CH665445A5 - Schalung fuer rotationssymmetrische bauten. - Google Patents

Schalung fuer rotationssymmetrische bauten. Download PDF

Info

Publication number
CH665445A5
CH665445A5 CH204187A CH204187A CH665445A5 CH 665445 A5 CH665445 A5 CH 665445A5 CH 204187 A CH204187 A CH 204187A CH 204187 A CH204187 A CH 204187A CH 665445 A5 CH665445 A5 CH 665445A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
rings
panels
stiffening rings
ring
Prior art date
Application number
CH204187A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heinzle
Original Assignee
Otto Heinzle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Heinzle filed Critical Otto Heinzle
Publication of CH665445A5 publication Critical patent/CH665445A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für rota   tionssymmetrische    Bauten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.



   Nach dem bekannten Stand der Technik werden im Prinzip zwei Arten von Plattenschalungen bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Betonbauten, insbesondere runden Güllegruben, eingesetzt. Das Problem liegt darin, verschiedene Gebäudedurchmesser zu schalen. Da die Schaltafeln für verschiedene Durchmesser eingesetzt werden, ist der Winkel, den nebeneinander montierte Schaltafeln einschliessen, je nach Gebäudedurchmesser verschieden.



   Die Schaltafeln werden in der Regel mit Keilverschlüssen miteinander verbunden. Diese Keilverschlüsse sind jedoch nicht geeignet, den Winkel zwischen benachbarten Schalta   feln    zu fixieren.



   Es gibt Plattenschalungen, bei denen die Stabilisierung an der Innenschalung durch Rohrverstrebungen erreicht wird.



  Die Rohrverstrebungen müssen teilweise in der Länge verstellbar sein. Diese Lösung hat den Nachteil, dass für eine einzelne Schalung mehrere hundert Verstrebungsteile hergestellt und montiert werden müssen. Ausserdem wird dabei nur die Innenschalung versteift, die Aussenschalung kann trotzdem beim Betonieren Aus- und Einbuchtungen erleiden, welche bei einem derartigen Bauwerk nicht mehr zu korrigieren sind.



   Man hat auch versucht, den sich je nach Gebäudedurchmesser ergebenden Winkel zwischen den einzelnen Schalta   feln    durch spezielle Vorrichtungen zu versteifen. Bei dieser Lösung wird bei ungleicher Belastung beim Betonieren jede einzelne Platte auf Biegung belastet. Da die einzelnen Schaltafeln möglichst leicht sein sollen, konnte mit dieser Art von Schalung bei grösseren Gebäudedurchmessern keine sichere Stabilität erreicht werden.



   Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Schalung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber den bisher bekannten Schalungen ein wesentlich geringeres   GewlcLt      aufweist,    den   BurcLmesser    und Jle   WandsCarke    verlässlich stabil hält und in der Erzeugung einfacher und billiger ist. Darüber hinaus soll die Schalung noch schneller und leichter montierbar sein als bisher bekannte Schalungen dieser Art.



   Die erfindungsgemässe Aufgabe wird gelöst durch eine Schalung, welche die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.



   Die Schaltafeln können sowohl gerade als auch gebogen sein. Danach richtet sich auch die Ausführung der Versteifungsringe bzw. deren Segmente. Sind die Schaltafeln gerade, dann sind die Versteifungsringe polygonförmig ausgeführt.



  Sind aber die Schaltafeln der Krümmung der Gebäudewand entsprechend gebogen, wird auch die Krümmung der Versteifungsringe den Tafeln angepasst.



   Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Schaltafeln an den oberen und unteren Rändern Haken aufweisen, mit denen sie in die Versteifungsringe eingehängt sind. Auf diese Art und Weise wird ein Verrutschen der Schaltafeln absolut sicher vermieden.



   Eine schnelle und sichere Montage der Versteifungsringe wird dadurch erzielt, dass die Ringsegmente der Versteifungsringe durch Keilverbindungen miteinander verbunden sind.



   Die Versteifungsringe haben vorteilhaft T- oder Doppel T-Profil. Es kämen jedoch auch sehr flache Formrohre in Betracht. Das T- oder Doppel-T-Profil hat sich als äusserst vorteilhaft erwiesen.



   Um die Stabilität der Aussenschalung zu verbessern und ein Durchbiegen der Schaltafeln absolut zu verhindern, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass zwischen den Versteifungsringen Seile oder Ketten angeordnet sind, die rund um den Schalungsring verlaufen.



   Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass an den Schaltafeln U-Schienen, vorzugsweise aus Leichtmetall, angebracht sind, in die die Seile oder Ketten eingelegt sind. Die Schienen bieten nicht nur einen Halt für das Seil oder die Kette, sondern sie erleichtern auch dessen Durchziehen.



   Weiter ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Schaltafeln mit den Versteifungsringen verbunden und in der Höhe verspannt sind.



   Bei einer Schalung für   rotationssymmetrische    Bauten mit mindestens einem Schalungsring aus Stahlblech oder mehrfach verleimtem Holz gefertigten Schaltafeln ist vorgesehen, dass um den Schalungsring beziehungsweise um die Schalungsringe Stahlseile verlaufen, die vorgespannt sind.



   Vorteilhaft ist vorgesehen, dass an dem oberen und unteren Rand der Schalungsringe Versteifungsringe angeordnet sind und dass die Stahlseile in etwa in der Mitte zwischen den Versteifungsringen verlaufen.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben.



   Die Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Schalung, die Figur 2 zeigt einen Verti   kalschnitt    durch eine erfindungsgemässe Schalung, die Figur 3 zeigt einen Aufriss einer erfindungsgemässen Schalung, die Figuren 4 bis 7 zeigen die Verbindung zwischen den Schalta   feln    und den Versteifungsringen teilweise im Aufriss und teilweise im Schnitt, die Figur 8 zeigt eine Seitenansicht der Verbindungsstelle zweier Ringsegmente der Versteifungsringe, die Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf eine Verbindungsstelle gemäss Figur 8, und die Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischen zwei
Ringsegmenten der Versteifungsringe. Figur 11 zeigt einen vertikalen Schnitt der Aussen- und der Innenschalung.

  Figur
12 zeigt eine Draufsicht Aussen- und Innenschalung, Figur 13 zeigt eine vertikale Verbindung zwischen zwei Schaltafeln,
Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf eine solche Verbindung,   Figur 15 zeigt eine Verbindung zwischen Versteifungsring und zwei Schaltafeln.



   Wie aus den Figuren der Zeichnungen ersichtlich, besteht die erfindungsgemässe Schalung aus übereinander angeordneten   Schalungsringen    1.



   Schalungsringe 1 sind aus einzelnen Schaltafeln 3 zusammengesetzt. Die Schaltafeln 3 können aus mehrfach verleimtem Schalholz bestehen und beispielsweise an der Betonseite mit Blech beschlagen sein. Ebenso können die Ränder der Schaltafeln 3 mit Stahlprofilen verstärkt sein.



   Ebenso können die Schaltafeln 3 auch aus Stahlblech bestehen, das an den Rändern und auch quer dazu verlaufende Versteifungen aufweist.



   Am unteren und oberen Rand jeder Schalung sowie an den Verbindungsstellen zweier Schalungsringe 1 sind die erfindungsgemässen Versteifungsringe 4 angeordnet.



   Die Versteifungsringe 4 bestehen aus starren Ringsegmenten und sind dem jeweiligen Durchmesser des herzustellenden Gebäudes angepasst, d.h., sie sind biegesteif, und ihre Krümmung kann nicht verändert werden.



   Die Schaltafeln 3 weisen an ihren oberen und unteren Rändern Haken 5 auf, mit denen sie in die Versteifungsringe, die T- oder L-Profil aufweisen, eingehängt sind.



   Um den Verbund zwischen den Schaltafeln 3 und den Versteifungsringen 4 zu verbessern, ist im ersten gezeigten Ausführungsbeispiel in der Mitte einer jeden Schaltafel 3 ein Keilschloss 6 angeordnet.



   Dieses Keilschloss 6 ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt.



  Die Schaltafeln 3 weisen Winkel 7 auf, die ebenso wie der Horizontalsteg des Versteifungsringes 4 mit Löchern 8 versehen sind. Durch diese Löcher 8 wird der Bolzen 9 gesteckt, der eine Öffnung 10 aufweist, in der ein Keil 11 eingeschlagen wird. Auf diese Art und Weise werden jeweils zwei übereinander angeordnete Schaltafeln 3 und der Versteifungsring 4 miteinander verspannt, wodurch eine absolut sichere Befestigung der Schaltafeln 3 gegeben ist.



   Um die Stabilität der Schalung noch zu verbessern, sind an der Aussenseite der Aussenschalung Seile 12 um die Schalung gespannt. Die Seile 12 sind vorteilhaft Stahlseile. Durch die Seile 12 wird ein Ausweichen der Schaltafeln 3 der Aussenschalung bei starker Belastung vermieden.



   Die Seile 12 sind in U-Profilschienen 13 aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, geführt.



   Die einzelnen Ringsegmente der Versteifungsringe 4 werden, wie in den Figuren 8 bis 10 gezeigt, ebenfalls durch Keilverbindungen zusammengehalten, und zwar sind an den Stossstellen der Ringsegmente 4' Flacheisen 14 auf diese aufgeschweisst. Es kann nun, entweder wie in Figur 10 gezeigt, ein ringförmiger Keil 15 über die Flacheisen 14 gelegt und festgeschlagen werden, oder es wird ein doppel-T-förmiger Keil 16, wie in der Figur 9 gezeigt, zwischen einander gegen überliegende Flacheisen eingelegt und ebenso fixiert.



   In der Figur 8 sind die Keilflächen 14' der Flacheisen 16' und des Keiles ersichtlich.



   Die Keile 15, 16 können durch zusätzliche Keile 17 niedergehalten werden.



   Stahlseile sind eine sehr günstige Verbindung, um ein Durchbiegen der äusseren Schalhaut zu verhindern. Nachdem sie aber mehr dehnbar sind als normaler Stahl, werden sie bis jetzt nur gegen Bruch verwendet. Erfindungsgemäss werden nun diese Stahlseile 12 vorgespannt. Das Vorspannen kann vor oder während des Betonierens erfolgen und wird vorwiegend hydraulisch gemacht. Die vorgespannten Stahlseile 12 erhöhen die Steifigkeit der Schalhaut.



   Die Figuren 11 bis 15 zeigen ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemässen Schalung, wobei die Schaltafeln in Stahl ausgeführt sind.



   In den   Figuren 13    und 14 wird eine Keilverbindung gezeigt, welche sich sehr gut bewährt hat. An der vertikalen Versteifung der Schaltafeln werden Flacheisenstücke 18 so angeschweisst, dass jeweils ein Flacheisenstück 18 zwischen je zwei Flacheisenstücke 18 an der gegenüberliegenden Schaltafel eingreift. Diese Flacheisenstücke haben jeweils ein Langloch 19 eingestanzt. Zur Verbindung werden dann, wie in Figur 13 ersichtlich, Keile 20 eingeschlagen. Dieselbe Verbindung kann auch bei den Versteifungsringen 4, wie in Figur 12 ersichtlich, angewendet werden. Hier sind aber zur besseren Stabilität zwei Keile nebeneinander vorgesehen.

 

   Figur 15 zeigt eine Verbindung zwischen Versteifungsring 4 und den Schaltafeln. Am Versteifungsring 4 sind zugespitzte Bolzen 21 angeschweisst, welche in Langlöcher, die sich in den horizontalen Versteifungen am Rande der Schaltafeln 3 befinden, einrasten. Um den nötigen Abstand zu halten, ist ein Stück Flacheisen 22 dazwischengeschweisst. Es ist je Schaltafel eine solche Verbindung vorgesehen. Es können aber auch andere zweckmässige Verbindungen angebracht werden. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Schalung für rotationssymmetrische Bauten mit mindestens einem Schalungsring aus Schaltafeln aus Stahlblech oder aus mehrfach verleimtem Holz, wobei die Schaltafeln miteinander verbunden sind, und mit aus Ringsegmenten bestehenden, übereinander angeordneten Versteifungsringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsringe, die unmittelbar an den Schaltafeln anliegen, am unteren und oberen Schalungsrand sowie bei jeder Ringfuge angeordnet sind, starre Ringe sind, die dazu vorgesehen sind, den Durchmesser der jeweiligen Bauten zu bestimmen.
  2. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltafeln (3) an den oberen und unteren Rändern Haken (5) aufweisen, mit denen sie in die Versteifungsringe (4) eingehängt sind.
  3. 3. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (4') der Versteifungsringe (4) durch Keilverbindungen miteinander verbunden sind.
  4. 4. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsringe (4) T- oder Doppel-T-Profil haben.
  5. 5. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Versteifungsringen (4) Seile (12) oder Ketten angeordnet sind, die rund um den Schalungsring (1) verlaufen.
  6. 6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass um den Schalungsring (1) beziehungsweise um die Scha lungsringe (1) Stahlseile verlaufen, die vorgespannt sind.
CH204187A 1986-05-28 1987-05-27 Schalung fuer rotationssymmetrische bauten. CH665445A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143486A AT386036B (de) 1986-05-28 1986-05-28 Schalung fuer rotationssymmetrische bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665445A5 true CH665445A5 (de) 1988-05-13

Family

ID=3513814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204187A CH665445A5 (de) 1986-05-28 1987-05-27 Schalung fuer rotationssymmetrische bauten.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386036B (de)
CH (1) CH665445A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683289A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Otto Heinzle Aussteifung und Vorrichtung zum Beton einfüllen für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten
AT403183B (de) * 1992-04-01 1997-11-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungstafel
AT403184B (de) * 1992-06-02 1997-11-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungstafel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403183B (de) * 1992-04-01 1997-11-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungstafel
AT403184B (de) * 1992-06-02 1997-11-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungstafel
EP0683289A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Otto Heinzle Aussteifung und Vorrichtung zum Beton einfüllen für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA143486A (de) 1987-11-15
AT386036B (de) 1988-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
EP3183401B1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
EP0694659B1 (de) Traggerüst
AT413042B (de) Innenschalungsabschnitt zur errichtung eines bauwerksabschnitts
DE7301816U (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
CH665445A5 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische bauten.
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
EP0112861B1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
EP3354818A1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
DE3541282A1 (de) Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
DE3505593A1 (de) Schalung fuer rundbauten
DE1931311A1 (de) Schacht,insbesondere Kabelschacht
DE4337791A1 (de) Verbaurahmen
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
AT406592B (de) Tragkonstruktion für bauwerke
CH645427A5 (en) Double garage
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
AT403183B (de) Schalungstafel
DE1800425B1 (de) Loesbare Verbindung fuer zwei aufeinanderzusetzende,etwa geschosshohe Kaminformteile

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased