DE102006052865B4 - Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006052865B4
DE102006052865B4 DE200610052865 DE102006052865A DE102006052865B4 DE 102006052865 B4 DE102006052865 B4 DE 102006052865B4 DE 200610052865 DE200610052865 DE 200610052865 DE 102006052865 A DE102006052865 A DE 102006052865A DE 102006052865 B4 DE102006052865 B4 DE 102006052865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
transport path
printing
path length
compensation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610052865
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052865A1 (de
Inventor
Manfred Hartmann
Bernd Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610052865 priority Critical patent/DE102006052865B4/de
Priority to DE200610001826 priority patent/DE102006001826B4/de
Publication of DE102006052865A1 publication Critical patent/DE102006052865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052865B4 publication Critical patent/DE102006052865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Mehrzahl von Druckwerken (03; 04), die von einer Mehrzahl von Bedruckstoffbahnen (06) durchlaufen werden, und mit mindestens einer Nachbearbeitungsstation (08), die den Druckwerken (03; 04) nachgeordnet ist und der die Bedruckstoffbahnen (06) zuführbar sind, wobei zwischen den Druckwerken (03; 04) und der Nachbearbeitungsstation (08) jeweils mindestens ein Transportweg (13) für die jeweilige Bedruckstoffbahn (06) definiert ist und unterschiedliche Transportwege (13) zumindest teilweise unterschiedliche Länge (L) aufweisen, wobei im Transportweg (13) zumindest einer der Bedruckstoffbahnen (06) mindestens eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) angeordnet ist, die die Länge (L) des Transportweges (13) dieser Bedruckstoffbahn (06) in Abhängigkeit von der Bahnspannung (S) dieser Bedruckstoffbahn (06) variiert, wobei eine Einrichtung (38) zum Ermitteln der Bahnspannung mindestens dieser Bedruckstoffbahn (06), eine Rechnereinrichtung (39) zum Vergleich der ermittelten Bahnspannung (S) mit einer Referenz-Bahnspannung (Sref) und zum Errechnen eines Differenzwerts, und eine Steuereinrichtung (41) zum Steuern der Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) in Abhängigkeit vom Differenzwert angeordnet sind, wobei...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine.
  • In Rollenrotationsdruckmaschinen, beispielsweise für den Zeitungsdruck ausgelegten Rollenrotationsoffsetdruckmaschinen, die üblicherweise eine Vielzahl von parallel arbeitenden Druckwerken bzw. Druckeinheiten bzw. Drucktürmen aufweisen, sind die Transportwege zwischen den Druckwerken bzw. Druckeinheiten bzw. Drucktürmen und der diesen zugeordneten Nachbearbeitungsstation wie beispielsweise einer Falzstation regelmäßig unterschiedlich lang, wobei diese Längenunterschiede beträchtlich sein können und auch pro Druckauftrag je nach Konfiguration der Rollenrotationsdruckmaschine variieren können.
  • Solche unterschiedlichen Transportweglängen der Bedruckstoffbahnen führen zu unterschiedlichen Bahnspannungen der Bedruckstoffbahnen, die unerwünscht sind und die Druckqualität des Druckprodukts verschlechtern. Je nach Transportweglänge, Position der Bedruckstoffbahn auf dem Trichter des Falzwerks und weiteren Parametern muss die Bedienperson der Anlage die Bahnspannung jeder Bedruckstoffbahn mittels Einzugwerk, Zugwalze und Trichtereinlaufwalze individuell je nach Konfiguration des Druckauftrags einstellen. Hierzu werden in der Regel Regeleinrichtungen verwendet, um das Moment der Zugorgane zu kontrollieren. Um den Einfluss von unterschiedlichen Bahnspannungen zu reduzieren, werden Kompensatoren verwendet, die über die Schnittregisterregelung geregelt werden.
  • Bis jedoch die Bahnspannungen der einzelnen Bedruckstoffbahnen durch die Bedienperson korrekt eingestellt wurden, wird der Druck durch die bis dahin vorhandenen unterschiedlichen Bahnspannungen negativ beeinflusst. Solange die Bahnspannungen noch nicht richtig eingestellt worden sind, ist das Schnittregister nicht stabil. Aufgrund der unterschiedlichen Längen der Transportwege ergibt sich eine erhöhte Farbmakulatur. Auch ist es kompliziert, einen korrekten Einziehtakt zu schaffen. Schließlich kann es bei besonders kurzen Transportwegen vorkommen, dass aufgrund nicht ausreichender Trocknung der Druckfarbe Farbablagerungen im Falzapparat entstehen.
  • Aus der WO 03/066492 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung bekannt, wobei während der Produktion auftretende, die Bahnspannung beeinflussende Störungen mittels einer Regeleinrichtung kompensiert werden, indem ein Sollwert für die Bahnspannung zumindest vorübergehend gegenüber einem aktuell bestehenden Sollwert abgesenkt wird.
  • Aus der EP 0 737 637 A1 ist eine Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, mit einer Mehrzahl von Druckwerken, die von einer Mehrzahl von Bedruckstoffbahnen durchlaufen werden, und mit mindestens einer Nachbearbeitungsstation, die den Druckwerken nachgeordnet ist und der die Bedruckstoffbahnen zuführbar sind, wobei zwischen den Druckwerken und der Nachbearbeitungsstation jeweils mindestens ein Transportweg für die jeweilige Bedruckstoffbahn definiert ist und unterschiedliche Transportwege zumindest teilweise unterschiedliche Längen aufweisen. Im Transportweg zumindest einer der Bedruckstoffbahnen ist mindestens eine Transportweglängen-Kompensationseinheit angeordnet, die die Länge des Transportweges dieser Bedruckstoffbahn an eine andere Transportweglänge anpasst.
  • Die US 54 58 062 A beschreibt eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Schnittregisterkontrolleinrichtung, wobei die Längen der Bahnwege veränderbar sind.
  • Die WO 2005/016646 A1 offenbart eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Mehrzahl von Druckwerken, die von einer Mehrzahl von Bedruckstoffbahnen durchlaufen werden, und mit mindestens einer Nachbearbeitungsstation die den Druckwerken nachgeordnet ist und der die Bedruckstoffbahnen zuführbar sind, wobei zwischen den Druckwerken und der Nachbearbeitungsstation jeweils mindestens ein Transportweg für die jeweilige Bedruckstoffbahn definiert ist und unterschiedliche Transportwege zumindest teilweise unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Die DE 100 03 107 A1 zeigt eine Transportweglängen-Kompensationseinheit, die die Länge des Transportweges einer Bedruckstoffbahn in Abhängigkeit von der Bahnspannung dieser Bedruckstoffbahn variiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschinen zu schaffen, wobei es aufgrund der Steuerung der Transportweglängen der Bedruckstoffbahnen nunmehr möglich ist, die Bahnspannungen der einzelnen Bedruckstoffbahnen aneinander anzugleichen bzw. aufeinander abzustimmen, nachdem die Bedruckstoffbahnen aus unterschiedlichen Druckwerken nunmehr gleich lange oder annähernd gleich lange Wege zurücklegen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung werden somit die Transportweglängen der Bedruckstoffbahnen in Abhängigkeit von der Bahnspannung einer Bedruckstoffbahn deren Transportweglänge gesteuert.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es aufgrund der Steuerung der Transportweglängen der Bedruckstoffbahnen nunmehr möglich ist, die Bahnspannungen der einzelnen Bedruckstoffbahnen aneinander anzugleichen bzw. aufeinander abzustimmen, nachdem die Bedruckstoffbahnen aus unterschiedlichen Druckwerken nunmehr gleich lange oder annähernd gleich lange Wege zurücklegen.
  • Dies führt dazu, dass die ausgestatteten Anlagen spannungstechnisch einfacher zu betreiben sind. Insbesondere ergibt sich hierdurch eine Verbesserung der Druckqualität, eine Verbesserung der Schnittregisterhaltigkeit aufgrund der insgesamt niedrigeren Bahnspannungen und der engeren Bahnspannungstoleranzen, eine Reduzierung der Farbmakulatur insbesondere aufgrund der Optimierung der Anfahrphase bei Beginn des Druckbetriebs, eine vereinfachte Koordinierung und Optimierung der Einziehtakte sowie eine Angleichung und ggf. Verlängerung der Trocknungsstrecke vor dem Einlauf der Bedruckstoffbahnen in die Falzstation.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Rollenrotationsdruckmaschine mit mehreren Drucktürmen und mehreren Transportweglängen-Kompensationseinheiten in einem ersten Betriebszustand;
  • 2 die Rollenrotationsdruckmaschine gemäß 1 in einem zweiten Betriebszustand;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Transportweglängen-Kompensationseinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß 1;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Transportweglängen-Kompensationseinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß 1;
  • 5 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Steuerung einer Transportweglängen-Kompensationseinheit gemäß 3 oder 4;
  • 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Steuerung einer Transportweglängen-Kompensationseinheit.
  • Es wird zunächst auf die 1 und 2 Bezug genommen. Die dort in stark schematisierter Darstellung gezeigte Rollenrotationsdruckmaschine bzw. -anlage kann beispielsweise als Offsetdruckanlage für den Zeitungsdruck ausgebildet sein. Sie umfasst mehrere als Achtertürme 01 ausgebildete Drucktürme 01, im Falle des Ausführungsbeispiels neun Drucktürme 01, die jeweils zwei übereinander angeordnete Druckeinheiten 02, insbesondere H-Druckeinheiten 02 umfassen. Jede H-Druckeinheit 02 weist zwei übereinander angeordnete Druckwerke 03; 04, insbesondere Brückendruckwerke 03; 04 zum beidseitigen einfarbigen Bedrucken einer Bedruckstoffbahn 06, hier insbesondere einer Papierbahn 06 auf. Mit der Bezugsziffer 04 ist das jeweils oben liegende Druckwerk 04 eines jeden Druckturms 01 ist bezeichnet.
  • Jedes Druckwerk 03; 04 umfasst zwei Gummituch- oder Transferzylinder, die im Kontakt miteinander rotieren und einen Druckspalt bilden, durch den hindurch eine zu bedruckende Papierbahn 06 geführt werden kann. Jedem Gummituchzylinder ist ein Formzylinder, insbesondere ein Plattenzylinder zugeordnet, der zwischen einer aktiven Stellung in Kontakt mit dem Gummituchzylinder und einer inaktiven Stellung, in der kein Kontakt mit dem Gummituchzylinder vorhanden ist, verstellbar ist. Farb- und Feuchtwerke, die auf die Plattenzylinder einwirken, sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Unterhalb der Drucktürme 01 sind in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise Rollenwechsler angeordnet, die die Drucktürme 01 mit den Papierbahnen 06 speisen. Die Drucktürme 01 werden von den Papierbahnen 06 in allgemeiner Transportrichtung von unten nach oben durchlaufen.
  • Aus den Drucktürmen 01 herausgeführte Papierbahnen 06 werden in einem Oberbau der Druckanlage zusammengeführt und können in Bearbeitungsstationen 07 bearbeitet, z. B. geschnitten und/oder in Wendedecks 07 gewendet werden. Anschließend werden die ggf. so bearbeiteten Papierbahnen 06 in Nachbearbeitungsstationen 08, die insbesondere Falztrichter 09 mit nachgeordneten Falzwerken 11 umfassen können, nachbearbeitet, d. h. in diesem Fall gefalzt. Mit der Bezugsziffer 12 ist eine als Zugwalze 12 ausgebildete Trichtereinlaufwalze 12 bezeichnet, die dem jeweiligen Falztrichter 09 vorgeschaltet ist. Obwohl nur im Zusammenhang mit dem in 1 und 2 links angeordneten Falztrichter 09 dargestellt, versteht es sich, dass jedem der dargestellten Falztrichter 09 eine entsprechende Trichtereinlaufwalze 12 zugeordnet ist.
  • Je nach Konfiguration der Druckanlage entsprechend dem jeweiligen Druckauftrag können die einzelnen bedruckten Bedruckstoffbahnen 06 unterschiedliche Transportwege 13 nehmen, insbesondere unterschiedlichen Bearbeitungsstationen 07 und Nachbearbeitungsstationen 08 zugeführt werden. In den 1 und 2 sind diese unterschiedlichen Transportwege 13 durch unterschiedlich starke Linien skizziert. Selbstverständlich handelt es sich hier nur um zwei beispielsweise ausgewählte Situationen einer Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten.
  • Es wird aus den Darstellungen gemäß 1 und 2 unmittelbar deutlich, dass zum einen die Transportwege 13 der einzelnen bedruckten Papierbahnen 06 unterschiedliche Längen aufweisen. Unter Transportweg 13 wird hier insbesondere der Transportweg 13 der jeweiligen Papierbahn 06 zwischen dem jeweiligen obenliegenden Druckwerk 04 eines Druckturms 01 und der jeweiligen Trichtereinlaufwalze 12 verstanden.
  • Zum anderen wird aus einem Vergleich der 1 und 2 deutlich, dass sich die Länge des jeweiligen, einem bestimmten Druckturm 01 zugeordneten Transportwegs 13 bei unterschiedlichen Konfigurationen der Druckanlage ändern kann.
  • Solch unterschiedliche Längen der Transportwege 13 der einzelnen bedruckten Papierbahnen 06 führen zu unterschiedlichen Bahnspannungen der Papierbahnen 06 im Bereich der Transportwege 13 mit den eingangs beschriebenen Nachteilen. Um die Längen der Transportwege 13 unterschiedlicher Papierbahnen 06 bzw. deren Bahnspannungen einander anzugleichen, sind in die Transportwege 13 der Papierbahnen 06 Transportweglängen-Kompensationseinheiten 14 eingeschaltet, die durch Verlängerung bzw. Verkürzung des jeweiligen Transportwegs 13 die Längen der Transportwege 13 unterschiedlicher Papierbahnen 06 einander angleichen.
  • Die Transportweglängen-Kompensationseinheiten 14 können als Kompensationseinheiten 16 ausgebildet sein, die unmittelbar oberhalb des jeweiligen Druckturms 01 angeordnet sind, als Kompensationseinheiten 17, die neben dem jeweiligen Druckturm 01 bzw. zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen 01 angeordnet sind, oder als zentrale Kompensationseinheiten 18, die an einem zentralen Einbauort beispielsweise im Oberbau der Druckanlage angeordnet sind und ggf. auch die Längen der Transportwege 13 mehrerer Papierbahnen 06 gleichzeitig steuern können. Im Falle des Ausführungsbeispiels sind sowohl obere Kompensationseinheiten 16 als auch seitliche Kompensationseinheiten 17 als auch zentrale Kompensationseinheiten 18 dargestellt und es versteht sich, dass es sich hierbei um Alternativen handeln kann, im konkreten Fall also ggf. nur zentrale Kompensationseinheiten 18 oder nur obere Kompensationseinheiten 16 oder obere Kompensationseinheiten 16 und zusätzlich seitliche Kompensationseinheiten 17 usw. vorgesehen sein können.
  • Auch ist es nicht zwingend, dass einem jedem Druckturm 01 eine Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 zugeordnet ist; insbesondere kann die Länge einer der Transportwege 13 ggf. auch ungesteuert bleiben und als Referenzwert zur Steuerung der Längen der anderen Transportwege 13 dienen.
  • Die Transportweglängen-Kompensationseinheiten 14 können beispielsweise wie aus 3 oder 4 ersichtlich aufgebaut sein.
  • Gemäß 3 umfasst die Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 mehrere ortsfeste Umlenkwalzen 19 für die Papierbahn 06, die mehrere unterschiedliche Transportwegabschnitte 21 jeweils unterschiedlicher Länge definieren. Je nachdem, welche der Transportwegabschnitte 21 die Papierbahn 06 einschlägt, ergibt sich eine unterschiedliche Transportweglänge der Papierbahn 06 innerhalb der Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 und somit insgesamt eine unterschiedliche Länge des Transportwegs 13 der jeweiligen Papierbahn 06.
  • Der Einzug der Papierbahn 06 in die Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 erfolgt in diesem Fall in an sich bekannter Weise über eine nicht dargestellte Einzugseinrichtung 32, insbesondere eine Einziehkette, deren Transportweg über ansteuerbare Weichen 22 steuerbar ist. Die Ansteuerung 23 beispielsweise über einen Rechner ist durch den Pfeil 23 angedeutet.
  • Während im Falle des Ausführungsbeispiels nach 3 die Steuerung der Transportweglänge in Stufen erfolgt, ist im Falle des Ausführungsbeispiels nach 4 grundsätzlich eine stufenlose Steuerung der Transportweglänge möglich. Hierzu umfasst die dort gezeigte Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 mindestens eine lageveränderbare Umlenkwalze 26, um die herum die Papierbahn 06 geführt ist, vorzugsweise jedoch mindestens ein abstandsvariables Paar an Umlenkwalzen 26. Insbesondere können zwei sich gegenüberliegende, abstandsvariable Reihen 24, z. B. Walzenreiche 24 mit Umlenkwalzen 26, um die herum die Papierbahn 06 mäanderförmig herumgeführt ist, vorgesehen sein. Hierzu sind die Umlenkwalzen 26 einer jeden Walzenreihe 24 jeweils an einem Träger 27 drehbar gelagert, dessen beide Enden an zwei sich gegenüberliegenden Gewindestangen 28 mit gegenläufigen Gewindeabschnitten für den jeweiligen Träger 27 abstandsvariabel geführt sind. Die Transportweglänge der Papierbahn 06 innerhalb der Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 hängt hierbei vom Abstand der sich gegenüberliegenden Walzenreihen 24 ab.
  • Über einen Stellmotor 29 sind die Gewindestangen 28 rotierbar und über einen Sensor 31, z. B. ein Potentiometer 31 der jeweilige Abstand der Walzenreihen 24 ableitbar. Der Einzug der Papierbahn 06 in die Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 erfolgt in diesem Fall in an sich bekannter Weise über eine Einzugeinrichtung 32 in Form eines Einziehbandes 32. Die Ansteuerung 23 erfolgt beispielsweise über einen Rechner und ist durch den Pfeil 23 angedeutet.
  • Die Steuerung der Transportweglängen-Kompensationseinheiten 14 erfolgt vorzugsweise automatisch, wobei die notwendigen Stellvorgänge zur Anpassung der Länge des jeweiligen Transportwegs 13 innerhalb der jeweiligen Transportweglängen-Kompensationseinheit 14 in Abhängigkeit von der jeweiligen Maschinenkonfiguration automatisch ausgelöst werden. Eine Koordination der Transportweg-Steuerung mit der oder über die Druckansteuerung ist möglich.
  • Gemäß eines ersten alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung werden die Transportweglängen von Papierbahnen 06 auf der Basis eines bestimmten Referenzwerts gesteuert, der einer Referenz-Transportweglänge entspricht. Diese Referenz-Transportweglänge kann beispielsweise die aktuelle bzw. aktuell einzustellende Transportweglänge einer der Papierbahnen 06 sein, eine gemittelte Transportweglänge mehrerer oder aller Papierbahnen 06 oder auch ein vorgegebener bzw. voreinstellbarer Wert einer Transportweglänge, z. B. auch einer mittleren oder einer maximalen Transportweglänge.
  • Gemäß eines zweiten alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung werden die Transportweglängen von Papierbahnen 06 auf der Basis eines bestimmten Referenzwerts gesteuert, der einer Bahnspannung entspricht. Diese Bahnspannung kann beispielsweise die aktuelle Bahnspannung der jeweils zu steuernden Papierbahn 06 oder auch ein vorgegebener bzw. voreinstellbarer Wert oder zu tolerierender Wertebereich einer Bahnspannung sein.
  • Zu diesem Zweck sind an sich bekannter Weise nicht näher dargestellte Einrichtungen zum Messen der Bahnspannung der jeweiligen Papierbahn 06 im Bereich des zugeordneten Transportwegs 13 vorgesehen. Diese können z. B. von an geeigneter Stelle innerhalb des jeweiligen Transportwegs 13 angeordneten Messwalzen gebildet sein, wie dies beispielsweise aus der eingangs genannten WO 03/066492 A1 bekannt ist.
  • 5 zeigt schematisch ein Beispiel einer Steuerung im Falle des ersten alternativen Ausführungsbeispiels. Sie umfasst eine Einrichtung 33 zum Ermitteln der Länge L, insbesondere der Transportweglänge L mindestens einer Papierbahn 06; beispielsweise kann die Transportweglänge L einer bestimmten Papierbahn 06 oder aller Papierbahnen 06 ermittelt werden. Weiterhin umfasst die Steuerung eine Rechnereinrichtung 34 zum Vergleich der in der Einrichtung 33 ermittelten Transportweglänge(n) L mit einer Referenz-Transportweglänge Lref und zum Errechnen des Differenzwerts bzw. der Differenzwerte hieraus. Die Referenz-Transportweglänge Lref kann beispielsweise ein voreingestellter Mittelwert aller Transportwertlängen L sein oder auch die Länge L des Transportwegs 13 einer bestimmten Papierbahn 06. Schließlich ist eine Steuereinrichtung 36 zum Steuern der Transportweglängen-Kompensationseinheit(en) 14 in Abhängigkeit vom Differenzwert bzw. von den Differenzwerten vorgesehen, über die eine, mehrere oder alle Transportweglängen-Kompensationseinheiten 14 dahingehend ansteuerbar sind, dass die Transportweglängen L zweier, mehrerer oder aller Papierbahnen 06 aneinander angeglichen werden. Einrichtung 33, Rechnereinrichtung 34 und Steuereinrichtung 36 können innerhalb eines zentralen Leitrechners 37 der Druckanlage realisiert sein.
  • 6 zeigt schematisch ein Beispiel einer Steuerung im Falle des zweiten alternativen Ausführungsbeispiels. Sie umfasst eine Einrichtung 38 zum Ermitteln der Bahnspannung S mindestens einer Papierbahn 06. Weiterhin umfasst sie eine Rechnereinrichtung 39 zum Vergleich der in der Einrichtung 38 ermittelten Bahnspannung(en) S mit einer Referenz-Bahnspannung Sref und zum Errechnen des Differenzwerts bzw. der Differenzwerte hieraus. Die Referenz-Bahnspannung Sref kann beispielsweise ein voreingestellter Wert einer gewünschten Bahnspannung S sein oder auch die Bahnspannung S einer bestimmten Papierbahn 06. Schließlich ist eine Steuereinrichtung 41 zum Steuern der Transportweglängen-Kompensationseinheit(en) 14 in Abhängigkeit vom Differenzwert bzw. von den Differenzwerten vorgesehen, über die eine, mehrere oder alle Transportweglängen-Kompensationseinheiten 14 dahingehend ansteuerbar sind, dass die Transportweglängen L zweier, mehrerer oder aller Papierbahnen 06 aneinander soweit angeglichen werden, dass deren Bahnspannungen S zumindest in etwa gleich sind. Die Rechnereinrichtung 39 und Steuereinrichtung die 41 können wiederum innerhalb eines zentralen Leitrechners 37 der Druckanlage realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckturm, Achterturm
    02
    Druckeinheit, H-Druckeinheit
    03
    Druckwerk, Brückendruckwerk
    04
    Druckwerk, Brückendruckwerk, obenliegend
    05
    06
    Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    07
    Bearbeitungsstation, Wendedeck
    08
    Nachbearbeitungsstation
    09
    Falztrichter
    10
    11
    Falzwerk
    12
    Trichtereinlaufwalze, Zugwalze
    13
    Transportweg
    14
    Transportweglängen-Kompensationseinheit
    15
    16
    Kompensationseinheit, obere
    17
    Kompensationseinheit, seitlich
    18
    Kompensationseinheit, zentral
    19
    Umlenkwalze
    20
    21
    Transportwegabschnitt
    22
    Weiche
    23
    Ansteuerung, Pfeil
    24
    Reihe, Walzenreihe
    25
    26
    Umlenkwalze
    27
    Träger
    28
    Gewindestange
    29
    Stellmotor
    30
    31
    Sensor, Potentiometer
    32
    Einzugseinrichtung, Einziehband
    33
    Einrichtung zum Ermitteln der Transportweglänge
    34
    Rechnereinrichtung
    35
    36
    Steuereinrichtung
    37
    Leitrechner
    38
    Einrichtung zum Ermitteln der Bahnspannung
    39
    Rechnereinrichtung
    40
    41
    Steuereinrichtung
    L
    Länge, Transportweglänge
    Lref
    Referenz-Transportweglänge
    S
    Bahnspannung
    Sref
    Referenz-Bahnspannung

Claims (15)

  1. Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Mehrzahl von Druckwerken (03; 04), die von einer Mehrzahl von Bedruckstoffbahnen (06) durchlaufen werden, und mit mindestens einer Nachbearbeitungsstation (08), die den Druckwerken (03; 04) nachgeordnet ist und der die Bedruckstoffbahnen (06) zuführbar sind, wobei zwischen den Druckwerken (03; 04) und der Nachbearbeitungsstation (08) jeweils mindestens ein Transportweg (13) für die jeweilige Bedruckstoffbahn (06) definiert ist und unterschiedliche Transportwege (13) zumindest teilweise unterschiedliche Länge (L) aufweisen, wobei im Transportweg (13) zumindest einer der Bedruckstoffbahnen (06) mindestens eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) angeordnet ist, die die Länge (L) des Transportweges (13) dieser Bedruckstoffbahn (06) in Abhängigkeit von der Bahnspannung (S) dieser Bedruckstoffbahn (06) variiert, wobei eine Einrichtung (38) zum Ermitteln der Bahnspannung mindestens dieser Bedruckstoffbahn (06), eine Rechnereinrichtung (39) zum Vergleich der ermittelten Bahnspannung (S) mit einer Referenz-Bahnspannung (Sref) und zum Errechnen eines Differenzwerts, und eine Steuereinrichtung (41) zum Steuern der Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) in Abhängigkeit vom Differenzwert angeordnet sind, wobei die Rechnereinrichtung (39) für die Referenz-Bahnspannung (Sref) die Bahnspannung (S) mindestens einer weiteren Bedruckstoffbahn (06) berücksichtigt, wobei eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14; 17) neben dem zugeordneten Druckwerk (03; 04) angeordnet ist, wobei das Druckwerk (03; 04) ein Druckwerk (03; 04) eines Druckturms (01) ist und wobei die Transportweglängen-Kompensationseinheit (14; 17) neben dem Druckturm angeordnet ist, wobei eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14; 17) zwischen zwei benachbarten Drucktürmen (01) angeordnet ist.
  2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Bahnspannung (Sref) ein voreinstellbarer Wert ist.
  3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Bahnspannung (Sref) ein Mittelwert der Bahnspannungen (S) mehrerer oder aller Bedruckstoffbahnen (06) ist.
  4. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportweg (13) mehrerer Bedruckstoffbahnen (06) jeweils mindestens eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) angeordnet ist.
  5. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportweg (13) einer jeden Bedruckstoffbahn (06) jeweils mindestens eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) angeordnet ist.
  6. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zentrale Transportweglängen-Kompensationseinheit (14; 18) vorgesehen ist.
  7. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Transportweglängen-Kompensationseinheit (14; 18) die Transportweglängen (L) mehrerer Bedruckstoffbahnen (06) steuert.
  8. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbearbeitungsstation (08) einen Falztrichter (09) mit vorgeschalteter Trichtereinlaufwalze (12) umfasst und dass der jeweilige Transportweg (13) zwischen dem jeweiligen Druckwerk (04) und der Trichtereinlaufwalze (12) definiert ist.
  9. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) mindestens eine lageveränderbare Umlenkwalze (26) für die Bedruckstoffbahn (06) umfasst.
  10. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) mindest ein abstandsvariables Paar an Umlenkwalzen (26) aufweist.
  11. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) zwei sich gegenüberliegende, abstandsvariable Reihen (24) von Umlenkwalzen (26) aufweist.
  12. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) wahlweise auswählbare Transportwegabschnitte (21) jeweils unterschiedlicher Länge umfasst.
  13. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Transportweglängen-Kompensationseinheit (14) eine Einzugeinrichtung (32) für die jeweilige Bedruckstoffbahn (06) umfasst.
  14. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugeinrichtung (32) ein Einziehband (32) aufweist.
  15. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugeinrichtung (32) eine Einziehkette aufweist.
DE200610052865 2006-01-13 2006-01-13 Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE102006052865B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052865 DE102006052865B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Rollenrotationsdruckmaschine
DE200610001826 DE102006001826B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zum Steuern einer Länge eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052865 DE102006052865B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Rollenrotationsdruckmaschine
DE200610001826 DE102006001826B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zum Steuern einer Länge eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052865A1 DE102006052865A1 (de) 2007-07-26
DE102006052865B4 true DE102006052865B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=38189987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001826 Expired - Fee Related DE102006001826B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zum Steuern einer Länge eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn
DE200610052865 Expired - Fee Related DE102006052865B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001826 Expired - Fee Related DE102006001826B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zum Steuern einer Länge eines Transportwegs einer Bedruckstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006001826B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103156A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215163A1 (de) * 2013-08-01 2015-06-11 Windmöller & Hölscher Kg Trockner zum Trocknen einer Materialbahn
US10457239B2 (en) * 2017-11-27 2019-10-29 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems and uses thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480801A (en) * 1982-05-13 1984-11-06 Motter Printing Press Co. Webbing system
DD252360A1 (de) * 1986-08-27 1987-12-16 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen
US5458062A (en) * 1994-02-28 1995-10-17 Goldberg; Ira B. Continuous web printing press with page cutting control apparatus and method
DE29516905U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-14 Basf Magnetics Gmbh Kompensator für zu- und ablaufende Warenbahnen
EP0737637A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-16 Rockwell International Corporation Steuersystem und Methode zur automatischen Identifikation von bedruckten Bahnen in einer Druckmaschine
DE10003107A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Wifag Maschf Verfahren für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
WO2003066492A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung
WO2005016646A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenoffsetdruckmaschine mit einer mehrzahl von druckwerken mit form- und transferzylindern für schön- und widerdruck

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480801A (en) * 1982-05-13 1984-11-06 Motter Printing Press Co. Webbing system
DD252360A1 (de) * 1986-08-27 1987-12-16 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum regeln des abrollens in abwickeleinrichtungen
US5458062A (en) * 1994-02-28 1995-10-17 Goldberg; Ira B. Continuous web printing press with page cutting control apparatus and method
EP0737637A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-16 Rockwell International Corporation Steuersystem und Methode zur automatischen Identifikation von bedruckten Bahnen in einer Druckmaschine
DE29516905U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-14 Basf Magnetics Gmbh Kompensator für zu- und ablaufende Warenbahnen
DE10003107A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Wifag Maschf Verfahren für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
WO2003066492A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung
WO2005016646A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenoffsetdruckmaschine mit einer mehrzahl von druckwerken mit form- und transferzylindern für schön- und widerdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103156A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052865A1 (de) 2007-07-26
DE102006001826B4 (de) 2010-08-19
DE102006001826A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106554B1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
EP0424874B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1829685B2 (de) Folientransfervorrichtung mit variabler Folienbahnführung
DE10035787C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
EP1924435B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
DE102007049670B4 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP1781562B1 (de) Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten falztrichtern
EP1990190B1 (de) Rollendruckmaschine
DE10352619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
EP0683123B1 (de) Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn
DE10033467A1 (de) Falzapparatanordnung in einer Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
EP1388515B1 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
DE102006052865B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
WO2009130078A1 (de) Zeitungsdruckmaschine mit zusatzdruckvorrichtung und verfahren zum variablen drucken in einer zeitungsproduktion
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19502240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP1772264B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längsdehnungs-Kompensator für längsgeschnittene Bahn und Verfahren zum Bedrucken der längsgeschnittenen Bahn
EP3683060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckbreitenkompensation
EP2020292A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP2108511B1 (de) Schnittregisterregelung
EP2223806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102011088783B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102011088780B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP1634831A1 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102006001826

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102006001826

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801