DD267761A1 - Schalungsringstabilisierung - Google Patents

Schalungsringstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
DD267761A1
DD267761A1 DD31020587A DD31020587A DD267761A1 DD 267761 A1 DD267761 A1 DD 267761A1 DD 31020587 A DD31020587 A DD 31020587A DD 31020587 A DD31020587 A DD 31020587A DD 267761 A1 DD267761 A1 DD 267761A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formwork
ring
anchoring body
ropes
stabilization
Prior art date
Application number
DD31020587A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Duekert
Ingolf Tauer
Original Assignee
Ba D Ddr Inst F Landwirtschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ba D Ddr Inst F Landwirtschaft filed Critical Ba D Ddr Inst F Landwirtschaft
Priority to DD31020587A priority Critical patent/DD267761A1/de
Publication of DD267761A1 publication Critical patent/DD267761A1/de

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Schalungsringstabilisierung fuer Schalungen, die aus einem aeusseren und einem inneren Schalungsring bestehen und bei der Herstellung kleiner, runder Monolithbehaelter angewendet werden. Zur Stabilisierung des Schalungsinnenringes wird dieser mit einem mittig vorgesehenen Verankerungskoerper mittelsymmetrisch angeordneter Seile verbunden. Dadurch erfolgt eine Verteilung der beim Betonieren der Behaelterwand ungleichmaessig wirkenden Druckkraefte auf den gesamten inneren Schalungsring.

Description

Schalungsringstabiliöierung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sohalungsringstabilisierung an Schalungen mit denen kleine, monolithische Stahlbetonbehälterbauwerke fugenlos hergestellt werden,
Charakteristik des bekannten Standes der Teohnik
Bei der Herstellung kleiner, runder Monolithbehälter unter Verwendung bekannter Schalungssysteme wird der innere Sohalungsring duroh Verankerung am äußeren stabilisiert. Die j geschieht vorzugsweltie duroh Rödelung.
Nach dem Ausschalen werden die Rodelstahle entfernt. Die so entstandenen Öffnungen in dor Behälterwand werden entsprechend der Nutr.ungsart mit Zementmörtel, Epoxidharz, Thioplast oder einem anderen Dichtungsmittel geschlossen. Nachteilig dabei sind die durchgehenden Öffnungen in der Behälteraußenwand, die nur duroh nachträgliche Dichtungsarbeiten, die mit steigenden Dichteanforderungen komplizierter und demzufolge aufwendiger werden, zu schließen, Dabei werden vorwiegend strategische Baustoffe eingesetzt,
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung nachträglicher Dichtungsmaßnahmen, die durch das Rodeln während der fugenlosen Behälterherstellung notwendig werden.
2&1761 2 Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist eine Schalungsstabilisierung zum Aufnehmen der bei™ Betonieren von Behälterwänden ungleichmäßig auf die Schalung wirkenden Druckkräfte, Erfindungsgemäß gesohieht das durch die mittlg6 Anordnung eines Vei'ankerungskorpers im herzustellenden Behälter, Dieser Verankerungskörper wird mit dem Schalungsring durch mehrere symmetrisch angeordnete Seile verbunden. Zu diesem Zweck ist er an seiner Oberseite mit zwei senkrecht zueinander stehenden ösen verbohen, an denen die Seile mit bekannten Schäkeln und Gliedern befestigt eind, Spannschlösser an den Seilen gewährleisten die projektierte Lage des Schalungsringes, Die Symmetrie der angeordneten Solle bewirkt zusammen mit dem Verankerungskörper eine Verteilung der beim Betonieren der Behälterwand ungleichmäßig wirkenden Druckkräfte auf den gesamten inneren Schalungsring, Die Umwandlung der Druck- in Zugkräfte gewährleistet die Verteilung über die Seile,
Die Wirkungsweise entspricht der von Speichenrädern, die z, B, beim Fahrrad zur Anwendung kommen. Der Tatbestand, daß das Speichenradwirkprlnzip bisher nioht flir Schalungszwecke angewendet wurde, beweist, daß durch den Erfii^.ungsgogenstand die hierzu vorliegende "Blindheit der Fachwelt" überwunden wurde.
AuBführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines AusfUhrungsbeiapiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figur 1: Draufsicht - Schalungsringatabilisierung Figur 2» Schnitt A-A
Wie aus der Figur 1 ersjahtlich ist, besteht die Schalung zur fugenlosen Herstell; jig kleiner, runder Monolithbehülter aus einem auf dem Untergrund fest verankerten äußeren Sohalungsring -(1)- und einem inneren Schalungsring der am äußeren Schalungsring <1) Über bekannte Grundträger (3) abgehangen wird.
Zur Stabilisierung des inneren Schalungsringes i2} wird dieser in seinem unteren Bereich über mehrere symmetrisch angeordnete Seile -(O mit dem in der Mitte des herzustellenden Behälters im Brdreich befindlichen Verankerungskörper -45Y verbunden. Zu diesem Zweck ist der Verankerungskörper -i^y mit 3wei senkrecht zueinander stehenden ösen (6/7)- versehen. Die zur Befestigung der Seile erforderlichen bekannten Schäkel und Glieder sind in den Figuren nicht dargestellt.
Jedes Seil ^3)· ist außerdem noch mit einem Spannschloß f8)" versehen, mit dem vor Beginn des Betoniervorgsnges ein Ausrichten und somit die Sicherung der projektierten Lage des inneren Sohalungsringes {2)· gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. Erfind ungaanapruoh
    Sohalungastablliaierung für Schalungen zur fugenlosen Herstellung kleiner, runder, monolithischer Behälter mit dem auf dem Boden ft»st angeordneten äußeren Schalungsring (1) und dem Über Grundträger (3) am äußeren Schalungsring (1) abgehangenen inneren Schalüngsrlng (2) gekennzeichnet duroh einen in der Mitte dos Schalkörpers im Brdreich vorgesehenen Verankerungskörper (5) mit senkrecht zueinander angeordneten ösen (6/7) und mehreren symmetrisch zueinander zwischen dem Verankerungskörpor (5) und dem inneren Sohalungsring (2) befindlichen Seilen (4) mit Spannsohlössern.
    Hierzu 1 Seite
DD31020587A 1987-12-10 1987-12-10 Schalungsringstabilisierung DD267761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31020587A DD267761A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Schalungsringstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31020587A DD267761A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Schalungsringstabilisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267761A1 true DD267761A1 (de) 1989-05-10

Family

ID=5594882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31020587A DD267761A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Schalungsringstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260978A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Wilhelm Schmitz Einschalung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260978A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Wilhelm Schmitz Einschalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911352C3 (de) Aufblasbare Schalung
DE60024771T2 (de) Vorgefertigter träger aus zwei hälften
DE3150640A1 (de) Form zum giessen von betonwaenden
AT413042B (de) Innenschalungsabschnitt zur errichtung eines bauwerksabschnitts
EP2823860B1 (de) Personensicherungssystem
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
DE3918516A1 (de) Stuetze
DD267761A1 (de) Schalungsringstabilisierung
EP0138196B1 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE861017C (de) Form zum Giessen von aus einem Stueck bestehenden Behaeltern von allgemein kugelfoermiger Gestalt
AT302921B (de) Behälter, Schacht od.dgl., insbesondere für Abwasseranlagen und Vorrichtung zur Herstellung von Platten für einen solchen Behälter
DE2825815C3 (de) Verdrängungskörper für Stahlbeton-Hohlplatten
DE3504319C1 (de) Hakenkopfschraube fuer die Klemmlaschenverbindung von Rinnenprofilsegmenten
CH665445A5 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische bauten.
DE2531730C3 (de) Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
AT218229B (de) Rüstwerk zur Abstützung von Schalungen
DE3622227A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauwerkes, insbesondere eines behaelters, sowie vorrichtung dazu
DE102018007073A1 (de) Ankerschiene
DE2214536A1 (de) Schalungselement fur Beton
DE1684429B1 (de) Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile
DE2347961A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonteilen, sowie verfahren zur herstellung desselben
AT374875B (de) Kupplung insbesondere fuer schalungen
DE2146433A1 (de) Vorgespannte vielzellenbauten fuer silos, bunker, behaelter und verfahren zur ausfuehrung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee