EP0118819B1 - Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut - Google Patents

Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0118819B1
EP0118819B1 EP84101995A EP84101995A EP0118819B1 EP 0118819 B1 EP0118819 B1 EP 0118819B1 EP 84101995 A EP84101995 A EP 84101995A EP 84101995 A EP84101995 A EP 84101995A EP 0118819 B1 EP0118819 B1 EP 0118819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
edges
edge
insert
bottom insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118819A2 (de
EP0118819A3 (en
Inventor
Henri Shavit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione brovitec AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0118819A2 publication Critical patent/EP0118819A2/de
Publication of EP0118819A3 publication Critical patent/EP0118819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118819B1 publication Critical patent/EP0118819B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • B65D5/14Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body with inset end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids

Definitions

  • the invention relates to a container made of laminated cardboard or the like, in particular for flowable goods, preferably for liquids, which is formed from an originally strip-shaped flat blank which is formed by a U-shaped deformation and the formation of an inwardly curved saddle surface delimited by folded edges Middle section and simultaneous erection and bulging of the two side sections is shaped to the outside to a hollow body, the opposite side sections are welded or sealed with their edges or flanges and a pouring opening is provided in the saddle surface for removing the contents of the container.
  • Such a container is already known from EP-B-0 041 924. It is a tube-like container that is emptied by pressing and either needs a special holder during storage or must lie flat. This is due to the fact that the area opposite the central section and the pouring opening is also formed by edges or flanges lying flat on top of one another and connected to one another. The receptacle volume of this container is correspondingly restricted.
  • a comparable container is known from US Pat. No. 2,508,962.
  • the middle section has no opening possibility and no pouring possibility, but a corner has to be cut off on the opposite flat side of the container for opening and pouring.
  • the total volume of this container is also limited by the flat cross section compared to the central section.
  • DE-PS 925 750 a container which has a larger holding volume because the container walls are kept at a distance by inserts on both end faces.
  • inexpensive and simple manufacture from an essentially strip-shaped blank, in which an end face can already be formed by this blank, is not provided and is not possible.
  • the advantages of the container mentioned at the outset can largely be maintained by inexpensive production from a single blank, and the material is only additionally required for the base.
  • this achieves two advantages at the same time, namely the container can be set up independently, so it does not require a holder and does not have to be laid flat, so that it can also be kept in a partially emptied state, and moreover results from the enlargement of the wall section on the a considerable increase in volume on the side opposite the central section.
  • a container is known from FR-A-2 294 093, but it lies outside the scope of the invention, i.a. because it consists of highly flexible material and where a pouring opening is provided in the container according to the invention requires a stiffening strip.
  • a U-shaped strip has a bottom insert or a bottom insert is provided at both the lower and the upper end of the container.
  • the container according to the invention is simple to produce because the two side walls and the upper end face consist of a single piece and blank, and furthermore result a simpler seal, because only two flanges opposite each other have to be glued or sealed together over a small width without additional covers being required at these points on the inside.
  • the container according to the invention is therefore also suitable due to its inherent stability due to its production from cardboard or the like for holding liquids or other flowable goods, possibly also for viscous or sprinkling goods, furthermore for example for motor oil, in which case it can have a size that its content approximately corresponds to the usual refill volume of a motor vehicle engine.
  • the container of the type described above contains a closure inserted into the pouring opening.
  • a partially emptied container of this type can always be closed tightly and securely and does not leak even if it falls over or in confined spaces such. B. to be kept lying flat in a refrigerator.
  • the bottom insert can be made of plastic or metal, in particular aluminum or an aluminum alloy, with a heat-sealable coating and can preferably be deep-drawn. Since only one such insert is required, the manufacturing costs are lower, even with an expensive and complex material and careful shaping, than if such an insert were required both at the bottom and at the opposite end.
  • the floor insert can be transparent or transparent. This opens up the possibility for the user, at least in the case of oblique or horizontal right container to infer the remaining amount. This makes sense because the container can also be closed tightly partially filled. In this case, a light-sensitive filling can even be provided, since the transparent base is usually on a base, so that the filling is protected against the effects of light. Nevertheless, if necessary, it can be viewed or checked by lifting the container.
  • the bottom insert with regard to its edge, which can grip around the lower end face and, if necessary, also attack the outside of the container in order to make the lower edge region of the container insensitive to moisture, are the subject of claims 5 and 6 it is also possible for the bottom insert to have a predetermined kink, which preferably runs over the longitudinal center of the bottom from one side edge of the container to the other, so that the container can be compressed for emptying. This makes it possible to use stiffer liquids or even pastes or the like in this container. ready to provide. It is also possible that the base insert also consists of preferably laminated cardboard.
  • Embodiment examples of such a cardboard insert are the subject of claims 14 to 19.
  • Embodiments are also possible with regard to the side edges, so that they can be given additional functions in addition to their sealing and connecting function.
  • the edge or the like as a handle or hanging loop. be broadened and designed.
  • the container can consist of a carton which is also waterproof on the outside and preferably has a fastening device for a baby teat or directly such a baby teat.
  • the container can be used as a disposable baby bottle, e.g. design for the trip.
  • a container designated as a whole by 1 is essentially made of laminated cardboard 2 and is primarily intended to hold liquids.
  • the container has a base 3 and in the opposite upper end 4 a pourer 5 with a pouring opening, preferably made of plastic or possibly also of metal, which pourer has a screw cap 6 as a closure in the exemplary embodiment.
  • the container 1 is formed from a single, originally approximately strip-shaped, flat blank 8, which by U-shaped deformation and bulging of a central section 9 inwards and simultaneous erection and bulging of the two side sections 10 to the outside to form a hollow body is shaped.
  • the opposite side sections 10 are each welded or sealed together with their edges or flanges 11, wherein at least one pouring opening can be fitted into the middle section 9 forming the upper container end or the upper closure 4 during manufacture or only before use, in Embodiment of the plastic pourer 5 was inserted into a corresponding perforation 12.
  • the container 1 can thus be made from coated cardboard and an insert 7 in that the strip-shaped blank 8 is bent in a U-shape, the central section 9 is curved inwards and the side sections 10 are curved outwards and are flange-tightly connected with their edges 11 and the Cross section of the floor opening corresponding floor insert 7 is inserted. Special sealing strips or the like. can be avoided, and yet, due to the welding or sealing, there is a liquid-tight connection at all seams or contact areas. Only a single insert 7 is required, while the opposite end 4 can advantageously consist of the same material as the side walls in one piece in an advantageous and inexpensive manner.
  • the floor insert 7 inserted on the standing surface 3 has an edge area 13 touching the inner walls of the container 1 for connection to the inner layer of the container 1 by welding and / or melting and / or sealing. This results in a relatively large contact area, which brings about the necessary tightness.
  • a somewhat deep-drawn insert because it has an approximately oval or round shape, is provided with a certain inherent rigidity due to these edges 13.
  • the base can be made of plastic or metal, in particular aluminum or an aluminum alloy, with a heat-sealable coating and can be deep-drawn in each case.
  • the bottom insert 7 can be transparent or transparent, so that the user can check the filling level more easily when the container 1 is partially empty.
  • the bottom insert 7 which is turned inwards, has at its lower edge of the edge region 13 a circumferential lateral extension 14 which engages under the end face of the lower container edge 15.
  • the container is in the use position on this extension 14 of the bottom insert 7.
  • the edges 15 made of cardboard are thus protected and protected.
  • FIG. 3 A further embodiment of the invention can be seen in FIG. 3, according to which the edge 13 of the base 7 is drawn around the lower edge of the cardboard 15 and covers the outside of the container edge 15 in the base area. In this way, even if the cardboard container 1 is damp or wet, the cardboard is prevented from being softened in the area of the base 3.
  • Figures 4 to 7 show embodiments in which the retracted floor insert 7 is deformed inwardly to increase rigidity or the like. to achieve.
  • the base insert 7 has a predetermined kink 16, which preferably runs from the side edge 11 of the container 1 to the other over the longitudinal center of the base 7.
  • the predetermined kink 16 allows the side sections 10 to be compressed in the base area as well, so that such a container 1 can be used and pressed out practically like a tube. This allows liquid in the container to be removed more quickly than by simply pouring it out of the container 1, or it can even contain viscous material or a paste or the like in the container 1. to be hold.
  • This measure of providing the floor insert 7 with a corresponding predetermined kinking point in order to allow the cardboard container provided with the base to be squeezed out is therefore of particular importance.
  • FIGS. 5 to 7 show an embodiment in which the bottom insert 7 has an inward (FIG. 5) and / or outward curvature (FIGS. 6 and 7), the highest point of which is approximately in the middle of the bottom insert 7 lies. This results in a better stiffening of the floor area that may be required.
  • 4 diffusion openings can be pre-punched or prefabricated on the upper end, and an inverted cover, not shown in the drawing and adapted to the upper shape of the container 1, can be provided. This is particularly useful if the container 1 for powdery material or salt or the like. is thought.
  • Fig. 1 it is also indicated that the interconnected side edges 11 can be widened in areas so that they protrusions, eyelets or the like. form. It is shown in FIG. 1 that at least one side edge 11 can be widened as a handle 17 and can be provided with a gripping opening 18 for the gripping hand. However, it is also possible to have 11 eyelets or the like on the two opposite side edges, for example for a neck cord. to be provided, which are then preferably in the upper container area are arranged. In this way, the entire container as a drinking vessel z. B. be carried on hikes or in kindergarten.
  • the container consists of a carton that is also waterproof on the outside. It can then have, for example, a fastening device on the spout 5 for a baby teat or, instead of the spout 5, such a teat directly, so that the contents can be warmed up in a water bath.
  • the bottom insert 7 is also made of preferably laminated cardboard.
  • the blank 19 shown separately in FIG. 11 for the insert 7 made of cardboard has an edge region 20 with an outer contour line 21 parallel to an inner region 22 of the insert 7, which inner region 22 corresponds to the Cross section according to FIG. 10 of the finished container 1 corresponds to the fact that V-shaped incisions 23, which are open to the edge 21 and are distributed around the circumference 21 of the blank 19, are provided up to or - in the exemplary embodiment - just before the inner region 22 and that the outside of the inner region 22 located, slotted edge region 20 about the arcuate boundary 24 of the inner region 22 is bendable or kinkable by approximately 90 ° and as a result the V-shaped incisions 23 can be just closed, as is indicated in FIG. 9.
  • the V-angle is therefore to be selected such that the total length of the edge pieces remaining between the individual incisions 23 on the outer edge 21 corresponds exactly to the length of the inner boundary 24 between the inner area 22 and the edge area 20.
  • the blank 19 has angled or tapered ends 25, and the continuations 26 of the boundary 24 of the inner region 22 crossing there as well as a line 28 running from the intersection 27 to the respective pointed end 25 can be kinks or folds which 11 are indicated as dashed lines and each form an approximately triangular fold 29 after the edge region 20 has been bent into the position shown in FIG. 9, which can also be seen from the side in FIG. 9.
  • This triangular fold 29 can be inserted between the edges 11 of the side sections 10 of the container 1 and fastened tightly, preferably sealed.
  • the cross section shown in FIG. 12 then results in the bottom area, in which this insert formed from the cardboard blank 19 is tightly and securely fastened.
  • the fold lines 26 and 28 of the triangular folds 29 can be pre-punched or rolled in order to facilitate the folding process.
  • a cut 19 that is geometrically similar to the container cross section and larger by a bendable edge region 20 can be provided with V-shaped slots 23 that are open at the edge, and then the edge region 20 can be bent and sealed in the bottom region of the container 1 be used.
  • the bottom 7 can be made from the same laminated material as the rest of the container part. A special production of a plastic floor insert can thus be avoided.
  • such a container made entirely of laminated cardboard can be better compressed after it has been emptied, so that waste disposal is simplified.
  • FIGS. 13 to 16 also show an embodiment in which the bottom part 7 can be made from laminated cardboard.
  • an insert corresponding to the upper container area is provided as the bottom part 7, with a central part 31 arching downward from the two side edges 30, the central parts 9 and 31 being approximately congruent in the upper and lower container areas and fitting into one another .
  • the inside of the edges 11 of the container 1 are tightly connected to the outside of the edges 32 of the bottom part 7, but the inside of the edges 32 of the bottom part 7 form a slot 33 which is open at the bottom, in which fits the upper region of the edges 11 of a further container 1 which can be inserted during stacking. This plugging together of several containers is additionally promoted by the agreement of the central regions 9 and 31.
  • FIG. 15 shows how the upper and the lower container area correspond to one another, so that such an assembly of containers 1 is possible despite a largely identical outer contour and size, that is to say without a conical configuration of the edge areas. This even results in a relatively firm connection in the plug-in area, since positive locking is effected on several sides by the slots 33 and the curvature of the central parts 31 and 9.
  • a strip-shaped blank 34 according to FIG. 13 can be bent into a U-shape, the central section 31 curved inwards or downwards and the side sections 35 curved outwards, and the outside of their edges 32 after inserting the bottom insert 7 in the lower region of the container 1 with the inside of its edges 11, which are still separated from one another in this region, are preferably sealed, preferably welded.
  • the bottom insert 7 is produced in almost the same way as the rest of the container 1. If necessary, even matching shapes can be used, such as for the container 1, so that not only can stackability be achieved, but also production can be rationalized.
  • FIGS. 17 to 21 A modified embodiment of a floor insert 7 is shown in FIGS. 17 to 21.
  • the blank 36 provided for this (FIG. 17) has an approximately corresponding to the container cross-section, rectilinearly delimited middle part 37 and adjoining fastening tabs 38 and 39 on the outside.
  • the central part 37 is approximately hexagonal and consists of two identical trapezoidal parts which are mirror-symmetrically connected along a central longitudinal line M which simultaneously forms a folding line 40.
  • the circumferential sides of the middle part 37 likewise form kink lines 40, to which the outer fastening tabs 38 and 39 adjoin.
  • the kink lines 40 are formed by pre-shaped grooves, so that on the one hand a slight deformation is possible in this area, but on the other hand the required tightness is given.
  • a corresponding welded or sealed connection in particular of the edge zone 43 of the fastening tabs 38, 39 facing away from the central part 37, can be made with the inside of the container body. 20, the connection area or the edge zone 43 is indicated by dashed lines on one side. It can also be clearly seen that also in the area of the tab edges 41 and 42 which are directly adjacent in the Mongolian position, sealing areas covering these are provided.
  • the side edges 41, 42 can end somewhat in front of the crease corner formed there, so that then between these inner ends of the Side edges 41 and 42 and the kink corner section forms a sealing surface lying against the container side sections 10. This is shown in Fig. 21.
  • the additional intermediate sealing surface is designated 44 here.
  • An additional line 45 ensures a compensation of wrinkles that otherwise result from the laterality of the material.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl., insbesondere für fliessfähiges Gut, vorzugsweise für Flüssigkeiten, der aus einem ursprünglich streifenförmigen flachen Zuschnitt gebildet ist, welcher durch U-förmige Verformung und Bildung einer nach innen gewölbten, von Faltkanten begrenzten Sattelfläche eines Mittelabschnittes und gleichzeitiges Aufrichten und Auswölben der beiden Seitenabschnitte nach aussen zu einem Hohlkörper geformt ist, wobei die einander gegenüberliegenden Seitenabschnitte jeweils mit ihren Rändern bzw. Flanschen zusammengeschweisst oder versiegelt sind und in der Sattelfläche eine Ausgiessöffnung zum Entnehmen des Behälterinhaltes vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Behälter ist aus der EP-B-0 041 924 bereits bekannt. Dabei handelt es sich um einen tubenartigen Behälter, der durch Auspressen entleert wird und während seiner Lagerung entweder eine spezielle Halterung benötigt oder aber flach liegen muss. Dies rührt daher, dass auch der dem Mittelabschnitt und der Ausgiessöffnung gegenüberliegende Bereich von flach aufeinander liegenden und miteinander verbundenen Rändern bzw. Flanschen gebildet ist. Entsprechend eingeschränkt ist das Aufnahmevolumen dieses Behälters.
  • Ein vergleichbarer Behälter ist aus der US-PS 2 508 962 bekannt. Dabei weist der Mittelabschnitt keine Öffnungsmöglichkeit und keine Ausgiessmöglichkeit auf, sondern an der entgegengesetzten flachen Seite des Behälters ist zum Öffnen und Ausgiessen eine Ecke abzutrennen. Auch dabei ist das Gesamtvolumen dieses Behälters durch den flachen Querschnitt gegenüber dem Mittelabschnitt begrenzt.
  • Zwar kennt man aus der DE-PS 925 750 auch schon einen Behälter, der ein grösseres Aufnahmevolumen hat, weil an beiden Stirnseiten die Behälterwände durch Einsätze auf Abstand gehalten sind. Dabei ist jedoch eine preiswerte und einfache Fertigung aus einem im wesentlichen streifenförmigen Zuschnitt, bei welcher eine Stirnseite bereits von diesem einen Zuschnitt mitgebildet werden kann, nicht vorgesehen und nicht möglich.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, den Behälter der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, dass er bei Volumenvergrösserung ohne wesentlichen Mehrverbrauch an Material gut aufstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass an dem der Ausgiessöffnung entgegengesetzten Ende des Behälters ein eine Standfläche ausbildender Boden-Einsatz vorgesehen ist, dessen Bördelrand mit den unteren Rändern der Seitenabschnitte klebe- bzw. schweissverbunden ist.
  • Hiermit können weitgehend die Vorteile des eingangs erwähnten Behälters durch preiswerte Herstellung aus einem einzigen Zuschnitt beibehalten werden, und an Material wird lediglich zusätzlich der Boden-Einsatz benötigt. Dadurch werden jedoch zwei Vorteile gleichzeitig erzielt, nämlich der Behälter kann selbständig aufgestellt werden, bedarf also keine Halterung und muss nicht flach gelegt werden, so dass er auch in teilweise entleertem Zustand aufbewahrt werden kann, und ausserdem ergibt sich durch die Vergrösserung des Wandabschnittes auf der dem Mittelabschnitt gegenüberliegenden Seite eine beachtliche Volumenvergrösserung.
  • Zwar ist aus der FR-A-2 294 093 ein Behälter bekannt, der jedoch abseits der Erfindung liegt, u.a. weil er aus stark biegefähigem Material besteht und dort, wo bei dem erfindungsgemässen Behälter eine Ausgiessöffnung vorgesehen ist, einen Aussteifungsstreifen benötigt.
  • Noch ferner liegen die Lösungen gemäss der FR-A-1 242 107, wonach entweder ein U-förmig gebogener Streifen einen Bodeneinsatz hat oder aber sowohl am unteren als auch am oberen Behälterende jeweils ein Bodeneinsatz vorgesehen ist. Im ersteren Falle ergibt sich ein Behälter, der aufgrund der Verjüngung im oberen Bereich nicht die gewünschte Volumenvergrösserung aufweist. Gegenüber der Lösung, bei welcher sowohl an der oberen als auch an der unteren Stirnseite ein Einsatz vorgesehen ist, ergibt sich bei dem erfindungsgemässen Behälter eine einfache Herstellung, weil die beiden Seitenwände und die obere Stirnseite aus einem einzigen Stück und Zuschnitt bestehen, und ferner ergibt sich eine einfachere Abdichtung, weil lediglich zwei einander gegenüberliegende Flansche über eine geringe Breite miteinander verklebt oder versiegelt werden müssen, ohne dass an diesen Stellen im Inneren zusätzliche Abdeckungen erforderlich sind. Der erfindungsgemässe Behälter eignet sich somit auch aufgrund seiner Eigenstabilität aufgrund seiner Herstellung aus Karton od. dgl. zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder sonstigem fliessfähigen Gut, gegebenenfalls auch für dickflüssiges oder streufähiges Gut, ferner beispielsweise für Motorenöl, wobei er dann eine Grösse haben kann, dass sein Inhalt dem üblichen Nachfüllvolumen eines Kraftfahrzeugmotors etwa entspricht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung enthält der Behälter der vorbeschriebenen Art einen in die Ausgiessöffnung eingesetzten Verschluss. Somit kann auch ein teilweise geleerter derartiger Behälter immer dicht und sicher verschlossen werden und läuft auch dann nicht aus, wenn er einmal umfällt oder unter beengten Platzverhältnissen z. B. in einem Kühlschrank flachliegend aufbewahrt werden soll.
  • Der Boden-Einsatz kann aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, mit heisssiegelfähiger Beschichtung bestehen und vorzugsweise tiefgezogen sein. Da nur ein einziger derartiger Einsatz erforderlich ist, sind die Herstellungskosten selbst bei einem teuren und aufwendigen Werkstoff und sorgfältiger Formgebung niedriger, als wenn sowohl am Boden als auch am entgegengesetzten Ende ein derartiger Einsatz erforderlich wäre. Der Boden-Einsatz kann durchsichtig oder transparent sein. Dadurch eröffnet sich dem Benutzer die Möglichkeit, zumindest bei schräg oder waagerecht angeordnetem Behälter auf die noch vorhandene Füllmenge zu schliessen. Dies ist sinnvoll, weil der Behälter auch teilweise gefüllt dicht verschliessbar ist. Dabei kann sogar eine lichtempfindliche Füllung vorgesehen sein, da der durchsichtige Boden in der Regel auf einer Unterlage steht, so dass die Füllung gegen Lichteinflüsse geschützt ist. Dennoch kann sie erforderlichenfalls durch Hochheben des Behälters betrachtet oder kontrolliert werden.
  • Ausgestaltungen insbesondere des Boden- Einsatzes hinsichtlich seines Randes, der die untere Stirnseite umgreifen und gegebenenfalls auch auf der Aussenseite des Behälters an diesem noch angreifen kann, um den unteren Randbereich des Behälters unempfindlich gegen Feuchtigkeit zu machen, sind Gegenstand der Ansprüche 5 und 6. Dabei ist es auch möglich, dass der Boden-Einsatz eine Sollknickstelle aufweist, die vorzugsweise über die Längsmitte des Bodens von einem Seitenrand des Behälters zu dem anderen verläuft, so dass der Behälter zum Entleeren zusammendrückbar ist. Dadurch ist es möglich, in diesem Behälter auch steifere Flüssigkeiten oder gar Pasten od.dgl. bereit zu stellen. Es ist auch möglich, dass der Boden-Einsatz ebenfalls aus vorzugsweise kaschiertem Karton besteht.
  • Ausgestaltungsbeispiele eines solchen Karton-Einsatzes sind Gegenstand der Ansprüche 14 bis 19.
  • Auch bezüglich der Seitenränder sind Ausgestaltungen möglich, so dass diese zu ihrer Abdicht- und Verbindungsfunktion weitere Funktionen erhalten können. Beispielsweise kann der Rand als Griff oder Aufhängeöse od.dgl. verbreitert und ausgestaltet sein.
  • Ferner ist es möglich, dass der Behälter aus einem auch an der Aussenseite wasserfesten Karton besteht und vorzugsweise eine Befestigungsvorrichtung für einen Baby-Sauger oder unmittelbar einen solchen Baby-Sauger aufweist. Der Behälter lässt sich so beispielsweise als Einmal-Babyflasche z.B. für die Reise ausgestalten.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigen in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine im Bodenbereich im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Behälters, in verkleinertem Massstab und jeweils nur im Bodenbereich im Schnitt
    • Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der Boden-Einsatz die unteren Stirnseiten der Seitenwände übergreift,
    • Fig. 3 eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der Boden-Einsatz auch noch die Aussenseiten des unteren Randbereiches des Behälters abdeckt,
    • Fig. 4 einen Boden-Einsatz mit Sollknickstelle,
    • Fig. 5 einen Boden-Einsatz mit zur Aussteifung dienender Innenwölbung,
    • Fig. 6 einen Boden-Einsatz mit Aussenwölbung sowie
    • Fig. 7 den Boden-Einsatz gemäss Fig. 6 in einem um 90° gedrehten Schnitt gemäss der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 in stark schematisierter, schaubildlicher Darstellung einen U-förmig verformten streifenförmigen Zuschnitt vor dem Zusammenfügen der Seitenränder,
    • Fig. 9 eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemässen Behälters mit abgewandeltem Boden-Einsatz aus kaschiertem und im Randbereich geschlitztem und gefaltetem Karton,
    • Fig. 10 den Querschnitt des Behälters gemäss Fig. 9 oder auch gemäss den Figuren 1 bis 7 oberhalb des Boden-Einsatzes,
    • Fig. 11 den Zuschnitt des randseitig geschlitzten Boden-Einsatzes vor dem Falten und Einfügen in den Behälter,
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch den Bodenbereich und den Boden-Einsatz gemäss Fig. 9,
    • Fig. 13 einen Zuschnitt für einen abgewandelten Boden-Einsatz, der weitgehend im oberen Behälterbereich geformt werden soll,
    • Fig. 14 einen Behälter mit einem aus dem Zuschnitt gemäss Fig. 13 geformten Boden- Einsatz,
    • Fig. 15 einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss der Schnittlinie XV-XV in Fig. 14,
    • Fig. 16 eine Seitenansicht des Behälters gemäss Fig. 14 mit Blick auf die Schmalseite eines Randes,
    • Fig. 17 eine Aufsicht eines Zuschnittes eines Boden-Einsatzes,
    • Fig. 18 eine Unterseitenansicht eines Behälters mit eingesetztem Boden-Einsatz,
    • Fig. 19 einen Querschnitt eines Behälters mit verbundenem Bodenteil gemäss der Schnittlinie ix-ix,
    • Fig. 20 eine perspektivische Teilunteransicht eines Behälters mit eingesetztem Bodenteil und
    • Fig. 21 eine Detailansicht in abgewandelter Ausführungsform des in Fig. 20 strichpunktiert umkreisten Bereiches.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Behälter ist im wesentlichen aus kaschiertem Karton 2 hergestellt und in erster Linie zur Aufnahme von Flüssigkeiten gedacht. Der Behälter hat eine Standfläche 3 und in dem gegenüberliegenden oberen Abschluss 4 einen Ausgiesser 5 mit Ausgiessöffnung vorzugsweise aus Kunststoff oder gegebenenfalls auch aus Metall, welcher Ausgiesser im Ausführungsbeispiel eine Schraubkappe 6 als Verschluss aufweist.
  • Es sei noch erwähnt, dass bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen, die im folgenden weiter beschrieben werden, übereinstimmende oder einander entsprechende Teile oder Bereiche jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sind, so dass für diese Teile, wenn sie bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellt und nicht mehr gesondert beschrieben sind, dasselbe wie bei solchen Ausführungsbeispielen gilt, bei denen sie beschrieben wurden.
  • Als die Standfläche 3 bildender stirnseitiger Abschluss des Behälters 1 ist ein in den Querschnitt des Behälters 1 passender Bodeneinsatz 7 vorgesehen. Man erkennt vor allem in Fig. 1 sowie auch anhand der Figur 8, 9 oder 14, dass dabei nur im Bereich der Standfläche 3 ein einziger Einsatz 7 notwendig ist - im Gegensatz zu bekannten prismatischen Behältern aus kaschiertem Karton, die an beiden Stirnseiten je einen solchen Einsatz benötigen.
  • Gemäss Fig. 8 ist im übrigen der Behälter 1 aus einem einzigen, ursprünglich etwa streifenförmigen, flachen Zuschnitt 8 gebildet, welcher durch U-förmige Verformung und Aufwölbung eines Mittelabschnittes 9 nach innen und gleichzeitiges Aufrichten und Auswölben der beiden Seitenabschnitte 10 nach aussen zu einem Hohlkörper geformt ist. Die einander gegenüberliegenden Seitenabschnitte 10 sind dabei jeweils mit ihren Rändern bzw. Flanschen 11 zusammengeschweisst oder -gesiegelt, wobei in den das obere Behälterende bzw. den oberen Abschluss 4 bildenden Mittelabschnitt 9 bei der Herstellung oder erst vor der Benutzung wenigstens eine Ausgiessöffnung anbringbar ist, im Ausführungsbeispiel der Kunststoff-Ausgiesser 5 in eine entsprechende Lochung 12 eingesetzt wurde.
  • Der Behälter 1 kann also aus beschichtetem Karton und einem Einsatz 7 dadurch hergestellt werden, dass der streifenförmige Zuschnitt 8 U-förmig gebogen, dessen Mittelabschnitt 9 nach innen und die Seitenabschnitte 10 nach aussen gewölbt und mit ihren Rändern 11 flanschartig dicht verbunden werden und der dem Querschnitt der Bodenöffnung entsprechende Boden-Einsatz 7 eingefügt wird. Besondere Abdichtstreifen od.dgl. können vermieden werden, und dennoch ergibt sich aufgrund der Verschweissung oder Versiegelung an allen Nahtstellen oder Berührungsbereichen eine flüssigkeitsdichte Verbindung. Dabei wird nur ein einziger Einsatz 7 benötigt, während der gegenüberliegende Abschluss 4 in vorteilhafter und preiswerter Weise einstückig aus demselben Werkstoff wie die Seitenwände bestehen kann.
  • Der an der Standfläche 3 eingefügte Bodeneinsatz 7 hat dabei einen die Innenwände des Behälters 1 berührenden Randbereich 13 zum Verbinden mit der Innenschicht des Behälters 1 durch Schweissen und/oder Verschmelzen und/oder Versiegeln. Es ergibt sich so eine relativ grosse Berührfläche, die die notwendige Dichtigkeit bewirkt. Darüber hinaus ist ein solcher etwas tiefgezogener Einsatz, da er eine etwa ovale oder runde Form hat, aufgrund dieser Ränder 13 mit einer gewissen Eigensteifigkeit versehen. Dabei kann der Boden aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, mit heisssiegelfähiger Beschichtung bestehen und jeweils tiefgezogen sein. Ferner kann der Boden-Einsatz 7 durchsichtig oder transparent sein, so dass der Benutzer bei teilweise entleertem Behälter 1 den Füllungsgrad leichter kontrollieren kann.
  • In Fig. 2 erkennt man, dass der nach innen eingestülpte Bodeneinsatz 7 an seinem unteren Rand des Randbereiches 13 einen umlaufenden seitlichen Ansatz 14 aufweist, der die Stirnseite des unteren Behälterrandes 15 untergreift. Dadurch steht der Behälter in Gebrauchsstellung auf diesem Ansatz 14 des Bodeneinsatzes 7. Die aus Karton bestehenden Ränder 15 werden somit geschützt und geschont.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung erkennt man in Fig. 3, wonach der Rand 13 des Bodens 7 um den unteren Kartonrand 15 herumgezogen ist und die Aussenseite des Behälterrandes 15 im Bodenbereich abdeckt. Selbst wenn der Kartonbehälter 1 in Feuchtigkeit oder Nässe steht, wird auf diese Weise verhindert, dass der Karton im Bereich der Standfläche 3 aufgeweicht wird.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der eingezogene Bodeneinsatz 7 nach innen verformt ist, um grössere Steifigkeit od.dgl. zu erzielen.
  • Gemäss Fig. 4 ist vorgesehen, dass der Boden- einsatz 7 eine Sollknickstelle 16 aufweist, die vorzugsweise über die Längsmitte des Bodens 7 von einem Seitenrand 11 des Behälters 1 zu dem anderen verläuft. Einerseits ergibt sich eine genügende Aussteifung des Bodenbereiches, um eine sichere Standfläche 3 zu erzielen. Andererseits erlaubt jedoch die Sollknickstelle 16 ein Zusammendrücken der Seitenabschnitte 10 auch im Bodenbereich, so dass ein derartiger Behälter 1 praktisch wie eine Tube benutzt und ausgepresst werden kann. Dadurch lässt sich im Behälter befindliche Flüssigkeit schneller als durch einfaches Ausgiessen aus dem Behälter 1 entnehmen, oder es kann in dem Behälter 1 sogar dickflüssiges Gut oder eine Paste od.dgl. halten sein. Dieser Massnahme, den Bodeneinsatz 7 mit einer entsprechenden Sollknickstelle zu versehen, um ein Auspressen des mit Standfläche versehenen Kartonbehälters zu ermöglichen, kommt deshalb ganz besondere Bedeutung zu.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem der Bodeneinsatz 7 eine nach innen (Fig. 5) und/oder nach aussen (Fig. 6 und 7) gerichtete Wölbung aufweist, deren höchster Punkt jeweils etwa in der Mitte des Bodeneinsatzes 7 liegt. Es ergibt sich so eine gegebenenfalls erforderliche, bessere Aussteifung des Bodenbereiches.
  • Als Ausgiessöffnung können an dem oberen Abschluss 4 Streuöffnungen vorgestanzt oder vorgefertigt vorgesehen sein, und es kann ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter, der oberen Formung des Behälters 1 angepasster Stülpdekkel vorgesehen sein. Dies ist vor allem dann zweckmässig, wenn der Behälter 1 für pulverförmiges Gut oder Salz od.dgl. gedacht ist.
  • In Fig. 1 ist noch angedeutet, dass die miteinander verbundenen Seitenränder 11 bereichsweise verbreitert sein können, so dass sie Vorsprünge, Ösen od.dgl. bilden. Dabei ist in Fig. 1 dargestellt, dass wenigstens ein Seitenrand 11 als Handgriff 17 verbreitert und mit einer Greiföffnung 18 für die greifende Hand versehen sein kann. Es ist aber auch möglich, an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenrändern 11 Ösen beispielsweise für eine Umhängeschnur od.dgl. vorzusehen, die dann vorzugsweise im oberen Behälterbereich angeordnet sind. Auf diese Weise kann der gesamte Behälter als Trinkgefäss z. B. auf Wanderungen oder auch in den Kindergarten mitgeführt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Behälter aus einem auch an der Aussenseite wasserfesten Karton besteht. Er kann dann beispielsweise eine Befestigungsvorrichtung an dem Ausgiesser 5 für einen Baby-Sauger oder statt des Ausgiessers 5 unmittelbar einen solchen Sauger aufweisen, so dass ein Aufwärmen des Inhaltes im Wasserbad möglich ist.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 9 bis 16 ist der Bodeneinsatz 7 ebenfalls aus vorzugsweise kaschiertem Karton gefertigt. Dadurch kann die Herstellung des Behälters 1 noch preiswerter und die Abfallbeseitigung noch günstiger gestaltet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 9 bis 12 ist vorgesehen, dass der in Fig. 11 gesondert dargestellte Zuschnitt 19 für den Einsatz 7 aus Karton einen Randbereich 20 mit einer äusseren Umrisslinie 21 parallel zu einem Innenbereich 22 des Einsatzes 7 hat, welcher Innenbereich 22 dem Querschnitt gemäss Fig. 10 des fertigen Behälters 1 entspricht, dass am Umfang 21 des Zuschnittes 19 verteilt V-förmige, zum Rand 21 offene Einschnitte 23 bis zu oder - im Ausführungsbeispiel - kurz vor dem Innenbereich 22 vorgesehen sind und dass der ausserhalb des Innenbereiches 22 befindliche, geschlitzte Randbereich 20 um die bogenförmige Begrenzung 24 des Innenbereiches 22 um etwa 90° bieg- oder knickbar ist und dadurch die V-förmigen Einschnitte 23 gerade verschliessbar sind, wie es in Fig. 9 angedeutet ist. Der V-Winkel ist also so zu wählen, dass die zwischen den einzelnen Einschnitten 23 am Aussenrand 21 verbleibenden Randstücke in ihrer Gesamtlänge gerade der Länge der inneren Begrenzung 24 zwischen dem Innenbereich 22 und dem Randbereich 20 entsprechen.
  • Der Zuschnitt 19 hat gemäss dem Behälterquerschnitt winklig oder spitz zulaufende Enden 25, und die sich dort kreuzenden Fortsetzungen 26 der Begrenzung 24 des Innenbereiches 22 sowie eine von der Kreuzung 27 zu dem jeweiligen spitzen Ende 25 verlaufende Linie 28 können Knick-oder Faltstellen sein, die in Fig. 11 als gestrichelte Linien angedeutet sind und die nach dem Umbiegen des Randbereiches 20 in die in Fig. 9 dargestellte Position jeweils eine etwa dreieckige Falte 29 bilden, die man in Fig. 9 ebenfalls von der Seite her erkennt.
  • Diese dreieckige Falte 29 kann zwischen den Rändern 11 der Seitenabschnitte 10 des Behälters 1 eingesetzt und dicht befestigt, vorzugsweise eingesiegelt werden. Es ergibt sich dann im Bodenbereich der in Fig. 12 dargestellte Querschnitt, bei dem dieser aus dem Kartonzuschnitt 19 gebildete Einsatz dicht und sicher befestigt ist. Dabei können die Knicklinien 26 und 28 der dreieckigen Falten 29 vorgestanzt oder gerollt sein, um den Faltvorgang zu erleichtern.
  • Bei der Herstellung eines Behälters 1 gemäss den Figuren 9 bis 12 kann also ein dem Behälterquerschnitt geometrisch ähnlicher, um einen umbiegbaren Randbereich 20 grösserer Zuschnitt 19 mit randseitig offenen V-förmigen Schlitzen 23 versehen und dann der Randbereich 20 umgebogen und im Bodenbereich des Behälters 1 dicht eingesetzt werden. Dabei ist vorteilhaft, dass der Boden 7 etwa aus dem gleichen laminierten Material wie der übrige Behälterteil hergestellt sein kann. Eine spezielle Fertigung eines Kunststoff-Bodeneinsatzes kann somit vermieden werden. Darüber hinaus kann ein solcher vollständig aus kaschiertem Karton gebildeter Behälter nach seiner Entleerung besser zusammengepresst werden, so dass die Abfallbeseitigung vereinfacht ist.
  • Auch in den Figuren 13 bis 16 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Bodenteil 7 aus kaschiertem Karton hergestellt sein kann. Gemäss Fig. 14 ist dabei als Bodenteil 7 ein dem oberen Behälterbereich in der Form entsprechender Einsatz mit einem von den beiden Seitenrändern 30 nach unten gewölbten Mittelteil 31 vorgesehen, wobei die Mittelteile 9 und 31 im oberen und im unteren Behälterbereich etwa deckungsgleich sind und ineinander passen. Vor allem in Fig. 16 erkennt man dabei, dass die Innenseiten der Ränder 11 des Behälters 1 mit den Aussenseiten der Ränder 32 des Bodenteiles 7 dicht verbunden sind, die Innenseiten der Ränder 32 des Bodenteiles 7 aber einen nach unten offenen Schlitz 33 bilden, in welchen der obere Bereich der Ränder 11 eines beim Stapeln einsteckbaren weiteren Behälters 1 passt. Dieses Zusammenstecken mehrerer Behälter wird dabei zusätzlich durch die Übereinstimmung der Mittelbereiche 9 und 31 begünstigt. Man erkennt deutlich in Fig. 15, wie der obere und der untere Behälterbereich einander entsprechen, so dass ein solches Zusammenstekken von Behältern 1 trotz weitgehend übereinstimmender Aussenkontur und Grösse, also ohne konische Ausbildung der Randbereiche, ermöglicht ist. Dabei ergibt sich sogar eine relativ feste Verbindung im Steckbereich, da Formschluss nach mehreren Seiten durch die Schlitze 33 und die Wölbung der Mittelteile 31 und 9 bewirkt wird.
  • Zur Herstellung des Bodeneinsatzes 7 gemäss den Figuren 14 bis 16 können ein streifenförmiger Zuschnitt 34 gemäss Fig. 13 U-förmig gebogen, der Mittelabschnitt 31 nach innen bzw. unten und die Seitenabschnitte 35 nach aussen gewölbt und die Aussenseiten ihrer Ränder 32 nach Einfügen des Bodeneinsatzes 7 in den unteren Bereich des Behälters 1 mit den Innenseiten von dessen in diesem Bereich noch voneinander getrennten Rändern 11 dicht verbunden, vorzugsweise verschweisst werden. In diesem Falle wird also der Bodeneinsatz 7 fast auf die gleiche Weise wie der übrige Behälter 1 hergestellt. Gegebenenfalls können dabei sogar übereinstimmende Formen wie für den Behälter 1 Verwendung finden, so dass nicht nur eine Stapelbarkeit erreichbar ist, sondern auch die Fertigung rationalisiert werden kann.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform eines Bodeneinsatzes 7 ist in den Figuren 17 bis 21 gezeigt. Der dafür vorgesehene Zuschnitt 36 (Fig. 17) weist einen etwa dem Behälterquerschnitt entsprechenden, geradlinig umgrenzten Mittelteil 37 sowie sich nach aussen daran anschliessende Befestigungslaschen 38 und 39 auf. Das Mittelteil 37 ist etwa sechseckig und besteht aus zwei gleichen, entlang einer gleichzeitig eine Knicklinie 40 bildenden Mittellängslinie M spiegelsymmetrisch verbundenen Trapezteilen. Die Umfangsseiten des Mittelteiles 37 bilden ebenfalls Knicklinien 40, an die sich die äusseren Befestigungslaschen 38 und 39 anschliessen. Die Knicklinien 40 sind durch vorgeformte Einrillungen gebildet, so dass einerseits ein leichtes Verformen in diesem Bereich möglich ist, wobei aber andererseits die erforderliche Dichtigkeit gegeben ist.
  • Beim Falten des Zuschnittes 36 zu einem Bodeneinsatz 7 werden die beidseits der Mittellängslinie M liegenden Bereiche dachförmig um die Linie M gefaltet, während gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung die Befestigungslaschen 38 und 39 hochgefaltet werden. Es ergibt sich dann gemäss der Schnittlinie IX-IX ein etwa M-förmiger Querschnitt mit einer der Standfläche des Behälters zugewandten Mittellängsknickkante, wie dies gut in Fig. 19 erkennbar ist. Durch die sechseckige Umrissform des Mittelteiles 37 verlaufen dessen durch Knicklinien 40 gebildete Aussenseiten angenähert parallel zu den Seitenabschnitten 10 des Behälters 1 (vgl. Fig. 18). Dementsprechend verlaufen auch die Befestigungslaschen 38, 39. Der ausserhalb des Mittelteiles 37 verlaufende Teil der Mittellängs-Knicklinie 40 liegt in Montagestellung des Bodeneinsatzes 7 parallel zu den Behälterrändern 11. Die Seitenränder 41 und 42 benachbarter Befestigungslaschen 38 und 39 liegen etwa parallel zueinander und innenseitig an den Seitenabschnitten 10 des Behälters 1 an.
  • Nach dem Einsetzen des gefalteten Bodenteiles 7 in den Behälterkörper kann eine entsprechende Schweiss- oder Siegelverbindung insbesondere der vom Mittelteil 37 abgewandten Randzone 43 der Befestigungslaschen 38, 39 mit der Innenseite des Behälterkörpers erfolgen. In Fig. 20 ist der Verbindungsbereich bzw. die Randzone 43 strichliniert auf einer Seite angedeutet. Dabei ist auch gut zu erkennen, dass auch im Bereich der in Mongagestellung direkt benachbarten Laschen-Rändern 41 und 42 diese überdeckende Dichtzonen vorgesehen sind.
  • Um auch im Eckbereich zwischen den Seitenrändern 41 und 42 eine besonders gute Dichtigkeit zwischen Bodeneinsatz 7 und Behälter-Seitenabschnitten 10 zu erreichen, können die Seitenränder 41, 42 etwas vor der durch die dort gebildete Knickecke enden, so dass dann der zwischen diesen inneren Enden der Seitenränder 41 und 42 und der Knickecke liegende Abschnitt eine an den Behälter-Seitenabschnitten 10 anliegende Dichtfläche bildet. Dies ist in Fig. 21 dargestellt. Die zusätzliche Zwischen-Dichtfläche ist hier mit 44 bezeichnet. Eine Zusatzlinie 45 sorgt dabei für einen Ausgleich von sich sonst gegebenenfalls, durch die Seitigkeit des Materiales bedingt ergebende Falten.
  • Bei Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Massnahmen ergibt sich ein preiswerter Behälter aus Karton, der für Flüssigkeiten oder auch für sonstiges fliessfähiges Gut, gegebenenfalls auch für dickflüssiges Gut, geeignet ist, nur einen Bodeneinsatz an der Standfläche benötigt und eine einfachere und bessere Herstellung insbesondere auch hinsichtlich seiner inneren Abdichtung erlaubt und gegenüber Tuben neben seinem Standvermögen auch den Vorteil eines grösseren Fassungsvermögens hat.

Claims (25)

1. Behälter (1) aus kaschiertem Karton (2) od.dgl., insbesondere für fliessfähiges Gut, vorzugsweise für Flüssigkeiten, der aus einem ursprünglich streifenförmigen flachen Zuschnitt (8) gebildet ist, welcher durch U-förmige Verformung und Bildung einer nach innen gewölbten, von Faltkanten begrenzten Sattelfläche eines Mittelabschnittes (9) und gleichzeitiges Aufrichten und Auswölben der beiden Seitenabschnitte (10) nach aussen zu einem Hohlkörper geformt ist, wobei die einander gegenüberliegenden Seitanabschnitte (10) jeweils mit ihren Rändern bzw. Flanschen (11) zusammengeschweisst oder versiegelt sind und in der Sattelfläche eine Ausgiessöffnung zum Entnehmen des Behälterinhaltes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Ausgiessöffnung entgegengesetzten Ende des Behälters (1) ein eine Standfläche (3) ausbildender Boden-Einsatz (7) vorgesehen ist, dessen Bördelrand (13) mit den unteren Rändern der Seitenabschnitte (10) klebe- bzw. schweissverbunden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, mit einem in die Ausgiessöffnung eingesetzten Verschluss (5, 6).
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden-Einsatz (7) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, mit heisssiegelfähiger Beschichtung besteht und vorzugsweise tiefgezogen ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden-Einsatz (7) durchsichtig oder transparent ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen eingestülpte Boden-Einsatz (7) an seinem unteren Rand einen umlaufenden seitlichen Ansatz (14) besitzt, der die Stirnkante des unteren Behälterrandes umgreift.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13) des Boden-Einsatzes (7) um den unteren Behälterrand (15) herumgezogen ist und die Aussenseite des Behälterrandes (15) im Bodenbereich abdeckt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden-Einsatz (7) eine Sollknickstelle (16) aufweist, die vorzugsweise über die Längsmitte des Boden-Einsatzes (7) von einem Seitenrand (11) des Behälters (1) zu dem anderen verläuft.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden-Einsatz (7) eine nach innen und/oder aussen gerichtete Wölbung aufweist, deren höchster Punkt etwa in der Mitte des Boden-Einsatzes (7) liegt.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgiessöffnung (5) Streuöffnungen vorgestanzt oder vorgefertigt vorgesehen sind und ein der oberen Formung des Behälters (1) angepasster Stülpdeckel vorgesehen ist.
10. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenrand (11) verbreitert und mit einer Greiföffnung für eine Hand versehen ist.
11. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenrändern (11) Ösen für eine Umhängeschnur od.dgl. vorgesehen sind, die vorzugsweise im oberen Behälterbereich angeordnet sind.
12. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem auch an der Aussenseite wasserfesten Karton besteht und vorzugsweise eine Befestigungsvorrichtung für einen Babysauger oder unmittelbar einen solchen Baby- sauger aufweist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden-Einsatz (7) auch aus kaschiertem Karton besteht.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (19) für den Boden-Einsatz (7) aus Karton einen Randbereich (20) mit einer äusseren Umrisslinie (21) parallel zu einem Innenbereich (22) des Einsatzes (7) hat, welcher Innenbereich (22) dem Querschnitt des fertigen Behälters (1) entspricht, dass am Umfang des Zuschnittes (19) verteilt V-förmige zum Rand (21) offene Einschnitte (23) bis zu oder kurz vor dem Innenbereich vorgesehen sind und dass der ausserhalb des Innenbereiches (22) befindliche geschlitzte Randbereich (20) um die bogenförmige Begrenzung (24) des Innenbereiches (22) um etwa 90° bieg- oder knickbar ist und dadurch die V-förmigen Einschnitte (23) gerade verschliessbar sind.
15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (19) gemäss dem Behälterquerschnitt winklig oder spitz zulaufende Enden (25) hat und die sich dort kreuzenden Fortsetzungen (26) der Begrenzung (24) des Innenbereiches (22) sowie eine von der Kreuzung (27) zu dem jeweiligen spitzen Ende (25) verlaufende Linie Knick- oder Faltstellen sind, die nach dem Umbiegen des Randbereiches (20) eine etwa dreieckige Falte (29) bilden.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckige Falte (29) zwischen den Rändern (11) der Seitenabschnitte (10) des Behälters (1) einsetzbar und vorzugsweise einsiegelbar sind.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Knicklinie der dreieckigen Falten vorgestanzt oder gerollt sind.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Boden-Einsatz (7) ein dem oberen Behälterbereich in der Form entsprechender Einsatz mit einem von den beiden Seitenrändern (30) nach unten gewölbten Mittelteil (31) vorgesehen ist, wobei die Mittelteile (9, 31) im oberen und im unteren Behälterbereich etwa deckungsgleich sind und ineinander passen.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der Ränder (11) des Behälters (1) mit den Aussenseiten der Ränder (32) des Bodenteiles (7) dicht verbunden sind, die Innenseiten der Ränder (32) des Boden- Einsatzes (7) einen nach unten offenen Schlitz (33) bilden, in den der obere Bereich der Ränder (11) eines beim Stapeln einsteckbaren Behälters (1) passt.
20. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (36) für den Boden-Einsatz (7) einen etwa dem Behälterquerschnitt entsprechenden, geradlinig umgrenzten Mittelteil (37) sowie sich nach aussen daran anschliessende Befestigungslaschen (38, 39) aufweist.
21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (37) etwa sechseckig aus zwei gleichen, entlang einer gleichzeitig eine Knicklinie (40) bildenden Mittellängslinie (M) spiegelsymmetrisch verbundenen Trapezteilen besteht, deren Umfangsseiten Knicklinien (40) bilden, an die sich die äusseren Befestigungslaschen (38, 39) anschliessen.
22. Behälter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Querschnitt des in den Behältern (1) eingesetzten Boden-Einsatzes (7) etwa M-förmig ist, wobei der Mittelteil (37) mit seiner Mittellängs-Knicklinie (40) nach aussen weist, und dass vorzugsweise nur eine vom Mittelteil abgewandte Randzone (43) der Befestigungslaschen Verbindungsflächen zum dichten Verbinden mit der Innenseite des Behälters bzw. seiner Seitenabschnitte (10) bilden.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Eckbereichen zwischen benachbarten Befestigungslaschen (38, 39), Überlappungsflächen (44) zum dichten Verbinden mit den Behälter-Seitenabschnitten (10) vorgesehen sind.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Knicklinie (40) durch Einrillungen od.dgl. Vertiefungen vorgeformt sind.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von in Montagestellung des Bodenteiles (7) benachbarten Laschen-Rändern (41, 42), diese überdekkende Dichtzonen (43) vorgesehen sind.
EP84101995A 1983-03-08 1984-02-25 Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut Expired EP0118819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308112 1983-03-08
DE3308112A DE3308112C2 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Behälter aus kaschiertem Karton od. dgl. insbesondere für fließfähiges Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118819A2 EP0118819A2 (de) 1984-09-19
EP0118819A3 EP0118819A3 (en) 1985-07-03
EP0118819B1 true EP0118819B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6192804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101995A Expired EP0118819B1 (de) 1983-03-08 1984-02-25 Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0118819B1 (de)
DE (2) DE3308112C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3464877D1 (en) * 1984-05-05 1987-08-27 Henri Shavit Apparatus for making a container from a flat blank
JPS63141108U (de) * 1987-03-04 1988-09-16
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
DE10230001A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Sig Technology Ltd. Deckel für Getränkekartonverbundpackungen sowie Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels sowie damit versehene Getränkekartonverbundpackungen
US20050244084A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Tilman Paul A Reclosable stand-up package and method of manufacturing same
EP2927145A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 T4P Team for packaging GmbH Verpackung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041924B1 (de) * 1980-06-06 1984-09-26 Henri Shavit Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289146A (en) * 1927-01-20 1928-04-20 Edward Montague Improvements in packing cases or containers of fibreboard, cardboard, strawboard and the like
DE687167C (de) * 1938-01-19 1940-01-24 Christian Leibfarth Papierbehaelter
US2508962A (en) * 1945-06-23 1950-05-23 Moore George Arlington Container
DE925750C (de) * 1953-04-02 1955-03-28 Jagenberg Werke Ag Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
FR1196104A (fr) * 1958-05-12 1959-11-20 Orplast Récipient pour produits alimentaires et en particulier pour les yaourts
FR1242107A (fr) * 1958-12-13 1960-09-23 Hesser Ag Maschf Récipients d'emballage, notamment en forme de sacs pour la réception de matières de remplissage en tous genres
DE1091850B (de) * 1959-05-29 1960-10-27 Jagenberg Werke Ag Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
US3604491A (en) * 1968-12-09 1971-09-14 Thimonnier & Cie Flexible drinking container or bag
GB1367468A (en) * 1971-03-30 1974-09-18 Airfix Ind Ltd Container with end closure
FR2294093A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Doyen Leon Recipient en matiere plastique thermosoudable
BE850434A (fr) * 1977-01-17 1977-07-18 Ucb Sa Sachet souple a poignee pour l'emballage de liquides
US4191321A (en) * 1978-12-29 1980-03-04 Samsing Rolf A Container having paper-board end cap and oval sleeve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041924B1 (de) * 1980-06-06 1984-09-26 Henri Shavit Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118819A2 (de) 1984-09-19
DE3308112A1 (de) 1984-09-13
EP0118819A3 (en) 1985-07-03
DE3471066D1 (en) 1988-06-16
DE3308112C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
EP0772554B1 (de) Standbeutel
EP0133983B1 (de) Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff
WO2006048154A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
DE3439492C2 (de)
CH429570A (de) Gefüllte und versiegelte Packung
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE3343629C2 (de)
EP0118819B1 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
EP0241844A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
CH678846A5 (de)
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE3621742C2 (de)
EP0543962B1 (de) Tube aus Karton
AT232915B (de) Behälter aus Kunststoff
EP1737752B1 (de) Standbeutel mit verschlussfolie
DE8511435U1 (de) Formstabile Innenbeutelpackung
DE1586594A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE8210209U1 (de) Runder Eiscremebehälter
DE1274792B (de) Zusammenlegbarer wegwerfbarer Behaelter fuer Urin
DE1761225B2 (de) Behaelter aus einem mit einem heisssiegelfaehigen thermoplast beschichteten kartonzuschnitt
AT243670B (de) Behälter aus Kunststoff
DE2227311C3 (de) Behälter aus biegsamem Folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 5/00

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860124

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860611

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROGLI, WERNER

Owner name: SHAVIT, HENRI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROGLI, WERNER

Owner name: SHAVIT, HENRI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BROVITEC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BROVITEC AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101995.3

Effective date: 19920904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BROVITEC AG IN LIQUIDATION C/O HERRN ROLAND LIENHA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: BROVITEC A.G.

Effective date: 19970228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 20