DE2521845A1 - Tropfenabscheider - Google Patents

Tropfenabscheider

Info

Publication number
DE2521845A1
DE2521845A1 DE19752521845 DE2521845A DE2521845A1 DE 2521845 A1 DE2521845 A1 DE 2521845A1 DE 19752521845 DE19752521845 DE 19752521845 DE 2521845 A DE2521845 A DE 2521845A DE 2521845 A1 DE2521845 A1 DE 2521845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
separator according
gas flow
corrugated
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521845
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Francois Emil Verlinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamon Sobelco SA
Original Assignee
Hamon Sobelco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamon Sobelco SA filed Critical Hamon Sobelco SA
Publication of DE2521845A1 publication Critical patent/DE2521845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/16Arrangements for preventing condensation, precipitation or mist formation, outside the cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

D?p!.-?hys. C. BETZLER VVH
.ürfl
4» HERNH, Fr9i2lgra{httr*e· 1*
15. Mai 1975
A 26928
Tropfen abscheider
Die Erfindung betrifft einen Tropfenabscheider für ein atmosphärisches Kühlgerät, ein Gasreinigungsgerät oder ein anderes Gerät, bei dem ein Gasstrom nach Kontaktierung mit einer Flüssigkeit so gut wie möglich von
Flüssigkeitstropfen befreit werden muß, die e suspendiert mitführt.
Die üblichen Tropfenabscheider bestehen im allgemeinen aus einer oder mehreren Reihen von verbundenen Wänden, die fus parallelen, in der Strömungsrichtung das Gases gewellter, und in regelmäßigem Abstand voneinander angeordneten Plat ten bestehen. Die Platten einer Wand sind in allgemeinen z.B, durch wenigstens eine Gawindestange und ein Zwischenstück besonderer Vorm starr verbunden und bilden so eine Gruppe von Abi^nkblechsn durch dis der Gasstrom abgelenkt wird.
509848/0854
In der Belgischen Patentschrift 762 06 8 ist ein Tropfenabscheider dieser Art beschrieben, bei dem der Durchgangsquerschnitt der Ablenkblech« d.h. der Zwischenraum zwischen zwei Platten, auf der Gesamtlänge der Bahn des Gasstron.-j durch den Tropfenabscheider konstant ist. Daher ist die Geschwindigkeit des Gases im Laufe seines Durchgangs durch den Abscheider ebenfalls konstante
Ss gibt auch Tropfenabscheider, die Ablenkblechehaben, dJ e zwischen den Platten derart angeordnet sind, daß sie lokale Wirbel eines Teils des Gasstromes bilden ο Diese Ablenkl]leche sind im allgemeinen geneigten Rinnen zugeordnet, die dazu bestimmt sind, die Tropfen aufzunehmen, die sich ablagern. Daher bleibt auch in diesem Falle die Strömungsgeschwindigkeit des Hauptteiles des Gasstromes bei seiner Durchquerung des Abscheiders konstant,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde* den Wirkungsgrad dieser Tropfsne.bachaider zo. verbessern*
Gslöst wird diese Aufgabe bei einem Tropfenabscheider für eins Fiüssigkeits/Gaskontaktiarungsanlage, bestehend aus wenigstens einer starren Wand, die aus parallelen Platten gebildet ist, die zwischen sich eine sinusförmige Bahn für den Gasstrom begrenzen, ge~iäß der Erfindung dadurch t daß die Wand Einrichtungen aufweist, die wenigstens eine Verengung des Durchgangsqus^schnittes für den Gasstrom zwischen 2a?sI benachbarten Platten in Ströraungsrichtung oberhalb siiisir Zone bildenr vrc dar Strom siner srhebiicher» Richtungs™ unterliegt.
ainar Ausführviing^.ϊοιτα dsr Erfindung ^ird die des Durchiangscüerschnittss für den Gasstroni
zwischen zwei benachbarten Platten durch eins Erhöhung eier Dicke der Platten in diessr Höh= srrsioht.
Entsprechend einer weiteren Ausführungs form der Erfindung umfassen die Einrichtungen Ablenkbleche, die aus Teilen
509848/0854
- TT -
bezüglich der Strömungsrichtung des Gasstroms geneigter Plat ten bestehen und abwechselnd mit den parallelen Platten angeordnet sind.
über die Funktionsweise von Tropfenabscheidern durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß eine konstante Geschwindigkeit des Gasntroifis in den 4blenkblechenweit davon entfernt ibt.ei maxiiaale Wirksamkeit zu schaffen, daß es dagegen zweckmäßig ist, die Geschwindigkeit des Gases in· einem Teil des Abscheiders zu erhöhen, wo die Änderung der Richtung des Gases gering ist, darnit seine Geschwindigkeit an einer Stelle seines Durchlaufes maximal ist, wo die Änderung der Richtung stark ist. Die Erhöhung der Geschwindigkeit des Gases ermöglicht es den Tropfen, in größerer Anzahl und mit höherer Geschwindigkeit auf die Wände der Platten des Abscheiders zu treffen. Die Geschwindigkeit diester Tropfen wird dann aufgehoben und der größte Teil verläßt den Gasstrom, um sich mit der längs der Platten strömenden Flüssigkeit zu vereinigen, während die anderen Tropfen in geringer Anzahl in feine Tröpfchen zerteilt wird, die von dem Gasstrom wieder mitgeführt v/erden und nicht mehr feststellbar sind, wenn dieser z.B. in die Atmosphäre strömt.
Daraus ergibt sich insbesondere für Anlagen zum Kühlen von Wasser durch atmosphärische Luft eine relative Verringerung der Feuchtigkeit der Luft, die dan Kühlgerät verläßt, und damit eine erhebliche Verringerung bzw. eine völlige Beseitigung von Belästigungen infolge sich in dessen Nähe niederschlagenden Wassertropfen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 10 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 das Profil der gewellten Platten veränderbarer Dicke, die zum Bestücken einer Wand eines Tropfenabscheiders bestimmt sind,
509848/0854
Figur 2 das Profil einer zweiten Art einer gewellten Platte gemäß der Erfindung, und
Figur 3 bis 10 ebenfalls das Profil verschiedener möglicher Anordnungen von gewellten Platten und Teilen hiervon, die zur Bildung von Wänden eines Tropfenabscheiders mit veränderbaren Durchgangsquerschnitt des Gasstroms bestimmt sind.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Tropfenabscheidwand gemäß der Erfindung, die aus gleichen Platten 1 besteht, die durch eine Stange 2 verbunden sind, die an ihren Enden mit einem Gewinde versehen ist, um Endplatten 1 (nicht gezeigt) gegen Zwischenstücke 3 drücken zu können, die einen konstanten Abstand zwischen den Platten 1 sicherstellen. Jede Platte hat eine sich ändernde Dicke und bildet mit einer benachbarten Platte eine Änderung des Durchgangsquerschnittes, der sich dem in Richtung der Pfeile zwischen den beiden Platten 1 bewegenden Gasstroms anbietet. Die strichpunktierte Linie 4 verkörpert eine Platte mit konstanter Dicke der Art, wie sie früher zur Herstellung für Tropfenabscheidwände^ mit konstanteitiAblerkblechquerschnitt verwendet wurden. Diese letztere Platte hat die Form einer Periode einer etwa sinusförmigen Welle, die bezüglich der Stange 2 mit der Achse X-X symmetrisch angeordnet ist. Die Platten 1 gemäß der Erfindung haben, obwohl sie eine Gesamtform entsprechend derjenigen der vorgenannten Platte aufweisen, ausgehend von ihrem einen.Ende 5 in Richtung der Wellenlinie eine fortschreitende Zunahme ihrer Dicke bis in einen Bereich 6, der kurz vor der Mittelachse X-X ihren Wellenberges liegt und von dem aus ihre Dicke fortschreitend bis zu ihrem anderen Ende 7 abnimmt.
Die sich dem Gas in seiner Strömungsrichtung zwischen zwei Platten 1 bietende Bahn, die durch die Pfeile f angegeben ist, hat damit einen ersten bauchigen Teil δ, der sich fortschreitend bis zu einer Verengung 9 verjüngt, von der
5Q9848/0854
aus sich ein dritter Bereich 10 erstreckt, in dem der Durchgangsquerschnitt sich fortschreitend bis zum anderen Ende 7 der Platten 1 erweitert.
In der Fig. 2 sind Platten Ii gezeigt, die aus zwei nahezu ebenen Schenkeln 12 und 13 bestehen, die durch einen gebogenen Abschnitt 14 verbunden ist. Jeder Schenkel 12 hat am Eintritt des Gasstromes ein bauchiges Ende 15, das in der unmittelbaren Nähe dieses Endes eine Verengung 16 den Zwischenraums zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten bewirkt. Von dem bauchigen Ende 15 aus nimmt ihre Dicke bis zum anderen, entgegengesetzt zum Wellenberg 14 leicht gekrümmten Ende 17 fortschreitend ab. Daher erweitert sich der Zwischenraum zwischen zwei Platten ausgehend von der Verengung 16 fortschreitend bis zum Ende 17 dieser Platten.
Die Verengung 9 zwischen den Platten 1 der Fig. 1 und die Verengung 16 zwischen den Platten 11 der Fig. 2 bewirken in jedem Falle eine Beschleunigung des Gasstroms, der zwischen diesen Platten in der durch die Pfeile f angegebenen Pachtung strömt. Dieser Strom hat daher in Höhe der erheblichen Richtungsänderung seiner Platten eine Geschwindigkeit, die größer als diejenige ist, wenn die Bahn, die sich ihm bietet, einen konstanten Querschnitt hat. Daraus ergibt sich, wie bereits im einzelnen in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung angegeben wurde, eine erhöhte kinetische Energie der in dem Gas suspendierten Tropfen, die auf die Wände der Platten treffen, was sich durch eine bessere Trennung zwischen dem Gas und den Teilchen auswirkt, die es suspendiert mitführt, sowie in einem Flüssigkeitsaustritt längs der Platten 1 bzw. 11.
Die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 ermöglichen es, Tropfenabscheidwände zu erhalten, die ein Minimum an aufeinanderfolgenden Elementen haben und deren Montage ebenso
509848/0854
einfach ist wie die von üblichen Abscheidern.
In den Fig. 3 bis IO ist die Querschnittsänderung zwischen zwei Platten einer Wand nicht durch eine Änderung der Dicke dieser Platten bewirkt, sondern durch Zwischenanordnung von Ablenkblechen 20 bzw. 2 8 geeigneter Formen zwischen den gewellten Platten 18 konstanter Dicke.
In Fig. 3 ist das Ablenkblech 20, das aus einer gekrümmten Platte mit konstanter Dicke besteht, parallel und abstandsgleich zu den unmittelbar benachbarten beiden Platten 18 mit einer Konkavitität angeordnet, die in der gleichen Richtung wie diejenige der Wellenform der Platten 18 gerichtet ist, und erstreckt sich symmetrisch zu beiden Seiten der Mittelachse X-X der Wellenberge der Platten 18. In der Höhe des Ablenkbleches 20 verringert sich also der Durchgangsquerschnitt, der sich dem Gasstrom anbietet, woraus sich für diesen die bereits zuvor beschriebene Beschleunigung; wirkung ergibt.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Ablenkblech 20 ebenfalls aus einer gekrümmten Platte 20 konstanter Dicke, die in der Nähe eines ihrer Ränder an einem Schenkel 21 der einen der Platten eines Paars Platten 18 anliegt und deren anderer Rand sich in Strömungsrichtung, des Gases jenseits des Wellenberges der Platte 18 gegen den Schenkel 21 derjenigen Platte erstreckt, an der sie mit einem Rand anliegt. Auf diese Weise wird, indem man abwechselnd eine bestimmte Anzahl von Platten 18 und Ablenkblechen 20 anordnet, eine Tropfenabscheidwand geschaffen, in der die sich dem Gasstrom zwischen zwei Platten 18 bietende Bahn 2 aufeinanderfolgende Verengungen 2 3 und 2 4 hat, in deren Verlauf dieser Strom beschleunigt wird.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig« 4, bei der die beiden Ränder des Ablenkblechs 20 jeweils an den Schenkeln 21 und 22 der Platte 18 anliegen, so daß es
509848/0854
keine zweite Verengung mehr gibt, wo der Gasstrom beschleunigt wird.
Die Ausführungsform der Fig. 6 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 5 dadurch, daß das Ablenkblech 20 bezüglich der Mittel ei chse X-X der Wellenberge der Platten 18 symmetrisch angeordnet ist, wobei seine Ränder ebenfalls an den Schenkeln 21 und 22 dieser Platte anliegen. Man schafft auf diese Weise symmetrisch bezüglich der Achse X-X zwei gleiche Verengungen 25, die erste, wo der Gasstrom beschleunigt wird, und die zv/eite, wo er sich expandiert und wieder die Anfangsgeschwindigkeit einnimmt.
Bei dem Beispiel der Fig. 7 erstreckt sich das Ablenkblech 20, das in der Mitte seiner konvexen Fläche tangential an der Spitze des Kellenberges einer Platte 18 und mit einer Konkcivitität, die in umgekehrter Richtung bezüglich derjenigen dieses Wellenberges verläuft, angeordnet ist, zwischen zwei benachbarten Platten symmetrisch zu beiden Seiten der Achse X-X. Es bildet zur.aminen mit der Platte IS, die ihm gegenüberliegt, einen zentralen bauchigen Zwischenraum 26, der an seinen Rändern durch zwei Verengungen 27 begrenzt wird, die auf diese Weise erhebliche Änderungen der Geschwindigkeit des Gasstroms verursachen.
Die in den Fig. 3 bis 7 gezeigten Beispiele von Wänden sind besonders vorteilhaft, da ein einziger Typ einer gewellten Platte konstanter Dicke und einfacher Herstellung es ermöglicht, die Platten 18 und durch Zuschneiden die Ablenkbleche 20 zu erhalten. Außerdem können die Platten 18 und die Ablenkbleche 20, wie Fig. 3 zeigt, durch eine gemeinsame Stange 2 starr verbunden werden, auf der Zwischenstücke 19 geeigneter Formen angeordnet sind.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die derjenigen der Fig. 4 entspricht, bei der jedoch das verwendete
5G9848/G854
Ablenkblech 20, das kürzer als das Element 20 und nahe der Spitze des Wellenberges einer Platte 18 eingeordnet ist, nur eine einzige Verengungszone 29 bildet. Eine Wand dieser Art schafft vor allem eine Gewichtsersparnis bezüglich derjenigen der Fig. 4,
Bei den in den Fig. 9 und 10 gezeigten Beispielen sind zwei gekrümmte Ablenkbleche 28 an jeder der gegenüberliegenden Flächen der beiden Platten 18 angeordnet und wirken mit diesen zusammen, um die gewünschte Einschnürung bzw. Verengung zu schaffen.
In Fig. 9 ist eines der Ablenkbleche 2 8 tangential am Ende der einen der Platten angeordnet, das am Eintritt de;? Gasstromes liegt, und steht in der Strömungsrichtung des Gases mit einer Krümmung, die zu derjenigen dieser Platte entgegengesetzt ist, gegen die andere benachbarte Platte vor, die nahe der Spitze ihres Wellenberges das andere Ablenkblech 28 trägt. Letzteres erstreckt sich von der Platte aus, die es etwa in der Verlängerung des Schenkels dieser Platte trägt, während in Fig. 10, die im übrigen etwa der Fig. 9 gleich ist, das zweite Ablenkblech 28, das ebenfalls in der Nähe der Spitze des Wellenberges der Platte 18 angeordnet ist, sich etwa senkrecht zu dem Schenkel 21 erstreckt.
Die Verwendung von Ablenkblechen mit gerincjem Platzbedarf der Art, wie sie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ermöglicht es, sie zu kombinieren, um Gasströmungsbahnen komplexer Formen zu schaffen, indem man z.B. insbesondere bei der Ausführungsform der Fig. 10 die bereits beim Stand der Technik ausgenutzte Turbulenzwirkung mit der Beschleuniaungswirkung der vorliegenden Erfindung vereinigt. So zeigt die Fig. 9 zwei Verengungen 27, von denen jede eine Beschleunigung des in Richtung des Pfeils f strömenden Gases bewirkt.
Außerdem können die gewellten Platten 18 und ihre Ablenkbleche 20 und 28 durch Zuschneiden gleichgroßer gewellter
509848/0854
Platten erhalten worden, wobei die kleinen Teile zweckmäßigerweise aus den Abfällen der Zuschnitte der größeren Teile bestehen, was eine besonders rationelle und wirtschaftliche H e r s t e 11 un g e r mc J g 1 i ch t.
Es ist ersichtlich, daß die Fig. 1 bis IO nur eine geringe /anzahl von Ausführungsbeispielen von Tropfenabr, cheidwänden gemäß der Erfindung darstellen und daß man zahlreiche Einrichtungen entwickeln kann, die eine oder mehrere Verjüngungen des Durchgarigsquerschnittes des Gasstro?s längs seiner Bahn durch änderung der Dicke der Plcitten, Zufügen von Ablenkblechen oder Koribination dieser beiden Einrichtungen bewirken, ohne den Rahinen der Erfindung zu verlassen.
Alle Platten der Fig. 1 bis 10 können in der Mitte der Wellenform von Öffnungen durchsetzt sein, um sie durch eine Stange und Zwischenstücke zu verbinden, wie in den Fig. und 3 gezeigt ist, sie können jedoch auch durch jede andere geeignete Einrichtung verbunden werden.
Die Arten der Befestigung der Ablenkbleche ist auch nicht auf die beschriebene Art beschränkt und in bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, die Ablenkbleche 20 bzw. 28 mit den Platten 18 zu verkleben.
Die Platten 1, 11, 18 ebenso wie die Ablenkbleche 20 und 28 bestehen im allgemeinen ειηε extrudiertem Asbest oder auch aus einem organischen polymeren Material, das glasfaserverstärkt ist oder nicht, oder aus jeder anderen unverweslichen Substanz,die für die geforderte Anwendung geeignet ist.
Obwohl die in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Abscheider aus Platten bestehen, die eine einzige Welle in der Gasströmungsrichtung umfassen, kann man auch Platten verwenden, die eine Reihe von Wellen haben, die nicht notwendigerweise sinusförmig sind, sondern z.B. die Form von unterbrochenen
509348/0854
Linien habem können. Tn djeriorn Falle können eine einzige oder mehrere Wellen dem Gasstrom einen konstanten Durchgangsquerschnitt darbieten und die anderen können Verengimgsbereiche umfassen.
Es ist auch möglich, ebene Platten zu verwenden, zwischen denen Ablenkbleche geeigneter Form für den Gasstrom eine sinusförmige Bahn begrenzen.
Die Tropfenabscheider können auc mehreren Lagen von Wänden bestehen, die aufeinander angeordnet oder vonelndander getrennt sind. Eine oder mehrere dieser Lagen können aus Wänden bestehen, die gemäß der Erfinduncj ausgebildet sind.
Die Platten, insbesondere 1 und 11, der Abscheider können voll oder hohl ausgebildet sein. In letzterem Falle können die Hohlräume 30 für den Durchgang eines beliebigen gasförmigen oder flüssigen Ströniungsnu ttels ve rv? endet v/erden, das dort einer Temperaturverringerung oder -erh öh un g un t e r i i e g e η k an η .
Die progressiven Formen, die eine Erhöhung und Verringerung der Geschwindigkeit ermöglichen, beeinflussen nur wenig die LadungsVerluste dieser Abscheider im Vergleich zu denen von Abscheidern konstanter Dicke.
509848/0854

Claims (21)

Ansprüche
1. Tropfenabscheider für eine Flünsigkeits/Gaskontaktierungsanlager bestehend aus wenigstens einer starren Wand, die aus parallelen Platten gebildet ist, die zwischen sich eine sinusförmige Bahn für den Gasstrom begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand Einrichtungen (6; 15; 20; 28) aufweist, die wenigstens eine Verengung des Durchgangsquerschnittes für den Gasstrom zwischen zwei benachbarten Platten (1; 11; 18) in Ströiriungsrichtung oberhalb einer Zone bilden, wo der Strom einer erheblichen Richtungsänderung unterliegt.
2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verringerung des Durchgangsquerschnittes für den Gasstrom zwischen zwei benachbarten Platten durch eine Erhöhung (C; 15) der Dicke der Platten (1; 11) in dieser Höhe erhalten wird.
3. Abscheider nach Anspruch 2, bei dem die Wand aus geweilten Platten gebildet ist, deren Wellen in Phase sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicke der gewellten Platten (1) ausgehend von ihrem am Eingang des Gasstromes gelegenen Ende fortschreitend bis in einen Bereich (6) erhöht, der vor einem ersten Wellenberg liegt und von dem aus sich die Dicke fortschreitend verringert.
4. Abscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand aus gewellten Platten (11) gebildet ist, die zv/ei nahezu ebene Schenkel (12, 13) aufweist, die durch einen gebogenen Abschnitt (14) verbunden sind und daß die Platten (11) am Eintritt des Gasstroms in die Wand ein bauchiges Ende (15) aufweisen,von dem aus die Dicke fortschreitend abnimmt.
509848/0854
5. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen Ablenkbleche (20; 2 8) umfassen, die aus Teilen bezüglich. der Strömungsrichtung des Gasstroms geneigter Platten bestehen und abwechselnd mit den parallelen Platten (8) angeordnet sind.
6. Abscheider nach einem "der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6; 15; 20; 2 8) eine fortschreitende Verringerung des Durchgangsquerschnittes für den Gasstrom in seiner Strömungsrichtunq bis in einen Bereich sicherstellen, wo dieser Querschnitt minimal ist.
7. Abscheider nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen eine fortschreitende Erhöhung des Durchgangsquerschnittes für den Gasstrom in seiner Strömungsrichtung ausgehend von einem Bereich sicherstellen, wo dieser Querschnitt minimal ist.
8. Abscheider nach Anspruch 5, bei dem die Wand aus gewellten Platten gebildet ist, deren Wellen in Phase sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbleche (20) bezüglich der Halbierungsebene einer Welle der gewellten Platten
• (18) symmetrisch angeordnet sind.
9. Abscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbleche (20) abs tandsgleich zu den Platten (18) angeordnet sind, die sie umgeben, und eine in der gleichen Richtung wie die Wellenform gerichtete Konkavi^ität haben.
10. Abscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbleche (20) eine Konkavitität haben, die bezüglich derjenigen der Wellenform entgegengesetzt gerichtet ist, und in der Mitte ihrer konvexen Fläche den Wellenberg einer gewellten Platte (18) berühren.
SQ984 8/0854
11. Abscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alilenkbleche (20) eine Konkavit, ität gleicher Richtung und wenigstens gleich der der Wellenform haben und mit wenigstens einem Abschnitt ihrer konkaven Fläche an wenierstens einem Abschnitt, der konvexen Fläche der Wellenform einer gewellten Platte (18) anliegen.
12. Abscheider nach Anspruch 5, bei dem die Wand aus gewellten Platten gebildet ist, deren V7e Ilen formen in Phase sind, dadurch gekennzeichnet, da." jedes Ablenkblech (2O; 28) nahe eine;« seiner Ränder an einer gewellten Platte (18) anliegt.
13. Abscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ablenkplatte (20; 28) sich ausgehend von diesem Rand in Strömungsrichtung des Gases über den Berg einer Wellenform hinaus erstreckt, gegen einen Schenkel (21) hiervon es η alle diesem Rand anliegt.
14. Abscheider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkblech (20) nahe seinem anderen Rand an dem anderen Schenkel (22) der Wellenform anliegt.
15. Abscheider nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß jede gewellte Platte (18) ein erstes Ablenkblech (28), das an einer seiner Flächen anliegt, an seinem Ende tangierend trägt, das am Eintritt des Gasstroms lie^t, und daß das Ablenkblech in dieser Höhe eine Krümmung hat, die zu derjenigen" der Platte (18) umgekehrt ist, und sich in St römungs richtung des Gasstroms erstreckt.
16. Abscheider nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Platte (18) ein zweites Ablenkblech (2 8) an seiner anderen Seite nahe dem Berg einer Welle trägt, deren einer Schenkel (21) das erste Ablenkblech (28) trägt.
509848/0854
17. Abscheider nach /Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, däß das zweite Ablenkblech (28) sich in etwa in der Verlängerung des Schenkels (21) erstreckt.
18. Abscheider nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ablenkblech (2 8) sich in etwa senkrecht zu dem S chenke1 (21) ers tre ck t.
19. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (1; 11; 18) und die Ablnnkb Ie ehe (20; 28) mit einer' Öffnung versehen sind, durch el j t; eine: Verbindungsstange verläuft, die Zwi sehen stücke trägt, die einen bestimmten Abstand zwischen den Platten (1; 11; 18) und den Ablenkblechen (20; 2 8) sicherstellen, wobei die Stange an ihren beiden Enden Einrichtungen aufweist, um die Platten und die /vblenkbleche ciegeneinarider zu drücken.
20. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die V/and wenigstens einen Bereich aufweist, der aus gewellten Teilen besteht, die die Platten (1; 11; 18) verlängern und zwischen sich einen konstanten Durchgangsquerschnitt des Gasstroms begrenzen.
21. Abscheider nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen Hohlraum in den Platten in der Höhe ihrer Verdickung, und durch Einrichtungen zum Uivwälzen eines Strömungsmittels in jedem Hohlraum.
509848/0854
Leerseite
DE19752521845 1974-05-17 1975-05-16 Tropfenabscheider Withdrawn DE2521845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7417340A FR2270924B1 (de) 1974-05-17 1974-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521845A1 true DE2521845A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=9139030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521845 Withdrawn DE2521845A1 (de) 1974-05-17 1975-05-16 Tropfenabscheider

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE826648A (de)
DE (1) DE2521845A1 (de)
FR (1) FR2270924B1 (de)
GB (1) GB1503756A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330533C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-31 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einer Gasströmung
US4543108A (en) * 1983-08-24 1985-09-24 Dieter Wurz Mist eliminator for eliminating droplets from a gaseous flow
EP0178515A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Munters Euroform GmbH Distanzhalter für Tropfenabscheider
DE3702830C1 (en) * 1987-01-30 1988-02-25 Dieter Prof Dr-Ing Wurz Demister for separating off droplets from a gas flow
WO2001039865A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Leiv Eiriksson Nyfoteck As Demister

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903434T2 (de) * 1988-06-23 1993-04-15 Shell Int Research Einrichtung zur abtrennung von fluessigkeitstroepfchen aus einem gasstrom.
RU2457889C1 (ru) * 2011-02-10 2012-08-10 Эдуард Владимирович Юрьев Пакет сепарационный вертикальный
CN113289415A (zh) * 2021-05-21 2021-08-24 海盐得胜化工设备有限公司 一种气液分离器叶片组件

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330533C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-31 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einer Gasströmung
US4543108A (en) * 1983-08-24 1985-09-24 Dieter Wurz Mist eliminator for eliminating droplets from a gaseous flow
EP0178515A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Munters Euroform GmbH Distanzhalter für Tropfenabscheider
EP0178515A3 (en) * 1984-10-18 1988-03-30 Munters Euroform Gmbh Spacer support for mist eliminator
DE3702830C1 (en) * 1987-01-30 1988-02-25 Dieter Prof Dr-Ing Wurz Demister for separating off droplets from a gas flow
WO2001039865A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Leiv Eiriksson Nyfoteck As Demister

Also Published As

Publication number Publication date
GB1503756A (en) 1978-03-15
FR2270924B1 (de) 1976-10-15
FR2270924A1 (de) 1975-12-12
BE826648A (fr) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532409B1 (de) Papiergelegefiltermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Papiergelegefiltermoduls und Papiergelegefiltermodulwand aus einer Mehrzahl derartiger Papiergelegefiltermodule
EP0543108B1 (de) Abscheider für Flüssigkeiten aus einem Gasstrom, insbesondere für Ölnebel
DE4004079A1 (de) Filtereinsatz
DE1294935B (de) Abscheider fuer mitgefuehrte Fluessigkeitstropfen aus einem Gasstrom
DE2521845A1 (de) Tropfenabscheider
DE2509570B2 (de)
DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
AT395991B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von staub- und schmutzpartikel
DD232435A5 (de) Tropfenabschneider zum abschneiden von tropfen aus einer gasstroemung
EP2243533A1 (de) Tropfenabscheider
DE2246475C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen
DE2822376A1 (de) Tropfenabscheider
DE4001548A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluiden
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
DE10042443B4 (de) Mechanisches Abscheidegitter
DE2553198C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen
DE2831638C2 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Gasstromes
DE2733347C3 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2642283A1 (de) Rohrverbindung
DE2239069A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
DE3103524C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen
WO2006079379A1 (de) Profilschiene für ein abscheideelement zur entfernung von teilchen oder flüssigkeiten aus einem gasstrom und abscheideelement umfassend derartige profilschienen
DE1571769A1 (de) Abscheider
DE2510754A1 (de) Vorrichtung zur traegheitsabscheidung von fluessigkeitstropfen aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination