DE381174C - Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders

Info

Publication number
DE381174C
DE381174C DEA37303D DEA0037303D DE381174C DE 381174 C DE381174 C DE 381174C DE A37303 D DEA37303 D DE A37303D DE A0037303 D DEA0037303 D DE A0037303D DE 381174 C DE381174 C DE 381174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
mixture
naphthalene
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ANHALT
Original Assignee
AUGUST ANHALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ANHALT filed Critical AUGUST ANHALT
Priority to DEA37303D priority Critical patent/DE381174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381174C publication Critical patent/DE381174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzünders. Zur Herstellung von Kohlenanzündern hat man bereits Gemische aus kleinstückigen Holzabfällen, wie Sägespänen u. dgl., Schwefel und Naphthalin benutzt. Auch Lokomotivlösche und Kohlenklein hat man dem gleichen Zweck nutzbar gemacht. -Nach der Erfindung sollen sowohl bei dem 'Mischvorgang selbstalsauch indemlffischungsverhältnis der einzelnen Bestandteile ganz hestimmte Bedingungen eingehalten werden, die zur Erzeugung eines Feueranzünders führen. der sich auf längere Zeit lagern läßt und dabei seine Heizfähigkeit beibehält, . nicht abfärbt und einen dauernden Gebrauch sichert. Das '-erfahren besteht in folgendem: 30o Gewichtsteile Naphthalin werden in einem Kessel zum Sieden gebracht, dann werden 25o Gewichtsteile Steinkohlenteer langsam zugeschüttet und das Ganze gut gemischt, bis die Mischung ebenfalls siedet. Hierauf werden ioo Gewichtsteile Holzfrässpäne langsam in kleinen Mengen dem Gemisch zugeführt, so daß sich die Späne mit dem Gemisch vollsaugen. Ist das geschehen, so werden 35o Gewichtsteile entsprechendzerkleinerteLokomotivlösche oder gekörnte Braunkohle allmählich dem Gemisch zugefügt, so daß auch diese sich voll Flüssigkeit saugen und schließlich die ganze Flüssigkeit aufgesaugt ist. Hierauf werden der noch weichen Masse 5o Gewichtsteile Schwefel zugefügt, und das ganze Gemisch wird nochmals gründlich gurchgerührt.
  • Diese Masse wird dann im warmen Zustande, ohne daß der Siedepunkt wieder erreicht ist, in bekannter Weise in offene Formen gegossen, also nicht gepreßt. Hierbei wird vorteilhaft der Kohlenanzünder in Ziegelsteingröße hergestellt. Schließlich werden die Formlinge noch in eine flüssige Asphaltmasse eingetaucht, damit der sich dabei bildende Überzug in bekannter Weise das Verdunsten des Naphthalins verhindert.
  • Beien Gebrauch zerschlägt man diese Anzünder und zündet mit einem Streichholz oder mit einem anderen Zündmittel die Bruchteile an, die sofort Feuer fangen und dieses auf den darüher geschüttetenBrennstoffverbreiten.
  • Solcher Kohlenanzünder brennt in Ziegelsteingröße ungefähr q.o bis 6o Minuten und hat durch seinen Brand während dieser Zeit den aufgeschütteten Brennstoff zur Entflammung gebracht. Nach Angabe des Erfinders war bei einer großen Lokomotive, die vollkommen kalt war, bei normalem Zug das Feuer in ein und einer halben Stunde durchgebrannt, so daß dasselbe auf dem Rost auseinandergezogen werden konnte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung eines Kohlen-. anzünders für industrielle Zwecke, ins!-"esondere auch für Lokomotivfeuerungen, unter Verwendung von Naphthalin, Holzfrässpänen und Schwefel usw., dadurch gekennzeichnet, daß 3oo Gewichtsteile Naphthalin in einem Kessel zum Sieden gebracht, in das siedende Naphthalin 25o Gewichtsteile Steinkohlenteer langsam zugeschüttet und damit gut gemischt werden, bis die 'Mischung eLenfalls siedet, hierauf roo Gewichtsteile Holzfrässpäne langsam ,Und in kleinen Mengen zugefügt werden, damit die Späte sich mit dem Gemisch vollsaugen, hierauf 35o Gewichtsteile entsprechend zerkleinerte Lokomotivlösche oder gekörnte Braunkohle dem Gemisch allmählich zugegeben werden, so daß auch diese sich voll Flüssigkeit saugen und schließlich die ganze Flüssigkeit aufgesaugt ist, worauf der noch weichen Masse 5o Gewichtsteile Schwefel hinzugefügt werden und die ganze Masse nochmals durchgerührt und im warmen Zustande, ohne daß derSiedepunktwieder erreicht ist, in offene Formen von Ziegelsteingröße gegossen wird, worauf schließlich die einzelnen so hergestellten Formlinge zwecks Bildung eines luftdichten Überzugs in eine flüssige Asphaltmasse getaucht werden.
DEA37303D 1922-03-10 1922-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders Expired DE381174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37303D DE381174C (de) 1922-03-10 1922-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37303D DE381174C (de) 1922-03-10 1922-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381174C true DE381174C (de) 1923-09-17

Family

ID=6930153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37303D Expired DE381174C (de) 1922-03-10 1922-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381174C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748227C (de) * 1938-04-23 1944-10-30 Verbrennlicher Feueranzuender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748227C (de) * 1938-04-23 1944-10-30 Verbrennlicher Feueranzuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381174C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenanzuenders
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE466035C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten aus pulverfoermigen Brennstoffen
DE692958C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Duengemitteln
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE271785C (de)
DE437515C (de) Herstellung von Duengemitteln aus Braunkohlenasche
DE632493C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
DE470928C (de) Verfahren zur Erzeugung wasserbestaendiger Brikette aus vorgetrockneten Brennstoffen durch Behandlung mit heissen Schwelgasen
DE388926C (de) Feueranzuender mit eingebettetem Streichholz
DE369885C (de) Verfahren zur Aufbesserung des Heizwertes und zur Vergroesserung der Menge des Gases, welches bei dem Schwelen durch unmittelbare Einwirkung heisser Verbrennungsgase aufdas Schwelgut gewonnen wird
US2034351A (en) Method of manufacturing briquettes
DE889286C (de) Feueranzuender
DE713134C (de) Brennstaub fuer Kohlenstaubmotor
DE576797C (de) Verfahren zum Herstellen von Anzuendmasse fuer Feueranzuender
DE331790C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Feueranzuender verwendbaren Brikettenaus Saegemehl u. dgl.
DE324258C (de) Bindemittel fuer Brennstoffbriketts aus schwerem Kohlenwasserstoffoel, insbesondere solchem, welches im Teer vorkommt, mit Zusatz fester, verdickender Stoffe
DE352184C (de) Brennstoffbrikett mit einer aus Steinkohlenklein und Pech bestehenden Huelle
DE287658C (de)
AT163438B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts
DE567326C (de) Feueranzuender und Verfahren zu seiner Herstellung
US1626965A (en) Fire-kindling material