EP0041924B1 - Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0041924B1
EP0041924B1 EP81810218A EP81810218A EP0041924B1 EP 0041924 B1 EP0041924 B1 EP 0041924B1 EP 81810218 A EP81810218 A EP 81810218A EP 81810218 A EP81810218 A EP 81810218A EP 0041924 B1 EP0041924 B1 EP 0041924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
walls
outlet
filling
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041924A1 (de
Inventor
Henri Shavit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione brovitec AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0041924A1 publication Critical patent/EP0041924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041924B1 publication Critical patent/EP0041924B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, as is known from CH-A-603 423.
  • Known tubes with a closable outlet have a generally cylindrical aluminum container, which is provided at one end with a slightly conical end wall and an outlet nozzle. The latter has a thread and can be closed with a screw cap. When the tubes are manufactured, their end facing away from the outlet is left open. When filling the tubes, the contents are filled through the open end and closed after filling.
  • the empty tubes Since the aluminum tubes and the contents filled in them are normally manufactured in different manufacturing plants, the empty tubes have to be transported from the tube manufacturing plant to the manufacturing plant where they are filled.
  • the transport and storage of the empty, essentially cylindrical tubes therefore require large transport or storage spaces, which adversely affects the economy.
  • the tubes are usually provided with an imprint, a further disadvantage of these tubes is that the imprint has to be applied to a cylindrical surface, which is relatively expensive.
  • tubes made of plastic are known, the generally cylindrical tube shell of which is so elastic that it resumes its original shape after the filling material has been pressed out. This ensures that the print on a tube remains legible even when the tube is largely empty.
  • the mentioned elasticity and dimensional stability of this tube has the consequence, however, that air is sucked into the tube during the re-expansion of the tube after the filling material is pressed out. In many cases, this is disadvantageous for the remaining filling material still contained in the tube.
  • the plastic tubes have disadvantages that are similar to those previously described for the aluminum tubes.
  • tubes which have a tube body and a head part connected to it.
  • the tube body has two walls made of cardboard, which is coated on the inside with weldable plastic. The two walls hang together at one side edge via a folded edge and are welded together at their two side edges and the edge facing away from the head part.
  • the head part has an outlet connector provided with an external thread, to the end of which the tube body side is connected a shoulder section consisting of a conical and a radial section.
  • a flange is formed on the periphery of the shoulder section and has a section that extends cylindrical and coaxial to the outlet connection piece from the shoulder section and from the tube interior. A radially outwardly projecting collar then adjoins this.
  • the head part can be made of plastic and welded to the tube body.
  • the tube bodies and head parts are produced separately, the tube bodies remaining open at their end on the head part side and being welded at their remaining edges. After completion, the tube body and head parts are stored separately and transported to the tube filling station. The walls of the tube body lie flat on top of one another during storage and transport and are only spread apart from one another when the contents are filled. When a tube body is filled, a head part is then inserted into its open end and welded to the tube body.
  • the tubes known from the Swiss patent specification 610 259 have the disadvantage that the head parts, which are preferably made of weldable plastic, must extend over the entire cross section of the end of the tube body on the head part side. So that the head parts can be welded to it when the tube body is full, they must also have the flange mentioned. Since the head parts are made of a relatively expensive plastic, the production of the tubes by the head parts is considerably more expensive. This increase is particularly important for tube-like containers with large cross-sectional dimensions. Furthermore, the complicated shape of the head parts also increases the manufacturing costs. In order that there is a tight connection when the head part is welded to the tube body, the flanges of the head parts must also fit exactly into the open ends of the tube body, which also increases the manufacturing costs. Furthermore, welding the head parts to the tube bodies requires complicated and costly facilities and work operations. So that The contact pressure required for welding can be generated, namely the annular flange and the edge of the tube body must be pressed against one another from both sides using tool parts.
  • the two tube walls therefore lie flat against one another not only at the two side edges and the edge facing away from the outlet, but also on part of the end face. If the tube is empty, the two walls are only separated from each other by the outlet just in the middle of the front. Since the walls are also made of a soft and limp material, they lie on top of each other almost everywhere when the tube is empty. Before the filling material is filled in, there is practically no free cavity between the two walls. The two walls are then pushed apart from each other by the filling material. The tube therefore has no defined volume, which is disadvantageous for many applications. If the tube contains a pasty filling material with low viscosity, the filling material can also run out of the tube in a short time when the tube is lying open on a table or the like, without the tube being compressed manually.
  • the invention has now set itself the task of creating a method for producing a deformable container, which makes it possible to avoid the disadvantages of the known manufacturing methods and the disadvantages of the containers produced by these previously known methods.
  • the container should in particular be compressible for pressing out the filling material, but still have a certain stiffness, so that its walls form an open cavity even before the filling material is filled in and do not collapse on their own.
  • the invention further relates to a deformable container according to the preamble of claim 4.
  • Such a container is known from FR-A-2181 620.
  • This known container arises from the fact that first a bag is made of a soft material, which is folded on the later face with the outlet. This flat bag must then be widened with a stamp to be inserted into it and provided with reinforcement in the area of the end face so that the cavity for the filling material is created and is sufficiently stable. Both the expansion of the initially flat bag with the aid of a stamp and the attachment of a special reinforcement is difficult and complex and, moreover, the reinforcement hinders the complete emptying, especially of a large container.
  • the container according to the invention with a central section which later forms the end face, which is delimited by two edges and delimited against the side walls, is characterized in order to avoid the aforementioned disadvantages in that the edges are formed by two edges folded along predetermined lines and that the means Section due to its stiffness keeps the walls at one end at a distance, so that together with the central section they delimit a predetermined cavity. Since the middle section thus keeps the walls of the container at a distance even in the region of the end face, special reinforcement is not required. Furthermore, the cavity can already be formed by attaching the predetermined edges, so that a subsequent widening with one leading stamp can be omitted.
  • the tube-like, deformable container 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a tube body 3 and an end face 5 with an outlet 7.
  • the longitudinal axis of the outlet 7 is designated 9.
  • the tube body 3 has two walls 3a, which have a generally rectangular outline, are located on different sides of a plane of symmetry 11 running through the longitudinal axis 9, symmetrical with respect to this plane of symmetry 11 and also individually symmetrical with respect to a plane of symmetry 13 are perpendicular to the plane 11 through the axis 9.
  • the central parts of the two walls 3a are convexly curved in a cross section to the axis 9.
  • the two walls 3a each have a flat, strip-shaped edge section 3b on sides of the symmetry plane 13 facing away from one another and a flat, strip-shaped edge section 3c at the end facing away from the outlet 7.
  • the three strip-shaped edge sections 3b, 3c are connected without interruption in each of the two walls 3a. Otherwise, the edge sections of the two walls 3a rest on one another in pairs and are welded tightly together.
  • the two walls 3a, together with a middle section 3d connecting them consist of a one-piece, first workpiece.
  • the end face 5 with the outlet 7 is formed by the mentioned middle section 3d and a second workpiece which is welded to the middle section.
  • the central section 3d essentially has the shape of a convex lens, the edge sections 3b projecting like wings on the acute-angled corners of the lens on both sides of the plane 13 .
  • the central section 3d is indented such that it approaches the peripheral section 3c from the peripheral sections 3b to its center.
  • the middle section 3d is thus connected on both sides from the plane of symmetry 11 via a folded edge 3e to one of the two walls 3a.
  • the two fold edges 3e unite on both sides of the symmetry plane 13 to form a single fold edge lying in the symmetry plane 11.
  • the outlet 7 is formed by the already mentioned second workpiece and has a cylindrical connection piece 7a with an external thread and a collar 7b.
  • the collar 7b lies against the surface of the middle section 3d facing the interior of the container and is tightly welded to it.
  • the diameter of the collar 7b is smaller than the smallest corresponding dimension of the middle section 3d, so that around the collar 7b there is still a strip of the middle section not covered by this and the outlet 7 in that in the figure 3 shown crack overlaps only part of the area of the middle section.
  • a closure cover 15 can be screwed onto the connecting piece 7a, with which the cavity 17 present in the container 1 and containing a filling material (not shown in FIG. 2) can be sealed off from the outside.
  • the tube body 3 consists of a two-dimensional composite material which has a layer of cardboard as the main component, which is coated on the inside with a weldable, thermoplastic plastic. On the out On the side of the walls 3a, an imprint with a description of the contents and / or other information can be applied.
  • the outlet 7 consists of a thermoplastic material which can be welded to the plastic layer of the tube body 3.
  • the filling material present in the cavity 17 and intended for consumption is preferably a liquid or pasty product.
  • the closure cap 15 is removed and then the tube body 3, preferably starting from the edge section 3c, is pressed together. Since the tube body can be compressed much more easily at right angles to the plane of symmetry 11 than at right angles to the plane of symmetry 13, the container has to be deformed almost inevitably when the filling material is removed in such a way that the compressed sections of each of the two walls 3a assume an approximately flat shape. Therefore, if, for example, a text is printed on the outside of each wall 3a, this text remains effortlessly legible even when the walls 3a are pressed together.
  • the material forming the tube body 3 is otherwise so elastically and in particular plastically deformable that the tube body essentially retains its compressed shape after a part of the filling material has been pressed out when a person pressing the tube body releases it again. When the tube body is released, practically no air is sucked into the cavity 17, which could damage the filling material remaining in it.
  • first and second workpieces are first produced separately.
  • the first workpiece 21 is formed by a planar, flat blank with a rectangular outline.
  • cardboard is coated on one side with thermoplastic material and printed on the other side, and then cut into the shape shown in FIG. 4.
  • a hole 21a is made in the center of each workpiece 1, for example punched out.
  • notches can be embossed in the dash-dotted lines, but these notches can be partially or completely omitted.
  • the dash-dotted lines delimit different zones, in particular lines 21b delimit a central section 21c containing hole 21a. This has the shape of a lens that is perpendicular to the longer side of the rectangle and has two tips and subsequently forms the middle section 3d.
  • the second workpieces form the outlet 7 of the finished container and accordingly have a socket 23a with an external thread and a collar 23b.
  • the workpiece 23 is made of a thermoplastic and is rotationally symmetrical with respect to the axis 9.
  • the collar 29b of the workpiece 29 runs exactly radially to the axis 9.
  • the collar 23b is elastically deformable, so that after being fastened to the central section of a first workpiece, it can bend during the folding process to be described below and then assumes the curved shape of the collar 7b which can be seen in FIG.
  • the first workpieces 21 are expediently stacked in their flat shape and transported to the location at which the system for filling the filling material is located. Accordingly, the second workpieces 23 and the sealing caps are also transported to the filling location. The first and second workpieces and the sealing caps are then expediently processed into tube-like containers only immediately before the filling material is filled. This can be done with the same clock frequency as the filling and also with the same machine as the filling. The transport and storage of the first and second workpieces and the sealing cap requires little space in such a workflow.
  • one of the first workpieces is removed mechanically from a stack of first workpieces 21, ie, flat blanks, designated 31 in FIG.
  • a second workpiece is also removed from a storage container containing second workpieces, for example by means of a rubella conveyor.
  • a second workpiece 23 is inserted into the hole 21a of the first workpiece 21, specifically from the side of the latter coated with plastic.
  • the collar of the second workpiece is pressed with a welding tool 33 indicated in FIG. 8 to the first workpiece lying flat on a support (not shown), the two workpieces being heated at the pressure point and welded to one another.
  • a cover 15 is screwed onto the socket of the second workpiece.
  • the first workpiece now provided with the second workpiece is deformed with a tool to form a U-shaped intermediate product 35. This deformation can take place, as shown in FIG. 9, in such a way that the two U-legs are connected to the U-web containing the middle section 21c along parallel lines.
  • the deformation can be carried out in such a way that there are no permanent kinks in the two parallel lines mentioned.
  • the deformation can, however, also be carried out in such a way that the U-legs are connected to the U-web along lines 21b and are therefore already convexly curved.
  • the side edges of the U-legs provided with a cross-hatch for identification purposes are pressed against one another with an appropriate tool and welded to one another. This creates an intermediate product 37, which already largely has the shape of the finished container, but is still open at the end facing away from the outlet. So that the U-legs get their convex shape shown in FIG.
  • a core can be inserted between the two U-legs before the side edges are welded.
  • filling material is now filled into the intermediate product 37 from above via a filling line 39 indicated in FIG.
  • the filling line could be connected to the previously mentioned core and the filling material filled in through it, the core being successively moved out of the intermediate product during filling.
  • the edges of the two walls facing away from the outlet and highlighted by cross hatching are welded together. This produces an end product 41 which corresponds to the filled container explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the sealing caps are only screwed onto the second workpieces when they are welded to the first workpieces. If the holes 21a are made so large that the closure covers can be pushed through them, the second workpieces can be stored with the closure covers already screwed on and then welded to the first workpieces.
  • the tube bodies 3 are produced from first workpieces 21 which are already in the form of separate blanks before the insertion and fastening of the second workpieces 23, which subsequently form the outlet.
  • the tube bodies can also be produced from a band material forming the first workpiece or, depending on the view, the first work pieces, pieces being separated from the band material only in a relatively advanced process phase.
  • This manufacturing method is illustrated in simplified form in FIG. 13.
  • 51 denotes a rotatably mounted supply roll of a band 53. This consists of the same composite layer material as the workpieces 21 and is printed on one side, with equidistantly successive transverse strips 55 being printed identically.
  • the belt 53 is gradually unwound from the supply roll 51 by a transport device, in each case by the width of a transverse strip 55, and transported further.
  • a hole is punched in each transverse strip 55 using a punching device 57.
  • a second workpiece 59 is inserted into this and then welded on and provided with a closure cover 61.
  • the band is then deformed, so that a band section 63 is formed which is U-shaped in a section which is transverse to the transport direction.
  • the sections of two successive transverse strips 55 which form the edges of two successive containers and are marked with cross hatching are welded.
  • 67 filling material is filled in with a filling line.
  • the edge sections facing away from the outlet are welded to one another, the edge section visible from the two edge sections again being highlighted by cross hatching. Only after this phase are pieces cut from the tape with a cutting device, each of which then forms a filled, tube-like container 71.
  • the container 81 shown in FIG. 14 differs from the container 1 in that the edge section 83c of the tube body 83 facing away from the outlet is wider than the edge section 3c and is provided with a hole 83f. This enables the container 81 to be hung on a hook or the like.
  • At least one wall of the tube body 93 is widened on the one long side of the cavity of the container, so that there is a wing 93g which is substantially wider than the opposite edge section 93b and one with a Printable additional area forms.
  • the 16 shows a double container 101, in which the tube body 103 delimits two cavities 117, each connected to a closable outlet 107.
  • the two cavities 117 can, for example, contain the different components of a two-component adhesive.
  • the tube body 103 is formed analogously to the embodiment variants described above by two walls connected on the outlet side via central sections.
  • the two cavities 117 are not delimited on their mutually facing sides by welded edge sections, but by strip-shaped, welded intermediate sections.
  • the containers can also have a different outline shape instead of a rectangular one.
  • the tube body 133 of the container 131 shown in FIG. 17 has an approximately horseshoe-shaped outline.
  • the welded edges 133b of the walls 133a can be delimited on the inside by lines which also run in a horseshoe shape.
  • the edges could also be delimited on the inside by lines which, as in FIG. 1, form three sides of a rectangle.
  • containers containing a beverage can be produced with a relatively large volume.
  • the middle sections can then have dimensions which are substantially larger than the outlet, as can be seen from FIG. 3.
  • the middle section 3d is delimited by fold edges 3e which, apart from the points at which the edges 3b begin, are continuously curved.
  • fold edges 3e which, apart from the points at which the edges 3b begin, are continuously curved.
  • the outlet nozzles normally have round through openings for the filling material in cross section.
  • the outlet ports can also be provided with through openings with a different cross-sectional or mouth shape.
  • paste strips with corresponding shapes can be formed when pressing out a pasty filling material, which may be desirable in certain applications, for example when garnishing cakes.
  • the tube body could also be formed from an arrowhead-shaped blank instead of from a rectangular blank, as shown in FIG. A tube body could then be formed from this, in which the mutually parallel side edges of the walls are of different lengths.
  • first workpieces or blanks could also consist entirely of thermoplastic, weldable plastic instead of plastic coated with cardboard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der CH-A-603 423 bekannt ist.
  • Bekannte Tuben mit einem verschliessbaren Auslass weisen einen im allgemeinen zylindrischen Aluminiumbehälter auf, der an einem Ende mit einer leicht kegelförmigen Stirnwand und einem Auslass-Stutzen versehen ist. Der letztere weist ein Gewinde auf und ist mit einem Schraubdeckel verschliessbar. Bei der Herstellung der Tuben wird deren dem Auslass abgewandtes Ende offen gelassen. Beim Füllen der Tuben wird das Füllgut durch das offene Ende eingefüllt und dieses nach dem Füllen verschlossen.
  • Da die Aluminium-Tuben und das in diese eingefüllte Füllgut normalerweise in verschiedenen Fabrikationsbetrieben hergestellt werden, müssen die leeren Tuben vom Tubenherstellbetrieb zum Fabrikationsbetrieb transportiert werden, in dem sie abgefüllt werden. Der Transport und die Lagerung der leeren, im wesentlichen zylindrischen Tuben erfordern daher grosse Transport- bzw. Lagerräume, was die Wirtschaftlichkeit ungünstig beeinflusst. Des weitern ist es beim Lagern und Transportieren der leeren, einenends offenen Tuben praktisch nicht verhinderbar, dass Verunreinigungen, wie Staub, in die leeren Tuben gelangen. Dies macht in vielen Fällen aufwendige Reinigungs- und Sterilisationsvorgänge notwendig. Weil die Tuben üblicherweise mit einem Aufdruck versehen werden, besteht ein weiterer Nachteil dieser Tuben darin, dass der Aufdruck auf eine zylindrische Fläche aufgebracht werden muss, was relativ aufwendig ist. Zudem ist insbesondere bei kleinen Tuben oft nicht genügend Platz vorhanden, um alle für die Benützung des Füllgutes notwendigen oder zweckmässigen Informationen aufzudrucken. Wenn die Tube teilweise entleert und flachgedrückt oder gar von hinten her zusammengerollt ist, kann der Aufdruck zudem nur noch mit Mühe oder überhaupt nicht mehr gelesen werden.
  • Des weitern sind auch Tuben aus Kunststoff bekannt, deren im allgemeinen zylindrischer Tubenmantel derart elastisch ist, dass er nach dem Herausdrücken von Füllgut seine ursprüngliche Form wieder einnimmt. Dies gewährleistet, dass der auf einer Tube vorhandene Aufdruck auch bei weitgehend entleerter Tube immer noch gut lesbar bleibt. Die erwähnte Elastizität und Formbeständigkeit dieser Tube hat aber zur Folge, dass bei der auf das Herausdrücken von Füllgut folgenden Wiederausdehnung der Tube Luft in diese hineingesaugt wird. Dies ist in vielen Fällen nachteilig für das restliche, noch in der Tube enthaltene Füllgut. Im übrigen haben die aus Kunststoff bestehenden Tuben teilweise ähnliche Nachteile wie sie vorgängig für die Aluminium-Tuben dargelegt wurden.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 610259 sind nun Tuben bekannt, die einen Tubenkörper und einen mit diesem verbundenen Kopfteil aufweisen. Der Tubenkörper weist zwei Wände auf, die aus Karton bestehen, der innen mit verschweissbarem Kunststoff beschichtet ist. Die beiden Wände hängen bei einem Seitenrand über eine Falt-Kante zusammen und sind bei ihren beiden Seitenrändern und dem dem Kopfteil abgewandten Rand miteinander verschweisst. Der Kopfteil weist einen mit einem Aussengewinde versehenen Auslass-Stutzen auf, an dessen tubenkörperseitiges Ende eine aus einem konischen und einem radialen Abschnitt bestehende Schulterpartie anschliesst. An den Umfang der Schulterpartie ist ein Flansch angeformt, der einen zylindrisch und koaxial zum Auslass-Stutzen von der Schulterpartie und vom Tuben-Innenraum weg verlaufenden Abschnitt aufweist. An diesen schliesst dann noch ein radial nach aussen ragender Kragen an. Der Kopfteil kann aus Kunststoff bestehen und mit dem Tubenkörper verschweisst werden.
  • Bei den aus der schweizerischen Patentschrift 610259 bekannten Tuben werden die Tubenkörper und Kopfteile getrennt hergestellt, wobei die Tubenkörper an ihrem kopfteilseitigen Ende offenbleiben und bei ihren übrigen Rändern verschweisst werden. Die Tubenkörper und Kopfteile werden nach ihrer Fertigstellung separat gelagert sowie zur Tubenabfüllstation transportiert. Die Wände der Tubenkörper liegen bei der Lagerung und beim Transport platt aufeinander und werden erst zum Einfüllen des Füllgutes voneinander gespreizt. Wenn ein Tubenkörper gefüllt ist, wird dann ein Kopfteil in sein offenes Ende eingesetzt und mit dem Tubenkörper verschweisst.
  • Die aus der schweizerischen Patentschrift 610 259 bekannten Tuben haben den Nachteil, dass sich die vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff bestehenden Kopfteile über den ganzen Querschnitt des kopfteilseitigen Endes des Tubenkörpers erstrecken müssen. Damit die Kopfteile bei gefülltem Tubenkörper mit diesem verschweisst werden können, müssen sie zudem noch den erwähnten Flansch aufweisen. Da die Kopfteile aus einem relativ teuren Kunststoff bestehen, wird die Herstellung der Tuben durch die Kopfteile beträchtlich verteuert. Diese Verteuerung fällt insbesondere bei tubenartigen Behältern mit grossen Querschnittsabmessungen ins Gewicht. Ferner wirkt auch die komplizierte Form der Kopfteile erhöhend auf die Herstellungskosten. Damit sich beim Verschweissen des Kopfteils mit dem Tubenkörper eine dichte Verbindung ergibt, müssen die Flansche der Kopfteile zudem genau in die offenen Enden der Tubenkörper hineinpassen, was die Herstellungskosten ebenfalls erhöht. Des weitern erfordert das Anschweissen der Kopfteile an den Tubenkörpern komplizierte und kostspielige Einrichtungen und Arbeitsoperationen. Damit der zum Schweissen erforderliche Anpress-Druck erzeugt werden kann, müssen nämlich der ringförmige Flansch und der Rand des Tubenkörpers von beiden Seiten her mit Werkzeugteilen gegeneinander gepresst werden.
  • Damit beim Einsetzen des Kopfteil-Flansches in den Tubenkörper mindestens ein Teil der über dem Füllgut in diesem vorhandenen Luft entweichen kann, ist es zudem praktisch unumgänglich, den Auslass-Stutzen des Kopfteils erst zu verschliessen, wenn der Kopfteil am Tubenkörper befestigt ist. Dadurch wird das Abfüllverfahren komplizierter. Zudem ist praktisch nicht vermeidbar, dass eine gewisse Menge Luft in der Tube bleibt, was für verschiedene Füllgüter schädlich ist. Des weitern ist es schwierig zu verhindern, dass beim Einsetzen und Befestigen des Kopfteils Verunreinigungen in die Tube gelangen. Ein weiterer Nachteil besteht auch noch darin, dass sich in der auf der Aussenseite des Kopfteils von der Schulterpartie und dem Flansch begrenzten, ringförmigen Rinne beim Benutzen der Tube herausgedrücktes Füllgut und andere Verunreinigungen ansammeln können.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 604 423 sind nun Tuben mit einem im wesentlichen rechteckigen Umriss bekannt, für deren Herstellung an ein nachher den Tubenkörper bildendes, weiches, flächenhaftes Werkstück bei der nachher die Stirnseite der Tube bildende Stelle ein Auslass angeschweisst wird. Dabei wird das flächenhafte Werkstück vor oder nach dem Anschweissen des Auslasses so gefaltet, dass die beiden Wände der Tube bei der Stirnseite zusammenhängen und durch eine Falt-Kante voneinander abgegrenzt werden. Diese Falt-Kante, oder genauer gesagt, deren beidseitig des Auslasses vorhandenen Abschnitte, verläuft entlang einer Geraden, die die durch den Auslass verlaufende Tubenachse schneidet. Im übrigen wird das flächenhafte Werkstück bei denjenigen Rändern verschweisst, die nachher die Seitenränder und den dem Auslass abgewandten Rand des Tubenkörpers bilden. Ferner werden auch die Zonen miteinander verschweisst, die sich auf verschiedenen Seiten des Auslasses bei der erwähnten Falt-Kante befinden, bei der die beiden Wände zusammenhängen.
  • Bei den aus der schweizerischen Patentschrift 603 423 vorbekannten Tuben liegen also die zwei Tubenwände nicht nur bei den beiden Seitenrändern und dem dem Auslass abgewandten Rand, sondern auch noch auf einem Teil der Stirnseite flach aneinander an. Wenn die Tube leer ist, werden also die beiden Wände nur gerade in der Mitte der Stirnseite durch den Auslass voneinander getrennt. Da die Wände zudem aus einem weichen und schlaffen Material bestehen, liegen sie bei leerer Tube fast überall aufeinander auf. Vor dem Einfüllen des Füllgutes ist also zwischen den zwei Wänden praktisch kein freier Hohlraum vorhanden. Die beiden Wände werden dann erst durch das Füllgut voneinander weggedrückt. Die Tube hat also kein definiertes Volumen, was für viele Anwendungen nachteilig ist. Wenn die Tube ein pastöses Füllgut mit niedriger Viskosität enthält, kann das Füllgut bei einer offen auf einem Tisch oder dergleichen der liegenden Tube zudem in kurzer Zeit aus der Tube auslaufen, ohne dass diese manuell zusammengedrückt wird.
  • Die erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters zu schaffen, das ermöglicht, die Nachteile der vorbekannten Herstellungsverfahren und die Nachteile der durch diese vorbekannten Verfahren hergestellten Behälter zu vermeiden. Dabei soll der Behälter insbesondere zwar zum Herauspressen des Füllgutes zusammendrückbar sein, aber doch eine gewisse Formsteifigkeit aufweisen, so dass seine Wände bereits vor dem Einfüllen des Füllgutes einen offenen Hohlraum bilden und nicht von selbst zusammenfallen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem aus der schweizerischen Patentschrift 603 423 bekannten Verfahren durch ein Verfahren der einleitend genannten Art gelöst, das nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen deformiebaren Behälter gem dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der FR-A-2181 620 bekannt. Dieser bekannte Behälter entsteht dadurch, daß zunächst ein Beutel aus einem weichen Werkstoff hergestellt wird, der an der späteren Stirnseite mit dem Auslaß gefaltet ist. Dieser flache Beutel muß danach mit einem in ihn einzuführenden Stempel aufgeweitet und im Bereich der Stirnseite mit einer Armierung versehen werden, damit der Hohlraum für das Füllgut entsteht und genügend stabil ist. Sowohl das Aufweiten des zunächst flachen Beutels mit Hilfe eines Stempels als auch die Anbringung einer speziellen Armierung ist schwierig und aufwendig und darüberhinaus behindert die Armierung die restlose Entleerung vor allem eines großen Behälters.
  • Der erfindungsgemäße Behälter mit einem die spätere Stirnseite bildenden Mittel-Abschnitt, die durch zwei Ränder umgrenzt und gegen die Seitenwände abgegrenzt sind, ist zur Vermeidung der vorerwähnten Nachteile dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder durch zwei entlang vorbestimmter Linien gefaltete Kanten gebildet sind und daß der Mittel-Abschnitt in Folge seiner Formsteifigkeit die Wände bei deren einem Ende auf Abstand hält, so daß sie zusammen mit dem Mittel-Abschnitt einen vorbestimmten Hohlraum begrenzen. Da somit der Mittel-Abschnitt selbst im Bereich der Stirnseite die Wände des Behälters auf Abstand hält, ist eine spezielle Armierung nicht erforderlich. Ferner kann der Hohlraum schon durch die Anbringung der vorbestimmten Kanten gebildet werden, so daß eine nachträgliche Aufweitung mit einem einzuführenden Stempel entfallen kann.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des Behälters gehen aus den Ansprüchen 5 bis 8 hervor.
  • Die Erfindung wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • die Figur 1 eine Draufsicht auf die Breitseite eines tubenförmigen Behälters und des getrennt von diesem dargestellten Verschlussdeckels,
    • die Figur 2 einen Längsschnitt durch den in der Figur 1 dargestellten Behälter,
    • die Figur 3 eine Draufsicht auf das auslassseitige Ende des Behälters, ohne den Verschlussdeckel,
    • die Figur 4 eine Draufsicht auf einen das erste Werkstück für die Herstellung eines Behälters bildenden Zuschnitt, aber in kleinerem Massstab als die Figuren 1 bis 3,
    • die Figur 5 eine Seitenansicht des zweiten Werkstückes für die Bildung des Auslasses des Behälters, in grösserem Massstab als die Figuren 1 bis 3,
    • die Figuren 6 bis 12 eine schematische Darstellung einer Sequenz von Arbeitsschritten zum Herstellen eines Behälters aus zwei Werkstücken, und zwar
    • die Figur 6 einen Stapel Zuschnitte bzw. erster Werkstücke,
    • die Figur 7 das Einsetzen eines zweiten Werkstückes in einen Zuschnitt,
    • die Figur 8 das Anschweissen des zweiten Werkstückes an den Zuschnitt und das Aufschrauben eines Verschlussdeckels,
    • die Figur 9 das Falten des Zuschnitts,
    • die Figur 10 das Verschweissen der Seitenränder des Zuschnitts,
    • die Figur 11 das Einführen eines Füllgutes in einen Behälter,
    • die Figur 12 das Verschweissen des dem Auslass abgewandten Endes des Behälters,
    • die Figur 13 eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufes für die Herstellung von Behältern aus einem Band-Material,
    • die Figur 14 eine Draufsicht auf die Breitseite einer Variante eines tubenartigen Behälters, der noch ein Loch zum Aufhängen des Behälters aufweist,
    • die Figur 15 eine Draufsicht auf die Breitseite eines Behälters, der mit einem Flügel zum Tragen eines zusätzlichen Aufdruckes versehen ist,
    • die Figur 16 eine Draufsicht auf die Breitseite einer Variante, mit zwei zu einem Körper integrierten Behältern und
    • die Figur 17 eine Draufsicht auf einen Behälter mit einem hufeisenförmigen Umriss.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte, tubenartige, deformierbare Behälter 1 weist einen Tubenkörper 3 und eine Stirnseite 5 mit einem Auslass 7 auf. Die Längsachse des Auslasses 7 ist mit 9 bezeichnet. Der Tubenkörper 3 weist zwei Wände 3a auf, die einen im allgemeinen rechtwinkligen Umriss haben, sich auf verschiedenen Seiten einer durch die Längsachse 9 verlaufenden Symmetrie-Ebene 11 befinden, bezüglich dieser Symmetrie-Ebene 11 symmetrisch und zudem einzeln symmetrisch bezüglich einer Symmetrie-Ebene 13 sind, die rechtwinklig zur Ebene 11 durch die Achse 9 verläuft. Die mittleren Teile der beiden Wände 3a sind in einem quer zur Achse 9 gelegten Schnitt konvex gewölbt. Die beiden Wände 3a weisen auf einander abgewandten Seiten der Symmetrie-Ebene 13 je einen ebenen, streifenförmigen Rand-Abschnitt 3b und an dem dem Auslass 7 abgewandten Ende einen ebenen, streifenförmigen Rand-Abschnitt 3c auf. Die drei streifenförmigen Rand-Abschnitte 3b, 3c hängen bei jeder der beiden Wände 3a unterbruchslos zusammen. Im übrigen liegen die Rand-Abschnitte der beiden Wände 3a paarweise aufeinander auf und sind dicht miteinander verschweisst. Wie noch näher erläutert wird, bestehen die beiden Wände 3a zusammen mit einem sie verbindenden Mittel-Abschnitt 3d aus einem einstückigen, ersten Werkstück.
  • Die Stirnseite 5 mit dem Auslass 7 wird durch den erwähnten Mittel-Abschnitt 3d und ein zweites Werkstück gebildet, das am Mittel-Abschnitt angeschweisst ist. Der Mittel-Abschnitt 3d hat in dem in der Figur 3 dargestellten, parallel zur Achse 9 projizierten Riss im wesentlichen die Form einer konvexen Linse, wobei bei den auf beiden Seiten der Ebene 13 vorhandenen, spitzwinkligen Ecken der Linse flügelartig die Rand-Abschnitte 3b vorstehen. In der in der Figur 1 dargestellten Ansicht und dementsprechend auch in einem durch die Symmetrie-Ebene 11 gelegten Schnitt ist der Mittel-Abschnitt 3d derart eingebuchtet, dass er sich von den Rand-Abschnitten 3b zu seiner Mitte hin dem Rand-Abschnitt 3c annähert. Der Mittel-Abschnitt 3d hängt also beidseitig von der Symmetrie-Ebene 11 über eine Falt-Kante 3e mit je einer der beiden Wände 3a zusammen. In den Bereichen der Ränder 3b vereinigen sich die beiden Falt-Kanten 3e beidseitig der Symmetrie-Ebene 13 zu je einer einzigen, in der Symmetrie-Ebene 11 liegenden Falt-Kante.
  • Der Auslass 7 wird durch das bereits erwähnte, zweite Werkstück gebildet und weist einen zylindrischen Stutzen 7a mit einem Aussengewinde und einen Kragen 7b auf. Der Kragen 7b liegt an der dem Behälterinnern zugewandten Fläche des Mittel-Abschnittes 3d an und ist dicht mit diesem verschweisst. Der Durchmesser des Kragens 7b ist kleiner als die kleinste, entsprechende Abmessung des Mittel-Abschnittes 3d, so dass also um den Kragen 7b herum überall noch ein von diesem nicht bedeckter Streifen des Mittel-Abschnittes vorhanden ist und der Auslass 7 in dem in der Figur 3 dargestellten Riss nur einen Teil der Fläche des Mittel-Abschnittes überlappt. Auf den Stutzen 7a kann ein Verschlussdeckel 15 aufgeschraubt werden, mit dem der im Behälter 1 vorhandene, ein in der Figur 2 nicht dargestelltes Füllgut enthaltende Hohlraum 17 gegen aussen dicht abschliessbar ist.
  • Der Tubenkörper 3 besteht aus einem flächenhaften Verbundmaterial, das als Hauptbestandteil eine Schicht Karton aufweist, der innen mit einem verschweissbaren, thermoplastischen Kunststoff beschichtet ist. Auf der Aussenseite der Wände 3a kann ein Aufdruck mit einer Bezeichnung des Füllgutes und/oder andem Informationen aufgebracht sein.
  • Der Auslass 7 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der mit der Kunststoff-Schicht des Tubenkörpers 3 verschweissbar ist. Bei dem im Hohlraum 17 vorhandenen, für den Verbrauch bestimmten Füllgut handelt es sich vorzugsweise um ein flüssiges oder pastenförmiges Produkt vorgesehen werden.
  • Zur Entnahme von Füllgut werden der Verschlussdeckel 15 entfernt und dann der Tubenkörper 3, vorzugsweise vom Rand-Abschnitt 3c her beginnend, zusammengedrückt. Da der Tubenkörper rechtwinklig zur Symmetrie-Ebene 11 viel leichter zusammendrückbar ist als rechtwinklig zur Symmetrie-Ebene 13, muss der Behälter beim Entnehmen von Füllgut fast zwangsläufig derart deformiert werden, dass die zusammengedrückten Abschnitte von jeder der beiden Wände 3a eine ungefähr ebene Form annehmen. Wenn daher beispielsweise aussen auf jede Wand 3a ein Text aufgedruckt ist, so bleibt dieser Text auch bei aneinandergedrückten Wänden 3a noch mühelos lesbar. Das den Tubenkörper 3 bildende Material ist im übrigen derart elastisch und insbesondere plastisch deformierbar, dass der Tubenkörper nach dem Herausdrücken von einem Teil des Füllgutes seine zusammengedrückte Form im wesentlichen beibehält, wenn eine den Tubenkörper zusammendrückende Person diesen wieder loslässt. Beim Loslassen des Tubenkörpers wird also praktisch keine Luft in den Hohlraum 17 eingesaugt, die das in diesem verbleibende Füllgut schädigen könnte.
  • Im folgenden soll nun die Herstellung der Behälter 1 erläutert werden. Für die Herstellung der Behälter 1 werden zunächst separat zwei Sorten von Werkstücken, nämlich erste und zweite Werkstücke hergestellt.
  • Eines der ersten Werkstücke ist separat in der Figur 4 dargestellt und mit 21 bezeichnet. Das erste Werkstück 21 ist durch einen flächenhaften, ebenen Zuschnitt mit rechteckigem Umriss gebildet. Zur Herstellung des ersten Werkstückes wird Karton auf einer Seite mit thermoplastischem Kunststoff beschichtet und auf der andern Seite bedruckt und dann in die in der Figur 4 ersichtliche Form geschnitten. Ferner wird in der Mitte jedes Werkstückes 1 ein Loch 21a angebracht, beispielsweise ausgestanzt. Ferner können bei den strichpunktiert eingezeichneten Linien noch Kerben eingeprägt werden, wobei diese Kerben aber teilsweise oder vollständig weggelassen werden können. Die strichpunktierten Linien begrenzen verschiedene Zonen, insbesondere begrenzen die Linien 21 b einen das Loch 21 a enthaltenden Mittel-Abschnitt 21 c. Dieser hat die Form einer quer zur längeren Rechteckseite stehenden, zwei Spitzen aufweisenden Linse und bildet nachher den Mittel-Abschnitt 3d. Die parallel zu den längeren Rechteckseiten durch die beiden Spitzen des Mittel-Abschnittes 21 verlaufenden Linien 21d und die parallel zu den kürzeren Rechteckseiten verlaufenden Linien 21e e grenzen beim fertigen Behälter die Rand-Abschnitte 3b bzw. 3c der Wände 3a ab. Die allenfalls noch entlang den Y-förmigen Linien 21f verlaufenden Kerben erleichtern beim nachher erfolgenden Falten des Zuschnitts die Auswölbung der Wände 3a.
  • Eines der zweiten Werkstücke ist separat in der Figur 5 dargestellt und mit 23 bezeichnet. Die zweiten Werkstücke bilden den Auslass 7 der fertigen Behälter und weisen dementsprechend einen Stutzen 23a mit einem Aussengewinde und einen Kragen 23b auf. Das Werkstück 23 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff und ist rotationssymmetrisch bezüglich der Achse 9. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Kragen 29b des Werkstückes 29 genau radial zur Achse 9 verläuft. Der Kragen 23b ist elastisch deformierbar, so dass er sich nach der Befestigung am Mittel-Abschnitt eines ersten Werkstückes beim noch zu beschreibenden Faltvorgang biegen kann und dann die aus der Figur 1 ersichtliche, gekrümmte Form des Kragens 7b einnimmt.
  • Die ersten Werkstücke 21 werden zweckmässigerweise in ihrer ebenen Gestalt stapelweise gelagert und zum Ort transportiert, an dem sich die Anlage zum Einfüllen des Füllgutes befindet. Dementsprechend werden auch die zweiten Werkstücke 23 und die Verschlussdeckel zum Abfüll-Ort transportiert. Die ersten und zweiten Werkstücke und die Verschlussdeckel werden dann zweckmässigerweise erst unmittelbar vor dem Abfüllen des Füllgutes zu tubenartigen Behältern verarbeitet. Dies kann mit der gleichen Taktfrequenz wie das Abfüllen und auch mit der gleichen Maschine wie das Abfüllen erfolgen. Der Transport und die Lagerung der ersten und zweiten Werkstücke und der Verschlussdeckel erfordert bei einem derartigen Arbeitsablauf nur wenig Platz.
  • Die zum Herstellen und Abfüllen der Behälter erforderlichen Arbeitsschritte sind in den Figuren 6 bis 12 veranschaulicht.
  • Zuerst wird maschinell von einem in der Figur 6 mit 31 bezeichneten Stapel erster Werkstücke 21, d. h. ebener Zuschnitte, eines der ersten Werkstücke entnommen. Des weitem wird auch von einem zweite Werkstücke enthaltenden Vorratsbehälter, etwa mittels eines Röttelförderers, ein zweites Werkstück entnommen. In dem in der Figur 7 veranschaulichten Arbeitsschritt wird ein zweites Werkstück 23 in das Loch 21a des ersten Werkstückes 21 eingesetzt, und zwar von der mit Kunststoff beschichteten Seite des letzteren her. Danach wird der Kragen des zweiten Werkstückes mit einem in der Figur 8 angedeuteten Schweiss-Werkzeug 33 an das in ebenem Zustand auf einer nicht dargestellten Auflage aufliegende erste Werkstück angepresst, wobei die beiden Werkstücke bei der Druckstelle erwärmt und miteinander verschweisst werden. Gleichzeitig mit dem Anschweissen des zweiten Werkstückes oder kurzzeitig vor- oder nachher wird noch ein Verschlussdeckel 15 auf den Stutzen des zweiten Werkstückes aufgeschraubt. In einer nächsten, in der Figur 9 dargestellten Arbeitsoperation wird das nun mit dem zweiten Werkstück versehene, erste Werkstück mit einem Werkzeug zu einem U-förmigen Zwischenprodukt 35 verformt. Diese Verformung kann dabei, wie in der Figur 9 dargestellt, so erfolgen, dass die beiden U-Schenkel entlang von zueinander parallelen Linien mit dem den Mittel-Abschnitt 21c enthaltenden U-Steg zusammenhängen.
  • Die Verformung kann in diesem Fall derart durchgeführt werden, dass bei den zwei genannten, zueinander parallelen Linien keine bleibenden Knickstellen entstehen. Die Verformung kann jedoch auch derart durchgeführt werden, dass die U-Schenkel entlang den Linien 21 b mit dem U-Steg zusammenhängen und also bereits konvex gekrümmt sind. In dem in der Figur 10 veranschaulichten Arbeitsschritt werden die zur Kennzeichnung mit einer Kreuzschraffur versehenen Seitenränder der U-Schenkel mit einem entsprechenden Werkzeug aneinander gedrückt und miteinander verschweisst. Dabei entsteht ein Zwischenprodukt 37, das bereits weitgehend die Form des fertigen Behälters aufweist, aber an dem dem Auslass abgewandten Ende noch offen ist. Damit die U-Schenkel ihre in der Figur 10 dargestellte, konvexe Form erhalten und beim erwähnten offenen Ende des Zwischenproduktes 37 eine Öffnung freilassen, kann vor dem Verschweissen der Seitenränder ein Kern zwischen die beiden U-Schenkel eingeführt werden. In das Zwischenprodukt 37 wird nun über eine in der Figur 11 angedeutete Füll-Leitung 39 von oben her Füllgut in das Zwischenprodukt 37 eingefüllt. Die Füll-Leitung könnte mit dem vorher erwähnten Kern verbunden und das Füllgut durch diesen hindurch eingefüllt werden, wobei der Kern beim Füllen sukzessive aus dem Zwischenprodukt herausbewegt würde. In der in der Figur 12 veranschaulichten Arbeitsoperation werden noch die dem Auslass abgewandten, durch eine Kreuz- Schraffur hervorgehobenen Ränder der beiden Wände miteinander verschweisst. Dabei entsteht ein Endprodukt 41, das dem anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten, aber gefüllten Behälter entspricht.
  • Beim vorgängig beschriebenen Herstellungs-Verfahren werden die Verschlussdeckel erst an die zweiten Werkstücke angeschraubt, wenn diese an den ersten Werkstücken angeschweisst sind. Wenn die Löcher 21a so gross gemacht werden, dass die Verschlussdeckel durch sie hindurchschiebbar sind, können die zweiten Werkstücke mit bereits aufgeschraubten Verschlussdeckeln gelagert und dann an die ersten Werkstücke angeschweisst werden.
  • Bei dem anhand der Figuren 6 bis 12 erläuterten Herstellungs-Verfahren werden die Tubenkörper 3 aus ersten Werkstücken 21 hergestellt, die bereits vor dem Einsetzen und befestigen der zweiten, nachher den Auslass bildenden Werkstücke 23 in Form von getrennten Zuschnitten vorliegen. Die Tubenkörper können jedoch auch aus einem das erste Werkstück oder je nach Auffassung, die ersten Werkstücke bildenden Band-Material hergestellt werden, wobei erst in einer relativ fortgeschrittenen Verfahrensphase Stücke vom Band-Material abgetrennt werden. Dieses Herstellungs-Verfahren ist vereinfacht in der Figur 13 veranschaulicht. In dieser bezeichnet 51 eine drehbar gelagerte Vorrats-Rolle eines Bandes 53. Dieses besteht aus dem gleichen Verbund-Schicht-Material wie die Werkstücke 21 und ist auf einer Seite bedruckt, wobei äquidistant aufeinanderfolgende Querstreifen 55 identisch bedruck sind. Ferner können in jeden Querstreifen 55 Kerben eingeprägt sein, die den bei der Beschreibung der ersten Werkstücke erläuterten Verlauf haben. Das Band 53 wird durch eine Transportvorrichtung schrittweise um jeweils die Breite eines Querstreifens 55 von der Vorrats-Rolle 51 abgewickelt und weitertransportiert. In einer ersten Arbeitsstation wird mit einer Stanzvorrichtung 57 in jeden Querstreifen 55 ein Loch gestanzt. In dieses wird in einer nachfolgenden Station ein zweites Werkstück 59 eingesetzt und danach angeschweisst und mit einem Verschlussdeckel 61 versehen. Danach wird das Band verformt, so dass ein Band-Abschnitt 63 entsteht, der in einem quer zur Transportrichtung gelegten Schnitt U-förmig ist. In der mit 65 bezeichneten Arbeitsstation werden die die Ränder von zwei aufeinanderfolgenden Behältern bildenden, mit Kreuz-Schraffur gekennzeichneten Abschnitte von zwei aufeinanderfolgenden Querstreifen 55 verschweisst. In der nachfolgenden Station wird mit einer Füll-Leitung 67 Füllgut eingefüllt. In der mit 69 bezeichneten Station werden die dem Auslass abgewandten Rand-Abschnitte miteinander verschweisst, wobei der von den beiden Rand-Abschnitten sichtbare Rand-Abschnitt wiederum durch eine Kreuz- Schraffur hervorgehoben ist. Erst nach dieser Phase werden mit einer Schneidvorrichtung Stücke vom Band abgeschnitten, von denen dann jedes einen gefüllten, tubenartigen Behälter 71 bildet.
  • Es sei auch noch vermerkt, dass die beiden beschriebenen Herstellungs-Verfahren in verschiedenen Weisen miteinander kombiniert werden könnten. Das heisst, dass man zunächst gewisse Operationen, wie im linken Teil der Figur 13 dargestellt, an einem Band-Material durchführt, dann aber Stücke von diesem abtrennt, bei denen es sich noch nicht um gefüllte Behälter, sondern um Zwischenprodukte handelt.
  • Der in der Figur 14 ersichtliche Behälter 81 unterscheidet sich vom Behälter 1 dadurch, dass der dem Auslass abgewandte Rand-Abschnitt 83c des Tubenkörpers 83 breiter als der Rand-Abschnitt 3c und mit einem Loch 83f versehen ist. Dieses ermöglicht, den Behälter 81 an einem Haken oder dergleichen anzuhängen.
  • Bei dem in der Figur 15 dargestellten Behälter 91 ist mindestens die eine Wand des Tubenkörpers 93 auf der einen Längsseite des Hohlraums des Behälters verbreitert, so dass dort ein Flügel 93g entsteht, der wesentlich breiter als der gegenüberliegende Rand-Abschnitt 93b ist und eine mit einem Aufdruck versehbare Zusatz-Fläche bildet.
  • In der Figur 16 ist ein Doppel-Behälter 101 dargestellt, bei dem der Tubenkörper 103 zwei mit je einem verschliessbaren Auslass 107 verbundene Hohlräume 117 begrenzt. Die beiden Hohlräume 117 können etwa die verschiedenen Komponenten eines Zweikomponenten-Klebstoffs enthalten. Ferner ist im Tubenkörper 103 auch noch ein auf einer Seite offenes Fach 119 vorhanden, in dem ein Zubehörteil 121, beispielsweise ein Spachtel zum Mischen und Auftragen des Klebstoffs, untergebracht werden kann. Der Tubenkörper 103 wird analog wie bei den vorgängig beschriebenen Ausführungsvarianten durch zwei auslass-seitig über Mittel-Abschnitte zusammenhängende Wände gebildet. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen werden jedoch die beiden Hohlräume 117 auf ihren einander zugewandten Seiten nicht durch verschweisste Rand-Abschnitte, sondern durch streifenförmige, verschweisste Zwischen-Abschnitte begrenzt.
  • Die Behälter können statt einer rechteckigen auch eine andere Umrissform haben. Beispielsweise hat der Tubenkörper 133 des in der Figur 17 dargestellten Behälters 131 einen etwa hufeisenförmigen Umriss. Die miteinander verschweissten Ränder 133b der Wände 133a können innen durch ebenfalls hufeisenförmig verlaufende Linien begrenzt sein. Die Ränder könnten innen jedoch auch durch Linien begrenzt sein, die wie in der Figur 1 drei Seiten eines Rechtecks bilden.
  • Im übrigen können natürlich auch die Abmessungen und Proportionen der Behälter in weiten Grenzen variiert werden. Es können beispielsweise etwa ein Getränk enthaltende Behälter mit einem relativ grossen Volumen hergestellt werden. Bei solchen Behältern können dann die Mittel-Abschnitte im Vergleich zum Auslass wesentlich grössere Abmessungen haben, als es etwa aus der Figur 3 ersichtlich ist.
  • Beim Behälter 1 ist der Mittel-Abschnitt 3d durch Falt-Kanten 3e begrenzt, die abgesehen von den Stellen, bei denen die Ränder 3b beginnen, stetig gebogen sind. Es wäre jedoch auch möglich, einen Mittel-Abschnitt vorzusehen, der im Grundriss ein Polygon bildet.
  • Die Auslass-Stutzen weisen normalerweise im Querschnitt runde Durchgangsöffnungen für das Füllgut auf. Die Auslass-Stutzen können jedoch auch mit Durchgangsöffnungen mit einer andern Querschnitts- oder Mündungsform versehen werden. Dadurch können beim Herausdrücken eines pastenförmigen Füllgutes Pastenstreifen mit entsprechenden Formen gebildet werden, was bei gewissen Anwendungen, beispielsweise beim Garnieren von Torten, erwünscht sein kann.
  • Der Tubenkörper könnte statt aus einem rechteckigen Zuschnitt, wie er in der Figur 4 dargestellt ist, auch aus einem pfeilspitzenförmigen Zuschnitt gebildet werden. Daraus könnte dann ein Tubenkörper gebildet werden, bei dem die zueinander parallelen Seitenränder der Wände verschieden lang sind.
  • Des weitem könnten die ersten Werkstücke bzw. Zuschnitte statt aus mit Karton beschichtetem Kunststoff auch vollständig aus thermoplastischem, verschweissbarem Kunststoff bestehen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen eines ein zum Verbrauch bestimmtes Füllgut, insbesondere ein pastenförmiges Füllgut enthaltenden, deformierbaren Behälters mit zwei Wänden (3a) und einer einen Auslaß (7) aufweisenden Stirnseite (5), wobei
a) ein erstes, flächenhaftes Werkstück (21) mit einem Loch (21 a) versehen,
b) bei diesem ein zur Bildung des Auslasses (7) dienendes zweites Werkstück (23) angeschweißt,
c) dann das erste Werkstück (21) bei der zu bildenden Stirnseite (5) gefaltet wird,
d) aufeinanderliegende Abschnitte (3b, 3c) der zwei beim Falten gebildeten Wände (3a) zusammengeschweißt werden,
e) das Füllgut nach dem Befestigen des zweiten Werkstückes (23) durch eine noch offene Stelle des ersten Werkstückes (21) eingefüllt und
f) die genannte Stelle nach dem Füllen verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Falten (Verfahrensschritt c) des ersten Werkstückes (21) zwei Falt-Kanten (3e) gebildet werden, die das Loch (21a) und einen dieses enthaltenden, flächenhaften Mittel-Abschnitt (3d) umgrenzen, den letzteren von je einer der beiden Wände (3a) abgrenzen und sich beidseitig vom Loch (21a) vereinigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einfüllen des Füllgutes durch Anschweißen des zweiten Werkstückes (23) an das erste Werkstück (31), Falten von diesem und Verschweißen von dessen Seitenrändern ein Zwischenprodukt (37) gebildet wird, das einen sich vom Mittel-Abschnitt (3d) bis zu seinem diesem abgewandten Ende erstreckenden offenen Hohlraum bildet, und daß das Füllgut durch das von dem Mittel-Abschnitt (3d) abgewandte, offene Ende in den Hohlraum eingefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Werkstück (23) am ersten Werkstück (21) angeschweißt wird, solange das letztere noch in einer Ebene liegt.
4. Deformierbarer Behälter mit einem Hohlraum (17) für ein zum Verbrauch bestimmtes Füllgut, insbesondere ein pastenförmiges Füllgut mit zwei zusammendrückbaren Wänden (3a) und einer einen Auslaß (7) aufweisenden Stirnseite (5), wobei die beiden Wände (3a) auf einander abgewandten Seiten des von ihnen begrenzten Hohlraumes (17) und bei ihrem der Stirnseite (5) abgewandten Ende dicht miteinander verbunden sind und wobei die genannten Elemente aus einem ersten, flächenhaften Werkstück (21) und einem an diesem befestigten, den Auslaß (7) bildenden zweiten Werkstück (23) gebildet sind und diese Werkstücke (21, 23) mindestens teilweise aus verschweißbarem Kunststoff bestehen und das zweite Werkstück (23) an einem flächenhaften, die spätere Stirnseite (5) bildenden Mittel-Abschnitt (3d) des ersten Werkstückes (21) befestigt ist, wobei der Mittel-Abschnitt (3d) durch zwei Ränder (3e) umgrenzt und gegen jede der beiden Wände (3a) durch je einen dieser beiden Ränder (3e) abgegrenzt ist und sich die beiden Ränder (3e) auf entgegengesetzten Seiten des Auslasses (7) bei miteinander verschweißten Abschnitten (3b) der Wände (3a) vereinigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder durch zwei entlang vorbestimmten Linien gefaltete Kanten (3e) gebildet sind und daß der Mittelabschnitt (3d) infolge seiner Formsteifigkeit die Wände (3a) an deren einem Ende auf Abstand hält, so daß sie zusammen mit dem Mittel-Abschnitt (3d) einen vorbestimmten Hohlraum (17) begrenzen.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Wände (3a) auf ihren sich auf verschiedenen Seiten des Hohlraumes (17) befindenden Seiten und ihrem dem Auslaß (7) abgewandten Ende unmittelbar miteinander verbunden sind.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Werkstück (21) aus einem zusammendrückbaren Material besteht.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (7) einen Stutzen (7a) und einen Kragen (7b) aufweist, der am Mittel-Abschnitt (3d) anliegt und mit dem letzteren verschweißt ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Werkstück (21) aus einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Verbundmaterial besteht, dessen äußere Schicht aus Karton besteht und dessen innere Schicht durch den verschweißbaren Kunststoff gebildet ist, und daß der Kragen (7b) des Auslasses (7) an der Innenseite des Mittel-Abschnittes (3d) anliegt.
EP81810218A 1980-06-06 1981-06-03 Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter Expired EP0041924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4378/80 1980-06-06
CH4378/80A CH649964A5 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Verfahren zum herstellen eines deformierbaren behaelters und deformierbarer behaelter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041924A1 EP0041924A1 (de) 1981-12-16
EP0041924B1 true EP0041924B1 (de) 1984-09-26

Family

ID=4274996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810218A Expired EP0041924B1 (de) 1980-06-06 1981-06-03 Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0041924B1 (de)
CH (1) CH649964A5 (de)
DE (1) DE3166287D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118819A2 (de) * 1983-03-08 1984-09-19 Henri Shavit Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162119B1 (de) * 1984-05-05 1987-07-22 Henri Shavit Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
ZA86620B (en) * 1985-02-01 1986-09-24 Baxter Travenol Lab Former for form,fill and seal packaging machines
FR2598964B1 (fr) * 1986-05-21 1988-12-23 Prepac Sarl Dispositif de mise en place d'embouts a travers un film perfore et film perfore equipe d'embouts
FR2659600B1 (fr) * 1990-03-13 1995-01-20 Oreal Procede de fabrication d'un recipient comportant une poche souple et un col rigide et recipient obtenu par ce procede.
US5622283A (en) * 1995-01-31 1997-04-22 The Testor Corporation Paint dispensing system
DE19505700A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Sigismund Laskowski Tube mit einer Spendegut-Restentnahme-Möglichkeit und dessen Herstellungsverfahren
EP1384681A3 (de) * 1997-03-12 2004-02-04 H. Obrist & Co. AG Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0928747A3 (de) 1997-12-23 1999-08-04 Karl Bösch Engineering Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
EP1022227A1 (de) 1999-01-22 2000-07-26 Karl Bösch-Engineering Verschluss für Flaschen, Tuben und deformierbare Behälter
EP2149507A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 The Procter and Gamble Company Dreifach versiegelter Beutel mit Ausgabevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548474A (en) * 1941-07-28 1942-10-12 Leo Winternitz Improvements in and relating to collapsible tubes
US2432462A (en) * 1942-04-09 1947-12-09 Harry F Waters Dispensing tube
FR1052490A (fr) * 1952-03-15 1954-01-25 I D Plastic Procédé et dispositif pour la fabrication de tubes de conditionnement en matière plastique
CH340046A (de) * 1956-05-28 1959-07-31 Oerlikon Buehrle Ag Verfahren zur Herstellung von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
FR2181620A1 (en) * 1972-04-28 1973-12-07 Flax V Squeeze tubes mfr - using reverse curvature ends to keep the tube walls apart
FR2351870A1 (fr) * 1974-06-26 1977-12-16 Thimonnier & Cie Emballage souple et son procede de fabrication
CH610259A5 (en) * 1976-05-14 1979-04-12 Rondo Ag Process for producing a tube-like container provided with liquid or pasty filling material.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118819A2 (de) * 1983-03-08 1984-09-19 Henri Shavit Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
EP0118819B1 (de) * 1983-03-08 1988-05-11 Henri Shavit Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0041924A1 (de) 1981-12-16
DE3166287D1 (en) 1984-11-15
CH649964A5 (de) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP0627355B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchbeuteln
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP0041924B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19840792C2 (de) Sack
DE2720907C2 (de) Tubenartiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0266718A2 (de) Verpackungsbehälter
EP0024271A1 (de) Schlauchbeutelpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0285940B1 (de) Sack mit Sackböden, die durch Einwärtsfalten der Sackwände aus Faltklappen gebildet und mit Deckblättern verstärkt sind
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE4245062B4 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0841252A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters
EP1440635A1 (de) Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung
DE10162795B4 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1575062C (de) Druckbehälter zur Aufnahme eines Wirk stoffes und eines Treibmittels
DE967967C (de) Verfahren zum dichten Verschliessen von eckigen Behaeltern aus Pappe od. dgl.
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE2307139A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbehaeltern und nach dem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
DE2228416C3 (de) Verpackung für Schmelzkäse oder dergleichen
EP0928747A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines deformierbaren Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE19651199A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteckbehälters
DE3522594C1 (de) Akkordeonbalg und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820529

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BROVITEC AG

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81810218.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950803

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: BROVITEC A.G.

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810218.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 20