EP0133983B1 - Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff - Google Patents

Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0133983B1
EP0133983B1 EP84109037A EP84109037A EP0133983B1 EP 0133983 B1 EP0133983 B1 EP 0133983B1 EP 84109037 A EP84109037 A EP 84109037A EP 84109037 A EP84109037 A EP 84109037A EP 0133983 B1 EP0133983 B1 EP 0133983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
axis
predetermined bending
bending lines
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133983A3 (en
EP0133983A2 (de
Inventor
Ulrich Brach
Wilhelm Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833328630 external-priority patent/DE3328630A1/de
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Priority to AT84109037T priority Critical patent/ATE29999T1/de
Publication of EP0133983A2 publication Critical patent/EP0133983A2/de
Publication of EP0133983A3 publication Critical patent/EP0133983A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133983B1 publication Critical patent/EP0133983B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/46Hinged, foldable or pivoted nozzles or spouts
    • B65D25/465Hinged, foldable or pivoted nozzles or spouts the spout being either flexible or having a flexible wall portion, whereby the spout is foldable between a dispensing and a non-dispensing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0063Additional discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0081Bottles of non-circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/90Collapsible wall structure

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a bottle, made of elastically deformable plastic with the features of the preamble of claim 1.
  • a container in particular a bottle, made of elastically deformable plastic with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a container has become known from the document FR-A-2 050 266.
  • the known container has a tube for filling and removing the filling material.
  • predetermined bending lines are provided, by means of which wall parts can be brought from a first stable end position into a second stable end position for snapping over.
  • the tube which constantly maintains its axially parallel position, can be moved from an outer position to a position further inside.
  • the wall parts snap against restoring forces resulting from the elasticity of the wall material via a dead center position.
  • the invention has for its object to provide a container, the filling and removal tube between two stable angular positions relative to the container axis can be snapped.
  • the tube is to be pressed against restoring forces pushing into these stable end positions up to an intermediate dead center position and, after passing through the dead center position, snap into the other end position.
  • the forces that push into the stable end positions are to be derived from the shape of the container and its snapping wall surfaces and from the inherent elasticity of the wall material.
  • Essential to the invention is the presence of at least one, generally a plurality of foldable and snap-on surfaces, which are arranged asymmetrically in at least one, usually in both end positions to the axis of the container. This allows the desired stable inclination of the tube to be achieved and the contents to be dispensed sideways when the container is turned upside down. In particular, it is not necessary to screw or plug an additional part onto the container mouth for this purpose, whereby z. B. the usual screw-on filler tubes for gasoline cans are omitted.
  • the containers can be filled while their tube is in the normal position, the first end position, so that standard filling machines and standard heads of sealing machines can be used.
  • the target bending lines can be arranged in such a way that they delimit a part that can be folded in and, viewed in the direction of the folding axis, diverge from one side of the container against the other.
  • At least one oblique wall surface is located between the target bending lines and widens from one side of the container to the other.
  • Such inclined surfaces can be turned inside out during the buckling process. Since they are wider on one side of the container than on the other, the container is shortened on one side by the inverting process, that is, it is kinked.
  • more than one inclined surface can be provided, with an inclined surface that tapers in the direction of the axis of the container being followed by an expanding one, which can be continued.
  • the container can be bent by a considerable angle.
  • This arrangement is mainly of advantage if the collapsible part of the container is to have a substantially constant cross section in its main part.
  • the z. B. is conical in a bottle or tapers convexly or concavely against the tube.
  • the shoulder section can be designed to be foldable.
  • Different containers have a rectangular cross section or at least one shoulder section of rectangular cross section.
  • the snap-in part can be designed in the manner of a hipped roof, the tube attaching to one (trapezoidal) main surface of the hipped roof.
  • a seal for the container contents at the inner end of the tube can also be created.
  • This tube end can namely be pushed over a stopper which projects inwards from the one container wall.
  • the target bending lines can be designed as channels which are either open inwards or outwards. Both embodiments are suitable for the production of containers in the blowing process. Instead, the target bending lines can be formed as film hinges in a manner known per se, which is suitable for production using the injection molding process.
  • the target bending lines can have at least one narrow area strip, which ensures a striking constriction of the container. Through this you can achieve that when buckling the container wall surfaces adjacent to the target bending line retain their original shape, e.g. B. remain cylindrical or conical. They are prevented from bulging or bulging during the buckling process.
  • Figures 1 to 3 show a container, in particular a bottle made of elastically deformable material, preferably a plastic in the manner of one of the polyolefins.
  • the main part 10 of the container or bottle has a circular cross section. However, the cross section can also be oval, polygonal or of another shape.
  • the upper end of the main part merges via an upwardly tapering shoulder section 12 into a pipe 14 intended for filling and removing (pouring out, pouring out).
  • the main part has a foldable part 16, through which the bottle can be brought into a position according to FIG.
  • the foldable part 16 of the bottle is formed from four inclined surfaces 18 to 21. Viewed from top to bottom, a downwardly tapering sloping surface 18 is followed by a downwardly widening sloping surface 19, followed by a tapering sloping surface 20 and finally a widening sloping surface 21. Viewed in the direction of the axis 27 of the container, the sloping surfaces have a sickle shape, such as it shows Figure 2 for the inclined surface 19.
  • the inclined surfaces 19 and 20 together form a rigid hollow body 23. This is delimited at the top and bottom by a predetermined bending line 25 in the form of a channel which is open to the outside. (Instead, channels that are open to the inside can also be used).
  • This shape of the bending lines is particularly favorable for bottles manufactured using the blowing process. In the blowing process, the material is pulled thinly over a corresponding rib in the mold (or sucked or pressed into a groove provided in the mold). This enables a perfect bending or kinking process later.
  • the two outer inclined surfaces 18 and 21 merge into the main part 10 in predetermined bending lines 24.
  • These bending lines are formed by narrow surface strips, which here have the shape of a very narrow crescent moon (FIG. 2) and lie in the oblique planes of the bending lines 24.
  • the inclined surfaces 18 to 21 have the shape of crescent moon, as shown in FIG. 2 for the inclined surface 19.
  • the hollow body 23 can be stiffened, e.g. B. by stiffening ribs 28, which are directed inwards and preferably arranged as shown in Figure 2. However, more stiffening ribs can also be provided.
  • the main part 10 of the bottle can have 16 stiffening ribs 29 above and below its foldable part.
  • the target bending lines 24 and 25 approach each other on the left side of the bottle at an articulation axis 26, the position of which is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the bottle comes into the position according to FIG. 3.
  • the rigid hollow body 23 remains unchanged, but is pushed into the upper part, partly into the lower part, with the inclined surfaces 18 and 21 being turned inside out into the bottle.
  • the inclined surfaces 18 and 21 turn from one stable position according to FIG. 1 to another stable position according to FIG. 3, so that the bottle remains unchanged after each kinking process.
  • the foldable part can also be designed differently, e.g. B. so that not a rigid hollow body 23 is formed, but that z. B. the inclined surface 18 is rigid and the inclined surface 19 reversible, the inclined surface 20 in turn rigid and the inclined surface 21 reversible. Corresponding stiffening ribs are then only arranged within the rigid inclined surfaces.
  • the foldable part 16 can also have only two inclined surfaces, one of which remains rigid during the folding process, while the other is turned inside out.
  • Figures 4 and 5 show the upper part of a container, in particular a bottle made of elastically deformable material of the type mentioned above.
  • the bottle in turn has a main part 10, a z. B. cone-shaped shoulder section 12 and a tube 14.
  • the shoulder section 12 could be dipped or bulged instead of conical. He can e.g. B. transition bell-shaped into the tube 14.
  • the shoulder section 12 has a predetermined bending line 32, which extends over approximately two thirds of the circumference and lies in a plane perpendicular to the axis 27 of the container. As shown, this predetermined bending line can be arranged just above the base line 35 of the shoulder section, but also further above, or can coincide with the base line.
  • a further bending line 37 is arranged in an imaginary plane that is inclined with respect to the axis 27. Since this cuts the conical surface of the shoulder section 12 at an angle, it is part of an ellipse. At corner points 39, the two target bending lines 32 and 37 touch, so that between them there is a crescent surface 41 which is sickle-shaped in plan view.
  • the two corner points 39 are connected to one another by a further predetermined bending line 43.
  • this nominal bending line has a slight curvature. Seen from the side, d. H. from the left in Figure 4, it has a much greater curvature.
  • the inclined surface 41 can be turned down, as a result of which the tube 14 can assume an inclined position shown in dashed lines in FIG. Again, both end positions of the tube are stable.
  • the coaxial basic position of the tube is essential for the manufacture and filling of the bottle.
  • the inclination is essential for the removal of the content, possibly also for transport because of the space savings that can be achieved thereby.
  • the arrangement can be such that the axis of the tube 14 in its kink position encloses a substantially larger angle with the bottle axis 27 than shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment.
  • the target bending lines 37 and 43 according to FIGS. 4 and 5 are replaced in the embodiment according to FIG. 6 by a self-contained target bending line 45, which is circular in plan view according to FIG.
  • This target bending line 45 touches the circular target bending line 32, which here coincides with the circular base line 35 of the shoulder portion of the bottle (which is not absolutely necessary).
  • the target bending line 45 lies on an inclined plane.
  • the crescent-shaped inclined surface 41 here describes a larger arc than in the embodiment according to FIG. 5 and is approximately self-contained.
  • the kink position that can be achieved in this embodiment is very similar to that according to FIG. 4.
  • the inclined surface 41 can be turned inwards from the position shown.
  • a conical ring surface 47 which is located between the tube 14 and the desired bending line 45, remains in its conical shape when it is bent.
  • the shoulder section 12 has a conical shape.
  • the side walls have an inclination of approximately 50 ° with respect to the plane of the base line 35.
  • the base line 35 functions as the target bending line 32.
  • Only a second target bending line 50 is provided, which is arranged in a plane inclined to the axis 27.
  • This predetermined bending line 50 can be designed as an inward or outward channel of any cross-sectional shape.
  • Figure 10 shows a special shape.
  • the target bending line 50 has two surfaces, namely a very narrow oblique ring surface 47 which widens upwards, in the manner of a truncated cone, and a very narrow ring surface 48 lying in a plane oblique to the axis 27.
  • the oblique ring surface 47 extends in a lower boundary line 52 , the flat ring surface 48 in an upper boundary line 54 into the conical inclined surface 41 here.
  • FIG. 8 shows which movement paths individual distinctive points of the shoulder section follow during the transition from the basic position to the kink position.
  • the upper part of the shoulder section with the tube 14 folds about an articulation axis 51 which runs transversely to the plane of the drawing.
  • FIG. 8 also shows that a spray head 56 (shown in broken lines) can be screwed onto the tube.
  • Simple spraying tools can only be used to produce spray heads whose main spray direction is inclined by far less than 90 ° with respect to the container axis. By kinking the container, a main spray direction perpendicular to the container axis can be achieved using a spray head that is easy to manufacture.
  • the target bending line 32 at the lower end of the inclined surface 41 also contains a narrow, flat ring surface in a plane perpendicular to the axis 27.
  • This target bending line 32 thus forms a striking constriction which, as described above ben, ensures that the adjacent walls keep their shape during the buckling process, that is, the main part 10 its cylindrical shape and the shoulder portion 12 its conical shape.
  • foldable parts can be combined in the main part 10 of the bottle and in the shoulder section 12, so that both can be bent in the same direction.
  • the tube 14 can be brought into a position in which the axis of the tube encloses approximately a right angle with the axis of the bottle.
  • FIG. 9 also shows that a target bending line 58 can be designed along the base line 35 in the manner of the target bending line 50 in FIGS. 7 and 10.
  • the foldable part 30 has two inclined surfaces 41 and 59, between which there is a predetermined bending line 57 in the form of a channel open to the outside.
  • the inclined surface 59 remains unchanged, while the inclined surface 41 is turned inside out.
  • the target bending lines 50 and 58 lie on top of one another, so that no recess is visible, as in FIG. 8.
  • the then slanted shoulder section 12 seems to sit directly on the main part 10 of the container.
  • FIGS. 11 to 16 show a container, e.g. B: a jerrycan, a detergent container or a bottle with a rectangular cross-section.
  • This part of the invention is also applicable to containers which have only one shoulder section of rectangular cross section and underneath any shape.
  • the foldable part 16 here has the shape of a roof surface 60 of the special shape of a hip roof.
  • the ridge of the hip roof is formed by a target bending line 64.
  • the all-round eaves is formed by target bending lines 66, 67 and 68.
  • Between the target bending lines are two trapezoidal roof main surfaces 70 and 71, of which only the side edges can be seen in FIGS. 11 and 12, and triangular roof secondary surfaces 72, of which only the front one can be seen.
  • the perspective representations of FIGS. 13 and 14 show (for another embodiment) the roof surfaces more clearly.
  • the tube 14 attaches to the right roof main surface 71 (FIGS. 11 and 12), the tube axis including this roof main surface 71 forming an acute angle (3.
  • the desired bending lines 66, 67 and 68 lie in a common imaginary plane 74, which in the position according to FIG. 11 also forms an angle (3) with the axis of the container.
  • the main roof surface 71 and the plane 74 are inclined in opposite directions. This arrangement ensures that the tube axis falls into the axis 27 of the container.
  • the part of the shoulder section 12 below the plane 74 is essentially rigid, in any case not designed to be indented, and if the tube 14 is tilted into the position according to FIG. 12, the roof surface turns over, as shown in FIG Dashed lines are shown. Both end positions of the roof area are stable.
  • the imaginary plane 74 i. H. the base of the roof, arranged much more inclined than according to Figures 11 and 12.
  • the individual roof surfaces and their bending lines have the same reference numerals as in Figures 11 and 12 and make the circumstances clear from the associated description.
  • the upper main roof surface 71 is horizontal here, that is to say at right angles to the container axis.
  • the front main roof surface 70 in FIG. 13 is preferably inclined at the same angle with respect to verticals as a corresponding rear container wall 77. Despite the strongly inclined roof surface, this results in a symmetrical appearance.
  • the target bending lines 66, 67 and 68 of the eaves remain in their positions, while the target bending line 64 of the ridge moves inwards, so that all roof surfaces then run inwards against this target bending line 64 and the pipe 14 is inclined .
  • the illustration according to FIG. 14 one looks into the indented roof area.
  • the desired bending lines can also be arranged vice versa so that the tube is inclined when the roof surface is turned out, but parallel to the container axis when the roof surface is turned in.
  • FIGS. 13 and 14 show in a vertical longitudinal section a similar embodiment of a container to that of FIGS. 13 and 14. However, here the tube 14 can be tilted by 90 °.
  • An inwardly projecting plug 80 is provided in one container wall. If the pipe 14 with its roof main surface 71 around the desired bending; pivoted line 67, its inner opening passes through the plug 80, whereby the container is sealed to the outside.
  • the position of the other parts, in particular the roof surfaces and target bending lines, is again derived from the reference numerals and the preceding description.
  • This type of plug seal can also be used if the pipe 14 can only be bent at an angle smaller than 90 °.
  • the plug 80 is then seated on a wall piece running inwards downwards.
  • FIGS. 15 and 16 show the target bending lines as channels which are open to the outside. Instead, gutters open to the inside could be used.
  • Figure 10 shows a possible embodiment for the target bending line 50. Inwards or outwards gutters open on the outside are suitable for blowing containers. In principle, all of the target bending lines shown can be designed as channels.
  • the containers are injection molded z. B. from. Made of polypropylene, the target bending lines can be designed as film hinges.
  • the bottom of the container can be manufactured and screwed, screwed on, bruised or welded as a separate component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, insbesondere eine Flasche, aus elastisch verformbarem Kunststoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein derartiger Behälter ist aus der Schrift FR-A-2 050 266 bekannt geworden. Der bekannte Behälter hat ein Rohr zum Einfüllen und Entnehmen des Füllguts.
  • In der Wandung des Behälters sind Soll-Biegelinien vorgesehen, durch die Wandteile zum Überschnappen aus einer ersten stabilen Endstellung in eine zweite stabile Endstellung gebracht werden können. Dadurch läßt sich das Rohr, das ständig seine achsparallele Lage beibehält, aus einer äußeren Stellung in eine weiter innen liegende Stellung bewegen. Die Wandteile schnappen beim Übergang aus der einen in die andere Endstellung entgegen Rückstellkräften, die sich aus der Elastizität des Wandmaterials ergeben, über eine Totpunktlage.
  • Es besteht ein Bedarf an Behältern, bei denen sich das Rohr bei Gebrauch in eine Stellung bringen läßt, bei der die Achsen des Rohrs und des Behälters zueinander schräg oder rechtwinklig, verlaufen. Hierdurch lassen sich z. B. pulverförmige Putzmittel an die Innenwandung von Becken, insbesondere Klosettbecken schütten. Auch bei Benzinkanistern oder Ölbehältern ist eine Schrägstellung oder dergleichen des Rohrs für das Ausgießen zweckmäßig.
  • Andererseits ist es zum Füllen derartiger Behälter erforderlich, daß das Rohr in Normalstellung steht, also achsparallel zum Behälter. Hierdurch sollen kostspielige Füll- und Verschießvorrichtungen vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, dessen Einfüll- und Entnahmerohr zwischen zwei stabilen Winkelstellungen relativ zur Behälterachse umschnappbar ist. Das Rohr soll gegen in diese stabilen Endstellungen drängende Rückstellkräfte bis zu einer dazwischenliegenden Totpunktlage herumgedrückt werden und nach Durchgang durch die Totpunktlage in die andere Endstellung umschnappen. Die Kräfte, die in die stabilen Endstellungen drängen, sollen aus der Form des Behälters und seiner umschnappenden Wandflächen sowie aus der Eigenelastizität des Wandmaterials abgeleitet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich für die Erfindung ist das Vorhandensein mindestens einer, im allgemeinen mehrerer umknickbarer und umschnappbarer Flächen, die in mindestens einer, meist in beiden Endstellungen zur Achse des Behälters asymmetrisch angeordnet sind. Dadurch läßt sich die erwünschte stabile Schrägstellung des Rohrs erzielen und somit das Füllgut bei auf den Kopf gestelltem Behälter seitwärts ausgeben. Es ist insbesondere nicht erforderlich, zu diesem Zweck einen Zusatzteil auf die Behältermündung zu schrauben oder zu stecken, wodurch z. B. die üblichen aufschraubbaren Einfüllrohre für Benzinkanister entfallen. Die Behälter lassen sich füllen, während ihr Rohr in Normalstellung, der ersten Endstellung, steht, so daß Standard-Füllmaschinen und Standard-Köpfe von Verschließmaschinen verwendet werden können.
  • Darüberhinaus lassen sich die Soll-Biegelinien so anordnen, daß sie einen einknickbaren Teil begrenzen und, in Richtung der Knickachse betrachtet, von der einen Behälterseite gegen die andere auseinanderlaufen. Dabei befidet sich zwischen den Soll-Biegelinien mindestens eine schräg verlaufende Wandfläche, die sich von der einen Behälterseite her gegen die andere erweitert. Derartige Schrägflächen lassen sich beim Knickvorgang umstülpen. Da sie auf der einen Seite des Behälters weiter sind als auf der anderen, wird der Behälter durch den Umstülpvorgang einseitig verkürzt, also geknickt.
  • In Ausgestaltung läßt sich mehr als eine Schrägfläche vorsehen, wobei auf eine Schrägfläche, die sich in Richtung der Achse des Behälters verjüngt, eine sich erweiternde folgt, was sich fortsetzen läßt. Hierdurch läßt sich der Behälter um einen beachtlichen Winkel abknicken. Diese Anordnung ist hauptsächlich dann von Vorteil, wenn der einknickbare Teil des Behälters in seinem Hauptteil einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt haben soll.
  • Es läßt sich der einknickbare Teil im Schulterabschnitt des Behälters anordnen, der z. B. bei einer Flasche kegelförmig ist oder sich konvex oder konkav gegen das Rohr verjüngt. Durch die Anordnung von mindestens zwei Soll-Biegelinien läßt sich der Schulterabschnitt einknickbar gestalten.
  • Verschiedene Behälter haben einen rechteckigen Querschnitt oder zumindest einen Schulterabschnitt von rechteckigem Querschnitt. Für solche Behälter kann nach Anspruch 9 der einknickbare Teil nach Art eines Walmdaches ausgebildet werden, wobei das Rohr an der einen (trapezförmigen) Hauptfläche des Walmdaches ansetzt.
  • Auch läßt sich eine Abdichtung für den Behälterinhalt am inneren Ende des Rohres schaffen. Dieses Rohrende kann nämlich über einen Stopfen geschoben werden, der von der einen Behälterwand einwärts ragt.
  • Nach einer Ausführungsform lassen sich die Soll-Biegelinien als Rinnen ausgestalten, die entweder nach innen oder nach außen offen sind. Beide Ausführungsformen eignen sich für die Herstellung von Behältern im Blasverfahren. Stattdessen lassen sich die Soll-Biegelinien in an sich bekannter Weise als Filmscharniere ausbilden, was für die Herstellung im Spritzgießverfahren geeignet ist.
  • Nach Anspruch 13 können die Soll-Biegelinien mindestens einen schmalen Flächenstreifen aufweisen, der für eine markante Einschnürung des Behälters sorgt. Hierdurch kann man erreichen, daß beim Einknicken die der Soll-Biegelinie benachbarten Behälterwandflächen ihre ursprüngliche Gestalt beibehalten, z. B. zylindrisch oder kegelförmig bleiben. Es wird verhindert, daß sie sich beim Knickvorgang ausbauchen oder einbauchen.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 ist eine Teil-Seitenansicht einer Flasche mit knickbarem Hauptteil.
    • Figur 2 ist ein Querschnitt durch diese Flasche nach Linie 11-11 in Figur 1.
    • Figur 3 ist eine Teil-Seitenansicht dieser Flasche in Knickstellung.
    • Figur 4 ist ein Längsschnitt durch den oberen Teil einer Flasche mit knickbarem Schulterabschnitt.
    • Figur 5 ist eine Draufsicht auf diese Flasche.
    • Figur 6 ist eine Draufsicht auf eine Flasche mit knickbarem Schulterabschnitt, jedoch mit Soll-Biegelinien anderer Form.
    • Figur 7 zeigt in Seitenansicht den oberen Teil einer Flasche mit knickbarem Schulterabschnitt anderer Form in Grundstellung.
    • Figur 8 zeigt in Teil-Seitenansicht dieselbe Flasche in Grundstellung und KnicksteIlung.
    • Figur 9 zeigt in Seitenansicht den oberen Teil einer Flasche, die sowohl in ihrem zylindrischen Hauptteil als auch in ihrem Schulterabschnitt je einem einknickbaren Teil aufweist.
    • Figur 10 zeigt perspektivisch eine Einzelheit der Flaschen nach Figur 7, 8 und 9.
    • Figur 11 und 12 sind Teil-Seitenansichten eines Behälters, der an einer umstülpbaren Dachfläche ein Füll- und Entnahmerohr trägt.
    • Figur 13 und 14 zeigen perspektivisch den oberen Teil eines Behälters dieser Art mit abgewandelter Anordnung der Dachfläche.
    • Figur 15 und 16 zeigen in Längsschnitten einen ähnlichen Behälter mit einer inneren Abdichtung des Rohrs.
    Erste Ausführungsform
  • Figur 1 bis 3 zeigen einen Behälter, insbesondere eine Flasche aus elastisch verformbarem Material, vorzugsweise einem Kunststoff nach Art eines der Polyolefine. Der Hauptteil 10 des Behälters oder der Flasche hat einen kreisförmigen Querschnitt. Der Querschnitt kann jedoch auch oval, vieleckig oder von anderer Form sein. Das obere Ende des Hauptteils geht über einen sich aufwärts verjüngenden Schulterabschnitt 12 in ein zum Einfüllen und Entnehmen (Ausgießen, Ausschütten) bestimmtes Rohr 14 über.
  • Der Hauptteil hat einen einknickbaren Teil 16, durch den sich die Flasche in eine Stellung nach Figur 3 bringen läßt. Der einknickbare Teil 16 der Flasche ist aus vier Schrägflächen 18 bis 21 gebildet. Von oben nach unten betrachtet folgt auf eine sich abwärts verjüngende Schrägfläche 18 eine sich abwärts erweiternde Schrägfläche 19, auf diese eine sich verjüngende Schrägfläche 20 und schließlich eine sich erweiternde Schrägfläche 21. In Richtung der Achse 27 des Behälters betrachtet, haben die Schrägflächen Sichelform, wie es Figur 2 für die Schrägfläche 19 zeigt.
  • Die Schrägflächen 19 und 20 bilden gemeinsam einen starren Hohlkörper 23. Dieser ist oben und unten durch je eine Soll-Biegelinie 25 in Form einer nach außen offenen Rinne begrenzt. (Es lassen sich statt dessen auch nach innen offene Rinnen verwenden). Diese Form der Biegelinien ist besonders günstig für im Blasverfahren hergestellte Flaschen. Beim Blasverfahren wird das Material über eine entsprechende Rippe in der Form dünn ausgezogen (oder in eine Nut, die in der Form vorgesehen ist, hineingesaugt oder hineingedrückt). Dies ermöglicht später einen einwandfreien Biege- oder Knickvorgang.
  • Die beiden äußeren Schrägflächen 18 und 21 gehen in Soll-Biegelinien 24 in den Hauptteil 10 über. Diese Biegelinien sind durch schmale Flächenstreifen gebildet, die hier die Form einer sehr schmalen Mondsichel (Figur 2) haben und in den Schrägebenen der Biegelinien 24 liegen.
  • Die Schrägflächen 18 bis 21 haben die Form von Mondsicheln, wie es Figur 2 für die Schrägfläche 19 zeigt.
  • Der Hohlkörper 23 kann versteift werden, z. B. durch Versteifungsrippen 28, die einwärts gerichtet und vorzugsweise so angeordnet sind, wie es Figur 2 zeigt. Es können jedoch auch mehr Versteifungsrippen vorgesehen sein. Der Hauptteil 10 der Flasche kann oberhalb und unterhalb seines einknickbaren Teiles 16 Versteifungsrippen 29 haben.
  • Die Soll-Biegelinien 24 und 25 nähern sich einander an der linken Seite der Flasche bei einer Knickachse 26, deren Lage Figur 1 und 2 zeigen.
  • Wird der obere Teil der Flasche gegenüber dem unteren geknickt, so kommt die Flasche in die Lage nach Figur 3. Hierbei bleibt der starre Hohlkörper 23 unverändert, drückt sich aber unter Umstülpen der Schrägflächen 18 und 21 teils in den oberen, teils in den unteren Teil der Flasche hinein. Die Schrägflächen 18 und 21 stülpen sich aus ihrer einen stabilen Lage nach Figur 1 in eine andere stabile Lage nach Figur 3 um, so daß die Flasche nach jedem Knickvorgang ihre dann erreichte Stellung unverändert beibehält.
  • Der einknickbare Teil läßt sich auch anders ausgestalten, z. B. so, daß nicht ein starrer Hohlkörper 23 gebildet wird, sondern daß z. B. die Schrägfläche 18 starr ausgebildet ist und die Schrägfläche 19 umstülpbar, die Schrägfläche 20 wiederum starr und die Schrägfläche 21 umstülpbar. Versteifungsrippen werden dann entspechend nur innerhalb der starren Schrägflächen angeordnet.
  • Der einknickbare Teil 16 kann auch statt der vier Schrägflächen nur zwei Schrägflächen aufweisen, von denen beim Knickvorgang die eine starr bleibt, während sich die andere ümstülpt.
  • In allen diesen Fällen ergibt sich eine Knickstellung, in der die innen liegenden Schrägflächen nicht mehr sichtbar sind. Dies führt zu einem ästhetisch befriedigenden Eindruck.
  • Dadurch, daß die Soll-Biegelinien 24 schmale Flächenstreifen in ihren Schrägebenen aufweisen, ergibt sich je eine markante Einschnürung. Durch diese wird verhindert, daß sich die Seitenwand des Hauptteils 10 beim Einknicken in die Stellung nach Figur 3 ausbaucht. Vielmehr bleiben die Seitenwände auch in der Knickstellung einwandfrei zylindrisch.
  • Zweite Ausführungsform
  • Teile gleicher Funktion wie bei der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten und den folgenden Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in ihrer äußeren Gestaltung abweichen. Für diese Teile gilt dann die obige Beschreibung mit.
  • Figur 4 und 5 zeigen den oberen Teil eines Behälters, insbesonderer einer Flasche aus elastisch verformbarem Material der oben genannten Art. Die Flasche hat wiederum einen Hauptteil 10, einen z. B. kegelförmige Schulterabschnitt 12 und ein Rohr 14. Der Schulterabschnitt 12 könnte statt kegelförmig auch eingebaucht oder ausgebaucht sein. Er kann z. B. glockenförmig in das Rohr 14 übergehen.
  • Der Schulterabschnitt 12 hat eine Soll-Biegelinie 32, die sich über etwa zwei Drittel des Umfangs erstreckt und in einer Ebene rechtwinklig zur Achse 27 des Behälters liegt. Diese Soll-Biegelinie kann, wie dargestellt, dicht oberhalb der Basislinie 35 des Schulterabschnitts angeordnet sein, aber auch weiter darüber oder kann mit der Basislinie zusammenfallen. In einer gedachten Ebene, die gegenüber der Achse 27 geneigt ist, ist eine weitere Soll-Biegelinie 37 angeordnet. Da diese die Kegelfläche des Schulterabschnitts 12 schräg schneidet, ist sie Teil einer Ellipse. In Eckpunkten 39 berühren sich die beiden Soll-Biegelinien 32 und 37, so daß sich zwischen ihnen eine in der Draufsicht sichelförmige Schrägfläche 41 ergibt. Die beiden Eckpunkte 39 sind durch eine weitere Soll-Biegelinie 43 miteinander verbunden. Diese Soll-Biegelinie hat von oben betrachtet (Figur 5) eine schwache Krümmung. Von der Seite gesehen, d. h. von links in Figur 4, hat sie eine wesentlich stärkere Krümmung.
  • Die Schrägfläche 41 ist nach unten einstülpbar, wodurch das Rohr 14 eine in Figur 4 gestrichelt dargestellte Schrägstellung einnehmen kann. Wiederum sind beide Endstellungen des Rohrs stabil. Wie auch bei der ersten Ausführungsform ist die koaxiale Grundstellung des Rohrs wesentlich für Herstellung und Füllen der Flasche. Die Schrägstellung ist wesentlich für die Entnahme des Inhalts, möglicherweise auch für den Transport wegen der dadurch erzielbaren Raumersparnis.
  • Die Anordnung kann so getroffen werden, daß die Achse des Rohrs 14 in seiner Knickstellung einen wesentlich größeren Winkel mit der Flaschenachse 27 einschließt, als in Figur 4 dargestellt.
  • Figur 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform. Hier entfallen die beiden Eckpunkte 39 zwischen Soll-Biegelinien. Die Soll-Biegelinien 37 und 43 nach Figur 4 und 5 sind bei der Ausführungsform nach Figur 6 durch eine in sich geschlossenene Soll-Biegelinie 45 ersetzt, die in Draufsicht nach Figur 6 Kreisform hat. Diese Soll-Biegelinie 45 tangiert die kreisförmige Soll-Biegelinie 32, die hier mit der kreisförmigen Basislinie 35 des Schulterabschnitts der Flasche zusammenfällt (was aber nicht unbedingt erforderlich ist). Die Soll-Biegelinie 45 liegt in einer schrägen Ebene. Die sichelförmige Schrägfläche 41 beschreibt hier einen größeren Bogen als bei der Ausführungsform nach Figur 5 und ist annähernd in sich geschlossen. Die bei dieser Ausführungsform erzielbare Knickstellung ist sehr ähnlich derjenigen nach Figur 4. Die Schrägfläche 41 läßt sich aus der dargestellten Lage einwärts stülpen. Eine kegelförmige Ringfläche 47, die sich zwischen dem Rohr 14 und der Soll-Biegelinie 45 befindet, bleibt beim Umknicken in ihrer Kegelform erhalten.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 7 und 8 hat der Schulterabschnitt 12 Kegelform. Die Seitenwände haben eine Neigung von etwa 50° gegenüber der Ebene der Basislinie 35. Hier fungiert die Basislinie 35 als Soll-Biegelinie 32. Es ist nur noch eine zweite Soll-Biegelinie 50 vorgesehen, die in einer zur Achse 27 geneigten Ebene angeordnet ist. Diese Soll-Biegelinie 50 kann als einwärts oder auswärts offene Rinne beliebiger Querschnittsform ausgestaltet sein. Figur 10 zeigt eine spezielle Form. Hier hat die Soll-Biegelinie 50 zwei Flächen, nämlich eine sich nach oben erweiternde sehr schmale schräge Ringfläche 47 nach Art eines Kegelstumpfes und eine in einer Ebene schräg zur Achse 27 liegende sehr schmale Ringfläche 48. Die schräge Ringfläche 47 geht in einer unteren Grenzlinie 52, die ebene Ringfläche 48 in einer oberen Grenzlinie 54 in die hier kegelförmige Schrägfläche 41 über.
  • Figur 8 zeigt, welche Bewegungsbahnen einzelne markante Punkte des Schulterabschnitts beim Übergang aus der Grundstellung in die Knickstellung verfolgen. Der obere Teil des Schulterabschnitts mit dem Rohr 14 klappt dabei um eine Knickachse 51, die quer zur Zeichenebene verläuft.
  • Figur 8 zeigt außerdem, daß auf das Rohr ein (gestrichelt gezeichneter) Sprühkopf 56 geschraubt werden kann. Mit einfachen Spritzwerkzeugen sind nur Sprühköpfe herstellbar, deren Hauptsprührichtung gegenüber der Behälterachse um weit weniger als 90° geneigt ist. Durch Abknicken des Behälters läßt sich hier unter Verwendung eines einfach herstellbaren Sprühkopfes eine Hauptsprührichtung rechtwinklig zur Behälterachse erzielen.
  • Auch die Soll-Biegelinie 32 am unteren Ende der Schrägfläche 41 enthält eine schmale ebene Ringfläche in einer Ebene rechtwinklig zur Achse 27. Diese Soll-Biegelinie 32 bildet also eine markante Einschnürung, die, wie oben beschrieben, dafür sorgt, daß beim Knickvorgang die benachbarten Wandungen ihre Form behalten, also der Hauptteil 10 seine Zylinderform und der Schulterabschnitt 12 seine Kegelform.
  • Vierte Ausführungsform
  • Wie Figur 9 zeigt, lassen sich einknickbare Teile im Hauptteil 10 der Flasche und im Schulterabschnitt 12 kombinieren, so daß an beiden im gleichen Richtungssinne geknickt werden kann. Hierdurch läßt sich das Rohr 14 in eine Lage bringen, in der dessen Achse etwa einen rechten Winkel mit der Achse der Flasche einschließt.
  • Figur 9 zeigt auch, daß eine Soll-Biegelinie 58 längs der Basis-Linie 35 nach Art der Soll-Biegelinie 50 in Figur 7 und 10 ausgestaltet sein kann. Der einknickbare Teil 30 hat zwei Schrägflächen 41 und 59, zwischen denen sich eine Soll-Biegelinie 57 in Form einer auswärts offenen Rinne befindet. Beim Einknicken des Teils 30 bleibt die Schrägfläche 59 unverändert, während sich die Schrägfläche 41 nach unten umstülpt. Dann liegen die Soll-Biegelinien 50 und 58 aufeinander, so daß keine Vertiefung, wie bei Figur 8 sichtbar ist. Der dann schräggestellte Schulterbschnitt 12 scheint unmittelbar auf dem Hauptteil 10 des Behälters zu sitzen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die Figuren 11 bis 16 zeigen einen Behälter, z. B: einen Benzinkanister, einen Waschmittelbehälter oder auch eine Flasche von rechteckigem Querschnitt. Dieser Erfindungsteil ist auch anwendbar auf Behälter, die nur einen Schulterabschnitt von rechteckigem Querschnitt und darunter beliebige Form haben. Der einknickbare Teil 16 hat hier die Form einer Dachfläche 60 von der speziellen Form eines Walmdaches. Der First des Walmdaches wird durch eine Soll-Biegelinie 64 gebildet. Die rundumlaufende Traufe wird durch Soll-Biegelinien 66, 67 und 68 gebildet. Zwischen den Soll-Biegelinien befinden sich zwei trapezförmige Dach-Hauptflächen 70 und 71, von denen in Figur 11 und 12 nur die Seitenkanten erkennbar sind, und dreieckige Dach-Nebenflächen 72, von denen nur die vordere erkennbar ist. Die perspektivischen Darstellungen von Figur 13 und 14 zeigen (für eine andere Ausführungsform) die Dachflächen deutlicher.
  • Das Rohr 14 setzt an der rechten Dach-Hauptfläche 71 (Figur 11 und 12) an, wobei die Rohrachse mit dieser Dach-Hauptfläche 71 einen spitzen Winkel (3 einschließt. Die Soll-Biegelinien 66, 67 und 68 liegen in einer gemeinsamen gedachten Ebene 74, die in der Lage nach Figur 11 mit der Achse des Behälters ebenfalls einen Winkel (3 einschließt. Die Dach-Hauptfläche 71 und die Ebene 74 sind gegensinnig geneigt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Rohrachse in die Achse 27 des Behälters fällt oder zu ihr parallel verläuft. Der Teil des Schulterabschnitts 12 unterhalb der Ebene 74 ist im wesentlichen starr, jedenfalls nicht einstülpbar ausgebildet. Wird das Rohr 14 in die Lage nach Figur 12 gekippt, so stülpt sich die Dachfläche ein, wie es in Figur 12 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Beide Endstellungen der Dachfläche sind stabil.
  • Sechste Ausführungsform
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 13 und 14 ist die gedachte Ebene 74, d. h. die Grundfläche des Daches, wesentlich stärker geneigt angeordnet als nach den Figuren 11 und 12. Die einzelnen Dachflächen und ihre Biegelinien haben dieselben Bezugszeichen wie in Figur 11 und 12 und machen die Verhältnisse anhand der zugehörigen Beschreibung deutlich. Die obere Dach-Hauptflläche 71 steht hier waagerecht, also rechtwinklig zur Behälterachse. Die in Figur 13 vordere Dach-Hauptfläche 70 ist vorzugsweise unter dem gleichen Winkel gegenüber Lotrechten geneigt, wie eine entsprechende rückwärtige Behälterwand 77. Trotz der stark schräg angeordneten Dachfläche ergibt sich damit ein symmetrisches Aussehen.
  • Beim Einknicken der Dachfläche bleiben die Soll-Biegelinien 66, 67 und 68 der Traufe in ihren Lagen, während die Soll-Biegelinie 64 des Firstes einwärts wandert, so daß dann alle Dachflächen einwärts gegen diese Soll-Biegelinie 64 verlaufen und das Rohr 14 schräg steht. Bei der Darstellung nach Figur 14 schaut man in die eingestülpte Dachfläche hinein.
  • Die Soll-Biegelinien können auch umgekehrt so angeordnet werden, daß das Rohr bei ausgestülpter Dachfläche schräg steht, bei eingestülpter Dachfläche dagegen parallel zur Behälterachse.
  • Siebente Ausführungsform
  • Figur 15 und 16 zeigen in lotrechtem Längsschnitt eine ähnliche Auführungsform eines Behälters wie Figur 13 und 14. Jedoch ist hier das Rohr 14 um 90° kippbar. In der einen Behälterwand ist ein nach innen ragender Stopfen 80 vorgesehen. Wird beim Einstülpen das Rohr 14 mit seiner Dach-Hauptfläche 71 um die Soll-Bie-; gelinie 67 geschwenkt, so gelangt seine innere Öffnung über den Stopfen 80, wodurch der Behälter nach außen abgedichtet wird. Die Lage der übrigen Teile, insbesondere der Dachflächen und Soll-Biegelinien ergibt sich wiederum aus den Bezugszeichen und der vorangehenden Beschreibung. Diese Art Stopfen-Abdichtung ist auch dann anwendbar, wenn das Rohr 14 nur um einen kleineren Winkel als 90° abzuknicken ist. Der Stopfen 80 sitzt dann an einem nach unten einwärts verlaufenden Wandstück.
  • Allgemeines
  • Figur 15 und 16 zeigen die Soll-Biegelinien als nach außen offene Rinnen. Statt dessen könnten nach innen offene Rinnen verwendet werden. Figur 10 zeigt eine mögliche Ausführungsform für die Soll-Biegelinie 50. Nach innen oder nach außen offene Rinnen sind für das Blasen von Behältern geeignet. Es können prinzipiell alle dargestellten Soll-Biegelinien als Rinnen ausgebildet werden.
  • Werden die Behälter dagegen im Spritzguß z. B. aus. Polypropylen hergestellt, so können die Soll-Biegelinien als Filmscharniere ausgebildet werden. Bei Herstellung im Spritzguß kann der Behälterboden als gesonderter Bauteil hergestellt und angeschraubt, auf- oder eingeprellt oder aber angeschweißt werden.
    Figure imgb0001

Claims (13)

1. Behälter, insbesondere Flasche, aus elastisch verformbarem Kunststoff, mit:
a) einem Einfüll- und Entnahmerohr (Rohr 14),
b) in der Behälterwand sind Soll-Biegelinien vorhanden, die ein Überschnappen des Rohrs, gegen sich aus der Elastizität des Wandmaterials ergebende Rückstellkräfte, aus einer ersten stabilen Endstellung, in der die Achsen des Rohrs (14) und des Behälters im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Endstellung und umgekehrt gestatten,
gekennzeichnet, durch folgende Merkmale :
c) die Achsen des Rohrs und des Behälters schließen in der zweiten Endstellung miteinander einen Winkel ein,
d) die Soll-Biegelinien begrenzen mindestens eine umknickbare und umschnappbare Fläche (18, 21, 41, 70, 71), die in mindestens einer der Endstellungen asymmetrisch und ohne spiegelsymmetrische Entsprechung zur Achse des Behälters angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die Soll-Biegelinien (24 ; 32, 37 ; 32, 45 ; 32, 50 ; 50, 57, 58) begrenzen einen einknickbaren Teil (16, 30), und laufen, in Richtung der Knickachse (26, 51) betrachtet, von der einen Behälterseite her gegen die andere auseinander,
b) zwischen den Soll-Biegelinien befindet sich mindestens eine zur Achse (27) des Behälters schräg verlaufende Wandfläche (Schrägfläche 18 bis 21 ; 41, 59), die sich von der einen Behälterseite her gegen die andere erweitert.
3. Behälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
_a) Im Verlauf der Achse (27) des Behälters folgt auf eine sich verjüngende (21, 19) eine sich erweiternde Schrägfläche (20, 18) ;
b) mindestens eine dieser Schrägflächen ist durch Soll-Biegelinien (24, 25) begrenzt und aus einer stabilen Endstellung in eine zweite stabile Endstellung umstülpbar.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von vier Schrägflächen (18 bis 21) die beiden äußeren (18, 21) umstülpbar sind und die beiden inneren (19, 20) einen starren Hohlkörper (31) bilden.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (31) Versteifungsrippen (28) aufweist.
6. Behälter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) Der Behälter hat einen sich gegen das Rohr (14) verjüngenden Schulterabschnitt (12) ;
b) am oder nahe dem weiten Ende des Schulterabschnitts (12) ist eine bogenförmige, insbesondere in sich geschlossene Soll-Biegelinie (32) vorgesehen, die zumindest annähernd in einer zur Achse (27) senkrechten Ebene liegt ;
c) innerhalb des Schulterabschnitts (12) ist ferner mindestens eine bogenförmige, im Grenzfall in sich geschlossene Soll-Biegelinie (37, 43, 45, 50, 57) vorgesehen, die, in Richtung der Knickachse (51) betrachtet, schräg zur Achse (27) des Behälters verläuft.
7. Behälter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) Drei bogenförmige Soll-Biegelinien (32, 37, 43), die sich an ihren Enden berühren, sind, in Richtung der Knickachse betrachtet, unter verschieden großen Winkeln zur Achse (27) geneigt ;
b) eine (43) von ihnen umläuft die Achse (27) an der gegenüberliegenden Seite wie die anderen (32, 37).
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in sich geschlossene Soll-Biegelinien (32, 45) vorhanden sind, von denen die eine (45) innerhalb der anderen (32) liegt.
9. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) Der Behälter hat, zumindest in seinem Mündungsbrereich, einen rechteckigen Querschnitt ;
b) Der einknickbare Teil (16) hat die Form einer Dachfläche (60) nach Art eines Walmdaches ;
c) der einknickbare Teil hat Soll-Biegelinien (66, 67, 68), die die Dachfläche umranden und weitere Soll-Biegelinien (64, 73), die die Dachfläche in Einzelflächen (Hauptflächen 70, 71 und Nebenflächen 75) unterteilen ;
d) das Rohr setzt an einer der Dach-Hauptflächen (71) an.
10. Behälter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) eine Seitenwand des Behälters trägt einen in das Innere des Behälters ragenden Stopfen (80) einer zum Abdichten des inneren Endes des Rohrs (14) geeigneten Form und Größe;
b) der Stopfen ist an der Behälterwand so angeordnet, daß das innere Rohrende ihn bei eingestülpter Dachfläche (60) unter Abdichtung umgreift.
11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Soll-Biegelinien (25, 64, 66, 67, 68) als offene Rinnen ausgebildet sind.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Soll-Biegelinien (25), die an dem der Achse (27) zugekehrten Rande von Schrägflächen (18 bis 21) angeordnet sind, die Form nach außen offener Rinnen haben.
13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Soll-Biegelinien (24, 32), die an dem von der Achse (27) abgekehrten Rande von Schrägflächen (19, 20, 41) liegen, mindestens einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden und im Verhältnis zum Behälterdurchmesser schmalen Flächenstreifen aufweisen, der eine markante Einschnürung des Behälters bildet.
EP84109037A 1983-08-09 1984-07-31 Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff Expired EP0133983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109037T ATE29999T1 (de) 1983-08-09 1984-07-31 Behaelter aus elastisch verformbarem kunststoff.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328630 1983-08-09
DE19833328630 DE3328630A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Wandabschnitt als bestandteil eines behaelters, geraetes oder bauteils
DE3343460 1983-12-01
DE3343460 1983-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0133983A2 EP0133983A2 (de) 1985-03-13
EP0133983A3 EP0133983A3 (en) 1985-12-04
EP0133983B1 true EP0133983B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=25813022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109037A Expired EP0133983B1 (de) 1983-08-09 1984-07-31 Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4572412A (de)
EP (1) EP0133983B1 (de)
CA (1) CA1227459A (de)
DE (1) DE3466515D1 (de)
DK (1) DK158259C (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642251A (en) * 1986-02-05 1987-02-10 Quinn Susanne M Honey-moon
US4744476A (en) * 1987-08-27 1988-05-17 Mckee Francis X Collapsible infant feeding bottle
US5411914A (en) * 1988-02-19 1995-05-02 Massachusetts Institute Of Technology III-V based integrated circuits having low temperature growth buffer or passivation layers
US5332918A (en) * 1988-02-19 1994-07-26 Massachusetts Institute Of Technology Ultra-high-speed photoconductive devices using semi-insulating layers
US5178817A (en) * 1988-09-06 1993-01-12 Dai Nippon Insatsu K. K. Stretch blow molding method for manufacturing an expanded bottle
FR2649072B1 (fr) * 1989-06-30 1991-11-29 Design Agc Sarl Conteneur en materiau thermoplastique moule en une seule piece et equipe d'une trompe verseuse
GB8917171D0 (en) * 1989-07-27 1989-09-13 Hoechst Celanese Plastics Ltd Aerosol container top of plastics
US4955493A (en) * 1989-08-15 1990-09-11 Touzani William N Collapsible expansible plastic hollow articles in a latchable configuration
DE9000804U1 (de) * 1990-01-25 1990-03-29 E.+ E. Plastic GmbH & Co KG, 7031 Jettingen Faltbarer Behälter
US5076452A (en) * 1990-05-01 1991-12-31 Tokyo Glass Seiki Kabushiki Kaisha Plastic receptacle
EP0562010A4 (en) * 1990-12-21 1994-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge bottle having a canted neck
CH680360A5 (de) * 1991-09-17 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
US5172807A (en) * 1991-09-30 1992-12-22 Centrix, Inc. Cement mixing capsule
CA2086916A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-18 John D. Culter Flexible bottle having an improved, integral closure
USRE36377E (en) * 1992-01-21 1999-11-09 Gilbert; Neil Y. Collapsible container
US5174458A (en) * 1992-05-12 1992-12-29 Colgate-Palmolive Company Collapsible container
US5188250B1 (en) * 1992-06-05 1994-07-05 Kraft Gen Foods Inc Plastic beverage bottle with twist-off closure
US6354458B1 (en) 1993-03-11 2002-03-12 Nini Policappelli Top for container
US5762230A (en) * 1993-03-11 1998-06-09 Policappelli; Nini Laminated container
US5586681A (en) * 1993-03-11 1996-12-24 Policappelli; Nini E. Container for dispensing liquids
BR9303188A (pt) * 1993-09-02 1995-04-25 Celbras Quimica E Textil S A Garrafa plástica para enchimento a quente
ATE156443T1 (de) * 1993-09-21 1997-08-15 Evian Eaux Min In axialer richtung zerdrückbare flasche aus kunststoff und werkzeug zur herstellung einer solchen flasche
USD420289S (en) * 1998-01-21 2000-02-08 State Industrial Products Corporation Cleaning system container
DE19957563A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Sps Verpackungs System Gmbh Standbeutel mit umknickbarem Verschlusselement
US20040053760A1 (en) * 2001-01-04 2004-03-18 Jung-Min Lee Container with a foldable portion and method for manufacturing the same
ITMI20010533A1 (it) 2001-03-13 2002-09-13 Inge Spa Flacone per l'erogazione di prodotti ed applicabilita' migliorata
US6696010B2 (en) * 2002-01-15 2004-02-24 Plastipak Packaging, Inc. Method and apparatus for forming blow molded plastic container with inclined mouth
US20040104194A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Dennison Robert A. Bottle of sprayable liquid with flexible neck
US7823756B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-02 Alley Kenneth A Alternative flexible gate restrictors
CN101184670A (zh) * 2005-05-26 2008-05-21 野泽定雄 液体容器
US7787618B2 (en) 2006-03-29 2010-08-31 Nokia Corporation Portable electronic device
GB2457099A (en) * 2008-02-04 2009-08-05 Wyeth Corp Container with angled neck
US8322562B2 (en) * 2008-04-30 2012-12-04 Fine Line Contracting Corp. Bellows beverage lid
US9469428B2 (en) * 2010-08-03 2016-10-18 Sorensen Research And Development Trust Product container including an in-mold label
EP3059176A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Henkel AG & Co. KGaA Flasche und zugehöriger flaschendeckel
GB2568753A (en) * 2017-11-28 2019-05-29 Creanovate Ltd Container with a collapsible portion
US10934055B2 (en) * 2018-04-04 2021-03-02 Jay Ferro Expandable packaging
US20190307273A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Jay Ferro Expandable packaging

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571354A (de) * 1957-09-20
FR1191951A (fr) * 1958-02-26 1959-10-22 Perfectionnements aux récipients en matière plastique
US3185353A (en) * 1962-10-26 1965-05-25 Dominion Corset Co Ltd Containers
FR2050266A1 (fr) * 1969-07-03 1971-04-02 Continentalplastic A Zoug Bouteille pliable
FR2316132A1 (fr) * 1973-12-05 1977-01-28 Ricard Marcel Bouteille pliable en matiere plastique
US4096897A (en) * 1976-03-25 1978-06-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Molded collapsible solution container having transverse fold lines
US4216801A (en) * 1976-08-27 1980-08-12 Flexible Plastic Straw Corporation Flexible tube
DE3023751A1 (de) * 1979-05-18 1982-01-14 Wolfgang Dr.-Ing. 2000 Hamburg Meins Trinkhilfsvorrichtung fuer getraenkedosen
US4243162A (en) * 1979-08-15 1981-01-06 Illinois Tool Works Inc. Vessel structure
US4401241A (en) * 1981-01-19 1983-08-30 Respiratory Care, Inc. Nebulizer bottle

Also Published As

Publication number Publication date
DK384584A (da) 1985-02-10
EP0133983A3 (en) 1985-12-04
CA1227459A (en) 1987-09-29
DK158259C (da) 1990-09-24
DE3466515D1 (en) 1987-11-05
DK158259B (da) 1990-04-23
DK384584D0 (da) 1984-08-09
EP0133983A2 (de) 1985-03-13
US4572412A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133983B1 (de) Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff
EP0408929B2 (de) Faltbare Kunststoff-Flasche
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
EP0434920B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
EP0351574B1 (de) Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes
DE4315966A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0590325A2 (de) Verschlusskappe mit Schnappscharnier
DE69213666T2 (de) Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE102021117931A1 (de) Mehrteiliger verschluss
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
EP0274742B1 (de) Aus Kunststoff bestehender Behälter
DE4010056C2 (de)
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
EP0472504A2 (de) Faltbarer Behälter
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE4100542C1 (en) Laminated plastics pack with folding spout - spout comprising dimensionally rigid pipe fixed on pipe, and telescopic extension piece with detachable cap
EP0118819B1 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
EP0439836B1 (de) Zusammenfaltbare Vorratsflasche
DE3328630A1 (de) Wandabschnitt als bestandteil eines behaelters, geraetes oder bauteils
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
CH662542A5 (de) Verschlusskappe.
DE4001429A1 (de) Zusammenfaltbare vorratsflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

REF Corresponds to:

Ref document number: 29999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZELLER PLASTIK GMBH

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960102

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: GB

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

Ref country code: AT

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLER PLASTIK KOEHN GRABNER & CO.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST