EP1634831A1 - Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung - Google Patents

Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1634831A1
EP1634831A1 EP04405565A EP04405565A EP1634831A1 EP 1634831 A1 EP1634831 A1 EP 1634831A1 EP 04405565 A EP04405565 A EP 04405565A EP 04405565 A EP04405565 A EP 04405565A EP 1634831 A1 EP1634831 A1 EP 1634831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
deflection
strand
web strand
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1634831B1 (de
Inventor
Reto Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to DE502004011485T priority Critical patent/DE502004011485D1/de
Priority to AT04405565T priority patent/ATE476389T1/de
Priority to EP04405565A priority patent/EP1634831B1/de
Publication of EP1634831A1 publication Critical patent/EP1634831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1634831B1 publication Critical patent/EP1634831B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for spreading a web in a web processing machine.
  • the web-processing machine may in particular be a printing press, for example an offset printing press.
  • Preferred examples are web-fed rotary printing presses, such as those used in commercial printing or more preferably in the printing of large newspaper editions.
  • a first web strand and a second web strand are conveyed side by side in a web-processing machine and displaced parallel to one another by an expansion dimension.
  • the Sp Drruc is the measured between the facing edges of the web strands clear distance after the parallel offset.
  • both web strands can be to themselves and relative to each other or it can be offset in parallel only one of the web strands to itself and relative to the other.
  • the first web strand wraps successively around a first deflection device, which forms a first deflection axis for the first web strand, and downstream, a next, second deflection device, which forms a second deflection axis for the first web strand, each with a wrap angle, preferably each with the same wrap angle.
  • the deflection devices are arranged, namely each obliquely to the conveying direction of the incoming first web strand, that the first web strand running from the second deflection device is offset parallel to the first web strand running onto the first deflection device.
  • At least one of the deflection devices is moved from a first position to another, second position, in which the first web strand travels a different path length between the first deflection device and the second deflection device than in the first position.
  • the second position of the displaced deflection device is selected such that the conveying direction which the first web strand has between the deflection devices is not changed by the adjustment.
  • the first web strand therefore runs after the adjustment of the Sp Drssenruces of the same angular position on the outer circumference of the first deflection and at the same angle on the outer circumference of the second deflection on as before the adjustment. Since web tension changes by the spreading depend primarily on changes in the wrap angle, web tension changes are avoided by the spreading method according to the invention.
  • the invention relates not only to a web spreading method, but also to a web spreading device by means of which web strands conveyed side by side in a processing machine can be displaced parallel to one another in order to set the spread dimension.
  • the invention relates not only to the built-in web-processing machine, but also for the first intended Brusp Drusch.
  • the web spreading device comprises a frame, the first deflection device and the second deflection device.
  • the deflecting devices are formed and arranged such that the first web strand is offset in parallel by looping around the deflecting devices and thus the spreading dimension is set entirely or in part.
  • At least one of the deflecting devices, preferably the second deflecting device is adjustably mounted in the frame along a displacement path in order to be able to set the spreading dimension.
  • the device according to the invention is characterized in that the adjustment path is straight and extends in the conveying direction, which has the first web strand between the first and the second deflection device.
  • a distance from the first web strand parallel to the web plane formed by the first web strand between the deflecting Such a choice of the adjustment ensures that the first web strand between the deflecting maintains its conveying direction during the entire adjustment of the deflection.
  • the adjustment movement as such which executes the at least one adjustable deflecting device from the first to the second position, thus does not change the wrap angle with which the first web strand wraps around the first deflecting device and the second deflecting device.
  • the respective wrap angle can be changed at most by the adjustment of an upstream inlet guide or a downstream outlet guide.
  • the wrap angle is always the same in the first and second positions of the at least one adjustable deflection device, and more preferably also in other positions which the deflection devices for the first web strand can advantageously occupy relative to one another. Due to the straightness of the displacement, the wrap angle is invariant to any adjustment movement made along the displacement path between the first position and the second position.
  • the adjustment path preferably extends straight into this position, which is not unavoidable must be the case.
  • the at least one of the deflection devices which is adjusted for the adjustment or adjustment of Sp DrSONes, adjustable not only in a first and a second position, but in more than two different positions in which the first web of strand between the deflection another Path length than travels in the first position, but retains its conveying direction and even more preferably the wrap angle.
  • deflection devices are also provided for the second web strand, of which at least one is adjustable.
  • the deflecting devices provided for the second web strand namely a further first deflecting device and a further second deflecting device
  • the second web strand can be offset in parallel.
  • Deflection devices preferably applies with respect to the deflecting means for the first web strand.
  • the deflecting devices for the web strands each assume such positions that both the first web strand and the second web strand are offset in parallel so as to pass through the parallel offset of both web strands to get the Sp Dahlruc. It is advantageous if the wrap angle with which the first web strand wraps around its associated deflection devices for a parallel offset and the wrap angle with which the second web strand wraps around its associated further deflection devices for a parallel offset are advantageous. This preferably applies to each of the positions which the at least one adjustable deflection device for the first web strand and the at least one further adjustable deflection device for the second web strand can occupy between the respective first and second position.
  • each of the web strands is offset in parallel in each production.
  • the deflecting means for this at least one of the web strands to the conveying direction of the respective web strand obliquely at an angle greater than 85 ° and less than 90 °, preferably at least 87 ° and at most 89 °, should be.
  • the deflection devices which are assigned to the other of the web strands have advantageously at a smaller angle of attack obliquely to the conveying direction of the other web strand, preferably with an angle of attack which is at least 45 ° and at most 85 °, ie an angle of attack from the angle range usual for spreading devices.
  • the feature of the different angles of employment as such, ie without the adjustment paths designed according to the invention, is already advantageous for the reduction of web tension fluctuations, but in turn can advantageously be further developed by such a configuration of the adjustment paths.
  • the web strands may leak after spreading in different directions from the web spreading device. However, they are in the view perpendicular to the strand level of one of the web strands parallel. Preferably, however, they form staggered but parallel planes or a single, common plane when leaving the web spreader.
  • the web strands which are spread apart from one another by means of the web spreading device are conveyed to a processing plant of the processing machine, for example a printing unit of a printing press, during production and are processed there in accordance with the purpose of the processing machine.
  • a processing plant of the processing machine for example a printing unit of a printing press
  • they are printed on one or both sides one or more colors and then further processed to the finished printed product.
  • FIG. 1 shows components of a web-fed rotary printing press comprising a web spreading device according to the invention. Shown is the path of a web to be printed B of a reel changer 1 via a web spreading device to a printing unit 9, which is formed as a printing tower.
  • the spreading device includes a longitudinal cutting device 4, which serves to cut the web B longitudinally into two web strands, namely a first web strand Br and a second web strand Bl, and deflection devices 5 and 6, which serve to form the formed web strands Bl and Br parallel to one another.
  • the splayed web strands Bl and Br are conveyed in the web conveying direction F to a Drucktunn 9 and there printed on both sides multi-colored.
  • the printing tower 9 From the printing tower 9, two cylinder bridges, each formed from two printing on the web strands Bl and Br blanket cylinders and each associated with a plate cylinder, are shown.
  • the printing tower 9 can also comprise further such cylinder bridges in order to print the web strands Bl and Br four-color on both sides, for example.
  • the web strands Bl and Br are either separately or each with at least one further web strand on former, of which a former 20 is shown, or together on a common former 20 and separated in the formers or together in the former longitudinally folded.
  • a folder or more folders can be arranged for cross cutting and Querfalzen.
  • the inlet guide device 3, the longitudinal cutting device 4 and the first deflection device 5 are mounted in a fixed position relative to each other in a frame 2.
  • the inlet guide 3 is a guide roller which is rotatably mounted in the frame 2.
  • the first deflection device 5 is not rotatable.
  • the second deflection device 6 is movably supported linearly guided together with the outlet guide 7 in the frame 2.
  • a linear guide track 11 of the bearing is fixedly connected to the frame 2.
  • the second deflection device 6 and the outlet guide device 7 are continuously movable back and forth along the linear guide 11 between two end positions. One of the two end positions is shown in FIG. 1 in a solid line and the other in a dashed line.
  • a control device 15 controls a drive device 12 based on instructions that can be input to the control device 15 or to a higher-level machine control such that the second deflection device 6 and the outlet guide device 7 assume the desired adjustment position on the adjustment path.
  • FIG. 2 shows the web spreading device in a first state in a plan view of the web plane.
  • the second deflector 6 and the outlet guide 7 are divided in the middle of each in two symmetrical halves.
  • the two halves are independently guided linearly guided on each of a frame-mounted linear guide 11 ( Figure 1) movable.
  • the adjustment paths and also the end positions of the two halves are the same.
  • the movements of the two halves are controlled by the control device 15 via the drive device 12 and optionally also regulated.
  • the two halves can in particular be moved together or individually or else in opposite directions along their adjustment paths and fixed in any position between the end positions.
  • a second left diverter 6l and a second right diverter 6r and a left exit guide 7l and a right exit guide 7r are formed.
  • the second left diverter 6l and the left exit diverter 7l are associated with the left web strand Bl, i. they only come in contact with the left-hand track Bl.
  • the second right hand deflector 6r and right hand runner 7r are associated with the right hand web strand Br, i. they only come in contact with the right-hand track Br. Accordingly, there is also an assignment in the first deflection device 5.
  • the first deflection device 5 is, however, fixed in the frame at the two opposite frame sides 2l and 2r.
  • the first deflection device 5 functionally breaks down into a first left-hand deflection device 5l and a first right-hand deflection device 5r.
  • the deflection devices 5l, 5r, 6l and 6r each have the same cross section. In the exemplary embodiment, they are each formed as circular rods.
  • the first deflection devices 5l and 5r and in particular the deflection axes formed by them form in the plan view of the plane of the incoming web B an arrow shape, the tip of which faces the web conveying direction F.
  • the first deflection devices 5l and 5r are firmly connected to one another in the middle in the area of the "arrowhead". The tip itself is worked around to avoid the risk of scoring the web B.
  • the longitudinal cutting device 4 and the tip formed by the first deflecting means 5l and 5r lie exactly on the machine axis S.
  • the arrangement of the parts of the spreading device associated with the left web strand Bl is symmetrical with the arrangement of the parts associated with the right web strand Br are. In that regard, the machine axis S also simultaneously forms an axis of symmetry of the spreading device.
  • the outlet guide means 7l and 7r are arranged relative to the second deflecting means 6l and 6r so that the web path level defined by the second left deflecting device 61 and the left outlet guide 71 in the case of wrapping and that of the second right deflecting device 6r and the Right outlet guide 7r in the case of wrapping defined Brustranselle is parallel to the orbital plane, which is predetermined by the inlet guide 3 and the two first deflection 5 and 5r in the case of their wrap.
  • the outlet guide devices 7l and 7r form deflection axes pointing perpendicular to the web conveying direction F.
  • the second left-hand deflecting device 61 and the left-hand outlet guide 71 are mounted together on a left-hand carriage 101.
  • the bearing on the carriage 101 is such that the deflection axes of the second left deflection 61 and the left outlet guide 71 relative to the carriage 101 are adjustable at most in the context of tolerance-compensating adjustments.
  • the two carriages 101 and 10r are movable on their respective frame side 2l and 2r each along a separate linear guide 11, wherein the left linear guide 11 is parallel to the right linear guide 11 and is arranged with respect to the web conveying direction F at the same height.
  • the two outlet guide means 7l and 7r may be rotatably mounted on the respective carriage 101 and 10r. Basically, the same applies to the second deflection 61 and 6r, but for the deflection means 6l and 6r of the simpler construction because of the formation is preferred in each case as a non-rotatable rod.
  • the second left-hand deflecting device 61 and the second right-hand deflecting device 6r each assume an adjustment position in which, together with the outlet guide devices 7r and 7l, a single plane parallel to the plane B is arranged plane-parallel Web strands Bl and Br define.
  • the second deflecting means 6l and 6r also form an arrow shape with each other, but with a narrow gap between their free ends, which exactly overlap one another in these positions.
  • the deflection axes formed by the second deflection devices 6l and 6r intersect accordingly.
  • the deflection axes formed by the outlet guide devices 7l and 7r are aligned in these adjustment positions.
  • the web B enters symmetrically to the machine axis S in the spreading device. Because of this track symmetry and the positioning of the second deflection devices 6l and 6r in a common plane, the two web strands Bl and Br are each spread apart to one side away from the machine axis S by the same offset parallel to each other. This results in the Sp Drruc X, which designates the transversely to the web conveying direction F measured clear distance between the web strands Bl and Br. "M" is the distance measured in the web plane between a left boundary line and a right boundary line, up to which the web strands Bl and Br can be displaced parallel to the left outside or right outside with sufficient web width by means of the spreading device.
  • the widths of the web strands Bl and Br are indicated by A, and the widths on both sides of the longitudinal folds Ll and Lr are indicated by A '.
  • the web B runs asymmetrically with respect to the machine axis S into the spreading device.
  • the symmetry longitudinal axis of the web B is denoted by S B. It is laterally offset to the machine axis S.
  • the web B is cut asymmetrically into a left web strand Bl and a right web strand Br by means of the cutting device 4 in accordance with the offset of the axes S and S B.
  • the right-hand carriage 10r with the second right-hand deflecting device 6r and the right-hand outlet guide 7r does not protrude into the path of the right-hand web strand Br and, accordingly, does not have an encircling contact with the right-hand web strand Br.
  • the right-hand web strand Br also does not wrap around the web first right deflection 5r.
  • the right web strand Br is therefore conveyed through without lateral displacement by the spreading device.
  • the adjustment position of the second right deflection 6r and the right outlet guide 7r corresponds to the position shown by dashed lines in Figure 1.
  • the second left-hand deflecting device 61 and the left-hand outlet guide 71 are moved into the path of the left-hand web strand Bl, for example, as far as the other end position shown in solid line in FIG.
  • the reel changer 1 is set in the embodiment of Figure 3 so that the right web strand Br is promoted as far as possible right outside.
  • the right outer edge of the web track Br coincides with the right boundary line of the web spreading device.
  • the right-hand web strand Br is conveyed with its outer edge along the right-most edge for it to the middle of the associated longitudinal seam former 21.
  • the narrower to the double offset of the axes S and S B left web strand Bl would be eccentrically promoted to its associated Lssensfalztrichter 20, although he would pass the web spreading uninfluenced.
  • the second left-hand deflecting device 61 has been moved together with the left-hand outlet guide 71 relative to the first left-hand deflecting device 51 into such an adjustment position that it experiences a parallel displacement corresponding to the spreading dimension X, which is so great that the left-hand web strand Bl is centered is conveyed to the associated Lssensfalztrichter 20.
  • the web B has a different width Z than the web B of the first example shown in FIG.
  • the distance X of the outer edge of the left web strand Bl from the left boundary line corresponds to the spread dimension X.
  • the widths of the web strands Bl and Br are indicated by B and C.
  • the web strands B1 and Br On both sides of the fold lines Ll and Lr, the web strands B1 and Br have the same widths for the center conveyance on the longitudinal fold hoppers 20 and 21, which are indicated for the left web strand Bl with B 'and for the right web strand Br with C'.
  • the web B is conveyed symmetrically to the machine axis S by the paster 1, ie the machine axis S coincides with the central longitudinal axis S B of the web B. Since the longitudinal section is performed on the machine axis S, the two resulting web strands Bl and Br each have the same width A, wherein it is assumed that the width Z of the web is the same as in the web guiding example of FIG.
  • the web spreading device is in the second state. The right-hand web strand Br passes the web spreading device accordingly unaffected. Unlike in the web guiding example of FIG.
  • the right-hand web strand Br has a distance Y from the outermost right-hand edge, so that the right-hand web strand Br would only be longitudinally longitudinally folded as shown in the first web guiding example of FIG. 2, if the web spreading device surrounds it by the parallel offset Y / 2 would offset parallel to the machine axis S to the right outside.
  • the right web strand Br is consequently conveyed eccentrically onto the longitudinal folding hopper 21 and, accordingly, folded longitudinally off-center.
  • the printed image printed on it is correspondingly asymmetrical.
  • the partial width of the right web strand Br to the one side of the longitudinal fold line Lr is denoted by A "and the width differing therefrom to the other side of the longitudinal fold line Lr is denoted by A '".
  • the second left-hand deflection device 61 assumes such an adjustment position relative to the first left-hand deflection device 51 that the left-hand web strand Bl is conveyed centrally onto the longitudinal-folding hopper 20.
  • the parallel offset X of the left web strand Bl corresponds to the Sp Dahlmann.
  • the partial widths on both sides of the longitudinal fold line L1 are the same in the left-hand web strand B1 and accordingly each denoted by A '.
  • the new web Upon entry of a free web start of a new web, the new web is passed from the reel changer 1 via the inlet guide 3 and between the cut-off cutting rollers of the cutter 4. Subsequently, the web start is straight, ie without wrapping the deflectors 51 to 6r and Outlet guide devices 71 and 7r led to the other outlet guide 8 and fed by looping the Auslaut guide 8 and optionally on even more guide devices through the pressure nip or the plurality of pressure column of the printing tower 9 to the formers 20 and 21.
  • the former 20 and 21 may, as already mentioned, be a single former, to which both web strands Bl and Br are brought together.
  • the second deflection devices 6l and 6r and the outlet guide devices 7l and 7r assume their end position shown in dashed lines in FIG. 1, which can also be referred to as a retraction position.
  • the still uncut web at the feeder is also shown in dashed lines and designated B '.
  • the deflecting devices 51 to 6r have blowing air holes on their mantle surfaces, through which the entangling web strands Bl and Br can be exposed to blowing air, as known from turning bars. As soon as one of the deflection devices 51 to 6r is moved against the relevant web strand Bl or Br, the blowing air is switched on.
  • the switching on of the blowing air is of course automated, for example as a function of the adjustment position of the second deflection devices 6l and 6r and preferably under the control of the control device 15.
  • the web level defined by the second deflection devices 6l and 6r and the outlet guide devices 7l and 7r is the web plane defined by the inlet guide device 3 and the first deflection devices 5l and 5r parallel.
  • the web plane between the inlet guide 3 and the first deflection 5l and 5r on the one hand and the Brustransellen between the second deflection 6l and 6r and the outlet guide means 7l and 7r on the other hand are parallel in all adjustment positions.
  • the predetermined by the two linear guides 11 adjustment of the second deflection 6l and 6r and outlet guide 7l and 7r are perpendicular to the plane defined by the inlet guide 3 and the first deflection 5l and 5r web plane.
  • the adjustment paths each have a part of their linear length in the conveying direction F, which have the web strands Bl and Br between the deflecting devices 5 and 6 in the case of their wrap.
  • the pointing in the direction of conveyance F partial lengths extend from the respective position for maximum spread to a position in front of the dashed line in Figure 1 position for zero spread.
  • the second deflection devices 6l and 6r first dive out of the end position of the zero spread in an adjustment in the direction of the end position of the maximum spread in the respective web strand Bl and Br.
  • the wrap angle at which the web strands Bl and Br take the deflection devices 5 and 6 from the adjustment position of the respective first web contact changes continuously up to a further adjustment position. From the further adjustment position, which is referred to below as the first position, up to the position of the maximum spread, the wrap angle of the respective web strand Bl and Br remains unchanged.
  • the first position from which the wrap angle no longer change in the course of the further movement in the direction of the position of the maximum spread, is achieved when, with respect to the left web strand Bl, the left Deflection devices 51 and 61 and with respect to the right web strand Br right deflection 5r and 6r are at the same height.
  • wrap angles are thus not changed in an adjustment of one of the second deflection 6r and 6l from the first position to every other position, which is located between the first position and the position for maximum spread and are in this sense It is also advantageous that the wrap angles are not only invariant per web strand Bl or Br against the possible adjustments of the respectively associated second deflection 61 or 6r, but that the wrap angle at which the left web strand Bl its wraps around both deflection devices 51 and 61, and the wrap angle with which the right-hand web strand Br wraps around its two deflection devices 5r and 6r are the same.
  • the invariance of the wrap angle is already alone per Banhstrang Br and / or Bl advantageous for a web tension control. The equality of the wrap angles of both web strands Bl and Br further simplifies the web tension control.
  • all deflecting devices 51 to 6r have an angle of incidence of 75 ° obliquely to the conveying direction F of the first deflecting device 5, i. In the case of the invariance of the wrap angle of the adjusting movements of the second deflection 6l and 6r, this also already in the respective first position a large parallel offset of the two web strands Bl and Br result.
  • Figures 5 and 6 show a web spreading device according to a second embodiment.
  • the web spreading device of the second embodiment differs from that of the first only with respect to the employment of the right deflection to the conveying direction F of the incoming web strands Br and Bl and an offset of the longitudinal cutter 4.
  • the adjustment paths are also straight over their entire length and each extend over a longitudinal section in the conveying direction F, which have the web strands Bl and Br between the deflecting devices 5 and 6, when the second deflecting devices 6 each assume a position on the adjustment path section extending from the respective first position to the respective position for maximum spreading.
  • the adjustment paths each extend only in the section between these two positions in this conveying direction F.
  • FIG Spreading device of the second embodiment of that of the first embodiment modified so that the conveyed through them web strands Br and Bl are always offset in parallel preferably in each production and wrap their respective associated deflection devices 5 and 6 with always the same wrap angle.
  • the second deflecting devices 5 and 6 are adjusted only for the purpose of pulling in a new track each in the dashed drawn retraction position in which the web start without wrapping the first and second deflecting 5 and 6 can be fed through the spreader through.
  • Figure 6 shows a contrast preferred modification of the spreading device of the first embodiment.
  • the left-hand deflectors 51 and 61 correspond to the baffles 51 and 61 of the first embodiment.
  • the right-hand deflectors are modified from the first embodiment and are therefore designated 5r 'and 6r'.
  • the deflectors 5r 'and 6r' formed deflection axes are again parallel to each other, but with respect to the machine axis S asymmetric to the deflection axes of the left deflecting 51 and 61.
  • the right deflection 5r 'and 6r' and thus the deflecting axes formed by each have an angle ⁇ at an angle to the conveying direction F.
  • the angle of attack ⁇ is greater than the angle of attack ⁇ , below which the left-hand deflecting device 51 and 61 and in particular their deflecting axes point obliquely to the conveying direction F of the incoming left-hand web strand B1.
  • the angle of attack ⁇ should be greater than 85 ° and less than 90 ° and is 87 ° in the exemplary embodiment.
  • the adjustment path length of the second right-hand deflecting device 6r ' is selected such that in the end position for maximum spread the right-hand web strand Br is offset in parallel by the offset 2Y.
  • the longitudinal cutting device 4 is by the dimension Y, d. H. offset by half the maximum offset to the machine axis S.
  • the second right turn 6c takes its first position.
  • the right web strand Br can be laterally corrected within the offset range from 0 to 2Y. In all productions, however, only the range between Y and 2Y is used to obtain the invariance of the wrap angle.
  • the left web strand Bl is offset as in the web guiding examples of Figures 3 and 4 by the amount X parallel to its inlet.
  • the web B has the width Z.
  • the web B is conveyed asymmetrically with respect to the machine axis S in the spreading device. Its right outer edge has the distance Y to the right boundary line.
  • the right-hand deflection devices 5r 'and 6r' serve as web edge control in order to place the right-hand web strand Br with its right web edge on the right-hand boundary line.
  • the right web track Br associated former 21 is in such a distance from the machine axis S arranged that the offset by the offset Y parallel right web strand Br is centered on the former 21.
  • the two web strands Bl and Br are spread apart by a total of the spread dimension X + Y.
  • the adjustment paths of the second deflection devices 6l and 6r on the one hand and 61 and 6r 'on the other hand are perpendicular to the conveying direction F of the incoming web strands Bl and Br.
  • the adjustment paths to the conveying direction F of the incoming web strands Bl and Br also obliquely, d. H. each under a tilt angle, in particular under each of the same angle of inclination, run.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bahnspreizvorrichtung und ein Bahnspreizverfahren. Die Bahnspreizvorrichtung, mittels der in einer Bahnbearbeitungsmaschine ein geförderter erster Bahnstrang (Br) und ein neben dem ersten Bahnstrang (Br) geförderter zweiter Bahnstrang (B1) parallel zueinander versetzbar sind, um ein Spreizmaß (X; X+Y) einzustellen, umfasst ein Gestell (2), eine erste Umlenkeinrichtung (5r; 5r'), die für den ersten Bahnstrang (Br) eine erste Umlenkachse bildet, und eine zweite Umlenkeinrichtung (6r; 6r'), die für den ersten Bahnstrang (Br) eine der ersten Umlenkachse in Förderrichtung (F) des ersten Bahnstrangs (Br) nächste, zweite Umlenkachse bildet, wobei der erste Bahnstrang (Br) durch Umschlingung der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') parallel versetzt und so das Spreizmaß (X; X+Y) gänzlich oder zu einem Teil eingestellt wird, und wobei wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') in dem Gestell (2) entlang eines Verstellwegs verstellbar gelagert ist, um das Spreizmaß (X; X+Y) einstellen zu können. Der Verstellweg ist insgesamt oder wenigstens in einem Abschnitt gerade und erstreckt sich in die Förderrichtung (F), die der erste Bahnstrang (Br) zwischen den Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Spreizen einer Bahn in einer Bahnbearbeitungsmaschine. Die Bahnbearbeitungsmaschine kann insbesondere eine Druckmaschine, beispielsweise eine Offsetdruckmaschine, sein. Bevorzugte Beispiele sind Rollenrotationsdruckmaschinen, wie sie im Akzidenzdruck oder noch bevorzugter im Druck von großen Zeitungsauflagen Verwendung finden.
  • Die DE 100 23 169 Al beschreibt eine Bahnspreizvorrichtung mit zwei pfeilförmigen Wendestangen, die in Bahnförderrichtung hinter einer Längsschneideinrichtung hintereinander angeordnet und relativ zueinander verschwenkbar in einem Maschinengestell gelagert sind. Zwei Bahnstränge einer längsgeschnittenen Bahn werden nebeneinander durch die Bahnspreizvorrichtung gefördert und umschlingen dabei nacheinander je eine Hälfte der pfeilförmigen Wendestangen, so dass die Bahnstränge parallel versetzt werden und zwischen sich ein Spreizmaß aufweisen, wenn sie von der Bahnspreizvorrichtung ablaufen. Durch Verschwenken von nur einer oder von beiden pfeilförmigen Wendestangen relativ zueinander werden die Längen der Bahnstränge zwischen den pfeilförmigen Wendestangen und die Umschlingungswinkel, mit denen die Bahnstränge die pfeilförmigen Wendestangen umschlingen, verändert und dadurch das Spreizmaß verstellt. Allerdings gehen mit der Verstellung des Spreizmaßes Bahnspannungsänderungen einher.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei der Einstellung des Spreizmaßes zwischen parallel nebeneinander in eine Spreizvorrichtung geförderten Bahnsträngen Bahnspannungsschwankungen zu verringern, vorzugsweise zu vermeiden.
  • Bei einem Bahnspreizverfahren, wie die Erfindung es betrifft, werden ein erster Bahnstrang und ein zweiter Bahnstrang in einer Bahnbearbeitungsmaschine nebeneinander gefördert und um ein Spreizmaß parallel zueinander versetzt. Das Spreizmaß ist der zwischen den einander zugewandten Kanten der Bahnstränge gemessene lichte Abstand nach dem Parallelversatz. Um das Spreizmaß zu erhalten, können beide Bahnstränge zu sich selbst und relativ zueinander oder es kann auch nur einer der Bahnstränge zu sich selbst und relativ zu dem anderen parallel versetzt werden. Der erste Bahnstrang umschlingt nacheinander eine erste Umlenkeinrichtung, die eine erste Umlenkachse für den ersten Bahnstrang bildet, und bahnabwärts eine nächste, zweite Umlenkeinrichtung, die eine zweite Umlenkachse für den ersten Bahnstrang bildet, je mit einem Umschlingungswinkel, vorzugsweise je mit dem gleichen Umschlingungswinkel. Die Umlenkeinrichtungen sind so angeordnet, nämlich je schräg zu der Förderrichtung des einlaufenden ersten Bahnstrangs, dass der von der zweiten Umlenkeinrichtung ablaufende erste Bahnstrang parallel zu dem auf die erste Umlenkeinrichtung auflaufenden ersten Bahnstrang versetzt ist. Um das Spreizmaß zu verstellen, wird wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen aus einer ersten Position in eine andere, zweite Position verstellt, in welcher der erste Bahnstrang zwischen der ersten Umlenkeinrichtung und der zweiten Umlenkeinrichtung eine andere Weglänge als in der ersten Position zurücklegt.
  • Nach der Erfindung ist die zweite Position der verstellten Umlenkeinrichtung so gewählt, dass die Förderrichtung, die der erste Bahnstrang zwischen den Umlenkeinrichtungen aufweist, durch die Verstellung nicht verändert wird. Dies bedeutet, dass der Umschlingungswinkel nicht verändert wird, zumindest nicht durch die Verstellung der wenigstens einen der Umlenkeinrichtungen. Der erste Bahnstrang läuft daher nach der Verstellung des Spreizmaßes von der gleichen Winkelstelle am äußeren Umfang der ersten Umlenkeinrichtung ab und an der gleichen Winkelstelle am äußeren Umfang der zweiten Umlenkeinrichtung auf wie vor der Verstellung. Da Bahnspannungsänderungen durch das Spreizen in erster Linie von Änderungen des Umschlingungswinkels abhängen, werden Bahnspannungsänderungen durch das erfindungsgemäße Spreizverfahren vermieden. Besonders bevorzugt werden eine Einlauf-Leiteinrichtung bahnaufwärts von der ersten Umlenkeinrichtung und eine der zweiten Umlenkeinrichtung bahnabwärts nächstfolgende Auslauf-Leiteinrichtung so angeordnet, dass sich die Verhältnisse bei dem Auflaufen des ersten Bahnstrangs auf die erste Umlenkeinrichtung und bei dem Ablaufen von der zweiten Umlenkeinrichtung durch die Verstellung nicht verändern, so dass der Umschlingungswinkel nicht nur durch die Verstellung an sich nicht verändert wird, sondern absolut der gleiche bleibt.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur ein Bahnspreizverfahren, sondern auch eine Bahnspreizvorrichtung, mittels der in einer Bearbeitungsmaschine nebeneinander geförderte Bahnstränge parallel zueinander versetzbar sind, um das Spreizmaß einzustellen. Die Erfindung betrifft nicht nur die in die Bahnbearbeitungsmaschine eingebaute, sondern auch die für einen Einbau erst vorgesehene Bahnspreizvorrichtung. Die Bahnspreizvorrichtung umfasst ein Gestell, die erste Umlenkeinrichtung und die zweite Umlenkeinrichtung. Die Umlenkeinrichtungen sind wie bereits erläutert so gebildet und so angeordnet, dass durch Umschlingung der Umlenkeinrichtungen der erste Bahnstrang parallel versetzt und so das Spreizmaß gänzlich oder zu einem Teil eingestellt wird. Wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen, vorzugsweise die zweite Umlenkeinrichtung, ist in dem Gestell entlang eines Verstellwegs verstellbar gelagert, um das Spreizmaß einstellen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verstellweg gerade ist und sich in die Förderrichtung erstreckt, die der erste Bahnstrang zwischen der ersten und der zweiten Umlenkeinrichtung aufweist. Als in die Förderrichtung weisend wird auch eine von dem ersten Bahnstrang beabstandete Parallele zu der von dem ersten Bahnstrang zwischen den Umlenkeinrichtungen gebildeten Bahnebene verstanden. Durch solch eine Wahl des Verstellwegs wird sichergestellt, dass der erste Bahnstrang zwischen den Umlenkeinrichtungen während der gesamten Verstellung der Umlenkeinrichtungen seine Förderrichtung beibehält. Die Verstellbewegung als solche, welche die wenigstens eine verstellbare Umlenkeinrichtung aus der ersten in die zweite Position ausführt, verändert somit nicht den Umschlingungswinkel, mit dem der erste Bahnstrang die erste Umlenkeinrichtung und die zweite Umlenkeinrichtung jeweils umschlingt. Der jeweilige Umschlingungswinkel kann allenfalls durch die Verstellung einer vorgelagerten Einlauf-Leiteinrichtung oder einer nachgelagerten Auslauf-Leiteinrichtung verändert werden.
  • Bevorzugt ist der Umschlingungswinkel jedoch in der ersten und zweiten Position der wenigstens einen verstellbaren Umlenkeinrichtung und noch bevorzugter auch in weiteren Positionen, welche die Umlenkeinrichtungen für den ersten Bahnstrang relativ zueinander vorteilhafterweise einnehmen können, stets der gleiche. Aufgrund der Geradheit des Verstellwegs ist der Umschlingungswinkel gegen jegliche entlang des Verstellwegs zwischen der ersten Position und der zweiten Position ausgeführte Verstellbewegung invariant.
  • Falls die wenigstens eine verstellbare Umlenkeinrichtung bis in eine Position verstellt werden kann, in der sie einen Versatz des ersten Bahnstrangs nicht bewirkt und vorzugsweise mit dem ersten Bahnstrang nicht in Kontakt ist, erstreckt sich der Verstellweg vorzugsweise bis in diese Position gerade, was jedoch nicht unumgänglich der Fall sein muss. Eine Verstellbarkeit bis in eine Position der wenigstens einen Umlenkeinrichtung, in der die Bahn diese Umlenkeinrichtung und bevorzugt auch die andere der Umlenkeinrichtungen nicht umschlingt und noch bevorzugter mit den Umlenkeinrichtungen überhaupt keinen Kontakt hat, ist vorteilhaft für das Einziehen einer neuen Bahn. Falls die wenigstens eine verstellbare Umlenkeinrichtung solch eine Position einnehmen kann, ist diese Position im Sinne der Erfindung natürlich weder die "erste Position" noch die "zweite Position".
  • In bevorzugten Ausführungen ist die wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen, die für die Einstellung oder Verstellung des Spreizmaßes verstellt wird, nicht nur in eine erste und eine zweite Position, sondern in mehr als zwei unterschiedliche Positionen verstellbar, in denen der erste Bahnstrang zwischen den Umlenkeinrichtungen eine andere Weglänge als in der ersten Position zurücklegt, seine Förderrichtung und noch weiter bevorzugt den Umschlingungswinkel jedoch beibehält.
  • In bevorzugten Ausführungen sind wie für den ersten Bahnstrang auch für den zweiten Bahnstrang Umlenkeinrichtungen vorgesehen, von denen wenigstens eine verstellbar ist. Mittels der für den zweiten Bahnstrang vorgesehenen Umlenkeinrichtungen, nämlich einer weiteren ersten Umlenkeinrichtung und einer weiteren zweiten Umlenkeinrichtung, kann der zweite Bahnstrang parallel versetzt werden. In Bezug auf die weiteren Umlenkeinrichtungen gilt vorzugsweise das bezüglich der Umlenkeinrichtungen für den ersten Bahnstrang Gesagte.
  • Nicht unumgänglich in jeder, aber doch in einer oder mehreren der mittels der Bahnbearbeitungsmaschine durchführbaren Produktionen, vorzugsweise Druckproduktionen, nehmen die Umlenkeinrichtungen für die Bahnstränge jeweils solche Positionen ein, dass sowohl der erste Bahnstrang als auch der zweite Bahnstrang parallel versetzt werden, um so erst durch den Parallelversatz beider Bahnstränge das Spreizmaß zu erhalten. Vorteilhaft ist es, wenn der Umschlingungswinkel, mit dem der erste Bahnstrang die ihm zugeordneten Umlenkeinrichtungen für einen Parallelversatz umschlingt, und der Umschlingungswinkel, mit dem der zweite Bahnstrang für einen Parallelversatz die ihm zugeordneten weiteren Umlenkeinrichtungen umschlingt, gleich sind. Bevorzugt trifft dies für jede der Positionen zu, welche die wenigstens eine verstellbare Umlenkeinrichtung für den ersten Bahnstrang und die wenigstens eine weitere verstellbare Umlenkeinrichtung für den zweiten Bahnstrang zwischen der jeweiligen ersten und zweiten Position einnehmen können.
  • Besonders bevorzugt wird es, wenn jeder der Bahnstränge in jeder Produktion parallel versetzt wird. Um hierfür wenigstens einen der Bahnstränge dennoch mit einem möglichst geringen Parallelversatz fördern zu können, weisen die Umlenkeinrichtungen für diesen wenigstens einen der Bahnstränge zu der Förderrichtung des betreffenden Bahnstrangs schräg unter einem Anstellwinkel, der größer als 85° und kleiner als 90°, bevorzugt wenigstens 87° und höchstens 89°, sein sollte. Die Umlenkeinrichtungen, die dem anderen der Bahnstränge zugeordnet sind, weisen vorteilhafterweise unter einem kleineren Anstellwinkel schräg zur Förderrichtung des anderen Bahnstrangs, vorzugsweise mit einem Anstellwinkel, der wenigstens 45° und höchstens 85° beträgt, also einem Anstellwinkel aus dem für Spreizvorrichtungen üblichen Winkelbereich. Das Merkmal der unterschiedlichen Anstellungswinkel ist als solches, d. h. ohne die erfindungsgemäß gestalteten Verstellwege, bereits vorteilhaft für die Reduzierung von Bahnspannungsschwankungen, kann aber seinerseits durch solch eine Gestaltung der Verstellwege vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Die Bahnstränge können nach dem Spreizen in unterschiedliche Richtungen von der Bahnspreizvorrichtung auslaufen. Allerdings sind sie in der Sicht senkrecht auf die Strangebene eines der Bahnstränge parallel. Bevorzugt bilden sie jedoch bei dem Auslaufen von der Bahnspreizvorrichtung versetzte, aber parallele Ebenen oder eine einzige, gemeinsame Ebene.
  • Die mittels der Bahnspreizvorrichtung voneinander abgespreizten Bahnstränge werden in der laufenden Produktion in ein Bearbeitungswerk der Bearbeitungsmaschine, beispielsweise ein Druckwerk einer Druckmaschine, gefördert und dort entsprechend dem Zweck der Bearbeitungsmaschine bearbeitet. Im Falle einer Druckmaschine werden sie ein- oder beidseitig ein- oder mehrfarbig bedruckt und anschließend bis zum fertigen Druckprodukt weiterverarbeitet.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen und durch die Kombinationen der Ansprüche beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Bahnspreizvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels in einer Rollenrotationsdruckmaschine,
    Figur 2
    die Bahnspreizvorrichtung in einem Zustand, in dem zwei Stränge einer Bahn symmetrisch voneinander abgespreizt und mittig auf je einen Falztrichter geführt werden,
    Figur 3
    die Bahnspreizvorrichtung in einem Zustand, in dem die Stränge einer Bahn asymmetrisch voneinander abgespreizt und mittig auf je einen Falztrichter geführt werden,
    Figur 4
    die Spreizvorrichtung in einem Zustand, in dem die Stränge einer Bahn asymmetrisch voneinander abgespreizt und einer der Bahnstränge mittig und der andere der Bahnstränge außermittig auf je einen Falztrichter geführt werden,
    Figur 5
    eine Bahnspreizvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels in der gleichen Rollenrotationsdruckmaschine und
    Figur 6
    die Bahnspreizvorrichtung des zweiten Auführungsbeispiels in einem Zustand, in dem die Stränge einer Bahn asymmetrisch voneinander abgespreizt und mittig auf je einen Falztrichter geführt werden.
  • Figur 1 zeigt Komponenten einer Rollenrotationsdruckmaschine, die eine Bahnspreizvorrichtung nach der Erfindung umfasst. Dargestellt ist der Weg einer zu bedruckenden Bahn B von einem Rollenwechsler 1 über eine Bahnspreizvorrichtung zu einer Druckeinheit 9, die als Druckturm gebildet ist. Zu der Spreizvorrichtung gehören eine Längsschneideinrichtung 4, die dazu dient, die Bahn B längs in zwei Bahnstränge, nämlich einen ersten Bahnstrang Br und einen zweiten Bahnstrang Bl, zu schneiden, und Umlenkeinrichtungen 5 und 6, die dazu dienen, die gebildeten Bahnstränge Bl und Br parallel voneinander abzuspreizen. Die abgespreizten Bahnstränge Bl und Br werden in Bahnförderrichtung F zu einem Drucktunn 9 gefördert und dort je beidseitig mehrfarbig bedruckt. Von dem Druckturm 9 sind zwei Zylinderbrücken, jeweils gebildet aus zwei auf die Bahnstränge Bl und Br druckenden Gummituchzylindern und jeweils einem zugeordneten Plattenzylinder, dargestellt. Der Druckturm 9 kann selbstverständlich noch weitere solche Zylinderbrücken umfassen, um die Bahnstränge Bl und Br beispielsweise je beidseitig vierfarbig zu bedrucken. Hinter dem Druckturm 9 werden die Bahnstränge Bl und Br entweder getrennt je allein oder je mit wenigstens einem weiteren Bahnstrang auf Falztrichter, von denen ein Falztrichter 20 dargestellt ist, oder zusammen auf einen gemeinsamen Falztrichter 20 geführt und in den Falztrichtern getrennt oder in dem Falztrichter gemeinsam längsgefalzt. Hinter dem Falztrichter 20 oder den mehreren Falztrichtern kann in Bahnförderrichtung F ein Falzapparat oder können mehrere Falzapparate zum Querschneiden und Querfalzen angeordnet sein.
  • Die von dem Rollenwechsler 1 her in die Spreizvorrichtung einlaufende, ungeschnittene Bahn B wird über eine Einlauf-Leiteinrichtung 3 zu der Längsschneideinrichtung 4 gefördert. Die Längsschneideinrichtung 4 wird im wesentlichen von zwei aufeinander zu- und voneinander abstellbaren Schneidrollen gebildet, zwischen denen die Bahn B hindurchgefördert wird. Durch den Längsschnitt werden der erste Bahnstrang Br als rechter und der zweite Bahnstrang B1 als linker Bahnstrang gebildet. Die parallel dicht nebeneinander laufenden Bahnstränge B1 und Br werden über eine erste Umlenkeinrichtung 5, eine unmittelbar folgende zweite Umlenkeinrichtung 6 und eine Auslauf-Leiteinrichtung 7 geführt. Anschließend werden sie über weitere Leiteinrichtungen, von denen eine auf die Auslauf-Leiteinrichtung 7 nächstbenachbart folgende Leiteinrichtung 8 dargestellt ist, zu dem Druckturm 9 gefördert. Die Einlauf-Leiteinrichtung 3, die Längsschneideinrichtung 4 und die erste Umlenkeinrichtung 5 sind in einer festen Lagebeziehung zueinander in einem Gestell 2 gelagert. Die Einlauf-Leiteinrichtung 3 ist eine Leitwalze, die in dem Gestell 2 drehgelagert ist. Die erste Umlenkeinrichtung 5 ist nicht drehbar.
  • Die zweite Umlenkeinrichtung 6 ist zusammen mit der Auslauf-Leiteinrichtung 7 in dem Gestell 2 lineargeführt bewegbar gelagert. Eine Linearführungsbahn 11 der Lagerung ist fest mit dem Gestell 2 verbunden. Die zweite Umlenkeinrichtung 6 und die Auslauf-Leiteinrichtung 7 sind entlang der Linearführung 11 zwischen zwei Endpositionen kontinuierlich hin und her bewegbar. Die eine der beiden Endpositionen ist in Figur 1 in durchgezogener Linie und die andere in gestrichelter Linie dargestellt. Eine Steuerungseinrichtung 15 steuert eine Antriebseinrichtung 12 anhand von an der Steuerungseinrichtung 15 oder an einer übergeordneten Maschinensteuerung eingebbaren Vorgaben so, dass die zweite Umlenkeinrichtung 6 und die Auslauf-Leiteinrichtung 7 auf dem Verstellweg die gewünschte Verstellposition einnehmen.
  • Figur 2 zeigt die Bahnspreizvorrichtung in einem ersten Zustand in einer Draufsicht auf die Bahnebene. Die zweite Umlenkeinrichtung 6 und die Auslauf-Leiteinrichtung 7 sind in der Mitte je in zwei symmetrische Hälften geteilt. Die beiden Hälften sind unabhängig voneinander lineargeführt an je einer gestellfesten Linearführung 11 (Figur 1) bewegbar gelagert. Die Verstellwege und auch die Endpositionen der beiden Hälften sind die gleichen. Die Bewegungen der beiden Hälften werden von der Steuerungseinrichtung 15 über die Antriebseinrichtung 12 gesteuert und gegebenenfalls auch geregelt. So können die beiden Hälften insbesondere gemeinsam oder je einzeln oder auch gegenläufig entlang ihrer Verstellwege bewegt und in jeder Position zwischen den Endpositionen festgesetzt werden.
  • Durch die mittige Teilung werden eine zweite linke Umlenkeinrichtung 6l und eine zweite rechte Umlenkeinrichtung 6r sowie eine linke Auslauf-Leiteinrichtimg 7l und eine rechte Auslauf-Leiteinrichtung 7r gebildet. Die zweite linke Umlenkeinrichtung 6l und die linke Auslauf-Leiteinrichtung 7l sind dem linken Bahnstrang Bl zugeordnet, d.h. sie kommen nur mit dem linken Bahnstrang Bl in Kontakt. Die zweite rechte Umlenkeinrichtung 6r und die rechte Auslauf-Leiteinrichtung 7r sind dem rechten Bahnstrang Br zugeordnet, d.h. sie kommen nur mit dem rechten Bahnstrang Br in Kontakt. Entsprechend besteht auch eine Zuordnung bei der ersten Umlenkeinrichtung 5. Die erste Umlenkeinrichtung 5 ist allerdings in dem Gestell an dessen beiden gegenüberliegenden Gestellseiten 2l und 2r befestigt. Die erste Umlenkeinrichtung 5 zerfällt funktional in eine erste linke Umlenkeinrichtung 5l und eine erste rechte Umlenkeinrichtung 5r. Die Umlenkeinrichtungen 5l, 5r, 6l und 6r haben je den gleichen Querschnitt. Im Ausführungsbeispiel sind sie jeweils als kreisrunde Stangen gebildet.
  • Die ersten Umlenkeinrichtungen 5l und 5r und insbesondere die von ihnen gebildeten Umlenkachsen bilden in der Draufsicht auf die Ebene der einlaufenden Bahn B eine Pfeilform, deren Spitze gegen die Bahnförderrichtung F weist. Die ersten Umlenkeinrichtungen 5l und 5r sind in der Mitte im Bereich der "Pfeilspitze" fest miteinander verbunden. Die Spitze selbst ist rund gearbeitet, um die Gefahr eines Anritzens der Bahn B zu vermeiden. Die Längsschneideinrichtung 4 und die von den ersten Umlenkeinrichtungen 5l und 5r gebildete Spitze liegen exakt auf der Maschinenachse S. Die Anordnung der Teile der Spreizvorrichtung, die dem linken Bahnstrang Bl zugeordnet sind, ist symmetrisch zu der Anordnung der Teile, die dem rechten Bahnstrang Br zugeordnet sind. Insoweit bildet die Maschinenachse S auch gleichzeitig eine Symmetrieachse der Spreizvorrichtung.
  • Die linken Umlenkeinrichtungen 51 und 61 bilden zueinander parallele Umlenkachsen für den linken Bahnstrang Bl. Die rechten Umlenkeinrichtungen 5r und 6r bilden zueinander parallele Umlenkachsen für den rechten Bahnstrang Br. Die Verstellwege der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r verlaufen so, dass die Parallelität der Umlenkachsen in jeder Verstellposition der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r erhalten bleibt.
  • Die Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r sind relativ zu den zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r so angeordnet, dass die von der zweiten linken Umlenkeinrichtung 61 und der linken Auslauf-Leiteinrichtung 71 im Falle der Umschlingung definierte Bahnstrangebene und die von der zweiten rechten Umlenkeinrichtung 6r und der rechten Auslauf-Leiteinrichtung 7r im Falle der Umschlingung definierte Bahnstrangebene parallel zu der Bahnebene ist, die von der Einlauf-Leiteinrichtung 3 und den beiden ersten Umlenkeinrichtungen 5 und 5r im Falle von deren Umschlingung vorgegeben wird. Die Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r bilden senkrecht zu der Bahnförderrichtung F weisende Umlenkachsen. Die zweite linke Umlenkeinrichtung 61 und die linke Auslauf-Leiteinrichtung 71 sind gemeinsam an einem linken Schlitten 101 gelagert. Die Lagerung an dem Schlitten 101 ist derart, dass die Umlenkachsen der zweiten linken Umlenkeinrichtung 61 und der linken Auslauf-Leiteinrichtung 71 relativ zu dem Schlitten 101 allenfalls im Rahmen von toleranzausgleichenden Justierungen verstellbar sind. Sinngemäß das gleiche gilt für die Lagerung der zweiten rechten Umlenkeinrichtung 6r und der rechten Auslauf-Leiteinrichtung 7r an dem rechten Schlitten 10r. Die beiden Schlitten 101 und 10r sind an ihrer jeweiligen Gestellseite 2l und 2r je entlang einer eigenen Linearführung 11 bewegbar, wobei die linke Linearführung 11 parallel zu der rechten Linearführung 11 weist und bezüglich der Bahnförderrichtung F auf der gleichen Höhe angeordnet ist. Die beiden Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r können an dem betreffenden Schlitten 101 und 10r drehgelagert sein. Grundsätzlich das gleiche gilt auch für die zweiten Umlenkeinrichtungen 61 und 6r, wobei für die Umlenkeinrichtungen 6l und 6r der einfacheren Konstruktion wegen jedoch die Bildung jeweils als nicht drehbare Stange bevorzugt wird.
  • In dem in Figur 2 dargestellten ersten Zustand der Spreizvorrichtung nehmen die zweite linke Umlenkeinrichtung 61 und die zweite rechte Umlenkeinrichtung 6r je eine Verstellposition ein, in der sie zusammen mit den Auslauf-Leiteinrichtungen 7r und 7l eine einzige zu der einlaufenden Bahn B planparallele Ebene für die Bahnstränge Bl und Br definieren. In solchen Positionen bilden auch die zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r miteinander eine Pfeilform, allerdings mit einem engen Spalt zwischen ihren freien Enden, die in diesen Positionen einander genau überdecken. Die von den zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r gebildeten Umlenkachsen schneiden sich dementsprechend.
  • Die von den Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r gebildeten Umlenkachsen fluchten in diesen Verstellpositionen.
  • Die Bahn B läuft symmetrisch zu der Maschinenachse S in die Spreizvorrichtung ein. Aufgrund dieser Bahnsymmetrie und der Positionierung der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r in einer gemeinsamen Ebene werden die beiden Bahnstränge Bl und Br je zu einer Seite von der Maschinenachse S weg um den gleichen Versatz parallel nach außen voneinander abgespreizt. Es ergibt sich das Spreizmaß X, das den quer zu der Bahnförderrichtung F gemessenen lichten Abstand zwischen den Bahnsträngen Bl und Br bezeichnet. Mit "M" ist der in der Bahnebene gemessene Abstand zwischen einer linken Begrenzungslinie und einer rechten Begrenzungslinie bezeichnet, bis zu denen die Bahnstränge Bl und Br bei ausreichender Bahnbreite mittels der Spreizvorrichtung maximal nach links außen bzw. rechts außen parallel versetzt werden können. In dem dargestellten Zustand der Spreizvorrichtung bei symmetrischem Einlauf der Bahn B verbleibt zwischen der linken Außenkante des linken Bahnstrangs Bl und der linken Begrenzungslinie ein Abstand X/2. Ein ebensolcher Abstand verbleibt zwischen der rechten Begrenzungslinie und der rechten Bahnkante des rechten Bahnstrangs Br. Aufgrund der Bahnbreite Z, des symmetrischen Einlaufs, des symmetrischen Schnitts und der symmetrischen Abspreizung auf das Spreizmaß X, läuft der linke Bahnstrang Bl mittig in den ihm zugeordneten Längsfalztrichter 20, und der rechte Bahnstrang Br läuft ebenfalls mittig in den ihm zugeordneten Längsfalztrichter 21. Die Bahnstränge Bl und Br werden auch symmetrisch zu ihrem Längsfalz Ll und Lr bedruckt. Die Breiten der Bahnstränge Bl und Br sind mit A und die Teilbreiten beidseitig der Längsfalze Ll und Lr sind mit A' angegeben. Es gilt somit: Z = 2A = 4A'. Anzumerken ist, dass der Falztrichter 20 und der Falztrichter 21 von einem einzigen Falztrichter gebildet werden können.
  • In dem in der Figur 3 dargestellten zweiten Zustand der Spreizvorrichtung läuft die Bahn B asymmetrisch zu der Maschinenachse S in die Spreizvorrichtung ein. Die SymmetrieLängsachse der Bahn B ist mit SB bezeichnet. Sie ist zu der Maschinenachse S seitlich versetzt. Die Bahn B wird mittels der Schneideinrichtung 4 entsprechend dem Versatz der Achsen S und SB asymmetrisch in einen linken Bahnstrang Bl und einen rechten Bahnstrang Br geschnitten.
  • In dem zweiten Zustand ragt der rechte Schlitten 10r mit der zweiten rechten Umlenkeinrichtung 6r und der rechten Auslauf-Leiteinrichtung 7r nicht in den Weg des rechten Bahnstrangs Br und hat dementsprechend keinen umschlingenden Kontakt mit dem rechten Bahnstrang Br. Der rechte Bahnstrang Br umschlingt auch nicht die erste rechte Umlenkeinrichtung 5r. Der rechte Bahnstrang Br wird daher ohne seitlichen Versatz durch die Spreizvorrichtung hindurchgefördert. Die Verstellposition der zweiten rechten Umlenkeinrichtung 6r und der rechten Auslauf-Leiteinrichtung 7r entspricht der in Figur 1 strichliiert dargestellten Position. Die zweite linke Umlenkeinrichtung 61 und die linke Auslauf-Leiteinrichtung 71 sind jedoch in den Weg des linken Bahnstrangs Bl hineingefahren, beispielsweise bis in die in Figur 1 in durchgezogener Linie dargestellte andere Endposition. Der Rollenwechsler 1 ist in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 so eingestellt, dass der rechte Bahnstrang Br soweit als möglich rechts außen gefördert wird. Die rechte Außenkante des Bahnstrangs Br fällt mit der rechten Begrenzungslinie der Bahnspreizvorrichtung zusammen. Die Anordnung der Spreizvorrichtung relativ zu den Falztrichtern 20 und 21 ist so, dass die Bahnstränge einer Bahn B der maximalen Breite Z=M ohne Parallelversatz, je mittig auf die Falztrichter 20 und 21 laufen. Im Bahnführungsbeispiel der Figur 3 wird der rechte Bahnstrang Br mit seiner Außenkante an dem für ihn äußersten rechten Rand entlang mittig zu dem zugeordneten Längsfalztrichter 21 gefördert. Der um den doppelten Versatz der Achsen S und SB schmalere linke Bahnstrang Bl würde außermittig auf den ihm zugeordneten Längsfalztrichter 20 gefördert, wenn auch er die Bahnspreizvorrichtung unbeeinflusst passieren würde. Die zweite linke Umlenkeinrichtung 61 ist jedoch zusammen mit der linken Auslauf-Leiteinrichtung 71 relativ zu der ersten linken Umlenkeinrichtung 51 in solch eine Verstellposition bewegt worden, dass sie einen dem Spreizmaß X entsprechenden Parallelversatz erfährt, der so groß ist, dass der linke Bahnstrang Bl mittig auf den zugeordneten Längsfalztrichter 20 gefördert wird.
  • Für das Bahnführungsbeispiel der Figur 3 wird unterstellt, dass die Bahn B eine andere Breite Z als die Bahn B des in Figur 2 dargestellten ersten Beispiels hat. Der Abstand X der Außenkante des linken Bahnstrangs Bl von der linken Begrenzungslinie entspricht dem Spreizmaß X. Die Breiten der Bahnstränge Bl und Br sind mit B und C angegeben.
  • Beidseitig der Falzlinien Ll und Lr weisen die Bahnstränge B1und Br wegen des mittigen Förderns auf die Längsfalztrichter 20 und 21 jeweils die gleichen Breiten auf, die für den linken Bahnstrang Bl mit B' und für den rechten Bahnstrang Br mit C' angegeben sind.
  • In dem in Figur 4 dargestellten dritten Bahnführungsbeispiel wird die Bahn B von dem Rollenwechsler 1 symmetrisch zu der Maschinenachse S gefördert, d.h. die Maschinenachse S fällt mit der Mittellängsachse SB der Bahn B zusammen. Da der Längsschnitt auf der Maschinenachse S durchgeführt wird, haben die beiden entstehenden Bahnstränge Bl und Br je die gleiche Breite A, wobei unterstellt wird, dass die Breite Z der Bahn die gleiche wie im Bahnführungsbeispiel der Figur 2 ist. In dem Bahnführungsbeispiel der Figur 4 befindet sich die Bahnspreizvorrichtung in dem zweiten Zustand. Der rechte Bahnstrang Br passiert die Bahnspreizvorrichtung dementsprechend unbeeinflusst. Anders als im Bahnführungsbeispiel der Figur 3 weist der rechte Bahnstrang Br zum äußersten rechten Rand jedoch einen Abstand Y auf, so dass der rechte Bahnstrang Br wie in dem ersten Bahnführungsbeispiel der Figur 2 dargestellt nur dann mittig längsgefalzt würde, wenn ihn die Bahnspreizvorrichtung um den Parallelversatz Y/2 gegenüber der Maschinenachse S nach rechts außen parallel versetzen würde. In der Bahnstrangführung des dritten Bahnführungsbeispiels wird der rechte Bahnstrang Br demzufolge außermittig auf den Längsfalztrichter 21 gefördert und dementsprechend außermittig längs gefalzt. Das auf ihn gedruckte Druckbild ist entsprechend asymmetrisch. Die Teilbreite des rechten Bahnstrangs Br zu der einen Seite der Längsfalzlinie Lr ist mit A" und die hiervon sich unterscheidende Breite zu der anderen Seite der Längsfalzlinie Lr ist mit A'" bezeichnet. Die zweite linke Umlenkeinrichtung 61 nimmt relativ zu der ersten linken Umlenkeinrichtung 51 solch eine Verstellposition ein, dass der linke Bahnstrang Bl mittig auf den Längsfalztrichter 20 gefördert wird. Der Parallelversatz X des linken Bahnstrangs Bl entspricht dem Spreizmaß. Die Teilbreiten beidseits der Längsfalzlinie Ll sind bei dem linken Bahnstrang B1 gleich und dementsprechend je mit A' bezeichnet.
  • Bei dem Einzug eines freien Bahnanfangs einer neuen Bahn wird die neue Bahn von dem Rollenwechsler 1 über die Einlauf-Leiteinrichtung 3 und zwischen den voneinander abgestellten Schneidrollen der Schneideinrichtung 4 hindurchgeführt. Anschließend wird der Bahnanfang gerade, d.h. ohne Umschlingung der Umlenkeinrichtungen 51 bis 6r und Auslauf-Leiteinrichtungen 71 und 7r bis zu der weiteren Auslauf-Leiteinrichtung 8 geführt und unter Umschlingung der Auslaut-Leiteinrichtung 8 sowie gegebenenfalls über noch weitere Leiteinrichtungen durch den Druckspalt oder die mehreren Druckspalte des Druckturms 9 bis auf die Falztrichter 20 und 21 eingezogen. Die Falztrichter 20 und 21 können, wie bereits erwähnt, ein einziger Falztrichter sein, auf den beide Bahnstränge Bl und Br zusammengeführt werden. Die zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r und die Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r nehmen ihre in Figur 1 gestrichelt dargestellte Endposition ein, die auch als Einzugsposition bezeichnet werden kann. Die bei dem Einzug noch ungeschnittene Bahn ist ebenfalls gestrichelt eingezeichnet und mit B' bezeichnet. Nachdem die Bahn B' den oder die Falztrichter erreicht hat, wird sie mit der Schneideinrichtung 4 in die Bahnstränge Bl und Br längsgeschnitten. Erst wenn die Bahnstränge Bl und Br die den Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r bahnabwärts nächstbenachbarte Auslauf-Leiteinrichtung 8 passiert haben, werden die oder wird nur eine der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r und damit gemeinsam die zugeordnete der Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r in ihre Verstellposition(en) bewegt und dadurch das gewünschte Spreizmaß X eingestellt. Durch die im Rahmen der Einstellung kontinuierliche Verfahrbewegung der zweiten Umlenkeinrichtung(en) 61 und/oder 6r und Auslauf-Leiteinrichtung(en) 71 und/oder 7r werden die Bahnstränge Bl und Br kontinuierlich bis zur Einstellung des Spreizmaßes X voneinander parallel abgespreizt.
  • Um die Reibung zu verringern, weisen die Umlenkeinrichtungen 51 bis 6r auf ihren Manteloberflächen Blasluftlöcher auf, durch die hindurch wie von Wendestangen bekannt die umschlingenden Bahnstränge Bl und Br mit Blasluft beaufschlagbar sind. Sobald eine der Umlenkeinrichtungen 51 bis 6r gegen den betreffenden Bahnstrang Bl oder Br gefahren wird, wird die Blasluft eingeschaltet. Das Einschalten der Blasluft erfolgt selbstverständlich automatisiert, beispielsweise in Abhängigkeit von der Verstellposition der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r und vorzugsweise unter der Kontrolle der Steuerungseinrichtung 15.
  • Zu der von der Einlauf-Leiteinrichtung 3 und den ersten Umlenkeinrichtungen 5l und 5r definierten Bahnebene ist, wie bereits erwähnt, die von den zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r und den Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r definierten Bahnstrangebenen parallel. Die Bahnebene zwischen der Einlauf-Leiteinrichtung 3 und den ersten Umlenkeinrichtungen 5l und 5r einerseits und die Bahnstrangebenen zwischen den zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r und den Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r andererseits sind in allen Verstellpositionen je parallel.
  • Die durch die beiden Linearführungen 11 vorgegebenen Verstellwege der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r und Auslauf-Leiteinrichtungen 7l und 7r verlaufen senkrecht linear zu der durch die Einlauf-Leiteinrichtung 3 und die ersten Umlenkeinrichtungen 5l und 5r definierten Bahnebene. Die Verstellwege weisen je über einen Teil ihrer linearen Länge in die Förderrichtung F, welche die Bahnstränge Bl und Br zwischen den Umlenkeinrichtungen 5 und 6 im Falle von deren Umschlingung aufweisen. Die in die Förderrichtung F weisenden Teillängen erstrecken sich von der jeweiligen Position für maximale Abspreizung bis zu einer Position vor der in Figur 1 strichliert gezeichneten Position für Nullspreizung. Hieraus ergibt es sich, dass die zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r aus der Endposition der Nullspreizung heraus bei einer Verstellung in Richtung auf die Endposition der maximalen Abspreizung zunächst in den jeweiligen Bahnstrang Bl und Br eintauchen. Während einer ersten Phase des Bahnkontakts der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r ändert sich der Umschlingungswinkel, mit dem die Bahnstränge Bl und Br die Umlenkeinrichtungen 5 und 6 ab der Verstellposition des jeweils ersten Bahnkontakts einnehmen, bis zu einer weiteren Verstellposition kontinuierlich. Ab der weiteren Verstellposition, die nachfolgend als erste Position bezeichnet wird, bis zu der Position der maximalen Abspreizung bleibt der Umschlingungswinkel des jeweiligen Bahnstrangs Bl und Br unverändert. Bei bevorzugt gleichen Durchmessern der Umlenkeinrichtungen 5 und 6 wird die erste Position, ab der die Umschlingungswinkel sich im Zuge der weiteren Bewegung in Richtung auf die Position der maximalen Abspreizung nicht mehr verändern, dann erreicht, wenn sich in Bezug auf den linken Bahnstrang Bl die linken Umlenkeinrichtungen 51 und 61 und in Bezug auf den rechten Bahnstrang Br rechten Umlenkeinrichtungen 5r und 6r auf gleicher Höhe befinden. Die Umschlingungswinkel werden somit bei einer Verstellung von einer der zweiten Umlenkeinrichtungen 6r und 6l aus der ersten Position in jede zweite Position, die sich zwischen der ersten Position und der Position für maximale Abspreizung befindet, nicht verändert und sind in diesem Sinne invariant gegen Verstellbewegungen der Umlenkeinrichtungen 6r und 61. Vorteilhaft ist ferner, dass die Umschlingungswinkel nicht nur pro Bahnstrang Bl oder Br invariant gegen die möglichen Verstellungen der jeweils zugeordneten zweiten Umlenkeinrichtung 61 oder 6r sind, sondern dass der Umschlingungswinkel, mit dem der linke Bahnstrang Bl seine beiden Umlenkeinrichtungen 51 und 61 umschlingt, und der Umschlingungswinkel, mit dem der rechte Bahnstrang Br seine beiden Umlenkeinrichtungen 5r und 6r umschlingt, gleich sind. Die Invarianz des Umschlingungswinkels ist bereits alleine pro Banhstrang Br und/oder Bl vorteilhaft für eine Bahnspannungsregelung. Die Gleichheit der Umschlingungswinkel beider Bahnstränge Bl und Br vereinfacht die Bahnspannungsregelung noch weiter.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel weisen sämtliche Umlenkeinrichtungen 51 bis 6r unter einem Anstellwinkel von 75° schräg zu der Förderrichtung F der auf die erste Umlenkeinrichtung 5 auflaufenden, d.h. der einlaufenden Bahnstränge Bl und Br. Im Falle der Invarianz des Umschlingungswinkels von den Verstellbewegungen der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r hat dies auch bereits in der jeweiligen ersten Position einen großen Parallelversatz beider Bahnstränge Bl und Br zur Folge.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Bahnspreizvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Bahnspreizvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten nur hinsichtlich der Anstellung der rechten Umlenkeinrichtungen zur Förderrichtung F der einlaufenden Bahnstränge Br und Bl und eines Versatzes der Längsschneideinrichtung 4. Die Verstellwege sind ebenfalls über ihre gesamte Länge gerade und erstrecken sich je über einen Längenabschnitt in die Förderrichtung F, welche die Bahnstränge Bl und Br zwischen den Umlenkeinrichtungen 5 und 6 aufweisen, wenn die zweiten Umlenkeinrichtungen 6 je eine Position auf dem von der jeweiligen ersten Position bis zu der jeweiligen Position für maximale Abspreizung reichenden Verstellwegabschnitt einnehmen. Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Verstellwege je nur in dem Abschnitt zwischen diesen beiden Positionen in diese Förderrichtung F.
  • Während die Bahnspreizvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in einigen Produktionen, wie sie beispielhaft anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben wurden, so konfiguriert ist, dass eine der Bahnen Br und Bl ohne Umschlingung der ihr zugeordneten Umlenkeinrichtungen 5 und 6 durch die Spreizvorrichtung gefördert wird, ist die Spreizvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels so abgewandelt, dass die durch sie hindurch geförderten Bahnstränge Br und Bl in vorzugsweise jeder Produktion stets parallel versetzt werden und ihre jeweils zugeordneten Umlenkeinrichtungen 5 und 6 mit stets dem gleichen Umschlingungswinkel umschlingen. Die zweiten Umlenkeinrichtungen 5 und 6 werden nur zum Zwecke des Einzugs einer neuen Bahn je in die strichliert gezeichnete Einzugsposition verstellt, in der der Bahnanfang ohne Umschlingung der ersten und zweiten Umlenkeinrichtungen 5 und 6 durch die Spreizvorrichtung hindurch eingezogen werden kann.
  • Um die Invarianz des Umschlingungswinkels auch für die Produktionen der Figuren 3 und 4 zu erhalten, kann die Spreizvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels so abgewandelt werden, dass einer der Bahnstränge Bl und Br, beispielsweise der zweite, d.h. linke Bahnstrang Bl, in keiner der Verstellpositionen der zweiten Umlenkeinrichtung 61 parallel versetzt wird, sondern die Spreizvorrichtung in jeder der Verstellpositionen ohne Versatz durchläuft. In diesem Fall würden die erste linke Umlenkeinrichtung 51 und die zweite linke Umlenkeinrichtung 61 genau senkrecht zu der Förderrichtung F des einlaufenden linken Bahnstrangs B1 weisen, und es würde die zweite linke Umlenkeinrichtung 61 nur zum Erhalt der Gleichheit der Umschlingungswinkel in Bezug auf die Bahnebene des einlaufenden Bahnstrangs Bl versetzt über oder unter der Bahnebene des einlaufenden Bahnstrangs Bl angeordnet sein.
  • Figur 6 zeigt jedoch eine demgegenüber bevorzugte Modifizierung der Spreizvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels. Die linken Umlenkeinrichtungen 51 und 61 entsprechen den Umlenkeinrichtungen 51 und 61 des ersten Ausführungsbeispiels. Die rechten Umlenkeinrichtungen sind jedoch gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifiziert und daher mit 5r' und 6r' bezeichnet. Die von den Umlenkeinrichtungen 5r' und 6r' gebildeten Umlenkachsen sind wieder zueinander parallel, aber bezüglich der Maschinenachse S asymmetrisch zu den Umlenkachsen der linken Umlenkeinrichtung 51 und 61. Die rechten Umlenkeinrichtungen 5r' und 6r' und damit auch die von ihnen gebildeten Umlenkachsen weisen je unter einem Anstellwinkel α schräg zu der Förderrichtung F des einlaufenden Bahnstrangs Br. Als Anstellwinkel α und Anstellwinkel β wird in der Bahnebene des einlaufenden Bahnstrangs Br und Bl jeweils der spitze Winkel verstanden, den die jeweilige Umlenkachse mit der Förderrichtung F des einlaufenden, d. h. auf die jeweilige erste Umlenkeinrichtung 5r' und 51 auflaufenden Bahnstrangs Br und Bl, bildet. Der Anstellwinkel α ist größer als der Anstellwinkel β, unter dem die linken Umlenkeinrichtung 51 und 61 und insbesondere deren Umlenkachsen schräg zu der Förderrichtung F des einlaufenden linken Bahnstrangs Bl weisen. Der Anstellwinkel α sollte größer als 85° und kleiner als 90° sein und ist im Ausführungsbeispiel 87°.
  • Die Verstellweglänge der zweiten rechten Umlenkeinrichtung 6r' ist so gewählt, dass in der Endposition für maximale Abspreizung der rechte Bahnstrang Br um den Versatz 2Y parallel versetzt wird. Die Längsschneideinrichtung 4 ist um das Maß Y, d. h. um den halben Maximalversatz, zu der Maschinenachse S versetzt. Bei dem Versatz Y nimmt die zweite rechte Umlenkeinrichtung 6r' ihre erste Position ein. Der rechte Bahnstrang Br kann innerhalb des Versatzbereiches von 0 bis 2Y seitlich korrigiert werden. In sämtlichen Produktionen wird jedoch für den Erhalt der Invarianz des Umschlingungswinkels nur der Bereich zwischen Y und 2Y ausgenutzt. Der linke Bahnstrang Bl wird wie bei den Bahnführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 um das Maß X parallel zu seinem Einlauf versetzt.
  • In dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bahn B die Breite Z auf. Die Bahn B wird asymmetrisch bezüglich der Maschinenachse S in die Spreizvorrichtung gefördert. Ihre rechte Außenkante weist zu der rechten Begrenzungslinie den Abstand Y auf. Die rechten Umlenkeinrichtungen 5r' und 6r' dienen als Bahnkantensteuerung, um den rechten Bahnstrang Br mit seiner rechten Bahnkante auf die rechte Begrenzungslinie zu versetzen. Der dem rechten Bahnstrang Br zugeordnete Falztrichter 21 ist in solch einem Abstand von der Maschinenachse S angeordnet, dass der um den Versatz Y parallel versetzte rechte Bahnstrang Br mittig auf den Falztrichter 21 gefördert wird. In dem Bahnführungsbeispiel der Figur 6 werden die beiden Bahnstränge Bl und Br insgesamt um das Spreizmaß X+Y voneinander abgespreizt.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen, wie sie in den Figuren 1 und 5 dargestellt sind, weisen die Verstellwege der zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r einerseits und 61 und 6r' andererseits senkrecht zu der Förderrichtung F der einlaufenden Bahnstränge Bl und Br. In alternativen Ausführungen können die Verstellwege zu der Förderrichtung F der einlaufenden Bahnsträngen Bl und Br auch schräg, d. h. unter je einem Neigungswinkel, insbesondere unter je dem gleichen Neigungswinkel, verlaufen. Allerdings gilt auch für schräg verlaufende Verstellwege, dass solche Verstellwege gerade sind und sich zumindest in einem Teilabschnitt in die Förderrichtung F erstrecken, welche die Bahnstränge Bl und Br zwischen den ersten Umlenkeinrichtungen 5l und 5r und den zweiten Umlenkeinrichtungen 6l und 6r bzw. 6r' aufweisen. Auch bei solchen schräg zu den einlaufenden Bahnsträngen Bl und Br weisenden Verstellwegen bleiben die Bahnebenen der Bahnstränge Bl und Br zwischen den Umlenkeinrichtungen 5 und 6 bei Verstellungen zwischen der ersten Position und der Position der maximalen Abspreizung erhalten.

Claims (23)

  1. Bahnspreizverfahren, bei dem
    a) ein erster Bahnstrang (Br) und ein zweiter Bahnstrang (Bl) in einer Bahnbearbeitungsmaschine nebeneinander gefördert und um ein Spreizmaß (X; X+Y) parallel zueinander versetzt werden,
    b) der erste Bahnstrang (Br) eine erste Umlenkeinrichtung (5r; 5r'), die eine erste Umlenkachse bildet, und eine bahnabwärts nächste, zweite Umlenkeinrichtung (6r; 6r'), die eine zweite Umlenkachse bildet, je mit einem Umschlingungswinkel umschlingt und dadurch parallel versetzt wird,
    c) und bei dem wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') aus einer ersten Position in eine neue, zweite Position verstellt wird, in welcher der erste Bahnstrang (Br) zwischen den Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') eine andere Weglänge als in der ersten Position zurücklegt, seine Förderrichtung (F) jedoch beibehält, so dass das Spreizmaß (X; X+Y) verstellt, aber der Umschlingungswinkel durch die Verstellung der wenigstens einen der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') nicht verändert wird.
  2. Bahnspreizverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel in der ersten Position und in unterschiedlichen neuen Positionen der wenigstens einen der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') je der gleiche ist.
  3. Bahnspreizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Position, in welche die wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') für eine oder in einer Produktion verstellt wird, der Umschlingungswinkel der gleiche ist.
  4. Bahnspreizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Bahnstrang (Bl) eine weitere erste Umlenkeinrichtung (51), die eine erste Umlenkachse für den zweiten Bahnstrang (Bl) bildet, und eine bahnabwärts nächste, weitere zweite Umlenkeinrichtung (61), die eine zweite Umlenkachse für den zweiten Bahnstrang (Bl) bildet, je mit einem Umschlingungswinkel umschlingt und dadurch parallel versetzt wird.
  5. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verstellung des Spreizmaßes (X; X+Y) wenigstens eine der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) aus einer ersten Position in eine neue, zweite Position verstellt wird, in welcher der zweite Bahnstrang (Bl) zwischen den weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) eine andere Weglänge als in der ersten Position der wenigstens einen der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) zurücklegt, seine Förderrichtung (F) jedoch beibehält, so dass das Spreizmaß (X; X+Y) verstellt, aber der Umschlingungswinkel des zweiten Bahnstrangs (Br) durch die Verstellung der wenigstens einen der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) nicht verändert wird.
  6. Bahnspreizverfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel des ersten Bahnstrangs (Br) und der Umschlingungswinkel des zweiten Bahnstrangs (Bl) bei unterschiedlich großem Parallelversatz der Bahnstränge (Br, Bl) gleich sind.
  7. Bahnspreizverfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel des zweiten Bahnstrangs (Bl) in der ersten Position und in unterschiedlichen neuen Positionen der wenigstens einen der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) je der gleiche ist.
  8. Bahnspreizverfahren nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Position, in welche die wenigstens eine der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) für eine oder in einer Produktion verstellt wird, der Umschlingungswinkel des zweiten Bahnstrangs (Bl) der gleiche ist.
  9. Bahnspreizvorrichtung, mittels der in einer Bahnbearbeitungsmaschine ein geförderter erster Bahnstrang (Br) und ein neben dem ersten Bahnstrang (Br) geförderter zweiter Bahnstrang (B1) parallel zueinander versetzbar sind, um ein Spreizmaß (X; X+Y) einzustellen, die Bahnspreizvorrichtung umfassend:
    a) ein Gestell (2),
    b) eine erste Umlenkeinrichtung (5r; 5r'), die für den ersten Bahnstrang (Br) eine erste Umlenkachse bildet,
    c) und eine zweite Umlenkeinrichtung (6r; 6r'), die für den ersten Bahnstrang (Br) eine der ersten Umlenkachse in Förderrichtung (F) des ersten Bahnstrangs (Br) nächste, zweite Umlenkachse bildet,
    d) wobei der erste Bahnstrang (Br) durch Umschlingung der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') parallel versetzt und so das Spreizmaß (X; X+Y) gänzlich oder zu einem Teil eingestellt wird,
    e) und wobei wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') in dem Gestell (2) entlang eines Verstellwegs verstellbar gelagert ist, um das Spreizmaß (X; X+Y) einstellen zu können,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) der Verstellweg insgesamt oder wenigstens in einem Abschnitt gerade ist und sich in die Förderrichtung (F) erstreckt, die der erste Bahnstrang (Br) zwischen den Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') aufweist.
  10. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine verstellbare Umlenkeinrichtung (6r; 6r') entlang des Verstellwegs aus einer ersten Position in die Förderrichtung (F) bis in eine Endposition verstellbar ist und der Umschlingungswinkel des ersten Bahnstrangs (Br) in der ersten Position und in der Endposition gleich ist.
  11. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Bahnspreizvorrichtung ferner umfassend:
    eine weitere erste Umlenkeinrichtung (51), die für den zweiten Bahnstrang (Bl) eine erste Umlenkachse bildet,
    und eine in Förderrichtung (F) des zweiten Bahnstrangs (Bl) der weiteren ersten Umlenkeinrichtung (51) nächste, weitere zweite Umlenkeinrichtung (61), die für den zweiten Bahnstrang (Bl) eine zweite Umlenkachse bildet,

    wobei der zweite Bahnstrang (Bl) durch Umschlingung der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) parallel versetzt und so das Spreizmaß (X; X+Y) gänzlich oder zu einem Teil eingestellt wird.
  12. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) in dem Gestell (2) entlang eines Verstellwegs verstellbar gelagert ist, um das Spreizmaß (X; X+Y) einstellen zu können,
    und dass der Verstellweg der wenigstens einen der weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) insgesamt oder wenigstens in einem Abschnitt gerade ist und sich in die Förderrichtung (F) erstreckt, die der zweite Bahnstrang (B1) zwischen den weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) aufweist.
  13. Bahnspreizvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen (5r', 6r') für wenigstens einen (Br) der Bahnstränge zu der Förderrichtung (F) des wenigstens einen (Br) der Bahnstränge schräg weisen unter einem Anstellwinkel (α) bezogen auf die einlaufenden Bahnstränge (Br, Bl), der größer als 80° und kleiner als 90° ist.
  14. Bahnspreizvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen (5r', 6r') für den ersten Bahnstrang (Br) je unter einem ersten Anstellwinkel (α) schräg zu der Förderrichtung (F) des einlaufenden ersten Bahnstrangs (Br) und die Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) für den zweiten Bahnstrang (Bl) je unter einem anderen Winkel (β) zu der Förderrichtung (F) des einlaufenden zweiten Bahnstrangs (Bl) weisen und dass der erste Winkel (α) und der zweite Winkel (β) ungleich sind.
  15. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Winkel (β) ein Anstellwinkel von weniger als 90° ist, so dass auch die Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) für den zweiten Bahnstrang (Bl) schräg zu der Förderrichtung (F) des einlaufenden zweiten Bahnstrangs (B1), in der Bahnebene des einlaufenden zweiten Bahnstrangs (Bl) gesehen, weisen.
  16. Bahnspreizvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine verstellbar gelagerte Umlenkeinrichtung (6r; 6r')des ersten Bahnstrangs (Br) relativ zu den weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) des zweiten Bahnstrangs (Bl) um eine Verstellweglänge bewegbar ist, so dass zwischen den Umlenkeinrichtungen (5r, 6r; 5r', 6r') des ersten Bahnstrangs (Br) und zwischen den weiteren Umlenkeinrichtungen (5l, 6l) des zweiten Bahnstrangs (Bl) die Strangwege der Bahnstränge (Br, Bl) in voneinander abweichenden Längen einstellbar sind.
  17. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (6r, 61; 6r', 61) der Umlenkeinrichtungen nur an einem Ende an dem Gestell (2) abgestützt ist und mit dem anderen Ende frei von dem Gestell (2) abragt.
  18. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung eine Auslauf-Leiteinrichtung (7r) für den ersten Bahnstrang (Br) und eine weitere Auslauf-Leiteinrichtung (71) für den zweiten Bahnstrang (B1) umfasst, die in Bahnförderrichtung (F) hinter den zweiten Umlenkeinrichtungen (6r, 61; 6r', 61) relativ zueinander bewegbar in dem Gestell (2) gelagert sind und dass die Auslauf-Leiteinrichtungen (7r, 71) und die bewegbar gelagerten zweiten Umlenkeinrichtungen (6r, 61; 6r', 61) in Verstellpositionen bewegbar sind, in denen sie gemeinsam für die Bahnstränge (Br, Bl) je eine Ebene bestimmen.
  19. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauf-Leiteinrichtung (7r) und die zweite Umlenkeinrichtung (6r; 6r') für den ersten Bahnstrang (Br) gemeinsam bewegbar gelagert sind und auch die weitere Auslauf-Leiteinrichtung (71) und die weitere zweite Umlenkeinrichtung (71) gemeinsam bewegbar gelagert sind.
  20. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (15) vorgesehen ist, die eine Antriebseinrichtung (12) für die wenigstens eine verstellbar gelagerte Umlenkeinrichtung (6r, 61; 6r', 61) umfasst, um die wenigstens eine verstellbar gelagerte Umlenkeinrichtung (6r, 61; 6r', 61) in die für die Einstellung des Spreizmaßes (X; X+Y) erforderliche Verstellposition zu verstellen.
  21. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine verstellbar gelagerte Umlenkeinrichtung (6r, 61; 6r', 61) von einem Schlitten (10r) abragt, der an einer Linearführung (11) des Gestells (2) geführt ist.
  22. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsschneideinrichtung (4) vorgesehen ist, um eine Bahn (B) in die Bahnstränge (Br, Bl) zu schneiden, und dass die Längsschneideinrichtung (4) und die Umlenkeinrichtungen (5r, 6r, 51, 61; 5r', 6r', 51, 61) gemeinsam quer zu der Förderrichtung (F) der Bahn (B) relativ zu der Bahn (B) bewegbar gelagert sind.
  23. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnspreizvorrichtung als Stellglied einer Bahnkantensteuerung von wenigstens einem der Bahnstränge (Br, Bl) verwendet wird.
EP04405565A 2004-09-10 2004-09-10 Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung Not-in-force EP1634831B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004011485T DE502004011485D1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
AT04405565T ATE476389T1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Bahnspreizverfahren und bahnspreizvorrichtung
EP04405565A EP1634831B1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405565A EP1634831B1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1634831A1 true EP1634831A1 (de) 2006-03-15
EP1634831B1 EP1634831B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=34932274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405565A Not-in-force EP1634831B1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1634831B1 (de)
AT (1) ATE476389T1 (de)
DE (1) DE502004011485D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018444U1 (de) 2007-01-30 2008-07-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102009026059A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Krones Ag Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
DE102009044473A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Krones Ag Einrichtung zum Führen einer variablen Anzahl von Teilbahnen einer Endlosfolie und Verfahren zum Wechseln einer ersten Anzahl auf eine zweite Anzahl geführter Teilbahnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570686A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Poux Vincent Dispositif pour le reglage de l'ecartement entre deux barres, montees sur un bati, parallelement l'une a l'autre et destinees au guidage d'une bande de matiere pouvant etre pliee, notamment une bande de papier
DE8717253U1 (de) * 1987-01-15 1988-06-23 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE10023169A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn
EP1386869A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Maschinenfabrik Wifag Bahnspreizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570686A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Poux Vincent Dispositif pour le reglage de l'ecartement entre deux barres, montees sur un bati, parallelement l'une a l'autre et destinees au guidage d'une bande de matiere pouvant etre pliee, notamment une bande de papier
DE8717253U1 (de) * 1987-01-15 1988-06-23 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE10023169A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn
EP1386869A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Maschinenfabrik Wifag Bahnspreizvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018444U1 (de) 2007-01-30 2008-07-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102007004408A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung einer Bedruckstoffbahn und eine Druckmaschine
DE102007004408B4 (de) * 2007-01-30 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung einer Bedruckstoffbahn und eine Druckmaschine
DE102009026059A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Krones Ag Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
EP2269931A2 (de) 2009-06-29 2011-01-05 Krones AG Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
DE102009026059B4 (de) 2009-06-29 2024-02-01 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
DE102009044473A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Krones Ag Einrichtung zum Führen einer variablen Anzahl von Teilbahnen einer Endlosfolie und Verfahren zum Wechseln einer ersten Anzahl auf eine zweite Anzahl geführter Teilbahnen
CN102030214A (zh) * 2009-10-05 2011-04-27 克罗内斯股份公司 引导无尽薄膜可变数目分幅的装置和变换分幅数目的方法
EP2305586A3 (de) * 2009-10-05 2011-08-24 Krones AG Einrichtung zum Führen einer variablen Anzahl von Teilbahnen einer Endlosfolie und Verfahren zum Wechseln einer ersten Anzahl auf eine zweite Anzahl geführter Teilbahnen
CN102030214B (zh) * 2009-10-05 2014-05-21 克罗内斯股份公司 引导无尽薄膜可变数目分幅的装置和变换分幅数目的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011485D1 (de) 2010-09-16
EP1634831B1 (de) 2010-08-04
ATE476389T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386869B1 (de) Bahnspreizvorrichtung
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
EP1106554B1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
EP1388516B1 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
EP1999051B1 (de) Einrichtungen und verfahren zum zuführen einer materialbahn zu einer druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
DE19856422C2 (de) Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
EP1388515B1 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
DE19916342A1 (de) Druckbogenumlenkkeil mit Luftauslässen
DE10337248B4 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
EP2013127B1 (de) Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen
DE19502240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP1634831B1 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
EP1772264B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längsdehnungs-Kompensator für längsgeschnittene Bahn und Verfahren zum Bedrucken der längsgeschnittenen Bahn
DE102006013956B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
DD251330B5 (de) Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
EP1064214A1 (de) Falztrichter
WO2020169401A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP2223806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005057827A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1839856A2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP2208616A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011485

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011485

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804