schine eingezogen wird, wo dann in Füllstellung unter Schutz­gaseinwirkung die Adapter/Verschluß-Kombination durch einen Greifer entnommen sowie der Inliner gefüllt und in gleicher Position danach endgültig durch Einprellen verschlossen wird.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters wird der Inliner bzw. der flexible Sack aus mindestens zwei flachen Folienbahnen zusammengeschweißt. Hierzu werden vor­zugsweise auf Rollen aufgewickelte Folienbahnen kontinuierlich von den Rollen abgewickelt und als übereinanderliegende Bahnen einer Schweißmaschine zugeführt. Hier wird zunächst in die Fläche der oberen Bahn ein Loch gestanzt, in welches dann der Auslauf­spund eingeführt und an dem Schweißring mit der Folienbahn verschweißt wird. Beispielsweise läuft ein Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter wie folgt ab. Zu­nächst wird eine erste Folienbahn in die Bearbeitungsmaschine eingezogen. Daraufhin wird in diese erste Folienbahn das Loch für den Auslaufspund gestanzt und anschließend nach Einführen des Spundes in dieses vorgestanzte Loch der Schweißring des Spundes mit dem an das Loch angrenzenden Bereich der Folien­bahn verschweißt. Daraufhin wird unter die erste Folienbahn eine zweite Folienbahn geführt, woraufhin die beiden Bahnen durch seitliche Längsverschweißung zu einem Schlauch miteinander ver­bunden werden. Anschließend wird der eingeschweißte Spund zum Beispiel durch Einprellen eines Stopfens oder dergleichen ver­schlossen, bevor dann durch Querverschweißen einer Kopf- und Bodennaht an dem Schlauch der fertige Inliner bzw. Sack ent­steht. Ferner kann vorgesehen sein, daß zwischen Kopfnaht des einen und Bodennaht des nächsten Inliners noch eine Abreiß-Per­foration angebracht wird, bevor die flachliegenden und aneinan­derhängenden Inliner in eine Umverpackung verpackt werden. Später werden die Inliner der Umverpackung entnommen, vonein­ander getrennt und den Abfüllmaschinen für die Befüllung mit Produkt zugeführt. Zur Fertigstellung des Verpackungsbehälters wird der befüllte Inliner dann in die Umhüllung, beispielsweise einen Wellpappkarton, verpackt.

Claims (12)

1. Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines fließfähigen Pro­dukts, der aus einem in einer steifen Umhüllung gelagerten flexiblen Sack mit verschließbarem Auslaufspund und diesem zugeordneter Öffnung besteht, wobei an dem vor Anwendung innerhalb der Umhüllung an der Öffnung angeordneten Aus­laufspund ein Widerlager und ein Griffansatz angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Widerlager ein sich beim Herausziehen aus der Öff­nung (4) entfaltender und sich auf die Außenfläche der Um­hüllung (1) auflegender, aus einzelnen Spreizfingern (12, 21) bestehender Spreizkragen ist, oberhalb welchem am Aus­laufspund (3, 3a) ein umlaufender Anschlag (11) und unter­halb welchem am Umfang des Auslaufspundes (3, 3a) eine Verdrehsicherung aus etwa axial und radial ausgerichteten Stegen (15, 19) angeordnet ist, und, daß der Griffansatz als Ziehschlaufe (9) ausgebildet ist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (11) als Haltering (16) ausgebildet und unter Bildung einer Nut (17) von den Spreizfingern (12, 21) beabstandet an dem Spund (3, 3a) angeordnet ist.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außendurchmesser des Halteringes (16) geringfügig kleiner als der Außendurchmesser (D) des unteren Spundbe­reiches (18) ausgebildet ist.
4. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrehsicherung aus am Umfang des unteren Spundbereiches (18) angeformten, in einer Spitze endenden einzelnen Stegen (15) und zwei diametral gegenüberliegenden Stegpaaren (19) besteht, wobei die eine gemeinsame Seiten­fläche (20) der jeweiligen Stegpaare (19) jeweils tangential an der Außenwandung des unteren Spundbereiches (18) angeformt ist und jeweils oberhalb der Stegpaare (19) unter Bildung einer Nut (22) über die Seitenflächen (20) der Steg­paare (19) hinausragende Spreizfinger (21) angeordnet sind.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenkanten der Spreizfinger (12) parallel zu den Seitenflächen (20) der Stegpaare (19) sowie zur Spundachse (27) ausgerichtet sind.
6. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizfinger (12, 21) an ihren Kanten (25, 26) ab­gerundet sind.
7. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (15, 19) eine obere Abschrägung (23, 24) auf­weisen.
8. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenkante des Spreizkragens auf dessen Außenseite (13) radial nach außen abfallend abgeschrägt ist.
9. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ziehschlaufe (9) an einem Verschluß (8) des Aus­laufspundes (3, 3a) befestigt ist.
10. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaufspund (3) zwischen dem Verschluß (8) und dem Spreizkragen eine vor Anwendung in der Umhüllung (1) versenkte Taille (10) besitzt.
11. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaufspund (3a) dreiteilig aus einem unterem Spundstück (33), einem Adapterteil (28) mit Gewindebereich (29) und Stützrand (30) sowie einem Verschluß (8) mit Zieh­schlaufe (9) ausgebildet ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung eines flexiblen Sackes in eine erste Folien­bahn ein Loch gestanzt und ein Schweißring des Auslaufspundes mit dem an das Loch angrenzenden Folienbereich verschweißt wird, daraufhin eine zweite Folienbahn mit der ersten Folienbahn gegebenenfalls nach vorheriger Ablängung zu dem flexiblen Sack verschweißt und in eine Umhüllung verpackt wird.
EP87116073A 1986-11-03 1987-11-02 Verpackungsbehälter Ceased EP0266718A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637330 1986-11-03
DE19863637330 DE3637330A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Verpackungsbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0266718A2 true EP0266718A2 (de) 1988-05-11
EP0266718A3 EP0266718A3 (de) 1990-04-25

Family

ID=6313013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870115662 Withdrawn EP0266649A2 (de) 1986-11-03 1987-10-26 Verpackungsbehälter
EP87116073A Ceased EP0266718A3 (de) 1986-11-03 1987-11-02 Verpackungsbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870115662 Withdrawn EP0266649A2 (de) 1986-11-03 1987-10-26 Verpackungsbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0266649A2 (de)
DE (1) DE3637330A1 (de)
DK (1) DK573387A (de)
ES (1) ES1005973Y (de)
FI (1) FI874767A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836068A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Henkel Kgaa Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes
EP0436083A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-10 Sieger Plastic GmbH Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP0683104A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Behälterverschluss
FR2746149A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Harry Plast Dispositif de fixation amovible sur une paroi rigide d'une piece delimitant une ouverture dans une paroi souple
EP0894734A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Harry-Plast S.A. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines eine Öffnung in einer weichen Wand begrenzenden Elementes an einer steifen Wand
FR2772730A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Agriplas Dispositif pour le conditionnement et le transport de produits liquides ou en poudre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310673A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Wolfgang Klingel Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE20316840U1 (de) * 2003-11-03 2004-02-26 Nordenia Deutschland Emsdetten Gmbh Inliner aus vorzugsweise einem Folienmaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119543A (en) * 1961-08-28 1964-01-28 James H Walker Neck securement for containers
DE1162271B (de) * 1960-03-28 1964-01-30 Hvg Verpackung G M B H Verpackung fuer fluessige und/oder pulverfoermige Stoffe
CH447013A (fr) * 1964-04-27 1967-11-15 Polythene Drums Limited Emballage pour le transport de liquide
EP0026055A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 Diemoulders Proprietary Limited Füll- und Ausgussstutzen und Verschluss-Kombination für beutelartigen Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205082A (en) * 1938-05-16 1940-06-18 Sears Roebuck & Co Dispensing container
DE2620471A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Dyno Industrier As Behaelter mit aufsetzbarer giesstuelle
DE2726580A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Freund Fritz Verpackungsbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere wein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162271B (de) * 1960-03-28 1964-01-30 Hvg Verpackung G M B H Verpackung fuer fluessige und/oder pulverfoermige Stoffe
US3119543A (en) * 1961-08-28 1964-01-28 James H Walker Neck securement for containers
CH447013A (fr) * 1964-04-27 1967-11-15 Polythene Drums Limited Emballage pour le transport de liquide
EP0026055A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 Diemoulders Proprietary Limited Füll- und Ausgussstutzen und Verschluss-Kombination für beutelartigen Behälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836068A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Henkel Kgaa Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes
EP0436083A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-10 Sieger Plastic GmbH Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP0683104A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Behälterverschluss
FR2746149A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Harry Plast Dispositif de fixation amovible sur une paroi rigide d'une piece delimitant une ouverture dans une paroi souple
EP0894734A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Harry-Plast S.A. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines eine Öffnung in einer weichen Wand begrenzenden Elementes an einer steifen Wand
FR2772730A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Agriplas Dispositif pour le conditionnement et le transport de produits liquides ou en poudre
EP0926079A2 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Agriplas Verpackungs- und Transportvorrichtung für Flüssigkeiten oder Schüttgütter
EP0926079A3 (de) * 1997-12-24 2000-03-08 Agriplas Verpackungs- und Transportvorrichtung für Flüssigkeiten oder Schüttgütter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266649A2 (de) 1988-05-11
EP0266718A3 (de) 1990-04-25
FI874767A (fi) 1988-05-04
ES1005973Y (es) 1989-05-16
DK573387D0 (da) 1987-11-02
ES1005973U (es) 1988-12-01
DE3637330A1 (de) 1988-05-19
FI874767A0 (fi) 1987-10-29
DE3637330C2 (de) 1990-04-12
DK573387A (da) 1988-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE4027405C2 (de)
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE4026562A1 (de) Kartonverpackung fuer fluessigkeiten
EP0966390B1 (de) Beuteltube
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
EP0266718A2 (de) Verpackungsbehälter
EP0041924B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
DE2720907C2 (de) Tubenartiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1994027889A1 (de) Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3837462A1 (de) Vorrichtung zum hygienisch einwandfreien befuellen und verschliessen von behaeltern
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
EP0380107A1 (de) Standbeutel
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
EP0264606A2 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
AT523831B1 (de) Mehrwegverpackung und Vorrichtung zur Umhüllung oder Enthüllung eines Grundkörpers oder eines Verschlusses einer Mehrwegverpackung
DE4226337A1 (de) Verpackung mit einem Folienbeutel
DE2224745A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit einem Verschlußstutzen
EP0273106A1 (de) Seitenfaltensack
DE2363753A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein behaeltnis mit einer fuelloeffnung
DE1586594A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910830

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIENAND, FRIEDRICH

Inventor name: VOM HOFE, DIETER

Inventor name: SCHAAB, UDO