EP0439836B1 - Zusammenfaltbare Vorratsflasche - Google Patents

Zusammenfaltbare Vorratsflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0439836B1
EP0439836B1 EP90125661A EP90125661A EP0439836B1 EP 0439836 B1 EP0439836 B1 EP 0439836B1 EP 90125661 A EP90125661 A EP 90125661A EP 90125661 A EP90125661 A EP 90125661A EP 0439836 B1 EP0439836 B1 EP 0439836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
storage bottle
bottle
bottle according
hexagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439836A1 (de
Inventor
Jürgen Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904001429 external-priority patent/DE4001429C2/de
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Publication of EP0439836A1 publication Critical patent/EP0439836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439836B1 publication Critical patent/EP0439836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Definitions

  • the present invention relates to a closable storage bottle for pourable or flowable goods, in particular for household purposes (see preamble of claim 1).
  • Such bottles are usually made of plastic and end up in the waste after emptying.
  • a semi-stable bottle made of plastic for receiving and administering physiological liquids for medical purposes has become known.
  • This has a hexagonal contour with outer edges laid inwards as well as bottom folding edges with side gussets also directed inwards.
  • the bottle is suspended from a frame by means of a bracket located on the bottom and collapses in accordance with the amount of liquid dispensed through the outlet.
  • Such a bottle can only stand when fully filled. The degree to which it empties decreases in stability and is therefore unsuitable for absorbing bulk or flowable household goods.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating such a reusable, environmentally friendly plastic bottle that can be folded into a flat structure, or which takes on a flat shape under the weight of the waste stored above it, so the Reduce space requirements.
  • the bottle should be inherently stable and stable when filled or partially filled.
  • the bottle shape according to the invention is characterized in that it is dimensionally stable and stable even when using thin walls. At the same time, it can be easily compressed into a flat structure, which means that only a fraction of the volume of waste that had previously been accepted.
  • the bottle can have a customary shape, the inner and outer edges of the stretched-hexagonal cross-section converging to form the pouring opening. It is not necessary for the pouring opening to lie in the region of the central axis of the bottle; in particular, it can also be offset laterally.
  • a handle recess can be molded into the bottle body for easier handling. In order to facilitate the compression, this also has linear folding edges with preferably small kink radii in order to keep the dimensional stability as low as possible by means of the beading effect occurring with larger radii.
  • the bottle is provided with a hollow handle, an opening being left free between this and the bottle body.
  • Hollow handle and bottle body have their own inner and outer folding edges.
  • the outer and inner edges have an elongated, approximately parallel hexagonal contour tapering upwards and downwards, with folded edges being arranged between their corners.
  • the hollow handle can also be rounded off slightly to improve the design effect.
  • Household bottles for the storage of pourable or flowable goods such as.
  • Detergents and cleaning agents are usually closed with screw caps, with a threaded connector with an external thread being formed on the bottles.
  • the thread represents an undesired reinforcement of the connecting piece, which prevents it from being compressed in this area. It is therefore proposed to provide the thread with opposing notches, the notches being in the extension of the outer edges of the bottle body. When pressed together, the notches can become so expand and cause defined weakening of the nozzle without impeding the thread function.
  • Crystalline polyethylene is particularly preferred as the material for bottle manufacture.
  • the bottle shape is produced using the blowing process, with initial wall thicknesses of approximately 0.3 to 0.5 mm (for a bottle volume of 11) having proven particularly useful.
  • the outer angle between the outer edges and the inner edges of the hexagonal cross-section which should be approximately 70 to 110 °, preferably 80-90 °, is also advantageous for the slight compression of the bottles.
  • the inner bottle surfaces can be slightly rounded.
  • the body itself is relatively flat, the edge distances of the inner bottle surfaces in the region below the possibly to be brought together to the pouring spout being approximately three times the distance of the outer edges from the inner edges.
  • Fig. 1 shows a storage bottle with a hexagonal cross section (floor plan).
  • the bottle body 1 has outer edges 2 and inner edges 10, the distance between the two inner edges 10 from one another preferably being approximately three times the distance between the outer edges 2 and the inner edges 10. This results in a flat bottle body, the inner bottle surfaces 8 are only slightly arched.
  • the bottle base is drawn inwards up to a center line 6, along which it can be folded.
  • the center line extends essentially in a straight line or slightly rounded at the ends between the ends 5 of the outer edges 2, which simultaneously form the transition from the side edges 2 to the bottom edges 4.
  • the bottom edges are in particular convexly rounded -9- and have a medium elevation up to point 30, so that the bottom edges 4 have two pairs of support points on a footprint (not shown).
  • the illustration shows a hollow handle 12, an opening 13 being left free between the latter and the bottle body 1.
  • the opening 13 is stretched hexagonal with the corners 16 'to 21', the tips 16 'and 19' pointing down and up.
  • the hexagon 16 'to 21', 13 of the opening lies in the central plane of the bottle body 1. From it, folded edges run from the respective corner points to an outer hexagon which also surrounds this and also forms folding edges 22 to 27 in the plane of the bottle shell and the hollow handle 12 with the corner points 16 to 21. In this way, the hollow handle is given a diamond-shaped cross section.
  • the right inner edge 10 extends from the upper outer hexagon point 19 to the pouring opening, the threaded connector 28, and downwards from the opposite hexagonal point 16.
  • the position 31 on the thread 33 indicates the places at which the thread 33 can have notches for weakening it.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the hollow handle 12 in the central plane of the bottle body 1 with the outer hexagonal edges 28 and the outer folded edge 2.
  • the latter runs down to the end point 5, from which the bottom edges 4 extend on both sides, these over the bevels 7 (if necessary) are formed into convex fillets and form the four stand areas mentioned above, between which the center line 6, here rounded to the ends, runs.
  • the outer edge 2 widens upward toward the bottle neck with the threaded connector 28, it being possible for the thread to be notched at position 31.
  • a screw cap is indicated by dashed lines. Furthermore, the folded edges 16, 23, 24, 26 and 27 are shown as well as the outer hexagon points 16, 17, 18, 19, 20 and 21 on both sides of the outer edge 2.
  • FIG 3 shows a trapezoidal bottle shape, in which the socket 28 with the screw cap 39 is seated on an inclined surface 32.
  • the shape of the floor, with the bevels 7 of the floor edges 4 and the convex central indentation at point 30, corresponds to that in FIG. 1.
  • the handle can be designed as a trough 11 as shown.
  • the trough can be turned outwards. This is achieved in the present case by an edge square 34 with a lower central edge 35 and crease lines 36 extending from the corner points of the edge square 34 to the ends of the central edge 35, whereby a negative roof shape is created which snaps outward on pressure.
  • the bottom edges 4 converge to the ends at an angle ⁇ of preferably between 70 and 90 °. Between the tips extends the center line 6, along which the bottom is folded, the bottom edges 4 then lying against one another.
  • the shape of the bottom creates a slight lateral indentation 37 in this area.
  • a transverse line 38 can be embossed here, which intersects the center line 6.
  • the sprue At the crossing point 39 is the sprue, which is particularly conveniently accessible via the short line 38 on a short way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschließbare Vorratsflasche für schütt- oder fließfähige Güter, insbesondere für Haushaltszwecke (siehe Oberbegriff des Anspruchs 1). Solche Flaschen werden üblicherweise aus Kunstoff hergestellt und gelangen nach dem Entleeren in den Abfall.
  • Da es sich bei diesen Flaschen um recht stabile Hohlkörper handelt, behalten sie ihre Form im Müll bei und verursachen einen hohen Platzbedarf.
  • Aus der FR-A 2.209.692 ist eine aus kunststoff bestehende halbstabile Flasche zur Aufnahme und Verabreichung von physiologischen Flüssigkeiten für medizinische Zwecke bekannt geworden. Diese weist eine sechseckige kontur mit nach innen verlegten Außenkanten auf sowie Bodenfaltkanten mit seitlichen ebenfalls nach innen gerichteten Zwickeln. Zum Entleeren wird die Flasche mittels eines am Boden befindlichen Bügels an einem Gestell aufgehängt und kollabiert entsprechend der über den Auslauf abgegebenen Flüssigkeitsmenge. Eine solche Flasche ist nur in voll gefülltem Zustand stehfähig. Im Maße des Entleerens nimmt ihre Stabilität ab und sie ist daher für die Aufnahme von schütt- oder fließfähigen Haushaltsgütern ungeeignet.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine derartige aus wiederverwendbaren, umweltfreundlichen kunststoff herstellbare Flasche zu schaffen, die zu einem flachen Gebilde zusammengefaltet werden kann, bzw. die unter dem Gewicht des über ihr gelagerten Abfalls eine flache Gestalt annimmt, um so den Raumbedarf zu verringern. Gleichzeitig soll die Flasche aber in gefülltem oder teilgefülltem Zustand eigenstabil und standfest sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß bei einem Gegenstand der eingangs beschriebenen Art der die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Flaschenform zeichnet sich dadurch aus, daß sie selbst bei Verwendung geringer Wandstärken formstabil und standfest ist. Gleichzeitig läßt sie sich leicht zu einem flachen Gebilde zusammendrücken, wodurch lediglich ein Bruchteil des bisher in kauf zu nehmenden Abfallvolumens anfällt.
  • Eine Verbesserung der Standfestigkeit der Flasche wird dadurch erreicht, daß die Bodenkanten ausgerundet werden. Dabei werden vier konvexe Ausbuchtungen gebildet, die an der Mitte der beiden inneren Flaschenflächen von einer Einziehung ausgehen und paarweise zu den Enden der Außenkanten zusammenlaufen. Es entstehen auf diese Weise vier etwa punktförmige Auflagen auf der Stellfläche. Gleichzeitig ist hier eine die Mittellinie schneidende Querlinie eingeformt.
  • Durch diese Maßnahmen wird neben einer verbesserten Standfähigkeit auch eine Stabilitätserhöhung der Auflagebereiche auf dem Boden gewährleistet und zusätzlich ein Zugang zu dem am Kreuzungspunkt beider Linien befindlichen Anguß geschaffen, der so seitlich und damit auf kurzem Wege zum Zweck des Abstechens der Form zugänglich ist.
  • Die Flasche kann eine übliche Form aufweisen, wobei die Innen- und Außenkanten des gestreckt - sechseckigen Querschnitts zu der Ausgießöffnung zusammenlaufen. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Ausgießöffnung im Bereich der Mittelachse der Flasche liegt, sie kann insbesondere auch seitlich versetzt sein.
  • Zur leichteren Handhabung läßt sich in den Flaschenkörper eine Griffmulde einformen. Diese weist zur Erleichterung des Zusammendrückens ebenfalls linienförmige Faltkanten mit vorzugsweise geringen Knickradien auf, um die Formstabilität durch bei größeren Radien entstehende Sicken-Wirkung möglichst gering zu halten.
  • Insbesondere ist die Flasche mit einem Hohlgriff versehen, wobei zwischen diesem und dem Flaschenkörper ein Durchbruch freibleibt. Hohlgriff und Flaschenkörper besitzen dabei innere und äußere eigene Faltkanten.
  • Durch die Anordnung eines Durchbruches zwischen Griff und Flaschenkörper wird das Zusammendrücken der Flasche erheblich erleichtert, da die Wandungen in den materialfreien Raum ausweichen können.
  • Um dieses Zusammendrücken weiter zu erleichtern wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß die äußeren und inneren Kanten eine gestreckte nach oben und unten spitz zulaufende etwa parallele Sechseckkontur aufweisen, wobei zwischen ihren Ecken Faltkanten angeordnet sind.
  • Beim Zusammendrücken der Flasche bewegen sich die inneren Kanten der Sechseckkontur aufeinander zu, wobei gezielt eine Materialschwächung durch die Winkelpunkte des Sechseck bewirkt ist, von denen eigene Faltkanten als Schwächungslinien ausgehen, die sich ebenso wie die innere und äußere Sechseckkontur leicht defomieren lassen.
  • Zur Verbesserung der gestalterischen Wirkung kann der Hohlgriff auch leicht ausgerundet werden.
  • Haushaltsflaschen zur Aufbewahrung von schütt- oder fließfähigen Gütern, wie z. B. Spül- und Reinigungsmitteln werden in der Regel mit Schraubkappen verschlossen, wobei auf den Flaschen ein Gewindestutzen mit einem Außengewinde angeformt ist. Das Gewinde stellt für den vorliegenden Zweck eine ungewünschte Verstärkung des Stutzens dar, der das Zusammendrücken in diesem Bereich verhindert. Es wird daher vorgeschlagen, das Gewinde mit gegenüberliegenden Einkerbungen zu versehen, wobei die Einkerbungen in Verlängerung der Außenkanten des Flaschenkörpers liegen. Beim Zusammendrücken können sich so die Einkerbungen aufweiten und bewirken definierte Schwächungen des Stutzens, ohne die Gewindefunktion zu behindern.
  • Als Material für die Flaschenherstellung wird kristallines Polyethylen besonders bevorzugt.
  • Die Flaschenform wird im Blasverfahren hergestellt, wobei sich Ausgangswandstärken für die Folien von etwa 0,3 bis 0,5 mm (bei einem Flaschenvolumen von 11) besonders bewährt haben.
  • Vorteilhaft für das leichte Zusammendrücken der Flaschen ist weiterhin der Außenwinkel zwischen den Außenkanten und den Innenkanten des Sechseckquerschnitts, der etwa 70 bis 110°, vorzugsweise 80 - 90° betragen soll. Die inneren Flaschenflächen können leicht ausgerundet sein.
  • Der Körper selbst ist relativ flach, wobei die Kantenabstände der inneren Flaschenflächen im Bereich-unterhalb der gegebenenfalls vorzunehmenden Zusammenführung zum Ausgießstutzen hin- etwa das dreifache des Abstandes der Außenkanten von den Innenkanten betragen.
  • Sämtliche Faltlinien und Kanten können im Blasverfahren eingeformt werden.
  • Anhand der beiliegenden Fig. wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Flasche von der Breitseite mit einem mittigen Ausgießer,
    Fig. 2
    zeigt diese von der Schmalseite,
    Fig. 3
    zeigt eine Flasche in Breitansicht mit seitlich versetztem Ausgießer,
    Fig. 4
    zeigt eine solche in Schmalansicht,
    Fig. 5
    zeigt den Boden derartiger Flaschen.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorratsflasche mit sechseckförmigen Querschnitt (Grundriss). Der Flaschenkörper 1 weist dabei Außenkanten 2 und Innenkanten 10 auf, wobei der Abstand der beiden Innenkanten 10 voneinander vorzugsweise etwa dreimal so groß ist, wie der Abstand zwischen den Außenkanten 2 und den Innenkanten 10. Hierdurch entsteht ein flacher Flaschenkörper, wobei die inneren Flaschenflächen 8 nur leicht ausgewölbt sind.
  • Der Flaschenboden ist nach innen eingezogen bis zu einer Mittellinie 6, entlang derer dieser gefaltet werden kann.
  • Die Mittellinie erstreckt sich im wesentlichen geradlinig oder endseitig geringfügig ausgerundet zwischen den Enden 5 der Außenkanten 2, die gleichzeitig den Übergang der Seitenkanten 2 zu den Bodenkanten 4 bilden.
  • Dabei sind die Bodenkanten insbesondere konvex ausgerundet -9- und weisen eine mittlere Erhöhung bis zum Punkt 30 auf, so daß die Bodenkanten 4 zwei Paare von Auflagepunkten auf einer (nicht dargestellten) Stellfläche besitzen.
  • Weiterhin zeigt die Abbildung einen Hohlgriff 12, wobei zwischen diesem und dem Flaschenkörper 1 ein Durchbruch 13 freigelassen ist.
  • Der Durchbruch 13 ist dabei gestreckt sechseckig mit den Ecken 16' bis 21', wobei die Spitzen 16' und 19' nach unten und oben zeigen.
  • Das Sechseck 16' bis 21',13 des Durchbruches liegt in der Mittelebene des Flaschenkörpers 1. Von ihm aus laufen Faltkanten von den jeweiligen Eckpunkten zu einem dieses umgebenden, ebenfalls Faltkanten 22 bis 27 bildenden äußeren Sechseck in der Ebene des Flaschenmantels und des Hohlgriffs 12 mit den Eckpunkten 16 bis 21. Auf diese Weise erhält der Hohlgriff einen rautenförmigen Querschnitt. Die rechte Innenkante 10 erstreckt sich dabei von dem oberen äußeren Sechseckpunkt 19 zur Ausgießöffnung, dem Gewindestutzen 28, sowie nach unten vom gegenüberliegenden Sechseckpunkt 16.
  • Mit der Position 31 sind am Gewinde 33 die Stellen ausgedeutet, an denen das Gewinde 33 Einkerbungen zu dessen Schwächung aufweisen kann.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung des Hohlgriffes 12 in der Mittelebene des Flaschenkörpers 1 mit den beidseitigen äußeren Sechseckkanten 28 und der äußeren Faltkante 2. Letztere läuft nach unten durch bis zum Endpunkt 5, von dem aus sich beidseitig die Bodenkanten 4 erstrecken, wobei diese über die Abschrägungen 7 (gegebenenfalls) zu konvexen Ausrundungen geformt sind und die oben erwähnten vier Standbereiche bilden, zwischen denen die Mittellinie 6, hier zu den Enden ausgerundet, verläuft. Nach oben erweitert sich die Außenkante 2 zum Flaschenhals mit dem Gewindestutzen 28, wobei das Gewinde an der Position 31 eingekerbt sein kann.
  • Strichliert ist eine Schraubkappe angedeutet. Weiterhin sind die Faltkanten, 23, 24, 26 und 27 dargestellt sowie die äußeren Sechseckpunkte 16,17,18,19,20 und 21 beidseitig der Außenkante 2.
  • In Fig. 3 ist eine trapezoide Flaschenform dargestellt, bei der der Stutzen 28 mit dem Schraubdeckel 39 auf einer geneigten Fläche 32 sitzt.
  • Die Querschnittskonstruktion mit den Außenkanten 2 und den Innenkanten 10 ist beibehalten. Jedoch läuft die Flasche oberhalb des Stutzens zu einem Kiel 33 zusammen, der in diesem Bereich das Zusammenlegen erleichtert.
  • Die Formgebung des Bodens entspricht mit den Abschrägungen 7 der Bodenkanten 4 sowie der konvexen mittleren Einziehung zum Punkt 30 derjenigen in Fig. 1.
  • Der Griff kann wie abgebildet als Mulde 11 gestaltet sein. Um auch für diese ein Zusammenfalten der Flasche zu ermöglichen ist die Mulde nach außen ausstülpbar. Dies wird vorliegend durch ein Kantenviereck 34 mit einer tiefer liegenden Mittelkante 35 und von den Eckpunkten des Kantenvierecks 34 zu den Enden der Mittelkante 35 verlaufende Knicklinien 36 erreicht, wodurch eine negative Dachform entsteht, die auf Druck einseitig nach außen schnappt.
  • Fig. 4 zeigt die Ansicht auf die Schmalseite mit vorne liegender Schraubkappe 31 sowie dem dahinter höher liegenden Kiel 33.
  • In Fig. 5 ist zu den vorstehenden Beispielen die Ansicht auf den Boden der Flaschen gezeigt. Die Bodenkanten 4 laufen zu den Enden spitz unter einem Winkel α von vorzugsweise zwischen 70 und 90° zusammen. Zwischen den Spitzen erstreckt sich die Mittellinie 6, entlang derer die Bodenfaltung vorgenommen wird, wobei danach die Bodenkanten 4 aneinanderliegen.
  • Durch die Formung des Bodens entsteht eine geringfügige seitliche Einziehung 37 in diesem Bereich. Zusätzlich kann hier eine Querlinie 38 eingeprägt werden, wobei diese die Mittellinie 6 schneidet. Im Kreuzungspunkt 39 befindet sich der Anguß, der so besonders bequem über die Querlinie 38 auf kurzem Wege zugänglich ist.

Claims (6)

  1. Vorratsflasche für schütt- oder fließfähige, insbesondere für Haushaltsgüter, bestehend aus einem Kunststoffkörper mit einer verschließbaren Ausgießöffnung,wobei der Körper (1) horizontal einen sechseckig gestreckten, flachen Querschnitt mit vier Innenkanten (10) und zwei im wesentlichen spitz zu faltbaren Außenkanten (2) zulaufenden Außenwinkeln (α) aufweist, der Boden (3) zwischen den Innenkanten (10) unter Bildung von äußeren Bodenkanten (4) nach innen eingezogen ist und eine sich längs zwischen den Enden (5) der Außenkanten (2) erstreckende faltbare Mittellinie (6) besitzt und wobei die Bodenkanten (4) vier äußere, ansteigende Abschrägungen (7) aufweisen, die zu den Enden (5) der Außenkanten (2) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenkanten (4) von der Mitte der von zwei benachbarten Innenkanten (10) seitlich begrenzten, inneren Flaschenflächen (8) ausgehende konvexe Ausrundungen (9) aufweisen, wobei zwischen den Ausrundungen (9) eine senkrecht zur Mittellinie (6) verlaufende und diese schneidende, nach innen eingezogene Querlinie (38) angeordnet ist.
  2. Vorratsflasche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung eines Hohl-Griffes (12) einen Durchbruch (13) mit inneren Faltkanten (14) und äußeren Faltkanten (15) besitzt.
  3. Vorratsflasche nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren (15) und inneren Kanten (14) eine gestreckte, nach oben und unten spitz zulaufende Sechseckkontur aufweisen, wobei zwischen ihren Ecken (16, 17, 18, 19, 20, 21) und (16' ; 17', 18,' 19', 20', 21') Faltkanten (22, 23, 24, 25, 26, 27) vorgesehen sind.
  4. Vorratsflasche nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß äußere (28) und innere (29) Sechseckkanten sowie die Außenkante (2) des Körpers (1) im Bereich des Hohlgriffes ausgerundet sind.
  5. Vorratsflasche nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießer ein Gewindestutzen (28) ist, dessen Gewinde (29) in Verlängerung der Außenkanten (2) eingekerbt (31) ist.
  6. Vorratsflasche nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus kristallinem Polyethylen besteht und aus einer Folie mit einer Stärke von etwa 0,3 bis 0,5 mm im Blasverfahren hergestellt ist.
EP90125661A 1990-01-19 1990-12-28 Zusammenfaltbare Vorratsflasche Expired - Lifetime EP0439836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001429 DE4001429C2 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Zusammenfaltbare Vorratsflasche
DE4001429 1990-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439836A1 EP0439836A1 (de) 1991-08-07
EP0439836B1 true EP0439836B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6398351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125661A Expired - Lifetime EP0439836B1 (de) 1990-01-19 1990-12-28 Zusammenfaltbare Vorratsflasche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0439836B1 (de)
AT (1) ATE94133T1 (de)
DE (1) DE59002652D1 (de)
DK (1) DK0439836T3 (de)
ES (1) ES2045742T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765555B1 (fr) * 1997-07-04 1999-09-03 Vergers D Alsace Bouteille en matiere synthetique destinee en particulier a contenir une boisson
CN109132075A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 淳安千岛湖人人企业有限公司 一种用于包装储存液体的可折叠塑料桶

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403342B (sv) * 1972-12-08 1978-08-14 Rit Rech Ind Therapeut Hopfellbar halvstel plastflaska
FR2288445A7 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Goiffon Ets Leon Recipient tel que flacon, ampoule ou analogue, pour projection ou injection de produit liquide ou pulverulent
DE8633968U1 (de) * 1986-12-19 1987-02-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kunststoff-Flasche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439836A1 (de) 1991-08-07
DE59002652D1 (de) 1993-10-14
ATE94133T1 (de) 1993-09-15
DK0439836T3 (da) 1993-11-08
ES2045742T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315966B4 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0133983B1 (de) Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff
DE69500307T2 (de) Geformte Flasche aus Kunststoff und Formwerkzeug dafür
DE60101556T2 (de) Durch umlaufende nuten verstärkter kunststoffbehälter mit nicht-zylindrischem körper
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
EP0434920B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
EP0432344B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE3330830A1 (de) Behaelter
EP0458185B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE602006000329T2 (de) Kunststoffflasche mit verstärktem Boden
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP0375943B1 (de) Vorratsflasche für Haushaltsflüssigkeiten
EP0439836B1 (de) Zusammenfaltbare Vorratsflasche
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0472504A2 (de) Faltbarer Behälter
DE4001429C2 (de) Zusammenfaltbare Vorratsflasche
EP0581724B1 (de) Faltbare Flasche aus Kunststoff
DE7423282U (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit tragenden Ecksaeulen
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
EP0521417B1 (de) Zusammenfaltbare Vorratsflasche
EP0453775A2 (de) Verpackung
DE69306242T2 (de) Zusammenfaltbare Flasche
DE8817083U1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3328630A1 (de) Wandabschnitt als bestandteil eines behaelters, geraetes oder bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90125661.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: JOH. A. BENCKISER G.M.B.H.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90125661.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JOH. A. BENCKISER GMBH TRANSFER- BENCKISER N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228