DE3505593A1 - Schalung fuer rundbauten - Google Patents

Schalung fuer rundbauten

Info

Publication number
DE3505593A1
DE3505593A1 DE19853505593 DE3505593A DE3505593A1 DE 3505593 A1 DE3505593 A1 DE 3505593A1 DE 19853505593 DE19853505593 DE 19853505593 DE 3505593 A DE3505593 A DE 3505593A DE 3505593 A1 DE3505593 A1 DE 3505593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
panels
flat iron
formwork panels
formwork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853505593
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Widnau Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENVER AG
Original Assignee
PATENVER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENVER AG filed Critical PATENVER AG
Publication of DE3505593A1 publication Critical patent/DE3505593A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalung für Rund bauten
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für Rundbauten, insbesondere zylinder- oder kegelförmige, wobei bei der Innen-und Außenschalung Schaltafeln die Schaltafelringe bilden, von entlang Erzeugenden des Zylinders bzw. des Kegels verlaufenden Trägern gehalten sind.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik werden zur Schalung von zylinder- bzw. kegelförmigen Bauwerken Schalungsgerüste aufgestellt, bei der die längsverlaufenden Träger mittels Druck-und Zugstreben verbunden sind. Die Schaltafeln sind an dieses Schalgeriist angelehnt und die beim Betonieren auftretenden Druck-und Zugkräfte werden vom GerUst aufgenommen und abgeleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalung zu schaffen, bei der auf ein eigenes Schalungsgerüst verzichtet werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schaltafeln mindestens einer Schalung, vorzugsweise der Innenschalung plan sind und polygone Schaltafelringe bilden, die die beim Betonieren auftretenden Druck- bzw. Zugkräfte in sich aufnehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung fallen die Druck-und Zugstreben weg, was sowohl eine Einsparung bei den Bauelementen als auch eine Beschleunigung der Montage der Schalwand mit sich bringt.
  • Bei Kegel- oder Trichterschalungen werden vorzugsweise trapezförmige Schaltafeln verwendet.
  • Als Schaltafeln finden vorzugsweise mehrfach verleimte Holzplatten Verwendung, doch sollten andere Materialien nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise könnten auch armierte Kunststoffplatten zum Einsatz kommen. Wichtig ist, daß die Schaltafeln die auftretenden Zugkräfte aufnehmen bzw. ableiten können.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung sieht sich an den Trägern abstützende Spanner mitNeidnag vor, die in jeweils zwei aneinander angrenzende Schaltafeln eines Schaltafelringes verankert sind.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Träger Durchbrechungen aufweisen, in die die Spanner eingesetzt sind.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Spanner der Innenschalung Flacheisen od.dgl. sind, die Löcher aufweisen, durch die an den Schaltafeln befestigte Spannbolzen ragen, die an ihren freien Enden mit Anschlägen fUr die Flacheisen versehen sind, und daß die Löcher schräg nach oben zueinander konvergierende Halteschlitze sind, oder sich an dem Flacheisen seitliche Anschläge befinden, zwischen die und die Spannbolzen Keilstücke eintreibbar sind.
  • Durch die Schräge der Halteschlitze ist das Spannen der Schaltafeln möglich. Zur Montage wird das Flacheisen in die Durchbrechung des Trägers eingesetzt und die Keile, die die Anschläge bilden, werden ohne Spannung eingesetzt. Anschließend wird das Flacheisen in der Richtung des Trägers abwärts geschoben und durch die schrägen Halteschlitze wird die Schalung in sich gespannt.
  • Zum Abschluß werden die Keile, die die Anschläge bilden, angezogen.
  • Eine Umkehrung dieses Ausführungsbesipieles sieht vor, daß die Spanner der Innen- oder Außenschalung Flacheisen od.dgl. mit Spannbolzen aufweisen, wobei die Spannbolzen in Nuten der Schaltafeln ragen, die nach oben konvergieren, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, daß an den Schaltafeln bei den Nuten Platten befestigt sind, die ein SchlUsselloch aufweisen. Der Vorteil dieser Ausführung ist, daß die Schaltafeln besser stapelbar sind. Die Platten mit den Schlüssellöchern, durch die die Bolzen ragen, verbessern den Halt der Schaltafeln.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Flacheisen einen gebogenen Mittelbereich und zwei entgegen der Biegerichtung dieses Mittelbereiches abgewinkelte gerade Randbereiche aufweisen, in denen sich die Halteschlitze befinden.
  • Erfindungsgemäß ist weiters vorgesehen, daß die Spanner der Außenschalung mittels eines Keiles in den Durchbrechungen der Träger gehalten sind, und daß die Spanner der Außenschalung mit zwei Halteflanschen versehen sind, die an den Schaltafeln angreifen, wobei bei mindestens einem der Halteflansche eine Spanneinrichtung, beispielsweise ein Keil vorgesehen ist.
  • Die Träger weisen vorteilhaft Doppel-T-Profil auf, und die Schaltafeln liegen an einem der beiden Parallelstege an, sodaß sie zwischen den Halteflanschen und einem Parallelsteg der Träger gehalten sind.
  • Die erfindungsgemäße AusfUhrung der Schalung bringt insbesondere bei der Innenschalung Vorteile, da die polygonalen Schaltafelringe, die beim Betonieren auftretenden Druckkräfte bestens aufnehmen können.
  • Man kann eine derartige Innenschalung auch mit einer kreisrunden Außenschalung kombinieren.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist,daß die Teile der Schalung sehr. leicht gehalten werden können, sodaß in vielen Fällen die Schalung ohne Kran auf- und abgebaut werden kann.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig.l und 2 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Zylinder-und eine Kegelschalung, die Fig.3 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung einer Innenschalung, die Fig.4 zeigt eine Ansicht aus der Richtung des Pfeiles A der Fig.3, die Fig.5 bis 8 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele in zu den Fig. 3 und 4 analogen Ansichten und die Fig. 9 zeigt einen gleichen Horizontalschnitt wie die Fig.3 durch die Halteeinrichtung einer Außenschalung.
  • Die prinzipiellen Bauelemente einer Schalung mit einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung sind die von oben nach unten verlaufenden Träger 1, die ringförmig angeordneten Schaltafeln 2 und die Spanner3, die die Schaltafeln 2 an den Trägern 1 halten.
  • Die Träger 1 lagern unten in einem Montagering 25, der eine Montagehilfe beim Aufstellen der Träger ist und ein Ausgleichen von Bodenunebenheiten erlaubt, indem er in der Höhe verstellbar ist, bzw.
  • auf längsverstellbaren Tragspindeln od.dgl, die mehr oder weniger weit ausgefahren werden' können, lagert.
  • Sowohl bei der Innen- als auch bei der Außenschalung werden die Kräfte direkt von den Schaltafeln 2 der Schaltafelringe 20 aufgenommen, wobei die Schaltafeln 2 von den Spannern 3 gehalten werden.
  • Nachfolgend wird eine Innenschalung, d.h. eine Schalung mit konvexer Wölbung beschrieben.
  • Wie aus den Fig.3 und 4 ersichtlich, sind die Schaltafeln 2 der Innenschalung mit Spannbolzen 4 versehen, die an ihrem freien Ende Keile 5 tragen, die Anschläge für die Spanner 3 bilden.
  • Die Spanner 3 werden jeweils von einem Flacheisen oder Stahlgußteil 6 gebildet, das einen gebogenen mittleren Bereich 6' aufweist und zwei gerade, aber abgewinkelte Randbereiche 6". Die Flacheisen 6 sind in Durchbrechungen 7 in den Träger 1 eingeschoben und weisen in ihren beiden Randbereichen die Löcher 8 in der Form von Halteschlitzen 8' auf, durch die die Spannbolzen 4 in Montagelage ragen.
  • Jedes Flacheisen 6 ist derart angeordnet, daß es in etwa mit seiner Mitte in der Durchbrechung 7 des Trägers 1 liegt, der mit Doppel-T-Profil ausgebildet ist. An der Übergangskante vom gewölbten mittleren Bereich 6' zu den beiden Randbereichen 6" stützt sich das Flacheisen 6 am vorderen Parallelsteg 1' des jeweiligen Trägers 1 ab. Die als Anschläge wirkenden Keile 5 sind in Löcher 9 der Spannbolzen 4 eingeschoben.
  • Im AusfUhrungsbeispiel nach den Fig. 5, 6 sind anstelle der Langlöcher 8' einfache Langlöcher 8 entlang dem Flacheisen vorgesehen und der Anzug der Schaltafeln 2 in Umfangsrichtung, d.h. in Richtung der Pfeile in Fig.2, erfolgt mittels Keilstücken 10. Die Flacheisen 6 weisen an ihren Enden Anschläge 11 auf, wobei ein Keilstück 10 jeweils zwischen einen Haltebolzen 4 und einen Anschlag 11 eingeschlagen wird.
  • In radialer Richtung, d.h. zum Träger 1 hin, werden die Schaltafeln 2 wiederum durch Keile 5 angezogen.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß es von Bedeutung ist, daß bei beiden vorhergehend besprochenen Ausführungsbeispielen die Spannbolzen 4 in Montagelage unmittelbar am vorderen Parallelsteg 1' des Trägers 1 anliegen, sodaß dieser Parallelsteg 1' einen Anschlag bildet, der den Anzug zwischen den Schaltafeln 2 begrenzt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 sind die Spannbolzen 4 nicht an den Schaltafeln 2, sondern am Flacheisen 6 gelagert und ragen in Nuten 12 in den Schaltafeln 2.
  • Uber denNuten 12 sind auf den Schaltafeln 2 Platten 13 befestigt, die jeweils ein Schlüsselloch 14 aufweisen. Die Spannbolzen 4 können somit mit ihrem Kopf 4' durch den erweiterten Teil der Schlüssellöcher 14 in die Nuten 12 eingeschoben werden und sind dann, nachdem die Schaltafeln so verschoben wurden, daß sich die Spannbolzen 4 im schmäleren Bereich der Schlüssellöcher 14 befinden, von den Platten 13 gehalten.
  • Die Nuten 12 konvergieren nach oben analog zu den Halteschlitzen 8' des AusfUhrungsbeispieles nach den Fig. 1 und Der Vorteil der zuletzt gezeigten Ausführung ist darin zu sehen, daß die Schaltafeln 2 leichter bzw. besser stapelbar sind. Für die Konstruktion der Schalung sind beide Varianten gleichwertig.
  • Der Winkel a der Halteschlitze 8' bzw. der Nuten 12 zur Lotrechten ist ein selbsthemmender Winkel.
  • Die Spanner 3 der Außenschalung, d.h. der Schalung mit nach innen gerichteter Wölbung, werden im Ausführungsbeispiel von einem Vierkant 19 gebildet, der mittels eines Keiles 20 in der Durchbrechung 7 des Trägers 1 gehalten ist.
  • Der Vierkant 19 trägt Halteflansche 22, die mit Stegen 21 in Nuten 23 in den Schaltafeln 2 ragen. Einer der Halteflansche 22 ist oder kann mit dem Vierkant 19 verschweißt sein, der zweite Halteflansch 22 weist einen Keil 15 auf, mit dem er an einem Vorsprung 16, der von einem an den Vierkant 19 angeschweißten Flacheisen gebildet wird, anliegt. Auf diese Art ist es möglich, durch Verschieben des Keiles 15 bzw. des damit verbundenen Halteflansches 22 die Schaltafeln 2 zu verspannen.
  • Die Schaltafeln 2 der Außenschalung sind an ihren Rändern mit Aussparungen 18 versehen, in die der vordere Parallelsteg 1' des Trägers 1 eingesetzt ist. Die Schaltafeln 2 werden somit zwischen den Halteflanschen 22 und dem Steg 1 des Trägers 1 gehalten.
  • In den Fig. der Zeichnung ist mit 17 die Betonseite der Schalung eingezeichnet.
  • Während in der Beschreibung auf eine Zylinder- und eine Kegelschalung Bezug genommen wurde, ist zu verstehen, daß die erfindungsgemäße Schalung genauso bei einer Trichterschalung zum Einsatz gelangen kann.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Schalung für Rundbauten, insbesondere zylinder- oder kegelförmige Rundbauten, wobei bei der Innen- und Außenschalung Schaltafeln die Schaltafelringe bilden, von entlang Erzeugenden des Zylinders bzw. des Kegels verlaufenden Trägern gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln (2) mindestens einer Schalung, vorzugsweise der Innenschalung plan sind und polygone Schaltafelringe (20) bilden, die die beim Betonieren auftretenden Druck- bzw. Zugkräfte in sich aufnehmen.
  2. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln (2) aus Holz sind.
  3. 3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln (2) mehrfach verleimte mehrschichtige Platten sind.
  4. 4. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltafeln (2) trapezförmig sind.
  5. 5. Schalung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sich an den Trägern (1) abstützende Spanner (3) mit Keilanzug, die jeweils in zwei aneinander angrenzenden Schaltafeln (2) eines Schaltafelringes verankert sind.
  6. 6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1) Durchbrechungen (7) aufweisen, in die die Spanner (3) eingesetzt sind.
  7. 7. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanner (3) der Innenschalung Flacheisen (6) od dgl.
    sind, die Löcher aufweisen, durch die an den Schaltafeln (2) befestigte Spannbolzen (4) ragen, die an ihren freien Enden mit Anschlägen für die Flacheisen (6) versehen sind, und daß die Löcher schräg nach oben zueinander konvergierende Halteschlitze (8') sind, oder sich an dem Flacheisen seitliche Anschläge befinden, zwischen die und die Spannbolzen (4) Keilstücke eintreibbar sind.
  8. 8. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanner (3) der Innen- oder Außenschalung Flacheisen (6) od.dgl. mit Spannbolzen (4) aufweisen, wobei die Spannbolzen (4) in Nuten (12) der Schaltafeln (2) ragen, die nach oben konvergieren.
  9. 9. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge Keile (5) sind.
  10. 10. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flacheisen (6) einen gebogenen Mittelbereich (6') und zwei entgegen der Biegerichtung dieses Mittelbereiches (6') abgewinkelte Randbereiche (6") aufweisen, in denen sich die Löcher (8) befinden.
  11. 11. Schalung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanner (3) der Außenschalung mittels eines Keiles (11) in den Durchbrechungen (7) der Träger (1) gehalten sind und gespannt werden können.
  12. 12. Schalung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanner (3) der Außenschalung mit zwei Halteflanschen (12) versehen sind, die an den Schaltafeln (2) angreifen, wobei bei mindestens einem der Halteflansche (12) eine Spanneirnichtung, beispielsweise ein Keil (15) vorgesehen ist.
  13. 13. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaltafeln (2) bei den Nuten (12) Platten (13) befestigt sind, die ein Schlüsselloch (14) aufweisen.
  14. 14. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1) Doppel-T-Profil aufweisen und die Schaltafeln (2) an einem der beiden Parallelstege (1'9 aufliegen.
DE19853505593 1984-02-23 1985-02-18 Schalung fuer rundbauten Ceased DE3505593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58884 1984-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505593A1 true DE3505593A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=3494562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505593 Ceased DE3505593A1 (de) 1984-02-23 1985-02-18 Schalung fuer rundbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505593A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608199A2 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Otto Heinzle Segmentschalung zur Herstellung kreisrunder Betonmauern
CN101864818B (zh) * 2009-04-14 2012-02-08 武汉建工股份有限公司 现浇倾斜悬弧混凝土剪力墙施工方法
DE202014105732U1 (de) * 2014-11-27 2016-03-02 Sven Obernolte Bausatz für Betonschalungen
CN112459485A (zh) * 2020-10-29 2021-03-09 中国一冶集团有限公司 一种圆形混凝土锥斗内侧模板加固支撑架装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608199A2 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 Otto Heinzle Segmentschalung zur Herstellung kreisrunder Betonmauern
EP0608199A3 (de) * 1993-01-19 1994-10-05 Otto Heinzle Segmentschalung zur Herstellung kreisrunder Betonmauern.
CN101864818B (zh) * 2009-04-14 2012-02-08 武汉建工股份有限公司 现浇倾斜悬弧混凝土剪力墙施工方法
DE202014105732U1 (de) * 2014-11-27 2016-03-02 Sven Obernolte Bausatz für Betonschalungen
CN112459485A (zh) * 2020-10-29 2021-03-09 中国一冶集团有限公司 一种圆形混凝土锥斗内侧模板加固支撑架装置
CN112459485B (zh) * 2020-10-29 2022-01-25 中国一冶集团有限公司 一种圆形混凝土锥斗内侧模板加固支撑架装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2431424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einseitig offenen stahlbetonraumzelle und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE3505593A1 (de) Schalung fuer rundbauten
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
EP0112861B1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT521639B1 (de) Stahlmast
DE3140024A1 (de) Saeulenzwinge fuer betoneinschalungen
DE4337791A1 (de) Verbaurahmen
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE8504548U1 (de) Schalung für rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelförmige, z.B. sich leicht nach oben verjüngende, Bauwerke
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung
EP3070225A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE4314576C2 (de) Schalungskonstruktion
CH665445A5 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische bauten.
DE1122238B (de) Pyramidenfoermiges Bauelement und aus derartigen Bauelementen zusammengesetztes Tragwerk
CH576049A5 (de)
AT389907B (de) Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection