DD243710A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenanzuendern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenanzuendern Download PDF

Info

Publication number
DD243710A1
DD243710A1 DD28053285A DD28053285A DD243710A1 DD 243710 A1 DD243710 A1 DD 243710A1 DD 28053285 A DD28053285 A DD 28053285A DD 28053285 A DD28053285 A DD 28053285A DD 243710 A1 DD243710 A1 DD 243710A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
production
coal
lighter
biolipid
slack wax
Prior art date
Application number
DD28053285A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Soyez
Dieter Baier
Wilfrid Fraessdorf
Klaus Triems
Dieter Bohlmann
Joachim Bauch
Heidemarie Hesse
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD28053285A priority Critical patent/DD243710A1/de
Publication of DD243710A1 publication Critical patent/DD243710A1/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenanzuendern auf der Basis von Paraffingatsch und Holzspaenen. Ziel der Erfindung ist die oekonomische Herstellung eines Kohlenanzuenders aus Paraffingatsch und Holzspaenen mit deutlich verbesserten Qualitaetsmerkmalen. Das wird dadurch erreicht, dass der Gatschschmelze Biolipidextrakt aus der mikrobiologischen Entparaffinierung von Erdoeldestillaten und/oder -raffinaten in solcher Menge zugegeben wird, dass der Anteil an der fluessigen Phase maximal 30% betraegt.

Description

Anwendungsbeispiele Beispiel 1:
Ineinerbekannten Vorrichtung werden 100 kg Holzspäne mit 51 kg Paraffingatschschmelze intensiv vermischt. Nach dem Durchlaufen einer Kühlstrecke kann der so hergestellte Kohlenanzünder portioniert und nachfolgend konfektioniert werden. Die Anbrenndauer dieses Produktes liegt bei 8 Sekunden, die Nachbrenndauer bei 7 Minuten.
Beispiel 2:
Unter Verwendung der im Beispiel 1 genannten Vorrichtung werden 100 kg Holzspäne mit 40 kg Gatschschmelze und 11 kg Biolipidextrakt vermischt. Kühlung, Portionierung und Konfektionierung gestalten sich problemlos. Neben der kostengünstigeren Herstellung weist der so produzierte Anzünder auch bessere Gebrauchswerteigenschaften auf. So beträgt die Anbrenndauer 6 Sekunden. Die Nachbrenndauer liegt bei 8 Minuten.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Kohlenanzündern aus Paraffingatsch und Holzspänen, gekennzeichnet dadurch, daß der Gatschschmelze Biolipidextrakt aus der mikrobiologischen Entparaffinierung von Erdöldestillation und/oder -raffinaten in solcher Menge zugegeben wird, daß der Anteil an der flüssigen Phase maximal 30% beträgt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenanzündern auf der Basis von Parffingatsch und Holzspänen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Wenn man aus volkswirtschaftlichen Erwägungen auf die Anwendung von Kleinholz und Papier bei der Entzündung der im Haushalt verwendeten festen Brennstoffe verzichten will, muß man sich einer anderen Anbrennhilfe bedienen. Die Verwendung einfacher und wirksamer Anbrennhilfen, im allgemeinen Sprachgebrauch als Kohlenanzünder bezeichnet, ist seit langem bekannt. Die Vielzahl dertechnischen Entwicklungen zeigt das Bestreben nach einem in allen Belangen vollkommenen Anzünder, ohne daß dieses Ziel bisher erreicht werden konnte.
    So wird vorgeschlagen, pastöse Kohlenanzünder (DE-PS 1010951 (auf der Basis von Dieselkraftstoff und Sägemehl herzustellen. Diese Anzünder sind jedoch unansehnlich und schlecht handhabbar. Mit dem Einsatz von Parffingatsch und Sägespänen (DD-PS 57839) gelang es, einen festen, gut portionierbaren Anzünder kostengünstig zu produzieren. Nachteile dieses Produktes sind die niedrigen Flammtemperaturen, das unbefriedigende Anzündverhalten und die beim Anbrennen auftretende Rußentwicklung.
    Mit der Produktion stranggeformter Emulsionskohlenanzünder, deren Ausgangsstoffe in der Regel bei Raumtemperatur flüssige bis feste Kohlenwasserstoffe, oberflächenaktive Substanzen, härtbare Harzsole und Härtungsmittel sind, konnten diese Nachteile überwunden werden, insbesondere dann, wenn als Kohlenwasserstoffe Benzine oder Dieselkraftstoffe Verwendung fanden (DD-PS 68891). Die immer knapper werdenden teuren Primärprodukte der Erdölverarbeitung wie z.B. Benzine und Dieselkraftstoffe, Emulgatoren, Härtungsmittel und Harzsole machen jedoch die Herstellung sehr kostenaufwendig. Es hat nicht an Bestrebungen gefehlt, billige und verfügbare Ausgangsstoffe einzusetzen. So wird vorgeschlagen, einen Teil der Kohlenwasserstoffmenge durch Wasser zu substituieren (DD-PS 157863). Allerdings kommt es nach dem Erstarren der Emulsion zu einem teilweisen Austritt des Wassers, so daß die ökonomischen Vorteil dieser Substitution durch den hohen, zusätzlichen Reinigungsaufwand an den Verpackungslinien und die Probleme mit dem Verpackungsmaterial wieder in Frage gestellt werden. Es wurde auch versucht, statt der genannten kostenintensiven Kohlenwasserstoffe Alt- oder Abfallöle einzusetzen. Diesen Bemühungen blieb ebenfalls der Erfolg versagt, da durch eine eindeutige Qualitätsverschlechterung die Verkaufsfähigkeit des so hergestellten Kohlenanzünders nicht gewährleistet war.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung ist die ökonomische Herstellung eines Kohlenanzünders aus Paraffingatsch und Holzspänen mit deutlich verbesserten Qualitätsmerkmalen.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellungsverfahren für Kohlenanzünder aus Paraffingatsch und Holzspänen mit solcher Rezeptur zu betreiben, daß ein gut portionierbares Produkt mit verbesserten Eigenschaften gegenüber dem nach herkömmlichen Verfahren erzeugten produziert wird. Nach den bisher betriebenen Verfahren wird Paraffingatsch im flüssigen Zustand mit Holzspänen vermischt und zu handelsüblichen Portionen verpreßt, die sehr kostengünstig prodziert werden können, denen jedoch die schon genannten Nachteile eigen sind. Es wurde nun gefunden, daß durch den Zusatz von Biolipidextrakt, einem flüssigen Nebenprodukt der mikrobiologischen Entparaffinierung von Erdöldestillaten, für die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Gatschschmelze die nachfolgende Verfestigung und Portionierung nicht negativ beeinflußt, wenn der Biolipidanteil 30% an dieser flüssigen Phase nicht übersteigt. Das so erhaltene Produkt weist ein verbessertes Anbrennverhalten und eine geringere Neigung zur Rußbildung auf. Man erhält einen sicheren, handlichen Kohlenanzünder, der sich problemlos mit einem Zündholz entzünden läßt und der mit heißer Flamme ausreichend lange brennt, um den festen Brennstoff, bei dem es sich in der Regel um Kohle verschiedener Provenienz handelt, in Brand zu setzen. DerEinsatzvon Biolipidextrakt bringt jedoch noch weitere vorteilhafte Effekte. So ist Biolipidextrakt kostengünstiger als Gatsch, so daß die Kohlenanzünderproduktion ökonomisch effektiver wird. Paraffingatsch muß vor der Vermischung mit den Holzspänen unter Energieaufwand verflüssigt werden. Durch den Einsatz von Biolipidextrakt verringert sich die Menge des zu verflüssigenden Gatsches, so daß das erfindungsgemäße Verfahren eine wirksame Maßnahme zur Energieeinsparung darstellt. Die Konsistenz des Biolipidextrakts erlaubt eine problemlose Förderung und Dosierung sowie eine homogene Vermischung mit der Gatschschmelze. Die eingesetzten Holzspäne können von unterschiedlicher Herkunft und Feinheit sein. Der hohe Heizwert des Biolipidextrakts macht auch die Verwendung grüner Späne möglich. Die vorteilhaften Effekte des Biolipideinsatzes kommen auch zum Tragen, wenn der Gatschschmelze andere Brennstoffträger, wie z. B. Abfallparaffine, zugesetzt werden.
DD28053285A 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren zur herstellung von kohlenanzuendern DD243710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28053285A DD243710A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren zur herstellung von kohlenanzuendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28053285A DD243710A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren zur herstellung von kohlenanzuendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243710A1 true DD243710A1 (de) 1987-03-11

Family

ID=5571199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28053285A DD243710A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren zur herstellung von kohlenanzuendern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD243710A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631038C2 (de)
DD243710A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenanzuendern
DE3603207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes fuer schmiermittel sowie fuer waessrige heizmittel- und kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle verwendungsmoeglichkeiten
DE2024851A1 (de) Verbrennbare Feueranzünder
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE2708495C2 (de) Verwendung von Pech als Bindemittel für Steinkohlenbriketts
DE1571709C3 (de) Örennstoffbnketts
DE331790C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Feueranzuender verwendbaren Brikettenaus Saegemehl u. dgl.
DE283995C (de)
DE576797C (de) Verfahren zum Herstellen von Anzuendmasse fuer Feueranzuender
DE2944690C2 (de) Bindemittel für Kohlebriketts
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE817590C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE692958C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Duengemitteln
DE632493C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE257558C (de)
DE470928C (de) Verfahren zur Erzeugung wasserbestaendiger Brikette aus vorgetrockneten Brennstoffen durch Behandlung mit heissen Schwelgasen
DE490397C (de) Verfahren zum Verkoken von Brennstoff in stehenden Retorten
AT92798B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts.
DE246289C (de)
AT155030B (de) Verfahren zur Verbesserung von festen Brennstoffen, insbesondere Kohle.
DE381174C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders
AT40012B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Brennstoff aus Mineralölen.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee