DD241870A1 - Vorrichtung zur klassierung von holzhackschnitzeln nach der dicke - Google Patents

Vorrichtung zur klassierung von holzhackschnitzeln nach der dicke Download PDF

Info

Publication number
DD241870A1
DD241870A1 DD28192085A DD28192085A DD241870A1 DD 241870 A1 DD241870 A1 DD 241870A1 DD 28192085 A DD28192085 A DD 28192085A DD 28192085 A DD28192085 A DD 28192085A DD 241870 A1 DD241870 A1 DD 241870A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
screen
sieve
ribs
wood chips
thickness
Prior art date
Application number
DD28192085A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Poller
Joerg Kletzin
Reinhard Behrens
Original Assignee
Inst Forst Wissenschaften Eber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Forst Wissenschaften Eber filed Critical Inst Forst Wissenschaften Eber
Priority to DD28192085A priority Critical patent/DD241870A1/de
Publication of DD241870A1 publication Critical patent/DD241870A1/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klassierung insbesondere von Holzhackschnitzeln nach der Dicke. Ihr Einsatzgebiet liegt in der Zellstoff- und in der Plattenindustrie. Die Anwendung kann sowohl fuer prueftechnische als auch fuer industrielle Zwecke erfolgen. Ziel der Erfindung ist es, eine Siebvorrichtung vorzuschlagen, mit der Hackschnitzel nach ihrer Dicke effektiver klassiert werden koennen, was Einfluss auf qualitaetsverbessernde Eigenschaften des Endproduktes hat. Erfindungsgemaess werden Siebbauelemente in verschiedenen, vorzugsweise zwei Ebenen angeordnet, so dass die Schlitze in die Hoehe der Seitenflaechen der unteren Siebrippen gelangen (Etagenkeilrippensieb).

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klassierung insbesondere von Holzhackschnitzeln nach der Dicke. Ihr Einsatzgebiet liegt hauptsächlich in der Zellstoff- und in der Plattenindustrie. Die Anwendung kann sowohl für prüftechnische als auch für industrielle Zwecke erfolgen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß mit Hilfe eines Keilrippensiebes eine effektive Sortierung von aus Holz erzeugten Hackschnitzeln nach ihrer Dicke möglich ist. Die in einer Ebene angeordneten keilförmigen Rippen von gleichem Querschnitt ermöglichen eine Lagevororientierung der Hackschnitzel in bezug auf ihre Dicke und bei entsprechender Einstellung der Siebrippen auf einen vorzugebenden Abstand die gewünschte Sortierung. Die Intensität der Sortierung wird durch das Wechselspiel von Schwingfrequenz, Neigung des Siebes in Richtung der Siebrippenlängsachse sowie durch die Siebrippenquerschnitte bestimmt und zugleich auch begrenzt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Siebvorrichtung vorzuschlagen, mit der Hackschnitzel nach ihrer Dicke effektiver klassiert werden können. Die damit angestrebte Steigerung der Leistungsfähigkeit von Siebkonstruktionen auf Basis des Keilrippenprinzipes vergrößert die günstigen Einsatzmöglichkeiten derartiger Siebe sowohl für Prüf- als auch Produktionszwecke.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an sich bekannte Anordnung von Keilrippen durch wechselseitige Kombination starrer oder beweglicher Stäbe so zu verbessern, daß neuartige Querschnittsanordnungen bzw, Siebflächen entstehen. Erfindungsgemäß werden Siebbauelemente in verschiedenen, vorzugsweise zwei Ebenen angeordnet, so daß die Schlitze in die Höhe der Seitenflächen der unteren Siebrippen gelangen (Etagenkeilrippensieb). Dadurch wird die Summe der Schlitzflächen im Vergleich zur Gesamtfläche des Siebes erhöht und aus diesem Grunde sowie infolge der Orientierung des Abgleitens der Hackschnitzel an den Flächen der unteren Keilrippen oberhalb und unterhalb der Schlitze die Wirksamkeit deutlich verbessert.
Eine Erhöhung der wirksamen Siebfläche wird auch erreicht, wenn in einer Ebene zwischen jeweils zwei Keilrippen von gegebenem Querschnitt eine Keilrippe mit wesentlich kleinerem Querschnitt oder eine Siebrippe mit davon abweichendem, jedoch ebenfalls wesentlich kleinerem Querschnitt, angeordnet ist. Besonders günstig ist ein starr oder beweglich eingesetzter « Rundstab.
Die Effektivität der Siebung kann fernerhin dadurch erhöht werden, daß eine oder beide Ebenen des Etagensiebes parallel zu den Schlitzen mit geeigneter Amplitude schwingen. Im Hinblick auf die Vermeidung von Versetzungen besonders wirksam, aber mit etwas größeren Aufwendungen verbunden, ist die Unterstützung der Längsschwingung durch eine Oszillation der Schlitzbreite um etwa +0,5 mm.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an folgenden Beispielen erläutert werden: — Es wird ein Siebkasten nach der schematischen Darstellung in Abb. 1 a und 1 b hergestellt. Die 2 Ebenen der Siebbauelemente schwingen parallel zueinander mit einer Amplitude von 5 mm. Der Antrieb erfolgt mit bekannten Vorrichtungen.
Unter vergleichbaren Bedingungen kann die Leistung der Anlage gegenüber dem nur in einer Ebene angeordneten Sieb mit gleich dimensionierten Keilrippen in Abhängigkeit vom Material um 10 bis 20% erhöht werden. — Es wird ein Siebkasten hergesteilt, dessen Siebfläche aus Keilrippen und Rundstäben, die im Wechsel angebracht sind, besteht (Abb. 2). Durch diese Anordnung entsteht eine Vergrößerung der wirksamen Siebfläche und damit eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Keilrippensiebe.

Claims (4)

Erfindungsanspruch:
1. Vorrichtung zur Klassierung von Holzhackschnitzein, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Vorrichtung Siebbauelemente in verschiedenen, vorzugsweise zwei Ebenen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Siebebenen entweder starr miteinander verbunden sind oder der Schlitzabstand variabel ist.
3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Siebebenen gegenläufig und parallel zu den Siebrippenlängsachsen schwingend angeordnet sind.
4. Vorrichtung zur Klassierung von Holzhackschnitzeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei in der Ebene angeordneten Keilrippen eine vom dreieckigen Querschnitt abweichende Siebrippe, bevorzugt ein Rundstab, mit wesentlich kleinerem Durchmesser starr oder beweglich angeordnet ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klassierung insbesondere von Holzhackschnitzeln nach der Dicke. Ihr Einsatzgebiet Hegt hauptsächlich in der Zellstoff- und in der Plattenindustrie. Die Anwendung kann sowohl für prüftechnische als auch für industrielle Zwecke erfolgen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß mit Hilfe eines Keilrippensiebes eine effektive Sortierung von aus Holz erzeugten Hackschnitzeln nach ihrer Dicke möglich ist. Die in einer Ebene angeordneten keilförmigen Rippen von gleichem Querschnitt ermöglichen eine Lagevororientierung der Hackschnitzel in bezug auf ihre Dicke und bei entsprechender Einstellung der Siebrippen auf einen vorzugebenden Abstand die gewünschte Sortierung. Die Intensität der Sortierung wird durch das Wechselspiel von Schwingfrequenz, Neigung des Siebes in Richtung der Siebrippenlängsachse sowie durch die Siebrippenquerschnitte bestimmt und zugleich auch begrenzt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Siebvorrichtung vorzuschlagen, mit der Hackschnitzel nach ihrer Dicke effektiver klassiert werden können. Die damit angestrebte Steigerung der Leistungsfähigkeit von Siebkonstruktionen auf Basis des Keilrippenprinzipes vergrößert die günstigen Einsatzmöglichkeiten derartiger Siebe sowohl für Prüf- als auch Produktionszwecke.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an sich bekannte Anordnung von Keilrippen durch wechselseitige Kombination starrer oder beweglicher Stäbe so zu verbessern, daß neuartige Querschnittsanordnungen bzw. Siebflächen entstehen. Erfindungsgemäß werden Siebbauelemente in verschiedenen, vorzugsweise zwei Ebenen angeordnet, so daß die Schlitze in die Höhe der Seitenflächen der unteren Siebrippen gelangen (Etagenkeilrippensieb). Dadurch wird die Summe der Schlitzflächen im Vergleich zur Gesamtfläche des Siebes erhöht und aus diesem Grunde sowie infolge der Orientierung des Abgleitens der Hackschnitzel an den Flächen der unteren Keilrippen oberhalb und unterhalb der Schlitze die Wirksamkeit deutlich verbessert. Eine Erhöhung der wirksamen Siebfläche wird auch erreicht, wenn in einer Ebene zwischen jeweils zwei Keilrippen von gegebenem Querschnitt eine Keilrippe mit wesentlich kleinerem Querschnitt oder eine Siebrippe mit davon abweichendem, jedoch ebenfalls wesentlich kleinerem Querschnitt, angeordnet ist. Besonders günstig ist ein starr oder beweglich eingesetzter Rundstab.
Die Effektivität der Siebung kann fernerhin dadurch erhöht werden, daß eine oder beide Ebenen des Etagensiebes parallel zu den Schlitzen mitgeeigneter Amplitude schwingen. Im Hinblickauf die Vermeidung von Versetzungen besonderswirksam, aber mit etwas größeren Aufwendungen verbunden, ist die Unterstützung der Längsschwingung durch eine Oszillation der Schlitzbreite um etwa ±0,5 mm.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an folgenden Beispielen erläutert werden:
— Es wird ein Siebkasten nach der schematischen Darstellung in Abb. 1 a und 1 b hergestellt. Die 2 Ebenen der Siebbauelemente schwingen parallel zueinander mit einer Amplitude von 5 mm. Der Antrieb erfolgt mit bekannten Vorrichtungen. Unter vergleichbaren Bedingungen kann die Leistung der Anlage gegenüber dem nur in einer Ebene angeordneten Sieb mit gleich dimensionierten Keilrippen in Abhängigkeit vom Material um 10 bis 20% erhöht werden.
— Es wird ein Siebkasten hergestellt, dessen Siebfläche aus Keilrippen und Rundstäben, die im Wechsel angebracht sind, besteht (Abb. 2). Durch diese Anordnung entsteht eine Vergrößerung der wirksamen Siebfläche und damit eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Keilrippensiebe.
DD28192085A 1985-10-21 1985-10-21 Vorrichtung zur klassierung von holzhackschnitzeln nach der dicke DD241870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28192085A DD241870A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vorrichtung zur klassierung von holzhackschnitzeln nach der dicke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28192085A DD241870A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vorrichtung zur klassierung von holzhackschnitzeln nach der dicke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241870A1 true DD241870A1 (de) 1987-01-07

Family

ID=5572293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28192085A DD241870A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vorrichtung zur klassierung von holzhackschnitzeln nach der dicke

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310862A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Nordische Quecksilber Rueckgew Verfahren zur Batteriesortierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310862A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Nordische Quecksilber Rueckgew Verfahren zur Batteriesortierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962262B1 (de) Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
DE2311308C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kugelförmiger Teilchen von Fasern, Folienstreifen u.dgl
DE1601131A1 (de) Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme
DE2754044B1 (de) Industrie-Siebboden zur Aufbereitung von Schuettguetern
DE1254083B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DD241870A1 (de) Vorrichtung zur klassierung von holzhackschnitzeln nach der dicke
DE3933765C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
DE3790016C2 (de)
DE2521845A1 (de) Tropfenabscheider
DE202007003048U1 (de) Paneel-Verbindungs-Vorrichtung zum Herstellen einer Transportkiste
DE2834943C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren Lagen zusammengesetzten Matte
DE2933593A1 (de) Vorrichtung zum aufstreuen von spaenen auf eine streuunterlage
WO2009010218A1 (de) Y-förmige kühlrippenanordnung
DE2715146C2 (de) Flachbettsiebmaschine
WO2008104137A1 (de) Paneel-verbindungs-vorrichtung zum herstellen einer transportkiste
EP0084878B1 (de) Siebverfahren und Vorrichtung zur Ausübung
DE618064C (de) Rahmen fuer schnellaufende Siebruettelmaschinen
DE2817407C3 (de) Filznadel
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE567746C (de) Profilstab-Spaltsieb mit unterhalb der Siebflaeche angeordneten Querstaeben
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
EP0606625A2 (de) Hintermauerziegel