DE2233879B2 - Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude Zickzack-Falzapparaten - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude Zickzack-Falzapparaten

Info

Publication number
DE2233879B2
DE2233879B2 DE2233879A DE2233879A DE2233879B2 DE 2233879 B2 DE2233879 B2 DE 2233879B2 DE 2233879 A DE2233879 A DE 2233879A DE 2233879 A DE2233879 A DE 2233879A DE 2233879 B2 DE2233879 B2 DE 2233879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
web
eccentrics
zigzag
folders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233879C3 (de
DE2233879A1 (de
Inventor
Hans 6100 Darmstadt Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt GmbH
Priority to DE2233879A priority Critical patent/DE2233879C3/de
Priority to IT25857/73A priority patent/IT989486B/it
Priority to CH980873A priority patent/CH548934A/de
Priority to NLAANVRAGE7309472,A priority patent/NL176770C/xx
Priority to GB3255073A priority patent/GB1417600A/en
Priority to FR7325038A priority patent/FR2192545A5/fr
Priority to US378009A priority patent/US3889940A/en
Priority to JP7785173A priority patent/JPS5545465B2/ja
Publication of DE2233879A1 publication Critical patent/DE2233879A1/de
Publication of DE2233879B2 publication Critical patent/DE2233879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233879C3 publication Critical patent/DE2233879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/107Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by means of swinging or reciprocating guide bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Geschwindigkeit angetrieben werden, jedoch konnte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung diese hohe Geschwindigkeit nicht genügend genutzt zum Einstellen der Schwingungsamplitude von hin- werden, da die den Druckmaschinen nachgeschalte- und herschwingenden Führungskanälen an Zick- ten Falzapparate diese hohen Geschwindigkeiten zack-Falzapparaten für Papier- und sonstige Werk- 50 nicht zuließen. Das führte dazu, daß die Druckmastoffbahnen mit der Anzahl der hin- und herschwin- schinen nur mit verringerter Leistung betrieben wergenden Teile des Führungskanals entsprechenden, den konnten.
diese Teile steuernden und gegenüber der sie jeweils Der Grund für die, gemessen an der Leistung dei
antreibenden Welle verschiebbaren Exzentern. Druckmaschine verringerte Leistung des Zickzack
Es sind Falzapparate zum Zickzackfalzen von Pa- 55 Falzapparates ist darin zu sehen, daß die zu falzende pier- und sonstigen Werkstoffbahnen bekannt gewor- Bahn aus Papier od. dgl. nicht genau genug geführ den, die unmittelbar an eine Druckmaschine, z. B. werden kann, da sich die an der Führung der Bahi eine Druckmaschine zur Herstellung von Endlosfor- beteiligten Teile nicht feinfühlig genug einstellen las mularbahnen, angeschlossen sind. Diese Falzapparate sen.
falzen eine bedruckte Bahn aus Papier oder einem 60 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ähnlichen Material, so daß die Bahn in Perforations- eine Einrichtung zu entwickeln, durch die es ermög linien abgeknickt werden kann, welche quer zu ihrer licht wird, die an der Führung der Papierbahn ir Laufrichtung aufgebracht sind. Auf diese Weise kann Zickzack-Falzapparat beteiligten Teile schnell, gena ein Zickzackstapel gebildet werden, bei dem die ein- und feinfühlig einzustellen und die gewählte Einstel zelnen zwischen den Perforationen befindlichen Teile 65 lung während des Laufes des Falzapparates auch bf der Bahn übereinander zu liegen kommen. hohen Laufgeschwindigkeiten aufrecht zu erhalten.
Die Perforationen, welche quer zur Laufrichtung Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß di
der Bahn sich erstrecken, werden im allgemeinen Exzenter jeweils an beiden Kantenseiten der zu fa
zenden Bahn angeordnet und mit der sie jeweils an- ein. Sie wird beispielsweise an der Stelle 2 mit HiIi
treibenden Welle in einer von mehreren wählbaren eines Schlägers 3 im Bereich der Querperforation at
vorgesehenen Positionen formschlüssig verbindbar geknickt und bildet dadurch einen zickzackförmige
siad. Es ist dabei von Vorteil, daß die die verschiede- Stapel 4 Zu diesem Zweck durchläuft die Bahn
nen Teile des Papierführungskanals steuernden Ex- 5 eine oder mehrere taschenartige Trichter, welche di
zenter mit Nasen versehen sind, die in entsprechende verschiedenen TeUe 5 bzw. 5' eines Papierführung;
Nuten eingreifen, welche in die die Exzenter antrei- kanals bilden Die Bewegung dieser TeUe wird durc
benden Wellen eingearbeitet sind. Pleuelstangen 6,6' bzw. 7, T ermöglicht, welche vo
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es Exzentern 8 8' und 9,9' ihrerseits bewegt werder
möglich, daß die die verschiedenen Teile des Papier- io Die Verschwenkung der TeUe 5 und 5' geschieht da
führungskanals steuernden Exzenter auf jeweils einer durch, daß das Teil 5 mittels der Pleuelstangen
Seile der Bahn zu einem Bauteil verbunden sind. und 6' um den im Maschinengestell ortsfest ange
Ferner ist es von Vorteil, daß die bei der Verschiebung brachten Punkt 10 schwenkbar ist. wohingegen da
der Exzenter gegenüber den sie antreibender» Wellen Teil 5' mittels der Pleuelstangen 7 und T gegenübe
gegeneinanderliegenden Flächen mit Zähnen verse- 15 dem Teil 5 um einen am Teil 5 befindlichen Zapfe
hen sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung 11 verschwenkbar ist. Zur Einstellung auf verschie
wird es ermöglicht, daß d<e Verschiebung der Exzen- dene Formate sind die Exzenter 8,8' und 9,9' i
ter gegenüber den sie antreibenden Wellen mittels Langiöchern 12, 12' verschiebbar und können durc
einer oder mehreren von je einem weiteren Exzenter Schrauben 13,13' in ihrer Lage fixiert werden,
steuerbaren Laschen einstellbar ist. 20 Der Antrieb der Exzenter 8 und 9 erfolgt von eine
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, daß die in der Maschine sich befindenden Welle 14 aus, au
zu falzende Bahn sehr exakt geführt werden kann, welcher ein Zahnrad 15 befestigt ist. Die Welle 1
und daß die Exzenter, welche die die zu falzende läuft mit einer Drehzahl um, welche der jeweilige
Bahn führenden Maschinenteile hin- und herbewe- Drehzahl der Druckmaschine entspricht. Das Zahn
gen. zu beiden Seiten der Bahn auf das gleiche, je- 25 rad 15 steht mit einem Zahnrad 16 in Eingriff, wel
weils gewünschte Maß einstellbar sind. Nach der Er- ches auf der Welle 17 befestigt ist. Die Welle 17 ii
findung ist die Gewähr dafür gegeben, daß diese ein- in dem Maschinengestell 18 drehbar gelagert und nr
mal eingestellte Exzentrizität während des gesamten den Exzentern8 und9 unter Zwischenschaltun
Laufes der Maschine exakt eingehalten werden kann. einer Leiste 19 durch die Schraube 13 verbunden.
Somit wird eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit des ge- 30 Der Antrieb der Exzenter 8' und 9' erfolgt eben
samten Falzapparates ermöglicht, wodurch auch die falls von der Welle 17 aus. Auf dieser ist deshalb da
vorgeschaltete Druckmaschine mit einer hohen Ge- Zahnrad 20 befestigt, welches mit dem Zahnrad 2
schwindigkeit betrieben werden kann. Die vorlie- zusammenwirkt, das auf der Welle 22 befestigt ist
gende Erfindung ermöglicht, daß der Falzapparat in Die Welle 22 ist ebenfalls in dem Maschinengestel
stiner Geschwindigkeit derart gesteigert werden 35 18 bzw. 18' gelagert und ist mit dem Zahnrad 23 fes
kann, daß er die Geschwindigkeit der Druckma- verbunden. Das Zahnrad 23 wirkt mit einem Zahn
schine bzw. die Leistung der Druckmaschine nicht rad 24 zusammen, welches auf der Welle 25 befestig
begrenzt. Daraus ergibt sich eine wesentliche Lei- ist. Diese ist in dem Maschinengestell 18' drehbar ge
stungssteigerung für die gesamte Einrichtung und lagert und treibt die Exzenter 8' und 9' unter Zwi
eine schnellere und wirtschaftlichere Herstellung von 40 schenschaltung einer Leiste 19' an.
Endlosformularcn. Außerdem bietet die vorliegende Die Einstellung der Exzenter 8 und 9 bzw. 8
Erfindung eine einfache Möglichkeit zur Verstellung und 9' ist die gleiche, weshalb aus Gründen der Ver
der Exzenter, beispielsweise zur Umstellung des einfachung nur die Einstellung der Exzenter 8 und*
Falzapparates von einem Format auf ein anderes. beschrieben werden soll.
Die Verstellung nach der Erfindung benötigt nur 45 Zum Zwecke der Einstellung ist die Welle 17 mi
sehr kurze Verstellzeiten und bedeutet damit nur einem Flansch 26 versehen, in den eine Nut 27 ein
einen sehr kurzen zum Zwecke des Umslel'ens be- gearbeitet ist, die die Flächen 28 und 29 enthält. l>
dingten Stillstand der gesamten Maschine, wenn an diese Nut 27 ist die bereits erwähnte Leiste 19 in üi
Stelle des einen Formats ein anderes verarbeitet wer- rer Längsrichtung verschiebbar eingepaßt und dan
den soll. Darüber hinaus wird die für das Umstellen 50 mittels Schrauben 30 und 31 an dem Flansch 26 be
des Falzapparates erforderliche Bedienung verein- festigt. Diejenige Seite der Leiste 19, welche dem Ex
fncht. Diese Vorteile der Erfindung ermöglichen eine zenter 8 zugewandt ist, ist mit Zähnen 32 verseher
weitere Leistungssteigerung von Druckmaschine und welche vorzugsweise senkrecht zu dem Verlauf de
Falzapparat. Nut 27 angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der sehe- 55 Entsprechend der erwähnten Nut 27 ist der Exzen
matischen Abbildungen erläutert. Darin bedeutet ter 8 mit einer Nase 33 versehen, welche in die Nu
A b b. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsge- 27 eingreift und den Zähnen 32 der Leiste 19 ent
mäße Einrichtung, sprechend Zähne 34 aufweist. Nach Lockern de
Abb. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie TI-II Schraube 13 wird es ermöglicht, daß die Exzenter}
in Abb. 1, 60 und9 in Abb. 2 entsprechend PfeilD nach recht:
A b b. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie bewegt werden können, wobei die Zähne 32 und
III-III in A b b. 1, außer Eingriff gelangen. Die Nase 33 des Exzenters11
Abb. 4 eine vergrößerte Darstellung der Stelle IV kann dann in der durch die Flächen 28 und 29 gebil-
in A b b. 1. deten Nut 27 verschoben werden, bis die gewünschte
Die bereits quer zu ihrer Laufrichtung in bestimm- 65 Stellung der Exzenter 8 bzw. 9 erreicht ist. Danacn
ten Abständen mit einer Perforation versehene, aus wird die Schraube 13 wieder festgezogen, wobei αϊ
einer oder mehreren Lagen bestehende Bahn 1 aus Zähne 32 bzw. 34 in einer anderen Position als vo
Papier od. dgl. läuft von oben her in den Falzapparat dem Einstellvorgang wieder miteinander in tmgr
kommen. Selbstverständlich kann die Teilung der Zähne 32 und 34 feiner sein als in A b b. 4 dargestellt.
Zum Zweck der genauen Einstellung sind die Teilungen der Zähne 34 bzw. 32 auf dem Exzenter 8 bzw. der Leiste 19 und die Teilung der Zähne 34' bzw. 32' auf dem Exzenter 8' bzw. der Leiste 19' genau die gleichen. Dadurch ist die Gewähr dafür gegeben, daß sowohl der Exzenter 8 als auch der Exzenter 8' jeweils um genau das gleiche Maß verstellt werden können. Außerdem ist die Gewähr dafür gegeben, daß das eingestellte Maß auch dann eingehalten wird, wenn die Exzenter 8 und 9 bzw. 8' und 9' infolge geringer Ungleichmäßigkeiten bei der Festziehung der Schrauben 13 und 13' nicht mit genau gleichem Druck gegen die ihnen zugeordneten Wellen bzw. deren Flanschen anliegen. Somit wird verhindert, daß durch eine noch so geringfügige Ungleichmäßigkeit der Einstellung der Exzenter 8 und 9 die zu falzende Bahn 1 beispielsweise schräg geführt wird und einen für eine spätere Verwendung unbrauchbaren Stapel ergibt.
Ebenso wird eine Bewegung zwischen den Exzeitern und der die antreibende Welle bzw. den sie antreibenden Wellen verhindert, so daß die gewählte Einstellung auch durch unterschiedlich auf die Exzenter 8 und 9 bzw. 8' und 9' wirkende Trägheitskräfte nicht in unerwünschter Weise verändert wird. Ferner wird das auf die Exzenter 8, 8' und '*?, 9' von den Wellen 17 bzw. 25 übertragene Drehmoment nicht allein kraftschlüssig sondern aucl· formschlüssig mittels der Nasen 33, 33' und der durch die Flächen 28 und 29 bzw 28' und 29' gebildeten Nuten 27 und 27' übertragen. Auch durch diese Ausbildung wird es ermöglicht, daß die bei hohen Laufgeschwindigkeiten auftretenden großen Massenkräfte der Teile 5 und 5' nicht zu Veränderungen in der gewählten Einstellung führen und die für die Bewegung der Teile erforderlichen Drehmomente einwpvidirei übertragen werden können.
Zum Zwecke der schnellen und gleichen Verstellung der Exzenter 8 und 9 bzw. 8' und 9' sieht die Erfindung eine hohle Welle 35 vor, auf weicher weitere Exzenter 36 und 36' in Richtung der Pfeile A und B axial verschiebbar geführt sind. Auf dem Exzenter 36 ist eine Lasche 37 drehbar befestigt, welche in der in A b b. 1 links liegenden Endstellung des Exzenters
36 in eine kreisförmige Ausnehmung 38 der an dem Exzenter 9 anliegenden Scheibe 39 eingreift. Außerdem wird in der linken Endstellung des Exzenters 36 ein Endschalter 40 betätigt, welcher im Falle des Eingriffs der Lasche 37 in die Ausnehmung 38 den Hauptantrieb stillsetzt.
Auf der Welle 35 ist ferner ein Handgriff 41 befestigt, durch welchen die Welle 35 und damit auch der Exzenter 36 verdreht werden können. Wie sich insbesondere aus Abb.2 leicht erkennen läßt, bewirkt eine Drehung des Handgriffes 41 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles C eine Bewegung der Lasche
37 in Richtung des Pfeiles D. Damit ergibt sich eine Verschiebung der Exzenter 8 und 9 gegenüber der an der Welle 17 befestigten Leiste 19, sofern die Schraube 13 gelockert ist.
Auf entsprechende Weise ergibt sich bei Drehung des Handgriffes 41 eine Drehung des Exzenters 36', damit eine Bewegung der Lasche 37' und eine Verschiebung der Scheibe 39' bzw. der Exzenter 8' und 9' gegenüber der mit der Welle 25 verbundenen Leiste 19', sofern die Schraube 13' gelockert ist.
Ebenso wird ein Endschalter 40' in der rechten Endstellung des Exzenters 36' betätigt, welcher ebenfalls den Hautantrieb der Maschine stillsetzt.
Dadurch, daß die die Drehbewegung von der Welle 35 auf die Exzenter 36 bzw. 36' übertragenen
ίο Paßfedern 42 bzw. 42' in Nuten 43 bzw. 43', welche miteinander fluchten, geführt sind, ergibt sich die Gewahr, daß durch die Betätigung des Handgriffes 41 die Exzenter 36 und 36' und damit die Laschen 37 und 37' bzw. die Exzenter 8,9 bzw. 8', 9' jeweils
t5 um genau das gleiche Maß auf schnellste Weise eingestellt werden können.
Wenn die Einstellung der Exzenter 8 und 9 bzw. 8' und 9' erfolgt, und die Schrauben 13 bzw. 13' wieder festgezogen sind, wird der Exzenter 36 entsprechend
so A b b. 1 in Richtung des Pfeiles A nach rechts und der Exzenter 36' in Richtung des Pfeiles B nach links in eine unwirksame Stellung verschoben. Somit können die Exzenier8 und 9 bzw. 8' und 9' entsprechend ihrem Antrieb durch die Wellen 17 bzw. 25 umlaufen, während die Endschalter 40 bzw. 40' den Hauptantrieb des Zickzack-Falzappaiates und damit den Antrieb der Welle 14 freigeben. Während des Laufes des Zickzack-Falzapparates befinden sich die Exzenter 36 bzw. 36' in einer unwirksamen Stellung.
Der vorliegende Erfindungsgedanke kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden, z. B. können die das Teil 5 steuernden Exzenter 9 und 9' bezüglich des Einlaufs der Bahn 1 in den Falzapparat auf einer anderen Seite der Maschine angeordnet sein als die das Teil5' steuernden Exzenter 8 und 8'. Beispielsweise können die Exzenter 9 und 9' in A b b. 2 gegenüber der einlaufenden Bahn 1 links und die Exzenter 8 und 8' gegenüber der einlaufenden Bahn 1 rechts angeordnet werden. Auch ist es möglich, die Pleuel 6 und 7 bzw. 6' und T auf Exzentern 8 und 9 bzw. 8' und 9' anzuordnen, welche während der Montage des Falzapparates beispielsweise durch Schrauben miteinander verbunden werden können. Die Exzenter 8 und 9 bzw. 8' und 9' können jedoch auch, wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigt, aus dem gleichen Bauteil bestehen. Ebenfalls ist es möglich, daß ein Falzapparat mit der erfindungsgemäßen Einrichtung auch ohne Vorschaltung einer die Formulare bedruckenden Druckmaschine, beispielsweise zum Falzen einer von einer Rolle abrollenden Papier- oder sonstigen Bahn verwendet werden kann.
Daneben liegt es im Rahmen der Erfindung, an Stelle der zwei im Ausführungsbeispiel dargestellten, den hin- und herschwingenden Führungskanal für die Bahn bildenden Teile 5 und 5' auch eines, drei oder mehrere Teile vorzusehen, wobei jedes Teil von einem beidseits der Kanten der zu falzenden Bahn angeordneten Paar von Exzentern bewegt wird. Auch in diesem Fall ergäbe sich auf Grund der vorliegenden Erfindung eine vorteilhafte Möglichkeit zum Einstellen des hin- und herschwingenden Führungskanals bzw. der Führungskanäle und eine genaue Einstellung und Einhaltung ihrer Schwingungsamplitude bzw. Schwingungsamplituden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

derart angebracht, daß das mittels der Druckform in Patentansprüche: der Druckmaschine auf die Bahn aufgebrachte Druckbild zwischen zwei Querperforationslinien zu
1. Einrichtung zum Einstellen der Schwin- liegen kommt. Wenn unterschiedlich große Druckbilgungsamplitude von hin- und herschwingenden 5 der gedruckt werden, so werden auch die Querperfo-Führungskanälen an Zickzack-Falzapparaten für rationslinien in einem anderen Abstand voneinander Papier- und sonstige Werkstoffbahnen mit der in der Bahn angebracht. Demzufolge wird auch der Anzahl der hin- und herschwingenden Teile des am Ausgang des Zickzack-Falzapparates sich bil-Führungskanals entsprechenden, diese Teile steu- dende Stapel andere äußere Abmaße aufweisen. Es ernden und gegenüber der sie jeweils antreiben- io ist daher erforderlich, den Zickzack-Falzapparat den den Welle verschiebbaren Exzentern, da- jeweils vorliegenden Querperforationslinien bzw. durch gekennzeichnet, daß die Exzenter dem jeweils vorliegenden Druckbild entsprechend (8,8', 9,9') jeweils an beiden Kantenseiten der zu anzupassen, was bedeutet, daß der Falzapparat entfalzenden Bahn (1) angeordnet und mit der sie sprechend dem jeweils gewünschten Format verstelljeweils rjitreibenden Welle (17, 25) in einer von 15 bar sein muß.
mehreren wählbaren, vorgesehenen Positionen Zu diesem Zweck verstellbare Falzapparate sind
formschlüssig verbindbar sind. z. B. durch die deutsche Patentschrift 1070 010 be-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kanntgeworden. In dieser Patentschrift ist ein Falzkennzeichnet, daß die die verschiedenen Teile apparat beschrieben, bei dem eine zu falzende Bahn (5,5') des Papierführungskanals steuernden Ex- 20 aus Papier od. dgl. mittels eines beweglichen taschenzenter (8,9, 8', 9') mit Nasen (33, 33') versehen artigen Trichters oder mehrerer dieser Trichter der sind, die in entsprechende Nuten (27, 27') ein- eigentlichen Falzstelle zugeführt wird. Die Bewegung greifen, welche in die die Exzenter (8,9, 8', 9') der Trichter geschieht über Exzenter, welche zur Anantreibenden Wellen (17, 25) eingearbeitet sind. passung an die verschiedenen zu falzenden Formate
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- as verschiebbar sind. Nachteilig ist bei der bekannten kennzeichnet, daß die die verschiedenen Teile Einrichtung, daß sie nur eine bestimmte Arbeitsge-(5,5') des Papierführungskanals steuernden Ex- schwindigkeit zuläßt. Wird diese überschritten, so zenter (8,8', 9,9') auf jeweils einer Seite der weicht die zu falzende Bahn beispielsweise von ihrem Bahn (1) zu einem Bauteil verbunden sind. vorgegebenen Lauf ab, oder es kommt zu anderen
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 unerwünschten Erscheinungen, so daß sich kein kennzeichnet, daß die bei der Verschiebung der gleichmäßiger Stapel bildet.
Exzenter (8,8', 9,9') gegenüber den sie antrei- Eine ähnliche Falzeinrichtung zeigt die deutsche
benden Wellen (17. 25^ gegeneinanderliegenden Auslegeschrift 1611343. Auch bei dieser Einrich-Flächen mit Zähnen (32, 34) versehen sind. tung ist nur einseitig ein Exzenter vorhanden, wäh-
5. Einrichtung nach den Ansprücher. 1 bis 4, 35 rend eine formschlüssige Verbindung zwischen dem dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung Exzenter und seiner antreibenden Welle nicht erder Exzenter (8,8', 9,9') gegenüber den sie an- kennbar ist.
treibenden Wellen (17, 25) mittels einer oder Bei den heute verlangten hohen Leistungen unu
mehreren von je einem weiteren Exenter (36, 36') damit hohen Geschwindigkeiten von Endlosformusteuerbaren Laschen (37, 37') einstel'bar ist. +o lar herstellenden Maschinen ist es erforderlich, auch
die Falzapparate zum Zickzackfalzen, welche den entsprechenden Druckmaschinen nachgeschaltet sein
können, den hohen Geschwindigkeiten anzupassen.
Bei den bisher bekannten Einrichtungen konnten
45 zwar die Druckmaschinen mit einer relativ hohen
DE2233879A 1972-07-10 1972-07-10 Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten Expired DE2233879C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233879A DE2233879C3 (de) 1972-07-10 1972-07-10 Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten
IT25857/73A IT989486B (it) 1972-07-10 1973-06-26 Dispositivo per la regolazione dell ampiezza di oscillazione in apparecchi di piegatura a fisarmo nica
CH980873A CH548934A (de) 1972-07-10 1973-07-05 Zickzack-falzapparat fuer papier- und andere werkstoffbahnen.
NLAANVRAGE7309472,A NL176770C (nl) 1972-07-10 1973-07-06 Inrichting voor het instellen van de slingeruitslag van geleidingskanalen bij zigzagvouwmachines.
GB3255073A GB1417600A (de) 1972-07-10 1973-07-09
FR7325038A FR2192545A5 (de) 1972-07-10 1973-07-09
US378009A US3889940A (en) 1972-07-10 1973-07-10 Device for adjustment of oscillation amplitude on zigzag folding apparatus
JP7785173A JPS5545465B2 (de) 1972-07-10 1973-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233879A DE2233879C3 (de) 1972-07-10 1972-07-10 Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233879A1 DE2233879A1 (de) 1974-01-31
DE2233879B2 true DE2233879B2 (de) 1974-05-16
DE2233879C3 DE2233879C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=5850230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233879A Expired DE2233879C3 (de) 1972-07-10 1972-07-10 Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3889940A (de)
JP (1) JPS5545465B2 (de)
CH (1) CH548934A (de)
DE (1) DE2233879C3 (de)
FR (1) FR2192545A5 (de)
GB (1) GB1417600A (de)
IT (1) IT989486B (de)
NL (1) NL176770C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557101A (en) * 1978-06-10 1980-01-18 Ukita Kogyo Kk Folding machine
DE3614655A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum ablegen von produkten
US4813922A (en) * 1986-11-04 1989-03-21 Fuji Kikai Kogyo Co., Ltd. Zigzag folding apparatus for a form printing machine
US5084000A (en) * 1987-07-28 1992-01-28 Fordyce Glenn B Folding apparatus with adjustable swing chute
US4828540A (en) * 1987-07-28 1989-05-09 Fordyce Glenn B Folding apparatus with adjustable swing chute
US5065992A (en) * 1990-06-07 1991-11-19 Roll Systems, Inc. Method for processing web material
DE4023344A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Goebel Gmbh Maschf Fuehrungskanal
US5558318A (en) * 1991-01-15 1996-09-24 Roll Systems, Inc. Separator for forming discrete stacks of folded web
US5366434A (en) * 1992-11-06 1994-11-22 G. Fordyce Company, Inc. Folding apparatus for narrow paper
US5290226A (en) * 1992-12-23 1994-03-01 G. Fordyce Company, Inc. Method of and apparatus for cutting a web and folding the resulting ribbons
WO2012011131A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 Stm Technologies S.R.L. Device for feeding a fibrous material continuous ribbon, in particular a mineral fiber material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572289A (en) * 1949-06-22 1951-10-23 Marshall Field And Company Apparatus for folding cloth in predetermined lengths
US3143895A (en) * 1962-07-16 1964-08-11 Electro Refractories & Abrasiv Device for transmitting motion

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4952021A (de) 1974-05-21
NL7309472A (de) 1974-01-14
DE2233879C3 (de) 1975-03-06
DE2233879A1 (de) 1974-01-31
IT989486B (it) 1975-05-20
GB1417600A (de) 1975-12-10
JPS5545465B2 (de) 1980-11-18
NL176770C (nl) 1985-06-03
CH548934A (de) 1974-05-15
NL176770B (nl) 1985-01-02
FR2192545A5 (de) 1974-02-08
US3889940A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
EP0185965B1 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3210203C1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE102004033923A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2233879C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten
DE2703424C2 (de) Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DE3614029C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
DE10250433B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmessern an Falzapparaten
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
CH669144A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten.
DE2825898C2 (de) Querschneider für fortlaufend bewegte Materialbahnen
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
EP0645333A1 (de) Einstellbare Führung für bandförmiges Material
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE10318477A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2242663B2 (de) Einrichtung zum Transport eines Typenträgerwagens an Schreib- u.a. Büromaschinen
EP0508113A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE390336C (de) Vorrichtung zur Herstellung uebereinstimmender Drucke auf Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE2502077C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE3338814C2 (de) Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
CH360269A (de) Einrichtung zum absatzweisen Zuführen einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
DD243258A1 (de) Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern
AT38665B (de) Rotationsschneildruckpresse.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977