CH669144A5 - Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten. Download PDF

Info

Publication number
CH669144A5
CH669144A5 CH407/86A CH40786A CH669144A5 CH 669144 A5 CH669144 A5 CH 669144A5 CH 407/86 A CH407/86 A CH 407/86A CH 40786 A CH40786 A CH 40786A CH 669144 A5 CH669144 A5 CH 669144A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross cutter
cut
material web
correction
marking
Prior art date
Application number
CH407/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Herrig
Original Assignee
Will E C H Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Will E C H Gmbh & Co filed Critical Will E C H Gmbh & Co
Publication of CH669144A5 publication Critical patent/CH669144A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • Y10T83/2024Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2081Gravity type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lagegerechten Positionierung von Markierungen auf Materialbahnabschnitten, insbesondere von Wasserzeichen auf von einer Papierbahn abzuschneidenden Bögen.
Die Erfindung betrifft ausserdem eine Vorrichtung zur lagegerechten Positionierung von Markierungen auf Materialbahnabschnitten, insbesondere von Wasserzeichen auf von einer Papierbahn abzuschneidenden Bögen mit einem rotierenden Querschneider.
Hierbei sind unter «Markierungen» Prägungen, Aufdrucke und dgl. zu verstehen, insbesondere aber Wasserzeichen, die bereits auf der Materialbahn aufgebracht sind und auf den von der Materialbahn abgeschnittenen Bögen jeweils eine bestimmte gleiche Position einnehmen sollen, und zwar innerhalb eines bestimmten Toleranzfeldes.
Zur Erreichung einer stets mittigen Lage eines Wasserzeichens auf Bögen ist es bekannt, zunächst Grossbogen mehr-nutziger Länge zu schneiden, die in einem gesonderten Arbeitsgang auf einem Guillotineschneider in einnutzige Bogen geteilt werden, wobei die Bogen auf mittige Lage des Wasserzeichens von Hand ausgerichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter weitestgehender Vermeidung manueller Arbeitsgänge ein wesentlich effektiveres Verfahren sowie eine Vorrichtung zur lagegerechten Positionierung von Markierungen auf Materialbahnabschnitten zu schaffen.
Das wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren erreicht, wonach die Position der Markierung in der Materialbahn in ihrer Lage relativ zum Schnitt erfasst wird und beim Auswandern der Markierung aus einem deren lagegerechte Position bestimmenden Toleranzfeld die Lage des Schnittes entsprechend korrigiert und ein hierdurch darauffolgend nicht masshaltig geschnittener Bogen ausgeschleust wird.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung hierzu besteht darin, dass ein Scanner zur Erfassung der Lage der Markierung in der Materialbahn relativ zum Schnitt vorgesehen ist,
durch den beim Auswandern der Markierung aus einem Toleranzfeld über eine Steuereinrichtung der Querschneider zwecks Schnittlagenkorrektur relativ zu seiner normalen Bewegung in die entsprechende Richtung verdrehbar ist und der dadurch nicht masshaltig geschnittene Ausschussbogen mittels einer gesteuerten Weiche ausschleusbar ist.
Weitere das Verfahren und die Vorrichtung betreffende Erfindungsmerkmale sind aus den entsprechenden abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei der Herstellung von Papierbögen mit Wasserzeichen, wobei letztere innerhalb zulässiger Toleranzen stets zuverlässig eine mittige Lage auf den Papierbögen aufweisen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch die Vorrichtung verbunden mit dem Blockschaltbild ihrer Steuerung für die Erfassung und Korrektur der Position von Wasserzeichen auf Papierbögen.
Eine mit Wasserzeichen versehene Papierbahn 1 durchläuft in Richtung des Pfeiles 2 nacheinander eine Abzugseinrichtung 3, einen Bögen von der Papierbahn 1 abtrennenden rotierenden Querschneider 6, eine Weiche 7 zum Ausschleusen unbrauchbarer Bögen und eine Überlappungsstation 8 mit einer Überlappungswelle 9, die die Bögen 4 in eine geschuppte Formation 11 bringt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Eine solche Anordnung ist hinlänglich bekannt und auch beispielsweise in der DE-OS 3 409 548 der Anmelderin gezeigt, so dass diese hier nur in sehr vereinfachter Form dargestellt ist und nicht näher beschrieben werden soll. Die Abzugseinrichtung 3 und der Querschneider 6 sind mittels eines gemeinsamen Gleichstrommotors 12 angetrieben, und zwar die Abzugseinrichtung 3 über ein Getriebe 13 und der Querschneider 6 über ein mit dem Antriebsstrang 14 mechanisch verbundenes Differentialgetriebe 16, wobei diese mechanische Verbindung als Wirkungslinie 17 dargestellt ist. Somit besteht zwischen der Abzugseinrichtung 3 und dem Querschneider 6, bezogen auf die Formatlänge der Bögen 4, Synchronlauf.
Um nun ein Auswandern des Wasserzeichens aus einem bestimmten Toleranzfeld feststellen und eine entsprechende Korrektur einleiten zu können, ist ein sogenannter Scanner 18, z. B. eine bekannte Abtasteinrichtung der Firma Norcan Ltd., England, vorgesehen, die vor der Abzugseinrichtung 3 angeordnet ist. In Abhängigkeit von einer durch den Scanner 18 festgestellten Auswanderung des Wasserzeichens aus dem vorgegebenen Toleranzfeld in der einen oder anderen Richtung erfolgt eine Korrektur durch entsprechendes Verstellen des Querschneiders 6 in oder entgegen seiner normalen Umlaufrichtung. Hierzu ist das Differentialgetriebe 16 mit einem Gleichstrommotor 19 verbunden, dessen Drehrichtung über eine Motorsteuereinrichtung 21 entsprechend der Korrekturrichtung steuerbar ist, so dass mittels des Differentialgetriebes 16 eine der normalen Drehbewegung des Querschneiders 6 überlagerte Verstellbewegung, d. h. dessen Vor- oder Rückstellung, bewirkt wird. Während des Normalbetriebes, wenn also keine Korrektur durch Verstellung des Querschneiders 6 erforderlich ist, erfolgt der Querschneiderantrieb, wie bereits beschrieben, durch den Motor 12 über das Differentialgetriebe 16. Dabei ist der Gleichstrommotor 19 ausser Betrieb und durch eine Bremse 22 festgelegt, deren Anlegen und Lösen ebenfalls durch die Motorsteuereinrichtung 21 ausgelöst werden.
Bei einer notwendigen Korrektur wird durch die Verstellung des Querschneiders 6 ein unbrauchbarer Bogen erzeugt, der entsprechend der Korrekturrichtung länger oder kürzer als das Mass eines normalen Bogens 4 ist. Dieser unbrauchbare Bogen muss ausgeschleust werden, was über die Weiche 7 geschieht. Vom Scanner 18 geht also sowohl die Korrekturrichtung (Linie 23) als auch der Start der Querschneiderkorrektur (Linie 24) aus. Für die Korrekturrichtung steht der Scanner 18 mit den UND-Gattern 26 und 27 in Verbindung. Je nachdem, an welchem der UND-Gatter 26,27 eine logische «1» anliegt, wird entweder vom UND-Gatter 26 oder vom UND-Gatter 27 ein die entsprechende Korrekturrichtung bestimmendes Signal abgegeben.
Für eine Korrekturrichtung nach rechts (Pfeil 28 in der Motorsteuereinrichtung 21) ist das Ausgangssignal des UND-Gatters 26, welches über einen Flip-Flop 29, ein UND-Gatter 31 une einen Leistungsverstärker 32 mit der Motorsteuereinrichtung 21 in Verbindung steht, verantwortlich. Für eine Korrekturrichtung nach links (Pfeil 33 in der Motorsteuereinrichtung 21) ist in analoger Weise das Ausgangssignal des UND-Gatters 27, das über einen Flip-Flop 34, ein UND-Gatter 36 und einen Leistungsverstärker 37 ebenfalls mit der Motorsteuereinrichtung 21 in Verbindung steht, zuständig.
Für den Start der Querschneiderkorrektur gilt es noch folgende Faktoren zu beachten:
— Die Korrektur durch Verdrehen des Querschneiders 6 darf nicht vorgenommen werden, wenn sich dieser gerade im Schnittbereich befindet, da dies zu Beschädigungen der Papierbahn 1 führen würde.
669144
— Ausserdem muss der Zeitpunkt des Schnittes für einen Ausschussbogen von der Fehlerfeststellung durch den Scanner 18 bis zum Querschneider 6 verschleppt werden.
Zur Verschleppung dieses Schnittes vom Scanner 18 bis zum Querschneider 6, die in einem konstanten Abstand zueinander angeordnet sind, welcher einem Vielfachen plus einem Halben der Bogenlänge entspricht, ist ein Schieberegister 38 vorgesehen. Das Schieberegister 38 steht über einen Mono-Flop 39, der bei einem vom Scanner 18 ankommenden Signal einen Impuls setzt, und über einen mit dem Ausgang dieses Mono-Flops 39 verbundenen Flip-Flop 41 mit dem Scanner 18 in Verbindung. Das Schieberegister 38 ist ausserdem mit einem Initiator 42 verbunden, der zum takt-gemässen Verarbeiten der Signale dient, wobei ein Impuls gleich einem Schnitt entspricht. Der Initiator 42 ist über eine mechanische Verbindung, vereinfacht dargestellt durch die Wirkungslinie 43, im Verhältnis 1 : 1 mit dem Querschneider getaktet. Liegen im Schieberegister 38 die dem Verschleppungsweg entsprechenden Impulse an, so gibt dies ein Ausgangssignal 44 an einen Flip-Flop 46 ab, dessen Ausgang wiederum sowohl mit den bereits genannten UND-Gattern 26,27 als auch mit einem UND-Gatter 47 verbunden ist.
Der verbotene Korrekturbereich des Querschneiders 6, der dessen Schnittbereich entspricht, wird durch einen weiteren Initiator 48 angegeben, der ebenfalls im Verhältnis 1:1 mit dem Querschneider 6 getaktet ist und mit den UND-Gattern 26,27, 31, 36 und 47 in Verbindung steht. Bei der Verstellbewegung des Querschneiders 6 wird gleichzeitig durch den Motor 19 über ein Getriebe 49 ein Encoder 51 betätigt, dessen Impulse ebenfalls in das UND-Gatter 47 ein-fliessen, wobei ein Impuls jeweils einer bestimmten Strecke, beispielsweise 0,5 mm des Messerflugkreises des Querschneiders 6, entspricht. Ein mit dem UND-Gatter 47 verbundener Zähler 52 bestimmt das Bogenmass der vorzunehmenden Korrektur des Querschneiders 6, wobei zur Einstellung eines vorgegebenen Korrekturbereiches ein sogenannter Daumenradschalter 53 vorgesehen ist. Der Korrekturbereich kann auch durch eine übergeordnete Maschinensteuerung vorgegeben werden. Der Ausgang des Zählers 52 ist über einen Mono-Flop 54 mit den Flip-Flops 29, 34,46 verbunden.
Um bei einem Papierrollenwechsel den Querschneider 6 wieder in die richtige Anfangsposition zu bringen, ist eine Handschaltung 56 vorgesehen, die mit den bereits genannten Leistungsverstärkern 32, 37 verbunden ist, durch deren Ausgangssignale die Motorsteuereinrichtung 21 entsprechend aktiviert wird.
Wie bereits eingangs erwähnt, soll der infolge der Querschneiderkorrektur nicht masshaltig geschnittene sogenannte Ausschussbogen mittels einer Weiche 7 ausgeschleust werden. Hierzu muss die Weiche 7 entsprechend gesteuert werden, d. h. es ist auch eine Verschleppung der Weichenöffnung bis zum Eintreffen des Ausschussbogens notwendig. Dies geschieht wiederum mittels des genannten Schieberegisters 38, welches ein entsprechendes Ausgangssignal 57 an ein UND-Gatter 58 abgibt, wenn der Ausschussbogen an der Weiche 7 liegt. Auch zur Weichensteuerung besteht eine Verbindung mit dem für das taktgemässe Verarbeiten der Signale zuständigen Initiator 42. Dieser ist hierzu über einen Mono-Flop 59 mit dem UND-Gatter 58 und einem zweiten Schieberegister 61 verbunden, des weiteren über ein UND-Gatter 62 mit dem Schieberegister 61. Dieses Schieberegister 61 dient zur Bestimmung der Anzahl der auszuschleusenden Bögen. In Abhängigkeit von der Art der Schuppung der Bögen 4 müssen nämlich ausser dem Ausschussbogen noch weitere Bögen, beispielsweise insgesamt vier, wie am Schieberegister 61 sichtbar eingestellt, ausgeschleust werden. Damit ist gewährleistet, dass eine vorgesehene Schuppungsformation erhalten bleibt. Der Ausgang 63 des UND-Gatters 58 und
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669144
der Ausgang 64 des Schieberegisters 61 sind mit einem Flip-Flop 66 verbunden, der entweder ein Signal 67 für das Öffnen der Weiche 7 beim Anliegen des Ausschussbogens abgibt oder ein Signal 68 für das Schliessen der Weiche 7 nach dem Ausschleusen der durch das Schieberegister 61 vorgegebenen Anzahl von Bögen. Die Ausgangssignale 67 und 68 des Flip-Flops 66 werden über Leistungsverstärker 69 bzw. 71 verstärkt, welche mit der Ventilsteuerung 72 für die Weichenbetätigung verbunden sind.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

669144 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur lagegerechten Positionierung von Markierungen auf Materialbahnabschnitten, vorzugsweise von Wasserzeichen auf von einer Papierbahn abzuschneidenden Bögen, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Markierung in der Materialbahn in ihrer Lage relativ zum Schnitt erfasst wird, und dass beim Auswandern der Markierung aus einem deren lagegerechte Position bestimmenden Toleranzfeld die Lage des Schnittes entsprechend korrigiert und ein hierdurch darauffolgend nicht masshaltig geschnittener Bogen ausgeschleust wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur der Lage des Schnittes in Abhängigkeit von der Auswanderungsrichtung der Markierung aus dem Toleranzfeld der Schnittzeitpunkt verändert wird.
3. Vorrichtung zur lagegerechten Positionierung von Markierungen auf Materialbahnabschnitten, vorzugsweise von Wasserzeichen auf von einer Papierbahn abzuschneidenden Bögen mit einem rotierenden Querschneider, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scanner (18) zur Erfassung der Lage der Markierung in der Materialbahn (1) relativ zum Schnitt vorgesehen ist, durch den beim Auswandern der Markierung aus einem Toleranzfeld über eine Steuereinrichtung der Querschneider (6) zwecks Schnittlagenkorrektur relativ zu seiner normalen Bewegung in die entsprechende Richtung verdrehbar ist und der dadurch nicht masshaltig geschnittene Ausschussbogen mittels einer gesteuerten Weiche (7) ausschleusbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrekturverstellung des Querschneiders (6) ein Motor (19) vorgesehen ist, der entsprechend der Korrekturrichtung über eine Motorsteuereinrichtung (21) steuerbar ist und der dem Querschneider (6) über ein Differentialtriebe (16) eine dessen normale Drehbewegung überlagernde Verstellbewegung erteilt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (18) und der Querschneider (6) in der Förderlinie der Materialbahn (1) in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Scanner (18) und dem Querschneider (6) einem Vielfachen plus dem Halben der Bogenlänge entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschleppung des Ausschussschnittes von der Fehlererfassung durch den Scanner (18) bis zum Querschneider (6) und weiter bis zum Ausschleusen durch die Weiche (7) ein Schieberegister (38) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anzeigen eines verbotenen Korrekturbereiches des Querschneiders (6) und zum taktge-mässen Verarbeiten der Steuersignale Initiatoren (48 bzw. 42) vorgesehen sind, die mit dem Querschneider (6) im Verhältnis 1: 1 getaktet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der während einer Öffnungszeit der Weiche (7) auszuschleusenden Bogen (4) ein Schieberegister (61) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Bogenmas-ses der Korrektur des Querschneiders (6) ein Zähler (52) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bringen des Querschneiders (6) in eine definierte Anfangsposition nach einem Materialbahnrollenwechsel eine die Motorsteuereinrichtung (21) aktivierende Handschaltung (56) vorgesehen ist.
CH407/86A 1985-04-20 1986-02-03 Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten. CH669144A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514389 DE3514389A1 (de) 1985-04-20 1985-04-20 Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669144A5 true CH669144A5 (de) 1989-02-28

Family

ID=6268738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH407/86A CH669144A5 (de) 1985-04-20 1986-02-03 Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4669344A (de)
JP (1) JPS61244498A (de)
CH (1) CH669144A5 (de)
DE (1) DE3514389A1 (de)
FR (1) FR2580538B1 (de)
GB (1) GB2176308B (de)
IT (1) IT1190092B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782678A (en) * 1987-07-14 1988-11-08 Aluminum Company Of America Method for minimizing scrap loss in making a drawn container
US4809573A (en) * 1987-10-26 1989-03-07 Marquip. Inc. Adaptive torque control of cutoff knife pull roll
DE4443753C2 (de) * 1994-12-08 1997-01-16 Buerkle Gmbh & Co Robert Verfahren zum konturgenauen Vereinzeln eines bahnförmig zusammenhängenden Gutes
US5659538A (en) * 1995-03-27 1997-08-19 The Procter & Gambel Company Diaper registration control system
US5628574A (en) * 1996-03-19 1997-05-13 Roll Systems, Inc. Web error recovery divert system
US6928929B1 (en) * 1996-03-25 2005-08-16 The Procter & Gamble Company Process for making sheet having indicia registered with lines of termination
US6929838B1 (en) 1996-03-25 2005-08-16 The Procter & Gamble Company Sheet having indicia registered with lines of termination
US5792290A (en) * 1996-09-04 1998-08-11 Robert Burkle Gmbh & Co. Method for exactly separating a material connected in a web-like manner along its contours
CA2227381C (en) 1997-02-14 2001-05-29 Nec Corporation Image data encoding system and image inputting apparatus
US5996457A (en) * 1997-07-15 1999-12-07 Deltronic Labs Inc. Apparatus for destruction of tickets and the like
JP2001525151A (ja) * 1998-03-04 2001-12-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ウォーターマークの検出
US7802504B1 (en) * 2002-06-21 2010-09-28 Smart Bottle Inc. High speed transverse cutter for webs
JP2008284840A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Olympus Corp 画像記録装置、その装置によるシート分別切断方法及びプログラム
EP3638468A4 (de) * 2017-06-14 2021-03-31 Urschel Laboratories, Inc. Verkleinerungsmaschine und verkleinerungseinheit dafür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022669B (de) * 1953-12-17 1958-01-16 Natronzellstoff Und Papierfab Registersteuerung fuer Verarbeitungsmaschinen von Papier- oder sonstigen Stoffbahnen, insbesondere fuer Querschneidemaschinen
DE1104750B (de) * 1957-04-16 1961-04-13 Strecker Otto C Dr Kg Vorrichtung zur Kontrolle der Lage der Wasserzeichen in den durch einen Querschneider geschnittenen Boegen
US3276647A (en) * 1964-03-31 1966-10-04 Champlain Company Inc Register control system for a moving web
DE1264231B (de) * 1966-04-23 1968-03-21 Peters Maschf Werner H K Antrieb fuer eine Anordnung zum Herstellen von aus beispielsweise Pappe bestehenden Grobzuschnitten
US3555127A (en) * 1968-02-23 1971-01-12 Armstrong Cork Co Method of cutting tile in register from a continuous sheet
DE2120240A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-09 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Schneidvorrichtung für mit Kennmarken versehene Papier-, Folienbahnen u. dgl
DE2151728A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Schoeller Kg Dr Manfred Verfahren und einrichtung zum schneiden von boegen eines vorbestimmten formats aus papierbahnen od.dgl
DE2428219C2 (de) * 1974-06-11 1984-11-22 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
SE7601676L (sv) * 1975-02-18 1976-08-19 Strachan & Henshaw Ltd Anleggning for att skera till med tryck forsett pappers- eller filmmaterial
DE2606814A1 (de) * 1976-02-20 1977-09-01 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum schneiden von bandfoermigem material
DE2749174A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2749363A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
US4211132A (en) * 1977-11-21 1980-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for on-line defect zoning
CH636320A5 (it) * 1978-12-22 1983-05-31 Gd Spa Dispositivo di alimentazione, registrazione e taglio in spezzoni di un nastro continuo.
JPS5632218A (en) * 1979-10-06 1981-04-01 Om Ltd Method of setting detecting reference time of conformity of film mark in automatic packing machine
US4268008A (en) * 1979-10-22 1981-05-19 Bradley Corporation Push button faucet
JPS583812A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 松下電工株式会社 単板連続切断装置の不良単板排出装置
DE3409548A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum abbremsen und ueberlappen von papierbogen in papierverarbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4669344A (en) 1987-06-02
GB8609680D0 (en) 1986-05-29
IT8620024A1 (it) 1987-10-09
IT1190092B (it) 1988-02-10
JPS61244498A (ja) 1986-10-30
FR2580538B1 (fr) 1994-09-23
FR2580538A1 (fr) 1986-10-24
DE3514389A1 (de) 1986-10-23
IT8620024A0 (it) 1986-04-09
GB2176308A (en) 1986-12-17
GB2176308B (en) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423703C2 (de) Verfahren zur Justierung des Druckabstandes bei einem Drucker und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CH669144A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten.
DE2729815A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
DE3830656C1 (de)
DE2338109C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer bedruckten Bahn aus Papier oder Kunststoff
DE10137165A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE3205801A1 (de) Reisser
DE2046950A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn
DE102007041470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
DE2233879A1 (de) Einrichtung zum einstellen der schwingungsamplitude an zickzack-falzapparaten
DE2920625A1 (de) Falzvorrichtung zu einer rotationsdruckmaschine
DE2825898C2 (de) Querschneider für fortlaufend bewegte Materialbahnen
DE1957236A1 (de) Einrichtung zum Vorschieben und zyklischen Bearbeiten eines Koerpers unter Synchronisierung von Bearbeitungsvorrichtung und Vorschubvorrichtung
DE2805211B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE2635056C3 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial
DE2112807A1 (de) Vorrichtung mit einem Walzenpaar,dessen eine Walze eine Form,Druckplatte od.dgl. traegt
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE2924819C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine
DE2518748C3 (de) Steuervorrichtung in Kopiergeräten zur Steuerung einer Vorschub- und Schneideinrichtung
EP1186561A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine.
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: E.C.H. WILL GMBH

PUE Assignment

Owner name: MANUMATIK PRODUKTIONSSYSTEME GMBH