DD252360A1 - Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DD252360A1
DD252360A1 DD86293880A DD29388086A DD252360A1 DD 252360 A1 DD252360 A1 DD 252360A1 DD 86293880 A DD86293880 A DD 86293880A DD 29388086 A DD29388086 A DD 29388086A DD 252360 A1 DD252360 A1 DD 252360A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
web
memory
roller group
speed
winding roll
Prior art date
Application number
DD86293880A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Hank
Reinhard Naumann
Wolfgang Schneider
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD86293880A priority Critical patent/DD252360A1/de
Priority to FR8706557A priority patent/FR2603266A1/fr
Priority to US07/067,227 priority patent/US4793564A/en
Priority to DE19873725954 priority patent/DE3725954A1/de
Priority to GB8719686A priority patent/GB2194517B/en
Publication of DD252360A1 publication Critical patent/DD252360A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/14Accumulating surplus web for advancing to machine while changing the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/217Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller
    • B65H2408/2171Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller the position of the movable roller(s), i.e. the web loop, being positively actuated

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Regeln des Abrollens in Abwickeleinrichtungen mit einem Bahnspeicher, vorzugsweise in Rollenrotationsdruckmaschinen eingesetzt, wo eine Bedruckstoffbahn von einer Wickelrolle ueber einen Bahnspeicher der Druckmaschine mit konstanter und stabiler Bahnspannung zuzufuehren ist. Von den Walzen einer der Walzengruppen des Bahnspeichers sind zwei Walzen durch ein waehrend des Entleerens des Bahnspeichers auskuppelbares Getriebe drehwinkelgekoppelt. Vorzugsweise sind die Aus- und die Einlaufwalze der gestellfesten Walzengruppe des Bahnspeichers drehwinkelgekoppelt. Der Bahnspeicher dient als Regeleinrichtung zum Regeln der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelrolle in Abhaengigkeit von der Einziehgeschwindigkeit, deren Uebergangsverhalten eine I-Komponente mit relativ kleinem integralen Uebertragungsfaktor und eine P-Komponente enthaelt. Die Wirkungsstelle fuer die Summe der Uebergangsverhalten ist die Wickelrolle. Fig. 1

Description

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß von den Walzen einer der Walzengruppen des Bahnspeichers zwei Walzen durch ein während des Entleerens des Bahnspeichers auskuppelbares Getriebe drehwinkelgekoppelt sind. Das Getriebe weist ein solches Übersetzungsverhältnis auf, daß die Umfangsgeschwindigkeiten beider gekoppelter Walzen nahezu gleich sind. In Ausgestaltung der Erfindung sind die Aus- und die Einlaufwalze der gestellfesten Walzengruppe des Bahnspeichers durch ein während des Entleerens des Bahnspeichers auskuppelbares Getriebe drehwinkelgekoppelt. Das Getriebe weist ein solches Übersetzungsverhältnis auf, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Einlaufwalze nahezu gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Auslaufwalze ist.
Die gekoppelten Walzen sind ihrer Wirkung nach Förderwalzen, die vorzugsweise über die Bedruckstoffbahn, ohne ein weiteres Übertragungsmittel, von der Einzieheinrichtung angetrieben werden.
Das Getriebe zum Koppeln des Drehwinkels zwischen der ersten und der zweiten Walze kann z.B. ein Räder-oder Zugmittelgetriebe sein.
Zum Auskuppeln des Getriebes während des Entleerens des Bahnspeichers ist eine kraftschlüssige und schlupffreie Schaltkupplung vorgesehen.
Auftretende Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der Einzieheinrichtung und der Wickelrolle führen zu Änderungen der elastischen Dehnung des Bahnabsschnittes zwischen der Wickelrolle und der—in Laufrichtung der Bahn — ersten gekoppelten Walze und diese werden von der ersten gekoppelten Walze in den Bahnweg zwischen der ersten und der — in Laufrichtung der Bahn—zweiten gekoppelten Walze des Bahnspeichers befördert. Im Bahnweg zwischen der ersten und der zweiten gekoppelten Walze, in dem die Bahn durch die bewegbare Waizengruppe mit einer Kraft belastet wird, die dem Sollwert der Bahnspannung in der Druckmaschine entspricht, erfolgt ein Dehnungsausgleich. Da die Bahn nach erfolgtem Dehnungsausgleich von der zweiten gekoppelten Walze mit der gleichen Geschwindigkeit wie von der ersten gekoppelten Walze weiterbefördert wird, wird die bewegbare Walzengruppe aus ihrer Ruhelage ausgelenkt.
Die Auslenkung ist dem Integral der Dehnungsänderung im Bahnabschnitt zwischen der Wickelrolle und der ersten gekoppelten Walze und damit auch—jedoch mit einem erheblich verkleinerten integralen Übertragungsfaktor—dem Integral der Änderung der Bahngeschwindigkeit der Einzieheinrichtung proportional. Die bewegbare Walzengruppe des Bahnspeichers dient somit in vorteilhafterweise als Regeleinrichtung mit integralem Verhalten und relativ kleinem integralen Übertragungsfaktor. Die gestellfeste Walzengruppe des Bahnspeichers dagegen stellt durch das Mittel der Kopplung ein Übertragungsglied mit proportional wirkendem Einfluß von Geschwindigkeitsschwankungen der Einzieheinrichtung auf die Wickelrolle dar. Die von den Geschwindigkeitsänderungen verursachten Änderungen der elastischen Dehnung des Bahnabschnittes zwischen der Wickelrolle und der—in Laufrichtung der Bahn—ersten gekoppelten Walze werden mit der zugehörigen Dehnkraft unmittelbar als Drehmoment an der Wickelrolle wirksam.
Der Bahnspeicher ist somit eine Regeleinrichtung zum Regeln der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelrolle in Abhängigkeit von der Druckmaschinengeschwindigkeit, deren Übergangsverhalten eine I- und eine P-Komponente enthält. Die Wirkungsstelle für die Summe der Übergangsverhalten stellt die Wickelrolle dar.
Beim Erreichen eines vorgegebenen Mindestdurchmessers der Wickelrolle wird mit dem Abbremsen der Wickelrolle der Rollenwechsel eingeleitet. Während des Abbremsens und beim Rollenstillstand wird der Bahnspeicher durch die mit konstanter —dem Sollwert der Bahnspannung in der Druckmaschine entsprechender—Bahnkraft gebremste Bewegung der bewegbaren Walzengruppe des Bahnspeichers in Richtung auf die gestellfeste Walzengruppe des Bahnspeichers unter dem Einfluß der Bahnspannung entleert. In diesem Zeitintervall ist das Getriebe zum Koppeln der Walzen ausgekuppelt und die Steuerkette zwischen der bewegbaren Walzengruppe des Bahnspeichers und der Rollenbremse durch ein Schaltelement unterbrochen. Ausgangspunkt der Erfindung ist die tatsächlich unterbliebene Nachnutzung der technischen Lehre einer mit der DD-PS 58849 bekannt gewordenen Tänzerwalzenanordnung, bei der die Tänzerwalze zwischen zwei Förderwalzen angeordnet ist, die über ein Getriebe von der Druckmaschine mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind. Der besondere Effekt dieser Anordnung besteht darin, daß in Verbindung mit einer gebremsten WickelrolledieTänzerwalzenanordnung regelungstechnisch der Parallelschaltung eines Elementes mit P- und eines Elementes mit I-Verhalten entspricht und die Wickelrolle als Wirkungsstelle für die Summe der Übergangsverhalten auftritt — ein Übergangsverhalten, wie es als dringendes Bedürfnis für den Bahnspeicher als Regeleinrichtung zum Regeln des Abrollens in Abwickeleinrichtungen seit langer Zeit (mehr als 15 Jahre) besteht und nicht befriedigt worden ist. Die schöpferische Weiterentwicklung der bekannten Anordnung und ihre funktioneile Verschmelzung mit dem Bahnspeicher erzielt einen den Durchschnittsfachmann überraschenden Erfolg. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nicht nur eine stabile Regelung des Abrollens erreicht wird, sondern daß auch beim Auffüllen des Bahnspeichers die Bewegung der bewegbaren Walzengruppe des Bahnspeichers noch vor dem Erreichen der Endlage ohne besondere Mittel gebremst wird. Der besondere.technisch-ökonomische Effekt der Erfindung wird dadurch erreicht, daß mit einfachsten Mitteln des Maschinenbaues eine stabile Regelung erreicht wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Abwickeleinrichtung mit einem Bahnspeicher und einer Einzieheinrichtung Fig. 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen gestellfesten Walzengruppe des Bahnspeichers mit einem
Zugmittelgetriebe — nicht dargestellt ist eine Kupplung zum zeitweisen Auskuppeln des Getriebes Fig.3: den Signalflußplan des Regelkreises (mit eingezeichneten Übergangsfunktionen) zum Regeln des Abrollens.
Die Aus- und die Einlaufwalze 3.4,3.1 der gestellfesten Walzengruppe 3 des Bahnspeichers sind durch ein während des Entleerens des Bahnspeichers auskuppelbares Zugmittelgetriebe 11, bestehend aus dem Antriebsrad 11.1, dem Zugmittel 11.2 sowie dem Abtriebsrad 11.3 drehwinkelgekoppelt. Das Zugmittelgetriebe 11 weist ein solches Übersetzungsverhältnis auf, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Einlaufwalze 3.1 nahezu gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Auslaufwalze 3.4 ist. Die gekoppelten Walzen 3.1 und 3.4 sind ihrer Wirkung nach Förderwalzen, die vorzugsweise über die Papierbahn 1, ohne ein weiteres Übertragungsmittel — beispielsweise ein Übertragungsgetriebe zur Übertragung eines Drehmomentes von der Einzieheinrichtung 5 zu den Walzen 3.4 und 3.1 — von der Einzieheinrichtung 5 angetrieben werden.
Zum Auskuppeln desZugmittelgetriebes 11 während des Entleerens des Bahnspeichers ist eine kraftschlüssige und schlupffreie Schaltkupplung — nicht dargestellt — vorgesehen.
Auftretende Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der Einzieheinrichtung 5, mittels der der Druckmaschine die Papierbahn 1 mit einer veränderbaren Bahngeschwindigkeit zugeführt wird, und der Wickelrolle 2 führen zu Änderungen der elastischen Dehnung des Bahnabschnittes zwischen der Wickelrolle 2 und der Einlaufwaize 3.1 und diese werden von der Einlaufwalze 3.1 in den Bahnweg zwischen der Einlaufwalze 3.1 und der Auslaufwalze 3.4 des Bahnspeichers befördert. Im Bahnweg zwischen der Ein-und der Auslaufwalze 3.1, 3.4 des Bahnspeichers, in dem die Papierbahn 1 durch die bewegbare Walzengruppe 4 mit einer Kraft FK belastet wird, die dem Sollwert der Bahnspannung in der Druckmaschine entspricht, erfolgt ein Dehnungsausgleich. Da die Papierbahn 1 nach erfolgtem Dehnungsausgleich von der Auslaufwalze 3.4 mit der gleichen Geschwindigkeit wie von der Einlaufwalze 3.1 weiterbefördert wird, wird die bewegbare Walzengruppe 4 aus ihrer Ruhelage ausgelenkt. Die Auslenkung ist dem Integral der Dehnungsänderung im Bahnabschnitt zwischen der Wickelrolle 2 und der Einlaufwalze 3.1 und damit auch
—jedoch mit einem erheblich verkleinerten integralen Übertragungsfak'tor — dem Integral der Änderung der Bahngeschwindigkeit Vm der Einzieheinrichtung 5 proportional.
Die bewegbare Walzengruppe 4 des Bahnspeichers dient somit in vorteilhafter Weise als Regeleinrichtung mit integralem Verhalten und relativ kleinem integralen Übertragungsfaktor. Die gestellfeste Walzengruppe 3 des Bahnspeichers dagegen stellt durch das Koppeln der Ein-und Auslaufwalze 3.1,3.4 ein Übertragungsglied mit proportional wirkendem Einfluß von Geschwindigkeitsschwankungen der Einzieheinrichtung 5 auf die Wickelrolle 2 dar. Die von den Geschwindigkeitsänderungen verursachten Änderungen der elastischen Dehnung des Bahnabschnittes zwischen der Wickelrolle 2 und der Einlaufwalze 3.1 werden mit der zugehörigen Dehnkraft FR unmittelbar als Drehmoment MRi an der Wickelrolle 2 wirksam.
Der Bahnspeicher ist somit eine Regeleinrichtung zum Regeln der Umfangsgeschwindigkeit vR der Wickelrolle 2 in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit vM der Einzieheinrichtung 5, deren Übergangsverhalten eine I- und eine P-Komponente enthält.
Die Wirkungsstelle für die Summe der Übergangsverhalten stellt die Wickelrolle 2 dar.
Die Regeleinrichtung umfaßt des weiteren einen von der bewegbaren Walzengruppe 4 des Bahnspeichers beaufschlagten Weg-Druck-Wandler 9 und die Rollenbremse 10.
Beim Erreichen eines vorgegebenen Mindestrollendurchmessers Dr der Wickelrolle 2 wird mit dem Abbremsen der Wickelrolle 2 der Rollenwechsel eingeleitet. Während des Abbremsens und beim Rollenstillstand wird der Bahnspeicher durch die mit konstanter—dem Sollwert der Bahnspannung in der Druckmaschine entsprechender—Bahnkraft FKgebremste Bewegung der bewegbaren Walzengruppe 4 des Bahnspeichers in Richtung auf die gestellfeste Walzengruppe 3 des Bahnspeichers unter dem Einfluß der Bahnspannung entleert. In diesem Zeitintervall ist das Zugmittelgetriebe 11 zum Koppeln des Drehwinkels der Aus- und der Einlaufwalze 3.4,' 3.1 ausgekuppelt und die Steuerkette zwischen der bewegbaren Walzengruppe 4 des Bahnspeichers und der Rollenbremse 10 unterbrochen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Regeln des Abrollens in Abwickeleinrichtungen mit einem nachgeordneten, bei Rollenstiilstand entleerbaren und anschließend wieder auffüllbaren., eine gestellteste und eine bewegbare Walzengruppe aufweisenden Bahnspeicher, wobei die bewegbare Walzengruppe beim Entleeren des Bahnspeichers entgegen der durch die Bahnspannung auf die bewegbare Walzengruppe in Richtung auf die gestellfeste Walzengruppe ausgeübten Vorschubkraft durch eine Bremskraft bremsbar und zum Auffüllen des Bahnspeichers durch eine auf die bewegbare Walzengruppe ausgeübte Vorschubkraft entgegen der Richtung auf die gestellfeste Walzengruppe verschiebbar ist und bei aufgefülltem Bahnspeicher die Rollenbremse in Abhängigkeit von der Auslenkung der bewegbaren Walzengruppe von dieser steuerbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß von den Walzen einer der Walzengruppen (3.4) des Bahnspeichers zwei Walzen (3.1,3.4) durch ein während des Entleerens des Bahnspeichers auskuppelbares Getriebe (11) drehwinkelgekoppelt sind und daß dieses Getriebe (11) ein solches Übersetzungsverhältnis aufweist, daß die Umfangsgeschwindigkeiten beider gekoppelter Walzen (3.1,3.4) nahezu gleich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Aus- und die Einlaufwalze (3.4,3.1) der gestellfesten Walzengruppe (3) des Bahnspeichers durch ein während des Entleerens des Bahnspeichers auskuppelbares Getriebe (11) drehwinkelgekoppelt sind und daß dieses Getriebe (11) ein solches Übersetzungsverhältnis aufweist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Einlaufwalze (3.1) nahezu gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Auslaufwalze (3.4) ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Abrollens in Abwickeleinrichtungen mit einem Bahnspeicher. Sie kommt vorzugsweise in Rollenrotationsdruckmschinen zum Einsatz, wo eine Bedruckstoffbahn von einer Wickelrolle über einen Bahnspeicher der Druckmaschine mit konstanter und stabiler Bahnspannung zuzuführen ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Abwickelrichtungen mit einem bei Rollenstillstand entleerbaren und anschließend wieder auffüllbaren, eine gestellfeste und eine bewegbare Walzengruppe aufweisende Bahnspeicher bekannt, bei denen die Rollenbremse von einer Tänzerwalze gesteuert wird, die im Bahnabschnitt zwischen dem Bahnspeicher und der Einzieheinrichtung angeordnet ist und eine Auslenkung in Abhängigkeit von der Bahnspannung erfährt. Da Geschwindigkeitsschwankungen der Einzieheinrichtung oder der Wickelrolle die Bahnspannung beeinflussen, schlägt die EP-PS 169476 vor, die Auswirkung von Geschwindigkeitsschwankungen möglichst frühzeitig zu unterbinden, indem dem in Abhängigkeit von der Änderung der Bahnspannung arbeitenden Regelkreis ein in Abhängigkeit von der Änderung der Bahngeschwindigkeit arbeitender Regelkreis mit besonderen, die Bahngeschwindigkeit an der Einzieheinrichtung und an der Wickelrolle aufnehmenden Meßeinrichtungen, unterlagert wird. Der regelungstechnische Aufwand, resultierend aus der Kaskadenregelung mit den Soll- und Istwertaufnehmern für die Bahnspannung und die Geschwindigkeitsdifferenz, ist beträchtlich. Eine wesentliche Aufwandsreduzierung ergäbe sich dann, wenn die bewegbare Waizengruppe des Bahnspeichers neben ihrer bahnspeichernden Funktion auch die Funktion eines Istwertgebers für Bahngeschwindigkeitsänderungen erfüllen könnte. Nachteilig ist hierbei aber, daß die Auslenkung der bewegbaren Walzengruppe des Bahnspeichers dem Integral der Differenz der Bahngeschwindigkeiten proportional ist. Die bewegliche Walzengruppe des Bahnspeichers — einer !-Regeleinrichtung entsprechend — in einem Regelkreis mit der Wickelrolle—einer P-Ti-Regelstrecke mit relativ großer Verzögerung entsprechend— neigt zu Schwingungen, die sich langsam oder gar nicht abbauen und deren Anschläge auch überalle Grenzen wachsen können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, für den Einsatz in Rollenrotationsdruckmaschinen eine Vorrichtung zum Regeln des Abrollens in Abwickeleinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die sich durch Einfachheit im Aufbau und in Verbindung damit durch niedrige Herstellungs-und Betriebskosten sowie durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den integral wirkenden Einfluß von Geschwindigkeitsschwankungen der Einzieheinrichtung oder der Wickelrolle auf die bewegliche Walzengruppe des Bahnspeichers zu unterbinden und damit zu gewährleisten, daß Geschwindigkeitsschwankungen nicht zur Instabilität der Regelung mit einem Anwachsen der Bahnspannung führen und andererseits in Abhängigkeit von der Auslenkung der bewegbaren Walzengruppe des Bahnspeichers Geschwindigkeitsschwankungen und damit Abweichungen der Bahnspannung schnell auszuregeln.
DD86293880A 1986-08-27 1986-08-27 Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen DD252360A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86293880A DD252360A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen
FR8706557A FR2603266A1 (fr) 1986-08-27 1987-05-11 Dispositif de regulation du debobinage de la bobine dans des installations de debobinage comportant un magasin a bande
US07/067,227 US4793564A (en) 1986-08-27 1987-06-25 Device for controlling unwinding in a web-feeding device of a printing machine
DE19873725954 DE3725954A1 (de) 1986-08-27 1987-08-05 Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen
GB8719686A GB2194517B (en) 1986-08-27 1987-08-20 Web feed regulating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86293880A DD252360A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252360A1 true DD252360A1 (de) 1987-12-16

Family

ID=5582015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86293880A DD252360A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4793564A (de)
DD (1) DD252360A1 (de)
DE (1) DE3725954A1 (de)
FR (1) FR2603266A1 (de)
GB (1) GB2194517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001826A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschinen und Verfahren zum Steuern einer Länge eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227994B (en) * 1989-02-14 1993-06-23 Almex Control Systems Ltd Feeding system for fanfold web in cassettes
JP2552356B2 (ja) * 1989-04-26 1996-11-13 日本たばこ産業株式会社 ダンサロール装置
US5133172A (en) * 1989-05-26 1992-07-28 Baxter International Inc. Vertical dancer with constant torque
DE4003192A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer materialbahn zu einer ver- bzw. bearbeitungsmaschine, insbesondere verpackungsmaschine
US5098029A (en) * 1990-06-01 1992-03-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for minimizing web cinching during unwinding of rolls of web materials of indeterminate length
EP0542419A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Eubanks Engineering Company Kabel- und Drahtvorschubeinrichtung
DE4311129A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn
GB2334514A (en) * 1998-02-19 1999-08-25 Quin Systems Limited An accumulation station to stabilise the supply rate of a feedstock
DE59811872D1 (de) * 1998-09-15 2004-09-30 Imip Llc Wilmington Speichereinrichtung für Fotomaterial
GB2341596B (en) * 1998-09-16 2002-10-09 Agra Vadeko Inc Apparatus for applying stripes to a moving web
US6595454B2 (en) * 1999-12-29 2003-07-22 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Optical fiber tensioning device and method of controlling the tension applied to an optical fiber
GB2373782A (en) * 2001-03-27 2002-10-02 Corus Uk Ltd Strip Accumulator
DE10335888B4 (de) * 2003-08-06 2008-03-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine
CN1930068B (zh) * 2004-03-05 2010-11-24 株式会社瑞光 织物变速装置
US8377249B2 (en) * 2009-04-03 2013-02-19 The Procter & Gamble Company Appraratus and method for providing a localized speed variance of an advancing substrate
US9725817B2 (en) * 2011-12-30 2017-08-08 Ashworth Bros., Inc. System and method for electropolishing or electroplating conveyor belts
US9144624B2 (en) 2013-07-19 2015-09-29 The Procter & Gamble Company Method for providing a localized dwell in an advancing web
CN103359513B (zh) * 2013-08-02 2016-04-27 武汉钢铁(集团)公司 彩涂机组在线连续贴膜方法及彩涂机组
IT201800006551A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Svolgitore per materiale in nastro e metodo per controllare lo svolgimento di materiale in nastro
CN109665352B (zh) * 2019-01-04 2020-02-07 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 放卷系统的张力控制方法及控制装置
CN111498559B (zh) * 2020-04-17 2021-10-08 南京工程学院 一种分层递阶张力控制方法及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58849A (de) *
GB1353586A (en) * 1970-03-13 1974-05-22 Debrie Lawley Ltd Processing machines
US3822838A (en) * 1972-03-20 1974-07-09 Butler Automatic Inc Web handling apparatus
DE3426976A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Graphischer Maschinenbau GmbH, 1000 Berlin Vorrichtung zur durchfuehrung eines rollenwechsels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001826A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschinen und Verfahren zum Steuern einer Länge eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn
DE102006001826B4 (de) * 2006-01-13 2010-08-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Länge eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn
DE102006052865B4 (de) * 2006-01-13 2011-11-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2603266A1 (fr) 1988-03-04
GB2194517B (en) 1989-12-20
GB8719686D0 (en) 1987-09-30
US4793564A (en) 1988-12-27
DE3725954A1 (de) 1988-03-03
GB2194517A (en) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD252360A1 (de) Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen
CH672114A5 (de)
DE2739515B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus Papier
CH677627A5 (de)
EP0654433A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE2233879B2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude Zickzack-Falzapparaten
EP1025921B1 (de) Vorrichtung zum Richten von metallischem Gut
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
DE4344912A1 (de) Regelung des Antriebs von Zylindern und Walzen einer Rotationsdruckmaschine
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE1535154C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE2235833C3 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE1486848A1 (de) Papierrollenwechselvorrichtung
DE2028722A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer in eine Rollenrotationsdruckmaschine einlaufenden Papierbahn
EP0031003A2 (de) Antrieb mit Leistungsverzweigung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE974265C (de) Umrolleinrichtung fuer Stoffbahnen
DE2328949A1 (de) Antrieb fuer die papierbahnspannung beeinflussende walzen insbesondere von rollenrotationsdruckmaschinen
DE2628671A1 (de) Speicher fuer flexible bahnen
DE1436785C (de) Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Flachbeuteln
DE2502569B2 (de) Bandzugregelvorrichtung
DE1235955B (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Konstanthalten der Papierbahnspannung
DE1932315A1 (de) Aufwickelanordnung fuer Bahnen
DD270040A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbauen der bahnspannung vor dem anfahren
DE3422966A1 (de) Umwickeleinrichtung fuer faerbejigger oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee