EP0841252A2 - Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0841252A2
EP0841252A2 EP97116201A EP97116201A EP0841252A2 EP 0841252 A2 EP0841252 A2 EP 0841252A2 EP 97116201 A EP97116201 A EP 97116201A EP 97116201 A EP97116201 A EP 97116201A EP 0841252 A2 EP0841252 A2 EP 0841252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polygon
edges
glued
container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841252A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hch Sieger Wellpappenwerke GmbH
Original Assignee
Hch Sieger Wellpappenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19651199A external-priority patent/DE19651199A1/de
Application filed by Hch Sieger Wellpappenwerke GmbH filed Critical Hch Sieger Wellpappenwerke GmbH
Publication of EP0841252A2 publication Critical patent/EP0841252A2/de
Publication of EP0841252A3 publication Critical patent/EP0841252A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a polygon, in particular Octagon container.
  • Polygon-like containers are used in large quantities for transport and Packaging of objects used.
  • the invention relates above all Containers with an octagonal cross section, which are also used as pallet octagonal containers are called and consist of corrugated cardboard.
  • Such containers serve the Transport of bulk goods arranged in a container Plastic bag to be transported.
  • These containers are about 2 m high and have a diameter of over one meter and are therefore extreme unwieldy and difficult to manufacture.
  • Telescopic corner container proposed. Because after filling, in particular The bulk material solidifies during transport, is created in the octagonal container in the upper part of an empty space, which when stacking several heavy containers one above the other would lead to the destruction of the packaging.
  • Telescopic corner container is a loose polygonal part on the polygon body fixed so that there is a pressure from above on the container from Polygon body part releases. The intermediate part then slides down until the lid the packaging sits firmly on the contents.
  • the octagon lower part and the octagonal intermediate part are at Telescopic corner packaging by means of a punched handle on Polygon body part connected by the handle punch in front Slip the intermediate part so that it is bent outwards manually Intermediate part settles on these handles. With a load of then these handle punches tear off or bend so that the The intermediate part slips down over the lower part.
  • Such containers are manufactured in large numbers and were initially Lids and bottoms manufactured using a construction according to FEFCO 350.
  • FEFCO 350 There the manual erection of lids and floors and especially the Extreme fastening of the tabs by manual gluing or stapling is complex, the construction according to FEFCO 350 has become over time completely replaced by the FEFCO 351 construction, with a Folding device the tabs of the lid are fixed.
  • Disadvantage of the Construction FEFCO 351 is, however, that the inserted tabs are not fixed are and can shift under pressure. This will make the Lid larger in size and the adhesion between lid and This affects the fuselage.
  • the invention has for its object a method for producing a Propose polygon, especially octagon container, which is a fast Erection enables.
  • This object is achieved in that the edges of a base part automatically bent and automatically a polygon body part to create a lower part is arranged on the bottom part.
  • the invention is based on the knowledge that the replacement of the construction FEFCO 350 by the construction FEFCO 351 the time to erect the Although containers could reduce further time savings with the Construction FEFCO 351 is however not achievable.
  • the proposal the edges automatically fold the bottom part and create a lower part automatically arranging a polygon body part on the base part enables Use of the stable construction that has completely disappeared from the market according to FEFCO 350.
  • Such an automatic production of polygon containers enables extremely quick erection with minimal personnel Expenditure.
  • the edges of the bottom part are preferred glued together via bottom flaps.
  • the cover part it is possible that the bottom flaps on the outside on the edges be glued on and the fuselage part is inserted into the bottom part.
  • the inner ring of the lid or the bottom has a uniform shape and improves the tight fit of the lid or bottom on the polygon body.
  • the tabs can also be placed on the edges from the inside be glued on and the bottom part inserted into the polygon part. This creates a uniform shape on the outside of the floor, which also ensures a firm contact with the polygon body, provided that Bottom part is inserted into the polygon part.
  • edges of a cover part also automatically are folded and glued together with cover flaps and that Cover part after filling the lower part onto the lower part. Thereby the entire manufacture of the polygon container is automated to the Shorten manufacturing time even further.
  • An advantageous way of connecting the polygon body and Intermediate part of the polygon provides that an open part of one of the two parts Die cut line with a straight line, preferably a grooved line, on her upper or lower end of an area is provided, and the parts be glued together on the surface.
  • the provision of such Punching at the glue point has the advantage that the polygon body and Polygon intermediate part on the adhesive surface are pressed together more easily can. There is generally an air gap between the top and bottom. By the punching at the glue point creates a punching flap that follows can move inside so that the bond does not tear too soon. Furthermore can be designed so that the polygon body and Intermediate polygon can be pushed into one another without the Adhesive point detaches.
  • the punched line is preferably provided on the intermediate polygon part, since this is usually placed over the polygon body and thereby the punched area is easily accessible from the outside to counter it Press polygon lower part.
  • Another open Punching line is provided with another straight line Area bounded near the first area - preferably to it adjacent - is arranged. This area can be easily raised to insert an adhesive nozzle, which is under the flap between upper and Bottom slides to apply the glue.
  • two parallel incisions at the bottom of the A punching flap can be created in the upper part. After putting the top over the lower part of the punching tab can be lifted slightly as a flap to advance an adhesive nozzle that injects the adhesive. Then will the tab pressed from the outside against the lower part.
  • the bonding described is preferably achieved in that the Polygon body part or the polygon intermediate part with an inside Stamp is held, the edges of the bottom part or the lid part can be arranged opposite one another.
  • a stamp acts as an abutment in the Container, if the edges of the base part or of the cover part are pressed. After the adhesive has set, the Stamps are removed from the container.
  • Bottom part 5 made by folding the edges 6 to 13 upwards and are glued to one another via bottom flaps 13 to 21.
  • the tabs 14 are in the bottom part to 21 glued from the inside to the edges 6 to 13 and the bottom part 5 is in the polygon body 4 used.
  • a polygon intermediate part 22 is produced by a blank 23 (see FIG. 5) kinked at the creases 24 and closed by means of the adhesive tab 25 an octagonal cylinder is formed.
  • the cover part 26 also made from a blank as shown in Figure 2, only that when Cover part the tabs are glued to the edges from the outside. Because of that a uniform inner surface on the cover part 26 is created Intermediate polygon part 22 inserted into the cover part 26 or the cover part 26 the polygon intermediate part 22 turned up.
  • the Polygon body part 4 After creating the bottom part 5 and the polygon body part 4, the Polygon body part 4 automatically placed over the base part 5 to a lower part 27 manufacture.
  • the base part 5 can also be like the cover part 26 are produced, the polygonal fuselage part 4 then preferably into the Bottom part is used.
  • a polygon intermediate part 22 is then placed on the lower part 27 with grippers put on, which extends around the polygonal body part 4. So that Polygonal intermediate part 22 does not slide down, the parts are by means of Adhesive dots 28, 29 fixed to each other in the correct position. This Adhesive dots are on surfaces 28, 29 on the inside of the intermediate polygon attached, these surfaces of a U-shaped punch line 32, 33rd are limited, the area 30 and 31 respectively with a straight line 34, 35 limited.
  • Figure 4 shows the finished octagonal container with the surfaces 30 and 31 with which the intermediate polygon part 22 is connected to the polygon body part 4. At a If this container is subjected to pressure from above, it slips Intermediate polygonal part 22 so far over the polygonal body part 4 until Cover part 26 rests on the filling of the container. Die cuts 32 and 33 and possibly also scoring on lines 34 and 35 ensure that the Deform surfaces 30 and 31 and, if necessary, the adhesive connection will also tear.
  • the adhesive for easier application of the adhesive to the polygonal fuselage part or the Surfaces 39, 31 on the polygonal intermediate part can be a further U-shaped one Die cut line opposite the die cut lines 32 and 33 above the punched-out stamps are attached.
  • FIGS. 6 to 8 show an octagonal blank 36 edges 37 to 44 arranged around its circumference with a polygon body 45 brought together that by automatically folding the edges 37 to 44 and gluing the edges 37 to 44 to the polygon body 45 from one Bottom part 46 and a polygon body part 45 a lower part 47 is formed.
  • the polygon body is arranged by means of one in the polygon body Stamp held so that the edges 37 to 44 of the bottom part 46 after the Apply adhesive firmly to the outside of the polygon body can be pressed.
  • an upper part 48 is produced by the edges of a cover part 49 be glued to the outside of an intermediate polygonal part 50.
  • an H-shaped punching 51 is provided, through which the Filling opening of a sack (not shown) are led out of the container can.
  • elements of the first embodiment can also be used
  • Elements of the second embodiment can be combined.
  • the method described enables each individual process step run automatically. This allows the entire structure of a Octagonal container or a telescopic octagonal container mechanically, without manual Work to be done.

Abstract

Zur Herstellung eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters, werden die Ränder (6-13) eines Bodenteils (5) automatisch umgeknickt und zur Erzeugung eines Unterteils (27) automatisch ein Polygonrumpfteil (4) am Bodenteil angeordnet. Dieses Verfahren ermöglicht eine automatische Herstellung eines Achteck-Behälters ohne manuelles Zutun. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters.
Polygonartige Behälter werden in großen Stückzahlen zum Transport und zur Verpackung von Gegenständen eingesetzt. Die Erfindung betrifft jedoch vor allem Behälter mit einem achteckigen Querschnitt, die auch als Palettenachteckbehälter bezeichnet werden und aus Wellpappe bestehen. Derartige Behälter dienen dem Transport von Schüttgütern, die in einem im Behälter angeordneten Kunststoffsack transportiert werden. Diese Behälter sind etwa 2 m hoch und haben einen Durchmesser von über einem Meter und sind daher extrem unhandlich und schwer herstellbar.
Um die Stapelbarkeit befüllter Achteckbehälter zu verbessern, wurden Teleskopachteckbehälter vorgeschlagen. Da sich nach Befüllen, insbesondere während des Transports das Schüttgut verfestigt, entsteht im Achteckbehälter im oberen Teil ein Leerraum, der beim Stapeln mehrerer schwerer Behälter übereinander zur Zerstörung der Verpackung führen würde. Beim Teleskopachteckbehälter ist ein Polygonzwischenteil am Polygonrumpfteil lose fixiert, so daß es sich bei einem Druck von oben auf den Behälter vom Polygonrumpfteil löst. Das Zwischenteil rutscht danach nach unten bis der Deckel der Verpackung auf dem Füllgut fest aufsitzt.
Das Achteckunterteil und das Achteckzwischenteil werden bei Teleskopachteckverpackungen durch eine Handgriffanstanzung am Polygonrumpfteil miteinander verbunden, indem die Handgriffanstanzung vor Aufstülpen des Zwischenteils so manuell nach außen gebogen wird, daß sich das Zwischenteil auf diesen Handgriffanstanzungen absetzt. Bei einer Belastung von oben reißen dann diese Handgriffanstanzungen ab oder verbiegen sich so, daß das Zwischenteil über dem Unterteil nach unten rutscht.
Derartige Behälter werden in großen Stückzahlen hergestellt und zunächst wurden Deckel und Böden mittels einer Konstruktion nach FEFCO 350 hergestellt. Da das manuelle Aufrichten von Deckeln und Böden und insbesondere die Befestigung der Laschen durch manuelle Verklebung oder Heftung extrem aufwendig ist, wurde die Konstruktion nach FEFCO 350 im Laufe der Zeit vollständig durch die Konstruktion FEFCO 351 ersetzt, bei der durch eine Faltvorrichtung die Laschen des Deckels fixiert werden. Nachteilig an der Konstruktion FEFCO 351 ist jedoch, daß die eingesteckten Laschen nicht fixiert sind und sich bei einer Druckbelastung verschieben können. Dadurch wird der Deckel in seiner Abmessung größer und die Haftung zwischen Deckel und Rumpfteil wird dadurch beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters vorzuschlagen, das ein schnelles Aufrichten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ränder eines Bodenteils automatisch umgeknickt und zur Erzeugung eines Unterteils automatisch ein Polygonrumpfteil am Bodenteil angeordnet wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Ersetzung der Konstruktion FEFCO 350 durch die Konstruktion FEFCO 351 die Zeit zum Aufrichten der Behälter zwar verringern konnte, eine weitere Zeiteinsparung mit der Konstruktion FEFCO 351 jedoch nicht erzielbar ist. Der Vorschlag, die Ränder des Bodenteils automatisch umzuknicken und zur Erzeugung eines Unterteils automatisch ein Polygonrumpfteil am Bodenteil anzuordnen, ermöglicht die Verwendung der vollständig vom Markt verschwundenen stabilen Konstruktion nach FEFCO 350. Eine derartige automatische Herstellung von Polygonbehältern ermöglicht eine extrem schnelle Aufrichtung bei minimalem personellen Aufwand.
Um einen Boden zu erzeugen, werden vorzugsweise die Ränder des Bodenteils über Bodenlaschen miteinander verklebt. Dasselbe gilt für das Deckelteil. Dabei ist es einerseits möglich, daß die Bodenlaschen von außen auf die Ränder aufgeklebt werden und das Rumpfteil in das Bodenteil eingesetzt wird. Dadurch hat der Innenring des Deckels bzw. des Bodens eine gleichmäßige Form und verbessert das feste Anliegen des Deckels bzw, Bodens am Polygonrumpfteil. Alternativ dazu können die Laschen aber auch von innen auf die Ränder aufgeklebt werden und das Bodenteil in das Polygonteil eingesetzt werden. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Form der Außenseite des Bodens, die ebenfalls ein festes Anliegen an das Polygonrumpfteil gewährleistet, sofern das Bodenteil in das Polygonteil eingesetzt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn auch die Ränder eines Deckelteils automatisch umgeknickt werden und über Deckellaschen miteinander verklebt werden und das Deckelteil nach Befüllen des Unterteils aufdas Unterteil aufgesetzt wird. Dadurch wird die gesamte Herstellung des Polygonbehälters automatisiert, um die Herstellungszeit noch weiter zu verkürzen.
Zur Herstellung eine Teleskopbehälters wird vorgeschlagen, daß am Polygonrumpfteil ein Polygonzwischenteil befestigt wird, indem die Teile miteinander verklebt werden. Eine Verklebung von Polygonrumpfteil und Polygonzwischenteil kann auf einfache Art und Weise automatisch erfolgen und ist somit um ein Vielfaches leichter zu automatisieren als die aus dem Stand der Technik bekannte Verbindung über eine Handlochausstanzung. Die Anzahl der Klebepunkte, ihre Fläche und die Art des Klebemittels sind dabei so festzulegen, daß die Verbindung zwischen Polygonrumpfteil und Polygonzwischenteil während der Befüllung des Behälters ausreichend fest ist und sich beim Stapeln der Behälter übereinander löst.
Eine vorteilhafte Art der Verbindung von Polygonrumpfteil und Polygonzwischenteil sieht vor, daß an einem der beiden Teile eine offene Ausstanzlinie, die mit einer Geraden, vorzugsweise gerillten Linie, an ihrem oberen oder unteren Ende eine Fläche begrenzt, vorgesehen wird und die Teile an der Fläche miteinander verklebt werden. Das Vorsehen einer derartigen Ausstanzung an der Klebestelle hat den Vorteil, daß Polygonrumpfteil und Polygonzwischenteil an der Klebefläche leichter aufeinander gedrückt werden können. Zwischen Oberteil und Unterteil ist im allgemeinen ein Luftspalt. Durch die Anstanzung an der Klebestelle entsteht ein Anstanzungslappen, der sich nach innen bewegen kann, damit die Verklebung nicht zu früh reißt. Darüberhinaus kann die Ausstanzung auch so ausgebildet sein, daß Polygonrumpfteil und Polygonzwischenteil ineinander geschoben werden können, ohne daß sich die Klebestelle löst.
Vorzugsweise ist die Ausstanzlinie am Polygonzwischenteil vorgesehen, da dieses üblicherweise über das Polygonrumpfteil gestülpt wird und dadurch die ausgestanzte Fläche von außen leicht zugänglich ist, um sie gegen das Polygonunterteil zu drücken.
Um die Aufbringung des Klebstoffes zwischen Polygonunterteil und Polygonzwischenteil zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß eine weitere offene Ausstanzlinie vorgesehen wird, die mit einer weiteren geraden Linie eine weitere Fläche begrenzt, die in der Nähe der ersten Fläche - vorzugsweise an sie angrenzend - angeordnet ist. Diese Fläche kann leicht angehoben werden, um eine Klebstoffdüse einzufügen, die sich unter die Lasche zwischen Ober- und Unterseite schiebt, um den Klebstoff aufzubringen.
Alternativ dazu kann auch durch zwei parallele Einschnitte am unteren Rand des Oberteils ein Anstanzlappen erzeugt werden. Nach Überstülpen des Oberteils über das Unterteil kann der Anstanzlappen als Lasche etwas angehoben werden, um eine Klebstoffdüse vorzuschieben, die den Klebstoff einspritzt. Anschließend wird die Lasche von außen gegen das Unterteil gedrückt.
Während bei den bisher beschriebenen Verfahren die Ränder des Bodenteils über Bodenlaschen und die Ränder des Deckelteils über Deckellaschen miteinander verklebt werden, wird als Alternative vorgeschlagen, daß die Ränder des Bodenteils bzw. des Deckelteils automatisch an die Außenseite des Polygonrumpfteils bzw. des Polygonzwischenteils geklebt werden. Bei diesem Verfahren wird nicht mehr zunächst ein in sich stabiles Bodenteil hergestellt, in das anschließend das Polygonrumpfteil eingesetzt wird, sondern das Unterteil wird dadurch erzeugt, daß Laschen am Zuschnitt eines Bodenteils umgeknickt und direkt am Polygonrumpfteil festgeklebt werden. Da das Bodenteil und ggf. das Deckelteil nicht mehr in sich selbst stabil hergestellt werden müssen, wird weniger Materialaufwand für den Zuschnitt des Boden bzw. des Deckelteils benötigt und der Umfang des gesamten Behälters verringert sich, da nicht mehr Laschen auf Ränder geklebt werden müssen.
Vorzugsweise wird die beschriebene Verklebung dadurch erreicht, daß das Polygonrumpfteil bzw. das Polygonzwischenteil mit einem innenliegenden Stempel gehalten wird, der den Rändern des Bodenteils bzw. des Deckelteils gegenüberliegend anordbar ist. Ein derartiger Stempel wirkt als Widerlager im Behälter, wenn nach Aufbringung von Klebstoff die Ränder des Bodenteils bzw. des Deckelteils angedrückt werden. Nach Abbinden des Klebstoffes kann der Stempel wieder aus dem Behälter entfernt werden.
Da für viele Anwendungen von Achteckbehältern im Achteck-Behälter ein Füllsack angeordnet werden muß und die Anordnung des Füllsackes gerade bei einer automatischen Behälterherstellung zu Schwierigkeiten führen kann, wird vorgeschlagen, daß in einem Deckelteil des Polygonbehälters eine H-Stanzung angebracht wird und ein Sack so durch die Stanzung gezogen wird, daß der Sack innerhalb des Polygonbehälters liegt und seine Füllöffnung außerhalb. Dies ermöglicht es, den Polygonbehälter zuerst vollständig mit innenliegendem Füllsack und aufgebrachtem Deckel herzustellen und erst danach zu befüllen. An der Füllmaschine kann dann der Füllrüssel in die herausragende Füllsacköffnung gesteckt werden, um die Befüllung des Behälters durchzuführen. Anschließend wird die Füllsacköffnung beispielsweise mittels eines Kunststoffbandes verschlossen und kann dann in die H-Öffnung eingedrückt werden. Dieses Füllverfahren hat den großen Vorteil, daß sichergestellt wird, daß keine Fremdkörper beim Einfüllen mit in den Füllsack gelangen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt,
Figur 1
einen Zuschnitt für ein Polygonrumpfteil
Figur 2
einen Zuschnitt für ein Bodenteil
Figur 3
die Einzelelemente eines Achteckbehälters
Figur 4
einen Achteckbehälter auf einer Palette
Figur 5
einen Zuschnitt für ein Polygonzwischenteil
Figur 6
einen alternativen Zuschnitt für ein Deckel- oder Bodenteil
Figur 7
die Elemente eines alternativen Achteckbehälters und
Figur 8
den alternativen Achteckbehälter auf einer Palette.
Aus dem in Figur 1 dargestellten Zuschnitt 1 wird zunächst durch Faltung an den Knickkanten 2 und Verklebung mittels der Klebelasche 3 ein achteckiger Zylinder gefertigt, der als Polygonrumpfteil 4 (vergl. Figur 3) dient.
Parallel dazu oder anschließend wird aus einem Zuschnitt nach Figur 2 ein Bodenteil 5 hergestellt, indem die Ränder 6 bis 13 nach oben geknickt werden und über Bodenlaschen 13 bis 21 miteinander verklebt werden.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, werden beim Bodenteil die Laschen 14 bis 21 von innen auf die Ränder 6 bis 13 aufgeklebt und das Bodenteil 5 wird in das Polygonrumpfteil 4 eingesetzt.
Weiterhin wird ein Polygonzwischenteil 22 hergestellt, indem ein Zuschnitt 23 (vgl. Figur 5) an den Rillungen 24 geknickt und mittels der Klebelasche 25 zu einem achteckigen Zylinder geformt wird. Nach Figur 3 ist das Deckelteil 26 ebenfalls aus einem Zuschnitt wie in Figur 2 gezeigt, erstellt, nur daß beim Deckelteil die Laschen von außen auf die Ränder aufgeklebt sind. Da dadurch eine gleichmäßige Innenfläche am Deckelteil 26 entsteht, wird das Polygonzwischenteil 22 in das Deckelteil 26 eingesetzt bzw. das Deckelteil 26 auf das Polygonzwischenteil 22 gestülpt.
Nach Erstellung des Bodenteils 5 und des Polygonrumpfteiles 4 wird das Polygonrumpfteil 4 über das Bodenteil 5 automatisch gestülpt, um ein Unterteil 27 herzustellen. Alternativ kann auch das Bodenteil 5 wie das Deckelteil 26 hergestellt werden, wobei dann das polygone Rumpfteil 4 vorzugsweise in das Bodenteil eingesetzt wird.
Auf das Unterteil 27 wird dann mit Greifern ein Polygonzwischenteil 22 aufgesetzt, das um das polygone Rumpfteil 4 herumreicht. Damit das Polygonzwischenteil 22 nicht herunterrutscht, werden die Teile mittels Klebepunkten 28, 29 in der richtigen Position aneinander fixiert. Diese Klebepunkte sind auf Flächen 28, 29 an den Innenseiten des Polygonzwischenteils angebracht, wobei diese Flächen von einer U-förmigen Ausstanzlinie 32, 33 begrenzt sind, die mit einer geraden Linie 34, 35 die Fläche 30 bzw. 31 begrenzt.
In Figur 3 sind nur zwei Klebepunkten 28, 29 auf ihren entsprechenden Flächen gezeigt. Der Figur 5 ist jedoch zu entnehmen, daß die Klebepunkte und die Flächen gleichmäßig verteilt um den Umfang des polygonen Zwischenteils herum angeordnet sind.
Figur 4 zeigt den fertigen Achteckbehälter mit den Flächen 30 und 31, mit denen das Polygonzwischenteil 22 mit dem Polygonrumpfteil 4 verbunden ist. Bei einer Belastung dieses Behälters durch einen Druck von oben, rutscht das Polygonzwischenteil 22 soweit über das Polygonrumpfteil 4 nach unten bis das Deckelteil 26 auf der Befüllung des Behälters aufliegt. Die Stanzungen 32 und 33 und ggf. auch eine Rillung auf den Linien 34 und 35 sorgen dafür, daß sich die Flächen 30 und 31 verformen und ggf. auch die Klebeverbindung reißt.
Zum einfacheren Aufbringen des Klebstoffs auf das polygone Rumpfteil oder die Flächen 39, 31 am polygonen Zwischenteil kann eine weitere U-förmige Ausstanzlinie entgegengesetzt zu den Ausstanzlinien 32 und 33 oberhalb der eingezeichneten Ausstanzungen angebracht werden.
Eine weitere Möglichkeit zur automatischen Herstellung eines Achteckbehälters zeigen die Figuren 6 bis 8. Hierbei wird ein achteckiger Zuschnitt 36 mit an seinem Umfang angeordneten Rändern 37 bis 44 so mit einem Polygonrumpfteil 45 zusammengebracht, daß durch automatisches Umknicken der Ränder 37 bis 44 und Ankleben der Ränder 37 bis 44 an das Polygonrumpfteil 45 aus einem Bodenteil 46 und einem Polygonrumpfteil 45 ein Unterteil 47 entsteht. Das Polygonrumpfteil wird dabei mittels eines im Polygonrumpfteil angeordneten Stempels so gehalten, daß die Ränder 37 bis 44 des Bodenteils 46 nach der Auftragung von Klebstoff fest an die Außenseite des Polygonrumpfteils angedrückt werden können.
Analog wird ein Oberteil 48 hergestellt, indem die Ränder eines Deckelteils 49 an die Außenseite eines Polygonzwischenteils 50 angeklebt werden.
Im Deckelteil 49 ist eine H-förmige Ausstanzung 51 vorgesehen, durch die die Füllöffnung eines Sackes (nicht gezeigt) aus dem Behälter herausgeführt werden kann. Somit kann ein in das Oberteil 48 eingeführter Sack nach der Verklebung des Oberteils 48 mit dem Unterteil 47 durch die sich in der H-Stanzung befindliche Füllöffnung des Sackes befüllt werden.
Verständlicherweise können auch Elemente des ersten Ausführungsbeispiels mit Elementen des zweiten Ausführungsbeispiels kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Unterteil 27, das entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt wurde mit einem Oberteil 48, das nach dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellt wurde, verklebt werden.
Das beschriebene Verfahren ermöglicht es, jeden einzelnen Verfahrensgang automatisch auszuführen. Dadurch kann der gesamte Aufbau eines Achteckbehälters oder eines Teleskopachteckbehälters maschinell, ohne manuelle Arbeit durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters, bei dem die Ränder (6 - 13, 37 - 44) eines Bodenteils (5, 46) automatisch umgeknickt und zur Erzeugung eines Unterteils (27, 47) automatisch ein Polygonrumpfteil (4, 45) am Bodenteil (5, 46) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (6 -13) über Bodenlaschen (14 - 21) miteinander verklebt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlaschen (14 - 21) von außen auf die Ränder (6 - 13) aufgeklebt werden und das Polygonrumpfteil (4) in das Bodenteil (5) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (14 - 21) von innen auf die Ränder (6 - 13) aufgeklebt werden und das Bodenteil (5) in das Polygonrumpfteil (4) eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder eines Deckelteils (26) automatisch umgeknickt und über Deckellaschen miteinander verklebt werden und das Deckelteil (26) nach Befüllen des Unterteils (27) auf das Unterteil (27) aufgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Polygonrumpfteil (4) ein Polygonzwischenteil (22) befestigt wird, indem die Teile miteinander verklebt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Teile (4, 22), eine offene Ausstanzlinie (32, 33), die mit einer Geraden, vorzugsweise gerillten Linie (34, 35) an ihrem oberen oder unteren Ende eine Fläche (30, 31) begrenzt, vorgesehen wird und die Teile (4, 22) an der Fläche (30, 31) miteinander verklebt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzlinie (32, 33) am Polygonzwischenteil (22) vorgesehen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere offene Ausstanzlinie vorgesehen wird, die mit einer weiteren geraden Linie eine weitere Fläche begrenzt, die in der Nähe der ersten Fläche (30, 31) - vorzugsweise an sie angrenzend - angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (37) bis (44) des Bodenteils (46) bzw. des Deckelteils (49) automatisch an die Außenseite des Polygonrumpfteils (45) bzw. des Polygonzwischenteils (50) geklebt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygonrumpfteil (45) bzw. das Polygonzwischtenteil (50) mit einem innenliegenden Stempel gehalten wird, der den Rändern (37 - 44) des Bodenteils (46) bzw. des Deckelteils (49) gegenüberliegend anordbar ist.
  12. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Deckelteil (49) eine H-Stanzung (51) angebracht wird und ein Sack so durch die Stanzung (51) gezogen wird, daß der Sack innerhalb des Polgonbehälters liegt und seine Füllöffnung außerhalb.
EP97116201A 1996-11-08 1997-09-18 Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters Withdrawn EP0841252A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646173 1996-11-08
DE19646173 1996-11-08
DE19651199A DE19651199A1 (de) 1996-11-08 1996-12-10 Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteckbehälters
DE19651199 1996-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841252A2 true EP0841252A2 (de) 1998-05-13
EP0841252A3 EP0841252A3 (de) 1998-11-11

Family

ID=26031111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116201A Withdrawn EP0841252A3 (de) 1996-11-08 1997-09-18 Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0841252A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5514937B1 (ja) * 2013-07-16 2014-06-04 ヤマトパッキングサービス株式会社 梱包箱
ES2544493A1 (es) * 2014-02-28 2015-08-31 Tecnicartón, S.L. Tapa para contenedor
WO2017197592A1 (zh) * 2016-05-18 2017-11-23 深圳市沃特沃德股份有限公司 一种两用宠物食品包装盒
WO2019141887A1 (es) 2018-01-18 2019-07-25 Telesforo González Maquinaria, Slu Bidón poligonal reforzado de material laminar corrugado encolado, método de fabricación y máquina de formación del mismo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283673A (en) * 1964-03-26 1966-11-08 Waldorf Paper Prod Co Apparatus for forming bulk packages
GB1389951A (en) * 1972-12-21 1975-04-09 Ashton Containers Transportable container
US4186865A (en) * 1978-06-13 1980-02-05 International Drum Corporation Means for securing the bottom closure of a polygonal container
DE7819146U1 (de) * 1978-06-26 1978-11-09 Basf Ag Behaelter aus Wellpappe o dgl
GB2037711B (en) * 1978-11-24 1982-10-06 Walton D Containers
FR2598684B1 (fr) * 1986-05-14 1990-11-23 Socar Nouvel emballage pliable, du type des caisses-palettes, dont la section en forme de polygone presente un plan de symetrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5514937B1 (ja) * 2013-07-16 2014-06-04 ヤマトパッキングサービス株式会社 梱包箱
ES2544493A1 (es) * 2014-02-28 2015-08-31 Tecnicartón, S.L. Tapa para contenedor
WO2017197592A1 (zh) * 2016-05-18 2017-11-23 深圳市沃特沃德股份有限公司 一种两用宠物食品包装盒
WO2019141887A1 (es) 2018-01-18 2019-07-25 Telesforo González Maquinaria, Slu Bidón poligonal reforzado de material laminar corrugado encolado, método de fabricación y máquina de formación del mismo
EP3616896A4 (de) * 2018-01-18 2020-11-25 Telesforo González Maquinaria, SLU Verstärkter vieleckiger behälter aus geklebtem welllaminat, herstellungsverfahren und maschine zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841252A3 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP0038488B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
EP0041924B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
DE3133258C2 (de)
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0841252A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteck-Behälters
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
WO2008009501A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer hochpräzisen schachtel
EP0592939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrfunktionsverpackung
DE19651199A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polygon-, insbesondere Achteckbehälters
EP1657164B1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
EP0654413B1 (de) Flaschenverpackung
DE202012006513U1 (de) Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE2031221C (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen einer Verpackung
DE8306674U1 (de) Flaschen-Verpackung
DE1909531A1 (de) Tragbarer Faltkarton zur Aufnahme dicht aneinandergereihter,vorzugsweise zylindrischer Behaelter,wie Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990430

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000401