EP2208616A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck Download PDF

Info

Publication number
EP2208616A1
EP2208616A1 EP09150503A EP09150503A EP2208616A1 EP 2208616 A1 EP2208616 A1 EP 2208616A1 EP 09150503 A EP09150503 A EP 09150503A EP 09150503 A EP09150503 A EP 09150503A EP 2208616 A1 EP2208616 A1 EP 2208616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
partial
turning
turning structure
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09150503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Miescher
Daniel Buri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to EP09150503A priority Critical patent/EP2208616A1/de
Publication of EP2208616A1 publication Critical patent/EP2208616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for spreading side by side partial webs in the web-fed rotary printing. It relates in particular to the offset printing of newspapers, preferably the printing of large newspaper editions.
  • web-fed rotary presses are required that can produce print products of different formats.
  • the machines are to be able to print on webs of different widths and process them to the respective required printed product.
  • the printing presses are designed for a printing format of maximum width and correspondingly for the processing of webs of a maximum width for the respective machine.
  • narrower webs are processed. If webs of different widths are cut longitudinally in different productions, the longitudinal cut must be offset laterally, transversely to the running direction of the web.
  • longitudinal folding devices must be adjusted laterally or the partial webs obtained in the longitudinal section of narrower webs must be spread apart from one another, so that they run centrally on the longitudinal folding devices.
  • the former possibility, the lateral adjustment of Leksfalz coupleden is, for example, in the WO 2005/105447 A1 described.
  • the DE 100 23 169 A1 deals with the other possibility, the spreading.
  • the adjustment of the former is problematic in terms of the required accuracy and because of the effort that has to be done in case of an inaccurate setting for the readjustment.
  • the spreading devices known from the prior art for example the spreading device of DE 100 23 169 A1 , are additional devices that serve only for spreading.
  • the spreaders must be precisely manufactured to ensure accurate tracking, they represent a not inconsiderable cost factor and take up space.
  • the spreading device is derived from turning devices.
  • partial webs which run side by side to the spreading device, are spread in at least two turning operations in each partial web, so that the partial webs during drainage from the spreading relative to each other have a different lateral distance than when running onto the spreading.
  • the spreading device can also be used as a turning device, with the partial webs are turned to each other in another print production, to jointly form a web bundle, which may additionally comprise a third or more further partial webs.
  • a spreading device comprises at least two turning structures for turning the associated partial web for adjacent partial webs.
  • the turning structures can be wrapped by the respective partial web and each form a deflection axis for the relevant partial web.
  • the turning structures may, for example, be freely rotatably supported, slender rolls, preferably they are formed as turning bars, i. as a rod-shaped slim, non-rotatable deflecting body.
  • they are acted upon from the inside with a pressurized gas, which can be blown in the pressure operation on the looped surface in order to reduce the friction in the loop.
  • the spreading device accordingly comprises a first turning structure for a running in the direction of the first turning structure first partial web and a second turning structure for a second partial web, which runs in plan view of the two Operabahenn to the first turning structure next to the first partial web.
  • the direction of travel here is understood to be the local direction into which the first partial web runs up to a line at which it is deflected by means of the first turning structure, ie the local running direction until entry or emergence into the looping around of the first turning structure.
  • the partial webs can be up to the first turning structure in the plan view and in a orthogonal to the top view side view in parallel directions, in particular run in a common plane, inevitable but this is not necessary. Preferably, they run in two views at least substantially parallel.
  • the first turning structure and the second turning structure are arranged so that each of the partial webs is turned to the side of the other of the partial webs, ie the diverted partial webs diverge transversely to the previous direction, each extending the other sub-web or their extension in the said direction crosses.
  • the spreading device further comprises a further, third turning structure for the first partial web and also a further, fourth turning structure for the second partial web.
  • the third turning structure and the fourth turning structure are arranged so that the laterally running partial webs are turned back in the running direction in which they run on the respective upward first or second turning structure.
  • the back-turned partial webs have a different, preferably larger lateral spacing relative to one another than at the location at which the first partial web runs on the first turning structure.
  • the back-turned partial webs run in a top view again next to each other. They can run in the new distance immediately next to each other, directly adjacent. But it can also run another, third part of the track between them.
  • the invention makes use of the known turning of partial webs to advantage, however, in order to spread these partial webs relative to each other.
  • the first and the second partial web are turned by means of the upward first or upward second turning structure in the first turning operation in the transverse direction and guided over the respective other partial web or the imaginary extension of the respective other partial web and subsequently turned back in the running direction by means of the downward third or fourth turning structure in the respective second turning operation.
  • one of the partial webs is deposited on the other for the partial webs a total of two turning operations.
  • the partial webs do not run one above the other but side by side from the downward turning structures, but with a different lateral spacing than when the first partial web runs onto the first turning structure. Further, they exchange the sides with each other: that part track which enters the spreader on the left in the top view of the other, runs off to the right of the other.
  • the first and the third turning structure alone or together with one or more further turning structure (s) or one or more other deflection structure (s) form one Turning device for the first part of the web
  • the second and fourth turning structure alone or together with one or more other turning structure (s) or one or more other deflection structure (s) form a turning device for the second part of the web.
  • the partial webs can be obtained in particular from a broader original web by longitudinal section. If the original web is cut longitudinally only once and thus only two partial webs are produced, these partial webs at the location where the first part web runs on the first turning structure have a lateral distance of practically "zero" in plan view from one another. When running from the third or fourth turning structure they are spread apart from each other and accordingly have a greater lateral distance from each other than at the place of casserole. In principle, however, it is also conceivable that the partial webs running into the spreading device, that is to say running onto the first or second turning structure, already have a distance between them which can be enlarged or in principle also reduced by means of the spreading device. The partial webs must not have been generated in all circumstances by longitudinal section of the same original web.
  • partial webs In principle, they may have been obtained from different starting tracks by longitudinal section. In yet another variant, they are handled directly as partial webs of one roll each.
  • the term "partial web” merely states that, in addition to a web designated in this way, a further partial web can pass through the same printing nip, wherein the two partial webs may be in particular the same width, but in principle also different widths.
  • An advantage of the spreading by turning operations is the exact web guide due to the large compared to the conventional spreading devices angle over which the partial webs can wrap around each associated turning structures or basically wrap around.
  • the wrap angles are at least substantially 180 °, as in conventional turning.
  • the spreading device can have an advantageously low height orthogonal to the surfaces of the incoming part webs.
  • only two turning structures suffice for the laterally offset and thereby to be spread partial webs. Additional deflection structures are not required, the presence of additional deflection structures but should not be excluded.
  • the partial webs can not only be spread apart from one another by means of the spreading device, but either the first partial web or the second partial web can be turned on the respective other partial web or on a third partial web or, if a third partial web next to first and second sub-train is running.
  • the options provide flexibility for blending sub-webs into web bundles.
  • the at least two turning structures of the turning device for the first partial web are preferably parallel to one another.
  • the first and third turning structures may be crossed in plan view to the incoming first partial web, i. the deflection axes formed by these turning structures intersect each other.
  • the spreading device requires at least one additional deflection structure for the first part track, if it is to be turned back in the running direction of running onto the first turning structure in the second turning operation.
  • What has been said for the turning structures of the first partial web also applies to the arrangement of the at least two turning structures for the second partial web in relation to one another.
  • two turning operations are sufficient for both partial webs without additional deflection operation (s) between the two turning operations per partial web.
  • the turning device for the first partial web or the turning device for the second partial web is adjustable in preferred embodiments.
  • the word “or” is here as well as otherwise of the invention in the usual logical sense as “inclusive or” used, so includes both the meaning of "either ... or” as well as the meaning of "and”, as far as from the each concrete context can not only result in a meaning limited to a single one of the two meanings. Based on the example of adjustability thus results that in a first embodiment, only the turning device for the first part of the web and in an alternative second embodiment, only the turning device for the second partial web is adjustable to change the lateral distance can.
  • both the turning device for the first partial web and the turning device for the second partial web are adjustable for adjusting the lateral distance.
  • the adjustment is preferably coordinated by the same amount, so that both partial webs are offset by the same amount laterally to each themselves.
  • at least one of the turning structures of the respective turning device is adjustable by the respective turning structure is released by hand and fixed in a new position, namely by location or orientation again
  • a motorized adjusting device is provided, by means of which the relevant turning structure is automatically adjusted during the changeover from a printing format to a printing format of a different width.
  • the different adjustment positions are preferably predetermined, with manual adjustability mechanically by fixing positions and motorized adjustment expediently control technology.
  • the distance between the turn structures of the same turning device is adjusted in preferred embodiments when using parallel arranged turn structures.
  • the downward turning structure of the respective turning device is advantageously adjusted parallel to itself and thus also to the upward turning structure of the same turning device according to the desired spreading dimension or lateral spacing.
  • both turning structures of the same turning device are pivoted in a coordinated manner, for example by a respective pivot axis which is orthogonal to the plane of the incoming part webs or guided on a curved curved path.
  • the downward third or fourth turning structure for the change between different widths of printing formats or even different widths wide webs only linearly, adjusted parallel to itself, either manually by mounting in the new position or by motor-driven linear process of the respective turning structure.
  • the adjustable turning structure is preferably adjustable so that the deflecting axis formed by it extends in each adjustment position in the same plane and this plane is parallel to the plane of the associated part track at the place of casserole on the upturning structure associated with this part track. In this way, despite the adjustment of the lateral distance, the height of the spreading device measured orthogonally to the surfaces of the incoming partial webs can be minimized.
  • the longitudinal cut can be carried out in a spaced manner from the spreading device.
  • the partial webs can be printed for example between the cutting device and the spreading device.
  • the cutting device of the spreading device is directly assigned by being arranged directly in front of the spreading device and at most one or more deflection operation (s) is carried out between the cutting device and the spreading device, which does not change their direction of travel in plan view of the respective partial web or change.
  • the invention relates to the spreading device in the installed state as part of a web-fed rotary printing press, but also as such, for example, in the delivery state prior to assembly with other components of the web-fed rotary printing press.
  • it When installed, it can be arranged in the running direction of the partial webs upwards from a printing unit of the machine in order to be able to spread the partial webs before printing. More preferably, however, the spreader is located downstream of the print, in the case of the preferred multicolor print downstream of the last print nip in which the sub-webs or, more preferably, the original web from which the sub-webs are obtained are or will be printed.
  • a non-longitudinally cut starting web is printed in at least one, preferably a plurality of printing nips, longitudinally cut after printing in the partial webs, and the partial webs thus obtained are laterally offset by means of the spreading device, so that they are aligned with associated Leksfalz wornen.
  • the longitudinal folding devices may in particular be a former.
  • FIG. 1 shows a spreading device for two side by side in the direction of F running partial webs B 1 and B 2 .
  • the spreading device is formed by two turning devices, namely a first turning device for the partial web B 1 and a second turning device for the partial web B 2 .
  • the first turning device comprises a first turning structure 1 which is upwards with respect to the running direction F and a downward turning structure 3 for carrying out in each case a turning operation on the part web B 1 .
  • the second turning device comprises an upward, second turning structure 2 and a downward turning structure 4 for performing a turning operation on the part web B 2, respectively.
  • the turning structures 1 to 4 each form a deflection axis for the associated partial web B 1 or B 2 .
  • Turning structures 1 to 4 are designed as turning bars. They are not rotatable. Their outer circumference can advantageously be acted upon by compressed air in order to reduce the friction with the wrapping part web B 1 or B 2 .
  • the turning structures 1 and 3 are parallel to each other.
  • the turning structures 2 and 4 are also parallel to each other.
  • the two turning means are already formed solely by the respective pair of turning structures, the first turning means alone of the pair of turning structures 1 and 3, and the second turning means alone of the pair of turning structures 2 and 4.
  • the turning structures 1 and 3 have in the plan view of the partial webs B 1 and B 2 , each with an inclination to the turning structures 2 and 4.
  • the inclination is preferably 90 °, but basically the turning structures 1 and 3 could also be under another Tilt angle to the turning structures 2 and 4 point.
  • the turning structures 1 and 3 have in the plan view of the partial web B 1 each with an inclination of 45 ° to the direction F of the first turning structure 1 current partial web B 1 , in principle, the turning structures 1 and 3 but also at a different angle of inclination to this Direction F show.
  • the turning structures 2 and 4 have in the plan view of the partial web B 2 each with an inclination of 45 ° to the running direction F of the second turning structure 2 current partial web B 2 , in principle, the turning structures 2 and 4 but also at a different angle of inclination to this Direction F show. However, the inclination angles to the direction F should be the same for a parallel run-off.
  • the turning structures 1 to 4 are further aligned so that the deflection axes of the upward turning structures 1 and 2 together form an open against the running direction F "V".
  • the deflection axes of the downward turning structures 3 and 4 also form a "V" with each other, which, however, points with its tip against the direction of travel F of the incoming partial web B 1 or B 2 .
  • the turning structures 1 to 4 are arranged so that they each act only on the associated sub-web B 1 or B 2 , which, however, do not influence each other sub-web.
  • the upward turning structures 1 and 2 intersect each other in the middle between the sub-webs B 1 and B 2 and are there each crosswise slightly above the side of the associated sub-web B 1 or B 2 in the direction of the other sub-web. This also applies to the downward turning structures 3 and 4.
  • the turning structures 1 and 3 form a lower and the turning structures 2 and 4 an upper turning corner.
  • a cutting device 5 is arranged, with which a starting web, in particular a four-page-wide starting web, is cut longitudinally into the two part webs B 1 and B 2 .
  • the partial webs B 1 and B 2 are the same width, preferably two newspaper pages in each case.
  • the partial web B 1 runs in the running direction F on the turning structure 1, wraps around this at least substantially 180 °, so that it transversely to the running direction F in the transverse direction Q to Side of the partial web B 2 is turned.
  • the turned part web B 1 is then guided over the turning structure 3 and wraps around this by at least substantially also 180 °, so that it expires in the running direction F turned away from the turning structure 3.
  • FIG. 1 shows the spreading device in an initial state.
  • the spreading device is adjusted so that the partial webs B 1 and B 2 exchange only the sides by the turning operations, the lateral distance x between the partial webs B 1 and B 2 is not changed.
  • the side exchange opens at least possibilities of variation for the mixing of the partial webs B 1 and B 2 to web bundles, each with one or more other webs or partial webs.
  • the two turning devices are adjustable in order to process output paths even without adjustment of downstream L Lucassfalz coupleden, which have a smaller width than the nominal width. If the starting web is such a narrower web, both turning devices of the spreading device are adjusted so that the running part webs B 1 and B 2 have a larger lateral distance x between them than immediately after the longitudinal cut.
  • FIG. 2 shows the spreading after adjusting to a new lateral distance x.
  • the distance x is selected so that each of the partial webs B 1 and B 2 is aligned with the respective associated longitudinal folding device.
  • the downward turning structures 3 and 4 are arranged in the plan view of the incoming partial webs B 1 and B 2 movable parallel to itself and coupled to a motorized adjustment by means of which the adjustment can be automatically effected.
  • the turning structure 3 Compared to the initial state of FIG. 1 was the turning structure 3 in a plane parallel to the incoming partial web B 1 level parallel to itself in the transverse direction Q, ie offset transversely to the direction F.
  • the adjustment of the turning structure 3 is indicated by the directional arrow Q.
  • the turning structure 4 was offset in a plane parallel to the incoming partial web B 2 level parallel to in the opposite direction -Q.
  • the offset of the two turning structures 3 and 4 is equal to the initial state, so that the partial webs B 1 and B 2 are each offset by the same amount x / 2 to itself.
  • the sub-web B 1 thus runs from the turning structure 1 in the transverse direction Q to the turning structure 3, where it crosses the adjacent sub-web B 2 or their imaginary extension and for the purpose of spreading in the transverse direction Q on the sub-web B 2 and their imaginary extension is fed out so that it is widely offset by the turning back by means of the turning structure 3 with respect to the imaginary extension of the incoming partial web B 2 around a piece to the outside, in the exemplary embodiment by half the distance x / 2.
  • the other sub-web B 2 With the other sub-web B 2 , the same is done in mirror image, the same in the transverse direction -Q to the other side.
  • the orthogonal to the common plane or the two optionally slightly inclined planes of the partial webs B 1 and B 2 measured height of the spreading device substantially corresponds only to the sum of the diameters of the turning structures 1 to 4. Since the two turning device, in the exemplary embodiment, the turning structures 3 and 4, each in a plane are adjustable, which is parallel to the level of each incoming partial web B 1 or B 2 , the orthogonal to the surfaces of the partial webs B 1 and B 2 measured height of the two turning devices and thus the spreading is also by the adjustment the lateral distance x not changed, but corresponds in each adjustment state of the spreading at least substantially only the sum of the diameters of the turning structures 1 to 4.
  • the spreading device offers flexibility not only in terms of adjustability to different widths starting webs and thus different widths of partial webs.
  • FIG. 1 already an additional possibility for a variation for mixing the partial webs into bundles.
  • the page exchange in particular still exist the two possibilities that either only the partial web B 1 turned twice and placed on the sub-web B 2 , which is unaffected in such a variant by, under or over the spreading device, or the sub-web B 2 is deposited on the sub-web B 1 , which would run unaffected by, under or over the spreading device in such another variant.
  • the spreading device thus provides beyond the spreading out all the possibilities of Mixing conventional turning devices, although each of the partial webs B 1 and B 2 can be selectively turned to the other.
  • FIGS. 3 and 4 show a spreading device for three adjacent to each other in the spreading device incoming partial webs B 1 , B 2 and B 3rd
  • the partial webs can be obtained, for example, from a six-page-wide starting web by longitudinal cutting with two cutting devices 5.
  • the partial webs can be of the same width, in each case two pages in the example given, in particular newspaper pages. But they can also be different widths, which also for the embodiment of Figures 1 and 2 applies. Since the spreading operation is performed only on the two outer partial webs B 1 and B 2 , while the middle part of web B 3 runs without offset through the spreader or past this, the two upward turning structures 1 and 2 and the two downward turning structures.
  • FIG. 3 shows, to the outside by the width of the middle sub-web B 3 separated from each other. Otherwise, they correspond to the turning structures 1 to 4 of the spreading of the Figures 1 and 2 ,
  • the spreading comprises the FIG. 3 additional deflecting structures 6 and 7 in the form of slender guide rollers or optionally also non-rotating deflecting bars for the sub-web B 3, which is uninfluenced by the spreading.
  • the partial web B 3 is guided by means of the deflecting structures 6 and 7 out of the common plane of the incoming partial webs B 1 , B 2 and B 3 , so that it continues orthogonally to this plane and continues past the spreading device in the running direction F.
  • the spreading devices of the two embodiments correspond to each other.
  • FIG. 4 shows the spreading of the FIG. 3 after adjustment, ie after adjustment to a starting web having a width which is smaller than the nominal width.
  • the two outer partial webs B 1 and B 2 are in each case two turning operations, which were described with reference to the first embodiment, have been spread apart by a certain amount, so that they are aligned with the respectively associated L Lucassfalz Nur and when running out of the spreading device from each other have an increased distance x.
  • the middle sub-web B 3 is again assumed that it is already aligned from home on the associated longitudinal folding device.
  • a further turning device or other device for parallel displacement of the partial web B 3 may be provided downstream of the spreading device.
  • the sub-webs B 1 and B 2 are symmetrically offset by the same distance to the left and right of the middle sub-web B 3 . With directional arrows Q and -Q is again the adjustment of the turning structures 3 and 4 indicated.
  • the spreading device of the second embodiment provides for the three partial webs B 1 , B 2 and B 3 comparable variations as the spreader of the first embodiment, for example, the interchanging of the two outer partial webs B 1 and B 2 , further turning either either the partial web B 1 or the sub-web B 2 on the other or on the sub-web B 3rd Furthermore, both partial webs B 1 and B 2 can be turned onto the partial web B 3 .
  • the middle sub-web B 3 is subjected to no spreading operation, because it is assumed that the sub-web B 3 is already aligned from home to a longitudinal folding device. However, this is not necessary. Thus, for example, be 2 already aligned with one of the longitudinal folding a part of the outer webs B 1 and B.
  • the two remaining each other sub-webs would be subjected to a spreading operation according to the invention, wherein preferably a spreading device according to the invention would be used, preferably the spreading device of Figures 1 and 2 for either the partial webs B 1 and B 3 or the partial webs B 2 and B 3 .

Abstract

Spreizvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine, die Spreizvorrichtung umfassend:
a) eine erste Wendestruktur (1) für eine in Laufrichtung (F) auf die erste Wendestruktur (1) laufende erste Teilbahn (B1),
c) eine zweite Wendestruktur (2) für eine in Draufsicht neben der ersten Teilbahn laufende zweite Teilbahn (B2),
e) wobei die erste Wendestruktur (1) und die zweite Wendestruktur (2) so angeordnet sind, dass die Teilbahnen (B1, B2) zur Seite der jeweils anderen der Teilbahnen (B1, B2) gewendet werden,
b) eine dritte Wendestruktur (3) für die erste Teilbahn (B1),
d) und eine vierte Wendestruktur (4) für die zweite Teilbahn (B2),
f) wobei die dritte Wendestruktur (3) und die vierte Wendestruktur (4) so angeordnet sind, dass die Teilbahnen (B1, B2) zurück in die Laufrichtung (F) gewendet werden und die zurück gewendeten Teilbahnen (B1, B2) relativ zueinander einen anderen, vorzugsweise größeren seitlichen Abstand (x) als an dem Ort haben, an dem die erste Teilbahn (B1) auf die erste Wendestruktur (1) läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spreizen von nebeneinander laufenden Teilbahnen im Rollenrotationsdruck. Sie betrifft insbesondere den Offsetdruck von Zeitungen, bevorzugt den Druck großer Zeitungsauflagen.
  • Aufgrund der Diversifizierung von Druckprodukten und dem Wunsch nach hoher Auslastung sind Rollenrotationsdruckmaschinen gefragt, die Druckprodukte unterschiedlichen Formats erzeugen können. Die Maschinen sollen Bahnen unterschiedlicher Breite bedrucken und zum jeweils geforderten Druckprodukt verarbeiten können. Die Druckmaschinen sind auf ein Druckformat maximaler Breite und entsprechend für die Verarbeitung von Bahnen einer für die jeweilige Maschine maximalen Breite ausgelegt. Bei der Herstellung eines Druckprodukts schmaleren Formats werden schmalere Bahnen verarbeitet. Werden in unterschiedlichen Produktionen unterschiedlich breite Bahnen längs geschnitten, muss der Längsschnitt seitlich, quer zur Laufrichtung der Bahn versetzt werden. Desweiteren müssen Längsfalzeinrichtungen seitlich verstellt oder die beim Längsschnitt schmalerer Bahnen erhaltenen Teilbahnen voneinander abgespreizt werden, damit sie mittig auf die Längsfalzeinrichtungen laufen.
  • Die erstgenannte Möglichkeit, die seitliche Verstellung der Längsfalzeinrichtungen, wird beispielsweise in der WO 2005/105447 A1 beschrieben. Die DE 100 23 169 A1 befasst sich hingegen mit der anderen Möglichkeit, dem Spreizen. Die Verstellung der Falztrichter ist problematisch im Hinblick auf die geforderte Genauigkeit und wegen des Aufwands, der im Falle einer ungenauen Einstellung für die Nachjustierung zu betreiben ist. Die aus dem Stand der Technik bekannten Spreizvorrichtungen, beispielsweise die Spreizvorrichtung der DE 100 23 169 A1 , sind Zusatzeinrichtungen, die nur dem Spreizen dienen. Die Spreizvorrichtungen müssen präzise gefertigt sein, um eine genaue Bahnführung zu gewährleisten, sie stellen einen nicht unbeträchtlichen Kostenfaktor dar und beanspruchen Platz.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Teilbahnen auf einfache Weise, aber dennoch präzise spreizen zu können und die mit der Option des Spreizens verbundenen Kosten und auch den Platzbedarf gering zu halten.
  • Nach der Erfindung wird mit einer Spreizvorrichtung gespreizt, die von Wendeeinrichtungen abgeleitet ist. Mittels der Spreizvorrichtung können Teilbahnen, die bis zur Spreizvorrichtung nebeneinander laufen, in pro Teilbahn wenigstens zwei Wendeoperationen gespreizt werden, so dass die Teilbahnen beim Ablaufen von der Spreizvorrichtung relativ zueinander einen anderen seitlichen Abstand aufweisen als beim Auflaufen auf die Spreizvorrichtung. In bevorzugter Ausführung kann die Spreizvorrichtung auch als Wendeeinrichtung verwendet werden, mit der Teilbahnen in einer anderen Druckproduktion aufeinander gewendet werden, um gemeinsam ein Bahnbündel zu bilden, das zusätzlich eine dritte oder mehrere weitere Teilbahnen umfassen kann.
  • Eine erfindungsgemäße Spreizvorrichtung umfasst für nebeneinander laufende Teilbahnen jeweils wenigstens zwei Wendestrukturen zum Wenden der zugeordneten Teilbahn. Die Wendestrukturen sind von der jeweiligen Teilbahn umschlingbar und bilden jeweils eine Umlenkachse für die betreffende Teilbahn. Die Wendestrukturen können beispielsweise frei drehbar gelagerte schlanke Walzen sein, bevorzugt sind sie als Wendestangen gebildet, d.h. als stabförmig schlanke, nicht drehbare Umlenkkörper. Bevorzugt sind sie von innen mit einem Druckgas beaufschlagbar, das im Druckbetrieb an der umschlungenen Oberfläche ausblasbar ist, um die Reibung in der Umschlingung zu vermindern.
  • Die Spreizvorrichtung umfasst demgemäß eine erste Wendestruktur für eine in Laufrichtung auf die erste Wendestruktur laufende erste Teilbahn und eine zweite Wendestruktur für eine zweite Teilbahn, die in Draufsicht auf die beiden Teilbahenn bis zur ersten Wendestruktur neben der ersten Teilbahn läuft. Als Laufrichtung wird hier die lokale Richtung verstanden, in die die erste Teilbahn bis zu einer Linie läuft, an der sie mittels der ersten Wendestruktur umgelenkt wird, also die lokale Laufrichtung bis zum Ein- oder Auflaufen in die Umschlingung der ersten Wendestruktur. Die Teilbahnen können bis zur ersten Wendestruktur in der Draufsicht und in einer zur Draufsicht orthogonalen Seitenansicht in parallele Richtungen, insbesondere in einer gemeinsamen Ebene laufen, unumgänglich erforderlich ist dies jedoch nicht. Bevorzugt laufen sie in beiden Sichten zumindest im Wesentlichen parallel. Die erste Wendestruktur und die zweite Wendestruktur sind so angeordnet, dass jede der Teilbahnen zur Seite der jeweils anderen der Teilbahnen gewendet wird, die gewendeten Teilbahnen also quer zur vorherigen Laufrichtung auseinander laufen, wobei jede die jeweils andere Teilbahn oder deren in die besagte Laufrichtung gedachte Verlängerung kreuzt. Die Spreizvorrichtung umfasst ferner eine weitere, dritte Wendestruktur für die erste Teilbahn und auch eine weitere, vierte Wendestruktur für die zweite Teilbahn. Die dritte Wendestruktur und die vierte Wendestruktur sind so angeordnet, dass die in Querrichtung laufenden Teilbahnen zurück in die Laufrichtung gewendet werden, in die sie auf die jeweils aufwärtige erste oder zweite Wendestruktur laufen. Die zurück gewendeten Teilbahnen weisen relativ zueinander einen anderen, vorzugsweise größeren seitlichen Abstand als an dem Ort auf, an dem die erste Teilbahn auf die erste Wendestruktur läuft. Die zurück gewendeten Teilbahnen laufen in einer Draufsicht wieder nebeneinander. Sie können in dem neuen Abstand unmittelbar nebeneinader laufen, direkt benachbart. Es kann aber auch eine weitere, dritte Teilbahn zwischen ihnen laufen.
  • Die Erfindung macht sich das bekannt Wenden von Teilbahnen zu Nutze, allerdings um diese Teilbahnen relativ zueinander zu spreizen. Wie beim herkömmlichen Wenden einer einzelnen Teilbahn werden nach der Erfindung die erste und die zweite Teilbahn mittels der aufwärtigen ersten oder aufwärtigen zweiten Wendestruktur in jeweils der ersten Wendeoperation in die Querrichtung gewendet und über die jeweils andere Teilbahn oder die gedachte Verlängerung der jeweils anderen Teilbahn geführt und anschließend mittels der abwärtigen dritten oder vierten Wendestruktur in der jeweils zweiten Wendeoperation wieder in die Laufrichtung zurück gewendet. Beim herkömmlichen Wenden wird in für die Teilbahnen insgesamt zwei Wendeoperationen eine der Teilbahnen auf der anderen abgelegt. Beim erfindungsgemäßen Spreizen laufen die Teilbahnen jedoch nicht übereinander, sondern nebeneinander von den abwärtigen Wendestrukturen ab, allerdings mit einem anderen seitlichen Abstand als beim Auflaufen der ersten Teilbahn auf die erste Wendestruktur. Ferner tauschen sie miteinander die Seiten: diejenige Teilbahn, die in der Draufsicht links von der anderen in die Spreizvorrichtung einläuft, läuft rechts von der anderen aus. Die erste und die dritte Wendestruktur bilden alleine miteinander oder gemeinsam mit einer oder mehreren weiteren Wendestruktur(en) oder einer oder mehreren anderen Umlenkstruktur(en) eine Wendeeinrichtung für die erste Teilbahn, und die zweite und die vierte Wendestruktur bilden alleine miteinander oder gemeinsam mit einer oder mehreren weiteren Wendestruktur(en) oder einer oder mehreren anderen Umlenkstruktur(en) eine Wendeeinrichtung für die zweite Teilbahn.
  • Die Teilbahnen können insbesondere aus einer breiteren Ausgangsbahn durch Längsschnitt erhalten werden. Wird die Ausgangsbahn nur einmal längs geschnitten und werden somit nur zwei Teilbahnen erzeugt, weisen diese Teilbahnen an dem Ort, an dem die erste Teilbahn auf die erste Wendestruktur läuft, in der Draufsicht voneinander einen seitlichen Abstand von praktisch "Null" auf. Beim Ablaufen von der dritten oder vierten Wendestruktur sind sie voneinander abgespreizt und weisen dementsprechend einen größeren seitlichen Abstand voneinander auf als am Ort des Auflaufens. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass die in die Spreizvorrichtung einlaufenden, also auf die erste bzw. zweite Wendestruktur auflaufenden Teilbahnen bereits einen Abstand zwischen sich aufweisen, der mittels der Spreizvorrichtung vergrößert oder grundsätzlich auch verkleinert werden kann. Die Teilbahnen müssen auch nicht unter allen Umständen durch Längsschnitt aus der gleichen Ausgangsbahn erzeugt worden sein. Grundsätzlich können sie aus unterschiedlichen Ausgangsbahnen durch Längsschnitt erhalten worden sein. In noch einer Variante werden sie unmittelbar als Teilbahnen von jeweils einer Rolle abgewickelt. Der Begriff "Teilbahn" besagt lediglich, dass neben einer so bezeichneten Bahn eine weitere Teilbahn den gleichen Druckspalt durchlaufen kann, wobei die beiden Teilbahnen zwar insbesondere gleich breit, aber grundsätzlich auch unterschiedlich breit sein können.
  • Ein Vorteil des Spreizens durch Wendeoperationen ist die exakte Bahnführung aufgrund der im Vergleich zu den herkömmlichen Spreizvorrichtungen großen Winkel, über die die Teilbahnen die jeweils zugeordneten Wendestrukturen umschlingen oder grundsätzlich umschlingen können. Vorzugsweise betragen die Umschlingungswinkel wie beim üblichen Wenden zumindest im Wesentlichen 180°. Damit geht auch einher, dass die Spreizvorrichtung orthogonal zu den Oberflächen der einlaufenden Teilbahnen eine vorteilhaft geringe Höhe aufweisen kann. Ferner genügen für die seitlich zu versetzenden und dadurch zu spreizenden Teilbahnen jeweils nur zwei Wende strukturen. Zusätzliche Umlenkstrukturen werden nicht benötigt, das Vorhandensein zusätzlicher Umlenkstrukturen soll jedoch nicht ausgeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Teilbahnen mittels der Spreizvorrichtung nicht nur voneinander abgespreizt werden können, sondern entweder die erste Teilbahn oder die zweite Teilbahn auf die jeweils andere Teilbahn oder auch auf eine dritte Teilbahn gewendet werden kann oder können, falls eine dritte Teilbahn neben der ersten und der zweiten Teilbahn läuft. Die Optionen schaffen Flexibilität für das Mischen von Teilbahnen zu Bahnbündeln.
  • Die wenigstens zwei Wendestrukturen der Wendeeinrichtung für die erste Teilbahn sind zueinander vorzugsweise parallel. In einer alternativen, aber weniger bevorzugten Ausführung können die erste und die dritte Wendestruktur in der Draufsicht auf die einlaufende erste Teilbahn gekreuzt sein, d.h. die von diesen Wendestrukturen gebildeten Umlenkachsen einander kreuzen. Falls die Umlenkachsen der ersten und der dritten Wendestruktur einander kreuzen, benötigt die Spreizvorrichtung jedoch wenigstens eine zusätzliche Umlenkstruktur für die erste Teilbahn, falls diese bei der zweiten Wendeoperation zurück in die Laufrichtung des Auflaufens auf die erste Wendestruktur gewendet werden soll. Das für die Wendestrukturen der ersten Teilbahn Gesagte gilt auch für die Anordnung der wenigstens zwei Wendestrukturen für die zweite Teilbahn im Verhältnis zueinander. In besonders bevorzugten Ausführungen weist die von der ersten Wendestruktur gebildete Umlenkachse in besagter Draufsicht parallel zur Umlenkachse der dritten Wendestruktur und orthogonal zu den Umlenkachsen der wenigstens zwei Wendestrukturen für die zweite Teilbahn. In derartigen Ausführungen genügen für beide Teilbahnen jeweils zwei Wendeoperationen ohne zusätzliche Umlenkoperation(en) zwischen den pro Teilbahn zwei Wendeoperationen.
  • Um den seitlichen Abstand zwischen den ablaufenden Teilbahnen verändern zu können, ist die Wendeeinrichtung für die erste Teilbahn oder die Wendeeinrichtung für die zweite Teilbahn in bevorzugten Ausführungen verstellbar. Das Wort "oder" wird hier wie auch sonst von der Erfindung im üblichen logischen Sinne als "inklusiv oder" verwendet, umfasst also sowohl die Bedeutung von "entweder ... oder" als auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht eine auf eine einzige der zwei Bedeutungen eingeschränkte Bedeutung nur ergeben kann. Bezogen auf das Beispiel der Verstellbarkeit ergibt sich somit, dass in einer ersten Ausführung nur die Wendeeinrichtung für die erste Teilbahn und in einer alternativen zweiten Ausführung nur die Wendeeinrichtung für die zweite Teilbahn verstellbar ist, um den seitlichen Abstand ändern zu können. In der verbleibenden dritten Ausführung, die bevorzugt wird, ist zur Verstellung des seitlichen Abstands sowohl die Wendeeinrichtung für die erste Teilbahn als auch die Wendeeinrichtung für die zweite Teilbahn verstellbar. Die Verstellung erfolgt bevorzugt koordiniert um das gleiche Maß, so dass beide Teilbahnen um das gleiche Maß seitlich zu jeweils sich selbst versetzt werden. In einfachen Ausführungen, in denen die Verstellung manuell von einem Monteur oder dem Druckpersonal vorgenommen wird, ist wenigstens eine der Wendestrukturen der jeweiligen Wendeeinrichtung verstellbar, indem die betreffende Wendestruktur von Hand gelöst und in einer neuen Position, nämlich nach Ort oder Ausrichtung, wieder fixiert wird. In bevorzugten Ausführungen ist eine motorische Verstelleinrichtung vorgesehen, mittels der die betreffende Wendestruktur bei der Umstellung von einem Druckformat auf ein Druckformat anderer Breite automatisch verstellt wird. Die unterschiedlichen Verstellpositionen sind vorzugsweise vorgegeben, bei manueller Verstellbarkeit mechanisch durch Fixierpositionen und bei motorischer Verstellbarkeit zweckmäßigerweise steuerungstechnisch. Vorteilhafterweise genügt es, wenn nur die dritte oder die vierte Wendestruktur verstellbar ist oder sind.
  • Um den seitlichen Abstand zwischen den Teilbahnen, das Spreizmaß, verstellen zu können, wird in bevorzugten Ausführungen bei Verwendung parallel angeordneter Wendestrukturen der Abstand zwischen den Wendestrukturen der gleichen Wendeeinrichtung verstellt. Die abwärtige Wendestruktur der jeweiligen Wendeeinrichtung wird vorteilhafterweise parallel zu sich selbst und somit auch zu der aufwärtigen Wendestruktur der gleichen Wendeeinrichtung verstellt entsprechend dem gewünschten Spreizmaß bzw. seitlichen Abstand. Alternativ wäre es zwar auch denkbar, dass beide Wendestrukturen der gleichen Wendeeinrichtung koordiniert geschwenkt werden, beispielsweise um jeweils eine Schwenkachse, die zur Ebene der einlaufenden Teilbahnen orthogonal weist, oder auf einer gekrümmten Kurvenbahn geführt werden. Bevorzugter wird die abwärtige dritte oder vierte Wendestruktur für die Umstellung zwischen unterschiedlich breiten Druckformaten oder auch nur unterschiedlich breiten Bahnen nur linear, parallel zu sich selbst verstellt, entweder manuell durch Montage in der neuen Position oder durch motorisch bewirktes lineares Verfahren der jeweiligen Wendestruktur.
  • Die verstellbare Wendestruktur ist vorzugsweise so verstellbar, dass die von ihr gebildete Umlenkachse in jeder Verstellposition in der gleichen Ebene sich erstreckt und diese Ebene parallel ist zu der Ebene der zugeordneten Teilbahn am Ort des Auflaufens auf die dieser Teilbahn zugeordnete aufwärtige Wendestruktur. Auf diese Weise kann trotz Verstellung des seitlichen Abstands die orthogonal zu den Oberflächen der einlaufenden Teilbahnen gemessene Höhe der Spreizvorrichtung minimiert werden.
  • Falls die Teilbahnen durch Längsschneiden einer Ausgangsbahn erhalten werden, kann der Längsschnitt abgerückt von der Spreizvorrichtung durchgeführt werden. In derartigen Ausführungen kann zwischen der Spreizvorrichtung und der aufwärts von ihr angeordneten Schneideinrichtung auf die Teilbahnen eingewirkt werden. Die Teilbahnen können zwischen der Schneideinrichtung und der Spreizvorrichtung beispielsweise bedruckt werden. Bevorzugter ist die Schneideinrichtung der Spreizvorrichtung jedoch unmittelbar zugeordnet, indem sie unmittelbar vor der Spreizvorrichtung angeordnet ist und zwischen der Schneideinrichtung und der Spreizvorrichtung allenfalls eine oder mehrere Umlenkoperation(en) durchgeführt wird oder werden, die in Draufsicht auf die jeweilige Teilbahn deren Laufrichtung nicht verändert oder verändern.
  • Die Erfindung betrifft die Spreizvorrichtung im eingebauten Zustand als Bestandteil einer Rollenrotationsdruckmaschine, aber auch als solche, beispielsweise im Lieferzustand vor dem Zusammenbau mit weiteren Komponenten der Rollenrotationsdruckmaschine. Im eingebauten Zustand kann sie in Laufrichtung der Teilbahnen aufwärts von einer Druckeinheit der Maschine angeordnet sein, um die Teilbahnen bereits vor dem Druck spreizen zu können. Bevorzugter ist die Spreizvorrichtung jedoch abwärts vom Druck, im Falle des bevorzugten Mehrfarbendrucks abwärts vom letzten Druckspalt angeordnet, in dem die Teilbahnen oder, bevorzugter, die Ausgangsbahn, aus denen die Teilbahnen erhalten werden, bedruckt werden oder wird. Besonders bevorzugt wird eine nicht längs geschnittene Ausgangsbahn in wenigstens einem, bevorzugt mehreren Druckspalten bedruckt, erst nach dem Druck in die Teilbahnen längs geschnitten, und die so erhaltenen Teilbahnen werden mittels der Spreizvorrichtung seitlich versetzt, so dass sie auf zugeordnete Längsfalzeinrichtungen ausgerichtet sind. Bei den Längsfalzeinrichtungen kann es sich insbesondere um Falztrichter handeln.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Spreizvorrichtung für zwei Teilbahnen in einem Ausgangszustand,
    Figur 2
    die zum Spreizen verstellte Spreizvorrichtung der Figur 1,
    Figur 3
    eine Spreizvorrichtung für drei Teilbahnen in einem Ausgangszustand und
    Figur 4
    die zum Spreizen verstellte Spreizvorrichtung der Figur 3.
  • Figur 1 zeigt eine Spreizvorrichtung für zwei nebeneinander in Laufrichtung F laufende Teilbahnen B1 und B2. Die Spreizvorrichtung wird von zwei Wendeeinrichtungen gebildet, nämlich eine erste Wendeeinrichtung für die Teilbahn B1 und eine zweite Wendeeinrichtung für die Teilbahn B2. Die erste Wendeeinrichtung umfasst eine bezüglich der Laufrichtung F aufwärtige, erste Wendestruktur 1 und eine abwärtige Wendestruktur 3 für die Durchführung jeweils einer Wendeoperation an der Teilbahn B1. Die zweite Wendeeinrichtung umfasst eine aufwärtige, zweite Wendestruktur 2 und eine abwärtige Wendestruktur 4 für die Ausführung jeweils einer Wendeoperation an der Teilbahn B2. Die Wendestrukturen 1 bis 4 bilden jeweils eine Umlenkachse für die zugeordnete Teilbahn B1 oder B2. Die Wendestrukturen 1 bis 4 sind als Wendestangen ausgeführt. Sie sind nicht drehbar. Ihr äußerer Umfang kann vorteilhafterweise mit Druckluft beaufschlagt werden, um die Reibung mit der umschlingenden Teilbahn B1 oder B2 zu mindern.
  • Die Wendestrukturen 1 und 3 sind zueinander parallel. Die Wendestrukturen 2 und 4 sind zueinander ebenfalls parallel. Im Ausführungsbeispiel werden die beiden Wendeeinrichtungen bereits allein vom jeweiligen Paar der Wendestrukturen gebildet, die erste Wendeeinrichtung allein von dem Paar der Wendestrukturen 1 und 3 und die zweite Wendeeinrichtung allein von dem Paar der Wendestrukturen 2 und 4.
  • Die Wendestrukturen 1 und 3 weisen in der Draufsicht auf die Teilbahnen B1 und B2 mit jeweils einer Neigung zu den Wendestrukturen 2 und 4. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Neigung wie bevorzugt 90°, grundsätzlich könnten die Wendestrukturen 1 und 3 aber auch unter einem anderen Neigungswinkel zu den Wendestrukturen 2 und 4 weisen. Die Wendestrukturen 1 und 3 weisen in der Draufsicht auf die Teilbahn B1 jeweils mit einer Neigung von 45° zur Laufrichtung F der auf die erste Wendestruktur 1 laufenden Teilbahn B1, grundsätzlich können die Wendestrukturen 1 und 3 aber auch unter einem anderen Neigungswinkel zu dieser Laufrichtung F weisen. Die Wendestrukturen 2 und 4 weisen in der Draufsicht auf die Teilbahn B2 jeweils mit einer Neigung von 45° zur Laufrichtung F der auf die zweite Wendestruktur 2 laufenden Teilbahn B2, grundsätzlich können die Wendestrukturen 2 und 4 aber auch unter einem anderen Neigungswinkel zu dieser Laufrichtung F weisen. Die Neigungswinkel zur Laufrichtung F sollten für ein paralleles Auslaufen dem Betrage nach allerdings gleich sein. Die Wendestrukturen 1 bis 4 sind ferner so ausgerichtet, dass die Umlenkachsen der aufwärtigen Wendestrukturen 1 und 2 miteinander ein gegen die Laufrichtung F offenes "V" bilden. Die Umlenkachsen der abwärtigen Wendestrukturen 3 und 4 bilden miteinander ebenfalls ein "V", das allerdings mit seiner Spitze gegen die Laufrichtung F der auflaufenden Teilbahn B1 bzw. B2 weist. Die Wendestrukturen 1 bis 4 sind so angeordnet, dass sie jeweils nur auf die zugeordnete Teilbahn B1 oder B2 wirken, die jeweils andere Teilbahn jedoch nicht beeinflussen. Die aufwärtigen Wendestrukturen 1 und 2 kreuzen einander in der Mitte zwischen den Teilbahnen B1 und B2 und stehen dort jeweils kreuzweise geringfügig über die Seite der zugeordneten Teilbahn B1 oder B2 in Richtung auf die jeweils andere Teilbahn vor. Für die abwärtigen Wendestrukturen 3 und 4 gilt dies ebenfalls. Die Wendestrukturen 1 und 3 bilden ein unteres und die Wendestrukturen 2 und 4 ein oberes Wendedeck.
  • Unmittelbar aufwärts von der Spreizvorrichtung ist eine Schneideinrichtung 5 angeordnet, mit der eine Ausgangsbahn, insbesondere eine vier-Seiten-breite Ausgangsbahn, in die beiden Teilbahnen B1 und B2 längs geschnitten wird. Die Teilbahnen B1 und B2 sind gleich breit, vorzugsweise jeweils zwei Zeitungsseiten breit.
  • Die Teilbahn B1 läuft in Laufrichtung F auf die Wendestruktur 1, umschlingt diese um zumindest im Wesentlichen 180°, so dass sie quer zur Laufrichtung F in Querrichtung Q zur Seite der Teilbahn B2 gewendet wird. Die gewendete Teilbahn B1 wird anschließend über die Wendestruktur 3 geführt und umschlingt diese um zumindest im Wesentlichen ebenfalls 180°, so dass sie in Laufrichtung F zurückgewendet von der Wendestruktur 3 abläuft. Spiegelbildlich das Gleiche geschieht mit der Teilbahn B2 durch die Umschlingung der zugeordneten Wendestrukturen 2 und 4.
  • Figur 1 zeigt die Spreizvorrichtung in einem Ausgangszustand. Die Spreizvorrichtung ist so eingestellt, dass die Teilbahnen B1 und B2 durch die Wendeoperationen nur die Seiten tauschen, der seitliche Abstand x zwischen den Teilbahnen B1 und B2 jedoch nicht verändert wird. Hat die Ausgangsbahn, aus der die Teilbahnen B1 und B2 erhalten wurden, wie für die in Figur 1 dargestellte Situation unterstellt die Nennbreite, d.h. die von der Druckmaschine verarbeitbare maximale Breite, eröffnet der Seitentausch immerhin Möglichkeiten der Variation für das Mischen der Teilbahnen B1 und B2 zu Bahnbündeln mit jeweils einer oder mehreren anderen Bahnen oder Teilbahnen. Die beiden Wendeeinrichtungen sind jedoch verstellbar, um auch ohne Verstellung nachgeordneter Längsfalzeinrichtungen Ausgangsbahnen verarbeiten zu können, die eine geringere Breite als die Nennbreite aufweisen. Handelt es sich bei der Ausgangsbahn um solch eine schmalere Bahn, werden beide Wendeeinrichtungen der Spreizvorrichtung so verstellt, dass die ablaufenden Teilbahnen B1 und B2 zwischen sich einen größeren seitlichen Abstand x aufweisen als unmittelbar nach dem Längsschnitt.
  • Figur 2 zeigt die Spreizvorrichtung nach dem Verstellen auf einen neuen seitlichen Abstand x. Der Abstand x ist so gewählt, dass jede der Teilbahnen B1 und B2 auf die jeweils zugeordnete Längsfalzeinrichtung ausgerichtet ist. Um den Abstand x einstellen zu können, sind die abwärtigen Wendestrukturen 3 und 4 in der Draufsicht auf die einlaufenden Teilbahnen B1 und B2 parallel zu sich selbst bewegbar angeordnet und mit einer motorischen Verstelleinrichtung gekoppelt, mittels der die Verstellung automatisch bewirkt werden kann. Gegenüber dem Ausgangszustand der Figur 1 wurde die Wendestruktur 3 in einer zur Ebene der einlaufenden Teilbahn B1 parallelen Ebene parallel zu sich selbst in Querrichtung Q, d.h. quer zur Laufrichtung F versetzt. Die Verstellung der Wendestruktur 3 wird durch den Richtungspfeil Q angedeutet. Ferner wurde die Wende struktur 4 in einer zur Ebene der einlaufenden Teilbahn B2 parallelen Ebene parallel zu sich in die Gegenrichtung -Q versetzt.
  • Der Versatz der beiden Wendestrukturen 3 und 4 ist gegenüber dem Ausgangszustand gleich groß, so dass die Teilbahnen B1 und B2 jeweils um das gleiche Maß x/2 zu sich selbst versetzt werden. Die Teilbahn B1 läuft somit von der Wendestruktur 1 in Querrichtung Q bis auf die Wendestruktur 3, wobei sie die daneben laufende Teilbahn B2 oder deren gedachte Verlängerung kreuzt und zum Zwecke des Spreizens in Querrichtung Q über die Teilbahn B2 bzw. deren gedachte Verlängerung hinaus geführt wird, so dass sie nach dem Zurückwenden mittels der Wendestruktur 3 gegenüber der gedachten Verlängerung der einlaufenden Teilbahn B2 um ein Stück weit nach außen versetzt ist, im Ausführungsbeispiel um den halben Abstand x/2. Mit der anderen Teilbahn B2 geschieht spiegelbildlich das Gleiche in Querrichtung -Q zur anderen Seite hin.
  • Die orthogonal zu der gemeinsamen Ebene oder der beiden gegebenenfalls leicht zueinander geneigten Ebenen der Teilbahnen B1 und B2 gemessene Höhe der Spreizvorrichtung entspricht im Wesentlichen nur der Summe der Durchmesser der Wendestrukturen 1 bis 4. Da die beiden Wendeeinrichtung, im Ausführungsbeispiel die Wendestrukturen 3 und 4, jeweils in einer Ebene verstellbar sind, die zur Ebene der jeweils einlaufenden Teilbahn B1 oder B2 parallel ist, wird die orthogonal zu den Oberflächen der Teilbahnen B1 und B2 gemessene Höhe der beiden Wendeeinrichtungen und somit der Spreizvorrichtung auch durch das Verstellen des seitlichen Abstands x nicht verändert, sondern entspricht in jedem Verstellzustand der Spreizvorrichtung zumindest im Wesentlichen nur der Summe der Durchmesser der Wendestrukturen 1 bis 4.
  • Die Spreizvorrichtung bietet Flexibilität nicht nur hinsichtlich der Einstellbarkeit auf unterschiedliche breite Ausgangsbahnen und somit unterschiedlich breite Teilbahnen. Für Ausgangsbahnen in Nennbreite zeigt Figur 1 bereits unmittelbar eine zusätzliche Möglichkeit für eine Variation zum Mischen der Teilbahnen zu Bündeln. Anstelle der dargestellten Variation, dem Seitentausch, bestehen insbesondere noch die beiden Möglichkeiten, dass entweder nur die Teilbahn B1 zweimal gewendet und auf der Teilbahn B2 abgelegt wird, die in solch einer Variante unbeeinflusst durch, unter oder über die Spreizvorrichtung läuft, oder aber die Teilbahn B2 auf der Teilbahn B1 abgelegt wird, die in solch einer anderen Variante unbeeinflusst durch, unter oder über die Spreizvorrichtung laufen würde. Die Spreizvorrichtung liefert über das Spreizen hinaus somit sämtliche Möglichkeiten des Mischens herkömmlicher Wendeeinrichtungen, wobei allerdings jede der Teilbahnen B1 und B2 wahlweise auf die jeweils andere gewendet werden kann.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Spreizvorrichtung für drei nebeneinander in die Spreizvorrichtung einlaufende Teilbahnen B1, B2 und B3. Die Teilbahnen können beispielsweise aus einer sechs-Seiten-breiten Ausgangsbahn durch Längsschneiden mit zwei Schneideinrichtungen 5 erhalten werden. Die Teilbahnen können insbesondere gleich breit, im genannten Beispielfall jeweils zwei Seiten, insbesondere Zeitungsseiten, breit sein. Sie können aber auch unterschiedlich breit sein, was auch für das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 gilt. Da die Spreizoperation nur an den beiden äußeren Teilbahnen B1 und B2 ausgeführt wird, während die mittlere Teilbahn B3 ohne Versatz durch die Spreizvorrichtung läuft bzw. an dieser vorbeiläuft, sind die beiden aufwärtigen Wendestrukturen 1 und 2 und auch die beiden abwärtigen Wendestrukturen 3 und 4 in Querrichtung Q und -Q gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 im Ausgangszustand, den Figur 3 zeigt, nach außen um die Breite der mittleren Teilbahn B3 voneinander abgerückt. Ansonsten entsprechen sie den Wendestrukturen 1 bis 4 der Spreizvorrichtung der Figuren 1 und 2.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Spreizvorrichtung der Figur 3 zusätzliche Umlenkstrukturen 6 und 7 in Form von schlanken Umlenkwalzen oder gegebenenfalls auch nicht drehenden Umlenkstangen für die vom Spreizen unbeeinflusste Teilbahn B3. Die Teilbahn B3 wird mittels der Umlenkstrukturen 6 und 7 aus der gemeinsamen Ebene der einlaufenden Teilbahnen B1, B2 und B3 geführt, so dass sie orthogonal zu dieser Ebene versetzt an der Spreizvorrichtung vorbei in Laufrichtung F weiterläuft. In Bezug auf die Führung der Teilbahnen B1 und B2 gilt das zum ersten Ausführungsbeispiel Gesagte. Mit Ausnahme der genannten Unterschiede entsprechen die Spreizvorrichtungen der beiden Ausführungsbeispiele einander.
  • Figur 4 zeigt die Spreizvorrichtung der Figur 3 nach dem Verstellen, d.h. nach dem Einstellen auf eine Ausgangsbahn mit einer Breite, die kleiner als die Nennbreite ist. Die beiden äußeren Teilbahnen B1 und B2 sind in jeweils zwei Wendeoperationen, die anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wurden, um ein bestimmtes Maß voneinander abgespreizt worden, so dass sie auf die jeweils zugeordnete Längsfalzeinrichtung ausgerichtet sind und beim Ablaufen aus der Spreizvorrichtung voneinander einen vergrößerten Abstand x aufweisen. Für die mittlere Teilbahn B3 wird wieder angenommen, dass sie bereits von Hause auf die ihr zugeordnete Längsfalzeinrichtung ausgerichtet ist. Gegebenenfalls kann auch eine weitere Wendeeinrichtung oder sonstige Einrichtung zum parallelen Versetzen der Teilbahn B3 abwärts von der Spreizvorrichtung vorgesehen sein. Die Teilbahnen B1 und B2 werden von der mittleren Teilbahn B3 symmetrisch um jeweils das gleiche Maß nach links und rechts versetzt. Mit Richtungspfeilen Q und -Q ist wieder die Verstellung der Wendestrukturen 3 und 4 angedeutet.
  • Die Spreizvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels bietet für die drei Teilbahnen B1, B2 und B3 vergleichbare Variationsmöglichkeiten wie die Spreizvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels, beispielsweise des Vertauschens der beiden äußeren Teilbahnen B1 und B2, ferner des Wendens wahlweise entweder der Teilbahn B1 oder der Teilbahn B2 auf die jeweils andere oder auf die Teilbahn B3. Es können ferner beide Teilbahnen B1 und B2 auf die Teilbahn B3 gewendet werden. Im Ausführungsbeispiel wird die mittlere Teilbahn B3 keiner Spreizoperation unterzogen, weil unterstellt wird, dass die Teilbahn B3 bereits von Hause aus auf eine Längsfalzeinrichtung ausgerichtet ist. Unumgänglich erforderlich ist dies jedoch nicht. So könnte beispielsweise auch eine der äußeren Teilbahnen B1 und B2 auf eine der Längsfalzeinrichtungen bereits ausgerichtet sein. In solch einer Variation würden die beiden jeweils verbleibenden anderen Teilbahnen einer erfindungsgemäßen Spreizoperation unterzogen werden, wobei vorzugsweise eine erfindungsgemäße Spreizvorrichtung zum Einsatz käme, bevorzugt die Spreizvorrichtung der Figuren 1 und 2 für entweder die Teilbahnen B1 und B3 oder die Teilbahnen B2 und B3.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    erste Wendestruktur
    2
    zweite Wendestruktur
    3
    dritte Wendestruktur
    4
    vierte Wendestruktur
    5
    Schneideinrichtung
    6
    Umlenkstruktur
    7
    Umlenkstruktur
    B1
    erste Teilbahn
    B2
    zweite Teilbahn
    F
    Laufrichtung
    Q
    Querrichtung
    x
    Abstand

Claims (16)

  1. Spreizvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine, die Spreizvorrichtung umfassend:
    a) eine erste Wendestruktur (1) für eine in Laufrichtung (F) auf die erste Wendestruktur (1) laufende erste Teilbahn (B1),
    c) eine zweite Wendestruktur (2) für eine in Draufsicht neben der ersten Teilbahn laufende zweite Teilbahn (B2),
    e) wobei die erste Wendestruktur (1) und die zweite Wendestruktur (2) so angeordnet sind, dass die Teilbahnen (B1, B2) zur Seite der jeweils anderen der Teilbahnen (B1, B2) gewendet werden,
    b) eine dritte Wendestruktur (3) für die erste Teilbahn (B1),
    d) und eine vierte Wendestruktur (4) für die zweite Teilbahn (B2),
    f) wobei die dritte Wendestruktur (3) und die vierte Wendestruktur (4) so angeordnet sind, dass die Teilbahnen (B1, B2) zurück in die Laufrichtung (F) gewendet werden und die zurück gewendeten Teilbahnen (B1, B2) relativ zueinander einen anderen, vorzugsweise größeren seitlichen Abstand (x) als an dem Ort haben, an dem die erste Teilbahn (B1) auf die erste Wendestruktur (1) läuft.
  2. Spreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens die dritte Wendestruktur (3) oder die vierte Wendestruktur (4) verstellbar ist oder sind, vorzugsweise motorisch, so dass die Größe des seitlichen Abstands (x) einstellbar ist.
  3. Spreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens die dritte Wendestruktur (3) oder die vierte Wendestruktur (4) wahlweise in unterschiedliche Positionen verstellbar ist oder sind, so dass die Teilbahnen (B1, B2) in einer dieser Positionen aufeinander und in einer anderen dieser Positionen in den seitlichen Abstand (x) gewendet werden können.
  4. Spreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens die dritte Wendestruktur (3) oder die vierte Wendestruktur (4) parallel zu sich versetzbar, vorzugsweise linear beweglich gelagert ist oder sind.
  5. Spreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) die dritte Wendestruktur (3) ist parallel zu der Ebene der auf die erste Wendestruktur (1) laufenden ersten Teilbahn (B1) versetzbar, vorzugsweise linear beweglich gelagert;
    (ii) die vierte Wendestruktur (4) ist parallel zu der Ebene der auf die zweite Wendestruktur (2) laufenden zweiten Teilbahn (B2) versetzbar, vorzugsweise linear beweglich gelagert.
  6. Spreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wendestrukturen (1, 3) für die erste Teilbahn (B1) in einer Draufsicht auf die auf die erste Wendestruktur (1) laufende erste Teilbahn (B1) in Laufrichtung (F) der ersten Teilbahn (B1) mit Überlappung neben den Wendestruicturen (2, 4) für die zweite Teilbahn (B2) angeordnet sind.
  7. Spreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) die erste Wendestruktur (1) und die dritte Wendestruktur (3) bilden zueinander parallele Umlenkachsen für die erste Teilbahn (B1);
    (ii) die zweite Wendestruktur (2) und die vierte Wendestruktur (4) bilden zueinander parallele Umlenkachsen für die zweite Teilbahn (B2).
  8. Spreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Umlenkeinrichtung für eine dritte Teilbahn (B3), die in der Draufsicht neben der ersten Teilbahn (B1) und der zweiten Teilbahn (B2), vorzugsweise zwischen diesen, läuft.
  9. Spreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spreizvorrichtung (1-4) Bestandteil einer Rollenrotationsdruckmaschine ist und die Rollenrotationsdruckmaschine wenigstens eine Druckeinheit mit einem Druckzylinder und einem Gegendruckzylinder aufweist, die miteinander einen Druckspalt für die Teilbahnen (B1, B2; B1, B2, B3) oder eine Ausgangsbahn bilden, aus der die Teilbahnen (B1, B2; B1, B2, B3) durch Längsschneiden erhalten werden, wobei die Spreizvorrichtung (1-4) entweder aufwärts oder vorzugsweise abwärts der wenigstens einen Druckeinheit angeordnet ist.
  10. Spreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Schneideinrichtung (5) zum Längsschneiden einer breiteren Ausgangsbahn in die Teilbahnen (B1, B2; B1, B2, B3) in Bezug auf die Laufrichtung der Ausgangsbahn vor der Spreizvorrichtung (1-4) angeordnet ist und wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt ist:
    (i) die Schneideinrichtung (5) ist unmittelbar vor der Spreizvorrichtung (1-4) angeordnet;
    (ii) die Schneideinrichtung (5) und die Spreizvorrichtung (1-4) sind abwärts der wenigstens einen Druckeinheit angeordnet.
  11. Verfahren zum Spreizen von Teilbahnen im Rollenrotationsdruck, bei dem
    a) eine erste Teilbahn (B1) in eine Laufrichtung (F) auf eine erste Wendestruktur (1)
    b) und eine zweite Teilbahn (B2) in einer Draufsicht neben der ersten Teilbahn (B1) auf eine zweite Wendestruktur (2) läuft,
    c) die erste Teilbahn (B1) mittels der ersten Wendestruktur (1) zur Seite der zweiten Teilbahn (B2),
    d) und die zweite Teilbahn (B2) mittels der zweiten Wendestruktur (2) zur Seite der ersten Teilbahn (B1) gewendet wird,
    e) die erste Teilbahn (B1) mittels einer dritten Wendestruktur (3)
    f) und die zweite Teilbahn (B2) mittels einer vierten Wendestruktur (4) in die Laufrichtung (F) zurück gewendet wird,
    f) wobei die zurück gewendeten Teilbahnen (B1, B2) in der Draufsicht relativ zueinander einen anderen, vorzugsweise größeren seitlichen Abstand (x) als an dem Ort haben, an dem die erste Teilbahn (B1) auf die erste Wendestruktur (1) läuft.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem
    (i) eine Ausgangsbahn von einer Rolle abwickelt,
    (ii) die Teilbahnen (B1, B2) durch Längsschneiden der Ausgangsbahn erhalten
    (iii) und mittels der Wendestrukturen (1, 2, 3, 4) seitlich versetzt werden, so dass die erste Teilbahn (B1) mittig auf eine erste Längsfalzeinrichtung und die zweite Teilbahn (B2) mittig auf eine andere, zweite Längsfalzeinrichtung laufen.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Teilbahnen (B1, B2) oder vorzugsweise die noch nicht längs geschnittene Ausgangsbahn durch wenigstens einen Druckspalt gefördert wird oder werden.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Ausgangsbahn längs geschnitten wird, vorzugsweise abwärts des wenigstens einen Druckspalts, und die Teilbahnen (B1, B2) mittels der Wendestrukturen (1, 2, 3, 4) abwärts des wenigstens einen Druckspalts seitlich versetzt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine dritte Teilbahn (B3) in der Draufsicht neben der ersten Teilbahn (B1) und der zweiten Teilbahn (B2), vorzugsweise zwischen diesen, läuft.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Teilbahn (B1) oder die zweite Teilbahn (B2) mittels der Wendestrukturen (1, 2, 3, 4)
    (i) in einer Druckproduktion in den seitlichen Abstand (x) zu der jeweils anderen dieser Teilbahnen (B1, B2) oder der dritten Teilbahn (B3) des vorhergehenden Anspruchs
    (ii) und nach Verstellung der Wendestrukturen (1, 2, 3, 4) in einer anderen Druckproduktion auf die jeweils andere dieser Teilbahnen (B1, B2) oder auf die dritte Teilbahn (B3) des vorhergehenden Anspruchs gewendet wird oder werden.
EP09150503A 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck Withdrawn EP2208616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09150503A EP2208616A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09150503A EP2208616A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2208616A1 true EP2208616A1 (de) 2010-07-21

Family

ID=40661020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150503A Withdrawn EP2208616A1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2208616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107651386A (zh) * 2017-10-23 2018-02-02 福建工程学院 一种多角度调节皮带转弯机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342491A2 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Wendeeinrichtung zum Wenden und/oder Versetzen einer Bedruckstoffbahn
EP0582927A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Wendestange für Materialbahnen
DE10023169A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn
US20020195009A1 (en) * 2001-06-22 2002-12-26 Boucher Ronald Henry Device for guiding a travelling web
EP1386869A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Maschinenfabrik Wifag Bahnspreizvorrichtung
WO2005105447A1 (de) 2004-05-04 2005-11-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
GB2419876A (en) * 2004-11-08 2006-05-10 Goss Graphic Systems Ltd Device and method for cutting and deflecting a printing web
WO2007124951A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Wifag Maschinenfabrik Ag Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342491A2 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Wendeeinrichtung zum Wenden und/oder Versetzen einer Bedruckstoffbahn
EP0582927A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Wendestange für Materialbahnen
DE10023169A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn
US20020195009A1 (en) * 2001-06-22 2002-12-26 Boucher Ronald Henry Device for guiding a travelling web
EP1386869A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Maschinenfabrik Wifag Bahnspreizvorrichtung
WO2005105447A1 (de) 2004-05-04 2005-11-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
GB2419876A (en) * 2004-11-08 2006-05-10 Goss Graphic Systems Ltd Device and method for cutting and deflecting a printing web
WO2007124951A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Wifag Maschinenfabrik Ag Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107651386A (zh) * 2017-10-23 2018-02-02 福建工程学院 一种多角度调节皮带转弯机
CN107651386B (zh) * 2017-10-23 2023-05-30 福建工程学院 一种多角度调节皮带转弯机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781562B1 (de) Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten falztrichtern
EP1386869B1 (de) Bahnspreizvorrichtung
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
EP2148779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden maschine
EP1265803A1 (de) Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
EP1634833B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP1388515B1 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
EP1772264B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längsdehnungs-Kompensator für längsgeschnittene Bahn und Verfahren zum Bedrucken der längsgeschnittenen Bahn
DE10337248B4 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
EP2208616A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck
EP2226281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnsträngen
EP2223806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006052865B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10164778A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP1634831B1 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE10163211C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE102011088783B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102011088780B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102009001434A1 (de) Falztrichter-Anordnung für eine Druckmaschine sowie Verfahren zum Einstellen eines Falztrichters einer Druckmaschine
EP2149452B1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes auf der Rollendruckmaschine
DE102014117243A1 (de) Übereinander angeordnete Falztrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110122