DE102011006404A1 - Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen - Google Patents

Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102011006404A1
DE102011006404A1 DE102011006404A DE102011006404A DE102011006404A1 DE 102011006404 A1 DE102011006404 A1 DE 102011006404A1 DE 102011006404 A DE102011006404 A DE 102011006404A DE 102011006404 A DE102011006404 A DE 102011006404A DE 102011006404 A1 DE102011006404 A1 DE 102011006404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing material
printing
printer
drive
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006404A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Gerhard Wienen
Helmut Ludwig Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSTERT PRO GmbH
Original Assignee
HOSTERT PRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSTERT PRO GmbH filed Critical HOSTERT PRO GmbH
Priority to DE102011006404A priority Critical patent/DE102011006404A1/de
Publication of DE102011006404A1 publication Critical patent/DE102011006404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/1825Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/185Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen, die insbesondere bei großformatigen Druckern Verwendung findet. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen, insbesondere für den Latex-Druck, zu schaffen. Die Erfindung sieht ein Gestell und zwei seitliche Lagerungen für die Aufnahme einer Druckmaterialrolle vor. Ferner weist die Vorrichtung eine Steuerung für einen Antrieb auf, die in Abhängigkeit von der auf das Druckmaterial ausgeübten Zugkraft den Antrieb auf Vorlauf, Rücklauf oder Stillstand zu schalten vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrollen und/oder Aufrollen von Druckmaterial, das bei großformatigen Druckern Verwendung findet sowie eine Anlage zum großformatigen Bedrucken mittels solch einer Vorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft Insbesondere solche Drucker, mit denen ein Druckmaterial wie eine Papierbahn mit Latex-Farben bedruckt werden kann. Zum Bedrucken läuft das Druckmaterial kontinuierlich durch den Drucker.
  • Beim Bedrucken von aufgerolltem Druckmaterial ist es wichtig, dass das durch den Drucker laufende Material ständig unter einer bestimmten Zugspannung gehalten wird, damit ein klares und deutliches Druckbild erzielt werden kann.
  • Es ist auch erforderlich, beim Einführen oder Einfädeln einer neuen Druckmaterialrolle in den Drucker die Materialbahn bereits unter einer bestimmten Zugspannung zu halten, d. h. auch bevor das Material bedruckt wird, um das Einfädeln einer neuen Materialbahn zu erleichtern und damit zu beschleunigen.
  • Das Einrichten einer Druckmaterialrolle, insbesondere beim Latex-Druck, ist aufwendig, da u. a. die Eigenschaften des Druckmaterials vom Drucker vermessen werden müssen, um ein optimales Bedrucken des Materials zu gewährleisten. Das Einrichten kann daher ein mehrmaligen Vor- und Rücklauf des Druckmaterials beinhalten, um die notwendigen Parameter für den Druck bestimmen zu können.
  • Bisher ist es üblich die druckereigene Abroll- und Aufrollwelle zu verwenden, die fest mit dem Drucker verbunden ist. Der Aufbau des Druckers jedoch schränkt den maximal möglichen Durchmesser der Druckmaterialrollen ein. Der Wechsel von Druckmaterialrollen reduziert die Effizienz solcher Drucker bzw. Druckanlagen. Hinzu kommt, dass der Anwender bei einem Wechsel der Materialrollen Hebevorrichtungen oder Maschinen hinzuziehen muss, sodass die Handhabung derart aufgebauter Druckanlagen unflexibel ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der auf Anspruch 1 zurückbezogenen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Gestell und zwei seitlichen Lagerungen für die Aufnahme einer Druckmaterialrolle, die über einen Antrieb abgerollt und/oder aufgerollt werden kann. Die Vorrichtung weist ferner eine Steuerung für den Antrieb auf, die in Abhängigkeit von der auf das Druckmaterial ausgeübten Zugkraft den Antrieb auf Vorlauf, Rücklauf oder Stillstand zu schalten vermag.
  • Dadurch, dass die Vorrichtung abhängig von der Zugspannung im Druckmaterial, die Druckmaterialrolle abrollen, aufrollen oder halten kann, ist ein konstantes Abrollen und/oder Aufrollen des Druckmaterials möglich. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Einrichtbetrieb des Druckers. Der Einrichtbetrieb kann beispielsweise darin bestehen, die Druckmaterialrolle im Drucker vor- und zurückzufahren, um bestimmte Druckmaterialparameter zu bestimmen. Die Vorrichtung sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass das Druckmaterial auch im Einrichtbetrieb des Druckers konstant zugeführt und/oder abgeführt werden kann. Die Vorrichtung ermöglicht somit das optimale Einrichten eines Druckers auf das Jeweilige Druckmaterial und Druckverfahren, wodurch das Bedrucken sowie der Betrieb einer solchen Anlage verbessert werden. Weiterhin ermöglicht die Vorrichtung den Einsatz von Druckmaterialrollen mit größeren Durchmessern, insbesondere bei Druckern bzw. Druckanlagen mit Einrichtbetrieb. Dies erhöht im Weiteren die Standzeit und damit Effizienz der gesamten Druckanlage.
  • Der flexible Vor- und Rücklauf des Antriebs ermöglicht darüber hinaus ein flexibles Einführen oder Einfädeln eines neuen, noch zu bedruckenden Druckmaterials und vereinfacht somit auch das Einrichten einer neuen Druckmaterialrolle in der Vorrichtung.
  • Bei Anordnung der Vorrichtung am Einlaufende des Druckers kann die Vorrichtung erfindungsgemäß als Abrollvorrichtung genutzt werden. Durch Umkehr der Drehrichtung und Anordnung am Auslassende des Druckers kann die Vorrichtung auch erfindungsgemäß als Aufrollvorrichtung eingesetzt werden. Eine derartige Vorrichtung lässt sich somit flexibel, insbesondere mit einer Druckanlage, einsetzen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Speicher- und/oder Spannvorrichtung auf, die eine vertikal bewegliche Tänzerwelle beinhaltet, um die das Druckmaterial geführt wird. Die Tänzerwelle kann in Abhängigkeit der Zugspannung im Druckmaterial vertikal verfahren werden. Die Tänzerwelle ist vorzugsweise zwischen zwei achsparallelen Wellen angeordnet. Die Wellen sind beispielsweise freilaufend gelagert und führen das Druckmaterial um die Tänzerwelle herum. Vorzugsweise ist die Tänzerwelle an beiden Enden über eine Verzahnung eingespannt, so dass ein präziser Gleichlauf der Tänzerwelle gewährleistet ist. Die Tänzerwelle ermöglicht es, Rotationsunterschiede der druckereigenen Abroll- und/oder Aufrollwelle und des gesteuerten Antriebs der Vorrichtung zu kompensieren. Auf diese Weise kann die Zugspannung im zugeführten und/oder abgeführten Druckmaterial konstant gehalten werden. Die Tänzerwelle sowie die achsparallel dazu angeordneten feststehenden Wellen bieten darüber hinaus eine Speichermöglichkeit für das zuzuführende bzw. abzuführende Druckmaterial. Dies gewährleistet ein schnelles und flexibles An- und Abfahren von dynamischen Druckprozessen mit der Vorrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Tänzerwelle zur Einstellung der Zugspannung im Druckmaterial mit einer Last verbunden. Die Tänzerwelle wird üblicherweise durch das Eigengewicht belastet. Um jedoch die Vorrichtung an die benötigte Zugspannung eines Druckers anzupassen, kann eine Last vorzugsweise in Form eines Gewichts vorgesehen werden. Die Verbindung der Last mit der Tänzerwelle kann so ausgestaltet werden, dass das Eigengewicht also die Gewichtskraft erhöht wird oder aber die Gewichtskraft reduziert wird. Beispielsweise kann die Tänzerwelle durch eine Feder in eine bestimmte Richtung vorbelastet werden. Vorzugsweise ist ein Gewicht vorgesehen, dass über eine Umlenkrolle mit der Tänzerwelle verbunden ist, um so das die Gewichtskraft zu reduzieren. Die Verbindung der Tänzerwelle mit einer Last ermöglicht es, die Vorrichtung an die notwendige Zugspannung beispielsweise des Druckers bzw. des Druckverfahrens anzupassen. Durch Wechsel der verbundenen Lasten können so unterschiedliche Druckanwendungen, Druckmateriale sowie Druckanlagen mit der Vorrichtung flexibel genutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Steuerung für den Antrieb Schaltersensoren, die von der Tänzerwelle betätigt werden. Die Schaltersensoren sind vorzugsweise an mehreren Stellen des Verfahrweges der Tänzerwelle angeordnet, um eine optimale Steuerung des Antriebs zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Schalter den Antrieb starten, während ein weiterer Schalter den Antrieb zu stoppen vermag. Weiterhin kann vorzugsweise ein Schalter vorgesehen werden, der den Antrieb mit umgekehrter Drehrichtung zu starten vermag. Die Implementierung von Schaltersensoren im Antrieb ermöglicht eine einfache Steuerung der Vorrichtung. Durch die flexible Steuerung des Antriebs wird eine konstante Zuführung bzw. Abführung des Druckmaterials unter Berücksichtigung der Zugspannung im Druckmaterial gewährleistet. Der Schalter für die Umkehr der Drehrichtung ermöglicht es, Druckmaterial entgegen der Abroll- und/oder Aufrollrichtung zu bewegen. Diese Ausführungsform ist insbesondere im Zusammenhang mit Druckern oder Druckanlagen vorteilhaft, die einen Einrichtungsbetrieb vorsehen, bei dem das Druckmaterial zum Bestimmen von Druckparametern vor- und zurückgefahren werden muss.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin ein Alarmsensor vorgesehen werden, der zur Sicherheit bei Problemen eine Warnmeldung beispielsweise ein Alarmsignal oder Lichtsignal ausgibt. Der Alarmsensor kann wie die Schaltersensoren durch die Tänzerwelle ausgelöst werden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung in kritischen Situationen schnell abgeschaltet werden, um die Anlage sowie Anwender vor Schäden zu schützen.
  • Zur Verwendung von Druckmaterialrollen mit großen Durchmessern ist es weiterhin vorteilhaft, Sensoren für die Regelung der Antriebsdrehgeschwindigkeit vorzusehen. Die Sensoren können beispielsweise so angeordnet werden, dass sie den Umfang der Druckmaterialrollen erfassen und in Abhängigkeit davon die Geschwindigkeit des Antriebs steuern. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch große Druckmaterialrollen unabhängig vom Umfang der Rolle mit nahezu konstanter Geschwindigkeit abgerollt und/oder aufgerollt werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst der Antrieb einen Frequenzumformer zur Regelung der Drehgeschwindigkeit. Der Frequenzumformer kann beispielsweise über ein Digitalpotentiometer eingestellt werden. Der Frequenzumformer ermöglicht es, die Drehgeschwindigkeit des Antriebs und damit die Abroll- und/oder Aufrollgeschwindigkeit des Druckmaterials stufenlos einzustellen. Je nach Druckverfahren und Druckmaterial kann auf diese Weise die optimale Geschwindigkeit eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung freistehend ausgeführt und es besteht keine mechanische Verbindung zum Drucker. Drucker und Vorrichtung sind daher getrennt und können individuell aufgestellt und verfahren werden. Dies ermöglicht eine flexible Anordnung der Vorrichtung am Drucker. Weiterhin ist es vorteilhaft, Rollen oder Räder an der Vorrichtung vorzusehen, um eine einfaches Verfahren der Vorrichtung zu ermöglichen. Hierdurch kann ein Be- und Entladen der Vorrichtung mit Druckmaterialrollen an beliebiger Stelle stattfinden. Darüber hinaus ermöglichen Rollen oder Räder eine einfache Handhabung der Vorrichtung, insbesondere im beladenen Zustand.
  • Erfindungsgemäß sind die seitlichen Lagerungen für die Aufnahme der Druckmaterialrolle als Klapplager ausgeführt. Diese ermöglichen eine sichere und präzise Führung der aufgenommenen Welle sowie einen schnellen Wechsel der Druckmaterialrolle ohne den Ausbau von Antriebselementen. Die bevorzugte Welle für die Druckmaterialrolle ist als pneumatische Spannwelle ausgeführt, um ein zuverlässiges Spannen Jeder Art von Druckmaterialrollen zu gewährleisten.
  • Für den flexiblen Transport der Vorrichtung ist das Gestell erfindungsgemäß zusammenschiebbar aufgebaut. Hierzu kann der Querträger vom Gestell aus zwei ineinander zusammenschiebbaren Trägern aufgebaut sein, die durch eine Feststellvorrichtung fixiert werden können. Auf diese Weise kann die Vorrichtung für den Transport zusammengeschoben werden. Weiterhin ist es möglich, durch Wechsel der nicht zusammenschiebbaren Rollen bzw. Wellen auch Druckmaterialrollen mit verschiedenen Breiten einzusetzen. Alternativ kann das Gestell und/oder der Querträger fest verschweißt sein. Der Träger kann beispielsweise einteilig ausgeführt sein und durch Verschweißen mit dem Gestell fest verbunden werden. Dies gewährleistet eine hohe Stabilität und Standfestigkeit der Vorrichtung insbesondere für das Beladen mit schweren Druckmaterialrollen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung am Einlaufende und/oder am Auslassende des Druckers angeordnet. Am Einlaufende angeordnet funktioniert die Vorrichtung als Abrolleinrichtung für eine Druckmaterialrolle. Am Auslassende des Druckers angeordnet funktioniert die Vorrichtung als Aufrolleinrichtung einer solchen Druckanlage. Vorzugsweise sind Vorrichtungen an beiden Enden des Druckers angeordnet, um einen effizienten Betrieb der Druckanlage auf diese Weise zu ermöglichen.
  • Um eine Vorrichtung als Abroll- sowie als Aufrollvorrichtung benutzen zu können, umfasst die Vorrichtung erfindungsgemäß einen Schalter zum Wechsel des Betriebsmodus. Je nach Auswahl des Betriebsmodus kann die Vorrichtung als Abroll- und/oder als Aufrollvorrichtung genutzt werden, indem beispielsweise die Steuerung des Antriebs umgekehrt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Mittel zur Zugkraftübertragung zwischen Drucker und Vorrichtung vorgesehen. Das Mittel zur Zugkraftübertragung kann in Form einer Hülse bzw. Rolle mit gummierter Fläche oder gummierten Teilflächen realisiert werden. Diese Hülse oder Rolle kann beispielsweise zusätzlich oder alternativ zur druckerelgenen Abroll- bzw. Aufrollwelle realisiert werden. Das Mittel zur Zugkraftübertragung zwischen Drucker und Vorrichtung verhindert das Entstehen von Schlupf in der Druckmaterialzuführung bzw. Abführung. Die Realisierung anhand einer Hülse mit gummierten Teilflächen ermöglicht einen einfachen Einbau, Ausbau sowie Wechsel des Zugkraftübertragungsmittels.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zum Bedrucken von Druckmaterialrollen, beispielsweise mit Latex-Farben, umfassend eine Abrollvorrichtung sowie eine Aufrollvorrichtung, schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • 1 eine Seitenansicht der gesamten Druckanlage.
  • 2 eine Draufsicht der Druckanlage aus 1 und
  • 3 eine Einzelheit im Bereich der Speicher- und Spanneinrichtung der Vorrichtung in gegenüber 1 und 2 vergrößertem Maßstab.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Druckanlage hat einen Drucker 1, an dessen Einlaufende 2 eine Abrollvorrichtung 3 und an dessen Auslassende 4 eine Aufrollvorrichtung 5 für ein Druckmaterial 6, welches im Drucker 1 bedruckt wird, angeordnet ist.
  • Das Druckmaterial 6 läuft von einer in der Abrollvorrichtung 3 gelagerten Druckmaterialrolle 7 ab. Die Druckmaterialrolle 7 ist über zwei seitliche Lagerungen 19 aufgenommen, die als Klapplager ausgeführt sind. Die Materialbahn 6 wird im nicht im Einzelnen gezeigten Drucker 1 über Rollen 14 umgelenkt. Das Druckmaterial 6 gelangt nach dem Bedrucken in die Aufrollvorrichtung 5 und wird dort auf eine drehbar gelagerte Druckmaterialrolle 8 aufgewickelt.
  • Zwischen der Abrollvorrichtung 3 und dem Einlaufende 2 des Druckers 1 ist eine Speicher- und Spanneinrichtung 9 vorgesehen, welche Umlenkrollen 12 für das Druckmaterial 6 enthält. Zwischen den beiden feststehenden Umlenkrollen 12 ist eine Tänzerwelle 10 angeordnet, die je nach Zugspannung in dem durchlaufenden Druckmaterial 6 senkrecht bewegt werden kann.
  • Zwischen dem Auslassende 4 des Druckers 1 und der Aufrollvorrichtung 5 ist eine weitere Speicher- und Spanneinrichtung 13 angeordnet. Da die Speicher- und Spanneinrichtungen 9 und 13 konstruktiv Identisch, lediglich spiegelbildlich verkehrt, sind, wird im Nachstehendem nur die eine Speicher- und Spanneinrichtung 13 in Verbindung mit 3 erläutert.
  • Im Bereich der Speicher- und Spanneinrichtung 13 sind Sensoren 15, 16, 17 und 18 entlang des Verfahrweges 20 der Tänzerwelle 10 angeordnet, wobei der Sensor 15 ein Einschalter zum Starten des Antriebs und der Sensor 16 ein Ausschalter ist. Weiterhin ist ein Schalter 17 zum Starten des Antriebs mit umgekehrter Drehrichtung und ein Alarmschalter 18 vorgesehen. Die Funktionsweise der Schalter 15, 16, 17 und 18 kann je nach Auswahl des Betriebsmodus der Vorrichtung, nämlich als Abroll- oder Aufrollvorrichtung, verändert werden, um so eine Steuerung des Antriebs für beide Betriebsarten zu ermöglichen.
  • Die Druckmaterialrolle 8 ist – ebenso wie die hier nicht weiter gezeigte Druckmaterialrolle 7 – durch seitliche Lagerungen 19 drehbar gelagert. Zur sicheren Aufnahme der Druckmaterialrolle 8 ist eine pneumatische Spannwelle vorgesehen, die eine gleichmäßige Drehmomentübertragung gewährleistet.
  • Jede der Abrollvorrichtung 3 und der Aufrollvorrichtung 5 ist mit einem eigenen Antrieb sowie einer Steuerung versehen, welche in Abhängigkeit der Zugspannung im Druckmaterial den Antrieb auf Vorlauf und Rücklauf zu schalten vermag.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucker
    2
    Einlaufende
    3
    Abrollvorrichtung
    4
    Auslassende
    5
    Aufrollvorrichtung
    6
    Druckmaterial
    7
    Druckmaterialrolle für 3
    8
    Druckmaterialrolle für 5
    9
    Speicher- und Spanneinrichtung für 3
    10
    Tänzerwelle
    11
    Verfahrweg für 10
    12
    Umlenkrolle
    13
    Speicher- und Spanneinrichtung für 5
    14
    Rolle
    15
    Schaltersensor zum Starten
    16
    Schaltersensor zum Stoppen
    17
    Schaltersensor zum Starten mit umgekehrter Drehrichtung
    18
    Alarmschalter
    19
    seitliche Lagerung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abrollen und/oder Aufrollen von Druckmaterial (6), welches einem Drucker (1) in Form von Rollen zugeführt bzw. abgeführt wird, mit zwei seitlichen Lagerungen (19) für die Aufnahme einer Druckmaterialrolle (7, 8), einem Antrieb zum Abrollen und/oder Aufrollen der Druckmaterialrolle (7, 8) gekennzeichnet durch eine Steuerung für den Antrieb, die in Abhängigkeit der Zugspannung im Druckmaterial (6) den Antrieb auf Vorlauf, Rücklauf oder Stillstand zu schalten vermag.
  2. Vorrichtung nach vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Speicher- und/oder Spanneinrichtung (9, 13) mit wenigstens einer vertikal beweglichen Tänzerwelle (10), die in Abhängigkeit der Zugspannung im Druckmaterial (6) vertikal auszulenken vermag.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tänzerwelle (10) mit einer Last verbunden ist und/oder vorgespannt ist, insbesondere durch eine Feder.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für den Antrieb Schaltersensoren (15, 16, 17, 18) umfasst, die insbesondere von der Tänzerwelle (10) betätigt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherheit ein Alarmschalter (18) vorgesehen ist, der insbesondere von der Tänzerwelle (10) betätigt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Frequenzumformer umfasst.
  7. Anlage zum Bedrucken von Druckmaterial, insbesondere zum Bedrucken mit Latex-Farben, umfassend einen Drucker (1) und wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung am Einlaufende (2) und/oder am Auslassende (4) des Druckers angeordnet ist.
  8. Druckanlage nach vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Zugkraftübertragungseinrichtung, die die Zugkraft zwischen einer Welle/Rolle im Drucker (1) und der Vorrichtung überträgt.
  9. Druckanlage nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftübertragungseinrichtung eine Hülse oder Rolle umfasst und/oder eine Oberfläche für eine Haftreibung, insbesondere aus Gummi, aufweist.
  10. Druckanlage nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftübertragungseinrichtung an einer angetriebenen Welle/Rolle des Druckers (1) angeordnet ist und/oder so eingerichtet ist, dass sie vom Drucker (1) direkt angetrieben werden kann.
DE102011006404A 2011-03-30 2011-03-30 Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen Withdrawn DE102011006404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006404A DE102011006404A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006404A DE102011006404A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006404A1 true DE102011006404A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006404A Withdrawn DE102011006404A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006404A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018005764A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Ranpak Corp. Apparatus and method for making a coil of dunnage
DE102016116440A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transporteinrichtung zum Transportieren eines Endlosbands

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018005764A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Ranpak Corp. Apparatus and method for making a coil of dunnage
US11649128B2 (en) 2016-06-29 2023-05-16 Ranpak Corp. Apparatus and method for making a coil of dunnage
DE102016116440A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transporteinrichtung zum Transportieren eines Endlosbands
DE102016116440B4 (de) 2016-09-02 2018-07-12 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transporteinrichtung zum Transportieren eines Endlosbands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714408B1 (de) Druckmaschine und ein verfahren zur regelung einer bahnspannung
DE102011080654B4 (de) Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP0391453A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten
EP0719720B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3725954A1 (de) Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen
DE102012222488A1 (de) Rollen-Druckmaschine
CH672114A5 (de)
EP0654433B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE102011006404A1 (de) Abroll- und/oder Aufrollvorrichtung für Druckmaterialrollen
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE102012208840A1 (de) Druckmaschine
DE102014104662B4 (de) Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck
DE2024336A1 (de) Kernzwischenstück
EP1108669A2 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
EP1916209A2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE2111160B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse
CH692340A5 (de) Aufwickelvorrichtung für eine Papier-, Textil-, Kunststoff- oder andere Stoffbahn und Verfahren zum Aufwickeln von solchen Bahnen.
DE102013209559B4 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
DE2619954B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn
EP0805023A1 (de) Formzylinder für eine Druckmaschine
EP2428478A2 (de) Freistehende Zuführvorrichtung für Druckmaterialrollen
EP3216730B1 (de) Vorrichtung zum abwickeln oder aufwickeln einer materialbahn von einem bzw. auf einen wickelkern
DE102011080657B4 (de) Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001