EP1140646B1 - Scharnierverschluss mit garantieelement - Google Patents

Scharnierverschluss mit garantieelement Download PDF

Info

Publication number
EP1140646B1
EP1140646B1 EP00900014A EP00900014A EP1140646B1 EP 1140646 B1 EP1140646 B1 EP 1140646B1 EP 00900014 A EP00900014 A EP 00900014A EP 00900014 A EP00900014 A EP 00900014A EP 1140646 B1 EP1140646 B1 EP 1140646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure according
plastic closure
integrity guarantee
guarantee element
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00900014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1140646A1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terxo AG
Original Assignee
Terxo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo AG filed Critical Terxo AG
Publication of EP1140646A1 publication Critical patent/EP1140646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1140646B1 publication Critical patent/EP1140646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/05Tearable non-integral strips

Definitions

  • the present invention relates to a plastic closure consisting of a lower part and one over it Hinge axis connected cover, as well as an integrity guarantee element.
  • Integrity guarantee elements on hinge locks Plastic has been known for many years. You are supposed to be one provide a high level of security for consumers by they clearly visible the integrity of the closure and thus the content in the container protected by the closure will make visible. There are a lot of them different variants known. Most closures so-called in particular on plastic containers bounced and can not be practically non-destructive remove from the container. With such closures, however also ensure that the lid in front of the First use has not already been opened and therefore one Part of the content removed or third substances added have been.
  • Integrity guarantee elements are known.
  • a plastic closure from Expan is on the market known, the one piece on the lower part of the closure molded, vertically standing hook element shows which is closed when a pusher is closed for the first time Lid engages in a corresponding opening and at first use is separated from the lower part.
  • This A somewhat exotic example is extremely technical in terms of production complex and imperatively encourages gradual closure and demolding of the closure already in the Production mold. This can be done with tools at sixteen or practically no longer realize more cavities.
  • hinge locks are also out Plastic places ever higher aesthetic demands.
  • one trend can be identified, the two-tone one Makes closures desirable. This requires so-called two-component injection molding machines which are extremely expensive and for which there are still relatively few possible uses.
  • a Swivel hinge lock made of plastic according to the generic term of claim 1 to create the extremely inexpensive simple forms and correspondingly short Clock sequence can be injected without losing a high To have to accept rejects rate.
  • a plastic closure to create its integrity guarantee element may have a different color than the rest of the closure and thus increased individualization and one has improved visual control for the consumer.
  • a hinge lock triggers all of these tasks Plastic with the features of claim 1.
  • the closure itself can be part of a Be container, the lower part of the container part itself corresponds or, as usual, can be screwed on or pop-up connector with a container represent.
  • closures that are on Containers, in particular containers made of plastic be put on.
  • FIGS. 1-4 A first embodiment variant is shown in FIGS. 1-4 shown.
  • the closure which is designated as a whole by 1, comprises, as usual Lower part 2 and a cover integrally connected to it 3, which is connected to the lower part 2 via a pivot hinge 4 connected is.
  • the lower part 2 has a cylindrical Shell surface and has means for on the inner surface Detachable or partially detachable connection with a container. In the example shown here, an internal thread 6 is provided.
  • the lower part 2 is closed by a cover surface 8.
  • the cover surface 8 is through a pouring opening 5, for example in the form of a spout.
  • the Spout 5 is through an annular pin on the Closed inside surface of the lid 3.
  • This pouring gasket 7 can be attached to the inside as well as outside Seal the pouring spout.
  • Integrity guarantee element 10 As a separately manufactured part there is a Integrity guarantee element 10 shown which the shape of a closed ring or tire.
  • the Integrity guarantee element 10 can consequently both be made of a different plastic than the closure 1 itself and it can, of course, give an increased signaling effect produce a different color than the color from which the closure 1 is made itself. To do this visually symbolize, the tamper-evident element 10 was in Cross section shown in black. More detailed the constructive design of the integrity guarantee element 10 in Figure 4 recognize. It consists of an actual band 11, which is an upper, perpendicular from Band protruding contact surface 12 and a circumferential, has lower flexible retaining edge 13.
  • the flexible Retaining edge 13 can in principle be made such that this at the same angle which he now follows to the belt surface 11 protrudes above, is formed protruding downwards. Between volume 11 and the flexible retaining edge 13 is then a thin point present, the upturning of the retaining edge 13 allowed.
  • Such an integrity guarantee element leaves from above over the closure, whereby during the Slip the flexible retaining edge 13 upwards is redirected.
  • Mandatory for such a configuration of the Integrity guarantee element 10 is the presence of outwardly protruding parts on lid and lower part. This can, as shown here, completely or partially circumferential decorative beads, as can be seen in particular from the Figure 4 emerges.
  • the tape 11 is both in this case positively embracing the two decorative beads as well the flexible retaining edge 13 as a non-positive on Closure kept.
  • Regarding the destruction of the Integrity guarantee element 10 by means of the tab 14 will look at the different ways they work in the Figures 16-19 to be described below are shown are referred.
  • the second embodiment, as shown in Figures 5-10 is again an embodiment that allows many variations.
  • the actual closure 1 corresponds completely to that in the external design Closure according to Figures 1-4.
  • the plastic closure which in turn is made in one piece, also has the Lower part 2 and one connected to it via a hinge 4 Cover 3. Again, the top surface 8 is through penetrates a spout-shaped spout 5.
  • the top surface 8 with a peripheral peripheral Depression 15 has at least one, however, advantageously three or more passages 16. This Passages 16 pass through the top surface 8.
  • the real thing Integrity guarantee element 10 is essentially one clasp-shaped, practically any wrap angle around the clasp 1 forming clasp. Only the area of the hinge 4 must be left free clasp-shaped band 11 of the tamper-evident element 10 is via predetermined breaking points 17 with a holding element 18th connected. The diameter of the annular holding part 18 corresponds exactly to the outer diameter of the cylindrical Closure 1. The predetermined breaking points 17 are in niches 19 the holding part 18 is integrally formed.
  • the real thing, here clasp-shaped band 11 can in a variety of ways enter into a positive connection with the cap. In here shown example takes hold of the execution 5 and 10 a peripherally directed outwards Cam 30 on cover 3, band 11.
  • the band 11 overlaps the band 11 a pusher 31 and thus prevents the opening without removing the tamper-evident element.
  • the band is in the range of Pushers designed accordingly narrower. It is possible but also, the tape with hooks towards the lid provided in corresponding niches in the cover wall intervention.
  • the connection of the Holding part 18 on the lower part 2 of the closure can very different types. For example, is the Spout 5 relatively large, so the ring-shaped Holding part 18 is also positive and / or non-positive hold this spout 5.
  • This embodiment is not particularly advantageous only that in turn the integrity guarantee element in color can be designed completely independently of the closure, but in addition that the holding part 18 even after the Removal of the band 11 as a clearly recognizable color ring remains.
  • This color ring can only be used Serve decoration, but it can also be used as a color code to be needed.
  • a typical example would be here Hair shampoo, where can be indicated by the color code whether this is an anti-dandruff shampoo, a shampoo for oily hair or a shampoo for normal hair. But it would also be applicable for closures on tubes, at for example the color code information about the Fat content of a mayonnaise.
  • the guarantee element of integrity 10 once as a closed annular band and on the other hand shown as an open band-like band.
  • the band was through Holding part held in the desired end position.
  • the integrity guarantee element 10 as a resilient Clasp 110 and 114 realized.
  • the clasp can be closed in a first spread position be kept as this is the execution after 11-13 shows or the clasp can be closed in the first Condition in a compressed position be held, as is the variant according to FIGS. 14 and 15 shows.
  • These two basic types can of course be used again in various creative ways Manufacture shapes, in particular the width of the clasp-shaped Band can vary depending on the height of the closure. Furthermore, the wrap angle of the clasp vary and finally the means for positive connection of the clasp 110, 114 with the upper part or cover can be designed differently.
  • an integrity guarantee element in the Shaped a clasp shown in the first closed Condition resiliently held in a spread position is.
  • a closure 1 in can be seen in FIG. 11 above supervision in the closed state.
  • the separate Integrity guarantee element 10 is not included in it shown assembled state.
  • the unloaded clasp-shaped Integrity guarantee element 110 has in unloaded state has a diameter that is smaller than the diameter of the closure 1.
  • To assemble the clasp-shaped band can this from the front on the Clasp can be pressed open, the clasp-shaped band 110 must be spread at the same time.
  • the clasp-shaped Band 110 for example, faces inward Form-fitting parts 111, which have predetermined breaking points 112 the band-shaped band 110 are connected.
  • the closure 1 needs appropriately arranged intervention options 113, in which the form-fitting parts 111 in the first closed Intervene state or state of integrity.
  • This form fit is designed so that the Do not let form locking parts 111 disengage.
  • the predetermined breaking points 112 must therefore only be opened for the first time be severed. Because the band-shaped band 110 den Clasp 1 can encompass less than half the circumference it doesn’t just snap onto the clasp become. Precisely the pre-tension under which the tape on Closure is held over the predetermined breaking points make sure after cutting the Predetermined breaking points irreversible the guarantee element of integrity is separated from the closure.
  • the band 114 with one protruding outwards Holding collar 115 provided.
  • the holding collar 115 is over a Breakage point 116 connected to band 114.
  • the predetermined breaking point 116 is here, for example, as a predetermined breaking seam realized.
  • the holding collar 115 is dimensioned so that it via a protruding from the top surface 8 of the closure Shell wall of the lower part 2 held in a form-fitting manner is.
  • Both on the inner wall of the lower part and on the Inner surface of the cover 3 are positive locking means 117 in the The shape of nose-shaped projections or recesses is provided, which with correspondingly opposite parts 118 am Match volume 114 together.
  • Such an integrity guarantee element can be easily opened on the Mantle wall of the lower part 2 or the lid 3, depending on Design, put on, after which the closure 1 is closed can and the positive locking means 117, 118 engaged come. Is then by pulling the tab 14 after torn outside collar 115, so is the tape 114 no longer held and relaxes within the Lock and jumps from the position 114 'in the position 114 ", as indicated in FIG. 14. In the unloaded The form-locking means 117, 118 are then no longer in a state engaged with each other and the lock can be opened.
  • a solution can be used in much the same way be in which the integrity guarantee element an in Cross-section has an approximately Z-shaped shape, as shown in the figure 15c shows. With this variant, the required Shape the form-fit agent 118 particularly well. something similar also applies to the variant according to FIG. 15d.
  • FIG 16 shows a closure with tamper-evident element 10 approximately according to an embodiment as shown in Figures 1-3.
  • Band 11 is tight fits over the closure and has a window 160, through which, for example, pusher parts on the lower part and reach through lid 2,3. Starting from this window 160 runs circumferentially in the longitudinal direction Partition strip 161, the. On both sides by predetermined separation points or Target seams is limited. This is after in vertical section of Figure 17 clearly recognizable. At least one-sided A tab 14 is formed on this separating strip 161. By The separating strip 161 can be pulled on this tab 14 tear out and the tape 11 irreversibly breaks into two Subbands. Such a band 11 can be relatively strong be subjected to tensile stress without this causing the predetermined breaking points 162 will be affected. Accordingly, it can Volume 11 not only one in the guarantee of integrity positive but also a non-positive component perceive.
  • the stretchable or stretchable Band area 190 is delimited by predetermined breaking lines 17.
  • a Tab 14 is via bendable, bow-shaped webs 192 to the fixed lateral ends of the stretchable band section. By pulling on the tab 14, the predetermined breaking points can be 17 perpendicular to the direction of the band 11 without problems separate. Because small webs in the area of the predetermined breaking points the direction of the tape run are present with very small Cross section, the molecular chains in this area directed and accordingly these webs keep relatively high Tensile forces in the direction of the webs respectively of the molecular chains. By pulling on the tab 14, however exerted a force perpendicular to this direction, whereby a notch effect takes place on the molecular chains and accordingly the predetermined breaking points can be easily separate.
  • the integrity guarantee elements according to the invention can also be made particularly large. Get through it they have an increased signal effect. This signal effect leaves stand out extremely in that the integrity guarantee element easily in another color or can be made of a different material than that Closure. Without the expensive purchase of a two-component spraying machine can be a two-tone plastic closure achieve the highest aesthetic requirements can suffice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss bestehend aus einem Unterteil und einem damit über eine Scharnierachse verbundenen Deckel, sowie einem Unversehrtheitsgarantieelement.
Unversehrtheitsgarantieelemente an Scharnierverschlüssen aus Kunststoff sind seit vielen Jahren bekannt. Sie sollen ein hohes Mass an Sicherheit für den Konsumenten bieten, indem sie klar sichtbar die Unversehrtheit des Verschlusses und damit des Inhaltes im Behälter, der vom Verschluss geschützt wird, sichtbar machen. Hierzu sind eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten bekannt. Die meisten Verschlüsse insbesondere auf Kunststoffbehältern werden sogenannt aufgeprellt und lassen sich praktisch nicht zerstörungsfrei vom Behälter entfernen. Bei solchen Verschlüssen muss aber zudem sichergestellt werden, dass der Deckel vor dem Erstgebrauch nicht bereits geöffnet worden ist und damit ein Teil des Inhaltes entnommen oder Drittsubstanzen beigegeben worden sind.
Am häufigsten sind solche Unversehrtheitsgarantieelemente in Form von Garantiebändern realisiert worden. Bereits aus der US-A-4'487'324 (Ostrowsky) ist ein Kunststoffverschluss der eingangs genannten Art mit Unversehrtheitsgarantieelement bekannt. Als Unversehrtheitsgarantieelement ist hier ein einstückig am Unterteil des Verschlusses oben aufgesetztes und sich um mehr als den halben Umfang erstreckendes Garantieband angeordnet, das über Sollbruchstellen mit dem Unterteil verbunden ist. Der über ein Schwenkscharnier am Unterteil beweglich angeordnete Deckel hat umlaufend verschiedene nockenartige Vorsprünge, die zwischen den Sollbruchstellen das Garantieband untergreifen. Das Hauptproblem solcher und ähnlicher Garantieelemente besteht darin, dass beim erstmaligen Schliessen das Garantieband oftmals zerstört wird. Eine hohe Ausschussrate war entsprechend die Folge und eine vollautomatische Verschliessung solcher Verschlüsse liess sich nur mit sehr hohen Taktzeiten realisieren. Die Wirtschaftlichkeit war dadurch praktisch verloren.
Erst durch die Lösung gemäss der US-A-4'696'408 (W.F. Dubach entsprechend EP-B-0'210'138) wurde eine Lösung aufgezeigt, die eine verbesserte automatische Schliessung zuliess. Dies wurde realisiert durch ein Garantieband, welches mindestens um seine Materialdicke sowie die Länge der Sollbruchstellen über den Umfang des Unterteiles nach oben vorsteht. Das Garantieband selber erstreckt sich maximal um die Hälfte des Umfanges des Verschlusses. Einerseits durch die Höhe des Garantiebandes und andererseits durch die Reduktion des Umschlingungswinkels wurde eine erheblich verbesserte automatische Verschliessung solcher Verschlüsse ermöglicht.
Die US-A-5'392'938 (W.F. Dubach, entsprechend EP-B-0'537'324) zeigte erstmals Scharnierverschlüsse, bei denen das Unversehrtheitsgarantieelement als Band an der Kappe angeordnet war. Solche Verschlüsse sind zwar fertigungstechnisch besonders komplex, ergeben aber nochmals eine geringere Zahl an Ausschuss beim Verschliessen des Verschlusses. Eine technische Begründung hierfür ist praktisch nicht nachvollziehbar.
Statt Garantiebändern sind auch andere Formen von Unversehrtheitsgarantieelementen bekannt. So ist beispielsweise auf dem Markt ein Kunststoffverschluss der Firma Expan bekannt, der ein am Unterteil des Verschlusses einstückig angeformtes, vertikal aufstehendes Hakenelement zeigt, welches beim erstmaligen Verschliessen durch einen Drücker am Deckel in eine entsprechende Oeffnung eingreift und beim erstmaligen Gebrauch vom Unterteil abgetrennt wird. Dieses etwas exotische Beispiel ist fertigungstechnisch äusserst komplex und fördert zwingend eine schrittweise Schliessung und Entformung des Verschlusses bereits in der Herstellungsform. Dies lässt sich bei Werkzeugen mit sechzehn oder noch mehr Kavitäten praktisch nicht mehr realisieren.
Die Fertigung von Verschlüssen mit hohen Stückzahlen kommt für diese Lösung nicht in Frage. Hinzu kommt, dass ein solches Garantieelement optisch nicht besonders deutlich erkennbar ist. Der Konsument wird, wenn er nicht äusserst sorgfältig die Ware prüft, kaum feststellen können, ob ein Behälter zuvor bereits geöffnet worden ist. Entsprechend geht ein wesentlicher Teil der Garantiewirkung verloren.
Wesentlich besser ist dies realisiert bei den Verschlüssen gemäss der US-A-5'497'906. Diese Verschlüsse weisen ein in der Deckfläche des Deckels angeordnetes Ausbrechsiegel auf. Nach der erstmaligen Oeffnung eines solchen Verschlusses weist der Deckel ein deutlich erkennbares Loch auf. Trotz der technischen Genialität und der Vielzahl an Ausführungsmöglichkeiten konnte sich dieser Verschluss auf dem Markt nicht behaupten. Dies dürfte nicht zuletzt damit begründet sein, dass die gut sichtbare Oeffnung im Deckel für den Konsumenten den Eindruck erweckte, einen undichten, defekten Verschluss vor sich zu haben.
Aus der vor kurzem publizierten US-A-5'829'610 ist ein Kunststoffscharnierverschluss bekannt geworden, welcher als Garantieelement einen getrennt gefertigten auf dem Deckel eines Scharnierverschlusses gehaltenen Riegel zeigt, der sich hintergreifend mit Elementen am Unterteil verriegeln lässt. Weder lässt sich deutlich erkennen, ob ein Erstgebrauch stattgefunden hat, noch ist die böswillige Oeffnung und Wiederverschliessung ausgeschlossen. Ferner vermag die Lösung den ästhetischen Anforderungen nicht gerecht zu werden. Die Anordnung des Riegels, der mit einem Widerhaken zusammenwirken muss, schränkt zudem die Gestaltungsfreiheit enorm ein.
Praktisch alle heute auf dem Markt vorhandenen Verschlüsse mit Unversehrtheitsgarantieelement sind herstellungstechnisch problematisch und erfordern ausgesprochen teure Werkzeuge. Insbesondere die gegenüber den entsprechenden Mantelwänden vorstehenden Garantiebänder müssen, um entformt zu werden, durch halbschalenförmige Schieber während des Entformens unterstützt werden. Diese Spritzformen sind entsprechend äusserst teuer, komplex und unterliegen hohem Verschleiss. Die schalenförmigen Schieber neigen zudem dazu, sich unter dem Hitzeeinfluss zu verformen. Dies bedingt, dass bei der Herstellung die Walzrichtung des verwendeten Stahles mitberücksichtigt werden muss.
Letztlich werden auch bei den Scharnierverschlüssen aus Kunststoff immer höhere ästhetische Anforderungen gestellt. So ist beispielsweise ein Trend feststellbar, der zweifarbige Verschlüsse wünschbar macht. Dies verlangt sogenannte Zweikomponentenspritzmaschinen, die ausgesprochen teuer sind und für die es bis heute relativ wenig Einsatzmöglichkeiten gibt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwenkscharnierverschluss aus Kunststoff gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der äußerst preiswert mit einfachen Formen herstellbar und entsprechend in kurzer Taktfolge gespritzt werden kann, ohne dabei eine hohe Ausschussrate in Kauf nehmen zu müssen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoffverschluss zu schaffen, dessen Unversehrtheitsgarantieelement eine andere Farbe aufweisen kann als der restliche Verschluss und damit eine erhöhte Individualisierung und eine verbesserte Sichtkontrolle für den Konsumenten aufweist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, die besonders viele Ausführungsformen zulässt und trotzdem eine gewisse Standardisierung der Kunststoffverschlüsse erlaubt.
All diese Aufgaben löst ein Scharnierverschluss aus Kunststoff mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes teilweise vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Figur 1
einen vertikalen Axialschnitt durch einen Scharnierverschluss mit einem geschlossenen, umlaufenden Unversehrtheitsgarantieelement und
Figur 2
denselben Verschluss in der Seitenansicht und
Figur 3
in Aufsicht, während
Figur 4
ein Detail dieses Kunststoffverschlusses in grösserem Massstab im Schnitt darstellt.
Figur 5
zeigt eine zweite Variante eines Kunststoffverschlusses mit Unversehrtheitsgarantieelement wiederum als axialen Vertikalschnitt und
Figur 6
in der Seitenansicht, während
Figur 7
das Unversehrtheitsgarantieelement mit Halteteil für sich allein darstellt.
Figur 8
zeigt denselben Kunststoffverschluss nach der Entfernung des Unversehrtheitsgarantieelementes.
Figur 9
zeigt ein vergrössertes Detail des Unversehrtheitsgarantieelementes und des Halteteiles, während
Figur 10
ein Detail desselben Verschlusses in grösserem Massstab darstellt.
Figur 11
zeigt schematisch ein weiteres Beispiel eines Kunststoffverschlusses mit Unversehrtheitsgarantieelement, wobei dieses spangenförmig gestaltet ist, hier vor der Montage und
Figur 12
im montierten Zustand von oben und
Figur 13
in der Seitenansicht.
Figur 14
zeigt ein weiteres Beispiel eines Kunststoffverschlusses im offenen Zustand mit einem separaten, spangenförmigen Unversehrtheitsgarantieelement, welches im Verschlussinnern angeordnet werden kann.
Figur 15a
zeigt denselben Verschluss im montierten, unversehrten Zustand als Teilschnitt in einem grösseren Massstab, während
Figur 15b-d
andere Querschnittsvarianten der Unversehrtheitsgarantieelemente nach demselben Prinzip wie ein Figur 15a dargestellt, zeigt.
Figur 16
zeigt eine Seitenansicht eines Kunststoffverschlusses, bei dem ein vollständig umlaufendes, ringförmiges Unversehrtheitsgarantieelement vorhanden ist.
Figur 17
zeigt eine mögliche Gestaltungsform der Solltrennstellen zur gewünschten Zerstörung des Unversehrtheitsgarantieelementes, während
Figur 18
eine Variante davon darstellt.
Figur 19a
zeigt einen Teilabschnitt eines Garantiebandes, mit einem streckbaren Bereich, hier im nicht gestreckten, nicht montierten Zustand und
Figur 19b
im gestreckten, montierten Zustand.
Obwohl bereits hier etliche Ausführungsvariariten dargestellt sind, ist dies keineswegs abschliessend. Die völlig neue Gestaltungsform eines Unversehrtheitsgarantieelementes als getrennt gefertigtes band- oder spangenförmiges Element erlaubt derart viele Ausgestaltungsmöglichkeiten und Kombinationen der verschiedenen hier aufgezeigten Elemente, dass es nur möglich ist, einige der wesentlichsten Grundtypen hier darzustellen.
Bezüglich des hier dargestellten Verschlusses kann keine Folgerung auf die Erfindung abgeleitet werden. Wesentlich ist lediglich, dass es sich hierbei um einen Verschluss mit einer Schwenkachse handelt, und das Unversehrtheitsgarantieelement diese Schwenkbewegung verunmöglicht, solange das Unversehrtheitsgarantieelement nicht zerstört oder entfernt worden ist. Der Verschluss selber kann Teil eines Behältnisses sein, wobei der Unterteil dem Behältnisteil selber entspricht oder er kann wie üblich den aufschraubbaren oder aufprellbaren Verbindungsteil mit einem Behälter darstellen. Ueblicherweise sind dies Verschlüsse, die auf Behältnisse, insbesondere Behältnisse aus Kunststoff aufgesetzt werden.
Nachfolgend werden die einzelnen Ausführungsbeispiele bezüglich ihrer Gestaltung und der Funktionsweise beschrieben. Aus der Beschreibung der Funktionsweise ersieht der Konstruktionsfachmann in naheliegender Weise, wie er die Gestaltungsform je nach Form des Verschlusses oder des Anwendungszweckes formlich variieren kann unter Beibehaltung derselben Hauptfunktion.
Eine erste Ausführungsvariante ist in den Figuren 1-4 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen absolut konventionellen Kunststoffverschluss mit einem Scharnier. Ob es sich hierbei um ein Schnappscharnier handelt oder nicht, spielt für die Ausführungsform keine Rolle. Der Verschluss, der gesamthaft mit 1 bezeichnet ist, umfasst wie üblich einen Unterteil 2 sowie einen einstückig damit verbundenen Deckel 3, der über ein Schwenkscharnier 4 mit dem Unterteil 2 verbunden ist. Der Unterteil 2 weist eine zylindrische Mantelfläche auf und hat auf der Innenfläche Mittel zur lösbaren oder bedingt lösbaren Verbindung mit einem Behälter. Im hier gezeigten Beispiel ist ein Innengewinde 6 vorgesehen. Der Unterteil 2 wird durch eine Deckfläche 8 abgeschlossen. Die Deckfläche 8 wird durch eine Ausgussöffnung 5, beispielsweise in Form einer Tülle, durchsetzt. Die Ausgussöffnung 5 wird durch einen ringförmigen Zapfen an der Innenfläche des Deckels 3 verschlossen. Diese Ausgussdichtung 7 kann sowohl innen als auch aussen anliegend an der Ausgussöffnung dichten.
Als gesondert gefertigtes Teil ist hier ein Unversehrtheitsgarantieelement 10 gezeigt, welches die Form eines geschlossenen Ringes oder Reifens aufweist. Das Unversehrtheitsgarantieelement 10 kann folglich sowohl aus einem anderen Kunststoff sein als der Verschluss 1 selber und es kann selbstverständlich, um eine erhöhte Signalwirkung zu erzeugen, eine andere Farbe aufweisen als die Farbe, aus der der Verschluss 1 selber hergestellt ist. Um dies visuell zu symbolisieren, wurde das Unversehrtheitsgarantieelement 10 im Querschnitt voll schwarz dargestellt. Genauer detailliert lässt sich die konstruktive Gestaltung des Unversehrtheitsgarantieelement 10 in der Figur 4 erkennen. Es besteht aus einem eigentlichen Band 11, welches eine obere, senkrecht vom Band abstehende Anlagefläche 12 aufweist und eine umlaufende, untere flexible Rückhaltekante 13 aufweist. Die flexible Rückhaltekante 13 kann im Prinzip so gefertigt sein, dass diese um denselben Winkel, den er nun zur Bandfläche 11 nach oben ragt, nach unten ragend angeformt ist. Zwischen Band 11 und der flexiblen Rückhaltekante 13 ist dann eine Dünnstelle vorhanden, die die Umstülpung der Rückhaltekante 13 nach oben erlaubt. Ein solches Unversehrtheitsgarantieelement lässt sich von oben über den Verschluss stülpen, wobei während der Ueberstülpung die flexible Rückhaltekante 13 nach oben umgelenkt wird. Zwingend für eine solche Ausgestaltung des Unversehrtheitsgarantieelementes 10 ist das Vorhandensein von nach aussen vorstehenden Teilen an Deckel und Unterteil. Dies können, wie hier dargestellt, vollständig oder teilweise umlaufende Zierwülste sein, wie dies insbesondere aus der Figur 4 hervorgeht. Das Band 11 wird in diesem Falle sowohl formschlüssig die beiden Zierwülste umgreifend als auch durch die flexible Rückhaltekante 13 als kraftschlüssig am Verschluss gehalten. Bezüglich der Zerstörung des Unversehrtheitsgarantieelementes 10 mittels der Lasche 14 wird auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie in den nachfolgend noch zu beschreibenden Figuren 16-19 dargestellt sind, verwiesen.
Die zweite Ausführungsform, wie sie in den Figuren 5-10 dargestellt ist, ist wiederum eine Ausführungsform, die vielerlei Varianten zulässt. Der eigentliche Verschluss 1 entspricht in der äusseren Gestaltungsform vollständig dem Verschluss gemäss den Figuren 1-4. Der Kunststoffverschluss, der wiederum einstückig gefertigt ist, weist auch hier den Unterteil 2 und einen über ein Scharnier 4 damit verbundenen Deckel 3 auf. Auch hier ist die Deckfläche 8 wiederum durch eine tüllenförmige Ausgussöffnung 5 durchsetzt. Zur Befestigung des Unterteiles 2 auf einem Behälter ist auch hier der Unterteil 2 mit einem Innengewinde 6 zur Befestigung versehen. Im Gegensatz zum vorher beschriebenen Beispiel ist hier die Deckfläche 8 mit einer umlaufenden, peripheren Vertiefung 15 versehen und weist mindestens einen, vorteilhaft jedoch drei oder mehr, Durchgriffe 16 auf. Diese Durchgriffe 16 durchsetzen die Deckfläche 8. Das eigentliche Unversehrtheitsgarantieelement 10 ist im wesentlichen eine spangenförmige, praktisch einen beliebigen Umschlingungswinkel um den Verschluss 1 bildende Spange. Lediglich freigelassen werden muss der Bereich des Scharniers 4. Das spangenförmige Band 11 des Unversehrtheitsgarantieelementes 10 ist über Sollbruchstellen 17 mit einem Halteelement 18 verbunden. Der Durchmesser des ringförmigen Halteteiles 18 entspricht genau dem Aussendurchmesser des zylindrischen Verschlusses 1. Die Sollbruchstellen 17 sind in Nischen 19 an das Halteteil 18 angeformt. Das eigentliche, hier spangenförmige Band 11 kann in verschiedensten Weisen eine formschlüssige Verbindung mit der Kappe eingehen. Im hier dargestellten Beispiel durchgreift bei der Ausführung nach den Figuren 5 und 10 eine peripher nach aussen gerichtete Nocke 30 am Deckel 3 das Band 11. Bei der Variante nach Figur 6 übergreift das Band 11 einen Drücker 31 und verhindert so die Oeffnung ohne Entfernung des Unversehrtheitsgarantieelementes. In diesem Fall ist das Band im Bereich des Drückers entsprechend schmäler gestaltet. Möglich ist es jedoch auch, das Band mit zum Deckel hin gerichteten Haken zu versehen, die in entsprechende Nischen in der Deckelmantelwand eingreifen. Selbstverständlich sind auch hier wiederum viele weitere Gestaltungsformen, beispielsweise zur Erzielung eines Formschlusses zwischen Unversehrtheitsgarantieelement und Deckel, möglich. Auch die Verbindung des Halteteiles 18 am Unterteil 2 des Verschlusses kann auf verschiedenste Art erfolgen. Ist beispielsweise die Ausgusstülle 5 relativ gross, so kann das ringförmige Halteteil 18 sich auch form- und/oder kraftschlüssig an diesem Ausguss 5 halten.
Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltungsform ist nicht nur dass wiederum das Unversehrtheitsgarantieelement farblich völlig unabhängig vom Verschluss gestaltet werden kann, sondern zusätzlich noch, dass der Halteteil 18 auch nach der Entfernung des Bandes 11 als deutlich erkennbarer Farbring bestehen bleibt. Dieser Farbring kann lediglich zur Dekoration dienen, kann aber genausogut auch als Farbcode gebraucht werden. Ein typisches Beispiel wäre hier Haarshampoo, wobei durch den Farbcode angegeben werden kann, ob es sich hierbei um ein Antischuppenshampoo, ein Shampoo für fettiges Haar oder ein Shampoo für normales Haar handelt. Anwendbar wäre es aber auch für Verschlüsse auf Tuben, bei denen beispielsweise der Farbcode Informationen über den Fettgehalt einer Mayonnaise geben kann.
Bei den beiden bisher im Detail dargestellten und beschriebenen Lösungen wurde das Unversehrtheitsgarantieelement 10 einmal als geschlossenes ringförmiges Band und andererseits als offenes spangenförmiges Band dargestellt. Bei der spangenförmigen Variante war dabei das Band durch ein Halteteil in der gewünschten Endposition gehalten. In den beiden nachfolgenden, eher schematisch dargestellten Beispielen ist das Unversehrtheitsgarantieelement 10 als federelastische Spange 110 beziehungsweise 114 realisiert. Hierbei kann die Spange im erstgeschlossenen Zustand in einer gespreizten Lage gehalten sein, wie dies die Ausführung nach den Figuren 11-13 zeigt oder die Spange kann im erstgeschlossenen Zustand in einer zusammengedrückten Lage gehalten sein, wie dies die Variante gemäss den Figuren 14 und 15 zeigt. Diese beiden Grundtypen lassen sich selbstverständlich auch wiederum in verschiedenen gestalterischen Formen fertigen, wobei insbesondere die Breite des spangenförmigen Bandes variieren kann in Abhängigkeit der Bauhöhe des Verschlusses. Des weiteren kann der Umschlingungswinkel der Spange variieren und schliesslich können die Mittel zur formschlüssigen Verbindung der Spange 110, 114 mit Oberteil beziehungsweise Deckel unterschiedlich gestaltet sein.
In der Ausführungsform gemäss den Figuren 11-13 ist, wie bereits erwähnt, ein Unversehrtheitsgarantieelement in der Form einer Spange dargestellt, die im erstgeschlossenen Zustand federelastisch in einer gespreizten Lage gehalten ist. In der Figur 11 oben erkennt man einen Verschluss 1 in der Aufsicht im geschlossenen Zustand. Das separate Unversehrtheitsgarantieelement 10 ist darunter im nicht montierten Zustand dargestellt. Das unbelastete spangenförmige Unversehrtheitsgarantieelement 110 weist im unbelasteten Zustand einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Verschlusses 1. Zur Montage des spangenförmigen Bandes kann dieses von vorne auf den Verschluss aufgedrückt werden, wobei das spangenförmige Band 110 gleichzeitig gespreizt werden muss. Das spangenförmige Band 110 weist beispielsweise nach innen gerichtete Formschlussteile 111 auf, die über Sollbruchstellen 112 mit dem spangenförmigen Band 110 verbunden sind. Der Verschluss 1 braucht entsprechend angeordnete Eingriffsmöglichkeiten 113, in welche die Formschlussteile 111 im erstgeschlossenen Zustand beziehungsweise Unversehrtheitszustand eingreifen. Dieser Formschluss ist so gestaltet, dass sich die Formschlussteile 111 nicht ausrasten lassen. Vor der Erstöffnung müssen somit erst die Sollbruchstellen 112 durchtrennt werden. Weil das spangenförmige Band 110 den Verschluss 1 um weniger als den halben Umfang umgreift, kann es nicht einfach kraftschlüssig auf den Verschluss aufgesetzt werden. Gerade die Vorspannung, unter der das Band am Verschluss über die Sollbruchstellen gehalten ist, soll sicherstellen, dass nach der Durchtrennung der Sollbruchstellen das Unversehrtheitsgarantieelement irreversibel vom Verschluss getrennt ist. Wie die Seitenansicht der Figur 13 zeigt, ist das Unversehrtheitsgarantieelement über die Trennebene des Verschlusses hinweg sich erstreckend deutlich als Unversehrtheitsgarantieelement erkennbar. Da es wiederum völlig getrennt vom Verschluss gefertigt ist, kann auch hier das Unversehrtheitsgarantieelement völlig unproblematisch in einem anderen Kunststoff gespritzt und in einer anderen Farbe gehalten sein.
Im Gegensatz zur Variante nach den Figuren 11-13, bei der das Unversehrtheitsgarantieelement aussen auf dem Verschluss aufgesetzt wird, wird bei der Variante nach den Figuren 14 und 15a-d das spangenförmige Garantieband 114 im Inneren des Verschlusses angeordnet. In der Figur 14 oben erkennt man einen Scharnierverschluss 1 im geöffneten Zustand und darunter das separat gefertigte, nicht montierte Unversehrtheitsgarantieelement als spangenförmiges Band 114. Dieses Band hat einen Krümmungsradius der grösser ist als der Krümmungsradius der Mantelwände des Verschlusses 1. Zur Montage muss somit die Spange 114 zusammengedrückt werden und bleibt im erstgeschlossenen Zustand in dieser zusammengedrückten Lage gehalten. Auch dies lässt sich selbstverständlich in verschiedensten Formen realisieren. Im dargestellten Beispiel ist das Band 114 mit einem nach aussen ragenden Haltekragen 115 versehen. Der Haltekragen 115 ist über eine Sollbruchstelle 116 mit dem Band 114 verbunden. Die Sollbruchstelle 116 ist hier beispielsweise als Sollbruchnaht realisiert. Der Haltekragen 115 ist so dimensioniert, dass er über eine gegenüber der Deckfläche 8 des Verschlusses vorstehenden Mantelwand des Unterteiles 2 formschlüssig gehalten ist. Sowohl an der Innenwand des Unterteiles als auch an der Innenfläche des Deckels 3 sind Formschlussmittel 117 in der Gestalt von nasenförmigen Vorsprüngen oder Ausnehmungen vorgesehen, die mit entsprechend gegengleichen Teilen 118 am Band 114 zusammenpassen. Ein solches Unversehrtheitsgarantieelement lässt sich im offenen Zustand einfach auf die Mantelwand des Unterteiles 2 oder des Deckels 3, je nach Ausgestaltung, aufsetzen, wonach der Verschluss 1 geschlossen werden kann und die Formschlussmittel 117, 118 in Eingriff kommen. Wird danach durch Zug an der Lasche 14 der nach aussen ragende Haltekragen 115 abgerissen, so ist das Band 114 nicht mehr gehalten und entspannt sich innerhalb des Verschlusses und springt dabei von der Lage 114' in die Lage 114", wie dies in der Figur 14 angedeutet ist. Im entlasteten Zustand sind dann die Formschlussmittel 117, 118 nicht mehr miteinander im Eingriff und der Verschluss lässt sich öffnen.
Ein Wiederverschliessen des Verschlusses, so dass die Garantielage nachgestellt werden könnte, ist nicht möglich, da der Haltekragen 115, welcher die Unversehrtheit deutlich sichtbar macht, nicht mehr in den Krümmungszustand bringbar ist, welcher der Mantelwandkrümmung des Verschlusses entspricht. Ein solches Garantieelement ist somit gegen Täuschung gesichert.
Auch hier lässt die Erfindung wiederum viel Spielraum für unterschiedliche Gestaltungsformen sowohl des Unversehrtheitsgarantieelementes als auch des daran formlich angepassten Verschlusses. Während die in den Figuren 14 und 15a dargestellte Variante ein Unversehrtheitsgarantieelement mit einer Querschnittsform eines seitenverkehrten, stehenden "h" zeigt, ist in der Figur 15b eine Ausführung gezeigt, bei der die Querschnittsform des Unversehrtheitsgarantieelementes ein auf dem Kopf stehendes "h" zeigt. Diese Lösung dürfte besonders bevorzugt sein, da es bekannt ist, dass das Verschliessen von Verschlüssen, bei denen das Unversehrtheitsgarantieelement am Deckel 3 angeordnet ist, besonders wenig zu Verformungen führt, die zu Ausschüssen führen.
Praktisch auf dieselbe Weise kann auch eine Lösung verwendet werden, bei der das Unversehrtheitsgarantieelement eine im Querschnitt etwa z-förmige Gestalt hat, wie dies die Figur 15c zeigt. Bei dieser Variante lassen sich die erforderlichen Formschlussmittel 118 besonders gut anformen. Aehnliches trifft auch auf die Variante nach der Figur 15d zu.
Eine weitere Variable bei der Gestaltung des Unversehrtheitsgarantieelementes nach den Ausführungen gemäss den Figuren 15a-d liegt in der örtlichen Anordnung der Solltrennstelle 116, die hier lediglich durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Solltrennstelle, die wiederum durch eine Vielzahl von Brücken gebildet sein kann oder durch eine reissbare Solltrennlinie, kann, wie in der Variante nach Figur 15b, ausserhalb des Verschlusses oder, wie bei den anderen Varianten, innerhalb des Verschlusses zu liegen kommen. Die hier dargestellte Anordnung der Solltrennstellen ist die bevorzugte Lage hierfür, doch kommen auch andere Stellen in Frage.
Letztlich sei noch darauf hingewiesen, dass die Verbindungsmöglichkeiten des jeweiligen Unversehrtheitsgarantieelementes mit dem Unterteil beziehungsweise mit dem Deckel nicht dargestellt wurden. Praktisch alle bekannten Lösungsprinzipien, auch solche, die hier nicht dargestellt sind, kommen in Frage. Bevorzugt wird man aber immer solche Lösungen berücksichtigen, die weder ein Kleben noch ein Schweissen bedingen.
In den nachfolgend zu beschreibenden Figuren 16-19 sind Details von Unversehrtheitsgarantieelementen dargestellt.
Diese Detaillösungen lassen sich prinzipiell bei verschiedenen Ausführungsformen des Unversehrtheitsgarantieelementes realisieren. Die hier gezeigten Beispiele sind jedoch insbesondere zur Realisation in Kombination mit geschlossenen, ringförmigen Bändern dargestellt und anwendbar.
Figur 16 zeigt einen Verschluss mit Unversehrtheitsgarantieelement 10 etwa entsprechend einer Ausführungsform wie nach den Figuren 1-3 gezeigt. Das Band 11 ist eng anliegend über den Verschluss gestülpt und weist ein Fenster 160 auf, durch das beispielsweise Drückerteile an Unterteil und Deckel 2,3 hindurchgreifen. Ausgehend von diesem Fenster 160 verläuft in der Längserstreckungsrichtung umlaufend ein Trennstreifen 161, der.beidseitig durch Solltrennstellen oder Solltrennnähte begrenzt ist. Dies ist im Vertikalschnitt nach der Figur 17 deutlich erkennbar. Mindestens einseitig an diesem Trennstreifen 161 ist eine Lasche 14 angeformt. Durch Zug an dieser Lasche 14 lässt sich der Trennstreifen 161 herausreissen und das Band 11 zerfällt irreversibel in zwei Teilbänder. Ein solches Band 11 kann relativ stark zugbelastet sein, ohne dass hierdurch die Sollbruchstellen 162 in Mitleidenschaft gezogen werden. Entsprechend kann das Band 11 in der Unversehrtheitsgarantielage nicht nur eine formschlüssige sondern auch eine kraftschlüssige Komponente wahrnehmen.
Statt das Unversehrtheitsgarantieelement 10 zu trennen durch Solltrennstellen in Längserstreckungsrichtung des Bandes, können diese Solltrennstellen oder Solltrennlinien auch senkrecht oder geneigt zur Längserstreckungsrichtung des Bandes 11 verlaufen. Diese Möglichkeit ist rein beispielsweise in der Figur 18 gezeigt. Hier verlaufen die Solltrennstellen 17 geneigt zur Längserstreckungsrichtung des Bandes 11.
Bei geschlossenen, ringförmigen Unversehrtheitsgarantieelementen besteht das Problem bei verschiedenen Kunststoffen, dass die Zugelastizität relativ gering ist. Dies trifft insbesondere auf die meisten Polypropylene zu, die an sich in der Verschlusstechnik sehr gebräuchlich sind. Um geschlossene Unversehrtheitsgarantieelemente, wie in Ringform gestaltete Bänder 11 trotzdem fertigen zu können, die sich insbesondere auch kraftschlüssig auf einem Verschluss halten können, muss das Band 11 mindestens einen dehnbaren Bereich aufweisen. Solche dehn- oder streckbare Bereiche lassen sich durch mäandernde Teilbereiche oder durch Strecken mit einer Vielzahl von Durchbrüchen erzielen, so dass diese Durchbrüche sich unter Zug spreizen können. In der Figur 19a ist ein solcher Bandabschnitt, der insgesamt mit 190 bezeichnet ist, dargestellt. Innerhalb dieses streckbaren Bandbereiches sind eine Vielzahl von spreizbaren Durchbrüchen 191 vorhanden. Unter Zug öffnen sich diese spreizbaren Durchbrüche 191, wie in der Figur 19b ersichtlich. Der dehn- oder streckbare Bandbereich 190 wird durch Sollbruchlinien 17 begrenzt. Eine Lasche 14 ist über biegbare, bügelförmige Stege 192 an den seitlichen Enden des streckbaren Bandabschnittes befestigt. Durch Zug an der Lasche 14 lassen sich die Sollbruchstellen 17 senkrecht zur Verlaufsrichtung des Bandes 11 problemlos trennen. Weil im Bereich der Sollbruchstellen kleine Stege in der Bandverlaufsrichtung vorhanden sind, mit sehr kleinem Querschnitt, werden die Molekülketten in diesem Bereich gerichtet und entsprechend halten diese Stege relativ hohe Zugkräfte in der Verlaufsrichtung der Stege beziehungsweise der Molekülketten aus. Durch Zug an der Lasche 14 wird jedoch eine Kraft senkrecht zu dieser Verlaufsrichtung ausgeübt, wodurch eine Kerbwirkung auf die Molekülketten stattfindet und entsprechend lassen sich so die Sollbruchstellen leicht trennen.
Die Variante eines Unversehrtheitsgarantieelementes mit dehnoder streckbarem Bereich, wie in den Figuren 19a und 19b gezeigt, lassen sich auch kombinieren mit spangenförmigen Elementen, die unter Vorspannung an Unterteil und Kappe gehalten sind.
Trotz des Bedürfnisses an erhöhter Sicherheit der Verpackung, die durch Kunststoffverschlüsse mit Unversehrtheitsgarantieelementen zwar gewährleistet ist, besteht auch immer das Bedürfnis des Kunden, seine Verpackung möglichst individualisiert zu haben. Gerade die vorliegende Erfindung erlaubt den an sich relativ teuren Verschluss weitgehend zu standardisieren und nur durch das gesondert gefertigte Unversehrtheitsgarantieelement zu individualisieren. Keines der bisher auf dem Markt bekannten Produkte erlaubt einen derartigen Individualisierungsgrad. Damit lassen sich die teuren Werkzeuge für die Verschlüsse besser amortisieren, während die Formen für die Unversehrtheitsgarantieelemente vielfach äusserst einfach sein können und folglich auch für relativ kleinere Stückzahlen ein individuelles Unversehrtheitsgarantieelement herstellbar ist. Zwar lassen sich auf diese Weise die Verschlüsse nicht mehr in einem Arbeitsgang in die erstverschlossene Stellung bringen, sondern bedürfen hierzu einer gesonderten Montagemaschine; weil aber andererseits die Spritzgussformen erheblich billiger sind, diese keine komplizierten Schliessmechanismen aufweisen müssen und weil die sonst vorhandenen Dünnstellen für die Sollbruchstellen am Verschluss selber wegfallen, kann die Taktzeit pro Spritzvorgang erheblich reduziert werden. Die Montagemaschinen selber erlauben normalerweise eine derart hohe Produktivität, dass eine einzige Montagemaschine reicht, um die Produktion von mehreren Spritzgussmaschinen zu verarbeiten.
Die Unversehrtheitsgarantieelemente gemäss der Erfindung lassen sich auch besonders gross gestalten. Dadurch bekommen sie eine verstärkte Signalwirkung. Diese Signalwirkung lässt sich extrem hervorheben, dadurch dass das Unversehrtheitsgarantieelement problemlos in einer anderen Farbe oder aus einem anderen Material gefertigt sein kann als der Verschluss. Ohne die teure Anschaffung einer Zweikomponentenspritzmaschine lässt sich so ein zweifarbiger Kunststoffverschluss erzielen, der höchsten ästhetischen Anforderungen genügen kann.

Claims (24)

  1. Kunststoffverschluss (1) bestehend aus einem Unterteil (2) und einem damit über eine Scharnierachse (4) verbundenen Deckel (3), sowie einem Unversehrtheitsgarantieelement (10), welches im erstgeschlossenen Zustand Unterteil (2) und Deckel (3) kraft- und/oder formschlüssig irreversibel gegen Verschwenkbewegungen um die Scharnierachse (4) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement mindestens ein offenes oder geschlossenes, ring- oder spangenförmiges Band (11) umfasst, welches ein von Unterteil und Deckel getrennt gefertigtes Element ist, wobei im montierten Zustand das Garantieband mit Halterungsmitteln sich formund/oder kraftschlüssig an Unterteil und Deckel hält.
  2. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement (10) ein sich um den gesamten Umfang des Verschlusses (1) erstreckendes, geschlossenes, ringförmiges Band (11) umfasst.
  3. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement (10) ein einen Teilumfang des Verschlusses umfassendes Band (11,110) aufweist.
  4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement (10) ein klammerartig an Deckel und Unterteil eingreifendes Band (10,11,12,13) ist.
  5. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene ringförmige Band (10) mindestens einen irreversibel streckbaren Bereich (190) aufweist.
  6. Kunststoffverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band als federelastische Spange (110) gestaltet ist.
  7. Kunststoffverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (110) im erstgeschlossenen Zustand in einer gespreizten Lage gehalten ist. (Fig. 12)
  8. Kunststoffverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange im erstgeschlossenen Zustand in einer zusammengedrückten Lage (114') gehalten ist.
  9. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement (10, 114) einstückig mit einem Halteteil (18,115) gefertigt ist, welcher am Unterteil (2) oder Deckel (3) vor dem erstmaligen Verschliessen befestigbar ist.
  10. Kunststoffverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement (10) mit dem Halteteil (18) über mindestens eine Solltrennstelle (17,116) verbunden ist.
  11. Kunststoffverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil ein Haltekragen (115) ist, der sich zwischen Unterteil (2) und Deckel (3) nach aussen erstreckt.
  12. Kunststoffverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement die Querschnittsform eines seitenverkehrten "h" aufweist, welches sich form- und/oder kraftschlüssig an der Mantelwand des Unterteiles (2) hält. (Fig. 15a)
  13. Kunststoffverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement die Querschnittsform eines kopfstehenden "h" aufweist und die Mantelwand des Verschlussdeckels form- und/oder kraftschlüssig umgreift. (Fig. 15b)
  14. Kunststoffverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement die Querschnittsform eines um 90° gedrehten "z" aufweist. (Fig. 15c)
  15. Kunststoffverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement die Querschnittsform eines "L" aufweist. (Fig. 15d)
  16. Kunststoffverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) eine irreversibel am Unterteil (2) des Verschlusses befestigbare vorzugsweise ringförmige Platte ist.
  17. Kunststoffverschluss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Platte (18) im geschlossenen Zustand des Verschlusses die Auflagefläche für den Deckel (3) bildet.
  18. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil (2) und Deckel (3) peripher nach aussen vorstehende Formteile aufweisen, die von einem Band oder einer Spange formschlüssig umgriffen sind.
  19. Kunststoffverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen über den Deckelumfang vorstehenden Drücker (31) aufweist, der durch eine Ausnehmung (30) am Unversehrtheitsgarantieelement greift, welches über das Halteteil mit dem Unterteil im Eingriff steht.
  20. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement eine Aufreisslasche (14) umfasst.
  21. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement (10) eine von den übrigen Teilen des Verschlusses (1) unterschiedliche Farbgebung aufweist.
  22. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 9 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Halteteil (18) als auch das Unversehrtheitsgarantieelement (10) eine von den restlichen Verschlussteilen (2,3) abweichende Farbe haben, und dass nach der Entfernung des Unversehrtheitsgarantieelements im wiedergeschlossenen Zustand der Halteteil (18) teilweise sichtbar bleibt und so eine farbliche Identifikation ermöglicht. (Fig. 8)
  23. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unversehrtheitsgarantieelement in seiner Längserstreckungsrichtung über Solltrennstellen oder Solltrennlinien teilbar ist. (Fig. 16,17)
  24. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Unversehrtheitsgarantieelement senkrecht oder geneigt zu seiner Längserstreckungsrichtung über Solltrennlinien oder -stellen (17) trennbar ist. (Fig. 18, 19a und b).
EP00900014A 1999-01-14 2000-01-04 Scharnierverschluss mit garantieelement Expired - Lifetime EP1140646B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6099 1999-01-14
CH6099 1999-01-14
PCT/CH2000/000006 WO2000041943A1 (de) 1999-01-14 2000-01-04 Scharnierverschluss mit garantieelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1140646A1 EP1140646A1 (de) 2001-10-10
EP1140646B1 true EP1140646B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=4178407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00900014A Expired - Lifetime EP1140646B1 (de) 1999-01-14 2000-01-04 Scharnierverschluss mit garantieelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1140646B1 (de)
AR (1) AR022289A1 (de)
AT (1) ATE216677T1 (de)
AU (1) AU1766400A (de)
DE (1) DE50000151D1 (de)
WO (1) WO2000041943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008648A1 (de) * 2013-10-01 2022-06-08 Obrist Closures Switzerland GmbH Originalitätsverschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207423U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-29 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Klappdeckelverschluß mit Originalitätssicherung für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
USD775950S1 (en) 2014-02-10 2017-01-10 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closing means for packaging
CH713025A1 (de) 2016-10-12 2018-04-13 Fostag Formenbau Ag Kunststoffverschluss mit einem Unversehrtheitsgarantieelement.
EP3649056B1 (de) * 2017-07-07 2023-06-21 3M Innovative Properties Company Spender für eine fliessfähige substanz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485932A (en) * 1983-07-11 1984-12-04 Owens-Illinois, Inc. Child resistant package
US4487324A (en) 1984-02-08 1984-12-11 Seaquist Closures Tamper-evident dispensing closure
CH667059A5 (de) 1985-07-23 1988-09-15 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss mit garantieband.
CH683174A5 (de) * 1991-02-12 1994-01-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
CH683417A5 (de) 1991-06-21 1994-03-15 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.
CH686300A5 (de) 1992-08-06 1996-02-29 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
US5829610A (en) 1996-09-13 1998-11-03 Aptargroup, Inc. Closure with a tamper-indicating element optionally suitable for use as a tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008648A1 (de) * 2013-10-01 2022-06-08 Obrist Closures Switzerland GmbH Originalitätsverschluss
US11649093B2 (en) 2013-10-01 2023-05-16 Obrist Closures Switzerland Gmbh Method of manufacturing a tamper-evident closure

Also Published As

Publication number Publication date
AU1766400A (en) 2000-08-01
AR022289A1 (es) 2002-09-04
ATE216677T1 (de) 2002-05-15
DE50000151D1 (de) 2002-05-29
EP1140646A1 (de) 2001-10-10
WO2000041943A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0605678B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE69334022T2 (de) Form zum Formen von Sicherheitsverschlusskappen
DE69116279T2 (de) Originalitätsverschluss aus kunststoff
DE4127243A1 (de) Verschluss mit unversehrtheitsanzeige
DE3421820A1 (de) Originalitaetsverschluss
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE60300717T2 (de) Manipulationssicherer verschluss mit integrierter lüftung und herstellungsverfahren
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
WO2008092903A1 (de) Schraubverschluss mit definierter garantiebandablösung
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP1140646B1 (de) Scharnierverschluss mit garantieelement
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE69201582T2 (de) Schraubverschlusskappe mit Originalitätsband.
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
WO1992013773A1 (de) Flaschenkappe mit sicherungsring
DE1914313A1 (de) Unverletzlicher Verschluss
EP0569747A1 (de) Einteilig hergestellter Flaschenverschluss
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE69202489T2 (de) Sicherheitsverschluss.
WO2003086891A1 (de) Schnappscharnierverschluss für einen nachfüllbaren behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

REF Corresponds to:

Ref document number: 216677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020718

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1140646E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030104

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL