DE2239069A1 - Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2239069A1
DE2239069A1 DE2239069A DE2239069A DE2239069A1 DE 2239069 A1 DE2239069 A1 DE 2239069A1 DE 2239069 A DE2239069 A DE 2239069A DE 2239069 A DE2239069 A DE 2239069A DE 2239069 A1 DE2239069 A1 DE 2239069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heat exchanger
wall surface
free end
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239069A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard W Kritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peerless of America Inc
Original Assignee
Peerless of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peerless of America Inc filed Critical Peerless of America Inc
Publication of DE2239069A1 publication Critical patent/DE2239069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/068Shaving, skiving or scarifying for forming lifted portions, e.g. slices or barbs, on the surface of the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung Die erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher und betrifft insbesondere mit Rippen versehene Wärmetauscher.
  • Der Brfindung-liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Wärmetauscher und ein neuartiges Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmetauschers zu schaffen, Ferner wird gemäß der Erfindung ein neuartiger Wärmetauscher der mit Rippen versehenen Bauart geschaffen, bei der die Rippen dadurch geformt werden, daß Werkstoff aus Abschnitten eines Wärmetauscherteils herausgeschnitten oder herausgemeißelt wird. Weiterhin wird ein neuartiger Wärmetauscher geschaffen, bei dem sekundäre Wärneubertragungsflächen dadurch geformt werden, daß diese Flächen aus einem mit Stegen versehenen rohrförmigen Material herausgeschnitten oder herausgemeißelt werden, um längliche, gegenüber dem rohrförmigen Material nach außen vorspringende Rippen zu bilden.
  • Warmetauscher mit Rippen in Form von Stacheln oder Flossen, die durch Herausschneiden oder Herausmeißeln von Werkstoff aus einem Wandabschnitt eines Wärmetauscherteils geformt worden sind, sind bereits in der U.S.A.-Patentschrift 2 247 243 beschrieben, während Wärmetauscher mit Rippen, die durch Herausschneiden oder Herausmeißeln von Werkstoff aus nach außen vorspringenden Stegen eines rohrförmigen Bauteils hergestellt sind, in den,U.S.A.-Patentschriften 3 202 212 und 3 229 722 beschrieben sind. Zwar hat es sich gezeigt, daß die Wärmetauscher der in den soeben genannten U.S.A.-Patentschriften beschriebenen Art sehr zweckmäßig sind und mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, doch sollen gemäß der Erfindung Wärmetauscher geschaffen werden, die im Vergleich zu den vorstehend genannten bekannten Wärme-tauschern verbessert sind.
  • Schließlich soll gemäß der Erfindung ein neuartiger Wärmetauscher der Rippenbauart geschaffen werden, bei dem die Rippen auf neuartige und besonders zweckmäßige Weise ausgebildet und angeordnet sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß beim Herstellen eines Wärmetauschers gemäß der U.S.A.-Patentschrift 3 202 212, bei dem die Rippen aus einem Wandabschnitt des Wärmetauschers herausgeschnitten oder herausgemeißelt und so umgebogen werden, daß sie nach außen ragende Vorsprünge bilden, diejenigen Flächen der Rippen, die in die Richtung weisen, in der die Rippen beim Umbiegen bewegt werden, aufgerauht werden, so daß sie eine verbreiterte Fläche aufweisen, die im folgenden als "erwei-terte Fläche" bezeichnet wird, da das Aufrauhen dieser Flächen dazu führt, daß eine größere Fläohe zum Herbeifüllren eines Wärmeübergangs mit der Umgebungsluft zur Verfügung steht, als sie vorhanden wäre, wenn die genannten Flächen glatt wären. Durch die Erfindung wird gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung ein neuartiger Wärmetauscher geschaffen, der Rippen besitzt, die solche erweiterten Flächen aufweisen, und bei dem die erweiterten Flächen auf neuartige und zweckmäßige Weise hergestellt und angeordnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll ein neuartiger Wärmetauscher der Bauart geschaffen werden, beider Rippen vorhanden sind, die durch das Herausschneiden oder Herausmeißeln von Werkstoff aus einem langgestreckten rohrförmigen Bauteil in der.Längsrichstung gebildet worden sind, bei dem die Rippen auf einer Seite erweiterte Flächen aufweisen, und bei den sich die erweiterten Flächen jeweils quer zur Längsachse des langgestreckten Bauteils erstrecken.
  • Weiterhin wird ein neuartiger Wärmetauscher der Bauart geschaffen, bei dem langgestreckte, in Richtung ihrer Längsachse nach außen vorspringende Rippen durch Herausschneiden oder Herausmeißeln von Werkstoff in der Längsrichtung aus einem langgestreckten rohrförmigen Bauteil erzeugt werden, und bei dem die Rippen so geformt und angeordnet sind, daß sie gewundene oder teilweise durch Hindernisse verlegte Strömungswege für Luft bilden, die quer zur Längsachse des ronrförmigen Bauteils strömt. Schließlich wird ein neuartiger Wärmetauscher der genannten Art geschaffen, der sich in der Praxis als zweckmäßigr erweist, mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet und sich leicht und mit geringen Kosten im. industriellen Itaßstab herstellen läßt.
  • Die Ixrfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Brfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführurlgsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 perspektivisch ein Stück einer Ausführungsform eines Wärmetauscherelements; Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4 im Grundriß einen Teil des Wärmetauscherelements nach Fig. 1; und Fig. 5 in einer Fig. 4 ähnelnden Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform eines Wärmetauscherelements.
  • In Fig. 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher bzw. ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Wärmetauscherelement als ein Endabsolinitt eines langgestreckten rohrförmigen Bauteils 2 dargestellt, um ein Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu geben und ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen erfindungsgemäßer Wärmetauscher zu veranschaulichen.
  • Wie im folgenden näher erläutert, wird das Wärmetauscherelement 1 vorzugsweise aus einem die gewünschte Länge aufweisenden Stück eines rohrförmigen Materials, z. B. einem rohrförmigen Bauteil oder Werkstück 2, hergestellt, wobei die Bearbeitung von dem einen inde A des rohrförmigen Bauteils ausgehend in Richtung auf das andere imide B fortschreitet, und wobei der Wärmetauscller 1 von dem zurückbleibenden, sich zwischen den Punkten B und C erstreckenden Rest des rohrförmigen Bauteils abgetrennt wird, sobald der Wärmetauscher fertiggestellt ist und die gewünschte Large aufweist, die z. 13. der Strecke zwischen den Punkten A und a entspricht.
  • Gemäß Fig. 1 hat das rohrförmige Bauteil 2 einen im wenentlichen rechteckigen Quersclmitt mit einer oberen Wandfläche 3, einer dazu im wesentlichen parallelen unteren Wandfläche 4 und zwei voneinander abgewandten seitlichen Wandflächen 5 und 6, die sich im wesentlichen im rechten Winkel zu den Wandflächen 3 und 4 erstrecken. Lurch das rohrförmige Bauteil 2 erstrecken sich mehrere im wesentlichen parallele, in der Längsrichtung verlaufende Offnungen 7', und' je zwei benachbarte Öffnungen 7 sind voneinander durch eine Zwischenwand 8 getrennt. Gegebenenfalls können die Zwischenwände 8 mit durchgehenden Kanälen versehen sein, wie es in der U.S.A.-Patentschrift 3 229 722 beschrieben ist. Zwar hat das rohrförmige Bauteil 2 nach Fig. 1 bis 4 einen rechteckigen Querschnitt und es weist mehrere Längsöffnungen 7 auf, doch handelt es sich hierbei lediglich um ein Beispiel, auf das sich die Erfindung nicht beschränkt, denn im Rahmen der Erfindung könnte man auch rohrförinige Bauteile verwenden, die keinen rechteckigen Querschnitt haben und nur eine einzige Öffnung aufweisen, die sich in der Längsrichtung durch das Bauteil erstreckt.
  • Das rohrförmige Bauteil 2, aus dem der Wärmetauscher 1 nach Fig. 1 bis 4 hergestellt wird, kann aus einem beliebigen, dem Verwendungszweck entsprechenden Werkstoff, z. 1.
  • Aluminium, bestehen und an der Außenseite der Wandflächen 3 und 4 mehrere langgestreckte, vorspringende Stege 9 aufweisen, die durch Querabstånde getrennt sind und -sich arallel zur Längsachse des rohrförmugen Bauteils 2 erstrecken.
  • Beim Herstellen des Wärinetauschers 1 wird ein rohrförmiges Bauteil, z. B. das BauteiL 2, das sich über seine ganse Länge erstreckende Stege 9 aufweist, zuerst in die gewünschte Form gebracht. Danach können Rippen 10 an jedem der Stege 9 auf den Wandflächen 3 und 4 nacheinander ausgebildet werden, wobei dieser Vorgang von einem Ende des rohrförmigen Bauteils, z. B. dem Ende A, aus in Richtung auf das andere Ende 3 fortschreitet. Die Rippen 10 közzlen mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs aus den betreffenden Stegen 9 herausgeschnitten oderherausgemeißelt werden, wobei das Schneidwerkzeug zuerst eine Schneidbewegung entlang den Stegen 9 gemäß Fig. 2 von links nach rechts ausführt, um eine geneigte Fläche 11 zu erzeugen, woraufhin die Schneidbewegung des Werkzeugs so fortgesetzt wird, daß der Werkstoff in der Längsrichtung des betreffenden Stegs 9 unter Einhaltung einer geringeren Neigung fortgesetzt wird, so daß gemäß Fig. 2 eine geneigte Fläche 12 entsteht, deren rechtes Ende auf gleicher Höhe mit der unteren Begrenzung des Stegs 9 oder etwas darüber liegt. Jede Rippe 10, die aus dem Werkstoff des rohrförmigen Bauteils 2 herausgeschnitten oder herausgemeißelt wird, wird dann vorzugsweise so nach außen umgebogen, daß sie sich annähernd im rechten Winkel zur Ebene der Wandfläche 3 oder 4 erstreckt,an der sie ausgebildet worden ist, und der freie Endabschnitt 13 Jeder Rippe wird außerdem um die Längsachse der Rippe gedreht oder verwunden, so daß sie sich allgemein quer zu ihrem Basisabschnitt 14 erstreckt; hierauf wird im folgenden näher eingegangen.
  • Durch das beschriebene Herausschneiden oder Herausmeißeln der Rippen 10 aus den Stegen 9 erhält jede Rippe nach dem Herausschneiden oder Herausmeißeln der ersten Rippe die aus Fig. 1 bis 3 ersichtliche Form, bei der jede Rippe einen Basisabschnitt 14 aufweist, der mit der zugehdrigen Wandfläche 3 oder 4 zusammenhängt und sich quer zur Längsachse des rohrförmigen Bauteils 2 erstreckt. Der freie Endabschnitt 13 jeder Rippe 10 bildet gemäß Fig. 2 eine Fläche 15, die nach außen von dem Basisabschnitt 14 der Rippe weg geneigt ist, um einen verdickten Abschnitt 16 zu bilden, und ferner hat jede Rippe eine zweite>FlEche 17, die von dem verdickten Abschnitt 16 aus nach hinten geneigt ist und am äußeren Fnde der Rippe 10 eine dünne Kante 18 bildet.
  • Jede der Rippen 10 weist zwei voneinander abgewandte Flächen 19 und 20 auf, deren Breite und Länge der Breite des Stegs 9, aus dem die Rippe herausgeschnitten worden ist, bzw.
  • der Länge des entlangden den Flächen 11 und 12 geführten Schnitt entspricht. Die Rippen 10 können jede gewinschte, dem Verwendungszweck entsprechende Dicke erhalten, doch-liegt ihre Dicke vorzugsweise im Bereich von etwa 0,25 bis 1,25 mm.
  • Es hat sich gezeigt, daß beim Herausschneiden- oder Herausmeißeln der Rippen 10, das in der beschriebenen Weise vor sich geht, und bei dem beschriebenen Umbiegen der Rippen nach außen die Fläche 20 aufgerauht wird. Dieses Aufrauhen der Flächen 20 der Rippen 10 führt dazu, daß jede Rippe in der schon erwähnten Weise eine "erweiterte" qder vergrößerte Fläche erhält, die größer ist als der Flächeninhalt der Fläche 19 der gleichen Rippe.
  • Beim Herstellen des Wärmetauschers 1 nach Fig. 1 bis 4 werden die freien Endabschnitte 13 der Rippen 10 gegenüber den Basisabschnitten 14 in einer solchen Richtung verdreht, daß die vergrößerten Flächen 20 eine Lage einnehmen, bei der sie alle gemäß Fig.' 3 nach links gerichtet sind und sich allgemein quer zur Längsachse des rohrförmigen Bauteils 2 erstrecken. Bei dem Wärmetauscher nach Fig. 1 bis 4 strömt das Kühlmittel in Richtung des Pfeils R in Fig. 1, während die Richtung des Luftstroms, der sich quer zur Längsachse des rohrförmigen Bauteils 2 bewegt, in Fig. 1 durch den Pfeil A angedeutet ist. Wenn die Endabschnitte 13 der Rippen 10 die aus den Zeichnungen ersichtliche Lage einnehmen, trifft die in der bezeichneten Richtung quer zu dem Wärmetauscher strömende Luft direkt auf die vergrößerten Flächen 20, wodurch ein wirksamer Wärmeaustausch zwischen diesen'Flächen und der sie überstreichenden-Luft gewährleistet ist Zusätzlich dazu, daß Gewähr dafür besteht, daß die quer zu dem Wärmetauscher 1 strömende Luft direkt auf die vergrößerten Flächen 20 auftritt, wenn die Rippen 10 an mehreren einander benachbarten parallelen Stegen 9 ausgebildet worden sind, führt das Verdrehen der freien Endabschnitte 13 der Rippe quer zu ihren Basisabschnitten 14 außerdem dazu, daß die Lücken zwischen den entlang den Stegen 9 verteilten Rippen teilweise geschlossen werden, so daß die quer zu dem Wälmetauscher strömende Luft gezwungen wird, sich längs gewundender oder teilweise durch Hindernisse verlegter Strömungswege zu bewegen. Ferner führt die beschriebene Anordnung der freien Endabschnitte 13 dazu, daß sich zwischen den Rippen 10 turbulente Luftströmungen ausbilden. Das Vorhandensein der gewundenen Strömungswege und das Auftreten von Turbulenz in dem Luftstrom trägt ebenfalls dazu bei, einen guten Wärmeaustausch zwischen den Rippen 10 und der über sie hinwegstreichenden Luft zu gewährleisten.
  • Zwar wird es vorgezogen, die Luft bei dem Wärmetauscher 1 nach Fig. l bis 4 in Richtung des Pfeils A strömen zu lassen, doch beschränkt sich die Erfindung nicht auf diese Anordnung, d. h., die Luft könnte gegenüber dem Wärmetauscher auch in anderen Richtungen strömen. Gemäß Fig. 4, wo zu erkennen ist, daß die freien Endabschnitte 13 der Rippen 10 gegenüber den Basisabschnitten 14 unter einem spitzen Winkel von weniger als 900 angeordnet sind, würde Luft, die gemäß Fig. 4 von rechts nach links strömt, auf die vergrößeren Flächen 20 der Rippen 10 auftreffen.
  • Nachdem die Rippen 10 an dem rohrförmigen Bauteil 2 längs der gewünschten Strecke, z. B. der Strecke zwischen den Punkten A und C, ausgebildet worden sind, kann man das rohrförmige Bauteil quer zu seiner Längsachse an dem Punkt C durchschneiden, so daß man ein fertiges Würmetaus cherelsmeiit erhält, das im wesentlichen über seine ganze Länge mit Rippen 10 besetzt ist. Gegebenenfalls könnte man mit dem Bilden von Rippen 10 an einem Punkt beginnen, der gegenüber dem Ende A des rohrförmigen Bauteils 2 nach innen versetzt ist, und man könnte das rohrförmige Bauteil gemäß Fig. 2 an einem gegenüber dem Punkt C nach links versetzten Punkt durchschneiden, so daß man Endabschnitte erhalten würde, die gegenüber den äußersten Rippen 10 in der Längsrichtung vorspringen und an beiden Enden des fertigen Wärmetauschers Verbindungs- oder Abschlußabschnitte bilden. Bei dieser hier nicht dargestellten Ausführungsform werden die Teile der Stege 9 des rohrförmigen Bauteils 2, die außerhalb der äußersten Rippen liegen, vorzugsweise entfernt, z. R. durch Abschleifen, so daß der fertige Wärmetauscher glattwandige Fndabschnitte aufweist.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der lBrfindung dargestellt; in Fig. 5 gezeigte Teile, die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Teilen entsprechen, sind jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeicimet, während Teile, die in Fig.
  • 1 bis 4 gezeigten Teilen nur ähneln oder sie ersetzen, mit Bezugszahlen bezeichnet sind, denen der Buchstabe a beigefügt ist.
  • Gemäß Fig. 5 haben die Stege 9a des rohrförmigen Bauteils 2 eine geringere Breite und die freien Endabsciinitte 13a der Rippen lOa erstrecken sich im rechten Winkel zu den Basisabschnitten 14a der Rippen. Bei dieser Ausführungsform wird einem Luftstrom, der sich parallel zur Längsachse des rohrförmigen Bauteils 2 bewegt, ein geringerer Widerstand entgegengesetzt, da die äußeren Enden der freien Endabschnitte 13a der Rippen 10a, die zu einander benachbarten Reihen gehören, im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Wenn man die Stege 9a genügend schmal ausbildet, kann man die freien Endabschnitte 13a der Rippen 10a in der bescliriebenen Weise im rechten Winkel zu den Basisabsolulitten 14-a anordnen, wobei trotzdem Abstände zwischen den freien Endabsclinitten 13a in Richtung der Längsachse des rohrförmigen Bauteils 2 verbleiben, wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist. Bei dieser Ausführungsform kann Luft gegebenenfalls zwischen den Rippen 10a quer zur Längsachse des rohrförmigen Bauteils 2 in der gleichen Richtung strömen wie bei dem Wärmetauscher 1 nach Fig. 1 bis 4; hierbei trifft die Luft direkt auf die vergrößerten Flächen 20 der freien Fndabschnitte 13a der Rippen 10a.
  • Gemäß der Erfindung ist somit ein neuartiger Wärmetauscher geschaffen worden, bei dem die Rippen aus einem rohrförmigen Bauteil in der Längsrichtung herausgeschnitten oder herausgemeißelt werden können, bei dem sich die Basisabsciinitte der Rippen quer zur Längsachse des rohrförmigen Bauteils erstrecken, und bei dem die Rippen vergrößerte Flächen aufweisen, die quer zu den Basisabsclrnitten angeordnet sind, so daß der Wärmeübergang zwischen den Rippen und der diese überstreichenden Luft ohne Rücksicht darauf verstärkt wird, ob die Luft quer zur Längsachse des Wärmetauschers oder parallel zu dieser Längsachse strömt.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung ein neuartiger Wärmetauscher geschaffen worden, der sich in der Praxis als zweckmäßig erweist, mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet und sich leicht und mit geringen Kosten im industriellen Maßstab herstellen läßt.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung ein neuartiges Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern mit Rippen geschaffen worden.
  • Patentansorüche:

Claims (7)

  1. P A T I3 N T A N S P R 8 C H B Wärmetauschdrelement, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Element ein rolirförmiges Bauteil (2) mit einer langgestreckten Wandfläche (3, 4) aufweist, daß mehrere Rippen (10) vorhanden sind, die längs der Wandfläche in Abständen verteilt sind und gegenüber der Wandfläche nach außen ragen, und daß zu jeder Rippe ein langgestreckter Basisabschnitt (14) gehört, der an der Wandfläche befestigt ist und sich quer zur Längsachse der Wandfläche erstreckt, sowie ein freier Endabschnitt (13), der so verdreht ist, daß er sich quer zur Längsachse des Basisabschnitts erstreckt.
  2. 2. Wärmetauscherelement nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Basisabsclinitte (14) mit der Wandfläche (3, 4) aus einem Stück bestehen.
  3. 3. Wärmetauscherelement nach Anspruch 2, dadurch - g e -k e n n z e i c h n e t , daß jeder freie Endabschnitt (13) zwei voneinander abgewandte Flächen (19, 20) aufweist, daß eine dieser Flächen (20) jedes freien Endabscirnitts aufgerauht ist, und daß alle aufgerauhten Flächen der Rippen in wesentlichen in die gleiche Richtung weisen und sich quer zur Längsachse der Wandfläche (3, 4) erstrecken.
  4. 4. Wärmetauscherelement, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Element ein rohrförmiges Bauteil mit einer langgestreckten Wandfläche (3, 4) aufweist, daß mehrere langgestreckten Rippen (10; lOa) vorhanden sind, deren Längsachsen sich von der Wandfläche weg nach außen erstrecken, daß die Rippen in Reihen angeordnet sind, die sich in Richtung der Längsachse der Wandfläche erstrecken und in der Breite richtung der Wandfläche durch Abstände getrennt sind, und daß jede Rippe zwei voneinander abgewandte Seitenflächen (19, 20) aufweist, ferner einen sich quer zu den Reiben erstreckenden Basisabschnitt (14; 14a) und einen sich quer zu dem Basisabschnitt erstreckenden freien Endabschnitt (13; 13a).
  5. 5. Wärmetauscherelement nach Anspruch 4, dadurch g e-@ e n n z e i c h n c t , daß die Basisabschnitte (14; 14) mit der Wandfläche (3, 4) aus einem Stück bestehen.
  6. 6. Wärmetauscherelement nach Anspruch 5, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß der freie Endabschnitt einer der Flächen (20) jeder Rippe eine ver,rrößerte Fläche besitzt, und daß die vergrößerten Flächen der Rippen allC;eUiein in die gleiche Richtung weisen.
  7. 7. Wärmetauscherelement nach Anspruch 5, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß der freie Endabschnitt eine der Flächen jeder Rippe eine Fläche (2C) aufweist, die ra£'er ist als die andere Fläche (19) des freien Endabschnitts, daß jede Rippe einen sich in ihrer Breitenrichtung erstreckenden Vorsprung (1G) besitzt, umü daß die rauilerez Flächen der Rippen alle allgemein in die gleiche Richtung weisen.
    @. Wärmetauscherelement nach Anspruch 7, dadurch g e-1 e n n z e 1 c 11 n e t , daß innerhalb jeder Reihe die Rippen (10, 10a) von zugehörigen langgestreckten Stegen (9) 9a) aus nach außen ragen, die sich parallel zur Längsachse der Wandfläche (3, 4) erstrecken.
    '0. Verfahren zum llerstellell eines Wärmetauscherelements, dadurch ge k e n n z e i c 11 n e t , daß ein langgestrecktes, rohrförmiges Bauteil gefromt wird, das einen Wandabschnitt besitzt, der in seitlichen Abständen verteilte, langgestreckte, parallel zur Längsachse des rehrförmigen Bauteils verlaufende Stege aufweist, daß nacheinander von einem Endabschnitt des rohrförmigen Bauteils aus beginnend und in Richtung auf den anderen Endabschnitt fortscher trend alu den Stegen Rippen ausgestement werden, die jeweils einen langgestreckten Basisabschnitt haben, der sich quer zur Längsachse des zugehörigen Stegs erstreckt, wobei der Basisabschnitt direkt mit der darunterliegenden Wandfläche verbunden ist, wobei die freien Endabschnitte der Rippen gegenüber den Basisabschnitten nach außen vorsoringen, daß die Rippen so nach außen umgebogen werden, daß sie gegenüber den darunterliegenden Wendteilen nach außen vorsprinwen, und daß die freien Endabschnitte aller Rippen in der gleichen Richtung s so verdreht werden, daß sie eine Lage enneimmen, in der sie sich allgemein quer zu den Basisabschnitten rstrecken.
    L e e r s e i t e
DE2239069A 1971-08-13 1972-08-08 Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2239069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17151271A 1971-08-13 1971-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239069A1 true DE2239069A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=22624006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239069A Pending DE2239069A1 (de) 1971-08-13 1972-08-08 Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4827349A (de)
CA (1) CA956933A (de)
DE (1) DE2239069A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091402A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-11 Showa Aluminum Corporation Verfahren zur Herstellung von einem Kühlkörper
US7178361B2 (en) * 2002-04-19 2007-02-20 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
CN104075606A (zh) * 2014-06-25 2014-10-01 上海理工大学 扭齿翅片扁圆换热管

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076344A (en) * 1976-05-07 1978-02-28 Gulf & Western Manufacturing Company Bearing assembly for a ball and socket joint
JPH0542260Y2 (de) * 1988-01-28 1993-10-25

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091402A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-11 Showa Aluminum Corporation Verfahren zur Herstellung von einem Kühlkörper
EP1091402A3 (de) * 1999-09-28 2001-07-11 Showa Aluminum Corporation Verfahren zur Herstellung von einem Kühlkörper
US6339880B1 (en) 1999-09-28 2002-01-22 Showa Denko K.K. Process for manufacturing heat sink
US7178361B2 (en) * 2002-04-19 2007-02-20 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
CN104075606A (zh) * 2014-06-25 2014-10-01 上海理工大学 扭齿翅片扁圆换热管

Also Published As

Publication number Publication date
CA956933A (en) 1974-10-29
JPS4827349A (de) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE19812778C2 (de) Hochstabile Lamelle, Vulkanisationsform mit solchen Lamellen, Fahrzeugreifen mit Lauffläche, in die Einschnitte mittels solcher Lamellen gebracht sind
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3615300C2 (de)
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE8012313U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2040981B2 (de) Oberflaechengekuehlte wandung fuer stroemungsmaschinen
EP1253391A1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE3629527A1 (de) Gitter, vorzugsweise metallgitter
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE2239069A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2419183B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe
DE3231640C2 (de) Wärmetauscher
DE6912393U (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE1901161B2 (de) Wärmetauscher
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE1609573A1 (de) Rostkonstruktion
DE3423712C2 (de)
WO1998050746A1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE19734068B4 (de) Bohrspitze