DD283140A5 - Verfahren zur herstellung von therapeutischen heterozyclischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von therapeutischen heterozyclischen verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD283140A5
DD283140A5 DD88320940A DD32094088A DD283140A5 DD 283140 A5 DD283140 A5 DD 283140A5 DD 88320940 A DD88320940 A DD 88320940A DD 32094088 A DD32094088 A DD 32094088A DD 283140 A5 DD283140 A5 DD 283140A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
compound
group
defined above
aryl
Prior art date
Application number
DD88320940A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan D Robertson
Graeme R Martin
Janet S Buckingham
Original Assignee
��������@��������@����������@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@��������@����������@���k�� filed Critical ��������@��������@����������@���k��
Publication of DD283140A5 publication Critical patent/DD283140A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • C07D209/16Tryptamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von therapeutischen heterozyklischen Verbindungen und Salzen und Solvaten davon, die als Wirkstoff fuer therapeutische Zusammensetzungen, insbesondere zur Behandlung von Migraene geeignet sind. Beispielsweise wird * oder * hergestellt.{Verfahren; Herstellung; heterozyklische Verbindungen; therapeutische Zusammensetzungen; Migraene; *}

Description

worin m, B, C, D und E den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (XVI) X-(CH2)n-A, (XVI)
worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und A eine Aminogruppe ist, zur Reaktion gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4(d), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (XIIA) hergestellt wird, indem eine Verbindung der Formel (XVII)
Ar
(XVI"
worin m der obigen Definition entspricht und D eine Aminogruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (XVMI)
B-C X-(CH0) -A. , (XVIII)
worin n, A, B, C, E und X den obigen Definitionen entsprechen, zur Reaktion gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4(b), dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe-A-B in der Verbindung der Formel (IX) Isocyanat ist.
11. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß A-B bzw. C-D ein Cyanatanion ist.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer chemischer Verbindungen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Rezeptoren, die die Wirkungen von 5-Hydroxytryptamin (5-HT) vermitteln, sind in Säugetieren sowohl in der Peripherie als auch im Gehirn nachgewiesen worden. Nach der in einem kürzlich erschienenen Artikel vorgeschlagenen Klassifikation und Nomenklatur (Bradley etal., Neuropharamac, 25,563 [1986]) können diese Rezeptoren nach drei Haupttypen klassifiziert werden, und zwar „5-HTrähnlich", 5-HT2 und 5-HT3. Verschiedene Klassen von Verbindungen sind zuvor als 5-HT-Agonisten oder Antagonisten zur therapeutischen Verwendung vorgeschlagen worden, sie sind jedoch nicht immer spezifisch für einen bestimmten Typen von 5-HT-Rezeptor. Wir haben jetzt eine neue Klasse von 5-HT-Agonisten entdeckt, die für einen bestimmten Typ von „5-HTrähnlichem" Rezeptor spezifisch sind und wirksame therapeutische Mittel zur Behandlung von klinischen Zuständen sein worden, in denen ein selektiver Agonist für diesen Typ von Rezeptor angezeigt ist. So vermittelt zum Beispiel der in Frage kommei e Rezeptor Vasokonstriktion im vaskulären Bett der Carotis und modifiziert somit den Blutfluß darin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden daher bei der Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen nützlich sein, in denen Vasokonstriktion in diesem Bett angezeigt ist, z. B. Migräne, ein Zustand, der mit übermäßiger Dilatation der Carotisvaskultur verbunden ist. Es gehört jedoch zum Umfang dieser Erfindung, daß das Zielgewebe jedes beliebige Gewebe sein kann, in dem eine Wirkung durch „5-HT|-ähliche" Rezeptoren des obengenannten Typs vermittelt wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I)
zur Verfugung gestellt, in der R, R1 und R2 unabhängig aus Wasserstoff und C,_^-Alkyl ausgewählt werden; R3 und R4 unabhängig aus Wasserstoff, C^-Alkyl (einschließlich Cycloalkyl) und Aryl (worin die Alkyl- oder Ar ylgruppe, von denen letztere Benzyl einschließt, wahlweise durch ein oder mehrere Atome oder Gruppen substituiert ist, die unabhängig aus Halogen, C1-4- Alkyl und Aryl ausgewählt werden) ausgewählt werden, vorausgesetzt, R3 Φ Senzyl oder substituiertes Benzyl, wenn R4 = H; m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; η eine ganza Zahl von 0 bis 3 ist;
(W) eina Gruppe der Formel (i), (ii), (iii) oder (iv) ist,
(i) (ü) (iii) (iv)
worin Y aus Sauerstoff, Methylen und N-R5 ausgewählt wird, wobei R5 Wasserstoff, C^-Alkyl ader Benzyl ist, Z und Z' unabhängig aus C=O, C=S und Methylen ausgewählt werden und das Chiralzentrum * in der Formel (i) oder (ii) in seiner (S)- oder (R)-Form vorliegt oder ein Gemisch daraus in beliebigen Proportionen ist; X eine Gruppe ist, die aus Aryl (einschließlich Heteroaryl) Xanthenyl
Dibenzofuranyl ausgewählt wird, wobei die Gruppe wahlweise durch ein Atom oder Gruppe substituiert ist, die ausgewählt wird aus C-e-Alkyl (einschließlich Cycloalkyl) Aryl (einschließlich Heteroaryl) C^-Alkoxygruppe Aryloxygruppe Alkylsulfonylgruppe Arylsuflonylgruppe Halogen
Cyangruppe Carbamoyl
Alkylcarbamoyl Dialkylcarbamoyl Arylcarbamoyl Diarylcarbamoyl Carbamoylmethyl N-Alkylcarbamoylmethyl Ν,Ν-Dialkylcarbamoylmethyl N-Arylcarbamoylmethyl N,N-Diarylcarbamoylmethyl Alkoylaminogruppe Aroylaminogruppe Alkoylaminomethyl Aroylaminomethyl Alkylsulfaminogruppe Arylsulfaminogruppe Alkylsulfaminomethyl Arylsulfaminomethyl Sulfamyl
Alkylsulfamyl Oialkylsulfamyl Arylsulfamyl Diarylsulfamy!
und dabei die Arylgruppe(n) von arylhaltigen Substituenten wahlweise durch Halogen oder Ct_«-Alkoxygruppe substituiert ist (oder sind); und werden physiologisch zulässige Salze und Solvate davon zur Verfügung gestellt.
Verbindungen der Formel (I) mit besonders wünschenswerten pharmakologischen Eigenschaften zur Behandlung oder
Prophylaxe von Migräne schließen solche ein, bei denen (W) (i) ist, worin Y=O, CH2 oder NR6, Z = CO oder CH? und Z' = CO;
(W) (N) ist, worin Y = CH2 oder NR5und Z = Z' = CO; (W) (iii) ist, worin Y = CH2 oder NR6, Z = CO und Z' = COoder CH2; oder (W) (iv) ist, worin Y = CH2, Z = CO oder CH2; und X ein Phenylring ist, der durch eine Alkylcarbamoyl-, Alkylamino- oder Alkylsulfaminogruppe substituiert ist. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind 2-(5-[1-(3-MethylaminocarbonylbenzyD^.B-dioxoimidzolidin^-yl-methyll-IH-indol-a-ylJethylamin, N,fl-Dimethyl-2-(5-{1-[2-(4-acetylaminophenyDethyll^.B-dioxoimidazolidin^-ylmethyO-IH-indol-S-yllethylamin, N-Methyl-2-{5-|1-(3-methylaminocarbonylbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl}ethylamin, 2-{5-[1-(3-Acetylaminobenzyl)-2,5-dioxoirnidazolidin-4-ylmethyll-1H-indol-3-yl}ethylarninund2-{5-[1-(3-lvlethylsulfonylaminobenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4- ylmethyll-1 H-indol-3-yl}ethylamin, insbesondere Salze davon.
Physiologisch zulässige Salze dieser Verbindungen sind aufgrund ihrer größeren Wasserlöslichkeit im Vergleich zu den Stamm-, d.h. Grundverbindungen für medizinische Zwecke besonders geeignet. Solche Salze müssen eindeutig ein physiologisch zulässiges Anion haben. Zu geeigneten physiologisch zulässigen Salzen gehören solche, die von Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Malinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure, Milchsäure oder Tartarsäure abgeleitet sind. Die Maleatsalze und Chloridsalze werden für medizinische Zwecke besonders bevorzugt. Salze mit einem nichtphysiologisci. zulässigen Anion gehören als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung von physioligisch zulässigen Salzen und/oder zur Verwendung in nichttherapeuischen Situationen, z. B.
In-vitro-Situationen, mit zum Umfang dieser Erfindung.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein physiologisch zulässiges Salz oder Solvat davon zur Verwendung als ein selektiver „5-HT,-ähnlicher Rezeptoragonist, z. B. als ein Vasokonstriktor, in einer Behandlungsmethode des menschlichen oder tierischen Körpers durch Therapie, z. B. der Behandlung oder Prophylaxe von Migräne, zur Verfügung gestellt. Wie jedoch bereits angedeutet werden ist, gehören auch andere Zielorgane für die erfindungsgemäßen Verbindungen als die Carotisvaskulatur zum Umfang der Erfindung.
Die mi Erreichung der gewünschten biologischen Wirkung erforderliche Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes oder Solvnts davon hängt von einer Reihe von Faktoren wie der spezifischen Verbindung, dem beabsichtigten Verwendungszweck, dem Verarbeitungsmittel und dem Empfänger ab. Eine typische Tagesdosis zur Behandlung von Migräne könnte in der Größenordnung von 0,05 bis 30mg pro kg Körpergewicht liegen. Einheitsdosen können zwischen 1 und 500mg einer Verbindung der Formel (I) enthalten; Ampullen zur Injektion können beispielsweise zwischen 1 und 50 mg und oral verabreichbare Einheitsdosisrezepturen wie Tabletten oder Kapseln können 1 bis 500mg enthalten. Solche Einheitsdosen können einmal oder mehrmals täglich, einzeln oder mehrere zusammen verabreicht werden. Eine intravenöse Dosis könnte im Bereich von 0,05 bis 50mg/kg liegen und würde im typischen Fall als eine Infusion von 0,0005 bis 2,0 mg pro Kilogramm und Minute verabreicht werden. Für diesen Zweck geeignete Infusionslösungen können zwischen 0,01 und 10mg/mi enthalten.
Wenn die wirksame Verbindung ein Salz oder Solvat einer Verbindung der Formel (I) ist, basiert die Dosis auf dem Kation (bei Salzen) oder der unsolvatisierten Verbindung.
Wenn nachfolgend auf „Verbindung(en) der Formel (I)" Bezug genommen wird, so werden darunter physiologisch zulässige Salze und Solvate davon verstanden.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung werden somit pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder ein pharmakologisch zulässiges Salz oder Solvat davon zusammen mit mindestens einem pharmazeuticchen Träger oder Trägersubstanz einschließen. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können bei der Behandlung oder Phrophylaxe von klinischen Zuständen angewendet werden, für die ein selektiver „5-HT,-ähnlicher" Rezeptoragonist des vorliegenden Typs angezeigt ist, z. B. Migräne. Der Träger muß für de η Empfänger pharmazeutisch zulässig sein, und er muß mit den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung vereinbar sein,
d. h. er darf keine schädliche Wirkung auf sie ausüben. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, und er wird vorzugsweise mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) als eine Einheitsdosisrezeptur formuliert, z. B. eine Tablette, die 0,05 bis 95% Wirkstoff enthalten kann. Andere pharmakologisch wirksame Stoffe können ebenfalls in die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen eingebaut werden, falls dies gewünscht wird.
Mögliche Rezepturen sind solche, die für die orale, rektale, topische (z. B. buccale wie sublinguale) oder parenterale (z. B.
subkutane, intramuskuläre oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind. Das geeignetste Verabreichungsmittel für einen bestimmten Patienten ist von der Natur und der Schwere des zu behandelnden Zustandes sowie von der Natur der aktiven Verbindung abhängig, die orale Verabreichung wird jedoch, wo möglich, bevorzugt.
Für die orale Verabreichung geeignete Rezepturen können als diskrete Einheiten wie Tabletten, Kapseln, Cachets oder Pastillen mit jeweils einer im voraus festgelegten Menge der aktiven Verbindung, als Pulver oder Granulat, als Lösungen oder
Suspensionen in wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeiten oder als Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen vorgesehen
Zu Rezepturen, die für die buccale Verabreichung geeignet sind, gehören Pastillen, die die aktive Verbindung und im typischen Fall eine aromatisierte Grundmasse wie Zucker und Akazie oder Traflant enthalten, und Pastillen, die die aktive Verbindung in einer inerten Grundmasse wie Gelatine oder Glycerin oder Saccharose und Akazie enthalten.
Für die parenterale Verabreichung geeignete Rezepturen sind im typischen Fall sterile wäßrige Lösungen, die die aktive Verbindung in einer vorausberechneten Konzentration enthalten; die Lösung ist vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers. Obwohl solche Lösungen vorzugsweise intravenös verabreicht werden, können sie auch durch subkutane oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
Für die rektale Verabreichung geeignete Rezepturen sind vorzugsweise als Einheitsdosiszäpfchen vorgesehen, die den Wirkstoff und einen oder mehrere, die Zäpfchenmasse bildende feste Träger wie beispielsweise Kakaobutter, enthalten.
Für die topische Anwendung geeignete Rezepturen sind Salben, Krems, Lotions, Pasten, Gels, Sprays, Aerosole und Öle.
Geeignete Trägersubstanzen für solche Rezepturen sind Rohvaseline, Lanolin, Polyethlyenglynole, Alkohole und Kombinationen daraus. Der Wirkstoff ist in solchen Rezepturen im typischen Fall in einer Konzentration von 0,1 bis 15% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Rezepturen können nach jeder geeigneten Methode, im typischen Fall durch gleichmäßiges und inniges Mischen der aktiven Verbindung(en) mit Flüssigkeiten oder feinverteilten festen Trägerstoffen oder beiden in den erfordlichen Verhältnissen und erforderlichenfalls durch anschließendes Formen des entsprechenden Gemischs in die gewünschte Form, hergestellt werden.
Eine Tablette kann zum Beispiel durch Zusammenpressen eines innigen Gemischs bestehend aus einem Pulver oder Granalien des Wirkstoffes und einem oder mehreren wahlfreien Bestandteilen wie einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Streckmittel oder einem oberflächenaktiven Dispersionsmittel oder durch Formpressen eines innigen Gemischs aus pulverförmiger!
Wirkstoff und inertem flüssigen Verdünnungsmittel hergestellt werden.
Wäßrige Lösungen für die parenteral Verabreichung werden im typischen Fall dauurch hergestellt, daß die aktive Verbindung in ausreichend Wasser aufgelöst wird, um die gewünschte Konzentration zu liefern, und die entstehende Lösung anschließend steril und isotonisch gemacht wird.
Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird somit die Anwendung einer Verbindung der Formel (I) bei der Herstellung einer pharamzeutischen Rezeptur zur Behandlung oder Prophylaxe von klinischen Zuständen vorgesehen, bei denen ein selektiver Agonist für den hierin beschriebenen speziellen Typ von „5-HTt-ähnlichem" Rezeptor angezeigt ist, z.B. bei Migräne.
Nach einem fünften Aspekt wird eine Methode zur Behandlung oder Verhinderung von klinischen Zuständen, in denen ein selektiver Agonist für den hierin beschriebenen speziellen Typ von „5-HTi-ähnlichem" Rezeptor angezeigt ist, z. B. Migräne, du.ch Anwendung einer Verbindung der Formel (I) oder einer phai mazeutischen Rezeptur, die eine solche Verbindung enthält, zur Verfügung gestellt.
Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung können Verbindungen der Formel (I) durch je des geeignete Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Reaktion einer Verbindung der Formel (II)
(II)
worin n, m, (W) und X der obigen Definition entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (III)
oder einer carbonylgeschützten Form davon wie Dimethylacetal, worin R' der obigen Definition entspricht und Y entweder -CH(R2)L ist, worin R2 der obigen Definition entspricht und L (a) eine geeignete Abgangsgruppe wir Chlorrest ist und das Ausgangsprodukt aminiert ist, (b) eine geschützte Form einer Aminogruppt, z. B. ein Phthalimidorest ist und das Ausgangsprodukt ungeschützt ist, (c) eine Nitrogruppe ist und das Ausgangsprodukt reduziert ist, oder (d) eine Gruppe -NR3R4 ist, worin R3 und R4 der obigen Definition entsprechen, aber nicht Wasserstoff sind, oder aber Y ein Cyanrest ist und das Ausgang?produkt reduziert ist. Methoden, nach denen die Ausgangsprodukte aminiert, ungeschützt gemacht oder reduziert werden können, sind dem Fachmann gut bekannt.
Die Reaktion der Verbindungen (II) und (III) zur Bildung einer Verbindung der Formel (I) kann in einem einzelnen Schritt (Fischer-Indolsynthese) oder durch einor, anfänglichen nichtzyklisierenden Schritt bei einer niedrigeren Temperatur zur Bildung einer Verbindung der Formel
durchgeführt werden, in der R', (W), X, Y, m und η den obigen Definitionen entsprechen, dem eine Zyklisierung unter Verwendung eines geeigneten Reagens wie einem Polyphosphatester zur Bildung einer Verbindung der Fon el (I) folgt.
Es können Standard-N-Alkylierungs-/Arylierungsmethoden angewendet werden, um Verbindungen der Formel (I), worin R, R3 und/oder R4 Wasserstoff sind, in entsprechende Verbindungen umzuwandeln, in denen R, R3 und/oder R4 Alkyl oder Aryl sind, wie zuvor definiert worden ist.
Verbindungen der Formel (I), worin R = Ct_«Alkyl ist, können aus der entsprechenden Verbindung, in der R = H ist, durch Behandlung mit einem geeigneten Alkylierungsmittel wie Methyliodid, im typischen Fall unter basischen Bedingungen, z. B.
NaH/DMF, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (I), worin R3 = R4 = Ci-^AIkyl oder Aryl ist, können aus der entsprechenden Verbindung, in der R3 = R4 = H ist, durch Methoden der N-Alkyliei ung oder N-Arylierung, die dem Fachmann gut bekannt sind, z. B. durch Behandlung mit dem entsprechenden Aldehyd in Gegenwart eines Reduktionsmittels, z. B. Natriumcyanoborhydrid, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (I), worin R' oder R4 = C^AIkyl oder Aryl sind, können aus der entsprechenden Verbindung, in der R3 = R4 = H ist, durch N-Benzylierung unter Verwendung von Benzaldehyd und einem geeigneten Reduktionsmittel, z. B.
Natriumborhydrid, mit anschließender N-Alkylierung oder N-Arylierung unter Verwendung eines geeigneten Mittels wie Dimethylsulfat, im typischen Fall unter basischen Bedingungen, z. B. wasserfreiem K2CGyDMF, und schließlich Entbenzylierung durch katalytisch^ Hydrierung hergestellt werden.
Hydrazine der Formel (II) können aus den entsprechenden Anilinen der Formel (IV)
(IV)
worin m, η, ρ, (W) und X den obigen Definitionen entsprechen, durch Diazotierung mit anschließender Reduktion hergestellt werden. Die Diazotierung wird im typischen Fall mit Hilfe von Natriumnitrit/konz. HCI durchgeführt, und das entstehende Diazoprodukt wird in situ untar Verwendung von beispielsweise Zinn(ll)chlorid/konz. HCI reduziert. Aniline der Formel (IV) können durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen der Formel (V)
worin m, n, p, (W) und X den obigen Definitionen entsprechen, irr typischen Fall durch katalytische Hydrierung oder Verwendung von Zinndichlorid hergestellt werden.
Nitroverbindungen der Formel (V) können hergestellt werden durch:
(a) Reaktion einer Verbindung der Formel (Vl)
(Vl)
worin m der obigen Definition entspricht und (W)
ist,
wobei Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (VII)
X-(CHjIn-M, (VII)
worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und M eine geeignete Abgangs- oder Restgruppe wie Chlor-, Brom- oder Hydroxygruppe ist, im typischen Fall unter basischen Bedingungen, z.B. wasserfr. K2CO3/DMF oder P-TBD/DCM (M = Chloroder Bromrest) oder DEAD/PhsP/DME (M = Hydroxyrest). Die letzteren Bedingungen sind geeignet für die Herstellung von Verbindungen der Formel (V),
ist>
* das Chiralzentrum ist.
Es kann aber auch eine Verbindung der Formel (Vl), worin m der obigen Definition entspricht und (W1)
y ζ'- χ
> tu W- oder 6 Ä/'—- ist,
wobei Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen und M eine Aminogruppe ist, im typischen FaIi in einem aprotischen Lösungsmittel bei anschließender Behandlung mit beispielsweise Acetylchlorid zur Reaktion gebracht werden, (b) Reaktion einer Verbindung der Formel (VIII)
C I
(VIII)
worin m der obigen Definition entspricht, D = CH oder N ist und C und E den nachfolgend gegebenen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (IX)
X-(CH2)n-A
(IX)
worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und A und B Atome oder Gruppen sind, die mit den Gruppen E bzw. C unter Bildung einer heterozyklKciitn Gruppe-(A-B-C-D-E)- reagieren können, oder Reaktion einer Verbindung der Formel (VIIIA)
MO.
(VMIA)
worin m der obigen Definition entspricht und C und D den nachfolgend gegebenen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (IXA)
(IXA)
worin η der obigen Definition entspricht, A = CH oder N ist und B und E Gruppen sind, die mit den Atomen oder Gruppen C und D unter Bildung einer heterozyklischen Gruppe -(A-B-C-D-E)- reagieren können, wodurch eine Verbindung der Formel (V)'
NO,
gebildet wird, worin m, η und X den obigen Definitionen entsprechen und-A-B-C-D-E dasselbe ist wie (W) in Verbindungen der Formel (V). Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (V), worin A = N, B = CO, C = O oder NH und E = CO, aus (VIII) und (IX) ist-A-B im typischen FaII-N=C=O, ist C eine Hydroxy- oder Aminogruppe und ist E eine Carboxy- oder Carboalkoxygruppe. Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (V), worin B = OoaerNH,C = CO, D = N und E = CO, aus (VIIIA) und (IXA) ist -D-C im typischen Fall -N=C=O, ist B eine Hydroxy- oder Aminogruppe und ist E eine Carboxy- oder Carboalkoxygruppe. (c) Reaktion einer Verbindung der Formel (X)
(X)
worin m der obigen Definition entspricht und M eine geeignete Abgangs- oder Restgruppe wie eine Chlor-, Brom- oder Hydroxygruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (Xl)
X-(CH2Jn-(W2), worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und (W2)
(Xl)
y- 2'
wobei Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen, im typischen Fall unter basischen Bedingungen, z. B. wasserfr. K2CO3/ DMFoderP-TBD/DCM(M = Chlor-oder Bromrest) oder DEAD/Phj/DME (M = Hydroxygruppe). Die letzteren Bedingungen sind geeignet für die Herstellung von Verbindungen der Formel (V),
worin (V/2) V-. 2!
wobei · ein Chiralzentrum ist.
Eine Verbindung der Formel (X), worin m dec obigen Definition entspricht und M eine Aminogruppe ist, kann aber auch mit einer Verbindung der Formol (Xl), worin η und X den obigun Definitionen entsprechen und (W2)
ist,
wobei Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen, im typischen Fall in einem aprotischen Lösungsmittel bei anschließender Behandlung beispielsweise mit Acetylchlorid zur Reaktion gebracht werden.
(d) Zyklisieren einer Verbindung der Formel (XII)
"B-C
/Cs.
oder (XIIA)
(XIlA)
worin m, n, A, B, C, D, E und X den obigen Definitionen entsprechen, im typischen Fall in Gegenwart einer Säure, um eine Verbindung der Formel (V)' zu bilden, worin m, η und X den obigen Definitionen entsprechen und -A-B-C-D-E dasselbe ist wie (W) in Verbindungen der Formel (V). Diese Methode ist zur Herstellung von Verbindungen der Formel (V) geeignet,
worin (»')>'— Y (über (XIl)) oder /Υ~ Z' (über (XIIA))

ist, wobei* ein Chiralzentrum ist. Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (V), worin A = N, B = CO1C = NR5, wobei P,5 der obigen Definition entspricht, und E = CO, ist -A-B-C in Verbindung (XII) oder -B-C-D- in Verbindung (XIIA) im typischen Fall -NH-CO-NH- und ist E eine Carboxy- oder Carboalkoxygruppe.
Verbindungen der Formel (V), worin Y = NH, können durch Behandlung mit einem geeigneten Alkylierungs- oder Arylierungsmittel wie Methyliodid, im typischen Fall unter basischen Bedingungen, z. B. wasserfr. K2CO3/DMF, in Verbindungen der Formel (V) umgewandelt werden worin Y = NR6, wobei Rs der obigen Definition entspricht, aber nicht Wasserstoff ist
Verbindungen der Formel (V), worin Z und/oder Z' - CO, können durch geeignete Reduktion, z. B., wenn sich das (die) Carbonyl(e) neben einem Kohlenstoffatom befindet bzw. befinden, mit Hilfe von Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid (LAH) zur Bildung des Alkens, was dann katalytisch hydriert wird, in Verbindungen der Formel (IV! umgewandelt werden, worin Z und/oder Z' = CH?. Dabei wird in dem letztoren Schritt die Nitrogruppe von Verbindung (V) zweckmäßigerweise in eine Aminogruppe umgewandelt, so daß ein gesonderter reduktivsr Schritt zur Herstellung des Anilins (IV) nicht erforderlich ist
Verbindungen der Formel (Vl) lassen sich dadurch herstellen, daß eine Verbindung der Formel (XIII)
C ^N^ NO;
worin m, C, D und E den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung oder einem Anion der Formel A-B, worin A und B den obigen Definitionen entsprechen, zur Reaktion gebracht wird, um eine Verbindung der Formel (Vl)'
(Vl)'
zu bilden, worin m der obigen Definition entspricht und A-B-C-D-E dasselbe ist wie (W1) in Verbindungen der Formel (Vl). Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (Vl), worin A = NH, B = CO, C = NH und E = CO, ist A-B im typischen Fall Cyanatanion, C ist eine Aminogruppe und E ist eine Carboxy- oder Carboalkoxygruppe. Die Reaktion wird in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt, und das entstehende Salz wird in situ a?idifiziert. Diese Methode ist geeignet für die Herstellung von Verbindungen der Formel (Vl), worin
τ/- y
(1V1) / \fr ist, wobei η ein Chi ral ζ en trum ist.
Verbindungen der Formel (Vl) lassen sich auch herstellen, indem eine Verbindung der Formel (X), die oben definiert ist, mit einer Verbindung der Formel H(W2), worin (W2) der obigen Definition entspricht, im typischen Fall in Gegenwart einer Base, z. B. Natriumhydroxid, zur Reaktion gebracht wird.
Verbindungen der Formel (Xl) lassen sich durch Reaktion einer Verbindung der Formel (IXA) worin n, A, B, E und X den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung oder Anion der Formel C-D, worin C und D den obigen Definitionen entsprechen, unter Bildung einer Verbindung der Formel (Xl)'
worin η und X den obigen Definitonen entsprechen und -A-B-C-D-E dasselbe ist wie (W2) in Verbindungen der Formel (Xl), herstellen. Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (Xl), worin B = NH, C = CO, D = NH und E = CO, ist C-D im typischen Fall Cyanatanion, B eine Aminogruppe und E eine Carboxy- oder Carboalkoxygruppe. Die Reaktion wird in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt, und das entstehende Salz wird in situ azidifiziert.
Verbindungen der Formel (Vl)' und (Xl)', worin in (W1) und (W2) B = E = CO, A = O bzw. C = E = CO, D = O, können durch Zyklisierung der entsprechenden Dicarboxylsäure (XIV), z. B. durch Behandlung mit Acetylchlorid, hergestellt werden. Vorbindungen der Formel (XII) lassen sich herstellen, indem eine Verbindung der Formel (XV)
worin m, B, C, D und E den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (XVI)
X-(CH2Jn-A, (XVI)
worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und A eine Aminogruppe ist, im typischen Fall in einem aprotischen Lösungsmittel zur Reaktion gebracht wird.
Verbindungen der Formal (XIIA) lassen sich durch Reaktion einer Verbindung der Formel (XVII)
worin m der obigen Definition entspricht und D eine Aminogruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (XVIII)
R-C
X-(CHp)-A/ , (XViIi)
d n Ne
worin n, A, B, C, E und X den obigen Definitionen entsprechen, im typischen Fall in einem aprotischen Lösungsmittel herstollen. Verbindungen der Formel (VII), (VIII), (VIIIA), (IX), (IXA), (X), (XIII), (XIV), (XV), (XVI), (XVII) und (XVIII) sind kommerziell erhältlich oder können aus leicht verfügbaren Ausgangsstoffen nach Methoden hergestellt werden, die dem Fachmann gut bekannt sind oder der chemischen Literatur entnommen werden können
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind die nachfolgenden Beispiele zur Illustration angeführt.
Die Synthesebeispiele 1 bis 12 betreffen die Herstellung von Verbindungen der formel (V), die durch Schritte analog zu den in den Synthesebeispielen 13 bis 16 beschriebenen in Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden können. Alle Zwischenprodukte in den Synthesebeispielen, die ein Chiralzentrum haben sind, sofern nichts anderes angegeben ist, razemisch. Alle in den Synthes^beispielen beschriebene Flash-Chromatografie wurde unter Anwendung von Merck Kieseiguhr 60 (230-400 Maschenweite nach ASTM) durchgeführt.
Ausführungbeispiele
Synthesebeispiel 1
Herstellung von N-Methyl-3-[4-(4-nitrobenzyl)-2,5-dioxoimidazolidlnylmethyl]benzamld (a)4-(4-Nitrobenzyl)im!dazolidin-2,5-dion
Eine Lösung aus p-Nitrophenylalanin (4,2g, Fluka) und Kaliumcyanat (1,62g) Wasser (6ml) wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, Konz. HCI (3ml) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde weitere 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, anschließend geküfilt, mit Wasser verdünnt und gefiltert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, um das gewünschte Produkt als einen strohgelben Feststoff (3,85g) zu bekommen. Die 200 MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
Es wurde eine Probe aus Ethanol auskristallisiert, die zartgclbe Nadeln ergab. Schmelzpunkt >235°C (b)3-Chlormethyl-N-methylbenzamid
Eine Lösung aus 3-Chlormethylbenzoylchlorid (7,4 g, Aldrich) in DCM (35 ml) wurde tropfenweise bei O0C über 30 Minuten einem verrührten Gemisch aus 30%igem wssr. Methylamin (4,5ml) und Triethylamin (3,6g) in DCM (50ml) hinzugegeben. Nach erfolgter Zugabe ließ man sich das Gemisch unter Rühren über 1 Stunde auf Raumtemperatur erwärmen. Weiteres Methylamin (0,5 ml) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 10 Minuten umgerührt, anschließend mit Wasser, 1N wssr.
HCI, 1 N wssr. NaOH und Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und in vakuo verdampft, so daß das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl entstand, das sich beim Stehen zu einem weißen Feststoff verfestigte.
(clN-Methyl-S-W-nitrobenzyD^.S-dioxoimldazolidinylmothyllbenzamid
Das Produkt aus Schritt (a) (4,0g), das Produkt aus Schritt (b) (3,3g) und wasserfreies K2CO3 (2,55g) wurden in DMF (25ml) aufgenommen und 60 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt. Das Gemisch wurde unter kräftigem Rühren in Eiswasser (175ml) gegossen, so daß ein öliger Niederschlag entstand. Es wurde Eih/Iacetat hinzugegeben/und das Rühren wurde eine weitere Stunde lang fortgesetzt, um den Niederschlag zu verfestigen. Letzterer wurde abgefiltert, mit Wasser, Ethylacetat und Ether gewaschen und getrocknet, so daß das gewünschte Produkt als ein pfirsichferbener Feststoff anfiel (4,5g).
Synthesebeispiel 2
Herstellung von (-)-4'-{2-[4-(4-Nitrobenzyl)-2,5-dioxoirrsidazolidinyl]ethyl)acetanilid (a)(-)-4-(4-Nitrobenzyl)imidazolidin-2,5-dion
nach der Methode von Synthesebsispiel 1, Schritt (a) unter Verwendung von p-Nitro-L-phenylalanin (Fluka): /α/" -88,2° Ic = 0,50, MeOH).
(b)2-(4-Acetamldophenyl)ethylacetat
Eine Lösung aus Acetylchlorid (35,6ml) in Dioxan (110ml) wurde tropfenweise bei O0C einem verrührten Gemisch aus p-Aminophenethylalkohol (34,3g, Aldrich) und Triethylamin (37,5 g) in Dioxan (110ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 17 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt, anschließend in 2N wssr. HCI gegossen, mit NaCI gesättigt und mit Ethylacstat (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum unter Bildung des gewünschten Produkts als einem braunen Feststoff (55,3g) verdampft.
(c) 4'-(2-Hydroxyethyl)acetanilid
Eine Lösung des Produkts aus Schritt (b) (55,3g) in Methanol (250ml) und 1 N wssr. NaOH (500 ml) wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur verrührt. Das Methanol wurde unter Vakuum verdampft, und die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde auf einen pH-Wert von 4 eingestellt (2 N wssr. HCI)1 mit NaCI gesättigt und mit Ethylacetat extrahiert (3x). Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum unter Bildung eines braunen Öls verdampft, das unter Verwendung von F.thylacetat durch eine Siliziumdioxidsäule flashchromatografiert und anschließend aus dem Ethylacetat unter Bildung des gewünschten Produkts (51,7g) auskristallisiert wurde.
(d) (-)-4'-{[2-t4-(4-Nitrobenzyl)-2,5-dioxoimidazolindinyl]ethyl}acetanilid
Eine Lösung Diethylazodicarboxylat (7,8g) in DME (40ml) wurde tropfenwe.se unter N2 einem verrührten Gemisch aus dem Produkt von Schritt (a) (10,5g), dem Produkt von Schritt (c) (8,0g) und Triphenylphosphin (11,7g) in DME (400ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 17 Stunden lang bei Zimmertemperatur verrührt, anschließend unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde unter Bildung des gewünschten Produkts als einem zartgelben Feststoff (12,7 g) /a/p5 -97,8°C (c = 0,50, MeOH), aus Ethanol/Ether (1:4) auskristallisiert.
Synthesebeispiel 3
Herstellung von 1-Senzyl-3-(4-nitrobenzyl)imidazolidin-2,3-dion
(a) 3-(4-Nitrobenzyl)imidazolidln-2,4-dion
Eine Lösung von Hydantoin (5,0g, Aldrichlin 2 N wssr. NaOH (25ml) wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur umgerührt, danach wurde eine Lösung p-Nitrobenzylbromid (10,8g, Aldrich) in Methanol (50ml) hinzugegeben, und das Gemisch wurde 16 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und der zartgelbe Niederschlag abgefiltert, unter Vakuum getrocknet und unter Bildung des gewünschten Produkts in Form von zartgelben Kristallen (6,8g) aus Ethanol auskristallisiert.
(b) 1-Benzyl-3-(4-n!trobenzyl)imidazolidin-2,4-dion
Eine Lösung des Produkts aus Schritt (a) (5,9g) in DMF (15ml) wurde unter Stickstoff einer verrührten Suspension wasserfr. K2CO3 (3,5g) in DMF (15 ml) zugesetzt, dem folgte die Zugabe von Benzylbromid (4,3 g, Aldrich). Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 16 Stunden lang bei Zimmertemperatur verrührt, anschließend in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung eines gelben Öls verdampft, das unter Anwendung von Ethylacetat durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatografiert wurde, um das gewünschte Produkt als ein gelbes Öl (7,0g) zu bekommen.
Synthesebeispiel 4
Herstellung von 1-Benzyl-3-(4-nitrobenzyl)pyrrolidin-2,5-dion
Eine Lösung Benzylamin (1,2g Aldrich) in DCM (10ml) wurde über 5 Minuten tropfenweise einer verrührten Suspension p-Nitrobenzylsuccinanhydrid (2,4g, JCS Perkin 1,1975,830) in DCM (10ml) hinzugegeben. Nach anfänglicher Wärmeabgabe wurde das Gemisch 3 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt, danach unter Vakuum verdampft, so daß ein farbloser Schaum entstand, dem Benzen (20 ml) undAcetylchlorid (5 ml) zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur umgerührt, anschließend 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das Acetylchlorid wurde abdestilliert, so daß 10ml Reaktionsgemisch zurückblieben, aus dem sich beim Abkühlen ein kristalliner Feststoff absetzte. Der Feststoff wurde abgefiltert und mit Benzen gewaschen, wobei das gewünschte Produkt als ein sehr zartgelber Feststoff (2,1 g) mit einem Schmelzpunkt von 135-137°C entstand. Die 200MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
Synthesebeispiel 5
Herstellung von 3-Benzyl-5-(4-nitrobonzyl)oxazolidin-2,4-dion
(a) 2-Hydroxy-3-(4-nitrophenyl)propionsäure
Eine Lösung Natriumnitrit (4,6g) in Wasser (18ml) wurde über 20 Minuten bei O0C tropfenweise einem verrührten Gemisch aus p-Nitrophenylalanin (6,3g, Fluka), konz. HCI (3,1 ml), 5%iger wässriger H2SO4 (80ml) und Wasser (10ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde lang bei 0°C umgerührt, danach ließ man es sich über 2 Stunden auf Raumtemperatur eiwärmen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (4x) extrahiert, und die Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und unter Bildung des gewünschten Produkts als einem weißen Feststoff (3,1 g) unter Vakuum verdampft.
(b) Methyl-2-hydroxy-3-(4-nitrophenyl)propionat
Eine Lösung des Produkts aus Schritt (a) (3,0g) und konz. HCI (0,5ml) in Methanol (100ml) wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum verdampft und der Rückstand unter Anwendung von Methanol/Chlorofom (3:100) durch eine Siliziumdioxidsäule chromatografiert, so daß das gewünschte Produkt als ein zartgelber Feststoff (2,7g) entstand. Die 200MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
(c) 3-Benzyl-5-(4-nitrobenzyl)oxazolidin-2,4-dion
Benzylisocyanat(1,2g, Aldrich) wurde bei Raumtemperatur einer verrührten Lösung des Produkts aus Schritt (b) (2,03g) in Toluen (25ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabs wurde das Gemisch 40 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das Toluen wurde unter Vakuum veidampft und der Rückstand unter Verwendung von Chlorofom durch eine Siliziumdioxidsäule flashchromatografiert, so daß das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl entstand, das beim Stehen kristallisierte (2,9g). Das Produkt wurde als feine weiße Nadeln (1,8g) (Schmelzpunkt 92-930C) aus IPA wieder auskristallisiert. Die 200MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
Synthesebeispiel 6
Herstellung von 1-Benzyl-4-(4-nitrobenzyl)imidazolidin-2,5-dion
Benzylisocyanat (3,2 g, Aldrich) wurde bei 0°C tropfenweise über 20 Minuten einem verrührten Gemisch aus p-Nitrophenylalanin (4,2g, Fluka) und KOH (1,3g) in Wasser (40ml) hinzugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden lang bei 60-700C umgerührt, anschließend gekühlt, gefiltert, und das Filtrat wurde mit konz. HCI behandelt. Der entstandene weiße Feststoff wurde abgefiltert, mit Eiswasser gewaschen, unter Vakuum getrocknet, dann in 50%iger wssr. HCI (20ml) aufgeschwemmt und 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Suspension wurde gekühlt, mit Wasser verdünnt, gefiltert, und der Rückstand wurde unter Bildung dos gewünschten Produkts (5,7g) unter Vakuum getrocknet.
Synthesebeispiel 7
Herstellung von 5-Benzyl-3-[2-(4-nitrophenyl)othyl]lmidazolldin-2,4-dion
(a) 5-Benzylimldazolidin-2,4-dion
Eine Lösung aus DL-ß-Phenylalanin (4,9g, Aldrich) und Kaliumcyanat (2,4g) in Wasser (9ml) wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Es wurde konz. HCI (4,5ml) hinzugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt, anschließend gekühlt, mit Wasser verdünnt. Der entstandene Niederschlag wurde abgefiltert, mit Eisw'.oser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, so daß das gewünschte Produkt als ein kristalliner weißer Feststoff (4,0g) gebildet wurde.
(b) 5-Benzyl-3-[2-(4-nitrophenyl)ethyl]imidazolidin-2,4-dion
Eine Lösung des Produkts aus Schritt (a) (4,0g) in DMF (10 ml) wurde unter N2 einer verrührten Suspension wasserfr. K2COa (3,0g) in DMF (10ml) zugesetzt, dem die Zugabe einer Lösung p-Nitrophenethylbromid (4,9g, Aldrich) in DMF (5ml) folgte. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 17 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt, anschließend 48 Stunden lang bei 40°C. Das Gemisch wurde in Eiswasser gegossen, 2 Stunden lang umgerührt, und der entstandene Niederschlag wurde abgefiltert, mit Wasser gewaschen und unter Bildung des gewünschten Produkts als einem zartgelben Feststoff (3,7g) pulverisiert.
Synthesebeispiel 8
Herstellung von 3-Benzyl-1-(4-nitrobenzyl)imidazolidln-2,4-dion
Eine Lösung von 3-Benzylimidazolidin-2,4-dion (5,7g, JACS 1965,3414) in DMF (10ml) wurde unter N2 einer verrührten Suspension wasserfr. K2CO3 (4,1 g) in DMF (10ml) zugesetzt, danach folgte die Zugabe einer Lösung p-Nitrobenzylbromid (6,5g, Aldrich) in DMF(IOmI). Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 72 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt, anschließend in Eiswassergegossen und mit Ethylacetat (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurde mit Wasser (2x) und Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet unter Bildung eines gelben Cis eingedampft, das unter Anwendung von Chloroform durch eine Siliziumdioxidsäule ilash-chromatografiert wurde, um d?s g 'n/ünschte Produkt als einen nartgelben Feststoff (7,9g) zu bekommen.
Synthesebeispiel 9
Herstellung von 4-Benzyl-1-(4-nitrobenzyl)-1,2,4-triazolidin-3,5-dion
Ein Gemisch aus 4-Benzylurazol (3,8g, JCS Perkin II, 1975,1325), p-Nitrobenzylbromid (4,3g, Aldrich) und polymergetragenem
i.öJ-Triazabicyclo^AOJdec-S-en (P-TBD, 6,3g, Fluka) in DMC (400ml) wurde 24 Stunden unter N2 unter Rückfluß erhitzt. Das P-TBD wurde abfiltriert und das Filtrat unter Zurücklassen eines Gummis eingedampft, der unter Anwendung von Chloroform/
Methanol (19:1) durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatografiert wurde, so daß das gewünschte Produkt als ein Feststoff (3,8g) gebildet wurde.
Synthesebelspiol 10
Herstellung von 3-Benzyl-1-(4-nitrobenzyl)pyrrolidin-2,5-dion
(a) Triethyl-3-phenylpropan-1,2,2-tricarboxylat
Natrium (2,3g) wurde in trockenem Ethanol (140ml) aufgelöst, Triethylethan-1,1,2-tricarboxylat (24,8g, Aldrich) und Benzylchlorid (12,8g) wurden hinzugegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluß 18 Stunden erhitzt, anschließend gefiltert und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser (100ml) versetzt und mit Ether (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung des gewünschten Produkts als einem hellgelben Öl (32,6g) unter Vakuum eingedampft.
(b) Diethyl-3-phenylpropan-1,2-dicarboxylat
Eine Lösung des Produkts von Schritt (a) (23,6g) in konz. HCI (326ml) wurde 46 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und anschließend gekühlt. Der entstandene Niederschlag wurde mit Chloroform (3x) extrahiert, die Extrakte wurden zusammengegeben, mit 2 M wssr. KOH (2x) gewaschen, auf einen pH-Wert von 4,0 azidifiziert (2 M wssr. HCI) und gekühlt. Der entstandene Niederschlag wurde abgefiltert, mit Wasser gewaschen und unter Bildung des gewünschten Produkts (15,7g) unter Vakuum getrocknet. Die 200MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
(c) 3-Benzylsuccinsäureanhydrid
Das Produkt aus Schritt (b) wurde in Acetylchlorid (24 ml) aufgeschwemmt, und die Suspension wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, anschließend unter Vakuum eingedampft, so daß ein weißer Feststoff entstand, der pulverisiert und mit 60-80 Benzin gewaschen und unter Bildung des gewünschten Produkts (9,7g) unter Vakuum getrocknet wurde. Die 200MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
(d) 3-Benzyl-1-(4-nitrobenzyl)pyrrolidin-2,5-dion
Eine Suspension aus p-Nitrobenzylaminhydrochlorid (8,1 g, Aldrich) und Triethylamin (4,3g) in DCM (40ml) wurde tropfenweise zu einer verrührten Lösung des Produkts aus Schritt (c) (7,6g) in DCM (40ml) hinzugegeben, das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt, anschließend unter Vakuum verdampft, wobei ein Schaum entstand, zu dem Benzen (82 ml) und Acetylchlorid (20,5ml) hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur umgerührt, danach 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand vvurde in DCM (400ml) aufgenommen, mit Wasser (3x) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Benzin pulverisiert und unter Bildung des gewünschten Produkts (12,7g) unter Vakuum getrocknet. Die 200MHz Ή NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
Synthesebelsplel 11
Herstellung von (-)-2-[5-{2,5-Dioxo-1-(3-phenoxybenzyl)-imidazolidin-4-yl]methyl}OH-indol-3-yl]ethylaminmaleat-hydrat
(a) 3-Phenoxybenamid
Triethylamin (5,6g) wurde unter N2 O0C einer verrührten Lösung 3-Phenoxybenzoesäure (10,7 g, Aldrich) in THF (75 ml) zugesetzt, danach wurde Methylchlorformat (4,7g) bei weniger als 5°C hinzugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten lang bei 0°C umgerührt. 0,88 Ammoniak (30ml) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt, anschließend unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in Ethylacetat (100ml) und Wasser (100ml) aufgenommen. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten Ethylacetatlösungen wurden mit 5%igem wssr. Na2CO3 (2x50ml), 2N wssr. HCI (50ml) und Wasser (100ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum eingedampft, so daß das gewünschte Produkt als ein farbloser Feststoff entstand, der aus Ethylacetat/60-80 Petrolether (1:2) wieder auskristallisiert wurde (6,5g) (Schmelzpunkt 125-127°C). Die 200MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
(b) 3-Phenoxybenzylamin
Eine Lösung des Produkts aus Schritt (a) (6,5g) in THF (75 ml) wurde unter N2 über 15 Minuten einer verrührten Suspension LAH (2,3g) in THF (100ml) hinzugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 5,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, anschließend auf -5°C abgekühlt, LAH-Überschuß wurde durch die vorsichtige Zugabe von 15%iger wssr. NaOH (100ml) zerstört, und das Gemisch wurde in Wasser (150 ml) und Ether (200 ml) aufgenommen. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit Ether extrahiert, und die kombinierten Etherlösungen wurden mit 2 N wssr. NaOH (2x 100ml) und Wasser (2x 200ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Bildung des gewünschten Produkts als einem farblosen Öl (5,9g) unter Vakuum eingedampft. Die 200MHz 1H NMR entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
(c) (+)-Methyl-2-amino-3-(4-nitrophenyl)propionathydrochlcrid
Eine Lösung aus p-Nitro-L-phenylalanin (12,6 g) und konz. HCI (7,5g) in Methanol (150 ml) wurde 1,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, und das Lösungsmittel wurde anschließend unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde mit Ether pulverisiert und aus SVM wieder auskristallisiert, so daß Las gewünschte Produkt als ein gebrochen weißer Feststoff, /a/25 +15,30C, c = 0,55 MeOH, entstand.
(d) {+)-Methyi-2-lsocyanat-3-(4-nltrophenyl)propionat
Phosgen wurde langsam in eine unter Rückfluß kochende Suspension des Produkts aus Schritt (a) (5,0g) in Toluen (75ml) 6 Stunden lang sprudeln gelassen. Das Gemisch wurde gekühlt, gefiltert, und der Rückstand wurde mit Toluen gewaschen. Das Filtrat wurde zusammen mit den Waschflüssigkeiten unter Vakuum eingedampft, so daß das gewünschte Produkt als ein weißer Feststoff (2,0g) anfiel.
(e) (+)-1-[1-Methoxycarbonyl-2-(4-nitrophenyl)ethyl]-3-(3-phenoxybenzyl)harnstoff
Eine Lösung des Produkts aus Schritt (b) (1,6g) in DCM (1 ml) wurde bei O0C unter N2 einer verrührten Lösung des Produkts aus Schritt (d) (2,0g) in DCM (20ml) hinzugegeben. Nach erfolgter Zugabe ließ man das Gemisch im Verlaufe von einer Stunde sich unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde unter Verwendung von Methanol/Chloroform (2:100) durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatografiert, so daß das gewünschte Produkt als ein zartgelber Feststoff entstand, der aus DCM/Ether (1:2) wieder auskristallisiert wurde. Schmelzpunkt 112-1140C, (al§6 +2,6° (c = 0,51, MeOH), Elementaranalyse entsprechend der vorgeschlagenen Struktur.
(f) (-)-5-(4-Nitrobenzyl-3-(3-phenoxybenzyl)im!dazol!din-2,4-dion
Eine Suspension des Produkts aus Schritt (e) (2,0g) in 5N wssr. HCI (70ml) wurde 1,5 Stunden lang auf 1000C erhit2t. Der entstandene gebrochen weiße Niederschlag wurde abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Bildung des gewünschten Produkts in Form von weißen Nadeln (1,3g), IaJo5 -16,0° (c = 0,51 MeOH), aus Ethanol wieder auskristallisiert.
Synthesebeispiel 12
Verbindungen der Formel (V), worin Y ^NH ist, können in Verbindungen der Formel (V), worin Y ^NR5 ist, und R6 den obigen
Definitionen entspricht, aber nicht Wasserstoff ist, umgewandelt werden.
Als ein Beispiel kann die in Synthesebeispiel 6 gewonnene Verbindung der Formel (V) durch nachfolgende Methode im Hydantoinring N-methyliert werden.
Herstellung von i-Benzyl-S-methyl^-H-nitrobenzyOimidazolldin^.S-dion
Methyliodid (3,5g) wurde tropfenweise unter N2 einem verrührten Gemisch aus der in Synthesebeispiel 6 gewonnenen Verbindung der Formel (V) und wasserfr. K2CO3 (1,9g) in DMF (20ml) zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 24 Stundenlang bei Raumtemperatur verrührt. Es wurde weiteres Methyliodid (0,8ml) hinzugegeben, und das Gemisch wurde nochmals 24 Stunden lang umgerührt, danach in Wasser gegossen und mit Ethylacetat (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser (2x) und Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung eines gelben Öls eingedampft, das unter Verwendung von Chloroform durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatografiert wurde. Das gewünschte Produkt wurde als ein weißer kristalliner Feststoff (3,0g) gewonnen.
Synthesebeispiel 13
Verbindungen der Formel (V), worin Z und/oder Z' /C=O ist, können in Verbindungen der Formel (IV) umgewandelt werden,
worin Z und/oder Z' )CH2 ist.
Als ein Beispiel können die in den Synthesebeispielen 8 und 12 gewonnenen Verbindungen der Formel (V) nach den folgenden Methdoen von lmidazolidin-2,4-dionen in lmiciazolidin-2-one umgewandelt werden.
Herstellung von 1-(4-Aminobenzyl)-3-benzylimidazolidin-2-on-hydrochlorid
(a) 1-Benzyl-3-(4-nitrobenzyl)-4-imidazolidin-2-on
'iine Suspension LAH (370mg) in THF (35ml) wurde im Verlauf von einer Stunde unter N2 einer verrührten Lösung der in Synthesebeispiel 8 gewonnenen Verbindung der Formel (V) (3,2g) in THF (35ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 17 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt, anschließend wurde 2 N wssr. HCI (6ml) und danach konz. HCL (2 ml) zugesetzt. Die entstandene organische Phase wurde abgetrennt und mit Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung des gewünschten Produkts als einem gelben Öl (3,0g) unter Vakuum eingedampft.
(b) 1-(4-Aminobenzyl)-3-benzylimidazolidin-2-on-hydrochlorid
Ein Gemisch des Produkts aus Schritt (a) (3,0g), 10% Pd/C (750mg) und 2 N wssr. HCI (4,7 ml) in Ethanol/Wasser (55ml, 3:2) wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck 24 Stunden lang hydriert (Aufnahme 1100ml). Das Gemisch wurde durch Celit gefiltert, der Rückstand mit heißem Wasser gewaschen und das Filtrat unter Bildung des gewünschten Produkte als einem gelben Öl (2,9g) unter Vakuum eingedampft. Die 200MHz 1H NMR und MS entsprachen der vorgeschlagenen Struktur. Herstellung von 4-(4-Aminobenzyl)-1-benzyl-3-methylimidazolidin-2-on-hydrochlorid
(a) -Benzyl-3-methy!-4-(4-nitrobenzyl)lmidazolidin-2-on
Eine Lösung Eisessig (2,0ml) in IPA (8,3 ml) wurde tropfenweise im Verlauf von 25 Minuten einer verrührten Suspension aus der in Synthesebeispiel 12 gewonnenen Verbindung der Formel (V) (2,3g) und Natriumborhydrid (1,3g) in IPA (22ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 20 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt. Es wurde noch mehr IPA (30 ml) zugesetzt, und das Gsmisch wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, anschließend gekühlt und mit weiterem Natriumborhydrid (1,3g) versetzt. Eine weitere Lösung Eisessig (2,0 ml) in IPA (8,3ml) wurde tropfenweise dem verrührten Gemisch zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, danach in 2 N wsr HCI gegosse n, und letzteres wurde mit Ether extrahiert (3x). Die kombinierten Extrakte wurden mit Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung des gewünschten Produkts als einem gelben Öl (2,2g) unter Vakuum eingedampft.
(b) 4-(4-Aminobenzyl)-1-benzyl-3-methylimidazolidin-2-on-hydrochlorid
Ein Gemisch aus dem Produkt aus Schritt (a) (2,2 g), 10% Pd/C (400mg) und 2N wssr. HCI (4,3ml) in Ethanol/Wasser (27,8ml, 3:5) wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck 24 Stunden lang hydriert (Aufnahme etwa 200ml). Das Gemisch wurde durch Celit gefiltert, der Rückstand mit heißem Wasser gewaschen und das Filtrat unter Bildung des gewünschten Produkts als einem weißen Feststoff (2,1 g) unter Vakuum eingedampft.
Synthesebeispiel 14
Die in den Synthesebeispielen 1 bis 12 gewonnenen Verbindungen der Formel (V) können durch (i) Reduktion zu dem entsprechenden Anilin, (ii) Umwandlung des Anilin in das entsprechende Hydrazin und (iii) Zyklisierung des Hydrazin zu einer Verbindung der Formel (I) nach der Fischer-Indolsynthese in Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden. Die in dem Synthesebeispiel 13 gewonnen Verbindungen der Formel (IV) benötigen nur die Schritte (ii) und (iii).
Als Beispiel können die in den Synthesebeispielen 1 und 4 gewonnenen Verbindungen der Formel (V) nach den folgenden Methoden in Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden.
Herstellung von (+)-2-{5-[1-(3-Methylaminocarbonylbenzyl)-2,5-dloxoimidazolldin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl}ethylamin
(a) 3-[4-(4-Aminobenzyl)-2,5-dioxoimidazolidinylmothyl]-N-methylbenzamidhydrochlorid
Ein Gemisch aus dem Produkt aus Schritt (c) in Synthesebeispiel 1 (<i,5g), 10% Pd/C (250mg) und 2Nwssr. HCI (5,7ml) in Ethanol/Wasser (75ml, 3:2) wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck 5 Stunden lang hydriert (Aufnahme 1 200ml). Das Gemisch wurde durch Hyflo gefiltert, der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und das Filtrat unter Bildung des gewünschten Produkts als einem zartsenffarbenen Feststoff (4,6g) unter Vakuum eingedampft.
(b) 3-[4-(i-Hydrazinbenzyl)-2,5-dioxoiniidazolidinylmethyl]-N-methylbenzaniiclhydroclilorid
Eine Lösung Natriumnitrit (0,80g) in Wasser (8 ml) wurde tropfenweise bei - 100C über 15 Minuten einer verrührten Suspension des Produkts aus Schritt (d) (4,5g) in konz. HCI (28ml) und Wasser (16ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 15 Minuten lang bei O0C umgerührt und danach tropfenweise bei -10"C über 15 Minuten einer verrührten Lösung Zinn(ll)-chloriddihydrat in konz. HCL (23ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe ließ man das Gemisch sich eine Stunde lang ·
Raumtemperatur erwärmen. Der entstandene Niederschlag wurde bei O°C abgefiltert, mit kaltem Ether gewaschen und unter Bildung des gewünschten Produkts als einem weißen Feststoff (4,6g) unter Vakuum getrocknet.
(c) (tia-atBti-O-MethylamincarbonylbenzyD^.S-dioxoimldazolidin-a-ylmethyll-IH-indol-a-yljethylamin Ein Gemisch des Produkts aus Schritt (e) (1,21 g) und 4-Chlor-butanaldimethylacetal (456mg, JACS 1951,1365) in Ethanol/ Wnsser (60ml, 5:1) wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, anschließend unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde unter Verwendung von DCM/Ethanol/Ammoniak (20:8:1) durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatographiert, so daß das gewünschte Produkt als ein zart kremfarbenes Öl (275mg) entstand.
Herstellung von (±)-2-[5-(1-Benzyl-2,5-dioxopvrrolidln-3-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin (a)' 3-(4-Aminoben7.yl)-1-benzylpyrrolidin-2,5-dion-hydrochlorid
Ein Gemisch aus dem Produkt aus Schritt (a) von Synthesebeispiel 4 (5,0g), Zinn(ll)-chloriddihydrat (17,4g) und konz. HCI (3ml) in Ethanol (100ml) wurde 3,5 Stunden lang unter N2 unter Rückfluß erhitzt, danach in gesättigtes wssr. NaHCO3 (400ml) gegossen. Das Gemisch wurde im NaCI gesättigt, durch die Zugabe von zusätzlichem gesättigten wssr. NaHCO3 auf einen pH-Wert von 8 basisch eingestellt und mit Ethylacetat (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser (2x) und Sole (2x) gewaschen, über MgS04 getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat/60-80 Benzin (1:2) kristallisiert und unter Bildung des gewünschten Produkts (2,9g) luftgetrocknet.
(b)' i-Benzyl-S-^-hydrazinbenzyllpyrrolidin^.S-dion-hydrochlorid
analog Schritt (b)
(c)' (+l-a-tS-li-Benzyl-a.S-dioxopyrrolidin-S-ylmethyD-IH-indol-a-yllethylamin analog Schritt (c)
Synthesebeispiele 15
Verbindungen der Formel (I), worin R3=R4=H, können in entsprechende Verbindu igen der Formel (I) umgewandelt werden, worin R3 und/oder R4 den obigen Definitionen entsprechen, aber nicht Wasserstof' sind.
Als Beispiel kann mit Hilfe der nachfolgenden Methoden die in Synthesebeispiel 14, Schritt (c), gewonnene Verbindung der Formel (I) N-alkyliert und die Verbindung der Formel (I), die von der in Beispiel 2 gewonnenen Verbindung der Formel (V) abgeleitet ist N,N-dialkyliert worden.
Herstellung von (tl-N-Methyl^-fS-ti-IS-niethylaminocarbonylbenzyll^.S-dioxoimiclazolidin^-ylmethylJ-IH-indol-S-yljethylamln
(a) N-Benzyl^-fS-H-tS-methylcarbamoylbenzyO^.S-dloxoimldazolldin^-ylmethylJ-IH-indol-S'-yljethylamln
Ein Gemisch aus der in Schritt (c) von Synthesebeispiel 14 gewonnenen Verbindung der Formel (I) (860mg) und Benzaldehyd (224 mg) in Ethanol (9ml) wurde bei Raumtemperatur 30 Stunden lang verrührt. Natriumborhyorid (80mg) wurde portionsweise über 10 Minuten zugesetzt, und das Gemisch wurde danach 1 Stunde lang bei Raumtemperatur umgerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und der Rückstand in 2 N wssr. HCI aufgenommen, mit NaHCO3 basisch eingestellt, mit K3CO3 gesättigt und mit Ethylacetat (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und unter Bildung eines zartgelben Schaums unter Vakuum eingedampft, der unter Verwendung von DCM/Ethanol/Ammoniak (50:8:1) durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatographiert wurde, so daß das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl (623mg) entstand.
(b) N-Bθnzyl-N·methyl·2 (5·[1-(3-methylcarbamoylbenzyl) 2,5·dioxoimidazolidin-4·ylmethyl]·1H-inclol-3·yl}ethylamin Dimethylsulfat (168 mg) wurde tropfenweise unter Stickstoff einem verrührten Gemisch aus dem Produkt aus Schritt (g) (646mg) und wasserfr. K3CO3 (424 mg) in DMF (25 ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 4 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt, anschließend in Wasser gegossen und mit EthyiJcetat (7x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser und Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingedampft, so daß ein gelbes Öl entstand, das unter Bildung des gewünschten Produkts (333mg) unter Verwendung von DCM/Ethanol/Ammoniak (50:8:1) durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatographiert wurde.
(c) (±)-N-Methyl-2-{5-[1-(3-methylaminocarbonylbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl}ethylamin
Ein Gemisch aus dem Produkt aus Schritt (b) (257mg) und 10% Pd/C (11Cmg) in Ethanol (16 ml) wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck 6 Stunden lang hydriert (Aufnahme 12ml). Das Gemisch wurde durch Celit gefiltert, der Rückstand mit Ethanol gewaschen und das Filtrat unter Vakuum eingedampft, so daß ein farbloses Öl entstand, das unter Bildung des gewünschten Produkts als einem farblosen Öl (87mg) unter Verwendung von DCM/Ethanol/Ammoniak (50:8:1) durch eine Siliziumdioxidsäule flash-chromatrgraphiert wurde.
Herstellung von (—)-N,IM-Dimeihyl-.!-[5-{1-[2-(4-acothylamino-phenyl)ethyl]-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl}-1H-indol-3-yl]ethylamin
Eine Lösung Formaldehyd (24mg) in Methanol (3,6ml) wurde tropfenweise unter N2 einem verrührten Gemisch aus der Verbindung der Formel (I) (171 mg), die aus der in Synthesebeispiel 2 gewonnenen Verbindung der Formel (V) abgeleitet ist, Natriumcyanborhydrid (30mg) und Eisessig (120mg) in Methanol (3,6ml) zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 2,5 Stunden lang umgerührt, danach wurde gesättigtes wssr. K2COi hinzugegeben, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat (3x) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Sole gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung eines weißen Schaums eingedampft, der unter Verwendung von DCM/Ethanol/Ammoniak (30:8:1) durch eine Siliziumdioxidsäule flashchromatographiert wurde, so daß das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl (155mg) entstand.
Synthesebeispiel 16
Verbindungen der Formel (I) können durch Behandlung mit den entsprechenden Säuren in entsprechende Salze umgewandelt werden.
Als Beispiel kann die Verbindung der Formel (I), die von der in Synthesebeispiel 4 gewonnenen Verbindung der Formel (V) abgeleitet ist, durch die nachfolgende Methode in das Maleatsalz umgewandelt werden.
Herstθllunpvon(±)·2·[5·(1·Ben^yl·2,5·dioxopyrolldln-3·yl·mθthyl)-1H·lndol·3-yl]ethylamlnmalθatdlhydrat Eine Lösung aus Maleinsäure (19mg) und der Verbindung der Formel (I) (58,5mg), die von der in Synthesebeispiel 4 gewonnenen Verbindung der Formel (V) abgeleitet ist, in Methanol (3ml) wurde 2,5 Stunden lang stehengelassen, unter Vakuum eingedampft, und der entstandene Feststoff wurde unter Bildung des gewünschten Produkts (44 mg) vom Wasser gefriergetrocknet.
Synthesebeispielo 17 bis 28
Durch analoge Schritte zu denen in den Synthesebeispielen 13 bis 16 beschriebenen wurden die in den Synthesebeispielen 1 bis 12 gewonnenen Verbindungen der Formel (V) in nachfolgend angeführte Verbindungen der Formel (I) umgewandelt. Die 200MHz 1H NMR, MS und Elementaranalyse für jede Verbindung entspraci'en den vorgeschlagenen Strukturen.
17) (ll^-iB-ti-O-MethylaminocarbonylbenzyD^jS-dioxoimidazolidin-'l-ylr.iethyD-IH-indol-S-ylJethylamin. 1,5 Maleat. 0,5 Ethylacetat, Schmelzpunkt 89-940C;
18) (-)-N,N-Dimethyl-2-[5-{1-[2-(4-acetylaminophenyl)ethyl]-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl}-1H-indol-3-yllethylaminmaleathydrat, Schmelzpunkt 710C (wird bei 56°C weich!, /α/" -18,3° (c = 0,51, MeOH);
19) (+(^-[S-d-Benzyl^.B-dioxopyrrolidin-S-ylmethyD-IH-indol-S-yllethylaminmaleatdihydrat;
20) (±)-2-{5-[(3-Benzyl-2,4-dioxooxazolidin-5-yl)methyl]-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat;
21) (±)-2-|5-(1-Benzyl-3-methyl-2-oxoimidazolidin-4-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylamin. 1,2 Maleat. 0,8 Hydrat;
22) (±)-5-[5-Benzyl-2,4-dioxoimidazolidin-3-ylmethyl]-1H-indol-3-ylethylaminmaleathydrat, Schmelzpunkt 88-900C:
23) 2-I5-(3-Benzyl-2,4-dioxoimidazolidin-1-ylmethyl)-1H-indol-3-yl!-ethylamiiimaleathydrat. 0,5Ethanolat;
24) 2-[5-(4-Benzyl-3,5-dioxo-1,2,4-triazol-2-ylmethyl)-1H-indol-3-yl]ethylaminmaleathydrat;
25) (±)-2-[5-(3-Benzyl-2,5-dioxopyrrolidinylmethyl)-1H-indol-3-yl)ethylamin. 1,1 Maleat, 1,3 Hydrat;
26) (-)-2-[5-{l2,5-Üioxo-1 -(3-phenoxybenzyl)imidazolidin-4-yl]methyi} 1 H-indol-3-yllethylaminmaleathydrat, /a/l5 -11,4° (c = 0,52, MeOH);
27) (IJ-N-Methyl^-iö-II-O-methylaminocarbonylbenzyD^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethylJ-IH-indol-S-yljethylaminmaleathydrat;
28) (-)-N,N-Dimethyl-2-{5-[2,5-dioxo-1-(3-phenoxybenzyl)imidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleat. 1,5 Hydrat, /a/£5 -7,2° (c = 0,56, MeOH);
Synthesebeispiele 29 bis 91
Durch Schritte analog zu den in den Synthesebeispielen 1 bis 16 beschriebenen wurden die nachfolgend angeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt. Die 200 MHz 1H NMR, MS und Elementaranalyse für eine jede Verbindung entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
29) (tj^-lS-d-Benzyl^.S-dioxoimidazolidin^-yD-IH-indol-S-ylJethylaminhydrochlorid, Schmelzpunkt 233-2400C (dec. 173-1740C);
30) (±)-2-{5-[2,4-Dioxo-3-(2-Phenylethyl)imidazolidin-5-yl-methyl)-1H-indol-3-yl}ethylaminm3leat. 0,5 Hydrat, Schmelzpunkt 98-1000C;
31) (±)-2-{5-|1-(4-Biphenylmethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyll-1H-indol-3-yl)ethylaminmaleat. 1,5 Hydrat, Schmelzpunkt 132-1340C (wird bei 1150C weich);
32) (+l^-lö^-Benzyl^.S-dioxoimidazolidin-i-yD-IH-indol-S-yllsthylaminmaleathydrat, Schmelzpunkt 130-1350C;
33) (±)-N,N·Dimethyl-2-[5-(1·phenylethyl-2,5-dioxoimidazoli'':ιl-4·ylmethyl)-1H-indol 3 yl]ethylaminmaleat. 1,5 Hydrat, Schmelzpunkt 65-7O0C;
34) (±)-2-[5-(3-Thenyl-2,4-dioxoimidazolidin-5-ylmethyl)-1H-indol-3-yl)-ethylaminmaleat;
35) (±)-3-[3-(2-Aminoethyl)-1 H-indol-5-ylmethyl]-5-benzylimidazolidin-2,4- dionmaleat. 1,3 Hydrat, Schmelzpunkt 111-1130C (wird bei 86°C weich);
36) (±)-2-[5-{(2,5-Dioxo-1-(3-phenoxybenzyl)imidazolidin-4-yl]methyl}-1H-incOI-3-yl]ethylaminmaleatdihydrat, wird bei 75°C weich;
37) (tJ^-iS-ld.S-Dibenzyl^.S-dioxoimidazolidin^-yDmethyll-IH-indol-S-ylJethylamin. 1,5Maleat. 1,5Hydrat;
38) (±)^-[S-O-Benzyl-i-methyl^.S-dioxoimidazolidin^-yl-methyD-IH-indol-S-yllethylaminmaleat. 0,5 Hydrat;
39) (±)-2-{5-[2,5-Dioxo-1-(3-phenylpropyl)imidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl)ethylaminmaleat. 0,8 Hydrat;
40) (±)-2-{5-[2-(1-Benzyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)ethyl)-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleat. 0,8 Hydrat, Schmelzpunkt 139°C;
41) (±)-N,N-Dimethyl-2-{5-[2,5-dioxo-1-(3-phenoxybenzyl)imidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-ylethylaminmaleathydrat;
42) (±)-2-l5-(1-Benzyl-3-methyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl-methyl-1H-indol-3-ylJethylaminhydrat;
43) (±)-2-l5-{[2,5-Dioxo-1-(4-phenylsulfonylbenzyl)imidazolidin-4-yll-methyl}-1H-indol-3-yl]ethylaminmaleat. 1,3 Hydrat, erweicht bei 80°C (dec. 153-1550C);
44) (±)-2-[5-{[2,5-Dioxo-1-(3-phenylsulfonylbenzyl)imidazolidin-4-yl)-methyl}-1H-indol-3-yl|ethylaminmaleat. 1,3 Hydrat, Schmelzpunkt 137-1390C (erweicht bei 1180C);
45) (±)-2-I5-{2,5-Dioxo-1-l3-(9-oxafluoren)methyl)imidazolidin-4-yl}-methyl-1H-indol-3-yl)ethylaminmaleat. 1,3 Hydrat, dec. 1240C;
46) (±)-N-{4-[5-(3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-yl)-2,5-dioxo-imidazolidin-4-ylmethyl)methyl)phenylacetamidmaleathydrat, dec. 163-1650C;
47) (+l^-lS-di-iS-BenzemidobenzyD^.S-dioxoimidazolidin^-yllmethylJ-IH-indol-S-yllethylaminmaleatdihydrat, erweicht bei 1420C (dec. 175-1770C);
48) (±)-2-l5-{[1-(4-Anilincarbonylbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-methyl}-1H-indol-3-yl)ethylaminmaleat. 1,8 Hydrat, erweicht bei 122-1240C (dec. 168-1720C);
49) (±)-2-l5{2-[2,5-Dioxo-1-(thien-2-ylmethyl)imidazolidin-4-yl]ethyl}-1H-indol-3-yllethylamin. 1,2 Maleat, Schmelzpunkt 145-146°C (erweicht bei 1400C);
50) (±)·2-{5-I1-(4-Methoxybenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl·methyll-1H-indol·3-yl}ethylaminmaleat. 1,3 Hydrat, Schmelzpunkt 149-1510C (erweicht bei 100°C);
51) (±)-N,N-Dimethyl-2-{5-(2,5-dioxo-1-thienylmethylimidazolidin-4-yl)-ethyll-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat;
52; (±)-N,N-Di-n-propyl-2-{5-|2-(2,5-dioxo-1-thienylmethyl-imidazolidin-4-yl)ethyl]-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat,
erweicht bei 6O0C (dec. 81-83°C); 53) (±)-2-{5-[1-(4-Chlorbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl-methyll-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat, erweicht bei 1040C
'dec. 13O0C); 54' (±)-2-{4-[3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ylmethyl|-2,5-dioxoimidazolidin-1-ylmethyl}-N-methylbenzamidmaleatdihydrat;
55) (±)-3-[3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ylmethy!]-5-thenyl-imidazolidin-2,4-dionmaleat, dec. 194-196°C;
56) (±)-N-(3-[4-{[-(2-Dimethylaminoethyl)-1H-indol-5-yl]methyl}-2,5-dioxoimidazolidin-1-ylmethyl]phenyl{benzamid"-maleatethanolathydrat, dec. 116-1220C;
57) (±)-N,N-Dimethvl-2-[5-{[2,5-dioxoO-(thien-2-ylrnethyl)imidazolidin-4-yl]methyl}-1H-indol-3-yl]ethylarninmaleat, Schmelzpunkt 114-1160C (erweicht bei 8O0C);
58) (±)-2-(5-{(2,5-Dioxo-1-(3-phenylamincprboxybenzyl)imidazolidin-4-yl]-methyl}-1H-indol-3-ylethylamin. 1,3 Maleat. 1,3 Hydrat, erweicht bei 1020C (dec. 1620C);
59) (±)-N,N-Dimethyl-2-{5-[2-(1-benzyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)ethyl]-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleat.0,5 Hydrat, Schmelzpunkt 79-820C;
60) (IJ-N.N-Dimethyl^-iS-li-O-methylcarbonylaminophenylmethyD^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethyN-IH-indol-S-ylmethyljethylaminmaleat. 1,5 Hydrat, Schmelzpunkt 128-1300C;
61) (+!^-{B-ii-IS-AcetaminobenzyD^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethyll-IH-indol-S-ylJethylamin. 1,5 Maleathydrat, erweicht bei 960C (dec. 1350C);
62) (±)-2-{5-[1-(2-Acetylaminobenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl)ethylamin. 1,5 Maleathydrat, erweicht bei 750C;
63) (±)-2-{5-[1-(3-lsopropylaminocarbonylbenzyl)-2,5-dioxo-imidazolidin-4-ylmethyl|-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat, Schmelzpunkt 120-125°C (dec. 146-15O0C);
64) (±)-2-{5-[3-Methyl-2,5-dioxo-4-(2-thenyl)imidazolidin-1-ylmethyl|-1H-indol-3-ylmethyl)-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleat. 0,8 Hydrat, erweicht bei 90-95°C (dec. 180-1820C);
65) (±)-2-i5-{[2,5-Dioxo-1-(xanthen-3-yl)imidazolidin-4-yl]methyl}-1H-indol-3-yl]ethylaminmaleathydrat,dec. 1470C;
66) (IJ-N.N-Dimethyl^-iS-II-iS-methylamincarboxybenzyD^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethyll-IH-indol-S-ylJethylaminmaleathydrat;
67) (IJ-N.N-Dimethyl^-iS-O-O-anilincarbonylbenzyD^^-dioxoimidazolidin-S-ylmethyll-IH-indol-S-yljethylaminmaleatdihydrat, Schmelzpunkt 120-1250C;
63) (il^-lö-fi-IS^-ChlorphenylcarbamoyDbenzyll^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethylJ-IH-indol-S-yl]ethylaminmaleatdihydrat, Schmelzpunkt 1440C;
69) (+!^-{S-li-O-Methylsulfonylaminobenzy.D^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethyll-IH-indol-S-ylJethylaminmaleat. 0,8 Hydrat, Schmelzpunkt 1220C, erweicht bei 1040C;
70) (+)-2-{5-[2,5-Dioxo-1-(2-thien-2-ylethyl)imidazolidin-4-ylmethyll-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleat. 1,5 Hydrat, dec. 62°C;
71) (+(^-iS-fi-U^-Methoxyphenyllethyll^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethylJ-IH-indol-S-yllethylaminmaleat;
72) (±)-2-I5-{1-I3-(4-Methoxyphenylaminocarbonyl)benzyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl}-1H-indol-3-yl]ethylaminmaleat. 1,5 Hydrat, erweicht bei 1110C (dec. 135-1360C);
73) (±)-2-[5-{2-I2-(4-Acetaminophenyl)ethyl]-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl}-1H-indol-3-yl]e(hylaminmaleathydrat, Schmalzpunkt 126-1270C;
74) (±)-N,N-Dimethyl-2-{5-l2-(5-Benzyl-2,4-dioxoimidazolidin-3-yl)ethyl]-1H-indol-3-yl{ethylaminmaleat. 0,3Hydrat, Schmelzpunkt 70-710C;
75) (±)-2-{5-[1-(2-N,N-Dimethylcarbamoylbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethylI-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleat. 1,3 Hydrat, Schmelzpunkt 119-1210C;
76) (±)-2-|5-{2-H-(3-Acetamidobenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yllethyl-1H-indol-3-yl]ethylamin. 1,4 Maleat, 0,8 Hydrat;
77) (±)-N,N-Dimethyl-2-[5-{2-|1-(3-acetamidobenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yllethyl}ethylamin. 1,6Maleat. 1,8 Hydrat;
78) i+J^-iS-IO-IN-EthylcarbamoyDbenzyD^.ö-dioxoimidazolidin^-ylmethylJ-IH-indol-S-ylJethylamin. 1,5 Maleathydrat, Schmelzpunkt 550C; erweicht bei 350C;
79) (IJ-N-Benzyl-N-methyl^-iS-II-O-methylaminoi.orbonylbenzyO^.S-dioxoimidazolidin^-ylmethyll-IH-indol-S-yljethylaminmalentdihydrat;
80) (±)-2-[5-{1-(4-Acetamidobenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)ethyl}-H-indol-3-yll-ethylamin. 1,4 Maleat. 1,3 Hydrat;
81) (±)-2-{5-[1-(4-Cyanbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat;
82) (±)-N,N-Dimethyl-2-(5-[1-(4-Cyanbenzyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl]-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleat. 1,5 Hydrat;
83) (±)-N,N-Diethyl-2-|5-{1-(2-(4-Acetamidophenyljethyll-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl}-lH-indol-3-yljethylaminmaleathydrat;
84) (±)-N-Benzyl-N-.nethyl-2-l5-{1-|2-acetamidophenyl)ethyl]-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl)-1H-indol-3· yljethylaminmaleathydrat;
85) (±)-N-Methyl-2-|5-{1-[2-(4-acetamidophenyl)ethyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-ylmethyl}-1H-indol-3-yllethylaminmaleathydrat;
86) (±)-2-{5-I4-(3-Methoxybenzyl)-2,5-dioxoimidazolidinylmethyll-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat;
87) (±)-2-{5-[4!4-Methoxybenzyl)-2,5-dioxoimidazolidinylmethyll-1H-indol-3-yl}ethylaminmaleathydrat;
88) 2-[5 (3·Benzyl-2,5·dίoxoimidazolidinylmethyl)-1H-indol·3-yl)ethylaminmaleat. 0,5 Hydrat, erweicht bei 910C (dec. 149 bis 1510C);
89) 2-[5-(3-Benzyl-2-oxoimida2olidinylmethyl)-1H-indol-3-yllethylaminmaleat.
Beispiele für pharmazeutische Rezepturen
In den folgenden Beispielen kann die aktive Verbindung jede beliebige Verbindung der Formel (I) und/oder ein physiologisch zulässiges Salz oder Solvat davon sein.
(i) Tablettenrezepturen
Die folgenden Rezepturen A und B können durch Naßgranulierung der Bestandteile (a) bis (c) und (a) bis (d) mit einer Lösung Povidon und anschließender Zugabe des Magnesiumstearats und Kompression hergestellt werden.
Rezeptur A
Wirkstoff mg/Tablette mg/Tablette
(a) Lactose BP 250 250
(b) Natriumstärkeglycollat 210 26
ic) Povidon BP 20 12
(d) Magnesiumstearat 15 9
(e) 5 3
5ÖÖ 300
Rezeptur B
mg/Tablette mg/Tablette
(a) Wirkstoff 250
(b) Lactose 150 150
(c) AvicelPH101 60
(d) Natriumstärkeglycollat 20
(e) Povidon BP 15
(f) Magnesiumstearat 5
500
Rezeptur C
mg/Tablette
Wirkstoff 100 Lactose 200 Stärke , 50 Povidon 5
Magnesiumstearat 4
359
Die nachfolgend angefühlten Rezepturen D und E können durch direkte Kompression der vermischten Bestandteile hergestellt werden. Die in Rezeptur E verwendete Lactose ist für die direkte Kompression geeignet.
Rezeptur D
mg/Kapsel
Wirkstoff 250
Magnesiumstearat 4
vorgelatinierteStärkeNF15 146
400
Rezeptur E
mg/Kapsel
Wirkstoff 250
Magnesiumsteurat 5
Lactose 145
Avicel 100
500
Rezeptur F (Rezeptur mit kontrollierter Freisetzung)
mg/Tablette
(a) Wirkstoff 500
(b) Hydroxypropylmethylcellulose 112 (Methocel K4M Premium)
(c) Lactose BP 53
(d) Povidon BPC 28
(e) Magnesiumstearat 7
7ÖÖ
Die Rezeptur kann durch Naßgranulierung der Bestandteile (a) bis (c) mit einer Lösung Povidon und anschließender Zugabe des Magnesiumstearats und Kompression zubereitet werden.
(ii) Kapselrezepturen
Rezeptur A
Kapseln können durch Mischen der Bestandteile der oben angeführten Rezeptur D und Füllen von zweiteiligen Hartgelatinekapseln mit dem entstandenen Gemisch hergestellt werden. Rezeptur B (infra) kann auf ähnliche Weise zubereitet werden.
Rezeptur B
mg/Kapsel
(a) Wirkstoff 250
(b) Lactose BP 143
(c) Natriumstärkeglycollat 25
(d) Magnesiumstearat 2
42Ö
Rezeptur C
mg/Kapsel
(a) Wirkstoff 250
(b) Macrogol 4000 BP 350
600
Die Kapseln lassen sich herstellen, indem das Macrogol 4000 BP geschmolzen wird, der Wirkstoff in der Schmelze dispergiert
wird und zweiteilige Hartgelatinekapseln damit gefüllt werden.
Rezeptur D
mg/Kapsel
Wirkstoff 250
Lecithin 100
Arachisöl 100
450
Die Kapseln lassen sich herstellen, indem der Wirkstoff in dem Lecithin un J Arachisöl d:spergiert wird und weiche, elastische Gelatinekapseln mit der Dispersion gefüllt werden.
Rezeptur F. (Kapsel mit kontrollierter Freisetzung)
mg/Kapsel
(a) Wirkstoff 250
(b) mikrokristalline Cellulose 125
(c) Lactose BP . 125
(d) Ethylcellulose J3
513
Die Rezeptur für die Kapsel mit kontrollierter Freisetzung läßt sich zubereiten, indem die vermischten Bestandteile (a) bis (c) mit f lilfe einer Strangpresse stranggepreßt werden, danach spheronisiert werden und das Extrudat getrocknet wird. Die getrockneten Pellets werden mit einp: Membran für die kontrollierte Freisetzung (d) überzogen und in zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
(iii) Rezeptur für intravenöse Injektion
Wirkstoff 0,200 g
sterile, pyrogenfreie Phosphatpufferlösung (pH9,0 10ml
Der Wirkstoff wird bei 35°C-40°C im größten Teil der Phosphatpufferlösung aufgelöst, danach auf das Volumen aufgefüllt und durch einen sterilen Mikroporenfilter in sterile, 10ml große Glasampullen (Typ 1) gefiltert, die mit sterilem Verschluß und Dichtung abpachtet sind.
(iv) Rezeptur für intramuskuläre Injektion
Wirkstoff 0,20 g
Benzylalkohol 0,10g
Glycofurol75 1,45g
Wasser für die Injektion qu. s. bis auf 3,00 ml
Der Wirkstoff wild in dem Glycofurol aufgelöst. Danach wird der Benzylalkohol hinzugegeben und aufgelöst, und Wasser wird bis auf 3 ml hinzugegeben. Das Gemisch wird durch einen sterilen Mikroporenfilter gefiltert und in sterilen 3 ml großen Glasampullen (Typ 1) verschlossen.
(v) Siruprezeptur
Wirkstoff 0,2500g
Sorbitollösung 1,5000g
Glycerol 1,0000g
Natriumbenzoat 0,0050g
Aroma 0,0125ml
gereinigtes Wasserqu.s. bis auf 5,0ml
Das Nafiumbenzoat wird in einem Teil des gereinigten Wassers aufgelöst und die Sorbitollösung h.nzugegeben. Der Wirkstoff wird hinzugegeben und aufgelöst. Die entstandene Lösung wir J mit dem Glycerol vermischt und anschließend mit dem gereinigten Wasser auf rias erforderliche Volumen aufgefüllt.
(vi) Zäpfchenrezeptur
mg/Zäpfchen
Wirkstoff (63 Mm)" 250
Hartfett,BP(WitepsolHi5-DynamitNoßel) 1 770
2~020
* Der Wirkstoff wird als Pulver verwendet, 'n aem mindestens 90% der Teilchen einen Durchmesser von 63 pm oder weniger haben.
Ein Fünftel des Witepsol H15 wird in einer Schale mit Dampfmantel bei maximal 450C geschmolzen. Der Wirkstoff wird durch ein 200-pm-Sieb gesiebt und unter Mischen mi' Hilfe eines mit einem Schneidkopf ausgerüsteten Silverson zu der Grundmasse, die geschmolzen ist, hinzugegeben, bis eine glatte Dispersion erreicht ist. Während das Gemisch bei 450C gehalten wird, erfolgt die Zugabe des restlichen Witepsol H15 zu der Suspension, die zur Gewährleistung einer homogenen Vermischung verrührt wird. Dio gesamte Suspension wird dann durch ein 250-pm-Sieb aus rostfreiem Stahl hindurchgeleitet und kann sich dann unter kontinuierlichem Rühren bis auf 400C abkühlen. Bei einer Temperatur von 38°C-40°C werden aliquote Mengen des Gemischs von 2,02g in geeignete Plasteformen gefüllt, und die Zäpfchen läßt man bis auf Raumtemperatur abkühlen.
(vii) Pessarrezeptur
mg/Pessar
Wirkstoff(63Mm) wasserfreie Dextrose Kartoffelstärke Magcnesiumstearat
1000
Die oben angeführten Bestandteile werden direkt miteinander vermischt, und durch Komprimieren des entstehenden Gemischs werden Pessare hergestellt.
Biologische Prüfung
Die in den Synthesebeispielen 1 bis 16 hergestellten Verbindungen der Formel (I) wurden nach der folgenden Methode auf ihre Wirksamkeit als Agonisten für den eine glatte Muskelkontraktion vermittelnden „5-HT|-ähnlichen" Rezeptor getestet. Die rochte und linke laterale Vena saphena wurden von männlichen Neuseeland-Weißkaninchen (2,4-2,7 kg) entnommen, die durch intravenöse Injektion von Pentobarbitonnatrium (60 mg/kg) getötet worden waren. Aus jedem Gefäß herges'.allte Ringsegmente (3-5mm breit) wurdon zwischen zwei Drahthaken aufgehängt und in 20 ml Organbäder mit Krebs-Lösung (pH 7,4} der folgenden Zusammensetzung (mM) eingetaucht: iC1110,41, NaHCO3 25,00, KCI 4,75, KH2PO41,19, MgSO41,19, Glucose 11,10 und CaCI? 2,50. Kokain (30μΜ) war während des gesa-nten Experiments in der Krebs-Lösung vorhanden, jm die Aufnahme von Aminen durch sympathische Neurone zu verhindern. Die Krebs-Lösung wurde bei 37°C gehalten und fortwährend mit 95% Sauerstoff/5% Kohlendioxid begast. Erhöhungeri dor isonetrischen Kraft des Gewebes wurden mit Hilfe von Grass FTO 3 C Kraftverschiebungsmeßwandlern gemessen und auf einem Federschreiber Gould BD-212 aufgezeichnet. Eine Kraft \ on 1,0g wurde auf jedes Präparat aufgebracht und wäh.snd eines anschließenden Zeitraums von 30 Minuten zweimal wiedereingestellt. In diesem Zeitraum wurden die Gewebe Pargyiin !500μΜ) zur irreversiblen Hemmung der Monoaminoxidase und Phenoxybenzamin (0,1 μΜ) zur Inaktivierung von apAdrenozeptoren ausgesetzt. Nach Ablauf der M'nuten wurden die Inhibitoren durch mehrere Veränderungen bzw. Wechsel der Organbad-Krebs-Lösung entfernt Die Agonistwirksamkeit wurde durch kumulative Zugaben der Vei Suchsverbindung eingeschätzt, deren Konzentration in Zuwachseinheiten von 0,5logl0 so lange erhöht wurde, bis weitere Zugabe keine weitere Veränderung der Gewebekraft bewirkten. In jedem Versuch wurde die Wirksamkeit von 5-HT verglichen.
Die Wirksamkeit wurde durch p[A5Ol HogioIM], wobei M die zur Erzeugung der Hälfte der maximalen Wirkung erforderliche molale Konzentration des Agonisten ist) ausgedrückt. Die gewonnenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Beispiel Wirksamst
P(A50I
17 6,31
18 6,22
19 6,55
20 5,96
21 7,53
22 7,29
23 5,81
24 4,39
25 5,39
26 7,44
27 6,31
28 6,65
29 6,14
30 6,67
31 6,70
32 4,59
33 6,02
34 6,41
35 5,92
36 7,44
37 5,20
38 6,06
39 6,56
40 6,62
41 6,65 4 V 6,01
43 6,64
44 6,89
45 6,39
46 5,81
47 7,26
48 5,91
49 6,66
50 51 52 53 54 £>5 56
6,46
6,50
5,31
7,00
5,47
5,58
6,28
5,20
6,62
6,26
5,71
6,26
5,63
6,81
4,84
6,72
6,04
6,33
6,74
6,65
6,57
6,90
6,43
6,95
6,83
6,51
6,45
6,50
6,31
5,81
5,93
5,63
5,19
5,50
5,30
6,24
5,55
6,03
5,28

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen heterozyklischen Verbindung der Formel (I)
(D.
worin R, R1 und R2 unabhängig aus Wasserstoff und Cw- Alkyl ausgewählt werden; R3 und R4 unabhängig aus Wasserstoff, C^-Alkyl (einschließlich Cycloalkyl) und Aryl (worin die Alkyl- oder Arylgruppe, von denen letztere Benzyl einschließt, wahlweise durch ein oder mehrere Atome der Gruppen substituiert ist, die unabhängig aus Halogen, C1^4- Alkyl und Aryl ausgewählt werden) ausgewählt werden, vorausgesetzt, R3 Φ Benzyl oder substituiertes Benzyl, wenn R4 = H; m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; (W) eine Gruppe der Formel (i), (ii), (iii) oder (iv) ist,
y-21 *'-v y-
(i) (ü) (iü) (iv)
worin Y aus Sauerstoff, Methylen und N-R5 ausgewählt wird, wobei R6 Wasserstoff, Ci oder Benzyl ist, Z und Z' unabhängig aus C=O, C=S und Methylen ausgewählt werden und das Chiralzentrum * in der Formel (i) oder (ii) in seiner (S) oder (R) Form vorliegt oder ein Gemisch daraus in beliebigen Proportionen ist; X eine Gruppe ist, die aus Aryl (einschließlich Heteroaryl) Xanthenyl
Dibenzofuranyl ausgewählt wird, wobei die Gruppe wahlfrei durch ein Atom oder eine Gruppe substituiert ist, die ausgewählt wird aus C^-Alkyl (einschließlich Cycloalkyl) Aryl (einschließlich Heteroaryl) C^-Alkoxygruppe Aryloxygruppe Alkylsulfonylgruppe Arylsulfonylgruppe Halogen
Cyangruppe Carbamoyl
Alkylcarbamoyl
Diaikylcarbamoyl Arylcarbamoyl Diarylcarbamoyl Carbamoylmethyl N-Alkylcarbamoylmethyl Ν,Ν-Dialkylcarbamoylmethyl N-Arylcarbamoylmethyl Ν,Ν-Diarylcarbamoylmethyl Alkoylaminogruppe Aroylaminogruppe Alkoylaminomethyl Aroylaminomethyl
Alkylsulfaminogruppe Arylsulfaminogruppe Alkylsulfaminomethyl Arylsulfaminomethyl Sulfamyl
Alkylsulfamyl Dialkylsulfamyl Arylsulfamyl
Diarylsulfamyl
und dabei die Arylgruppe(n) vor arylhaltigen Substituenten wahlfrei durch Halogen oder
C^-Alkoxygruppe substituiert ist (oder sind);
und Salzen und Solvaten davon, dadurch gekennzeichnet, daß es die Reaktion einer Verbindung
derFormeMII)
r Nf/ NHV
worin m, η, (W) und X den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (III) A
oder einer carbonylgeschützten Form davon umfaßt, worin R1 der obigen Definition entspricht und Y entweder-CH(R2)L ist, worin R2 der obigen Definition entspricht und L (a) eine geeignete Abgangsgruppe der Restgruppe ist und das Ausgangsprodukt aminiert ist, (b) eine gc schützte Form einer Aminogruppe ist und das Ausgangsprodukt ungeschützt ist, (c) eine Nit^ jruppe ist und das Ausgangsprodukt reduziert ist oder (d) eine Gruppe-NR3R4 ist, worin R3 upo n4 den obigen Definitionen entsprechen, aber nicht Wasserstoff sind, oder aber Y ein Cyanrest ist und das Ausgangsprodukt reduziert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (II) durch Diazotierung einer Verbindung der Formel (IV)
hergestellt wird, worin m, n, n, (W) und X don obigen Definitionen entsprechen, und der Diazotierung die Reduktion oer Diazoverbindung folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (IV) durch Reduktion einer Verbindung der Formel (V)
X^NO,
(V)
hergestellt wird, worin m, n, p, (W) und X den obigen Definitionen entsprechen. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (V) hergestellt wird durch
(a) Reaktion einer Verbindung der Formel (Vl)
worin m der obigen Definition entspricht und (W1)
1- y -z'-y
worin Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (VII) X-(CH2Jn-M, . (VII)1
worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und M eine geeignete Abgangs- oder Restgruppe ist; oder
Reaktion einer Verbindung der Formel (Vl), worin m derobigen Definition entspricht und (W1)
ion e 2-
V oder Ο ist,
wobei Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (VII), worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und M eine Aminogruppe ist; (b) Reaktion einer Verbindung der Formel (VIII)
worin m der obigen Definition entspricht, D = CH oder N ist und C und E den nachfolgend gegebenen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (IX)
worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und A und B Atome oder Gruppen sind, die mit den Gruppe E bzw. C unter Bildung einer heterozyklischen Gruppe -(A-B-C-D-E)-reagieren können, oder
Reaktion einer Verbindung der Formel (VIIIA)
• Ii Il ~- IVIIIAI
(c*tj,
worin m der obigen Definition entspricht und C und D den nachfolgend gegebenen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel (IXA)
X-(CH2)-A^ , <IXA>
worin η der obigen Definition entspricht, A = CH oder N ist und B und E Gruppen sind, die mit den Atomen oder Gruppen C und D unter Bildung einer heterozyklischen Gruppe -(A-B-C-D-E)- reagieren können;
(ο) Reaktion einer Verbindung der Formel (X)
(X)
worin m der obigen Definition entspricht und M eine geeignete Abgangs- oder Restgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (Xl)
X-(CH2I„-IW)!I,
worin η und X den obigen Definitionen entsprechen und (W2)
Y- 2-· v-y"
(Xl)
ist,
wobei Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen; oder Reaktion einer Verbindung der Formel (X), worin m der obigen Definition entspricht und M eine Aminogruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (Xl), worin η und X den obigen Definitionen ensprechen und (W2)
ist,
wobei Y, Z und Z' den obigen Definitionen entsprechen; oder (d) Zyklisieren einer Verbindung der Formel (XII)
oder (ΧΙΙΛ)
worin m, n, A, B, C, D, E und X den obigen Definitionen entsprechen.
5. Verfahren nach Anspruch 4(a), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (Vl) hergestellt wird, indem eine Verbindung der Formel (XIII)
worin m, C, D und E den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung oder einem Anion der Formel A-B, worin A und B den obigen Definitionen entsprechen, unter Bildung einer Verbindung der Formel (Vl) zur Reaktion gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4(a), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (Vl) hergestellt wird, indem eine Verbindung der Formel (X)
(CM1)
/V»
worin m und M den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung der Formel H(W2), worin (W2) der obigen Definition entspricht, zur Reaktion gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4(c), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (Xl) hergestellt wird, indem eino Verbindung der Formel (IXA), worin n, A, B, E und X den obigen Definitionen entsprechen, mit einer Verbindung oder einem Anion der Formel C-D, worin C und D den obigen Definitionen entsprechen, unter Bildung einer Vei bindung der Formel (Xl) zur Reaktion gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4(d), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (XII) hergestellt wird, indem eine Verbindung der Formel (XV)
DD88320940A 1987-10-23 1988-10-21 Verfahren zur herstellung von therapeutischen heterozyclischen verbindungen DD283140A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878724912A GB8724912D0 (en) 1987-10-23 1987-10-23 Indole derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283140A5 true DD283140A5 (de) 1990-10-03

Family

ID=10625806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88320940A DD283140A5 (de) 1987-10-23 1988-10-21 Verfahren zur herstellung von therapeutischen heterozyclischen verbindungen

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0313397B1 (de)
JP (1) JP2501631B2 (de)
CN (1) CN1035113A (de)
AT (1) ATE90089T1 (de)
AU (1) AU604165B2 (de)
DD (1) DD283140A5 (de)
DE (1) DE3881472T2 (de)
DK (1) DK586588A (de)
ES (1) ES2054825T3 (de)
FI (1) FI884879A (de)
GB (1) GB8724912D0 (de)
HU (1) HU202230B (de)
IL (1) IL88122A0 (de)
MC (1) MC1983A1 (de)
NZ (1) NZ226671A (de)
PL (1) PL158305B1 (de)
PT (1) PT88829B (de)
ZA (1) ZA887900B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT95899A (pt) * 1989-11-17 1991-09-13 Glaxo Group Ltd Processo para a preparacao de derivados indole
IL96891A0 (en) * 1990-01-17 1992-03-29 Merck Sharp & Dohme Indole-substituted five-membered heteroaromatic compounds,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE4010797A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Hoechst Ag Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
IL98392A (en) * 1990-06-07 1996-01-19 Wellcome Found History of indole, their preparation and the pharmaceutical preparations containing them
EP0494774A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 MERCK SHARP &amp; DOHME LTD. Indazol-substituierte 5-Kettenglieder heteroaromatische Verbindungen
US5317103A (en) * 1991-01-15 1994-05-31 Merck Sharp & Dohme Limited Indole-substituted five-membered heteroaromatic compounds as 5-HT1 agonists
SK278998B6 (sk) * 1991-02-01 1998-05-06 Merck Sharp & Dohme Limited Deriváty imidazolu, triazolu a tetrazolu, spôsob i
TW263508B (de) * 1991-02-12 1995-11-21 Pfizer
GB9104136D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
UA41297C2 (uk) * 1991-11-25 2001-09-17 Пфайзер, Інк. Похідні індолу, фармацевтична композиція і спосіб лікування
CA2083891A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-04 Angus Murray Macleod Heterocyclic compounds, compositions containing them and their use in therapy
US5409941A (en) * 1992-02-03 1995-04-25 Pfizer Inc. 5-heteroyl indole derivatives
TW288010B (de) * 1992-03-05 1996-10-11 Pfizer
CA2129146A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Victor Giulio Matassa Imidazole, triazole and tetrazole derivatives
GB9207396D0 (en) * 1992-04-03 1992-05-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
PL172405B1 (en) 1992-04-07 1997-09-30 Pfizer Derivatives of indole
US6380233B1 (en) 1992-04-07 2002-04-30 Pfizer Inc Indole derivatives as 5-HT1 agonists
DE69307875T2 (de) * 1992-04-10 1997-05-22 Pfizer Acylaminoindolderivate als 5-ht1 agonisten
GB9207930D0 (en) * 1992-04-10 1992-05-27 Pfizer Ltd Indoles
GB9208463D0 (en) * 1992-04-16 1992-06-03 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB9210400D0 (en) * 1992-05-15 1992-07-01 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB9211277D0 (en) 1992-05-28 1992-07-15 Glaxo Group Inc Pharmaceutical compositions
KR100286411B1 (ko) * 1992-06-05 2001-04-16 더블유. 지. 콜 치환된 트리아졸의 설페이트 염, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 약제학적 조성물
GB9215526D0 (en) * 1992-07-22 1992-09-02 Merck Sharp & Dohme Chemical process
CA2138649A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Raymond Baker Imidazole, triazole and tetrazole derivatives
IL106445A (en) * 1992-07-30 1998-01-04 Merck Sharp & Dohme History of 1,2,4-Trans-Triazole 4-Transform, Preparation and Pharmaceutical Preparations Containing Them
TW251284B (de) * 1992-11-02 1995-07-11 Pfizer
GB9226537D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Smithkline Beecham Plc Compounds
LT3594B (en) 1993-07-29 1995-12-27 Merck Sharp & Dohme Imidazole,triazole and tetrazole derivatives
ES2070087B1 (es) * 1993-08-13 1996-02-16 Pfizer Derivados de indol
US6423731B2 (en) 1994-01-06 2002-07-23 Zeneca Limited Indole derivatives as prodrugs of 5-HT1-like receptor agonists
GB9401436D0 (en) * 1994-01-26 1994-03-23 Wellcome Found Therapeutic heterocyclic compounds
GB9407447D0 (en) * 1994-04-14 1994-06-08 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO1995032966A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Zeneca Limited Indole derivatives as prodrugs of 5-ht1-like receptor agonists
EP0773942A1 (de) * 1994-07-26 1997-05-21 Pfizer Inc. 4-indolderivate als serotonin agonisten und antagonisten
WO1996017842A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Merck Sharp & Dohme Limited Azetidine, pyrrolidine and piperidine derivatives as 5ht1 receptor agonists
GB9516143D0 (en) 1995-08-07 1995-10-04 Wellcome Found Improved chemical synthesis
GB9516145D0 (en) * 1995-08-07 1995-10-04 Wellcome Found Improved chemical synthesis
US6909005B1 (en) 1995-08-07 2005-06-21 Astrazeneca Uk Limited One post synthesis of 2-oxazolidinone derivatives
US5998438A (en) * 1996-11-26 1999-12-07 Allelix Biopharmaceuticals, Inc. 5-cyclo indole compounds
US7189753B1 (en) 1997-11-06 2007-03-13 Cady Roger K Preemptive prophylaxis of migraine
WO2000000490A2 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Eli Lilly And Company 5-ht1f agonists
CN1662538A (zh) 2002-06-21 2005-08-31 苏文生命科学有限公司 可作为治疗剂的对血清素受体具有亲和力的芳烷基吲哚、其制备工艺及其含有该物质的药物组合物
MXPA04012832A (es) 2002-06-21 2005-05-27 Suven Life Sciences Ltd Arilsulfonil indoles novedosos que tienen afinidad por el receptor de la serotonina, utiles como agentes terapeuticos, proceso para su preparacion y composiciones farmaceuticas que los contienen.
CA2509982C (en) 2002-11-28 2011-11-08 Suven Life Sciences Limited N-arylsulfonyl-3-substituted indoles having serotonin receptor affinity, process for their preparation and pharmaceutical composition containing them
AU2003285759B2 (en) 2002-11-28 2010-01-28 Suven Life Sciences Limited N-arylsulfonyl-3-aminoalkoxyindoles
NZ540841A (en) 2002-12-18 2008-08-29 Suven Life Sciences Ltd Tetracyclic 3-substituted indoles having serotonin receptor affinity
DE102005018191A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Grünenthal GmbH Substituierte zyklische Harnstoff-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
JP7126260B2 (ja) 2016-01-27 2022-08-26 インスター テクノロジーズ アクチオヴァ スプルチュノスト 治療処置用の口腔粘膜ナノファイバ担体
CN112759550A (zh) * 2019-11-04 2021-05-07 上海科技大学 一种平滑受体拮抗剂

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225726B1 (de) 1985-11-08 1991-04-17 Glaxo Group Limited Indolderivate
GB8600397D0 (en) 1986-01-08 1986-02-12 Glaxo Group Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313397B1 (de) 1993-06-02
FI884879A (fi) 1989-04-24
DK586588A (da) 1989-04-24
PL158305B1 (en) 1992-08-31
JPH01146882A (ja) 1989-06-08
JP2501631B2 (ja) 1996-05-29
FI884879A0 (fi) 1988-10-21
EP0313397A1 (de) 1989-04-26
DK586588D0 (da) 1988-10-21
DE3881472D1 (de) 1993-07-08
CN1035113A (zh) 1989-08-30
AU604165B2 (en) 1990-12-06
ES2054825T3 (es) 1994-08-16
PT88829B (pt) 1993-01-29
MC1983A1 (fr) 1989-11-23
HU202230B (en) 1991-02-28
IL88122A0 (en) 1989-06-30
HUT50163A (en) 1989-12-28
AU2418188A (en) 1989-04-27
ZA887900B (en) 1990-06-27
NZ226671A (en) 1991-09-25
ATE90089T1 (de) 1993-06-15
GB8724912D0 (en) 1987-11-25
DE3881472T2 (de) 1993-12-16
PL275423A1 (en) 1989-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283140A5 (de) Verfahren zur herstellung von therapeutischen heterozyclischen verbindungen
DE60002554T2 (de) Pyrazino(aza)indolderivate
DE3131748C2 (de)
DE69929689T2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Herzversagen und anderer Erkrankungen
DE60211199T2 (de) 3-substituierte oxindol-beta-3-agonisten
DE60014918T2 (de) Indol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und ihre medizinische anwendung
EP0708101B1 (de) Piperidinderivate, verwendbar als Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten
EP0700905B1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE60309498T2 (de) 4-piperazinylbenzolsulfonyl-indole mit 5-ht6 rezeptor-affinität
DE3008632A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3527648A1 (de) Indolderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE60113563T2 (de) Substituierte 2-phenylaminoimidazolin-phenyl-ketonderivate als ip-antagonisten
EP0655440A2 (de) Indol derivate
DE3435745C2 (de) 2-[3-[4-(3-Phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3131728A1 (de) Indolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4429079A1 (de) Cyclische Harnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2722190A1 (fr) Derives de 1-benzyl-1,3-dihydro-2h-benzimidazol-2-one, leur preparation, les compositions pharmaceutique en contenant
EP0740658B1 (de) N-substituierte azabicycloheptan-derivate und ihre verwendung, z.b., als neuroleptika
HU223973B1 (hu) Indazol-karboxamid-származékok, előállításuk és a vegyületeket tartalmazó gyógyászati készítmények
JPH09510706A (ja) ドパミン作動性活性を有するベンゾイミダゾール誘導体
EP2280941B1 (de) (hetero-)aryl-cyclohexan-derivate
DE3700407A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0888307A1 (de) 1,3,5-trisubstituierte indazol-derivate mit antiasthmatischer, antiallergischer, entzündungshemmender und immunmodulierender wirkung
DE2313227A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
US5225431A (en) Therapeutic substituted indole compounds and compositions thereof

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee