DD277691A1 - Verwendung der carbamate niederer sekundaerer aliphatischer amine als loesungs- und extraktionsmittel - Google Patents

Verwendung der carbamate niederer sekundaerer aliphatischer amine als loesungs- und extraktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DD277691A1
DD277691A1 DD32260588A DD32260588A DD277691A1 DD 277691 A1 DD277691 A1 DD 277691A1 DD 32260588 A DD32260588 A DD 32260588A DD 32260588 A DD32260588 A DD 32260588A DD 277691 A1 DD277691 A1 DD 277691A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbamates
solvent
extraction
general formula
solvents
Prior art date
Application number
DD32260588A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Andersch
Hans-Dieter Schaedler
Werner Schroth
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD32260588A priority Critical patent/DD277691A1/de
Publication of DD277691A1 publication Critical patent/DD277691A1/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung der Carbamate niederer sekundärer aliphatischer Amine als Lösungs- und Extraktionsmittel. Die Erfindung beschreibt die Verwendung von Lösungs- und Extraktionsmitteln, die in der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie, der Naturstoffchemie sowie ähnlichen Bereichen genutzt werden können. Erfindungsgemäß werden die Titelverbindungen mit einem E ind Tau (30)-Wert zwischen 55 und 60 kcal/mol, einer Akzeptorzahl AN von 30 * AN * 35 und einer Donorzahl DN von DN > 25 zur Extraktion organischer Stoffe, besonders schwach basischer und schwach saurer Stoffe, bei relativ niedriger Temperatur eingesetzt.{Lösungsmittel, Extraktionsmittel, organische Stoffe, Dialkylammonium-dialkylcarbamat, Akzeptorzahl, Donorzahl, E ind Tau (30)-Wert), schonend, Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Naturstoffchemie}

Description

Hierzu 1 Seite Formeln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Carbamaten niederer sekundärer aliphatischer Amine der allgemeinen Formel I, wobei R' bzw. R2 einen Methyl-, Ethyl- oder Propylrest bedeuten und die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 maximal vier ist, als Lösungs- bzw. Extraktionsmittel für organische Stoffe.
Sie kann in der Lebensmittelindustrie, in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, in der Chemie der Naturstoffe und ähnlichen Bereichen angewendet werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt ist, daß Kohlendioxid mit sekundären Aminen zu Dialkylammoniumdialkylcarbamaten reagiert (U. Petersen: Methoden der organischen Chemie [Houben-Weyl, Hrsg.: H. Hagemannl, Bd. E4 zur 4. Aufl. Stuttgart, New York, Georg Thieme Verlag 1983,
5. 142). Wurden zuerst nur ihre wäßrigen Lösungen untersucht, finden neuerdings auch die reinen Salze stärkere Beachtung (U.B. Mioi, S. V.Ribnikar, Bull. Soc.Chim.Beograd 43 [1978] 603; 725; 44[1979] 189; Chem.Abstr.90119791136 930,136 931; 91 [1979197 539). Den Besonderheiten der niederen flüssigen Carbamate, speziell des Dimethylammonium-dimethyl-carbamates wurde jedoch kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses stellt eine ölige Flüssigkeit dar, die bei 60-610C destillierbar ist. Beschrieben wurde bereits seine technische Herstellung (The Pure Oil Company [Erf. H.A. Lindahl, H. Hennigl, US-Pat.2927128 [1960] und The Pure Oil Company [Erf. H.Hennig, H.A. Lindahll, US-Pat.2927129 [I960); Cherr.. Abstr.54 [1960] 12000,15252) sowie der Einsatz zur Trennung von aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Petrolchemie (The Pure Oil Company [Erf. L.R.E.Hutchings], US-Pat.2915569 [1960] und 2936283 [1960]; Chem. Abstr.54 [1960] 8050 und 16 813; [Erf. G.G.Bernard],
US-Pat.2954285 [1960]; Chem. Abstr.55 [1961] 2079; [Erf. H.A.Lindahl], US-Pat.2963428 [1960]; Chem. Abstr.55 [1961] 6847; [Erf. L.R.E.Hutchings, W.A.Krewer, N.L. Remes], US-Pat.2983766 [1961]; Chem. Abstr.55 [1961 ] 19 224). In einem jüngeren Patent (Union Carbide Corp. [Erf. S.Theodoropulos], EEP 62161 [1981 ], Chem. Abstr.98 [1983| 88842) wurde die Herstellung aus Trockeneis und Dimethvlamin sowie der Einsatz zu Herstellung von Carbonsäuredimethylamiden aus Carbonsäurechloriden, -anhydriden und -estorn beschrieben. Verwendur gen im Sinne der Erfindung sind bisher nicht bekannt.
Ziel der Erfindung
Ziel dor Erfindung ist die Vorwondung von Carbamaten niederer sekundärer aliphatischer Amine als Lösungs- und Extraktionsmittel für organische, besonders schwach saure und schwach basische Stoffe.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe dor Erfindung ist dio Vorwondung von Carbamaten niederer sekundärer aliphatischer Amine als Lösungs- und Extraktionsmittel ouf Grund physikalisch-chemischor Eigenschaften, die das Löse- bzw. Extraktionsvermögen bestimmen. Es wurde gefunden, daß die Carbamate der allgemeinen Formel I, wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, als Lösungs- bzw. Extraktionsmittel für organische Stoffo Verwendung finden könnon. Dazu wurde eine umfangreiche physikochemische Charakterisierung vorgenommen.
Die Carbamate I stellen klare, bei Raumtemperatur hochviskose Flüssigkeiten dar, deren Viskosität mit steigender Temperatur stark abnimmt (Beispiel: Dimethylammonium-dimethylcarbamat Dichte ρ = 1,021 g · cm"3 bei 30°C, Brechungsindex no30= 1,4501, Viskosität 2O0C: η = 84cP;50°C:n = IS^cPJ.DieCarbamatesindbeiNormaldruckdestillierbaMTab.U.wobeidie Destillierbarkeit aus einer thermischen Spaltung in die Komponenten Kohlendioxid und Amin und deren Rekombination bei Abkühlung resultiert. Dies wird durch eine Bindungsenthalpie zwischen Kohlendioxid und Amin von nur 30-40 kJ/mol ermöglicht.
Tabelle 1: Konstanten der Carbamate I
Carbamate I R2 Schmelzberei h Siedepunkt ΔνΗ
R1 Me [0C] [°Cl [kJ/mol]
Me Et 15-35 60-61 119
Me Pr + 62 -
Me Et + 70-71 -
Et 17-33 62-63 110
' Carbamat nichtkristallin zu erhalten
Am Beispiel des Dimethylammonium-dimethylcarbamates wurden empirische Solvensparamter bestimmt. Als universellste und bekannteste Skala hat sich der ET(30)-Wert von Reichhardt (C. Reichardt, E. Harbusch-Görnerl, Liebigs Ann. Chem. 1983,721) durchgesetzt. Dieser geht auf den außergewöhnlich großen Solvatochromieumfang der negativ solvatochromen Pyridinium-N-phenolat-betain-Farbstoffe zurück und ist charakteristisch für die Lewis-Acidität (Akzeptorstärke) und für die nichtspezifische Polarität (nichtspezifische Wechselwirkungen)
Aus den ermittelten spektroskopischen Daten folgt
ET(30) = 57,2kcal/mol
wonach Dimethylammonium-dimethylcarbamat in die Klasse der stark strukturierten und stark polaren Lösungsmittel einzuordnen ist. Aus der linearen Korrelation zwischen dem ET(30)-Wert und den Akzeptorzahlen (V. Gutmann, Coord. Chem. Rev. 18 [1976] 225) läßt sich ein durchschnittlicher Wert von
AN = 33,3
errechnen. Eine Abschätzung der Donorzahl (DN) erfolgt mit Nickel-IN.N.N'.N'-tetramethylethylendiaminlfacetylacetonato)-tetraphenylboranat (R. W.Soukup, Chem. uns. Zeit 17 [1983] 129,163) zu
DN>25
Überraschend und vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist, daß Dimethylammonium-dimethylcarbamat ein Lösungsmittel mit hohem Donorvermögen ähnlich sekundären Aminen, aber im Gegensatz zu diesen auch mit hohem Aktzeptorvermögen ist. Es nimmt damit unter den Lösungsmitteln eine gewisse Sonderstellung ein. Es ist unbegrenzt mit den üblichen Lösungsmitteln (z. B. Ether, Alkohole, Ester, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Aromaten u. a.) und in begrenztem Maße mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen mischbar. Langkettige Carbonsäuren (Palmitinsäure), Fette (Schweineschmalz), langkettige Alkohole (Lanettewachs), Paraffin, Coffein und viele andere organische Stoffe ließen sich in einer Soxhlet-Apparatur problemlos extrahieren. Insbesondere schwach saure und schwach basische Stoffe erwiesen sich als sehr extraktionsfähig. Von Vorteil ist dabei die leichte und vollständige Entfernung des Lösungsmittels nach der Extraktion sowie die relativ niedrige Temperatur der Extraktion, wodurch die Methode besonders für thermolabile Substanzen prädestiniert ist. Die Löslichkeit anorganischer Stoffe (Salze) in den Carbamatcn I ist deutlich besser als in non üblichen organischen Lösungsmitteln, was auf eine hohe Polarität der Carbamate I hinweist (z. B. in Dimethylammoniumdimethylcarbamat LiCI 0,75mol/l, NaCI 0,31 mol/l, Kl 0,26 mol/l). Hingewiesen sei auf die Möglichkeit der Reaktion der Aminokomponente bei Extraktion bestimmter Substanzklassen.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1:
allgemeine Extraktion:
Dio Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur (poriodisch-diskontinuiorliche Extraktion) von Palmitinsäure, Schweineschmalz, Lanottowachs und Paraffin war nach wenigen Extraktionszyklen vollständig. Besonders schnell verlief die Extraktion der Palmitinsäuro.
Beispiel 2:
Eine Extraktion von Coffoin aus Toe im Vergleich mit Ethanol (L. Gattermann: Dio Praxis des organischen Chemikers, 4O.Aufl., Borlin, Waltor (Ig Gruytor & Co., 1961, S.354) in oiner Soxhlot-Apparatur orgab nach 8 Stunden Extraktionszeit mit Dimethylammonium-dimothylnarbamat otwa zwei Drittel der Mongo an Coffoin vom Parallelversuch.
R1 H Ov R1
X- X
R2 H O R2
Formel I
7491

Claims (4)

1. Verwendung von Carbamaten der allgemeinen Formel I, wobei R1 bzw. R2 einen Methyl-, Ethyl- oder Propylrest bedeuten und die Summe der Kohlenstoff atome in den Resten R1 und Rz maximal vier ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Carbamate der allgemeinen Formel I mit einem ET(30)-Wert von 55 bis 60kcal/mol, einer Akzeptorzahl von 30 < AN < 35 und einer Donorzahl von DN > 25 als Lösungs- bzw. Extraktionsmittel verwendet werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Carbamate der allgemeinen Formel I als Lösungs- bzw. Extraktionsmittel für organische Stoffe verwendet werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Carbamate der allgemeinen Formel I zur Lösung bzw. Extraktion schwach basischer und schwach saurer Stoffe verwendet werden.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Carbamate der allgemeinen Formel I als Lösungs- bzw. Extraktionsmittel in der pharmazeutischen, Lebens- oder Naturstoffchemie bzw. ähnlichen Bereichen zur Extraktion temperaturempfindlicher Substanzen Verwendung finden.
DD32260588A 1988-12-05 1988-12-05 Verwendung der carbamate niederer sekundaerer aliphatischer amine als loesungs- und extraktionsmittel DD277691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32260588A DD277691A1 (de) 1988-12-05 1988-12-05 Verwendung der carbamate niederer sekundaerer aliphatischer amine als loesungs- und extraktionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32260588A DD277691A1 (de) 1988-12-05 1988-12-05 Verwendung der carbamate niederer sekundaerer aliphatischer amine als loesungs- und extraktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD277691A1 true DD277691A1 (de) 1990-04-11

Family

ID=5604585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32260588A DD277691A1 (de) 1988-12-05 1988-12-05 Verwendung der carbamate niederer sekundaerer aliphatischer amine als loesungs- und extraktionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD277691A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7982069B2 (en) 2006-03-13 2011-07-19 Queen's University At Kingston Switchable solvents and methods of use thereof
US8580124B2 (en) 2009-10-28 2013-11-12 Queen's University At Kingston Switchable hydrophilicity solvents and methods of use thereof
CN104945599A (zh) * 2015-06-18 2015-09-30 常州大学 一种潜伏性环氧树脂固化-发泡剂及其制备方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7982069B2 (en) 2006-03-13 2011-07-19 Queen's University At Kingston Switchable solvents and methods of use thereof
US8513464B2 (en) 2006-03-13 2013-08-20 Georgia Tech Research Corporation Switchable solvents and methods of use thereof
US8580124B2 (en) 2009-10-28 2013-11-12 Queen's University At Kingston Switchable hydrophilicity solvents and methods of use thereof
CN104945599A (zh) * 2015-06-18 2015-09-30 常州大学 一种潜伏性环氧树脂固化-发泡剂及其制备方法
CN104945599B (zh) * 2015-06-18 2017-03-01 常州大学 一种潜伏性环氧树脂固化‑发泡剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236844B1 (de) Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
EP0087098B1 (de) s-Triazinderivate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1291436B (de) Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke
EP0451461A2 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP0310903B1 (de) Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von Ölen
DE2730923A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen feindispersen, lagerstabilen siliconoelemulsionen
DD277691A1 (de) Verwendung der carbamate niederer sekundaerer aliphatischer amine als loesungs- und extraktionsmittel
EP0095591A1 (de) Phospholipidlösungen
EP0008105B1 (de) Verwendung von Citronensäureestern in kosmetischen Zubereitungen
DE2364894C2 (de) Insektizides Mittel für die ULV- Applikation
DE10315182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polymer-Konzentraten
DE1216850B (de) Selbsttreibendes Gemisch
DE2517354C3 (de) Grenzflächenaktive, flüssige, hydroxylhaltige Estergemische
DE1928380C3 (de) Borsäurekondensationsprodukte
DE1047773B (de) Verfahren zum gegebenenfalls zeitweiligen Stabilisieren von monomeren, polymerisierbaren Verbindungen
US2258833A (en) Insecticidal oil spray
AT356277B (de) Verfahren zur herstellung waesseriger injektionsloesungen mit einem gehalt an valproinsaeure
AT210137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten
DE1062857B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Fetten, OElen, Wachsen und Kohlenwasserstoffen gegen Oxydation
DE1543937B2 (de) Verwendung modifizierter kephalinhaltiger phosphatidgemische als emulgatoren fuer o/w-emulsionen und verfahren zur herstellung solcher emulgatoren
US2258832A (en) Insecticidal oil spray
DE415227C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, oeligen Emulsionen von Wismutsalzen
AT220613B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-[1&#39;,1&#39;-Diphenyl-propyl-(3&#39;)-amino]-3-phenyl-propan-gluconats
AT229883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE504183C (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller, steriler und haltbarer, zu Injektionen geeigneter Loesungen von p-dialkylaminoarylphosphinigsauren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee