EP1022227A1 - Verschluss für Flaschen, Tuben und deformierbare Behälter - Google Patents

Verschluss für Flaschen, Tuben und deformierbare Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1022227A1
EP1022227A1 EP00810015A EP00810015A EP1022227A1 EP 1022227 A1 EP1022227 A1 EP 1022227A1 EP 00810015 A EP00810015 A EP 00810015A EP 00810015 A EP00810015 A EP 00810015A EP 1022227 A1 EP1022227 A1 EP 1022227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
safety ring
closure
container
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Bösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Bosch-Engineering
Original Assignee
Karl Bosch-Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Bosch-Engineering filed Critical Karl Bosch-Engineering
Publication of EP1022227A1 publication Critical patent/EP1022227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/022Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure with ratchet effect between relatively rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3419Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being formed separately but connected to the closure

Definitions

  • the present invention has a closure for Bottles, tubes and deformable containers to the object, namely a closure with a securing element according to the preamble of claim 1.
  • Under a deformable Container becomes a container of the type described in EP-A 0'041'924 or in Swiss patent application no. Understand 2968/97 described type.
  • Containers such as bottles or tubes are of different types
  • Security elements are used, which indicate the integrity of a product. The first time These security elements open or the first time you try to open them broken up. They then show in the broken up Condition for the consumer to open the first time.
  • a securing element primarily has the task of the consumer when purchasing a product clearly indicate that this is in its original condition and no one is closing the front Opened or tampered with the purchase. It was in this Context still mentions that not just manipulation on the closure but also shocks during transport a leak and thus an early spoilage of the can contain goods contained in the bottle or tube.
  • security tapes are known which are connected to a closure via predetermined breaking bars, and which has a bead in the area of the Reach in under the container mouth. When you first open the Closure is the security tape from the cap separated and thereby indicates the first opening.
  • Security tapes made of plastic known, which in a recess can be inserted at the bottom of the closure.
  • Such securing tapes have retaining elements that reach under a bead in the area of the container mouth. At the When opening for the first time, these retaining elements are opened by the the cap inserted ring separately. In this In this case, the detached retention elements show the first time Open the lock.
  • the best-known securing elements are on beverage bottles to be found.
  • a plastic ring is attached to these the closure cap belonging to the closure is injection molded, which tears open when the cap is unscrewed.
  • Such Plastic rings are known to have the disadvantage that they in many cases it is difficult to jump open and after loosening the cap with a relatively large amount of force must be removed, especially in children and the elderly People a disproportionate effort and at Glass bottles also result in dangerous handling.
  • Similar closures are also known for aluminum tubes. Both these and beverage bottles come even more so that closures with molded plastic ring insufficiently indicate a first opening because it is uniform are colored and therefore difficult to recognize for the consumer give whether the bottle or tube is opened beforehand has been or not.
  • Another one already used in plastic tubes Closure has a two-part safety ring, the is torn open when the cap is unscrewed.
  • the safety ring has an additional one inner ring segment that in the unopened state the two Halves of the ring holds together and detaches from them as soon as the cap is completely removed from the tube neck.
  • a major disadvantage of this closure arrangement is in that the two halves of the ring after manipulation can be easily placed under the cap again can manipulate the consumer when buying the goods can hardly see.
  • the present invention has as its object a new closure with a detachable securing element to create that not only for bottles, tubes and a wide variety of deformable containers can be used but also disadvantages of those described above Closures does not have, and especially the first time Opening reliably indicates. Furthermore, the function of Security element so improved compared to the known be that even a slight manipulation on the closure or unscrewing the cap due to vibrations is shown.
  • the novel closure according to the invention consists of a cap and a safety ring. He draws is essentially characterized by the fact that in the assembled state the safety ring with both the cap and is engaged with the container neck and already at one slight rotation of the cap pops up and is detachable from the neck of the container as a complete unit and, if necessary jumps off from this as such.
  • the Safety ring not from a separate inner ring segment held together, as with some well-known plastic tubes the case is.
  • the safety ring according to the invention essentially consists from a one-piece having a predetermined breaking point Plastic body with several round cams on the inside are attached, which in the assembled state on on Hook the cams in the container neck.
  • the safety ring also has the cap to turn certain locking means, which in the unopened state with the Cap are positively connected. When loosening the cap therefore there is a high tensile load on the Predetermined breaking point, which causes it to tear open. The whole thing comes loose by tearing the predetermined breaking point Safety ring from the cap.
  • the safety ring according to the invention can also in a different color than the cap, what finally, an unwanted manipulation is clearly visible makes.
  • closure according to the invention can be placed on bottles, aluminum and plastic tubes and on deformable containers that in EP-A 0'041'924 or in the Swiss patent application No. 2968/97 described type.
  • FIG. 1 shows a plastic bottle 1 with an inventive one Closure 2, which is on the bottle neck 3 screwed on and from a cap 4 and a between the cap 4 and the annular projection 3a the bottle neck 3 arranged, safety ring 5 is made.
  • the cap 4 is screwed onto the bottle neck 3, as is the case with known closures.
  • Drawn safety ring 5 has a predetermined breaking point 6 and is substantially L-shaped in cross section. He points moreover one that is visible to the consumer and in the attached state close to the cap 4 Guarantee strip 7 and one with this one right Angle or, as in the case shown, an acute angle forming fixation strip 8.
  • the latter has both sides the predetermined breaking point 6 locking means 9 and 10, which mutually, d. H. on one side on the left and on the other Right side of the predetermined breaking point of the fixing strip 8 are arranged.
  • Upper locking means 9 exist in the present case from several, for example six, sawtooth-like projections 9a, which with teeth 11 of the closure cap 4 form-fitting and are non-positively connectable.
  • the teeth 11 are, as shown in Figures 3 and 4, annular on the Front side of the casing section forming the closure cap 4 4a arranged.
  • the in the assembled state of the cap 4 to the bottle neck 3 directed locking means 10 are from Rundnokken 10a, four of which are shown in the illustrated example available. These cams 10a fit into the spaces between the annularly arranged cams 12 of the projection 3a. The safety ring 5 is therefore also form-fitting in engagement with the container neck 3.
  • the safety ring 5 is between Container 1 and container closure 2 clamped that it cannot be moved axially.
  • the safety ring 5 can rotate do not follow the cap 4. Then he tears at Exceed one of the material properties and the Design dependent minimum force at the predetermined breaking point 6 in two and jumps off the container neck 3.
  • the predetermined breaking point 6 of the safety ring 5 is through a web between the fixing strips 8 is formed.
  • the predetermined breaking point can also be formed by one of the two strips 7 or 8 is completely broken.
  • the predetermined breaking point 6 is opposite a flexible joint 13. This can also act as a bridge for the guarantee strip 7 and / or the fixing strip 8, or by a complete Breakage of one of the two strips 7 or 8 is formed his.
  • the joint 13 is used here in particular for the Detach, but especially the safety ring 5 to ease from the bottleneck 3.
  • FIGS. 8 to 10 show a further one according to the invention Lock arrangement.
  • the one shown in these figures and, as a whole, 101 deformable containers has a tubular body with a through a closure 102 closable outlet opening 103.
  • a security element 105 with two opposite one another Breakage points 106 are clamped in such a way as that has already been described above.
  • the security ring 105 is clamped between the container 101 and the closure cap 104, that it cannot be moved axially.
  • the upper locking means made of four sawtooth-like Projections 109a, which are not shown Cams of the cap 104 form-fitting and non-positive are connectable, and facing the bottle neck 103 certain locking means from round cams 110a.
  • the closure cap 104 over the safety ring 105 screwed onto the bottle neck 103, whereby the teeth of the cap 104 over the inclined surfaces the protrusions 109 slide. The latter then snap in completely screwed into the teeth.
  • the safety ring 105 lies with its Stripes 107 fit snugly on the adjacent cap 104 on.
  • unscrewing the cap 104 then occur the teeth of the cap 104 with the locking means 109 in Engagement, which causes the safety ring to rotate in the same direction 105 is prevented, i.e. when turning further the breakage of the safety ring 105 at the predetermined breaking points 106 results.
  • latching means 10 and 110 of the Safety ring 5 or 105 and the locking means of the container neck 3 and 103 be dimensioned such that they Time at which the relative movement breaks the predetermined breaking point 6 or 106 induced, still in tight engagement stand together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Verschluss besteht aus einer Verschlusskappe (4) und einem Sicherheitsring (5). Er zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass im montierten Zustand der Sicherheitsring (5) zwischen Verschlusskappe (4) und Behälterhals (3) eingerastet ist und bereits bei einer geringfügigen Drehbewegung der Verschlusskappe (4) aufspringt. Dabei wird der Sicherheitsring (5) nicht von einem separaten Innenringsegment zusammengehalten, so wie das bei einigen bekannten Kunststofftuben der Fall ist. Der erfindungsgemässe Sicherheitsring (5) besteht vielmehr aus einem mindestens eine Sollbruchstelle aufweisenden einteiligen Kunststoffkörper, an dessen Innenseite mehrere Rundnocken angebracht sind, welche im zusammengesetzten Zustand an am Behälterhals (3) angeordneten Nocken einhaken. Der Sicherheitsring (5) besitzt darüber hinaus der Verschlusskappe (4) zuzuwenden bestimmte Rastmittel, welche im ungeöffneten Zustand mit der Kappe (4) formschlüssig verbunden sind. Beim Losdrehen entsteht daher eine hohe Zugbelastung auf die Sollbruchstelle (6), welche dazu führt, dass letztere aufreisst. Durch das Zerreissen der mindestens einen Sollbruchstelle (6) springt der ganze Sicherheitsring (5) mit einem spürbaren Klick von der Verschlusskappe (4) ab. Er kann dann nicht mehr unter die Verschlusskappe (4) eingeschoben werden, ohne dass die Erstöffnung oder die unerwünschte Manipulation sichtbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung hat einen Verschluss für Flaschen, Tuben und deformierbare Behälter zum Gegenstand, nämlich einen Verschluss mit einem Sicherungselement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Unter einem deformierbaren Behälter wird hierbei ein Behälter der in der EP-A 0'041'924 oder in der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 2968/97 beschriebenen Art verstanden.
Zum Verhindern des unbefugten Öffnens von verschlossenen Behältern wie Flaschen oder Tuben werden verschiedenartige Sicherungselemente eingesetzt, welche zur Anzeige der Unversehrtheit eines Produktes bestimmt sind. Beim erstmaligen Öffnen oder beim ersten Öffnungsversuch werden diese Sicherungselemente aufgebrochen. Sie zeigen dann im aufgebrochenen Zustand dem Konsumenten die Erstöffnung an.
Verschlüsse mit Sicherungselementen dieser Art sind schon seit längerem bekannt. Sie sind auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eingeführt worden und dienen insbesondere dazu, ein unerlaubtes Manipulieren an Flaschen, Tuben und dergleichen sichtbar zu machen.
Ein Sicherungselement hat primär die Aufgabe, dem Konsumenten beim Kauf einer Ware deutlich anzuzeigen, dass diese im Originalzustand ist und niemand den Verschluss vor dem Kauf geöffnet oder an diesem manipuliert hat. Es sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, dass nicht nur Manipulationen am Verschluss sondern auch Erschütterungen beim Transport zu einer Undichtheit und somit zu einem frühzeitigen Verderb der in der Flasche oder Tube enthaltenen Ware führen können.
Es sind beispielsweise Sicherungsbänder bekannt, welche über Sollbruchstege mit einem Verschluss verbunden sind, und welche bei aufgesetztem Verschluss einen Wulst im Bereich der Behältermündung untergreifen. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses wird das Sicherungsband von der Verschlusskappe getrennt und zeigt dadurch das erstmalige Öffnen an.
Vor allem im Zusammenhang mit Metallverschlüssen sind Sicherungsbänder aus Kunststoff bekannt, welche in eine Aussparung am unteren Rand des Verschlusses eingesetzt werden. Solche Sicherungsbänder weisen Rückhalteelemente auf, die eine Wulst im Bereich der Behältermündung untergreifen. Beim erstmaligen Öffnen werden diese Rückhalteelemente von dem in die Verschlusskappe eingesetzten Ring getrennt. In diesem Fall zeigen die abgetrennten Rückhalteelemente das erstmalige Öffnen des Verschlusses an.
Die bekanntesten Sicherungselemente sind an Getränkeflaschen anzutreffen. Bei diesen ist ein Kunststoffring an der zum Verschluss gehörenden Verschlusskappe angespritzt, welcher beim Aufdrehen der Verschlusskappe aufreisst. Solche Kunststoffringe haben bekannterweise den Nachteil, dass sie in vielen Fällen nur schwer aufspringen, und nach dem Lösen der Verschlusskappe mit verhältnismässig viel Kraftaufwand entfernt werden müssen, was insbesondere bei Kinder und betagten Personen ein unverhältnismässiger Krafteinsatz und bei Glasflaschen zudem ein gefährliches Handling zur Folge hat. Ähnliche Verschlüsse sind auch für Aluminiumtuben bekannt. Sowohl bei diesen als auch bei den Getränkeflaschen kommt noch dazu, dass Verschlüsse mit angespritztem Kunststoffring eine Erstöffnung nur ungenügend anzeigen, da sie einheitlich farbig sind und daher dem Konsumenten nur schlecht zu erkennen geben, ob die Flasche oder Tube schon vorher geöffnet worden ist oder nicht.
Es sind zwar bereits zweifarbige und aus je einer Verschlusskappe und einem Sicherheitsring bestehende Verschlüsse für Aluminiumtuben bekannt, die dem Konsumenten eine Erstöffnung verhältnismässig gut anzeigen. Solche Verschlüsse weisen jedoch den Nachteil auf, dass nach dem Entfernen der Verschlusskappe ein Teil des Sicherheitsringes auf der Tube zurückbleibt und so zusammen mit dieser dem Aluminium-Recycling zugeführt wird. Ein weiterer Nachteil dieser Verschlüsse ist, dass ein Loslösen der Verschlusskappe um zum Beispiel 90° oder 180° nicht verhindert werden kann.
Ein anderer und bereits bei Kunststofftuben eingesetzter Verschluss besitzt einen zweiteiligen Sicherheitsring, der beim Aufdrehen der Verschlusskappe aufgerissen wird. Der Sicherheitsring besitzt in diesem Fall noch zusätzlich ein inneres Ringsegment, dass im ungeöffneten Zustand die beiden Ringhälften zusammenhält und sich von diesen loslöst, sobald die Verschlusskappe vollständig vom Tubenhals entfernt wird. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verschlussanordnung besteht darin, dass die beiden Ringhälften nach einer Manipulation ohne weiteres wieder so unter die Verschlusskappe gelegt werden können, dass der Konsument beim Kauf der Ware die Manipulation kaum erkennen kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen neuen Verschluss mit einem von diesem lösbaren Sicherungselement zu schaffen, der nicht nur für Flaschen, Tuben und die verschiedensten deformierbaren Behälter verwendbar ist, sondern zudem Nachteile der vorstehend beschriebenen Verschlüsse nicht aufweist und insbesondere das erstmalige Öffnen zuverlässig anzeigt. Ferner soll die Funktion des Sicherungselementes gegenüber dem Bekannten so verbessert sein, dass bereits eine geringfügige Manipulation am Verschluss oder ein erschütterungsbedingtes Losdrehen der Verschlusskappe angezeigt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der neuartige, erfindungsgemässe Verschluss besteht aus einer Verschlusskappe und einem Sicherheitsring. Er zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass im montierten Zustand der Sicherheitsring sowohl mit der Verschlusskappe als auch mit dem Behälterhals in Eingriff steht und bereits bei einer geringfügigen Drehbewegung der Verschlusskappe aufspringt und als komplette Einheit vom Behälterhals lösbar ist und gegebenenfalls als solche von diesem abspringt. Dabei wird der Sicherheitsring nicht von einem separaten Innenringsegment zusammengehalten, so wie das bei einigen bekannten Kunststofftuben der Fall ist.
Der erfindungsgemässe Sicherheitsring besteht im wesentlichen aus einem eine Sollbruchstelle aufweisenden einteiligen Kunststoffkörper, an dessen Innenseite mehrere Rundnocken angebracht sind, welche im zusammengesetzten Zustand an am Behälterhals angeordneten Nocken einhaken. Der Sicherheitsring besitzt darüber hinaus der Verschlusskappe zuzuwenden bestimmte Rastmittel, welche im ungeöffneten Zustand mit der Kappe formschlüssig verbunden sind. Beim Losdrehen der Verschlusskappe entsteht daher eine hohe Zugbelastung auf die Sollbruchstelle, welche dazu führt, dass diese aufreisst. Durch das Zerreissen der Sollbruchstelle löst sich der ganze Sicherheitsring von der Verschlusskappe ab.
Der erfindungsgemässe Sicherheitsring kann zudem in einer anderen Farbe gefertigt sein als die Verschlusskappe, was schliesslich eine unerwünschte Manipulation deutlich sichtbar macht.
Der erfindungsgemässe Verschluss kann auf Flaschen, Aluminium- und Kunststofftuben und auf deformierbare Behälter der in der EP-A 0'041'924 oder in der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 2968/97 beschriebenen Art angepasst werden.
Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • die Figur 1 eine teils in Ansicht teils im Querschnitt dargestellte Flasche mit einem erfindungsgemässen Verschluss,
  • die Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II der Figur 1 mit von der Flasche losgelöster Verschlusskappe und ohne Sicherheitsring,
  • die Figur 3 einen Schnitt durch den Verschlussdeckel der Figur 1 in vergrössertem Massstab,
  • die Figur 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV der Figur 3,
  • die Figur 5 einen Schnitt durch den erfindungsgemässen Sicherheitsring des Verschlusses der Figur 1,
  • die Figur 6 einen Ausschnitt der Verrasterung des Sicherheitsringes am Flaschenhals,
  • die Figur 7 eine Draufsicht in Pfeilrichtung VII der Figur 5,
  • die Figur 8 ein teils in Ansicht teils im Querschnitt dargestellter flexibler Behälter mit einem erfindungsgemässen Verschluss,
  • die Figur 9 den zwei Sollbruchstellen aufweisende Sicherheitsring der Figur 9 in Draufsicht und
  • die Figur 10 den Ausschnitt X der Figur 9 in vergrössertem Massstab.
  • Die Figur 1 zeigt eine Kunststoff-Flasche 1 mit einem erfindungsgemässen Verschluss 2, welcher auf dem Flaschenhals 3 aufgeschraubt und aus einer Verschlusskappe 4 und einem zwischen der Verschlusskappe 4 und dem ringförmigen Vorsprung 3a des Flaschenhalses 3 angeordneten, Sicherheitsring 5 besteht. Die Verschlusskappe 4 ist dabei auf dem Flaschenhals 3 aufgeschraubt, so wie das bei bekannten Verschlüssen der Fall ist.
    Der in den Figuren 5, 6 und 7 in vergrössertem Massstab gezeichnete Sicherheitsring 5 besitzt eine Sollbruchstelle 6 und ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig. Er weist darüber hinaus einen für den Konsumenten sichtbaren und im befestigten Zustand dicht an der Verschlusskappe 4 anliegenden Garantiestreifen 7 und einen mit diesem einen rechten Winkel oder wie im gezeichneten Fall einen spitzen Winkel bildenden Fixierstreifen 8 auf. Letzterer besitzt beidseits der Sollbruchstelle 6 Rastmittel 9 und 10, welche wechselseitig, d. h. auf der einen Seite links und auf der anderen Seite rechts von der genannten Sollbruchstelle des Fixierstreifens 8 angeordnet sind.
    Die im montierten Zustand der Verschlusskappe 4 zugewandten oberen Rastmittel 9 bestehen im hier vorliegenden Fall aus mehreren, beispielsweise sechs, sägezahnartigen Vorsprüngen 9a, welche mit Zähnen 11 der Verschlusskappe 4 formschlüssig und kraftschlüssig verbindbar sind. Die Zähne 11 sind, wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ringförmig auf der Stirnseite des die Verschlusskappe 4 bildenden Mantelabschnittes 4a angeordnet.
    Die im montierten Zustand der Verschlusskappe 4 zum Flaschenhals 3 hin gerichteten Rastmittel 10 werden von Rundnokken 10a gebildet, von welchen im gezeichneten Beispiel vier vorhanden sind. Diese Nocken 10a passen in die Zwischenräume zwischen den ringförmig angeordneten Nocken 12 des Vorsprunges 3a. Es steht daher der Sicherheitsring 5 auch formschlüssig in Eingriff mit dem Behälterhals 3.
    Beim erstmaligen Verschliessen der Flasche 1 im Abfüllbetrieb wird die Verschlusskappe 4 über den Sicherheitsring 5, der seinerseits mit dem Behälterhals 3 in Eingriff steht, auf den Flaschenhals 3 aufgeschraubt. Hierbei gleiten die Zähne 11 der Verschlusskappe 4 über die schrägen Flächen der Vorsprünge 9a. Diese schnappen dann im vollständig aufgeschraubten Zustand des Verschlusses 2 in die Zähne 11 ein. Beim Abschrauben der Verschlusskappe 4 treten dann die Zähne 11 der Verschlusskappe 4 mit den Vorsprüngen 9a des Sicherheitsringes 5 in Eingriff, wodurch eine gleichsinnige Drehbewegung des Sicherheitsringes 5 beim Öffnen des Verschlusses solange verhindert wird, wie der Sicherheitsring 5 zwischen dem Behälterhals 3 und der Verschlusskappe 4 eingeklemmt ist.
    Der Sicherheitsring 5 ist erfindungsgemäss derart zwischen Behälter 1 und Behälterverschluss 2 eingeklemmt, dass er axial nicht bewegt werden kann. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses 2 kann der Sicherheitsring 5 der Drehbewegung der Verschlusskappe 4 nicht folgen. Er reisst dann beim Überschreiten einer von der Materialbeschaffenheit und der Ausgestaltung abhängigen Mindestkraft an der Sollbruchstelle 6 entzwei und springt vom Behälterhals 3 ab.
    Die Sollbruchstelle 6 des Sicherheitsringes 5 wird durch einen Steg zwischen den Fixierstreifen 8 gebildet. Die Sollbruchstelle kann aber auch dadurch gebildet sein, dass einer der beiden Streifen 7 oder 8 vollständig aufgebrochen ist.
    Der Sollbruchstelle 6 gegenüber liegt eine flexibles Gelenk 13. Dieses kann ebenfalls als Steg des Garantiestreifens 7 und/oder des Fixierstreifen 8, oder aber durch einen vollständigen Bruch eines der beiden Streifen 7 oder 8 ausgebildet sein. Das Gelenk 13 dient hierbei insbesondere dazu, das Loslösen, insbesondere aber auch das Abspringen des Sicherheitsringes 5 vom Flaschenhals 3 zu erleichtern.
    Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine weitere erfindungsgemässe Verschlussanordnung. Der in diesen Figuren dargestellte und als ganzes mit 101 bezeichnete deformierbare Behälter weist einen Schlauchkörper mit einer durch einen Verschluss 102 verschliessbaren Auslassöffnung 103 auf.
    Zwischen dem Behälter 101 und der Verschlusskappe 104 ist ein Sicherheitselement 105 mit zwei einander gegenüberliegenden Sollbruchstellen 106 eingeklemmt, und zwar so, wie das vorstehend bereits beschrieben ist. Der Sicherheitsring 105 ist derart zwischen Behälter 101 und Verschlusskappe 104 eingeklemmt, dass er axial nicht bewegt werden kann. Wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, so bestehen auch im hier vorliegenden Fall die oberen Rastmittel aus vier sägezahnartigen Vorsprüngen 109a, welche mit nicht gezeichneten Nocken der Verschlusskappe 104 formschlüssig und kraftschlüssig verbindbar sind, und die dem Flaschenhals 103 zuzuwenden bestimmten Rastmittel aus Rundnocken 110a.
    Auch in diesem Fall wird beim erstmaligen Verschliessen des Behälters 101 die Verschlusskappe 104 über dem Sicherheitsring 105 auf den Flaschenhals 103 aufgeschraubt, wobei die Zähne der Verschlusskappe 104 über die schrägen Flächen der Vorsprünge 109 gleiten. Letztere schnappen dann in vollständig aufgeschraubtem Zustand in die Zähne ein. Vor dem erstmaligen Öffnen liegt der Sicherheitsring 105 mit seinem Streifen 107 satt passend an der anliegenden Verschlusskappe 104 an. Beim Abschrauben der Verschlusskappe 104 treten dann die Zähne der Verschlusskappe 104 mit den Rastmitteln 109 in Eingriff, wodurch eine gleichsinnige Drehbewegung des Sicherheitsringes 105 verhindert wird, also bei einem Weiterdrehen den Bruch des Sicherheitsringes 105 an den Sollbruchstellen 106 zur Folge hat.
    Erfindungsgemäss müssen die Rastmittel 10 bzw. 110 des Sicherheitsringes 5 oder 105 und die Rastmittel des Behälterhalses 3 und 103 derart dimensioniert sein, dass sie zum Zeitpunkt, in dem die Relativbewegung einen Bruch der Sollbruchstelle 6 oder 106 induziert, immer noch in festem Eingriff miteinander stehen.

    Claims (6)

    1. Verschluss für einen Behälter, wie etwa eine Flasche oder eine Tube, mit einer zum Verschliessen des Behälters (1, 101) dienenden und zum Aussengewinde des Behälterhalses (3, 103) passenden Verschlusskappe (4, 104) sowie einem Sicherheitsring (5, 105), der beim erstmaligen Verschliessen des Behälters (1, 101) zwischen der Verschlusskappe (4, 104) und einem ringförmigen Auflagebereich des Behälters (1, 101) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsring (5, 105) mindestens eine Sollbruchstelle (6, 106) und beidseits der mindestens einen Sollbruchstelle (6, 106) wechselseitig angeordnete Rastmittel (9, 10; 109, 110) besitzt, die auf der einen Seite der Sollbruchstelle (6, 106) so mit komplementären Rastmitteln der Verschlusskappe (4, 104) und auf der anderen Seite so mit komplementären Rastmitteln des ringförmigen Auflagebereiches in Eingriff bringbar sind, dass beim Abschrauben der Verschlusskappe (4, 104) eine Relativbewegung des Sicherheitsringes (5, 105) in Bezug auf die Abschraubbewegung der Verschlusskappe (4, 104) verhindert wird und der Sicherheitsring (5, 105) an seiner mindestens einen Sollbruchstelle (6, 106) zerreisst.
    2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsring (5, 105) im Querschnitt leicht L-förmig ist und einen für den Konsumenten sichtbaren und in montiertem Zustand dicht an der Verschlusskappe (4, 104) anliegenden Garantiestreifen (7, 107) und einen mit diesem einen Winkel bildenden Fixierstreifen (8, 108) aufweist, und dass auf letzterem die beidseits der Sollbruchstelle (6, 106) wechselseitig angeordneten Rastmittel (9, 10; 109, 110) angeordnet sind.
    3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im montierten Zustand der Verschlusskappe (4, 104) zugewandten oberen Rastmittel (9) durch mehrere sägezahnartige Vorsprünge (9a, 109a) gebildet werden, welche mit Zähnen (11) der Verschlusskappe (4, 104) formschlüssig und kraftschlüssig verbindbar sind, wobei beim Zusammensetzen des Verschlusses diese Vorsprünge (9a, 109a) in die Zwischenräume zwischen je zwei Zähne (11) treten.
    4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im montierten Zustand den sägezahnartigen Vorsprüngen (9, 109) abgewandten zweiten Rastmittel (10, 110) durch mehrere zum Flaschenhals (3, 102) hin gerichtete Rundnocken (10a, 110a) gebildet werden, welche in die Zwischenräume zwischen jeweils zwei Nocken (12, 112) des ringförmigen Auflagebereiches eingreifen, und dass beim Abschrauben der Verschlusskappe (4, 104) die Nocken (12) des Flaschenhalses (3, 103) mit den Rundnocken (10a, 110a) in Eingriff bleiben, wodurch eine gleichsinnige Drehbewegung des Sicherheitsringes (5, 105) beim Öffnen des Verschlusses (2, 102) verhindert wird.
    5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsring (5) eine Sollbruchstelle (6) und ein dieser Sollbruchstelle (6) gegenüberliegendes Gelenk (13) besitzt.
    6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsring (105) zwei einander gegenüberliegende Sollbruchstellen (106) besitzt.
    EP00810015A 1999-01-22 2000-01-07 Verschluss für Flaschen, Tuben und deformierbare Behälter Withdrawn EP1022227A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH12199 1999-01-22
    CH12199 1999-01-22

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1022227A1 true EP1022227A1 (de) 2000-07-26

    Family

    ID=4179740

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810015A Withdrawn EP1022227A1 (de) 1999-01-22 2000-01-07 Verschluss für Flaschen, Tuben und deformierbare Behälter

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1022227A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102417069A (zh) * 2011-08-12 2012-04-18 四川省隆鑫科技包装有限公司 一种新型不可逆转的防伪瓶盖

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2124638A (en) * 1937-09-03 1938-07-26 Meehan Jr Bottle closure
    US3493140A (en) * 1968-11-29 1970-02-03 Container Corp Tamper-proof closure arrangement
    US3971488A (en) * 1975-08-12 1976-07-27 Republic Tool & Manufacturing Corporation Tamperproof screw cap
    EP0041924A1 (de) 1980-06-06 1981-12-16 Henri Shavit Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
    GB2102774A (en) * 1981-07-14 1983-02-09 Montgomery And Son Limited Dan Bottle cap incorporating an anti-tamper tell-tale device
    WO1983003810A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-10 United Glass Limited Closures for containers
    GB2240098A (en) * 1990-01-20 1991-07-24 Montgomery Daniel & Son Ltd Closure with tamper-indicating device

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2124638A (en) * 1937-09-03 1938-07-26 Meehan Jr Bottle closure
    US3493140A (en) * 1968-11-29 1970-02-03 Container Corp Tamper-proof closure arrangement
    US3971488A (en) * 1975-08-12 1976-07-27 Republic Tool & Manufacturing Corporation Tamperproof screw cap
    EP0041924A1 (de) 1980-06-06 1981-12-16 Henri Shavit Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
    GB2102774A (en) * 1981-07-14 1983-02-09 Montgomery And Son Limited Dan Bottle cap incorporating an anti-tamper tell-tale device
    WO1983003810A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-10 United Glass Limited Closures for containers
    GB2240098A (en) * 1990-01-20 1991-07-24 Montgomery Daniel & Son Ltd Closure with tamper-indicating device

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102417069A (zh) * 2011-08-12 2012-04-18 四川省隆鑫科技包装有限公司 一种新型不可逆转的防伪瓶盖
    CN102417069B (zh) * 2011-08-12 2013-04-17 四川省隆鑫科技包装有限公司 一种新型不可逆转的防伪瓶盖

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0714368B1 (de) Verschlusskappe mit garantiering
    EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
    EP0254673B1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
    DE3206245C2 (de)
    WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
    DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
    DE3613782A1 (de) Sicherungsring fuer flaschen-, weithals- o.ae. behaelterverschluesse
    DE60007718T2 (de) Behälter mit originalitätsverschluss
    DE3623765A1 (de) Garantie-verschlussdeckel sowie mit diesem deckel ausgeruestetes behaeltnis
    EP0014319A1 (de) Schraubverschlussanordnung
    DE3202226A1 (de) Sicherheitsverschluss
    EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
    WO1992013773A1 (de) Flaschenkappe mit sicherungsring
    EP1022227A1 (de) Verschluss für Flaschen, Tuben und deformierbare Behälter
    EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
    DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
    EP1140646B1 (de) Scharnierverschluss mit garantieelement
    DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
    EP1847469A2 (de) Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger
    EP0564999B1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
    DE3911537C1 (en) Rotary closure cap with tamper-indicating safeguard
    EP0673849B1 (de) Tubenverschluss aus Kunststoff mit Garantieband
    DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
    EP0912412A1 (de) Schraubkappe
    DE2460407A1 (de) Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010127