EP0654433A1 - Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0654433A1
EP0654433A1 EP94117998A EP94117998A EP0654433A1 EP 0654433 A1 EP0654433 A1 EP 0654433A1 EP 94117998 A EP94117998 A EP 94117998A EP 94117998 A EP94117998 A EP 94117998A EP 0654433 A1 EP0654433 A1 EP 0654433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide roller
web
web guide
driving part
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654433B1 (de
Inventor
Volker Gerold Rauh
Karl-Heinz Anton Schneider
Helmut Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6503146&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0654433(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0654433A1 publication Critical patent/EP0654433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654433B1 publication Critical patent/EP0654433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/16Details of driving
    • B65H2404/161Means for driving a roller parallely to its axis of rotation, e.g. during its rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/16Details of driving
    • B65H2404/162Details of driving containing, enclosing own driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/16Details of driving
    • B65H2404/165Details of driving braking roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/10Safety means, e.g. for preventing injuries or illegal operations

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing damage to production facilities with rotating cylinders, preferably rubber cylinders of web-fed rotary printing presses, according to the preamble of claim 1.
  • Such a generic device is such. B. become known from DE-PS 5 58 071.
  • a disadvantage of this device is that the conveying speed of the torn paper web is also dependent on the inertial masses of the two rollers involved. Particularly when used after an offset printing unit, it cannot be avoided that the web winds up on the blanket cylinder and printing unit damage can occur.
  • the invention has for its object to provide a device for preventing damage due to web breaks in production units, with which it is possible in a web break between two rotating clamping locations for the web, preferably two pairs of rubber cylinders of two printing units of an offset web-fed rotary printing press, the web transport the subsequent, rotating Clamping location, e.g. B. to design the first pair of rubber cylinders such that winding of the web onto the re-feeding clamping location is avoided.
  • the cylinders 4, 6 are preferably rubber cylinders of the web-fed rotary printing press.
  • Between the two clamping locations 2, 3 there is a web guide roller 9, which has the function of a pull-out roller and z. B. is mounted on a shaft 11. Through this web guide roller 9 and elastic rollers 12 set thereon with a defined force, further clamping locations 13 of the web 1 are formed. At least two, in the example shown three, of these rollers 12 are arranged on the web guide roller 9. Alternatively, a roller can be used instead of the rollers 12.
  • rollers 12 The function of the rollers 12 is described in more detail below using the example of a roller 12.
  • the roller 12 is rotatably attached to a lever 14.
  • This lever 14 is pivotable about a spindle 16 which runs parallel to the web guide roller 9 and is arranged fixed to the frame axially displaceable.
  • the lever 14 can be pivoted away from the web guide roller 9, so that a gap is formed between the roller 12 and web guide roller 9, for. B. to facilitate the retraction of the web 1.
  • the web guide roller 9 can execute a rotating movement on the shaft 11.
  • This shaft 11 is in turn rotatably supported in the frames 18, 19.
  • the shaft 11 is driven by a drive which, in the exemplary embodiment, is formed from a torque-switched clutch 21, an intermediate wheel 22, a cylinder drive wheel 23 and a drive wheel 25.
  • the web guide roller 9 is caused by frictional engagement of the clutch 24 the shaft 11 at a lower speed than that of the web guide roller 9 temporarily driven in the web direction.
  • the speed difference between the shaft 11 and the web guide roller 9 can be in the range from 0.2% to 1.5% and is preset for a selected value. This ensures that the re-conveyed end of the torn web 1 is transported through the web guide roller 9 and pair of cylinders 7, 8 in the direction of the clamping location 13 until the cylinders 7, 8 have come to a standstill.
  • the torque-switched coupling 21 releases the connection between the shaft 11 and the power input z when a defined torque is exceeded.
  • the clutch 21 is a non-positive clutch z. B. disc friction clutch.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a directional clutch 24 in the form of a pinch roller freewheel.
  • the driving part 26 which is in the form of a driver star, moves at a lower speed than the driven ring 27 and thus as the web guide roller 9, the pinch rollers 28 are pressed in the direction of the springs 29. If the speed of the driving part 26 is greater than that of the driven ring 27, a wedge surface 31 and the driven ring 27 in connection with the pinch rollers 28 create a frictional connection between the shaft 11 and Web guide roller 9 generated. This is the case when the web speed at the clamping location 13 is lower than at the clamping location 2.
  • the web guide roller 9 can, for example, be mounted on the frames 18, 19 and the coupling 24 can be fastened outside the frame 19 to a shaft end rigidly connected to the web guide roller 9.
  • the drive 22, 23, 25 shown could also be carried out by a speed-controlled drive (electrical, pneumatic, hydraulic), which drives its setpoint z. B. from a coupled with one of the cylinders 7, 8 speed sensor z. B. receives encoder.
  • a speed-controlled drive electrical, pneumatic, hydraulic

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Verhindern von Schäden an rotierenden Produktionseinheiten (7,8;4,6) durch gerissene Warenbahnen, sieht eine richtungsschaltende Kupplung (24) vor, die zeitweise einen Antrieb mit einer Bahnleitwalze (9) verbindet. Diese Bahnleitwalze (9) gewährleistet einen sicheren Transport der Warenbahn (1), bis die rotierenden Produktionseinheiten (7,8;4,6) stillstehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von Schäden an Produktionseinrichtungen mit rotierenden Zylindern, vorzugsweise Gummizylindern von Rollenrotationsdruckmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung ist z. B. durch die DE-PS 5 58 071 bekanntgeworden. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß die Fördergeschwindigkeit der abgerissenen Papierbahn mit abhängig ist von den Schwungmassen der beiden beteiligten Walzen. Insbesondere bei einem Einsatz nach einem Offset-Druckwerk kann nicht vermieden werden, daß sich die Bahn auf dem Gummizylinder aufwickelt und es so zu Druckwerkschäden kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Produktionseinheiten eine Vorrichtung zum Verhindern von Schäden durch Warenbahnrisse zu schaffen, mit der es möglich ist, bei einem Warenbahnriß zwischen zwei rotierenden Einspannorten für die Warenbahn, vorzugsweise zwei Gummizylinderpaaren zweier Druckwerke einer Offset-Rollenrotationsdruckmaschine, den Bahntransport aus den nachfördernden, rotierenden Einspannort, z. B. des ersten Gummizylinderpaares derart zu gestalten, daß ein Aufwickeln der Warenbahn auf den nachfördernden Einspannort vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein aus den fördernden Zylindern austretendes Ende einer gerissenen Warenbahn weiter kontrolliert gefördert wird, bis die fördernden Zylinder zum Stillstand gekommen sind. Durch die Wahl einer Umdrehungsdifferenz zwischen Papierleitwalze und einer in ihr angeordneten richtungsgeschalteten Kupplung, z. B. mit Treiberstern versehener Klemmrollenfreilauf, ist es möglich, ziemlich genau zu bestimmen, um wieviele Zentimeter das abgetrennte Ende von den fördernden Zylindern max. zurückgezogen wird, bis die Vorrichtung wirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    den schematischen Aufbau der Auszugswalze mit Antrieb sowie den in Wirkverbindung stehenden Andrückrollen;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer richtungsgeschalteten Kupplung in Form eines Klemmrollenfreilaufes.
  • Eine Warenbahn 1, vorzugsweise eine Papierbahn in einer Offset-Rollenrotationsdruckmaschine, wird zwischen zwei Einspannorten 2, 3, die beispielsweise von jeweils paarweise angeordneten, rotierenden Zylindern 4, 6 bzw. 7, 8 gebildet werden, mit definierter Bahnspannung transportiert Die Zylinder 4, 6 sind vorzugsweise Gummizylinder der Rollenrotationsdruckmaschine. Zwischen den beiden Einspannorten 2, 3 befindet sich eine Bahnleitwalze 9, welche die Funktion einer Auszugswalze hat und z. B. auf einer Welle 11 gelagert ist. Durch diese Bahnleitwalze 9 und darauf mit definierter Kraft angestellten, elastischen Rollen 12 werden weitere Einspannorte 13 der Warenbahn 1 gebildet. Von diesen Rollen 12 werden mindestens zwei, im dargestellten Beispiel drei, auf der Bahnleitwalze 9 angeordnet. Alternativ kann statt den Rollen 12 eine Walze verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Rollen 12 am Beispiel einer Rolle 12 näher beschrieben. Die Rolle 12 ist drehbar an einem Hebel 14 befestigt. Dieser Hebel 14 ist um eine Spindel 16, die parallel zur Bahnleitwalze 9 verläuft und gestellfest angeordnet ist, schwenk- und axial verschiebbar.
  • Durch Beaufschlagung eines Pneumatikzylinders 17, der auf der Spindel 16 und dem Hebel 14 gelagert ist, wird eine so definierte Kraft in Richtung des Mittelpunktes der Bahnleitwalze 9 erzeugt, daß die Warenbahn 1 am Einspannort 13 sicher durch Friktion transportiert werden kann. Diese Kraft ist auch bei Abstandsveränderungen der Mittelpunkte der Rolle 12 und Bahnleitwalze 9 annähernd konstant.
  • Mittels des Pneumatikzylinders 17 kann der Hebel 14 von der Bahnleitwalze 9 weggeschwenkt werden, so daß zwischen Rolle 12 und Bahnleitwalze 9 ein Spalt entsteht, z. B. um das Einziehen der Warenbahn 1 zu erleichtern.
  • Die Bahnleitwalze 9 kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine rotierende Bewegung auf der Welle 11 ausführen. Diese Welle 11 ist wiederum in den Gestellen 18, 19 drehbar gelagert.
  • Die Welle 11 wird durch einen Antrieb angetrieben, der im Ausführungsbeispiel aus einer drehmomentgeschalteten Kupplung 21, einem Zwischenrad 22, einem Zylinderantriebsrad 23 und einem Antriebsrad 25 gebildet wird.
  • Die Bahnleitwalze 9 wird während der Produktion (= normaler Betriebszustand) mittels Friktion von der Warenbahn 1 mit Bahngeschwindigkeit angetrieben. Durch die richtungsgeschaltete Kupplung 24 besteht während des normalen Betriebszustandes keine Kraftübertragung von Welle 11 auf Bahnleitwalze 9. Diese Kupplung 24 ermöglicht solange ein von der Welle 11 unabhängiges Drehen der Bahnleitwalze 9 bis die Drehzahl der Bahnleitwalze 9 gleich oder kleiner der der Welle 11 ist. Um die unabhängige, freie Rotation der Bahnleitwalze 9 während der Produktion zu gewährleisten, wird die Welle 11 mit einer niedrigeren Drehzahl angetrieben als die Drehzahl der Bahnleitwalze 9.
  • Verringert sich die Drehzahl der Bahnleitwalze 9 durch einen Riß der Warenbahn 1 zwischen dem födernden Einspannort 2 und dem ziehenden Einspannort 3, jedoch nach dem Einspannort 13, in Form der "Auszugseinrichtung" 9, 12, wird durch Reibschluß der Kupplung 24 die Bahnleitwalze 9 von der Welle 11 mit geringerer Drehzahl als die der Bahnleitwalze 9 zeitweise in Warenbahnrichtung angetrieben. Die Drehzahldifferenz der Welle 11 zur Bahnleitwalze 9 kann im Bereich von 0,2% bis 1,5% liegen und wird für einen ausgewählten Wert fest voreingestellt. Hierdurch wird sichergestellt, daß das nachgeförderte Ende der gerissenen Warenbahn 1 durch Bahnleitwalze 9 und Zylinderpaar 7, 8 in Richtung Einspannort 13 transportiert wird, bis der Stillstand der Zylinder 7, 8 erreicht ist.
  • Wickelt sich die Warenbahn 1 während Welle 11 und Bahnleitwalze 9 über die richtungsgeschaltete Kupplung 24 miteinander verbunden sind, um die Bahnleitwalze 9, vergrößert sich damit der wirksame Durchmesser der Bahnleitwalze 9 und damit auch die Transportgeschwindigkeit. Um ein weiteres Reißen der Warenbahn 1 zwischen den Einspannorten 2 und 13 zu vermeiden, löst die drehmomentgeschaltete Kupplung 21 bei Überschreiten eines definierten Drehmomentes die Verbindung zwischen Welle 11 und Krafteintrieb z. B. in Form des Zwischenrades 22. Dieses Drehmoment muß kleiner sein als das max. zulässige Drehmoment der Bahnleitwalze 9, was sich durch die Reißfestigkeit der Warenbahn ergibt. Die Kupplung 21 ist als kraftschlüssige Schaltkupplung z. B. Scheibenreibkupplung ausgeführt.
  • Fig. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel einer richtungsschaltenden Kupplung 24 in Form eines Klemmrollenfreilaufes dar.
  • Bewegt sich das treibende Teil 26, das in Form eines Treibersternes ausgebildet ist, mit kleinerer Drehzahl als der Abtriebsring 27 und damit als die Bahnleitwalze 9, werden die Klemmrollen 28 in Richtung Federn 29 gedrückt. Wird die Drehzahl des treibenden Teiles 26 größer als die des Abtriebsringes 27, wird über Keilflächen 31 und den Abtriebsring 27 in Verbindung mit den Klemmrollen 28 ein Reibschluß zwischen Welle 11 und Bahnleitwalze 9 erzeugt. Dies ist dann der Fall, wenn die Bahngeschwindigkeit an dem Einspannort 13 geringer als am Einspannort 2 ist.
  • In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann beispielsweise die Bahnleitwalze 9 an den Gestellen 18, 19 gelagert sein und die Kupplung 24 außerhalb des Gestelles 19 an einem mit der Bahnleitwalze 9 starr verbundenen Wellenende befestigt sein.
  • Auch könnte der dargestellte Antrieb 22, 23, 25 durch einen drehzahlgeregelten Antrieb (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch) erfolgen, der seinen Sollwert z. B. von einem mit einem der Zylinder 7, 8 gekoppelten Drehzahlgeber z. B. Winkelcodierer erhält.
  • Teileliste
  • 1
    Warenbahn
    2
    Einspannort
    3
    Einspannort
    4
    Zylinder
    5
    -
    6
    Zylinder
    7
    Zylinder
    8
    Zylinder
    9
    Bahnleitwalze
    10
    -
    11
    Welle
    12
    Rolle
    13
    Einspannort
    14
    Hebel
    15
    -
    16
    Spindel
    17
    Pneumatikzylinder
    18
    Gestell
    19
    Gestell
    20
    -
    21
    Kupplung (drehmomentgeschaltet)
    22
    Zwischenrad
    23
    Zylinderantriebsrad
    24
    Kupplung (richtungsgeschaltet)
    25
    Antriebsrad
    26
    Treibendes Teil
    27
    Abtriebsring
    28
    Klemmrollen
    29
    Federn
    30
    -
    31
    Keilfläche

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verhindern von Schäden an Produktionseinrichtungen mit rotierenden Zylindern, vorzugsweise Gummizylindern von Rollenrotationsdruckmaschinen, durch gerissene Warenbahnen, vorzugsweise bedruckte Papierbahnen, unter Anwendung von richtungsgeschalteten Kupplungen, wobei die Warenbahn eine rotierbar gelagerte Bahnleitwalze teilweise umschlingt und Andrückrollen vorgesehen sind um die Warenbahn an die Bahnleitwalze zu pressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnleitwalze (9) mittels einer richtungsgeschalteten Kupplung (24; 26, 27, 28, 29) in Warenbahnsollaufrichtung zeitweise antreibbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als richtungsgeschaltete Kupplung (24) ein Klemmrollenfreilauf (26, 27, 28, 29) mit einem treibenden Teil (Treiberstern) (26), einem Abtriebsring (27) und einer Mehrzahl Klemmrollen (28) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die richtungsgeschaltete Kupplung im Inneren der hohlen Bahnleitwalze (9) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Teil (26) auf einer Welle (11) formschlüssig angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Teil (26) der im Inneren der Bahnleitwalze (9) angeordneten richtungsgeschalteten Kupplung (24) während des normalen Betriebszustandes der Produktionseinrichtung (7, 8; 4, 6) mit einer Drehzahl jeweils antreibbar ist, die kleiner als die jeweilige Drehzahl der Bahnleitwalze (9) ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des treibenden Teils (24) der richtungsgeschalteten Kupplung (26, 27, 28, 29 zwischen 0,2 und 1,5% kleiner ist als die Drehzahl der Bahnleitwalze (9).
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des treibenden Teils (24) vom Antrieb der Zylinder (7, 8) her erfolgt.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des treibenden Teils (24) mittels eines drehzahlgeregelten Motors erfolgt.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende Teil (24) mittels Klemmrollen (28) und einem mit dem inneren Durchmesser der Bahnleitwalze (9) kraft- und formschlüssig verbundenen Abtriebring verbindend angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Bahnleitwalze (9) als Abtriebring (26) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb (11) des treibenden Teils (24) und einem Krafteintrieb auf den Antrieb (11) eine drehmomentschaltende Kupplung (21) vorgesehen ist.
EP94117998A 1993-11-23 1994-11-15 Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen Expired - Lifetime EP0654433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339766A DE4339766C1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE4339766 1993-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654433A1 true EP0654433A1 (de) 1995-05-24
EP0654433B1 EP0654433B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6503146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117998A Expired - Lifetime EP0654433B1 (de) 1993-11-23 1994-11-15 Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5511712A (de)
EP (1) EP0654433B1 (de)
JP (1) JP2656220B2 (de)
DE (2) DE4339766C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862983A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anziehen eines Schmelzefilms aus einer Folien-produktionsanlage
EP0893382A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verbinden von Materialbahnen während des Betriebes einer Rollenrotation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630446A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Befeuchtungseinrichtung
FR2761355B1 (fr) * 1997-03-26 1999-06-11 Heidelberg Harris Sa Dispositif de retenue d'une bande dans la superstructure d'une machine rotative a imprimer
US5904094A (en) * 1997-09-09 1999-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Roller arrangement in a folding apparatus of a web-fed rotary printing press
FI109714B (fi) * 1997-12-04 2002-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperirainan päällystyslaitteistoissa
DE29802400U1 (de) * 1998-02-12 1999-06-10 Kuesters Eduard Maschf Walzenpaar
JP3713165B2 (ja) * 1999-07-12 2005-11-02 富士ゼロックス株式会社 連続媒体印刷装置
US6295925B1 (en) * 2000-05-22 2001-10-02 Sarni/Bria Flexographic Llc Web tension control system and method for flexographic tag and label presses
DE10200356A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Transport-Einheit
JP3539565B2 (ja) * 2002-02-05 2004-07-07 株式会社東京機械製作所 輪転機のウェブ紙保持装置
DE102004014777B4 (de) * 2004-03-26 2014-04-10 Baldwin Germany Gmbh Bahnfangvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP3603974B1 (de) * 2017-03-24 2023-01-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Steuerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558071C (de) 1932-09-02 Fallert & Co A G Papierbahnfuehrung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE8915572U1 (de) * 1989-09-02 1990-10-25 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230642B (de) * 1962-02-03 1966-12-15 Menschner Textil Johannes Antriebsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
US3375716A (en) * 1965-10-12 1968-04-02 Simmonds Precision Products Fluid quantity measuring device
AT271280B (de) * 1966-03-23 1969-05-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Abzugsvorrichtung für eine Spinnkammer-Spinnmaschine
US3912145A (en) * 1974-03-04 1975-10-14 Butler Automatic Inc Web tension control system
US4398877A (en) * 1980-06-18 1983-08-16 Baker Perkins Holdings Limited Sheeting of biscuit dough
DE3215473C2 (de) * 1982-04-24 1985-03-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Druckträgerbahnrissen
DE3309558C2 (de) * 1983-03-17 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bedruckstoffbahnfangvorrichtung
JPS63101335U (de) * 1986-12-23 1988-07-01
DE4029366C2 (de) * 1990-09-15 1995-07-06 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum Fangen und Halten einer gerissenen Bedruckstoffbahn
US5398610A (en) * 1993-03-25 1995-03-21 Baldwin Web Controls Anti-wrap device for a web press
JP3086350U (ja) * 2001-11-29 2002-06-14 木下工業株式会社 野菜果実等の作物用吊掛式育成栽培装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558071C (de) 1932-09-02 Fallert & Co A G Papierbahnfuehrung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE8915572U1 (de) * 1989-09-02 1990-10-25 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862983A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anziehen eines Schmelzefilms aus einer Folien-produktionsanlage
US6042762A (en) * 1997-03-05 2000-03-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for the continuous withdrawal of a melt film from an extrusion nozzle
EP0893382A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verbinden von Materialbahnen während des Betriebes einer Rollenrotation
FR2766472A1 (fr) * 1997-07-22 1999-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de secours en cas de rupture de bande de papier dans une machine rotative a imprimer en fonctionnement
US6065401A (en) * 1997-07-22 2000-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for joining material webs during the operation of a web-fed rotary press

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07187467A (ja) 1995-07-25
DE59403109D1 (de) 1997-07-17
US5511712A (en) 1996-04-30
EP0654433B1 (de) 1997-06-11
DE4339766C1 (de) 1995-02-09
JP2656220B2 (ja) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654433B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
EP0496049A1 (de) Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE2305249C2 (de) Vorrichtung für das gesteuerte Zuführen von Bandmaterial zu Druckmaschinen
DE3604504C2 (de)
CH690762A5 (de) Pakettiermaschine.
WO1991018813A1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
EP0863101B1 (de) Friktionswickelwelle
EP1509468B1 (de) Mitnehmerelement
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
EP0676284B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
DE2853548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgestimmten anheben der fuehrungsschlitten einer aufwickelrolle beim achslosen aufwickeln von warenbahnen
DE2259965B2 (de) Röllchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen&#39;
DE2711752A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen
CH692340A5 (de) Aufwickelvorrichtung für eine Papier-, Textil-, Kunststoff- oder andere Stoffbahn und Verfahren zum Aufwickeln von solchen Bahnen.
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE3437455A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines wicklers im falle eines bahnrisses
EP0708047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Warenbahn
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE202006002658U1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle o.dgl.
EP0075057A1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
AT526506B1 (de) Folienschlitten für eine Wickelvorrichtung
DE604868C (de) Antrieb fuer Papierrollen in Druckmaschinen o. dgl. insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE102011006404A1 (de) Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen
DE102006014544A1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle oder dergleichen
DE102013209559A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970612

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

Effective date: 19980311

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20010308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 13

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603